DE102015006866A1 - Kontaktplatte und Verfahren zur lokalen Erwärmung eines Blechs - Google Patents

Kontaktplatte und Verfahren zur lokalen Erwärmung eines Blechs Download PDF

Info

Publication number
DE102015006866A1
DE102015006866A1 DE102015006866.0A DE102015006866A DE102015006866A1 DE 102015006866 A1 DE102015006866 A1 DE 102015006866A1 DE 102015006866 A DE102015006866 A DE 102015006866A DE 102015006866 A1 DE102015006866 A1 DE 102015006866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
contact plate
area
sheet
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015006866.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ngoc Bao Lam Phan
Yunus Baltaci
Alexander Kahrimanidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015006866.0A priority Critical patent/DE102015006866A1/de
Publication of DE102015006866A1 publication Critical patent/DE102015006866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/262Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an insulated metal plate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktplatte (1) zur lokalen Erwärmung eines Blechs (3), mit wenigstens einem Heizbereich (5,7), der eingerichtet ist, um erhitzt zu werden und eine an dem Heizbereich anliegenden Erwärmungsbereich (9, 9'; 11, 11') eines Blechs zu erwärmen, wobei die Kontaktplatte (1) wenigstens einen Kühlbereich (13, 15) aufweist, der den Heizbereich (5, 7) zumindest abschnittsweise umgreift. Dabei ist vorgesehen, dass der Heizbereich (5, 7) bevorzugt auf eine Form des Erwärmungsbereichs (9, 9'; 11, 11') abgestimmt ist, wobei der Heizbereich (5, 7) wenigstens eine erste, innere Heizzone (17) und wenigstens eine zweite, äußere Heizzone (19) aufweist, wobei die erste Heizzone (17) und die zweite Heizzone (19) separat mit verschiedener Temperatur beheizbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktplatte zur lokalen Erwärmung eines Blechs sowie ein Verfahren zum lokalen Erwärmen eines Blechs.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 006 306 A1 ist eine Kontaktplatte bekannt, die wenigstens einen Heizbereich aufweist, der eingerichtet ist, um erhitzt zu werden und einen an dem Heizbereich anliegenden Erwärmungsbereich eines Blechs zu erwärmen. Außerdem weist die Kontaktplatte einen Kühlbereich auf, der den Heizbereich zumindest abschnittsweise umgreift. Insbesondere ist die Kontaktplatte zonal mit Heiz- und Kühlschleifen eingeteilt, wobei je nach Aktivierung der Heiz- und Kühlschleifen verschiedene Erwärmungsbereiche erwärmt werden können. Bekannt sind auch elektrische Induktoren, mittels derer Bleche lokal erwärmt werden können. Auch sind insgesamt beheizbare Kontaktplatten bekannt, die auf ein Blech aufgelegt werden, um dieses zu erwärmen. Bei einer lokalen Erwärmung ist der Temperaturgradient zu angrenzenden, nicht erwärmten Bereichen typischerweise derart, dass es zu Verzügen und Verwölbungen im Blech kommt, wodurch das Blech nicht mehr formgerecht umgeformt werden kann. Diese Probleme tauchen bei allen bekannten Lösungen auf und können höchstens in verschiedenem Umfang in den Griff bekommen, nicht jedoch beseitigt werden. Insbesondere gestaltet sich die aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 006 306 A1 bekannte Kontaktplatte als sehr aufwändig und räumt das Problem eines Blechverzuges nur bedingt aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktplatte sowie ein Verfahren zur lokalen Erwärmung eines Blechs zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem eine Kontaktplatte zur lokalen Erwärmung eines Blechs geschaffen wird, welche wenigstens einen Heizbereich aufweist, der eingerichtet ist, um erhitzt zu werden und einen an dem Heizbereich anliegenden Erwärmungsbereich eines Blechs zu erwärmen, wobei die Kontaktplatte einen Kühlbereich aufweist, der den wenigstens einen Heizbereich zumindest abschnittsweise umgreift. Die Kontaktplatte zeichnet sich dadurch aus, dass der Heizbereich wenigstens eine erste, innere Heizzone und wenigstens eine zweite, äußere Heizzone aufweist, wobei die erste und die zweite Heizzone separat mit verschiedener Temperatur beheizbar sind. Bevorzugt ist der Heizbereich auf eine Form des Erwärmungsbereichs abgestimmt. Auf diese Weise kann eine zonale Erwärmung eines Blechs erreicht werden, bei der die Ebenheit des Bleches erhalten bleibt. Das Beheizungsfeld der Kontaktplatte, nämlich der Heizbereich, wird bevorzugt entsprechend der Form des zu erwärmenden Bereiches, nämlich des Erwärmungsbereichs, des Blechs angepasst, wobei der Heizbereich durch den Kühlbereich eingeschlossen ist. Die Heizzonen werden bevorzugt – von einem gedachten Zentrum des Heizbereichs ausgehend – von innen nach außen abnehmend beheizt. Hierdurch wird der Heizbereich und damit letztlich auch der Erwärmungsbereich des Blechs in Unterzonen mit verschiedener Erwärmung unterteilt, wodurch mittels geeigneter Auslegung ein Temperaturgradient erzeugt werden kann, bei dem ein Verzug oder eine Verwölbung des erwärmten Blechs nicht mehr auftreten kann. Die derart erwärmten Bleche sind daher aufgrund der erreichten Ebenheit prozesssicher und rutschsicher stapelbar. Blechbauteile, die aus den derart erwärmten Blechen geformt werden, sind maßhaltig, sodass vorzugsweise keine Nacharbeiten nötig werden.
  • Der Erwärmungsbereich des Blechs ist der Bereich, welcher bestimmungsgemäß an dem Blech erwärmt werden soll. Es ist möglich, dass das Blech eine Mehrzahl von Erwärmungsbereichen aufweist, wobei die Kontaktplatte in diesem Fall bevorzugt eine Mehrzahl von den Erwärmungsbereichen jeweils zugeordneten Heizbereichen aufweist. Selbstverständlich ist es alternativ auch möglich, dass eine Mehrzahl von Kontaktplatten eingesetzt wird.
  • Der Kühlbereich umgreift den Heizbereich vorzugsweise vollständig. Insbesondere erstreckt sich der Kühlbereich bevorzugt entlang einer insbesondere geschlossenen Umfangslinie um den Heizbereich, sodass der Heizbereich vollständig von dem Kühlbereich umgriffen wird. Somit können dem Erwärmungsbereich benachbarte Bereiche, die bestimmungsgemäß nicht erwärmt werden, von einer Wärmeeinwirkung abgeschirmt werden.
  • Der Heizbereich weist vorzugsweise die Form des Erwärmungsbereichs auf, er ist also bevorzugt genau einer bestimmungsgemäßen und insbesondere vorbestimmten Geometrie des zu erwärmenden Bereichs des Blechs nachgebildet. Dadurch kann das Blech sehr präzise und zugleich sehr lokal genau dort erwärmt werden, wo eine Wärmebehandlung gewünscht ist.
  • Es wird ein Ausführungsbeispiel der Kontaktplatte bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Kühlbereich wenigstens eine Kühlleitung aufweist, die den Heizbereich umgreift. Vorzugsweise erstreckt sich die wenigstens eine Kühlleitung – in Umfangsrichtung gesehen – vollständig um den Heizbereich. Die Kühlleitung kann bevorzugt mit einem Kühlmedium beschickt werden, um eine Umrandung des Heizbereichs, welche durch den Kühlbereich definiert wird, effizient zu kühlen. Dadurch kann in zugleich einfacher, sicherer und sehr genauer Weise die Umrandung des Heizbereichs gekühlt werden, wobei dem Erwärmungsbereich benachbarte Bereiche des Blechs vor einer Wärmeeinwirkung geschützt werden.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Kontaktplatte bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die erste Heizzone eine erste Heizleitung aufweist, wobei die zweite Heizzone eine zweite Heizleitung aufweist. Die erste Heizleitung und die zweite Heizleitung sind separat beheizbar. Insbesondere ist es möglich, für die erste Heizleitung und die zweite Heizleitung verschiedene Temperaturen einzustellen. Es ist möglich, dass die Heizleitungen eingerichtet sind, um ein Heizmedium durchzuleiten. Dabei ist es möglich, dass jeder Heizleitung eine separate Ventileinrichtung zugeordnet ist, mit der eine Durchflussrate des Heizmediums eingestellt und so eine Temperatur der Heizleitungen gesteuert oder geregelt werden kann. Alternativ ist es möglich, dass die verschiedenen Heizleitungen mit verschiedenen Heizmedienquellen verbunden sind und derart mit verschieden temperiertem Heizmedium versorgt werden. Es ist auch möglich, dass die Heizleitungen als elektrische Leiter ausgebildet sind, die dann zur Erzeugung verschiedener Temperaturen bevorzugt verschieden bestromt werden.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Kontaktplatte bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die zweite Heizzone die erste Heizzone umgreift. Besonders bevorzugt umschließt die zweite Heizzone die erste Heizzone oder schließt diese ein. Insbesondere erstreckt sich die zweite Heizzone vorzugsweise entlang einer insbesondere geschlossenen Umfangslinie vollständig um die erste Heizzone. Auf diese Weise kann ein Temperaturgradient erzeugt werden, der sich von einem gedachten Zentrum des Heizbereichs in radialer Richtung nach außen erstreckt. Zugleich wird die innere, erste Heizzone effektiv durch die zweite, äußere Heizzone zu Randbereichen des Heizbereichs hin abgeschirmt.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel der Kontaktplatte bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass eine Mehrzahl von Heizzonen – insbesondere mehr als zwei Heizzonen – vorgesehen sind, wobei innenliegende Heizzonen von weiter außenliegenden Heizzonen umgriffen werden. Auf diese Weise entstehen gleichsam ringförmige, in radialer Richtung von einem gedachten Zentrum des Heizbereichs ausgehend gegeneinander abgegrenzte Heizzonen, die mit verschiedener Temperatur beaufschlagt werden können. Dabei ist es insbesondere möglich, einen Temperaturgradienten von innen nach außen in dem Heizbereich zu realisieren, und zugleich innere Heizzonen thermisch von äußeren Bereichen abzuschirmen. Eine unmittelbar an den Kühlbereich angrenzende Heizzone wird bevorzugt mit einer niedrigsten Temperatur bezogen auf alle Heizzonen des Heizbereichs beaufschlagt. Dies dient zum einen der Einstellung eines homogenen Temperaturgradienten, der von innen nach außen abfällt, zum anderen wird auf diese Weise der Kühlbereich thermisch möglichst wenig belastet, und die in dem Kühlbereich nötige Kühlleistung wird effektiv reduziert.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Verfahren zum lokalen Erwärmen eines Blechs geschaffen wird, das sich dadurch auszeichnet, dass eine Kontaktplatte nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele verwendet wird, wobei die Heizzonen der Kontaktplatte von innen nach außen abnehmend beheizt werden. Insbesondere auf diese Weise lässt sich ein in Unterzonen unterteilter Heizbereich ausgestalten, wobei ein Temperaturgradient erzeugt werden kann, der von einem gedachten Zentrum des Heizbereichs radial nach außen hin abfällt, und wobei ein Verzug oder eine Verwölbung des Blechs nicht mehr auftreten kann. Insbesondere verwirklichen sich in Zusammenhang mit dem Verfahren die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Kontaktplatte erläutert wurden.
  • Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform des Verfahrens, bei welcher ein Aluminium-Blech, insbesondere eine Aluminium-Platine, erwärmt wird. Das Blech oder die Platine weist bevorzugt Aluminium oder eine Aluminiumlegierung auf, oder besteht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Es hat sich herausgestellt, dass die hier vorgeschlagene Kontaktplatte sowie das Verfahren besonders geeignet sind zur Erwärmung von Aluminium-Blechen, insbesondere von Aluminium-Platinen.
  • Ein Werkzeug, welches die Kontaktplatte aufweist, wird bevorzugt so ausgelegt, dass das Blech während des Erwärmungsvorgangs in einem elastischen Bereich verformt wird.
  • Die Beschreibung der Kontaktplatte einerseits und des Verfahrens andererseits sind komplementär zueinander zu verstehen. Merkmale der Kontaktplatte, die in Zusammenhang mit dem Verfahren explizit oder implizit beschrieben wurden, sind bevorzugt einzeln oder miteinander kombiniert Merkmale eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Kontaktplatte. Verfahrensschritte, die explizit oder implizit in Zusammenhang mit der Kontaktplatte beschrieben wurden, sind bevorzugt einzeln oder miteinander kombiniert Schritte einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens. Dieses zeichnet sich bevorzugt durch wenigstens einen Verfahrensschritt aus, welcher durch wenigstens ein Merkmal der Kontaktplatte bedingt ist. Die Kontaktplatte zeichnet sich bevorzugt durch wenigstens ein Merkmal aus, welches durch wenigstens einen Schritt einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens bedingt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Kontaktplatte.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Kontaktplatte 1, die zur lokalen Erwärmung eines hier nur schematisch mittels einer Umrandung dargestellten Blechs 3, vorzugsweise eines Aluminiumblechs und besonders bevorzugt einer Aluminium-Platine, eingerichtet ist. Die Kontaktplatte 1 weist wenigstens einen Heizbereich auf, wobei hier zwei Heizbereiche 5, 7 in einem vergrößerten Detailausschnitt D in der Figur unten dargestellt sind. Die Heizbereiche 5, 7 sind eingerichtet, um erhitzt zu werden, und um wenigstens einen an den Heizbereichen 5, 7 anliegenden Erwärmungsbereich, hier zwei Erwärmungsbereiche 9, 11, des Blechs 3 zu erwärmen. Das Blech 3 weist hier im Übrigen noch zwei weitere Erwärmungsbereich 9', 11' auf, denen seitens der Kontaktplatte 1 selbstverständlich auch entsprechende Heizbereiche zugeordnet sind, die jedoch in der Figur nicht explizit dargestellt sind. Selbstverständlich kann das Blech 3 eine kleinere, größere oder andere Anzahl von Heizbereichen aufweisen, wobei die Kontaktplatte 1 entsprechend eine kleinere, größere oder andere Anzahl von Erwärmungsbereichen aufweist.
  • Die Kontaktplatte 1 weist wenigstens einen Kühlbereich auf, der den wenigstens einen Heizbereich zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, umgreift, wobei bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein erster Kühlbereich 13 vorgesehen ist, welcher den ersten Heizbereich 5 umgreift, wobei ein zweiter Kühlbereich 15 vorgesehen ist, welcher den zweiten Heizbereich 7 umgreift.
  • Anhand eines Vergleichs der Gesamtansicht oben in der Figur und der Detailvergrößerung D unten in der Figur zeigt sich ohne weiteres, dass die Heizbereiche 5, 7 auf die Form der ihnen zugeordneten Erwärmungsbereiche 9, 11 abgestimmt sind.
  • Im Folgenden wird der einfacheren Darstellung wegen nur auf den ersten Heizbereich 5 eingegangen, es wird aber angemerkt, dass der zweite Heizbereich 7 insoweit identisch ausgebildet ist, sodass alles, was im Folgenden für den ersten Heizbereich 5 erläutert wird, auch auf den zweiten Heizbereich 7 und bevorzugt gegebenenfalls auch auf weitere Heizbereiche der Kontaktplatte 1 zutrifft.
  • Der erste Heizbereich 5 weist eine erste, innere Heizzone 17 und eine zweite, äußere Heizzone 19 auf. Weiterhin ist hier eine dritte, noch weiter außen angeordnete und insoweit hier äußerste, Heizzone 21 vorgesehen. Dabei umgreift die zweite Heizzone 19 die erste Heizzone 17, und die dritte Heizzone 21 umgreift die zweite Heizzone 19.
  • Die verschiedenen Heizzonen 17, 19, 21 sind mit verschiedener Temperatur beheizbar. Vorzugsweise weist jede Heizzone 17, 19, 21 eine Heizleitung auf, wobei die verschiedenen Heizleitungen, die den Heizzonen 17, 19, 21 jeweils separat zugeordnet sind, verschieden beheizbar sind. Dabei können sie in verschiedener Weise mit Heizmedium beschickt werden, beispielsweise mit verschiedenen Durchflussraten oder mit Heizmedium verschiedener Temperatur, oder in verschiedener Weise elektrisch beheizt werden. Es zeigt sich auch, dass das hier dargestellte Ausführungsbeispiel der Kontaktplatte 1 eine Mehrzahl von Heizzonen 17, 19, 21 aufweist, wobei innenliegende Heizzonen von weiter außenliegenden Heizzonen – insbesondere vollständig entlang geschlossener Umfangslinien – umgriffen werden. Der erste Kühlbereich 13 weist eine Kühlleitung auf, welche den ersten Heizbereich 5 umgreift. Entsprechendes gilt auch für den zweiten Kühlbereich 15, welcher entsprechend den zweiten Heizbereich 7 umgreift.
  • Die verschiedenen Heizzonen 17, 19, 21 werden bevorzugt so beheizt, dass sich eine von innen nach außen abnehmende Temperatur, mithin ein Temperaturgradient von einem gedachten Zentrum des Heizbereichs 5 nach außen zu dem ersten Kühlbereich 13 hin ergibt. Somit kann eine zonale Erwärmung des Blechs 3 erreicht werden, bei welcher dessen Ebenheit erhalten bleibt. Insbesondere werden die Heizbereiche 5, 7 und damit auch die Erwärmungsbereiche 9, 9', 11, 11' in Unterzonen verschiedener Erwärmung unterteilt, wobei mittels geeigneter Auslegung ein Temperaturgradient erzeugt wird, bei dem ein Verzug oder eine Verwölbung des Blechs 3 oder der Platine nicht mehr auftritt.
  • Die Kontaktplatte 1 ist vorzugsweise in ein Werkzeug integriert, mittels welchem das Blech 3 während des Erwärmungsvorgangs in einem elastischen Bereich verformt werden kann.
  • Insgesamt zeigt sich, dass mithilfe der Kontaktplatte 1 und des Verfahrens eine zonale Erwärmung eines Blechs 3 möglich ist, bei der dessen Ebenheit erhalten bleibt. Auf diese Weise erwärmte Bleche 3 sind aufgrund der erreichten Ebenheit prozesssicher und daher rutschsicher stapelbar. Blechbauteile, die aus den Blechen 3 geformt werden, sind maßhaltig, sodass vorzugsweise keine Nacharbeiten zu erwarten sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014006306 A1 [0002, 0002]

Claims (7)

  1. Kontaktplatte (1) zur lokalen Erwärmung eines Blechs (3), mit wenigstens einem Heizbereich (5, 7), der eingerichtet ist, um erhitzt zu werden und einen an dem Heizbereich anliegenden Erwärmungsbereich (9, 9'; 11, 11') eines Blechs zu erwärmen, wobei die Kontaktplatte (1) wenigstens einen Kühlbereich (13, 15) aufweist, der den Heizbereich (5, 7) zumindest abschnittsweise umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizbereich (5, 7) bevorzugt auf eine Form des Erwärmungsbereichs (9, 9'; 11, 11') abgestimmt ist, wobei der Heizbereich (5, 7) wenigstens eine erste, innere Heizzone (17) und wenigstens eine zweite, äußere Heizzone (19) aufweist, wobei die erste Heizzone (17) und die zweite Heizzone (19) separat mit verschiedener Temperatur beheizbar sind.
  2. Kontaktplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühlbereich (13, 15) eine Kühlleitung aufweist, die den Heizbereich (5, 7) umgreift.
  3. Kontaktplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Heizzone (17) eine erste Heizleitung aufweist, wobei die zweite Heizzone (19) eine zweite Heizleitung aufweist, wobei die erste Heizleitung und die zweite Heizleitung separat beheizbar sind.
  4. Kontaktplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Heizzone (19) die erste Heizzone (17) umgreift.
  5. Kontaktplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (1) eine Mehrzahl von Heizzonen (17, 19, 21) aufweist, insbesondere mehr als zwei Heizzonen, wobei innenliegende Heizzonen von weiter außenliegenden Heizzonen umgriffen werden.
  6. Verfahren zum lokalen Erwärmen eines Blechs (3), dadurch gekennzeichnet, dass zur lokalen Erwärmung des Blechs eine Kontaktplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 verwendet wird, wobei die Heizzonen (17, 19, 21) von innen nach außen abnehmend beheizt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aluminium-Blech, vorzugsweise eine Aluminium-Platine, erwärmt wird.
DE102015006866.0A 2015-05-27 2015-05-27 Kontaktplatte und Verfahren zur lokalen Erwärmung eines Blechs Withdrawn DE102015006866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006866.0A DE102015006866A1 (de) 2015-05-27 2015-05-27 Kontaktplatte und Verfahren zur lokalen Erwärmung eines Blechs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006866.0A DE102015006866A1 (de) 2015-05-27 2015-05-27 Kontaktplatte und Verfahren zur lokalen Erwärmung eines Blechs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015006866A1 true DE102015006866A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006866.0A Withdrawn DE102015006866A1 (de) 2015-05-27 2015-05-27 Kontaktplatte und Verfahren zur lokalen Erwärmung eines Blechs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006866A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006306A1 (de) 2014-04-30 2014-11-06 Daimler Ag Kontaktplatte und Verfahren zur zumindest partiellen Erwärmung einer Platine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006306A1 (de) 2014-04-30 2014-11-06 Daimler Ag Kontaktplatte und Verfahren zur zumindest partiellen Erwärmung einer Platine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014777B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech
EP2907881B2 (de) Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
EP2954075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen härten eines metallischen bauteils
DE102012210958A1 (de) Gekühltes Werkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung für dieses Werkzeug
DE102016105093A1 (de) Additive Fertigung
DE102018112664A1 (de) Zylinderkopf
DE102013209948A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung oder Umformung hochbelastbarer Bauteile in Kraftfahrzeugen
DE112016004387T5 (de) Separatorherstellungsverfahren
EP2993531B1 (de) Verfahren zur umformung einer feder
DE102014221423A1 (de) Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
DE102015006866A1 (de) Kontaktplatte und Verfahren zur lokalen Erwärmung eines Blechs
DE102014222526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102014007867A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Werkstücks aus einer Nickelbasislegierung
DE102015218075A1 (de) Verfahren zum Formen einer Biegekante in ein mehrlagiges Verbundmaterial
DE102015211170A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102018107251A1 (de) Verfahren und System zum Herstellen eines Bauteils
DE102014201319A1 (de) Verfahren zur Montage von einem Verbund
DE102015219580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Dekorschicht
EP3827209B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines werkzeugs
DE102019121576A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Blechbauteils und Beheizungsvorrichtung
DE2918600C2 (de) Hohlprofil-Stromleiter
DE102013010936A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015008578B4 (de) Heißkanaldüse
DE112014006960T5 (de) Wulstkernausbildungsvorrichtung
DE102015016961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Blechen und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee