DE102015007677A1 - Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems und Navigationssystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems und Navigationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015007677A1
DE102015007677A1 DE102015007677.9A DE102015007677A DE102015007677A1 DE 102015007677 A1 DE102015007677 A1 DE 102015007677A1 DE 102015007677 A DE102015007677 A DE 102015007677A DE 102015007677 A1 DE102015007677 A1 DE 102015007677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
interest
server device
external server
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015007677.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Hainzlmaier
Benjamin Wochner
Daniel Omidvarkarjan
Heiko Staats
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015007677.9A priority Critical patent/DE102015007677A1/de
Publication of DE102015007677A1 publication Critical patent/DE102015007677A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3833Creation or updating of map data characterised by the source of data
    • G01C21/3844Data obtained from position sensors only, e.g. from inertial navigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3602Input other than that of destination using image analysis, e.g. detection of road signs, lanes, buildings, real preceding vehicles using a camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3807Creation or updating of map data characterised by the type of data
    • G01C21/3811Point data, e.g. Point of Interest [POI]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems, mit den Schritten: Bereitstellen einer Mehrzahl von Points of Interest (24) mit diesen jeweils zugeordneten Positionsdaten mittels einer fahrzeugexternen Servereinrichtung (22); Rrfassen eines im Umfeld (26) eines Kraftfahrzeugs (10) angeordneten Objekts (28) und dessen Position mittels einer Erfassungseinrichtung (12) des Kraftfahrzeugs (10); Ermitteln, ob das erfasste Objekt (28) an der erfassten Position in der fahrzeugexternen Servereinrichtung (22) in Form eines der bereitgestellten Points of Interest (24) gespeichert ist, mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung (14) des Kraftfahrzeugs (10); falls das erfasste Objekt (28) nicht in Form eines der bereitgestellten Points of Interest (24) in der fahrzeugexternen Servereinrichtung (22) gespeichert ist: Übermitteln von das erfasste Objekt (28) und dessen Position beschreibende Daten mittels einer Kommunikationseinrichtung (16) des Kraftfahrzeugs (10) an die fahrzeugexterne Servereinrichtung (22) und Hinzufügen der das erfasste Objekt (28) und dessen Position beschreibende Daten in Form eines neuen Point of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung (22). Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Navigationssystem mit einer fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 und zumindest einem Kraftfahrzeug (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems und ein Navigationssystem.
  • Es ist an sich bekannt, dass mittels Navigationssystemen so genannte Points of Interest bereitgestellt und bei der Navigation genutzt werden können. Points of Interest sind Orte, die für den Nutzer einer Karte oder eines Navigationssystems Bedeutung haben könnten. Diese können der Befriedigung des täglichen Bedarfs oder reisespezifischer Bedürfnisse dienen, wie zum Beispiel Restaurants, Unterkünfte, Tankstellen, Bankautomaten oder Parkhäuser. Sie können Anlaufstellen in dringenden Situationen darstellen, wie etwa Autowerkstätten, Apotheken oder Krankenhäuser, oder wie weisen auf touristische Attraktionen und Freizeitangebote hin, beispielsweise Kinos, Sportstadien, Museen und anderen Sehenswürdigkeiten.
  • Üblicherweise kann ein Fahrer, der zu einem Point of Interest, wie beispielsweise einem Restaurant, einer Tankstelle oder dergleichen navigiert werden möchte, innerhalb eines Fahrzeugnavigationssystems nur aus einer kleinen Anzahl von Points of Interest wählen. Sollte der Fahrer den von ihm gewünschten Point of Interest im Fahrzeugnavigationssystem nicht finden, so ist es beispielsweise möglich, dass er über sein Smartphone den betreffenden Point of Interest auffinden kann. Anschließend muss der Fahrer aufwändig die Adresse des Points of Interest manuell in das fahrzeugseitige Navigationssystem eingeben, was wesentlich aufwändiger ist, als wenn er einen von dem fahrzeugseitigen Navigationssystem bereitgestellten Point of Interest als Ziel auswählen kann.
  • Die US 2009 0281716 A1 zeigt ein Verfahren zum Aktualisieren von Kartendaten eines Navigationssystems. Falls ein Fahrzeuginsasse in das fahrzeugseitige Navigationssystem einen Point of Interest eingibt, welcher innerhalb des Navigationssystems nicht gespeichert ist, so wird diese Eingabe zunächst gespeichert. Fährt der Fahrzeuginsasse nun mit dem Fahrzeug zu dem von ihm gewünschten Point of Interest, so wird die Eingabe bezüglich des Points of Interest, welcher nicht in dem fahrzeugseitigen Navigationssystem hinterlegt ist, als neuer Point of Interest gespeichert, sobald das Fahrzeug an der bestimmungsgemäßen Position – also an dem bislang noch nicht gespeicherten Point of Interest – angekommen ist.
  • Die DE 10 2011 080 146 A1 zeigt ein Verfahren, bei welchem unterschiedliche Points of Interest auf einer Internetseite bewertet werden können.
  • Die DE 10 2010 034 456 A1 zeigt ein Verfahren zum Aufzeichnen und Abrufen von mit einem Kraftfahrzeug angefahrenen Standorten. Bei den bislang angefahrenen Standorten wird unter anderem ein Adresstyp hinterlegt, welcher kennzeichnet, ob der betreffende Standort ein Point of Interest, ein von einem Fahrzeuginsassen gespeicherter Favorit, eine Straße, eine Kreuzung oder ein anderer Typ eines Standorts ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mittels welcher auf besonders einfache und zuverlässige Weise Daten hinsichtlich Points of Interest aktualisiert und/oder ergänzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems sowie durch ein Navigationssystem mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildung der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems werden eine Mehrzahl von Points of Interest mit diesen jeweils zugeordneten Positionsdaten mittels einer fahrzeugexternen Servereinrichtung bereitgestellt. Ein im Umfeld eines Kraftfahrzeugs angeordnetes Objekt und dessen Position, also die Position des Objekts, werden mittels einer Erfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs erfasst. Mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung des Kraftfahrzeugs wird ermittelt, ob das erfasste Objekt an der erfassten Position in der fahrzeugexternen Servereinrichtung in Form eines der bereitgestellten Points of Interest gespeichert ist. Falls das erfasste Objekt nicht in Form eines der bereitgestellten Points of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung gespeichert ist, werden das erfasste Objekt und dessen Position beschreibende Daten mittels einer Kommunikationseinrichtung des Kraftfahrzeugs an die fahrzeugexterne Servereinrichtung übermittelt. Anschließend werden die das erfasste Objekt und dessen Position beschreibende Daten in Form eines neuen Point of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung gespeichert.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also eine einfache Möglichkeit bereitgestellt, bislang noch unbekannte beziehungsweise nicht gespeicherte Points of Interest zu erfassen und zu ergänzen. Vorzugsweise werden mittels einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen jeweilige im Umfeld der Kraftfahrzeuge angeordnete Objekte und dessen Positionen erfasst, wobei jeweils ermittelt wird, ob die jeweils erfassten Objekte an der erfassten Position in der fahrzeugexternen Servereinrichtung in Form jeweiliger Points of Interest bereits gespeichert sind, um für den Fall, dass die gerade erfassten Objekte noch nicht in Form von Points of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung gespeichert sind, eine Aktualisierung der fahrzeugexternen Servereinrichtung um die gerade erfassten Objekte in Form von neuen Points of Interest erfolgt.
  • Bekannte Points of Interest und auch die aktualisierten Points of Interest werden also erfindungsgemäß in der fahrzeugexternen Servereinrichtung gespeichert und bereitgestellt. Jeweilige Kraftfahrzeuge können beispielsweise mithilfe einer Internetverbindung auf die fahrzeugexterne Servereinrichtung zugreifen, um jeweilige Points of Interest abzurufen beziehungsweise auch Veränderungen an den in der fahrzeugexternen Servereinrichtung gespeicherten Points of Interest vorzunehmen. Insbesondere, wenn mittels einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen jeweilige Objekte erfasst und dahingehend überprüft werden, ob diese Objekte bereits als Points of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung bereitgestellt werden, kann eine fortlaufende Aktualisierung der fahrzeugexternen Servereinrichtung hinsichtlich der Points of Interest erfolgen. Dadurch können Informationen hinsichtlich der Points of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung fortlaufend aktualisiert und erweitert werden. Jeweilige Kraftfahrzeuge, welche vorzugsweise über eine drahtlose Verbindung mit der fahrzeugexternen Servereinrichtung verbunden werden können, können somit auf eine besonders große und aktuelle Anzahl von Points of Interest zugreifen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass beim Erfassen des im Umfeld des Kraftfahrzeugs angeordneten Objekts ein am Objekt angeordnetes Symbol mittels der Erfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs erfasst wird, wobei das erfasste Symbol mit in der fahrzeugexternen Servereinrichtung hinterlegten und den jeweils bereitgestellten Points of Interest zugeordneten Symbolen verglichen wird, um zu ermitteln, ob das erfasste Objekt in Form eines der bereitgestellten Points of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung gespeichert ist. Mit anderen Worten kann also die Sensorik des betreffenden Kraftfahrzeugs, beispielsweise mittels eines Kamerasystems, zur Bestimmung von Points of Interest anhand jeweils erfasster Symbole genutzt werden. Bei den Symbolen kann es sich beispielsweise um Firmenlogos, Schilder und dergleichen handeln, die an den betreffenden Objekten, wie beispielsweise Gebäuden und dergleichen, angeordnet sind. Wird beispielsweise ein Firmenlogo mittels der fahrzeugseitigen Erfassungseinrichtung erfasst und mit in der fahrzeugexternen Servereinrichtung hinterlegten Firmenlogos verglichen, so kann auf einfache Weise überprüft werden, ob der betreffende zu dem erfassten Firmenlogo gehörende Point of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung bereits hinterlegt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kann somit auf einfache Weise – aufgrund des erfassten Firmenlogos oder auch anderer Symbole – der zu dem Objekt gehörende Point of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung hinterlegt werden. Dadurch kann auf besonders einfache Weise eine Aktualisierung der fahrzeugexternen Servereinrichtung um jeweilige Points of Interest erfolgen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass beim Erfassen des im Umfeld des Kraftfahrzeugs angeordneten Objekts eine das Objekt beschreibende Benutzereingabe eines Fahrzeuginsassen berücksichtigt wird. Sobald ein Objekt im Umfeld des Kraftfahrzeugs mittels der Erfassungseinrichtung erfasst worden ist, kann beispielsweise eine Benutzerabfrage erfolgen, so dass ein Fahrzeuginsasse das gerade erfasste Objekt beispielsweise über eine Spracheingabe, über die Eingabe über ein Touchscreen oder dergleichen, näher beschreiben kann. Diese Beschreibung kann dann beispielsweise mit in der fahrzeugexternen Servereinrichtung abgespeicherten Beschreibung abgeglichen werden, um zu ermitteln, ob das betreffende Objekt bereits in Form eines Points of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung hinterlegt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kann anhand der Beschreibung beispielsweise bestimmt werden, um welche Art von Point of Interest es sich handelt, um zusammen mit der ermittelten Position des Objekts einen neuen Point of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung anzulegen. Durch die Berücksichtigung von das Objekt beschreibenden Benutzereingaben kann die Aktualisierung der fahrzeugexternen Servereinrichtung hinsichtlich neuer Points of Interest besonders akkurat und bequem erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass, falls das Objekt bereits in Form eines Point of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung gespeichert ist, eine Benutzerschnittstelle zum Eingeben einer Bewertung für diesen Point of Interest aktiviert wird. Die Benutzerschnittstelle kann beispielsweise mittels einer Eingabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden, zum Beispiel in Form eines eingeblendeten Menüs mittels eines Touchscreens, eines Spracherkennungssystems und dergleichen. Alternativ ist es auch möglich, dass die Benutzerschnittstelle mittels einer mobilen Eingabeeinrichtung bereitgestellt wird. Bei der mobilen Eingabeeinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Smartphone, einen Tabletcomputer oder dergleichen handeln. Vorzugsweise wird die Benutzerschnittstelle mittels der mobilen Eingabeeinrichtung bereitgestellt, falls erfasst wird, dass die mobile Eingabeeinrichtung mit dem Kraftfahrzeug, beispielsweise über eine Bluetooth-Verbindung oder dergleichen, gekoppelt ist. Sowohl über die fahrzeugseitige Eingabeeinrichtung als auch über die mobile Eingabeeinrichtung kann ein Fahrzeuginsasse also auf besonders einfache Weise die bereitgestellte Benutzerschnittstelle zum Eingeben einer Bewertung für den betreffenden Point of Interest bedienen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass, sobald die Benutzerschnittstelle aktiviert worden ist, eine Eingabeaufforderung zum Eingebend der Bewertung ausgegeben wird. Die Eingabeaufforderung kann dabei beispielsweise akustisch und/oder durch eine optische Anzeige erfolgen. Ein Fahrzeuginsasse wird also auf einfache Weise darauf hingewiesen, dass er bezüglich des betreffenden Points of Interest nun eine Bewertung abgeben kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass, falls erfasst worden ist, dass über die Benutzerschnittstelle eine Bewertung bezüglich des betreffenden Point of Interest eingegeben worden ist, die Bewertung an die fahrzeugexterne Servereinrichtung übertragen und in dieser gespeichert wird. Dadurch wird auf einfache Weise eine Möglichkeit bereitgestellt, eine Vielzahl von in der fahrzeugexternen Servereinrichtung hinterlegten Points of Interest zu bewerten. Insbesondere wenn eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen auf die durch die fahrzeugexterne Servereinrichtung bereitgestellten Points of Interest zugreifen können, können Fahrzeuginsassen auf eine Vielzahl von Bewertungen bezüglich der jeweiligen Points of Interest zugreifen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Benutzerschnittstelle erst dann aktiviert wird, wenn erfasst worden ist, dass das Kraftfahrzeug in einer vorgegebenen Entfernung zum Point of Interest für eine vorgegebene Dauer geparkt worden ist. Unter geparkt kann zum einen verstanden werden, dass erfasst worden ist, dass ein Motor des Kraftfahrzeugs für eine gewisse Dauer deaktiviert worden ist. Unter geparkt kann aber auch verstanden werden, dass das Kraftfahrzeug einfach für die vorgegebene Dauer nicht fortbewegt worden ist. Es ist besonders sinnvoll, die Benutzerschnittstelle erst dann zu aktivieren, wenn erfasst worden ist, dass das Kraftfahrzeug in einer vorgegebenen Entfernung, beispielsweise im Bereich von wenigen Metern, wie zum Beispiel 10 Meter, 20 Meter oder 100 Meter, für die vorgegebene Dauer, wie zum Beispiel 5 Minuten, 10 Minuten oder dergleichen geparkt worden ist. Denn üblicherweise wird ein Fahrzeuginsasse nur eine sinnvolle Bewertung hinsichtlich des Point of Interest abgeben können, wenn er den Point of Interest auch in Anspruch genommen haben sollte. Handelt es sich bei dem Point of Interest beispielsweise um eine Raststätte, so kann ein Fahrzeuginsasse nach Benutzung der Raststätte auf einfache Weise über die Benutzerschnittstelle eine Bewertung der Raststätte eingeben, wobei die Bewertung an die fahrzeugexterne Servereinrichtung übermittelt wird, so dass weitere Fahrer oder andere Fahrzeuginsassen von anderen Kraftfahrzeugen auf diese Bewertung zugreifen können.
  • Das erfindungsgemäße Navigationssystem umfasst eine fahrzeugexterne Servereinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Points of Interest mit diesen jeweils zugeordneten Positionsdaten bereitzustellen. Des Weiteren umfasst das Navigationssystem zumindest ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug eine Erfassungseinrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet, ein im Umfeld des Kraftfahrzeugs angeordnetes Objekt und dessen Position zu erfassen. Des Weiteren weist das Kraftfahrzeug eine Datenverarbeitungseinrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, zu ermitteln, ob das erfasste Objekt an der erfassten Position in der fahrzeugexternen Servereinrichtung in Form eines der bereitgestellten Points of Interest gespeichert ist. Ferner umfasst das Kraftfahrzeug noch eine Kommunikationseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, das erfasste Objekt und dessen Position beschreibende Daten an die fahrzeugexterne Servereinrichtung zu übermitteln, falls das erfasste Objekt nicht in Form eines der bereitgestellten Points of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung gespeichert ist. Die Servereinrichtung ist dabei dazu ausgebildet, die das erfasste Objekt und dessen Position beschreibende Daten in Form eines neuen Point of Interest hinzuzufügen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Navigationssystems anzusehen, wobei das Navigationssystem insbesondere Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmalen und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs, wobei eine drahtlose Verbindung zwischen einer Kommunikationseinrichtung des Kraftfahrzeugs und einer fahrzeugexternen Servereinrichtung gekennzeichnet ist, welche eine Vielzahl von Points of Interest bereitstellt.
  • Ein Kraftfahrzeug 10 ist in einer schematischen Draufsicht in der einzigen Figur gezeigt, wobei das Kraftfahrzeug 10 eine Erfassungseinrichtung 12, eine Datenverarbeitungseinrichtung 14, eine Kommunikationseinrichtung 16 und eine Benutzerschnittstelle 18 aufweist. Mittels der gestrichelten Linie 20 ist eine drahtlose Verbindung zwischen der Kommunikationseinrichtung 16 des Kraftfahrzeugs 10 und einer fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 gekennzeichnet. Die fahrzeugexterne Servereinrichtung 22 ist dazu ausgebildet, eine Mehrzahl von Points of Interest 24 mit diesen jeweils zugeordneten Positionsdaten bereitzustellen. Neben dem hier schematisch dargestellten Kraftfahrzeug 10 können noch eine Vielzahl weiterer Kraftfahrzeuge vorgesehen sein, welche ebenfalls eine Erfassungseinrichtung, eine Datenverarbeitungseinrichtung, eine Kommunikationseinrichtung und eine Benutzerschnittstelle aufweisen, welche, wie nachfolgend noch erläutert, in ihrer Funktionalität genauso ausgelegt sind, wie bei dem hier dargestellten Kraftfahrzeug 10.
  • Das Kraftfahrzeug 10 kann eine hier nicht dargestellte Navigationsvorrichtung aufweisen, über welche ein Fahrzeuginsasse Ziele eingeben beziehungsweise auswählen kann. Unter anderem ist es möglich, über die Navigationsvorrichtung des Kraftfahrzeugs 10 auch unterschiedliche Points of Interest, wie beispielsweise Raststätten, Tankstellen, Sehenswürdigkeiten und dergleichen, auszuwählen. Über die drahtlose Verbindung 20 können mittels der Kommunikationseinrichtung 16 die in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 hinterlegten beziehungsweise gespeicherten Points of Interest 24 mit diesen jeweils zugeordneten Positionsdaten abgerufen werden. Somit kann die fahrzeugseitige Navigationsvorrichtung hinsichtlich der Points of Interest 24, welche mittels der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 bereitgestellt werden, fortlaufend aktualisiert werden. Umgekehrt ist es aber auch möglich, dass fahrzeugseitig erfasste Points of Interest, welche noch nicht in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 hinterlegt sind, der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 zwecks Aktualisierung zugeführt werden können.
  • Nachfolgend wird zunächst ein Verfahren zum Hinzufügen von neuen Points of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 näher erläutert. Das Kraftfahrzeug 10, vorzugsweise auch weitere hier nicht dargestellte Kraftfahrzeuge, bilden gemeinsam mit der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 ein Navigationssystem aus. Die Funktionsweise beziehungsweise Verfahrensführung des Navigationssystems wird beispielhaft anhand des einzigen hier dargestellten Kraftfahrzeugs 10 im Zusammenspiel mit der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 nachfolgend erläutert.
  • Die Erfassungseinrichtung 12 ist dazu ausgebildet, ein im Umfeld 26 des Kraftfahrzeugs 10 angeordnetes Objekt 28 und dessen Position zu erfassen. Die Datenverarbeitungseinrichtung 14 ist dazu ausgebildet, zu ermitteln, ob das erfasste Objekt 28 an der erfassten Position in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 in Form von einem der Points of Interest 24 gespeichert ist. Zur Ermittlung, ob das gerade erfasste Objekt 28 an der erfassten Position in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 in Form von einem der bereits hinterlegten Points of Interest 24 gespeichert ist, kann die Datenverarbeitungseinrichtung 14 Daten beziehungsweise Informationen hinsichtlich des gerade erfassten Objekts 28 über die Kommunikationseinrichtung 16, also über die drahtlose Verbindung 20, mit entsprechenden Daten bezüglich der in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 bereits hinterlegten Points of Interest 24 abgleichen.
  • Die Kommunikationseinrichtung 18 ist dazu ausgebildet, das erfasste Objekt 28 und dessen Position beschreibende Daten über die drahtlose Verbindung 20 an die fahrzeugexterne Servereinrichtung 22 übermitteln, falls das gerade erfasste Objekt 28 nicht in Form eines der bereits hinterlegten Points of Interest 24 in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 gespeichert ist. Die fahrzeugexterne Servereinrichtung 22 ist ihrerseits dazu ausgebildet, die empfangenen beziehungsweise übermittelten, das erfasste Objekt 28 und dessen Position beschreibende Daten in Form eines neuen weiteren Point of Interest hinzuzufügen und abzuspeichern.
  • Die Erfassungseinrichtung 12 kann beispielsweise ein fahrzeugseitig angeordnetes Kamerasystem aufweisen, so dass mittels des Kamerasystems das Objekt 28 und auch weitere im Umfeld 26 des Kraftfahrzeugs 10 angeordnete Objekte, wie beispielsweise Restaurants, Tankstellen, Raststätten, Museen, Geschäfte und dergleichen erfassen kann. Beim Erfassen des im Umfeld 26 des Kraftfahrzeugs 10 angeordneten Objekts 28 kann beispielsweise mittels des besagten Kamerasystems ein am Objekt 28 angeordnetes Symbol 30 erfasst werden. Bei dem Symbol 30 kann es sich beispielsweise um ein Firmenlogo, ein Schild oder dergleichen handeln.
  • Das erfasste Symbol 30 wird mit in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 hinterlegten und in jeweils bereitgestellten Points of Interest 24 zugeordneten Symbolen verglichen, um zu ermitteln, ob das erfasste Objekt 28 bereits in Form eines der Points of Interest 24 in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 gespeichert ist. Handelt es sich bei dem Symbol 30 beispielsweise um das Logo eines bestimmten Tankstellenbetreibers, so kann das Logo 30 mit in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 hinterlegten Logos verglichen werden, um zu ermitteln, ob die gerade erfasste Tankstelle bereits in Form von einem der Points of Interest 24 in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 hinterlegt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, werden das erfasste Objekt 28 – im vorliegenden Beispiel also der Tankstelle – und dessen Position beschreibende Daten mittels der Kommunikationseinrichtung 16 des Kraftfahrzeugs 10 an die fahrzeugexterne Servereinrichtung 22 übermittelt, wobei anschließend die das erfasste Objekt 28 und dessen Position beschreibende Daten in Form eines neuen Point of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 hinzugefügt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass beim Erfassen des im Umfeld 26 des Kraftfahrzeugs 10 angeordneten Objekts 28 eine das Objekt 28 beschreibende Benutzereingabe eines Fahrzeuginsassen berücksichtigt wird. Sobald das Objekt 28 erfasst worden ist, kann beispielsweise eine Aufforderung ausgegeben werden, dass der Fahrzeuginsasse das erfasste Objekt 28 beispielsweise über eine Spracheingabe, eine Eingabe über einen Touchscreen oder dergleichen, kurz beschreiben soll. Die über die Benutzereingabe erfolgte Beschreibung des Objekts 28 kann daraufhin dazu benutzt werden, zu ermitteln, ob das Objekt 28 bereits in Form der in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 hinterlegten Points of Interest 24 abgespeichert ist.
  • Für den Fall, dass erfasst wird, dass das erfasste Objekt 28 bereits in Form eines der Points of Interest 24 in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 gespeichert ist, wird die Benutzerschnittstelle 18 zum Eingeben einer Bewertung für diesen Point of Interest, also das gerade erfasste Objekt 28, aktiviert. Die Benutzerschnittstelle 18 kann dabei mittels einer fahrzeugseitigen Eingabeeinrichtung, wie beispielsweise einer Spracherkennung, eines Touchscreens oder dergleichen erfolgen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Benutzerschnittstelle 18 nicht fahrzeugseitig, sondern mittels einer mobilen Eingabeeinrichtung, wie beispielsweise einem Smartphone, einem Tabletcomputer oder dergleichen, bereitgestellt wird. Sobald die Benutzerschnittstelle 18 aktiviert worden ist, erfolgt vorzugsweise eine Eingabeaufforderung zum Eingeben der Bewertung bezüglich des gerade erfassten Objekts 28, welches bereits in Form von einem der Points of Interest 24 in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 hinterlegt ist. Die Eingabeaufforderung kann beispielsweise akustisch und/oder optisch ausgegeben werden, so dass der Fahrzeuginsasse auf einfache Weise erkennen kann, dass er nun eine Bewertung bezüglich des Objekts 28 abgeben kann.
  • Sobald erfasst worden ist, dass über die Benutzerschnittstelle 18 – sei es über die fahrzeugseitige Benutzerschnittstelle 18 oder über die mobile Eingabeeinrichtung – eine Bewertung bezüglich des Objekts 28, also eines bereits hinterlegten Points of Interest 24 in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22, eingegeben worden ist, werden die Bewertung betreffende Daten an die fahrzeugexterne Servereinrichtung 22 übertragen, wobei die getätigte Bewertung in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 gespeichert wird. Vor allem wenn eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen mit der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 koppelbar sind oder mit dieser gekoppelt sind, können eine Vielzahl von Fahrzeuginsassen jeweilige Bewertungen bezüglich der in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 gespeicherten Points of Interest 24 abgeben. Somit stehen jeweiligen Fahrzeuginsassen der Kraftfahrzeuge eine Vielzahl von Bewertungsinformationen hinsichtlich der hinterlegten Points of Interest 24 zur Verfügung.
  • Vorzugsweise wird die Benutzerschnittstelle 18 erst dann aktiviert, wenn erfasst worden ist, dass das Kraftfahrzeug 10 in einer vorgegebenen Entfernung zum betreffenden Point of Interest 24 für eine vorgegebene Dauer geparkt worden ist. Wird beispielsweise das Objekt 28 zunächst fahrzeugseitig erfasst und erkannt, dass dieses Objekt 28 bereits in Form eines der Points of Interest 24 in der fahrzeugexternen Servereinrichtung gespeichert ist, so wird die Benutzerschnittstelle 18 zur Eingabe einer Bewertung des betreffenden Points of Interest 24 erst dann aktiviert, wenn das Kraftfahrzeug 10 für eine vorgegebene Dauer, beispielsweise für 5 Minuten, 10 Minuten oder dergleichen, in der Nähe des gerade erfassten Objekts 28 in einer vorgegebenen Entfernung, beispielsweise von wenigen Metern, wie z. B. 50 Metern, 100 Metern oder dergleichen, angehalten worden ist.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem Objekt 28 um eine Raststätte handeln, so dass der Fahrzeuginsasse des Kraftfahrzeugs 10 nach Benutzung der Raststätte diese beim erneuten Einsteigen in das Kraftfahrzeug 10 bewerten kann. Da der Fahrzeuginsasse üblicherweise nur eine sinnvolle Bewertung hinsichtlich einer Raststätte abgeben kann, wenn er diese auch benutzt hat, wird die Benutzerschnittstelle 18 erst dann zwecks Eingabe einer Bewertungsmöglichkeit aktiviert, wenn erfasst worden ist, dass das Kraftfahrzeug 10 in der Nähe zu dem Objekt 28 für eine entsprechende Dauer angehalten beziehungsweise geparkt worden ist. Auf diese Weise kann ein Fahrzeuginsasse des Kraftfahrzeugs 10 im Wesentlichen für beliebige Objekte, welche in Form der Points of Interest 24 bereits in der Servereinrichtung 22 gespeichert sind, Bewertungen abgeben, welche wiederum von anderen Fahrzeuginsassen anderer Kraftfahrzeuge von der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 abgerufen werden können. Dadurch wird eine Datenbasis hinsichtlich bereits getätigter Bewertungen bezüglich der gespeicherten Points of Interest 24 fortlaufend erweitert.
  • Mittels des erläuterten Verfahrens ist es also möglich, eine fortlaufende Aktualisierung und Ergänzung von in einer fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 hinterlegten Points of Interest 24 zu ermöglichen, so dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzeuginsassen in verschiedenen Fahrzeugen auf diese Informationen bezüglich der in der fahrzeugexternen Servereinrichtung 22 hinterlegten Points of Interest 24 zugreifen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20090281716 A1 [0004]
    • DE 102011080146 A1 [0005]
    • DE 102010034456 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems, mit den Schritten: – Bereitstellen einer Mehrzahl von Points of Interest (24) mit diesen jeweils zugeordneten Positionsdaten mittels einer fahrzeugexternen Servereinrichtung (22); – Erfassen eines im Umfeld (26) eines Kraftfahrzeugs (10) angeordneten Objekts (28) und dessen Position mittels einer Erfassungseinrichtung (12) des Kraftfahrzeugs (10); – Ermitteln, ob das erfasste Objekt (28) an der erfassten Position in der fahrzeugexternen Servereinrichtung (22) in Form eines der bereitgestellten Points of Interest (24) gespeichert ist, mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung (12) des Kraftfahrzeugs (10); – falls das erfasste Objekt (28) nicht in Form eines der bereitgestellten Points of Interest (24) in der fahrzeugexternen Servereinrichtung (22) gespeichert ist: Übermitteln von das erfasste Objekt (28) und dessen Position beschreibende Daten mittels einer Kommunikationseinrichtung (16) des Kraftfahrzeugs (10) an die fahrzeugexterne Servereinrichtung (22) und Hinzufügen der das erfasste Objekt (28) und dessen Position beschreibende Daten in Form eines neuen Point of Interest in der fahrzeugexternen Servereinrichtung (22).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erfassen des im Umfeld (26) des Kraftfahrzeugs (10) angeordneten Objekts (28) ein am Objekt (28) angeordnetes Symbol (30) mittels einer Erfassungseinrichtung (12) des Kraftfahrzeugs (10) erfasst wird, wobei das erfasste Symbol (30) mit in der fahrzeugexternen Servereinrichtung (22) hinterlegten und den jeweils bereitgestellten Points of Interest (24) zugeordneten Symbolen verglichen wird, um zu ermitteln, ob das erfasste Objekt (28) in Form eines der bereitgestellten Points of Interest (24) in der fahrzeugexternen Servereinrichtung (22) gespeichert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erfassen des im Umfeld (26) des Kraftfahrzeugs (10) angeordneten Objekts (28) eine das Objekt (28) beschreibende Benutzereingabe eines Fahrzeuginsassen berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass falls das erfasste Objekt (28) bereits in Form eines der bereitgestellten Points of Interest (24) in der fahrzeugexternen Servereinrichtung (22) gespeichert ist, eine Benutzerschnittstelle (18) zum Eingeben einer Bewertung für diesen Point of Interest (24) aktiviert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (18) mittels einer Eingabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs (10) bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (18) mittels einer mobilen Eingabeeinrichtung bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sobald die Benutzerschnittelle (18) aktiviert worden ist, eine Eingabeaufforderung zum Eingeben der Bewertung ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass falls erfasst worden ist, dass über die Benutzerschnittstelle (18) eine Bewertung bezüglich dieses Point of Interest (24) eingegeben worden ist, die Bewertung an die fahrzeugexterne Servereinrichtung (22) übertragen und in dieser gespeichert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (18) erst dann aktiviert wird, wenn erfasst worden ist, dass das Kraftfahrzeug (10) in einer vorgegebenen Entfernung zum Point of Interest (24) für eine vorgegebene Dauer geparkt worden ist.
  10. Navigationssystem, mit – einer fahrzeugexternen Servereinrichtung (22), welche dazu ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Points of Interest (24) mit diesen jeweils zugeordneten Positionsdaten bereitzustellen; – zumindest einem Kraftfahrzeug (10), umfassend • eine Erfassungseinrichtung (12), welche dazu ausgebildet ist, ein im Umfeld (26) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnetes Objekt (28) und dessen Position zu erfassen; • eine Datenverarbeitungseinrichtung (14), welche dazu ausgebildet ist, zu ermitteln, ob das erfasste Objekt (28) an der erfassten Position in der fahrzeugexternen Servereinrichtung (22) in Form von einem der bereitgestellten Points of Interest (24) gespeichert ist; • einer Kommunikationseinrichtung (16), welche dazu ausgebildet ist, das erfasste Objekt (28) und dessen Position beschreibende Daten an die fahrzeugexterne Servereinrichtung (22) zu übermitteln, falls das erfasste Objekt (28) nicht in Form von einem der bereitgestellten Points of Interest (24) in der fahrzeugexternen Servereinrichtung (22) gespeichert ist; – wobei die fahrzeugexterne Servereinrichtung (22) dazu ausgebildet ist, die das erfasste Objekt (28) und dessen Position beschreibende Daten in Form eines neuen Point of Interest hinzuzufügen.
DE102015007677.9A 2015-06-16 2015-06-16 Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems und Navigationssystem Pending DE102015007677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007677.9A DE102015007677A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems und Navigationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007677.9A DE102015007677A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems und Navigationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015007677A1 true DE102015007677A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57467102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007677.9A Pending DE102015007677A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems und Navigationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015007677A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090281716A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for map-updating of navigation system
DE102010034456A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Mitac International Corp., Kuei-shan Hsiang Verfahren zum Aufzeichnen und Abrufen jüngster Standortdaten und ein zugehöriges mobiles Navigationsgerät
DE102011080146A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 General Motors Llc System und verfahren zum erzeugen einer tour
US8290704B2 (en) * 2008-10-31 2012-10-16 Honda Motor Co., Ltd. System and method for collecting and conveying point of interest information
US8589069B1 (en) * 2009-11-12 2013-11-19 Google Inc. Enhanced identification of interesting points-of-interest
WO2014087050A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Nokia Corporation Method and apparatus for validating potential points of interest using user and device characteristics
WO2015007945A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Nokia Corporation Method and apparatus for updating points of interest information via crowdsourcing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090281716A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for map-updating of navigation system
US8290704B2 (en) * 2008-10-31 2012-10-16 Honda Motor Co., Ltd. System and method for collecting and conveying point of interest information
DE102010034456A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Mitac International Corp., Kuei-shan Hsiang Verfahren zum Aufzeichnen und Abrufen jüngster Standortdaten und ein zugehöriges mobiles Navigationsgerät
US8589069B1 (en) * 2009-11-12 2013-11-19 Google Inc. Enhanced identification of interesting points-of-interest
DE102011080146A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 General Motors Llc System und verfahren zum erzeugen einer tour
WO2014087050A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Nokia Corporation Method and apparatus for validating potential points of interest using user and device characteristics
WO2015007945A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Nokia Corporation Method and apparatus for updating points of interest information via crowdsourcing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104739B4 (de) Informationsverwaltungsvorrichtung und Informationsverwaltungssystem für mobile Informationsendgeräte
DE102012013503A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftwagens
DE112009000732T5 (de) Fahrzeug-Navigationsvorrichtung, tragbares Informationsterminal und Fahrzeug-Navigationssystem
DE102019118595A1 (de) Beifahrer-frontanzeigen für fahrzeuge
DE102017123687A1 (de) Dynamisches aktualisieren der routenauswahl für halb-autonomes fahren
EP3140617A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von informationsdaten zu einem in einem videobildstrom enthaltenen objekt einer fahrzeugumgebung
DE102011006175A1 (de) Verkehrsinformations-Bereitstellungssystem und Verkehrsinformations-Bereitstellungsterminal und Verfahren zum Bereitstellen von Verkehrsinformation unter Verwendung derselben
DE102011080844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Fahrerassistenz
DE102010002741A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems, Benutzervorrichtung und Informationssystem
WO2010003400A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationsgeräts
EP3115747A1 (de) Navigationsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018118575A1 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung und informationsbereitstellungssystem
EP3001380A1 (de) Diagnoseverfahren und erhebungsverfahren für fahrzeuge
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
DE102017215956A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Informationen zu einem Objekt in einer Umgebung eines Fortbewegungsmittels, System und Automobil
DE102015205044A1 (de) Eingabe von Navigationszieldaten in ein Navigationssystem
DE102012208733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln zumindest eines Objekts
DE102015010572A1 (de) System und Verfahren zur interaktiven Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Bedienen des Fahrzeugs
DE102015007677A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems und Navigationssystem
DE102016225747A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mithilfe einer Kommunikationseinrichtung zum Bereitstellen eines Bedienmenüs eines Dienstleisters
DE102018210528A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dialogsystems
DE102020207768A1 (de) Vollautomatisches Parken eines Kraftfahrzeugs
DE102015007726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems und Navigationssystem
DE102010042996A1 (de) Verfahren zur Erstellung und Verwaltung von Orten von Interesse für ein Navigationsgerät
DE102015226408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Spracherkennung zum Steuern zumindest einer Funktion eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R016 Response to examination communication