DE102015005874A1 - Thread guide and yarn treatment device with this - Google Patents

Thread guide and yarn treatment device with this Download PDF

Info

Publication number
DE102015005874A1
DE102015005874A1 DE102015005874.6A DE102015005874A DE102015005874A1 DE 102015005874 A1 DE102015005874 A1 DE 102015005874A1 DE 102015005874 A DE102015005874 A DE 102015005874A DE 102015005874 A1 DE102015005874 A1 DE 102015005874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
yarn
thread guide
guide
garnverwirbelungsvorrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015005874.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rpe Tech GmbH
RPE TECHNOLOGIES GmbH
Original Assignee
Rpe Tech GmbH
RPE TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rpe Tech GmbH, RPE TECHNOLOGIES GmbH filed Critical Rpe Tech GmbH
Priority to DE102015005874.6A priority Critical patent/DE102015005874A1/en
Publication of DE102015005874A1 publication Critical patent/DE102015005874A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fadenführer 1 zum Führen eines laufenden Fadens innerhalb von vier 4 Begrenzungsflächen B1, B2, B3, B4 dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsflächen in Fadenlaufrichtung mit seitlichem Abstand zueinander in einem Teil angeordnet sind sowie eine Garnverwirbelungsvorrichtung 10, bei der der Faden durch Fadenführer 1 mit den Merkmalen des Anspruch 1 und/oder der nachfolgenden Ansprüche geführt wird.The invention relates to a yarn guide 1 for guiding a running yarn within four 4 boundary surfaces B1, B2, B3, B4, characterized in that the boundary surfaces are arranged in the yarn running direction with a lateral distance from each other in one part and a Garnverwirbelungsvorrichtung 10, wherein the thread through Thread guide 1 is performed with the features of claim 1 and / or the following claims.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fadenleitelement zum Führen von Fäden in Textilmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 sowie eine Garnverwirbelungsvorrichtung mit diesem Fadenleitelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.The invention relates to a yarn guide for guiding threads in textile machines according to the preamble of claim 1 and a Garnverwirbelungsvorrichtung with this yarn guide according to the preamble of claim. 6

In Anlagen zur Herstellung von insbesondere synthetischen Fäden wie beispielsweise Schmelzspinnanlagen werden zum Führen und Leiten von Fäden sogenannte Fadenführer eingesetzt. Diese werden benötigt um den Faden auf einer bestimmten Bahn innerhalb der verschiedenen Behandlungsstufen zu führen und damit einen sicheren Fadenlauf durch den jeweiligen textilen Prozess zu gewährleisten. Es gibt sehr viele Fadenführer mit unterschiedlichen Gestaltungen und Ausführungen. Diese sollen in der Regel verschleißfest gegen den laufenden Faden und reibungsarm sein. In den meisten Fällen werden Fadenführer aus Keramik mit entsprechenden Guss- oder Formwerkzeugen hergestellt.In plants for the production of in particular synthetic threads, such as, for example, melt spinning plants, so-called yarn guides are used for guiding and guiding threads. These are required to guide the thread on a specific path within the various treatment stages and thus to ensure a safe yarn path through the respective textile process. There are very many yarn guides with different designs and designs. These should usually be wear-resistant against the running thread and low-friction. In most cases, yarn guides are made of ceramic with appropriate casting or molding tools.

So werden in der Praxis häufig sogenannte Sauschwanzfadenführer eingesetzt. Diese haben eine wendelförmig geführte Öse, in der der Faden gesichert läuft und nicht herausspringen kann wie auch in der DE102 22 431 A1 beschrieben. Der Vorteil dieser Fadenführer ist, dass der Faden sehr sicher geführt wird und nicht durch plötzliche Fadenspannungsschwankungen herausspringen kann. Der Nachteil ist, dass das Fadenanlegen etwas umständlich ist, da der Faden beim einlegen in die Öse um die Wendel geführt werden muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass eine genaue Positionierung des seitlichen Fadenlaufs konstruktionsbedingt schwer definierbar ist, da die Öse nicht im Zentrum der zylindrischen Befestigung sitzt und bei Montage des Fadenführers der Abstand zwischen Öse und zylindrischer Befestigungsaufnahme unterschiedlich ist.So often so-called Sauschwanzfadenführer be used in practice. These have a helical eyelet in which the thread runs safely and can not pop out as well as in the DE 102 22 431 A1 described. The advantage of this thread guide is that the thread is guided very safely and can not jump out due to sudden yarn tension fluctuations. The disadvantage is that the thread creation is somewhat cumbersome, since the thread must be guided when inserting into the eye around the helix. Another disadvantage is that a precise positioning of the lateral yarn path is structurally difficult to define because the eyelet is not sitting in the center of the cylindrical attachment and when mounting the thread guide the distance between the eyelet and cylindrical mounting receptacle is different.

Dann gibt es Schlitzfadenführer, die im Bereich des Fadenlaufs U-förmig ausgeführt sind. Diese haben den Nachteil, dass der Faden offen im U-förmigen Bereich des Fadenführers läuft und bei Fadenspannungsschwankungen herausspringen kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Faden bei zu kleiner Schlitzbreite geklemmt wird, was zu Garnschädigungen führt, und bei größerer Schlitzbreite nicht mehr mittig geführt werden kann, je nachdem mit welchem Winkel der Faden in den Fadenführer einläuft.Then there are slit yarn guides, which are designed in the area of the yarn path U-shaped. These have the disadvantage that the thread runs open in the U-shaped region of the thread guide and can jump out when thread tension fluctuations. Another disadvantage is that the thread is clamped at too small slot width, which leads to Garnschädigungen, and with larger slot width can not be performed centrally, depending on the angle at which the thread enters the thread guide.

Weiterhin gibt es sogenannte Selbsteinfädler, die so ausgeführt sind, dass im U-förmigen Schlitzbereich ein Widerhaken ein Herausspringen des Fadens verhindert, wobei der Faden leicht eingelegt werden kann. Diese Ausführung hat auch den Nachteil der genauen Fadenzentrierung, da auch hier eine genügend große Schlitzbreite wie beim Schlitzfadenführer benötigt wird. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung besteht in der Fertigung, da die Formentrennung im Bereich des Fadenlaufs erfolgt und manuelle Nacharbeit erforderlich ist.Furthermore, there are so-called Selbsteinfädler that are designed so that in the U-shaped slot area a barb prevents jumping out of the thread, the thread can be easily inserted. This design also has the disadvantage of accurate thread centering, as here too a sufficiently large slot width is needed as the slotted thread guide. Another disadvantage of this design is in the production, since the mold separation takes place in the region of the yarn path and manual reworking is required.

Zur genauen Fadenführung wird häufig auch eine Anordnung aus meistens 4 zylindrischen Keramikstiften oder keramikbeschichteten Stiften so positioniert, dass der Faden einen minimalen Bewegungsfreiraum hat, der von den 4 Stiften begrenzt wird. Hierbei läuft der Faden zwischen zwei horizontal und zwischen zwei vertikal angeordneten Stiften und ist zwischen den Stiften gefangen. Mit dieser Anordnung kann der Faden sehr genau positioniert werden. Diese Lösung wird daher vor allem da eingesetzt, wo der Faden eine Behandlung erfährt, bei der es auf genaue Führung ankommt. Eine solche Behandlung ist zum Beispiel die Garnverwirbelung. Hier wird der Multifilament Faden durch einen Garnkanal geführt und mit Hilfe von Blasluft so verwirbelt und durchmischt, dass sogenannte Verwirbelungsknoten entstehen, die für die Weiterverarbeitung des Garnes benötigt werden. Hierbei kommt es besonders darauf an, dass der Faden exakt mittig zum Garnkanal und Blasbohrung geführt wird, um möglichst effizient und ökonomisch die Verwirbelungsknoten zu erzeugen. Ein Nachteil der Fadenführung mittels Stiften ist der Preis für Stifte und Befestigung der Stifte sowie der Platzbedarf in der Vorrichtung.For precise thread guidance, an arrangement of mostly 4 cylindrical ceramic pins or ceramic coated pins is often positioned so that the thread has a minimum freedom of movement, which is limited by the 4 pins. In this case, the thread runs between two horizontally and between two vertically arranged pins and is trapped between the pins. With this arrangement, the thread can be positioned very accurately. This solution is therefore used above all where the thread undergoes a treatment in which it depends on accurate guidance. One such treatment is, for example, yarn swirling. Here, the multifilament yarn is passed through a yarn channel and so swirled and mixed with the help of blowing air so that so-called Verwirbelungsknoten arise, which are needed for the further processing of the yarn. It is particularly important here that the thread is guided exactly in the middle of the yarn channel and blow hole in order to produce the Verwirbelungsknoten as efficient and economical as possible. A disadvantage of the thread guide by means of pins is the price of pins and attachment of the pins and the space required in the device.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zur exakten und sicheren Fadenführung zu ermitteln, bei der oben genannte Nachteile ausgeschlossen werden.The object of the invention is to provide a solution for accurate and secure thread guidance, are excluded in the above-mentioned disadvantages.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruch 1, sowie der Unteransprüche, gelöst. Der erfindungsgemäße Fadenführer besteht aus einem Teil und hat 4 gewölbte, vorzugsweise zylindrisch geformte Begrenzungsflächen. Der Faden läuft zwischen den 2 horizontal und den 2 vertikal angeordneten Flächen, die ihn in seinem Bewegungsfreiraum eingrenzen. Die Begrenzungsflächen und damit Fadenberührpunkte oder -linien sind alle in Fadenlängsrichtung seitlich versetzt. Der Abstand der vertikal angeordneten Flächen zur theoretischen Mittelachse des Fadens kann minimal ausgeführt sein. Somit wird der Faden sehr genau zentriert, hat aber durch den seitlichen Versatz der vertikalen Flächen in Fadenlaufrichtung genügend Bewegungsfreiraum, um nicht geklemmt zu werden. An der Unterseite des Fadenführers sitzt ein zylindrischer Zapfen, mit dem der Fadenführer in einer Gehäusebohrung befestigt werden kann. Die 2 vertikalen gewölbten Begrenzungsflächen sind vorzugsweise punktsymmetrisch zur Achse des zylindrischen Zapfens angeordnet. Durch Verdrehen des Fadenführers kann das Abstandsmaß zum Faden (Faden als theoretisch gedachte gerade Linie) von 0 mm für feine Garne so erweitert werden, dass auch grobe Garne genügend Durchgangsfreiraum haben. Im Zapfen können Rillen eingebracht werden, mit deren Hilfe eine genaue Positionierung mittels Stiftschraube möglich ist. Beim Einfädeln wird der Faden gerade zwischen die vertikalen Begrenzungsflächen eingelegt. Damit der Faden zwischen die horizontalen Begrenzungsflächen positioniert werden kann, befindet sich auf der Einfädelseite eine Einfädelschräge. Diese ist so ausgeführt, dass der Faden leicht zwischen die zwei horizontalen Flächen rutschen kann, aber nicht mehr aus der oberen horizontalen Fläche herausspringen kann. Der Fadenführer ist vorzugsweise aus einem keramischen Material und durch die Anordnung der Fadenkontaktflächen so ausgeführt, dass er aus einem Werkzeug, das nur aus zwei Formhälften besteht, gefertigt werden kann. Dies hat zum einen den Vorteil, dass das Werkzeug kostengünstig hergestellt werden kann, zum anderen befinden sich im Fadenkontaktbereich keine Trenn-Nahten. Somit ist eine reproduzierbar, qualitativ hochwertige Oberfläche möglich, die nicht durch händische Nacharbeit verändert wird. Die Fadenkontaktflächen und deren Topografie und Rauhigkeit können somit sehr gut werkzeuggebunden, ohne zusätzliche Nacharbeit je nach Verwendung des keramischen Materials definiert werden und sind sehr faden schonend ausgeführt. Somit lässt sich der Fadenführer kostengünstig herstellen.The object is solved by the features of claim 1, as well as the dependent claims. The thread guide according to the invention consists of a part and has 4 curved, preferably cylindrically shaped boundary surfaces. The thread runs between the 2 horizontal and the 2 vertically arranged surfaces, which limit it in its freedom of movement. The boundary surfaces and thus Fadenberührpunkte or lines are all offset laterally in the thread longitudinal direction. The distance of the vertically arranged surfaces to the theoretical center axis of the thread can be minimized. Thus, the thread is centered very accurately, but has enough space for movement due to the lateral offset of the vertical surfaces in the thread running direction, so as not to be clamped. At the bottom of the thread guide sits a cylindrical pin with which the thread guide can be mounted in a housing bore. The 2 vertical curved boundary surfaces are preferably arranged point-symmetrical to the axis of the cylindrical pin. By turning the thread guide, the distance to the thread (thread theoretically imaginary straight line) of 0 mm for fine yarns can be extended so that even coarse yarns have enough passage clearance. In the journal you can Grooves are introduced, with the help of an accurate positioning using a stud is possible. When threading the thread is inserted straight between the vertical boundary surfaces. So that the thread can be positioned between the horizontal boundary surfaces, there is a threading slope on the threading side. This is designed so that the thread can easily slip between the two horizontal surfaces, but can not jump out of the upper horizontal surface. The yarn guide is preferably made of a ceramic material and by the arrangement of the thread contact surfaces so that it can be made from a tool that consists of only two mold halves. On the one hand, this has the advantage that the tool can be produced inexpensively, on the other hand there are no separating seams in the thread contact region. Thus, a reproducible, high quality surface is possible, which is not changed by manual rework. The thread contact surfaces and their topography and roughness can thus be defined very well tool-bound, without additional reworking depending on the use of the ceramic material and are executed very thread gentle. Thus, the thread guide can be produced inexpensively.

Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des Fadenführers in Verwirbelungsdüsen. Diese sind in der Literatur weitreichend bekannt und werden in der Herstellung von Multifilament Fäden eingesetzt, um den Faden mit seinen mehreren Filamenten für den Nachfolgeprozess zu bündeln. Man spricht hier auch von Verwirbeln. Verwirbelungsdüsen sind in der Regel so aufgebaut, dass ein Faden durch einen Garnkanal, der seitlich mit Blasluft beaufschlagt wird, geführt wird. Die Blasluft bewirkt ein Verdrehen der einzelnen Filamente miteinander und es bilden sich sogenannte Verwirbelungsknoten. Der Garnkanal kann unterschiedliche Querschnitte und Konturen haben wie z. B. rund, halbkreisförmig, rechteckig, dreieckförmig.... Die Blasluft wird mit einem festgelegten Überdruck über eine oder mehrere Bohrungen auf den Faden geleitet. Der Querschnitt der Bohrung kann hier zylindrisch, elliptisch quer zum Fadenlauf, elliptisch längs zum Fadenlauf oder auch y-förmig ausgeführt sein. Der Grad der Verwirbelung hängt von verschiedenen Prozeßparametern (wie z. B. Garntype, Geschwindigkeit, Fadenspannung, Verwirbelungsdruck, Düsengeometrien usw.) ab, die in der Fachwelt hinlänglich bekannt sind. Ein wichtiger Punkt ist hierbei auch die genaue Zentrierung des Fadens zum Verwirbelungskanal und zur Blasbohrung, der häufig in der Praxis vernachlässigt wird. Da in herkömmlichen Verwirbelungsdüsen in der Regel Fadenführer, wie oben beschrieben, Verwendung finden, kann ein exakter Fadenlauf durch den Verwirbelungskanal häufig nur durch Ausrichtung der Verwirbelungseinheit in der Textilmaschine, erzeugt werden. Maschinenseitig ist die Montage oft so variabel gestaltet, dass das Ausrichten zwar leicht, die Genauigkeit aber, je nach Maschinenbediener oder Einrichter, doch sehr unterschiedlich ist, da der Faden relativ viel Bewegungsfreiraum im Fadenführer hat. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Fadenfürers wird der Faden sehr genau im Verwirbelungskanal, unabhängig von der Einbausituation, positioniert. Die Anordnung der Fadenkontaktflächen gewährleistet eine Zentrierung des Fadens zu Garnkanal und Blasbohrung, ohne dass der Faden zwischen den Kontaktflächen geklemmt wird. Durch die genaue Zentrierung strömt die maximale Verwirbelungsluft und damit -energie auf den Faden. Gerade bei niedrigen Filamentanzahlen, die sich aus Erfahrung nur schwer verwirbeln lassen hat sich gezeigt, dass die Verwirbelungsleistung sich durch genaueste Fadenzentrierung verbessern lässt. In Kombination mit einer Blasbohrung, die in ihrer Form längselliptisch zu Garnkanal und Faden ausgeführt ist, lässt sich eine weitere Verbesserung erzielen, da hier die wenigen Filamente von relativ viel Blasluft erfasst und in Drehung versetzt werden.Particularly advantageous is the use of the thread guide in swirl nozzles. These are widely known in the literature and are used in the manufacture of multifilament yarns to bundle the yarn with its multiple filaments for the follow-up process. One speaks here also of vortex. Verwirbelungsdüsen are usually constructed so that a thread through a yarn channel, which is acted upon laterally with blown air, is guided. The blowing air causes a twisting of the individual filaments with each other and so-called Verwirbelungsknoten form. The yarn channel may have different cross sections and contours such. Round, semicircular, rectangular, triangular .... The blown air is directed to the thread at one set pressure over one or more holes. The cross section of the bore can here be cylindrical, elliptical transverse to the yarn path, elliptical along the yarn path or y-shaped. The degree of turbulence depends on various process parameters (such as yarn type, speed, yarn tension, swirl pressure, nozzle geometries, etc.) that are well known in the art. An important point here is the exact centering of the thread to Verwirbelungskanal and blow hole, which is often neglected in practice. Since in conventional swirl nozzles usually yarn guides, as described above, use, an exact threadline through the swirling channel often only by aligning the Verwirbelungseinheit in the textile machine can be generated. On the machine side, the assembly is often designed so variable that the alignment is easy, but the accuracy, depending on the machine operator or setter, but very different, since the thread has relatively much freedom of movement in the yarn guide. By using the Fadenfürers invention, the thread is very accurately positioned in the Verwirbelungskanal, regardless of the installation situation. The arrangement of the thread contact surfaces ensures a centering of the thread yarn channel and blow hole, without the thread is clamped between the contact surfaces. Due to the precise centering, the maximum turbulence air and thus energy flows onto the thread. Especially at low filament numbers, which are difficult to swirl from experience, it has been shown that the swirling performance can be improved by the most accurate thread centering. In combination with a blow hole, which is executed in its shape along elliptical to yarn channel and thread, can be achieved a further improvement, since the few filaments of relatively high blowing air are detected and rotated.

BeispieleExamples

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnung und Figuren näher erläutert.Embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing and figures.

1 zeigt den Fadenführer 1 in der Vorderansicht mit der Einfädelschräge 2, dem Befestigungszapfen 3 und dem Fadenlaufbereich, der durch die Flächen B1, B2, B3 und B4 festgelegt ist. Der Faden wird über die Einfädelschräge 2 in den Fadenlaufbereich eingefädelt. Die zwei vertikalen Flächen B1 und B2 definieren das horizontale Begrenzungsmaß A. Die zwei horizontalen Flächen B3 und B4 definieren das vertikale Begrenzungsmaß B (in 5 deutlicher dargestellt). 1 shows the thread guide 1 in the front view with the Einfädelschräge 2 , the mounting pin 3 and the thread running area defined by the areas B1, B2, B3 and B4. The thread is over the Einfädelschräge 2 threaded into the yarn path area. The two vertical surfaces B1 and B2 define the horizontal limiting measure A. The two horizontal surfaces B3 and B4 define the vertical limiting measure B (in 5 shown more clearly).

2 zeigt den Fadenführer 1 in der Seitenansicht mit der unteren horizontalen Begrenzungsfläche B3. 2 shows the thread guide 1 in the side view with the lower horizontal boundary surface B3.

In 3 ist die Rückansicht des Fadenführers mit der unteren horizontalen Begrenzungsfläche B3 dargestellt.In 3 the rear view of the thread guide is shown with the lower horizontal boundary surface B3.

In 4 ist der Schnitt B-B in der Draufsicht durch den Fadenführer dargestellt. Hier sind die beiden vertikalen Begrenzungsflächen B1 und B2 erkennbar, die den Faden mit dem Maß A in seinem Bewegungsfreiraum begrenzen. Die Berührpunkte des Fadens an den vertikalen Begrenzungsflächen B1 und B2 sind vorzugsweise punktsymmetrisch um den Drehpunkt des Zapfens 3 mit Abstand D angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Begrenzungsmaß A durch Verdrehen des Fadenführers um den Drehpunkt P von 0 mm für feine Garne bis zum maximalen Freiraum C für dickere Garne eingestellt werden kann. Die Begrenzungsflächen sind gewölbt, vorzugsweise zylinderförmig ausgeführt und mit einem Abstand D längs des Fadenlaufs angeordnet, der das maximale Spaltmaß C definiert. Die Abmessungen und Abstände der Begrenzungsflächen werden der Dicke des Garns entsprechend gewählt.In 4 the section BB is shown in plan view through the yarn guide. Here, the two vertical boundary surfaces B1 and B2 can be seen, which limit the thread with the dimension A in its freedom of movement. The points of contact of the thread on the vertical boundary surfaces B1 and B2 are preferably point-symmetrical about the pivot point of the pin 3 arranged at a distance D. This has the advantage that the limiting dimension A can be adjusted by turning the thread guide about the pivot point P from 0 mm for fine yarns to the maximum clearance C for thicker yarns. The boundary surfaces are curved, preferably cylindrical and arranged at a distance D along the yarn path, which defines the maximum gap dimension C. The dimensions and distances of the boundary surfaces are chosen according to the thickness of the yarn.

5 zeigt einen Querschnitt A-A durch die Mittelebene des Fadenführers. Hier sind die untere horizontale Begrenzungsebene B3 und die obere horizontale Begrenzungsebene B4 mit dem vertikalen Begrenzungsmaß B dargestellt. Diese Flächen sind voneinander versetzt und mit Abstand zu den vertikalen Flächen angeordnet. 5 shows a cross section AA through the median plane of the thread guide. Here, the lower horizontal boundary plane B3 and the upper horizontal boundary plane B4 are shown with the vertical restriction amount B. These surfaces are offset from each other and spaced from the vertical surfaces.

6 zeigt den Fadenführer im Schnitt wie 4, jedoch um den Winkel W1 verdreht dargestellt. Durch den Winkel W1 erhöht sich das Begrenzungsmaß auf A1 und der Faden hat einen erhöhten Freiraum. 6 shows the thread guide in the cut as 4 , but shown twisted by the angle W1. The angle W1 increases the limitation to A1 and the thread has an increased clearance.

7 zeigt die untere Ansicht X des Fadenführers. Hier sind Rillen 4 erkennbar, die am Zapfen 3 eingebracht sind und zur Fixierung und exakten Einstellung des Winkels W1 dienen. Dadurch kann der Fadenführer mit einem genauen Winkel in einer Aufnahme positioniert werden. 7 shows the lower view X of the thread guide. Here are grooves 4 recognizable, the pin 3 are introduced and serve to fix and exact adjustment of the angle W1. This allows the yarn guide to be positioned at a precise angle in a receptacle.

In 8 sind die Fadenführer in einer Verwirbelungsvorrichtung 10 in der Seitenansicht dargestellt. Der Faden 12 läuft hier durch den Fadenführer 1 in die Vorrichtung, durch den Düseneinsatz 11 und durch den Fadenführer 1 aus der Vorrichtung heraus. Durch die horizontalen Begrenzungsflächen B3 und B4 wird der Faden vertikal begrenzt und läuft genau definiert im Garnkanal 14 des Düsenkörpers 11.In 8th are the thread guides in a swirling device 10 shown in the side view. The string 12 runs here through the thread guide 1 into the device, through the nozzle insert 11 and through the thread guide 1 out of the device. Due to the horizontal boundary surfaces B3 and B4, the thread is bounded vertically and runs exactly defined in the yarn channel fourteen of the nozzle body 11 ,

9 zeigt die Verwirbelungsvorrichtung in der Draufsicht. Hier sieht man, dass der Faden durch die vertikalen Begrenzungsflächen B1 und B2 zentrisch über der Blasbohrung 13a läuft. Durch die genaue Fadenführung wird die Intensität und Effektivität der Verwirbelung erhöht und die unverwirbelten Stellen werden reduziert. Man erkennt, dass der Faden Bewegungsspielraum zwischen den Begrenzungsflächen B1 und B2 hat und so trotz präziser Fadenführung mit dem geringen Begrenzungsabstand A nicht zwischen den Führungsflächen eingeklemmt wird. 9 shows the swirling device in plan view. Here you can see that the thread through the vertical boundary surfaces B1 and B2 centric over the blow hole 13a running. The precise thread guide increases the intensity and effectiveness of the turbulence and the untwisted places are reduced. It can be seen that the thread has freedom of movement between the boundary surfaces B1 and B2 and thus is not trapped between the guide surfaces despite precise thread guidance with the small limiting distance A.

10 zeigt die Verwirbelungsvorrichtung in der Draufsicht. Die Blasbohrung 13b ist längselliptisch zum Fadenlauf ausgeführt. Besonders bei Fäden mit geringen Filamentanzahlen wird durch die genaue Fadenführung der Fadenführer 1 möglichst viel Energie der Blasluft auf die einzelnen Filamente geführt. Bei dieser Blasbohrungsausführung ist es besonders wichtig, den Faden mittig über die Blasbohrung zu führen, da kleinste seitliche Abweichungen aus der Mittelachse der Blasbohrung das Verwirbelungsergebnis verschlechtern. 10 shows the swirling device in plan view. The blow hole 13b is executed longitudinally elliptical to the yarn path. Especially with threads with low filament numbers is due to the exact thread guide the thread guide 1 As much energy of the blown air led to the individual filaments. In this blast hole design, it is particularly important to guide the thread in the center of the blow hole, since the smallest lateral deviations from the center axis of the blow hole worsen the Verwirbelungsergebnis.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Fadenführerthread guides
22
EinfädelschrägeEinfädelschräge
33
Befestigungszapfenfastening pins
44
Justiernutadjusting groove
55
theoretische Fadenmittetheoretical thread center
B1B1
Begrenzungsfläche vertikalBoundary surface vertical
B2B2
Begrenzungsfläche vertikalBoundary surface vertical
B3B3
untere Begrenzungsfläche horizontallower boundary surface horizontal
B4B4
obere Begrenzungsfläche horizontalupper boundary surface horizontal
AA
horizontales Begrenzungsmaßhorizontal limit measure
A1A1
erweitertes horizontales Begrenzungsmaßextended horizontal limitation measure
BB
vertikales Begrenzungsmaßvertical limit
CC
maximales Spaltmaßmaximum gap
DD
Abstand der FadenberührpunkteDistance between thread touch points
WW
Montagewinkelmounting Brackets
RR
Flächenradiusarea radius
PP
Drehpunktpivot point
1010
VerwirbelungsvorrichtungThe interlacing
1111
Düsenkörpernozzle body
1212
Fadenthread
13a13a
zylindrische Blasbohrungcylindrical blow hole
13b13b
längselliptische Blasbohrunglongitudinal elliptical blow hole
1414
Garnkanalyarn channel

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10222431 A1 [0003] DE 10222431 A1 [0003]

Claims (10)

Fadenführer 1 zum Führen eines laufenden Fadens innerhalb von vier 4 Begrenzungsflächen B1, B2, B3, B4 dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsflächen in Fadenlaufrichtung mit seitlichem Abstand zueinander in einem Teil angeordnet sind.thread guides 1 for guiding a running thread within four 4 boundary surfaces B1, B2, B3, B4 characterized in that the boundary surfaces are arranged in the thread running direction with a lateral distance from each other in one part. Fadenführer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen B1, B2, B3, B4 gewölbt und vorzugsweise zylinderförmig ausgeführt sind.Thread guide according to claim 1, characterized in that the surfaces B1, B2, B3, B4 are curved and preferably cylindrical. Fadenführer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Faden zwischen 2 vertikal und 2 horizontal zueinander ausgerichteten Flächen läuft.Thread guide according to claim 1, characterized in that the thread runs between 2 vertically and 2 horizontally aligned surfaces. Fadenführer nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass das minimale Abstandsmaß zwischen den vertikalen Flächen zur theoretischen Fadenachse zwischen 0 mm und 0,5 mm liegt.Thread guide according to claim 1 and 3, characterized in that the minimum distance between the vertical surfaces to the theoretical thread axis is between 0 mm and 0.5 mm. Fadenführer nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer aus einem keramischen oder keramisch beschichtetem Material ist.Thread guide according to one of the above claims, characterized in that the thread guide is made of a ceramic or ceramic coated material. Garnverwirbelungsvorrichtung 10, bei der der Faden durch Fadenführer 1 mit den Merkmalen des Anspruch 1 und/oder der nachfolgenden Ansprüche geführt wird.Garnverwirbelungsvorrichtung 10 in which the thread passes through thread guides 1 is performed with the features of claim 1 and / or the following claims. Garnverwirbelungsvorrichtung 10 nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden 12 im Zentrum der Blasbohrung geführt wird.Garnverwirbelungsvorrichtung 10 according to claim 6, characterized in that the thread 12 in the center of the blow hole. Garnverwirbelungsvorrichtung 10 nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmaß A zwischen 0 und 0,4 mm liegt.Garnverwirbelungsvorrichtung 10 according to claim 6, characterized in that the limiting dimension A is between 0 and 0.4 mm. Garnverwirbelungsvorrichtung 10 nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführer 1 so justierbar angeordnet sind, dass das Begrenzungsmaß A verstellbar ist.Garnverwirbelungsvorrichtung 10 according to claim 6, characterized in that the thread guides 1 are arranged so adjustable that the limiting dimension A is adjustable. Garnverwirbelungsvorrichtung 10 nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Blasbohrung im Düsenkörper 11 eine Längsellipse 13b in Längsrichtung des Fadenlaufs ist.Garnverwirbelungsvorrichtung 10 according to claim 6, characterized in that the shape of the blow hole in the nozzle body 11 a longitudinal ellipse 13b in the longitudinal direction of the yarn path.
DE102015005874.6A 2015-05-11 2015-05-11 Thread guide and yarn treatment device with this Withdrawn DE102015005874A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005874.6A DE102015005874A1 (en) 2015-05-11 2015-05-11 Thread guide and yarn treatment device with this

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005874.6A DE102015005874A1 (en) 2015-05-11 2015-05-11 Thread guide and yarn treatment device with this

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015005874A1 true DE102015005874A1 (en) 2016-11-17

Family

ID=57208652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005874.6A Withdrawn DE102015005874A1 (en) 2015-05-11 2015-05-11 Thread guide and yarn treatment device with this

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015005874A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222431A1 (en) 2002-05-22 2003-12-04 Barmag Barmer Maschf Synthetic thread feed for melt spinning assembly has helical ceramic section with rounded cross-sectional profile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222431A1 (en) 2002-05-22 2003-12-04 Barmag Barmer Maschf Synthetic thread feed for melt spinning assembly has helical ceramic section with rounded cross-sectional profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681633A5 (en)
EP1436451B1 (en) Method and device for producing a fancy knotted yarn
DE2510397A1 (en) DEVICE FOR TEXTURING YARN
DE2346119A1 (en) DUMP OF A PAPER MACHINE
CH650478A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPLICING TWO YARN OR THREAD ENDS.
EP0046278A1 (en) Apparatus for making interlaced multifilament yarns
DE102006009195A1 (en) Easily adjusted double roving guide for stretching tool of textile machine, e.g. ring spinning machine, includes separated guiding funnels with variable spacing and lockable adjusting device
DE19926492A1 (en) Spinning device
DE3335704C2 (en) Air nozzle for creating knot-like interweaving in running multifilament threads
DE2933198C1 (en) Apparatus for texturing yarn
DE3623965A1 (en) DEVICE FOR TREATING TEXTILE YARNS
DE2633264A1 (en) TEXTURING DEVICE
DE19906111A1 (en) Yarn draw-off tube for open-end spinner, has grooves in entry section with gentle entry slope and steep exit slope
DE102015005874A1 (en) Thread guide and yarn treatment device with this
DE1685664A1 (en) Device for simultaneous twisting and interlacing
DE102008003369A1 (en) Tow processing nozzle for producing filter rod for cigarette, has air supply connector opening into tow guiding channel via air outlet opening, where opening width of air outlet opening is changeable
WO1996033304A1 (en) Power weaving loom
DE1932706C3 (en) Texturing device
DE1811806A1 (en) Device for the production of a yarn with interlaced individual threads
DE102012003410A1 (en) Yarn handling device for swirling of multi-filament yarns, has nozzle body with yarn channels and blowing hole, where the yarn channel is formed from wider yarn channel area and narrower yarn channel area
EP0686713B1 (en) Pressfinger
WO2002101128A1 (en) Fibre preparation device
DE1951891A1 (en) Device on spinning machines for guiding the thread on its way from the drafting system to the spindle with a piggy bank directly above the spindle and a fastening shaft
CH685508A5 (en) Bobbin with thread clamping device.
EP1568807B1 (en) Roller assembly for a device for manufacturing a self-twist yarn and a method of manufacturing a self-twist yarn

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination