DE102015006619A1 - Aus einem hybriden Werkstoffverbund bestehendes Achsbauteil in Verbindung mit einem Straßenfahrzeug oder einem Straßenfahrzeug oder einem mobilen Arbeitsgerät - Google Patents

Aus einem hybriden Werkstoffverbund bestehendes Achsbauteil in Verbindung mit einem Straßenfahrzeug oder einem Straßenfahrzeug oder einem mobilen Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015006619A1
DE102015006619A1 DE102015006619.6A DE102015006619A DE102015006619A1 DE 102015006619 A1 DE102015006619 A1 DE 102015006619A1 DE 102015006619 A DE102015006619 A DE 102015006619A DE 102015006619 A1 DE102015006619 A1 DE 102015006619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
data processing
processing system
axle
road vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015006619.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Mayer
Daisy Nestler
Heike Jung
Bernhard Wielage
Guntram Wagner
Daniel Wett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Chemnitz
Original Assignee
Technische Universitaet Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Chemnitz filed Critical Technische Universitaet Chemnitz
Priority to DE102015006619.6A priority Critical patent/DE102015006619A1/de
Publication of DE102015006619A1 publication Critical patent/DE102015006619A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0164Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during accelerating or braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01941Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof characterised by the use of piezoelectric elements, e.g. sensors or actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/10Piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/11Electrostrictive transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/12Strain gauge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/94Electronic Stability Program (ESP, i.e. ABS+ASC+EMS)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/18Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft aus einem hybriden Werkstoffverbund bestehende Achsbauteile in Verbindung mit einem Straßenfahrzeug oder einem mobilen Arbeitsgerät. Die aus einem hybriden Werkstoffverbund bestehenden Achsbauteile in Verbindung mit einem Straßenfahrzeug oder einem mobilen Arbeitsgerät zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass kritische Fahrzustände des Straßenfahrzeuges oder des mobilen Arbeitsgerätes weitestgehend vermeidbar sind. Dazu ist der Werkstoffverbund ein Mehrlagenverbund. Im Mehrlagenverbund ist wenigstens ein Sensor auf Dünnschichtbasis mit wenigstens einer mindestens eine elektrische Eigenschaft bei einer Deformation ändernden Schicht auf einem Träger zur Achslasterkennung durch ein thermisches Fügeverfahren angeordnet. Der Sensor ist weiterhin mit mindestens einem Datenverarbeitungssystem verbunden, in dem wenigstens ein Antiblockiersystem, ein elektronisch gesteuertes Fahrassistenzsystem, ein Lastbestimmungssystem, ein Fahrdynamik-Management-System oder eine Kombination davon integriert ist oder sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft aus einem hybriden Werkstoffverbund bestehende Achsbauteile in Verbindung mit einem Straßenfahrzeug oder einem mobilen Arbeitsgerät.
  • Bekannte Fahrdynamikprogramme, wie das Anti-Blockier-System und Programme zur Fahrdynamikregelung, basieren auf separater sensorischer Regeltechnik, die erst wirksam wird, wenn die kritische fahrdynamische Situation bereits eingetreten ist. Dabei wird zum Beispiel die Raddrehzahl oder eine Sollgröße in Form des Lenkradwinkel überwacht und mit dem Ist-Zustand des Fahzeuges verglichen. Anschließend werden stabilisierende Maßnahmen eingeleitet, z. B. durch Reduzierung der Motorleistung und/oder radselektiven Bremseingriff zur Vermeidung eines über- oder untersteuernden Fahrverhaltens.
  • Beispielsweise ist durch die Druckschrift DE 10 2010 002 333 A1 ein Fahrwerkssensor bekannt, der sich in einem Gehäuse befindet, welches an einer Komponente einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges befestigbar ist. Dazu ist der Fahrwerkssensor als dreiachsiger Beschleunigungssensor ausgebildet. Mit mehreren Fahrwerkssensoren an Radaufhängungen lassen sich Gierbewegungen, Nick-/Aufbäumbewegungen sowie Rollbewegungen erfassen.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 019 905 B3 beinhaltet ein Rumpfstrukturbauteil für Fahrzeuge, insbesondere für Luft- und/oder Raumfahrzeuge, bei der der Sensor im Zwischenraum von Außen- und Innenhaut des Rumpfbauteils integriert ist. Zwischen der tragenden Innenhaut und der nichttragenden Außenhaut befinden sich ein Kern aus einer Wärmedämmschicht, in welchem weitere Elemente angeordnet werden können. Das sind beispielsweise Versorgungsleitungen für Strom oder Fluide oder auch Systemelemente sowie Sensoren.
  • Die Druckschrift EP 1 168 463 A1 beinhaltet einen Faserverbundwerkstoff mit darin integriertem piezoelektrischen Sensor oder Aktor. Die elektrischen Zuleitungen für den Aktor oder den Sensor sind senkrecht zu den Laminatlagen aus dem Faserkunststoffverbund herausgeführt. Dabei werden die Fasern durch das Herausführen der Zuleitungen nicht durchtrennt, sondern werden auseinandergeschoben. Dazu sind die Zuleitungen als isolierte und dünne Drähte ausgeführt. Die Sensoren/Aktoren werden vor der Herstellung des auf Epoxidharz basierenden Faserkunststoffverbund modifiziert. Bei der Realisierung werden Flachbandkabel entfernt, da diese nicht an die Außenfläche geführt werden können, ohne die Fasern zu durchtrennen. An der Stelle der ehemaligen Flachbandkabelanschlüsse werden Anschlussdrähte mittels Lot oder leitfähigen Klebstoff angebracht. Während der Herstellung werden sowohl eine Aussparung für den Sensor als auch mittels Nadeln kleine Löcher eingebracht, durch die dann später die Anschlussdrähte nach außen geführt werden können. Das ist ein sehr aufwändiger Prozess zur Herstellung dieser Laminate.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, kritische Fahrzustände von Straßenfahrzeugen oder mobilen Arbeitsgeräten weitestgehend zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die aus einem hybriden Werkstoffverbund bestehenden Achsbauteile in Verbindung mit einem Straßenfahrzeug oder einem mobilen Arbeitsgerät zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass kritische Fahrzustände des Straßenfahrzeuges oder des mobilen Arbeitsgerätes weitestgehend vermeidbar sind.
  • Dazu ist der Werkstoffverbund ein Mehrlagenverbund. Im Mehrlagenverbund ist wenigstens ein Sensor auf Dünnschichtbasis mit wenigstens einer mindestens eine elektrische Eigenschaft bei einer Deformation ändernden Schicht auf einem Träger zur Achslasterkennung durch ein thermisches Fügeverfahren angeordnet. Der Sensor ist weiterhin mit mindestens einem Datenverarbeitungssystem verbunden, in dem wenigstens ein Antiblockiersystem, ein Fahrdynamikstabilisierungssystem, ein elektronisch gesteuertes Fahrassistenzsystem, ein Lastbestimmungssystem, ein Fahrdynamik-Management-System, ein System in Kopplung mit mindestens einer Komponente eines aktiven Fahrwerks oder eine Kombination davon integriert ist oder sind.
  • Um eine zeitgleiche Sensor-Aktor-Funktion umzusetzen, ist es erforderlich, die Belastung in den Achsteilen eines Straßenfahrzeugs oder mobilen Arbeitsgeräts, wie beispielsweise Achsschenkel, Radträger, Längs- und Querlenker oder Achskörper bei Starrachse, sensorisch zu detektieren und eine entsprechende Reaktion auf das Signal auszulösen. Vorteilhafterweise ist der Sensor, insbesondere ein Dehnungssensor, integraler Bestandteil des Achsbauteils. Das Achsbauteil ist dabei als hybrides Leichtbauteil als hybrider Werkstoffverbund, beispielsweise in FKV/Metall-Werkstoffverbundweise, ausgeführt. FKV steht für Faser-Kunststoff-Verbund.
  • Vorteilhafterweise erfolgt eine Integration von einem auf einem Träger als Trägerfolie abgeschiedenen Sensor in ein beispielsweise thermoplastisches hybrides Laminat während dessen Konsolidierungsphase. Die Trägerfolie besitzt dazu die Eigenschaft, auch während der Konsolidierungsphase die wenigstens eine Sensorschicht und/oder Kontaktschichten zu fixieren. Es kommt dabei weder zum Erweichen noch zum Aufschmelzen der Trägerfolie.
  • Die Trägerfolie kann durch eine Korona-Behandlung vorbehandelt sein, um die Anbindung an eine Matrix des Werkstoffverbundes und damit die Kraftübertragung zu verbessern. Eine Adhäsion zwischen einer Trägerfolie als Träger und einer Thermoplast-Matrix des Werkstoffverbundes kann somit über die Korona-Behandlung der Trägerfolie unmittelbar vor der Konsolidierung erreicht werden. In Verbindung mit dem Datenverarbeitungssystem zur Reduzierung der Antriebsleistung und/oder des radselektiven Brems- oder Antriebseingriffes werden kritische Fahrzustände des Straßenfahrzeuges oder des mobilen Arbeitsgerätes vermieden. Die Kraftschlussgrenze eines Reifens in Längs- und Querrichtung ergibt sich aus Radlast und dem Zusammenwirken von Reifen und Fahrbahn. Die maximal übertragbare resultierende Kraft eines Reifens ergibt sich dabei aus der vektoriellen Addition des Längs- und Queranteils der Kraft. Wird die Kraftschlussgrenze überschritten, führt das zu einer Reduzierung der Kraftübertragungsfähigkeit des Reifens unter Umständen bis auf Null mit der Konsequenz einer Bremswegverlängerung und im Falle eines blockierten Rades zum Entfall der gezielten Lenkbarkeit (Vorderachse) oder zum Schleudern des Fahrzeugs (Hinterachse).
  • Erfindungsgemäß besteht das Achsbauteil aus einem hybriden Leichtbauverbund, beispielsweise einem Verbund aus FKV/Sensor/Metall. FKV und Metall können alternierend in verschiedenen Varianten aufgebaut sein. Der Sensor ist in diesem Verbund angeordnet. Es können auch mehrere Sensoren an verschiedenen Stellen innerhalb dieses Aufbaus entsprechend der notwendigen Anforderungen platziert sein. Der FKV kann dabei als eine vorkonsolidierte Preform zur Verfügung stehen. Die darin enthaltene Faserverstärkung kann uni- oder multidirektional und belastungsgerecht ausgelegt sein. Weiterhin können die Fasern auch in Form von flächigen textilen Halbzeugen vorhanden sein, wie das beispielsweise Gewebe und Gelege sind. Durch den strukturellen Aufbau bei Faser-Kunststoff-Verbunden ist es möglich, über das Rad in die Achse eingeleitete Kräfte in Längs- und Quer- sowie Vertikalrichtung des Fahrzeugs aufzunehmen.
  • Die Faserkomponente selbst kann aus Glasfasern, Basaltfasern, Aramidfasern und/oder Kohlenstofffasern bestehen. Die Kunststoffkomponente des FKV kann aus einem Thermoplast bestehen. Als Metallkomponente können Dünnbleche oder Folien eingesetzt werden. Letztere bestehen insbesondere aus einer Metalllegierung, bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung, Titanlegierung, Magnesiumlegierung oder Eisenbasislegierung. Weiterhin können metallische Schäume, bevorzugt Aluminiumschaum oder Aluminiumlegierungsschäume, mit dem FKV und den Sensoren kombiniert werden. Die Komponenten sind thermisch verpresst.
  • Die Signalverarbeitung der mit dem Sensor oder den Sensoren funktionalisierten Werkstoffverbunde erfolgt unter dem Aspekt
    • a) der Achslastermittlung
    • – durch die Ermittlung der Kraftgrößen in vertikaler Richtung (auch durch Umrechnung) und
    • – durch das Referenzieren auf Leergewicht und max. zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs oder maximale Achslast und/oder
    • b) der Ermittlung der radindividuellen Kraftschlussgrenzen und eines Regeleingriffes vor Erreichen eines fahrdynamisch kritischen Zustandes
    • – durch die Ermittlung von Kraftgrößen bevorzugt in mehreren Richtungen des Achskörpers oder einzelner Lenker (auch durch Umrechnung bei unterschiedlicher Lage des Sensors im fahrzeugspezifischen Koordinatensystem),
    • – durch das Referenzieren auf statische Grenzradlasten (Minimum/Maximum) in vertikaler Richtung und
    • – durch den Abgleich des Vertikalkraftanteils eines Rades mit Längs- und Querkraftanteilen auch in Kombination einer Sensordatenfusion bestehender (konventioneller) Sensorik und/oder zusätzlicher Sensorik, wie beispielsweise zur Ermittlung der Fahzeuglängsbeschleunigung.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann weiterhin ein System in Kopplung mit mindestens einer Komponente eines aktiven Fahrwerks sein. Damit kann eine Feder- und/oder Dämpfungsverstellung erfolgen, so dass beispielsweise Wank- und Nickbewegungen beim Beschleunigen, Abbremsen oder Kurvenfahrten verringerbar sind. Ein aktives Fahrwerk ist auch als aktive Federung bekannt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Achsbauteil in Verbindung mit einem Straßenfahrzeug oder einem mobilen Arbeitsgerät werden vorteilhafterweise
    • – die Fahrzeugsicherheit durch frühzeitiges Erkennen einer instabilen Fahrsituation und die autarke Reaktion auf die Situation erhöht,
    • – die Fahrdynamik erhöht,
    • – Packagevorteile auf Grund von Funktionsintegration erzielt,
    • – Lastkollektive im Betriebsverhalten (unter dem Aspekt des Fahrzeugservices oder flexibler Wartungsintervalle) ermittelt,
    • – Beladungslasten und Achslasten ermittelt.
  • Die Schicht auf dem Träger ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 eine bei einer Deformation den elektrischen Widerstand oder die elektrische Ladung oder die Magnetisierung ändernde Schicht. Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Sensors mit einer bei einer Deformation den elektrischen Widerstand ändernden Schicht zu gewährleisten, ist der Widerstand der Schicht als Sensorelement deutlich größer einzustellen, als der von Leiterbahnen als Kontaktbahnen oder von Drähten jeweils als Anschlüsse. Das kann über die Länge des Mäanders, die Schichtdicke des Sensorelements und/oder durch die verwendeten Materialien für das Sensorelement und die Anschlüsse eingestellt werden. So kann die Sensorschicht vorteilhafterweise einen um den Faktor 100 höheren Widerstand als der der Anschlüsse besitzen. Kommt es beim Fahren schlagartig zur Belastung des Achsbauteils und zu einer entsprechend raschen Änderung des Widerstandes, bedeutet dies eine Signalauslösung und es können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Bei einer schnellen Änderung ist ein Temperatureinfluss zu vernachlässigen. Darüber hinaus kann die Sensorschicht auch als Piezoelement oder als ein eine Magnetostriktion aufweisendes Element ausgebildet sein.
  • Die Schicht auf dem Träger ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 eine mäanderförmig ausgebildete und bei einer Deformation ihren elektrischen Widerstand ändernde Schicht, die mit wenigstens zwei Leitern oder Leiterbahnen verbunden ist. Letztere sind als Kontakte an eine Kante des Achsbauteils geführt oder aus dem Achsbauteil herausgeführt. Durch ein Mäander ist eine lange Schicht platzsparend auf dem Träger aufbringbar.
  • Der Träger weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 kammartig ineinandergreifende Strukturen als Schicht auf, wobei sich bei einer Deformation die elektrische Kapazität der Elektroden darstellenden Strukturen ändert. Die Elektroden als Schicht sind weiterhin mit wenigstens zwei Leitern oder Leiterbahnen verbunden, die als Kontakte an eine Kante des Achsbauteils geführt oder aus dem Achsbauteil herausgeführt sind. Die Strukturen sind damit die Elektroden eines Kondensators. Die Kapazität des Kondensators ist dabei durch die Größe der Elektroden, dem Material des Dielektrikums zwischen den Elektroden und dem Abstand der Elektroden zueinander bestimmt.
  • Die Schicht ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 mit einem passiven Transponder zusammengeschaltet, wobei das durch den die Schicht aufweisenden Sensor gewonnene elektrische Signal über den einen Sender aufweisenden Transponder drahtlos an einen Empfänger am Achsbauteil gesendet wird. Weiterhin ist der Empfänger mit dem Datenverarbeitungssystem verbunden. Die Energieversorgung des Transponders erfogt bekannterweise über einen mit dem Datenverarbeitungssystem verbundenen Sender, wobei der Transponder einen Empfänger in Verbindung mit einem Energiespeicher aufweist. Das elektrische Signal aus dem Sensor kann über einen einen Analog-Digital-Wandler enthaltenen Mikrocontroller an den Sender des Transponders geleitet werden. Der Sensor und der Transponder sind dabei abgeschlossen im Achsbauteil integriert. Herauszuführende Kontakte werden vermieden.
  • Der Mehrlagenverbund weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 Lagen eines Faser-Kunststoff-Verbundes, einer Metallfolie, eines Metallschaumes oder einer Kombination daraus auf, wobei sich die bei einer Deformation mindestens eine elektrische Eigenschaft ändernde Schicht zwischen dem Träger und einer Schicht und/oder Lage eines elektrischen Isolators angeordnet ist.
  • Die Sensoren der Achsbauteile des Straßenfahrzeugs oder des mobilen Arbeitsgeräts sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 mit dem Datenverarbeitungssystem verbunden, wobei das Datenverarbeitungssystem ein die Fahrdynamik des Straßenfahrzeugs oder des mobilen Arbeitsgeräts unter Einbeziehung der statischen und/oder dynamischen Achslasten in mindestens einer Koordinatenrichtung einen kritischen Fahrzustand durch Überschreiten der Kraftschlussgrenze mindestens einer Achslast eines Rades verhinderndes Datenverarbeitungssystem ist.
  • Das Datenverarbeitungssystem ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 mit dem Antrieb des Straßenfahrzeugs oder des mobilen Arbeitsgeräts so verbunden, dass zur Vermeidung eines kritischen Fahrzustandes der Antrieb gesteuert wird. Dazu wird zum einen eine Kraftstoffzufuhr gedrosselt oder unterbrochen oder zum anderen die Kraftstoffzufuhr erhöht.
  • Das Datenverarbeitungssystem ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 mit dem Antrieb und/oder dem Bremssystem des Straßenfahrzeugs oder des mobilen Arbeitsgeräts so verbunden, dass zur Vermeidung eines kritischen Fahrzustandes radselektiv der Antrieb und damit das Antriebsmoment und/oder das Bremssystem und damit das Bremsmoment gesteuert werden.
  • Die Sensoren der Achsbauteile des Straßenfahrzeugs oder des mobilen Arbeitsgeräts sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 mit dem Datenverarbeitungssystem verbunden, wobei das Datenverarbeitungssystem ein die statische Radlast bestimmendes Datenverarbeitungssystem ist.
  • Die Sensoren der Achsbauteile des Straßenfahrzeugs oder des mobilen Arbeitsgeräts sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 mit dem Datenverarbeitungssystem verbunden, wobei das Datenverarbeitungssystem ein in Abhängigkeit mindestens einer Achslast in Verbindung mit dem Reifenfülldruck der Räder diesen Zustand anzeigendes und/oder daraus aktiv die Fahrdynamik steuerndes Datenverarbeitungssystem ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Achsbauteils mit einem Sensor,
  • 2 einen Sensor mit einer Schicht in Mäanderform,
  • 3 einen Sensor mit kammartig ineinandergreifenden Strukturen und
  • 4 ein Rad mit den Kräfteverhältnissen an der Radaufstandsfläche in Verbindung mit einem Achsbauteil mit einem Sensor in Verbindung mit einem Datenverarbeitungssystem.
  • Ein aus einem hybriden Werkstoffverbund bestehendes Achsbauteil 10 in Verbindung mit einem Straßenfahrzeug oder einem mobilen Arbeitsgerät besteht im Wesentlichen aus einem Mehrlagenverbund als Werkstoffverbund, wenigstens einem Sensor im Mehrlagenverbund und mindestens einem Datenverarbeitungssystem.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt eines Achsbauteils 10 mit einem Sensor in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Das Achsbauteil 10 besteht aus einem hybriden Leichtbauverbund. In Verbindung mit dem Sensor ist das ein Verbund aus FKV/Sensor/Metall. FKV 1 (Faser-Kunststoff-Verbund) und Metall sind alternierend aufeinander angeordnet. Der Sensor befindet sich im Verbund.
  • Der FKV 1 ist eine vorkonsolidierte Preform mit unidirektional oder multidirektional und belastungsgerecht ausgelegten Fasern. Die Fasern sind Glasfasern, Basaltfasern, Aramidfasern und/oder Kohlenstofffasern. Die Kunststoffkomponente der Preform ist ein Thermoplast. Die Metallkomponente sind in einer Variante Metallfolien 2 aus einer Metalllegierung, bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung, Titanlegierung, Magnesiumlegierung oder Eisenbasislegierung. In einer weiteren Variante ist die Metallkomponente ein Aluminium- oder Aluminiumlegierungsschaum. Natürlich können diese Komponenten auch kombiniert eingesetzt sein. Die Komponenten sind thermisch verpresst.
  • Die 2 zeigt einen Sensor mit einer Schicht 4 in Mäanderform in einer prinzipiellen Darstellung.
  • In einer ersten Ausführungsform ist zur Realisierung des Sensors auf einem Träger 3, insbesondere Polyimid-Trägerfolie, mittels DC-Magnetron Sputtern eine 1 μm dicke Schicht 4 aus Konstantan abgeschieden, welche anschließend über einen fotolitografischen Ätzprozess mäanderförmig strukturiert wird. An den Mäanderenden befinden sich die Kontaktierungsstellen 6, welche die in einem zweiten Sputterschritt abgeschiedenen Leiterbahnen 5 berühren. Damit befinden sich sowohl die Schicht 4 als Sensor als auch die Leiterbahnen 5 auf dem Träger 3, die zur Kontaktierung aus dem Achsbauteil 10 herausführbar ist. Das DC-Sputtern wird auch als Gleichspannungssputtern bezeichnet.
  • Die 3 zeigt einen Sensor mit kammartig ineinandergreifenden Strukturen 8 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist zur Realisierung des Sensors eine metallisierte Polyimid-Trägerfolie 7 unter Verwendung eines Laserstrahls eines Lasers so strukturiert, dass kammartige ineinandergreifende Strukturen 8 entstehen, welche einen Kondensator darstellen. Die Trägerfolie ist dabei der Träger 3. Die Kontaktierungsstellen 6 und Leiterbahnen 5 als Zuleitungen werden ebenfalls im Schritt der Laserstrukturierung erzeugt. Bei einer Dehnung kommt es zur Änderung der Kapazität, da sich der Abstand der kammartig ineinandergreifenden Strukturen 8 verändert.
  • In einer dritten Ausführungsform ist zur Realisierung des Sensors auf einem Träger 3, insbesondere Polyimid-Trägerfolie, unter Verwendung eines Druckverfahrens eine 4 μm dicke mäanderförmige Schicht 4 auf Basis von Silber/PEDOT:PSS aufgebracht. PEDOT:PSS ist ein bekanntes elektrisch leitfähiges Polymer auf Thiobenbasis. An den Mäanderenden befinden sich die Kontaktierungsstellen 6, an denen Leiterbahnen 5 aus Silber aufgedruckt wurden. Auf dem Träger 3 befinden sich somit die Schicht 4 als Sensor und die Leiterbahnen 5. Die Darstellung der 3 zeigt eine derartige Realisierung in einer prinzipiellen Darstellung.
  • In einer vierten Ausführungsform ist zur Realisierung des Sensors auf einem Träger 3, insbesondere Polyimid-Trägerfolie, unter Verwendung einer Maske eine 0,5 μm dicke mäanderförmige Schicht 4 auf Basis von nickelhaltigem DLC (Diamond like Carbon) mittels reaktivem RF-Magnetron Sputtern abgeschieden. RF steht für Radio Frequency also Hochfrequenz. An den Mäanderenden befinden sich die Kontaktierungsstellen 6, an denen Kontaktbändchen oder Kontaktdrähtchen jeweils aus Kupfer mittels Lötverfahren angebracht sind.
  • Die 4 zeigt ein Rad 9 mit dem Zusammenhang des Kräfteverhältnisses an der Radaufstandsfläche in Verbindung mit einem Achsbauteil 10 mit einem Sensor in Verbindung mit einem Datenverarbeitungssystem 11 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Kraftschlussgrenze eines Reifens eines Rades 9 in Längs- und Querrichtung ergibt sich aus Radlast FN und dem Zusammenwirken von Reifen und Fahrbahn. Die maximal übertragbare, resultierende Kraft eines Reifens ergibt sich dabei aus der vektoriellen Addition des Längsanteils FU und des Queranteils FS der auf den Reifen wirkenden Kraft. Wird die Kraftschlussgrenze überschritten, führt das zu einer Reduzierung der Kraftübertragungsfähigkeit des Reifens unter Umständen bis auf Null mit der Konsequenz einer Bremswegverlängerung und im Falle eines blockierten Rades 9 zum Entfall der gezielten Lenkbarkeit (Vorderachse) oder Schleudern des Fahrzeugs (Hinterachse). Zur Vorbeugung dieser Sachverhalte und damit der kritischen fahrdynamischen Situationen ist der wenigstens eine Sensor der Achsbauteile 10 des Straßenfahrzeugs oder des mobilen Arbeitsgeräts mit dem Datenverarbeitungssystem 11 verbunden, in das wenigstens ein Antiblockiersystem, ein elektronisch gesteuertes Fahrassistenzsystem, ein Lastbestimmungssystem, ein Fahrdynamik-Management-System oder eine Kombination davon integriert ist oder sind.
  • Dazu sind die Datenverarbeitungssysteme 11
    • – ein die Fahrdynamik des Straßenfahrzeugs oder des mobilen Arbeitsgeräts unter Einbeziehung der statischen und/oder dynamischen Achslasten in mindestens einer Koordinatenrichtung einen kritischen Fahrzustand durch Überschreiten der Kraftschlussgrenze mindestens einer Achslast eines Rades 9 verhinderndes,
    • – ein den Antrieb des Straßenfahrzeugs oder des mobilen Arbeitsgeräts zur Vermeidung eines kritischen Fahrzustandes steuerndes,
    • – ein den Antrieb und/oder das Bremssystem zur Vermeidung eines kritischen Fahrzustandes radselektiv den Antrieb und damit das Antriebsmoment und/oder das Bremssystem und damit das Bremsmoment steuerndes,
    • – ein die statische Radlast bestimmendes und/oder
    • – ein in Abhängigkeit mindestens einer Achslast in Verbindung mit dem Reifenfülldruck der Räder 9 diesen Zustand anzeigendes und/oder daraus aktiv die Fahrdynamik steuerndes Datenverarbeitungssystem 11.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010002333 A1 [0003]
    • DE 102012019905 B3 [0004]
    • EP 1168463 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Aus einem hybriden Werkstoffverbund bestehendes Achsbauteil (10) in Verbindung mit einem Straßenfahrzeug oder einem mobilen Arbeitsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoffverbund ein Mehrlagenverbund ist, dass im Mehrlagenverbund wenigstens ein Sensor auf Dünnschichtbasis mit wenigstens einer mindestens eine elektrische Eigenschaft bei einer Deformation ändernden Schicht (4) auf einem Träger (3) zur Achslasterkennung durch ein thermisches Fügeverfahren angeordnet ist, dass der Sensor mit mindestens einem Datenverarbeitungssystem (11) verbunden ist, wobei im Datenverarbeitungssystem (11) wenigstens ein Antiblockiersystem, ein Fahrdynamikstabilisierungssystem, ein elektronisch gesteuertes Fahrassistenzsystem, ein Lastbestimmungssystem, ein Fahrdynamik-Management-System, ein System in Kopplung mit mindestens einer Komponente eines aktiven Fahrwerks oder eine Kombination davon integriert sind.
  2. Achsbauteil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (4) auf dem Träger (3) eine bei einer Deformation den elektrischen Widerstand oder die elektrische Ladung oder die Magnetisierung ändernde Schicht (4) ist.
  3. Achsbauteil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (4) auf dem Träger (3) eine mäanderförmig ausgebildete und bei einer Deformation ihren elektrischen Widerstand ändernde Schicht (4) ist, dass die Schicht (4) mit wenigstens zwei Leitern oder Leiterbahnen (5) verbunden ist und dass die Leiter oder die Leiterbahnen (5) als Kontakte an eine Kante des Achsbauteils (10) geführt oder aus dem Achsbauteil (10) herausgeführt sind.
  4. Achsbauteil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) kammartig ineinandergreifende Strukturen (8) als Schicht (4) aufweist, wobei sich bei einer Deformation die elektrische Kapazität der Elektroden darstellenden Strukturen (8) ändert, dass die Elektroden mit wenigstens zwei Leitern oder Leiterbahnen (5) verbunden sind und dass die Leiter oder die Leiterbahnen (5) als Kontakte an eine Kante des Achsbauteils (10) geführt oder aus dem Achsbauteil (10) herausgeführt sind.
  5. Achsbauteil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (4) mit einem passiven Transponder zusammengeschaltet ist, wobei das durch den die Schicht (4) aufweisenden Sensor gewonnene elektrische Signal über den einen Sender aufweisenden Transponder drahtlos an einen Empfänger am Achsbauteil (10) gesendet wird, und dass der Empfänger mit dem Datenverarbeitungssystem (11) verbunden ist.
  6. Achsbauteil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrlagenverbund Lagen eines Faser-Kunststoff-Verbundes (1), einer Metallfolie (2), eines Metallschaumes oder einer Kombination daraus aufweist, wobei sich die bei einer Deformation mindestens eine elektrische Eigenschaft ändernde Schicht (4) zwischen dem Träger (3) und einer Schicht (4) und/oder Lage eines elektrischen Isolators angeordnet ist.
  7. Achsbauteil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren der Achsbauteile (10) des Straßenfahrzeugs oder des mobilen Arbeitsgeräts mit dem Datenverarbeitungssystem (11) verbunden sind, wobei das Datenverarbeitungssystem (11) ein die Fahrdynamik des Straßenfahrzeugs oder des mobilen Arbeitsgeräts unter Einbeziehung der statischen und/oder dynamischen Achslasten in mindestens einer Koordinatenrichtung einen kritischen Fahrzustand durch Überschreiten der Kraftschlussgrenze mindestens einer Achslast eines Rades (9) verhinderndes Datenverarbeitungssystem (11) ist.
  8. Achsbauteil nach den Patentansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem (11) mit dem Antrieb des Straßenfahrzeugs oder des mobilen Arbeitsgeräts so verbunden ist, dass zur Vermeidung eines kritischen Fahrzustandes der Antrieb gesteuert wird.
  9. Achsbauteil nach den Patentansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem (11) mit dem Antrieb und/oder dem Bremssystem des Straßenfahrzeugs oder des mobilen Arbeitsgeräts so verbunden ist, dass zur Vermeidung eines kritischen Fahrzustandes radselektiv der Antrieb und damit das Antriebsmoment und/oder das Bremssystem und damit das Bremsmoment gesteuert wird.
  10. Achsbauteil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren der Achsbauteile (10) des Straßenfahrzeugs oder des mobilen Arbeitsgeräts mit dem Datenverarbeitungssystem (11) verbunden sind, wobei das Datenverarbeitungssystem (11) ein die statische Radlast bestimmendes Datenverarbeitungssystem (11) ist.
  11. Achsbauteil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren der Achsbauteile (10) des Straßenfahrzeugs oder des mobilen Arbeitsgeräts mit dem Datenverarbeitungssystem (11) verbunden sind, wobei das Datenverarbeitungssystem (11) ein in Abhängigkeit mindestens einer Achslast in Verbindung mit dem Reifenfülldruck der Räder (9) diesen Zustand anzeigendes und/oder daraus aktiv die Fahrdynamik steuerndes Datenverarbeitungssystem (11) ist.
DE102015006619.6A 2015-05-24 2015-05-24 Aus einem hybriden Werkstoffverbund bestehendes Achsbauteil in Verbindung mit einem Straßenfahrzeug oder einem Straßenfahrzeug oder einem mobilen Arbeitsgerät Ceased DE102015006619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006619.6A DE102015006619A1 (de) 2015-05-24 2015-05-24 Aus einem hybriden Werkstoffverbund bestehendes Achsbauteil in Verbindung mit einem Straßenfahrzeug oder einem Straßenfahrzeug oder einem mobilen Arbeitsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006619.6A DE102015006619A1 (de) 2015-05-24 2015-05-24 Aus einem hybriden Werkstoffverbund bestehendes Achsbauteil in Verbindung mit einem Straßenfahrzeug oder einem Straßenfahrzeug oder einem mobilen Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015006619A1 true DE102015006619A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=57231496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006619.6A Ceased DE102015006619A1 (de) 2015-05-24 2015-05-24 Aus einem hybriden Werkstoffverbund bestehendes Achsbauteil in Verbindung mit einem Straßenfahrzeug oder einem Straßenfahrzeug oder einem mobilen Arbeitsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006619A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018108415A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Faserverstärktes fahrwerkbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102018104519A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Infiltrierens während einer Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531245A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum messen der achslast von fahrzeugen
EP1168463A1 (de) 2000-06-23 2002-01-02 DORNIER GmbH Faserverbundwerkstoff mit darin integriertem piezoelektrischem Sensor oder Aktor
DE102008021014A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Alcan Technology & Management Ag Vorrichtung mit einer Mehrschichtplatte sowie Licht emittierenden Dioden
DE102010002333A1 (de) 2009-02-25 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Fahrwerksensor
DE102012019905B3 (de) 2012-10-10 2013-09-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Rumpfstrukturbauteil für Fahrzeuge, insbesondere für Luft- und/oder Raumfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531245A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum messen der achslast von fahrzeugen
EP1168463A1 (de) 2000-06-23 2002-01-02 DORNIER GmbH Faserverbundwerkstoff mit darin integriertem piezoelektrischem Sensor oder Aktor
DE102008021014A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Alcan Technology & Management Ag Vorrichtung mit einer Mehrschichtplatte sowie Licht emittierenden Dioden
DE102010002333A1 (de) 2009-02-25 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Fahrwerksensor
DE102012019905B3 (de) 2012-10-10 2013-09-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Rumpfstrukturbauteil für Fahrzeuge, insbesondere für Luft- und/oder Raumfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018108415A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Faserverstärktes fahrwerkbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102018104519A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Infiltrierens während einer Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929427B1 (de) Bremskraft-steuerungssystem für ein strassenfahrzeug
EP2711214B1 (de) Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102014201792A1 (de) Aktuatorvorrichtung für eine hydraulische Bremse eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zum Aktuieren einer hydraulischen Bremse eines Fahrzeugs
EP3157770A1 (de) Radträger eines fahrzeuges mit einer klemmsitz-verbindung
DE102015006619A1 (de) Aus einem hybriden Werkstoffverbund bestehendes Achsbauteil in Verbindung mit einem Straßenfahrzeug oder einem Straßenfahrzeug oder einem mobilen Arbeitsgerät
WO2003039894A1 (de) Fahrwerksteil aus faserverstärkten kunststoffen mit integriertem sensor
EP4367486A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE10357254A1 (de) Verfahren zum Kompensieren des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs mit einem geplatzten Reifen
DE102021122968A1 (de) Schutzplatte mit Schadensdetektion, ein diese aufweisendes Batteriesystem und dazugehöriges Schadensdetektionsverfahren
WO2014106607A1 (de) Fahrwerkvorrichtung
DE102012015988A1 (de) Lenksystem mit Vorderachslenkung und Hinterachslenkung sowie Verfahren zur Steuerung eines derartigen Lenksystems
WO2012034788A1 (de) Batteriegehäuse, batterie mit batteriegehäuse und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE202019106881U1 (de) Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102016206284A1 (de) Schwenklager für die Einzelradaufhängung eines Vorderrades
DE102013011230A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Traktion von Fahrzeugen
DE102012012060A1 (de) Deformationselement zur Absorption der bei einem Crash auftretenden kinetischen Schadenergie
DE102019102129A1 (de) System zur Bestimmung von Lastinformationen eines Fahrzeuges
DE102021117228A1 (de) Traktionsbatterie eines batterieelektrischen oder hybridelektrischen Fahrzeugs
DE102022102339A1 (de) System und verfahren zum präventiven bereitstellen eines bremssystems
DE102017219881A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102017221540A1 (de) Verbundwerkstoff
DE102011084334A1 (de) Strukturbauteil zum Anpassen einer Steifigkeit eines ersten Längsträgers eines Fahrzeugs, Längsträgerstruktur für ein Fahrzeug, Verfahren zum Anpassen einer Steifigkeit eines ersten Längsträgers eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Längsträgerstruktur eines Fahrzeugs
WO2019197102A1 (de) Verfahren zum herstellen einer sensoreinrichtung, verfahren zum anordnen einer sensoreinrichtung sowie fahrwerkbauteil mit einer sensoreinrichtung
DE102011105494A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP3623235A1 (de) Verfahren zum betrieb eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final