DE102015005724A1 - Halterungsvorrichtung sowie piezoelektrischer Kristall zur Schichtdickenmessung insbesondere für Atomic Layer Despositin - Google Patents

Halterungsvorrichtung sowie piezoelektrischer Kristall zur Schichtdickenmessung insbesondere für Atomic Layer Despositin Download PDF

Info

Publication number
DE102015005724A1
DE102015005724A1 DE102015005724.3A DE102015005724A DE102015005724A1 DE 102015005724 A1 DE102015005724 A1 DE 102015005724A1 DE 102015005724 A DE102015005724 A DE 102015005724A DE 102015005724 A1 DE102015005724 A1 DE 102015005724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric crystal
measuring surface
elements
region
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015005724.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEDDERSEN-CLAUSEN, OLIVER, DE
Original Assignee
Oliver Feddersen-Clausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Feddersen-Clausen filed Critical Oliver Feddersen-Clausen
Priority to DE102015005724.3A priority Critical patent/DE102015005724A1/de
Publication of DE102015005724A1 publication Critical patent/DE102015005724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/063Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using piezoelectric resonators
    • G01B7/066Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using piezoelectric resonators for measuring thickness of coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Halterungsvorrichtung für einen scheibenförmigen beidseitig mit Elektroden versehenen piezoelektrischen Kristall zur Schichtdickenmessung, dessen Randbereich Kontaktierungsflächen zur Kontaktierung mit elektrischen Anschlusselementen aufweist, während der Mittelbereich Messfläche und Messflächenrückseite bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Kristall zwischen zwei untereinander abgedichteten und im Mittelbereich offen ausgestalteten Gehäuseelementen positionierbar und durch beidseitig zwischen Randbereich und Mittelbereich angeordnete Dichtungselemente derart gegenüber den Gehäuseelementen abdichtbar ist, dass die Kontaktierungsflächen und die elektrischen Anschlusselemente im Randbereich vor Kontakt mit schichtbildenden Prozessmedien geschützt sind, während die Messfläche und die Messflächenrückseite im Mittelbereich mit schichtbildenden Prozessmedien kontaktierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterungsvorrichtung sowie einen piezoelektrischen Kristall zur Schichtdickenmessung. Derartige Vorrichtungen zur Schichtdickenmessung sind insbesondere aus dem Bereich physikalischer Verdampfungsverfahren wie Sputtern oder Elektronenstahlverdampfen bekannt. Dabei wird ein piezoelektrischer Kristall innerhalb eines Gehäuses mit messflächenseitiger Öffnung in einen Reaktionsbereich gebracht, wobei eine Beschichtung des piezoelektrischen Kristalls nur in dem Bereich erfolgt, der in „Sichtkontakt” zur Beschichtungsquelle steht. Als piezoelektrische Kristalle werden üblicherweise Quarzkristalle (Schwingquarze) unterschiedlicher Schnittrichtung verwendet, je nach Temperaturbereich sind jedoch auch alternative Materialien verfügbar. Inzwischen wird die Schichtdickenmessung mit piezoelektrischen Kristallen vermehrt auch für ALD (Atomic Layer Deposition) unter Beibehaltung herkömmlicher Halterungsvorrichtungen verwendet. Durch die Eigenschaft der Prozessgase bei ALD Prozessen, auch in kleinste Spalten zu diffundieren und dort Schichten zu bilden, ist die Entwicklung neuer Halterungsvorrichtungen notwendig.
  • Aus US 2014/0053779 A1 ist eine für ALD Prozesse optimierte Halterungsvorrichtung zur Schichtdickenmessung bekannt. Die Messflächenrückseite ist durch einen Strömungskanal in Fluidverbindung mit dem Reaktionsbereich und der Messfläche, jedoch sind die elektrischen Anschlusselemente nicht gegen Kontakt mit schichtbildenden Prozessmedien geschützt, so dass eine Verwendung von Sperrgas zur Sicherstellung gleichbleibender elektrischer Kontaktierung erforderlich ist. Bei ALD Prozessen ohne Verwendung von Sperrgas können durch elektrisch leitfähige Schichten Kurzschlüsse entstehen, während sich bei dielektrischen Materialien der elektrische Kontakt durch die Ausbildung elektrisch isolierender Schichten verschlechtern kann.
  • Aus DE 199 14 109 A1 ist eine Halterungsvorrichtung insbesondere für nasschemische (elektrolytische) Prozesse bekannt, welche eine gute Abdichtung der elektrischen Kontakte und Anschlüsse ermöglicht, jedoch keine Fluidverbindung zur Messflächenrückseite aufweist. Eine entsprechende Fluidverbindung ist jedoch zum Druckausgleich insbesondere für Anwendungen im Unterdruckbereich oder bei Prozessdruckschwankungen notwendig.
  • Grundlegende Aufgabe der Erfindung ist eine Halterungsvorrichtung, die eine Fluidverbindung zur Messflächenrückseite aufweist und eine gleichbleibende elektrische Kontaktierung ohne Verwendung von Sperrgas sicherstellt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1, wobei die elektrischen Kontaktierungsstellen und elektrischen Anschlusselemente durch Dichtelemente vollständig vor Kontakt mit schichtbildenden Prozessmedien geschützt sind.
  • Unter schichtbildenden Prozessmedien sind insbesondere schichtbildende Prozessgase (Präkursoren) zu verstehen, wobei eine Funktionalität grundsätzlich auch für flüssige Prozessmedien denkbar ist. Zusätzlich zum Schutz der elektrischen Kontaktstellen vor schichtbildenden Prozessmedien ist natürlich auch ein Schutz vor nicht schichtbildenden Prozessmedien (insbesondere reaktiven oder elektrisch leitfähigen Prozessmedien) erfindungsgemäß.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung sind eine Verbesserung der Messauflösung, da einzelne ALD-Schritte jeweils nur ein Schichtdickenwachstum im Angstrom-Bereich bewirken, sowie eine verbesserte Frequenzstabilität bei Druckschwankungen.
  • Dies wird insbesondere dadurch gelöst, dass auch die Messflächenrückseite zur Schichtdickenmessung genutzt wird, so dass die messbare Schichtdicke gegenüber herkömmlicher Messung auf nur einer Messfläche verdoppelt ist, wobei durch die unmittelbare Einbringung der Messflächenrückseite in den Reaktionsbereich Prozessdruckschwankungen unmittelbar auf Messfläche und Messflächenrückseite einwirken und somit nicht zu einer Durchbiegung des piezoelektrischen Kristalls führen.
  • Um bei Abscheidung metallischer Schichten ein Kurzschließen der Signalelektrode auf der Messflächenrückseite auszuschließen, ist ein erfindungsgemäßer piezoelektrische Kristall entsprechend Anspruch 9 durch eine partielle Isolationsschicht geschützt, wobei auf einen Teilbereich der Signalelektrode (Elektrode auf der Messflächenrückseite) eine elektrisch isolierende Schicht derart aufgebracht ist, dass zwar eine elektrische Kontaktierung im Randbereich möglich ist, die mit schichtbildenden Prozessmedien kontaktierbare Messflächenrückseite jedoch vollständig gegen elektrischen Kurzschluss geschützt ist.
  • Der Anspruche 2 betrifft Ausgestaltungsformen zur Abdichtung und Kontaktierung des piezoelektrischen Kristalls. Hierbei ist es bevorzugt, dass zwischen Randbereich und Mittenbereich beidseitig Dichtelemente gleicher oder vergleichbarer Ausgestaltung und Anordnung vorgesehen sind, so dass die Druckkräfte der Dichtelemente gleichmäßig von gegenüberliegenden Seiten auf den piezoelektrischen Kristall wirken. In Bezug auf die elektrischen Anschlusselemente ist es bevorzugt, dass die Kontaktierung einer Kontaktierungsfläche durch ein federndes Anschlusselement erfolgt, welches gleichzeitig eines der Dichtelemente positioniert. Bei Ausgestaltung der elektrischen Anschlusselemente als federnde Kontaktringe ist weiterhin bevorzugt, dass die Kontaktringe und die O-Ringe in ihren Abmessungen derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Kontaktringe die O-Ringe von außen entsprechend eines außenliegenden Stützrings positionieren. Eine entsprechende Ausführungsform ist auch derart formulierbar, dass zwei federnde Anschlusselemente gleichartiger Federkräfte, Ausgestaltung und Anordnung von gegenüberliegenden Seiten die Kontaktierungsflächen kontaktieren und zusätzlich zwei gleichartige Dichtelemente positionieren, so dass die Druckkräfte der Anschluss- und Dichtelemente gleichmäßig von gegenüberliegenden Seiten auf den piezoelektrischen Kristall wirken.
  • Als alternative Ausgestaltung zu Anspruch 2 ist bevorzugt, dass die Dichtelemente zwischen Randbereich und Mittenbereich als gleichartige, einander gegenüberliegende O-Ringe und die elektrischen Anschlusselemente als gleichartige, ringförmig angeordnete federnde Kontaktringsegmente ausgestaltet sind, wobei eines der Kontaktringsegmente durch ein Isolationselement von den Gehäuseelementen elektrisch isoliert ist und das signalführende elektrische Anschlusselement bildet. Hier ist es vorteilhaft, dass die ringförmig angeordneten Kontaktringsegmente einen der O-Ringe positionieren während der zweite O-Ring derart gegenüberliegend angeordnet ist, dass sich zumindest die durch Dichtung verursachten Druckkräfte gegenseitig kompensieren.
  • Grundsätzlich ist eine Funktionalität der Erfindung auch dann gegeben, wenn die Halterungsvorrichtung an die Kammerwand eines Reaktionsbereiches derart angeflanscht würde, dass die Messflächenseite zum Reaktionsbereich zeigt und über einen Strömungskanal eine Fluidverbindung zur Messflächenrückseite besteht. Dies kann derart formuliert werden, dass beidseitig zwischen Randbereich und Mittelbereich Dichtelemente derart angeordnet und gegenüber entsprechend ausgestalteten Gehäuseelementen abgedichtet sind, dass die Kontaktierungsflächen und die elektrischen Anschlusselemente vor Kontakt mit schichtbildenden Prozessmedien geschützt sind, während die Messfläche mit schichtbildende Prozessmedien kontaktierbar ist und in Fluidverbindung mit der Messflächenrückseite steht, wobei in weiterer Ausgestaltung Mittel zum messflächenseitigen Anflanschen der Halterungsvorrichtung an einem Reaktionsbereich vorgesehen sind, so dass die Messfläche in Fluidverbindung mit dem Reaktionsbereich steht, und dass ein Strömungskanal vorgesehen ist, welcher eine gegenüber den Kontaktierungsflächen und elektrischen Anschlusselementen abgedichtete Fluidverbindung zwischen Reaktionsbereich und Messflächenrückseite bildet.
  • Da aufgrund des Strömungskanals jedoch nur eine mittelbare Verbindung zwischen Messflächenrückseite und Reaktionsbereich besteht, ist bei ALD Beschichtungsprozessen mit einer Trägheit sowohl bei der Messflächenrückseitenbeschichtung als auch bei Druckschwankungen zu rechnen, so dass einerseits von einer geringeren Druckschwankungsstabilität auszugehen ist und andererseits durch langsame Oberflächensättigung der Messflächenrückseite eine zusätzliche Verwendung von Sperrgas in Erwägung gezogen werden könnte, um die Messflächenrückseite trotz geschützter elektrischer Anschlusselemente aus Gründen der Zeitersparnis nicht zu beschichten.
  • Da diese Eigenschaften nicht im eigentlichen Sinne der vorliegenden Erfindung sind, ist bevorzugt, dass Mittel zur Einbringung der Halterungsvorrichtung in einen Reaktionsbereich vorgesehen sind, wobei die Gehäuseelemente für beide Seiten des Mittelbereichs des piezoelektrischen Kristalls Öffnungen aufweisen, so dass Messfläche und Messflächenrückseite in Fluidverbindung mit dem Reaktionsbereich stehen. Dies entspricht im Wesentlichen den Merkmalen von Anspruch 3 unter Berücksichtigung der Merkmale von Anpruch 1. Anspruch 3 betrifft zusätzlich die Herausführung des Messsignals ohne Kontakt mit schichtbildenden Prozessmedien aus dem Reaktionsbereich. Es ist in der Praxis üblich, eine der elektrischen Anschlussflächen auf Gehäusepotential zu legen und die andere („signalführende”) elektrische Anschlussfläche über den Innenleiter einer Koaxialleitung aus dem Reaktionsbereich herauszuführen. Dabei sind die Gehäuseelemente bevorzugt aus Edelstahl, zumindest jedoch elektrisch leitend ausgestaltet.
  • Anspruch 4 betrifft eine bevorzugte Ausgestaltung eines Durchführungselements, wobei durch eine sogenannte elektrische Metall-Keramische Vakuumdurchführung einerseits eine geschützte, üblicherweise koaxiale Herausführung des Messsignals und andererseits eine zusätzliche größtmögliche Abdichtung des durch die Dichtelemente vor schichtbildenden Prozessmedien geschützten Randbereichs gegenüber einem außerhalb des Reaktionsbereichs liegenden Außenbereichs erfolgt. Dies kann auch derart formuliert werden, dass der abgedichtete Bereich mit Kontaktierungsflächen und elektrischen Anschlusselementen zusätzlich gegenüber einem Außenbereich durch eine elektrische Durchführung abgedichtet ist, so dass bei Undichtigkeit der Abdichtung zwischen Dichtelementen und piezoelektrischem Kristall oder bei Beschädigung des piezoelektrischen Kristalls kein Leck zwischen Reaktionsbereich und Außenbereich auftritt. Hierdurch kann der Anpressdruck der Dichtelemente reduziert werden, da eine Luft/H2O Diffusion in den Reaktionsbereich bereits durch die Metall-Keramische-Durchführung begrenzt ist, während für eine gegenläufige Diffusion schichtbildender Prozessmedien in den geschützten Randbereich aufgrund der üblicherweise relativ großen Moleküle der Prozessmedien und der Druckverhältnisse eine wesentlich höhere Permitivität tolerierbar ist.
  • Entsprechend Anspruch 5 ist eine elektrisch leitfähige Verbindungsstelle zwischen den im Mittelbereich offenen Gehäuseelementen vorgesehen, welche innerhalb des abgedichteten Bereichs liegt, so dass unabhängig von den schichtbildenden Prozessmedien eine elektrische Kontaktierung zwischen den Gehäuseelementen gewährleistet ist.
  • Anspruch 6 betrifft vor der Messfläche oder der Messflächenrückseite angeordnete Gitterstrukturen, welche auf Massepotential liegen und den piezoelektrischen Kristall vor Störsignalen abschirmen, wobei bevorzugt entsprechende Gitterstrukturen auf beiden Seiten des piezoelektrischen Kristalls vorgesehen sind. Dies ist auch für eine Elektrode sinnvoll, die bereits Massepotential aufweist bzw. mit der Außenleitung eines Koaxialkabels verbunden ist, da beispielsweise bei Verwendung der Halterungsvorrichtung in einem Hochfrequenzplasma hierdurch unmittelbare elektrische Überschläge auf die entsprechende Elektrode des piezoelektrischen Kristalls (mit entsprechenden Messfehlern) abgeschirmt werden. In einer weiteren Ausgestaltung kann es weiterhin sinnvoll sein, dass ein 3-Leiter Koaxialkabel (herkömmlich als Triaxialkabel bezeichnet) verwendet wird, so dass Gehäusemasse und Signalmasse getrennt sind.
  • Bei der Verwendung von piezoelektrischen Kristallen ist es üblich, dass die Elektrode auf der Messflächenseite auf Massepotential gelegt wird, während die Elektrode auf der Messflächenrückseite das Signal überträgt. Als Messflächenrückseite wird somit die Seite des piezoelektrischen Kristalls bezeichnet, die eine signalübertragende Elektrode aufweist und somit nicht auf massepotential liegt. Dabei ist es grundsätzlich möglich, dass die Kontaktierungsflächen im Randbereich des piezoelektrischen Kristalls für beide Elektroden auf der gleichen Seite des Kristalls angeordnet sind.
  • Entsprechend Anspruch 7 ist eine geregelte Beheizung der Halterungsvorrichtung vorgesehen. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Schwingungsfrequenz eines piezoelektrischen Kristalls nicht nur von Schichtdicke (und mechanischer Spannung) sondern auch von der Temperatur abhängig ist und eine gleichmäßige Temperaturregelung die Messgenauigkeit wesentlich verbessert. Weiterhin ist es aber bei vielen ALD Prozessen erforderlich, dass die Schichtbildungsreaktion in einem vorgegebenen, über Raumtemperatur liegenden Temperaturbereich durchgeführt wird. Bei Verwendung von O-Ringen aus sogenannten Perfluorelastomeren (FFKM) als Dichtelemente kann ein Temperaturbereich bis zu 320°C abgedeckt werden. Dabei ist es zusätzlich bevorzugt, dass piezoelektrische Kristalle verwendet werden, welche für die jeweils vorgesehene Regeltemperatur auf möglichst geringe Temperaturdrift ausgelegt sind. Insbesondere für ALD Anwendungen sind bereits kommerzielle Quarzkristalle verfügbar, welche für definierte Einsatztemperaturen (z. B. 120°C, 240°C und 285°C) optimiert sind. In Anspruch 8 sind bevorzugte Merkmale für eine entsprechende Temperaturregelung ausgeführt.
  • Anspruch 9 betrifft eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines piezoelektrischen Kristalls, welcher durch partielle Aufbringung einer elektrisch isolierenden Beschichtung die Signalelektrode (Messflächenrückseite) gegen Kurzschluss schützt und eine Nutzung der Messflächen-rückseite auch bei Beschichtungen mit elektrisch leitfähigen Materialien ermöglicht. Es ist ebenfalls erfindungsgemäß, dass eine weitere partielle, elektrisch isolierende Schicht auf der Messflächenseite aufgebracht wird. Dies ist jedoch nur für wenige Anwendungsfälle sinnvoll, wenn beispielsweise ein plasmachemischerer in-situ Reinigungsprozess vorgesehen ist, der das verwendete Elektrodenmaterial angreifen würde, während die verwendete Isolationsschicht beständig ist. Als Materialien für die Isolationsbeschichtung sind insbesondere Metalloxide (z. B. Aluminiumoxid (Al2O3), Titandioxid (TiO2), Zirconiumoxid (ZrO2) Haffniumoxid (HfO2), Tantaloxid (Ta2O5), Praseodymoxid (Pr6O11)) oder entsprechende Nanolaminate vorgesehen. Grundsätzlich sind aber auch organische bzw. fluororganische Verbindungen (z. B. PTFE oder PEEK) oder organisch-anorganische Mischschichten denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung ermöglicht eine Verwendung der Messflächenrückseite als vollwertige zweite Messfläche, so dass bei einem ALD Beschichtungsprozess je Zyklus die doppelte Schichtdicke (im Vergleich zu US 2014/0053779 A1 ) erzielt werden kann. Bei Verwendung eines piezoelektrischen Kristalls mit Merkmalen entsprechend Anspruch 9 ist dies ebenfalls für die Schichtdickenmessung elektrisch leitfähiger Schichten anwendbar. Durch die beidseitige Beschichtung wird als weiterer Vorteil zusätzlich eine gegenseitige Kompensierung von Schichtspannungen bewirkt, welche einem Durchbiegen des piezoelektrischen Kristalls entgegenwirkt, so dass die Nutzungsdauer wesentlich verbessert werden kann.
  • Beispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittzeichnung einer an einen Reaktionsbereich anflanschbaren Halterungsvorrichtung mit gegenüber dem Stand der Technik teilweise verbesserten Eigenschaften.
  • 2 eine schematische Schnittzeichnung einer in einen Reaktionsbereich einbringbaren Halterungsvorrichtung mit bevorzugten Merkmalen der vorliegenden Erfindung
  • 3 eine schematische Schnittzeichnung eines piezoelektrischen Kristalls mit zusätzlicher Isolationsschicht.
  • 4 eine schematische Schnittzeichnung einer beheizbaren Halterungsvorrichtung
  • 1 zeigt einen piezoelektrischen Kristall 1, welcher zwischen zwei O-Ringen (Dichtelementen) 2 und 3 derart abgedichtet ist, dass die Messfläche 101 sowie die Messflächenrückseite 102 gegenüber den elektrischen Anschlusskomponenten abgedichtet sind. Als elektrische Anschlusskomponenten finden insbesondere ein bevorzugt federnd ausgestalteter Kontaktierungsrohr 4 und ein Anschlussstecker 4.1 Verwendung, welche die Kontaktierungsflächen der Elektrode auf der Messflächenrückseite 102 kontaktieren. Ein als Flansch zur Anbringung an einem Reaktionsbereich ausgestaltetes Gehäuseelement 8 kontaktiert messflächenseitig die andere Elektrode des piezoelektrischen Kristalls 1 (Massepotential). Ein Strömungskanal 200 ermöglicht eine Fluidverbindung zwischen Messflächenrückseite 102 und Messfläche 101 bzw. einem Reaktionsbereich. Die Fluidverbindung ist durch einen doppelseitigen Pfeil verdeutlicht. Der Strömungskanal 200 ist gegenüber dem piezoelektrischen Kristall 1 mit dem O-Ring 3 abgedichtet, während ein zusätzlicher O-Ring 3.1 den Strömungskanal 200 gegenüber dem flanschförmigen Gehäuseelement 8 abdichtet. Dabei wird der Strömungskanal 200 durch ein Stützelement 3.2 abgestützt. Das Kontaktierungsrohr 4 (Anschlusselement) zentriert den O-Ring 3 und ist gegenüber Massepotential durch eine bevorzugt keramische Isolierhülse 6.2 isoliert. Ein Isolierring 6.1 zentriert den piezoelektrischen Kristall 1 und das Kontaktierungsrohr 4. Weiterhin ist ein Gehäusedeckel 8.1 vorgesehen.
  • Zur Verdeutlichung, dass ringförmige Komponenten nur an einer Schnittstelle bezeichnet sind, ist in allen Zeichnungen eine Symmetrieachse eingezeichnet.
  • Wesentliche Nachteile einer Ausführungsform entsprechend 1 sind insbesondere der im Strömungsleitwert begrenzte Strömungskanal sowie eingeschränkte Möglichkeiten einer regelgenauen Temperierung, weshalb eine Ausführung entsprechend 2 bevorzugt ist.
  • In 2 ist eine Halterungsvorrichtung zur Einbringung in einen Reaktionsbereich dargestellt. Ein piezoelektrischer Kristall 10 ist mit einem O-Ring 20 auf der Messflächenrückseite 102 gegenüber einem Gehäuseelement 80 abgedichtet. Ein zweiter O-Ring 30 dichtet den piezoelektrischen Kristall 10 auf der Messflächenseite 101 gegenüber einem Gehäuseelementdeckel 90 ab. Es ist zu beachten, dass bei die Darstellung der Einbaulage des piezoelektrischen Kristalls von der Darstellung in 1 abweicht und die Messflächenrückseite 102 „unten” angeordnet ist. Das Gehäuseelement 80 und der Gehäuseelementdeckel 90 sind untereinander durch einen weiteren O-Ring 70 abgedichtet. Auf die Darstellung von Mitteln zur Einbringung der Halterungsvorrichtung in einen Reaktionsbereich und entsprechende Abdichtungsmaßnahmen, wie beispielsweise eine elektrische Durchführung, wurde verzichtet, da diese Stand der Technik sind. Der entsprechende Übergabebereich wurde mit „Signal” und „Masse” gekennzeichnet. Die elektrische Kontaktierung erfolgt auf der Messflächenseite 101 mit einem federnden Kontaktring 50, welcher eine Verbindung der entsprechenden Kontaktierungsfläche(n) des Piezoelektrischen Kristalls 10 zum Gehäuseelementdeckel 90 bewirkt (Massepotential). Der Gehäuseelementdeckel 90 wiederum ist über einen vor Beschichtung mit schichtbildenden Prozessmedien geschützten Kontaktierungsbereich 91 mit dem Gehäuseelement 80 kontaktiert. Auf der Messflächenrückseite 102 erfolgt die elektrische Kontaktierung der entsprechenden Kontaktierungsfläche(n) ebenfalls über einen federnden Kontaktring 40, welcher mit einer Kontaktierungsleitung 41 verbunden ist. Geeignete Ausgestaltungsmöglichkeiten federnder Kontaktringe sind aus der Patentschrift DE 199 14 109 A1 bekannt. Zur Isolierung des signalführenden Kontaktrings 40 und der Kontaktierungsleitung 41 gegenüber dem Massepotential des Gehäuseelements 80 ist ein Isolierungselement 60 vorgesehen. Dabei sind alle benötigten Kontaktierungsstellen der elektrischen Verbindungen durch die Dichtelemente (O-Ringe) 20, 30 und 70 gegenüber dem Kontakt mit schichtbildenden Prozessmedien geschützt.
  • 3 ist ein schematischer Ausschnitt aus 2 und verdeutlicht den Aufbau eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Kristalls 10. Dabei wurden das Gehäuseelement 80 sowie der Gehäuseelementdeckel 90 auf der Messflächenrückseite nur schematisch ohne weitere Detaillierung dargestellt. Der piezoelektrische Kristall 10 mit einer Elektrode 11 auf der Messflächenseite 101 und einer Elektrode 12 auf der Messflächenrückseite 102 ist durch zwei O-Ringe 20 und 30 gegenüber dem Gehäuseelement 80 und dem Gehäuseelementdeckel 90 derart abgedichtet, dass die Kontaktierungsfläche 11.1 und 12.1 der Elektroden 11 und 12 in einem vor Kontakt mit schichtbildenden Prozessmedien geschützten Randbereich 400 angeordnet und kontaktierbar sind. Dabei bildet die Elektrode 11 das Massepotential, während Elektrode 12 zum Abgriff des Messsignals dient. Um einen Kurzschluss zwischen messflächenrückseitigem Gehäuseelement 80 und der entsprechenden Elektrode 12 bei Metallisierung (bzw. elektrisch leitfähiger Beschichtung) des O-Rings 20 zu vermeiden, ist eine elektrische Isolationsbeschichtung 15 derart partiell auf die Elektrode 12 des piezoelektrischen Kristalls 10 aufgebracht, dass im Bereich der Messflächenrückseite 102 keine elektrische Kontaktierung der Elektrode 12 möglich ist, während die Kontaktierungsfläche 12.1 im vor schichtbildenden Medien geschützten Randbereich 400 weiterhin zur Verfügung steht.
  • In 4 ist eine besonders bevorzugte beheizbare Halterungsvorrichtung dargestellt, wobei ein Anflanschelement 300 derart vorgesehen ist, dass die Halterungsvorrichtung über rohrförmige Verbindungselemente 301 und 302 in einen Reaktionsbereich einbringbar ist, während die Mittel zur Beheizung im Außenbereich angeordnet sind. Dabei ist das Heizelement 1000 im Außenbereich derart gegenüberliegend zur Messflächenrückseite 102 im Reaktionsbereich angeordnet, das ein im Vergleich zum Querschnitt der Messflächenrückseite 102 ausreichend hoher Strömungsleitwert innerhalb des Reaktionsbereichs gewährleistet ist. Da bei ALD Prozessen im Gegensatz zu herkömmlichen PVD (Physical Vapor Deposition) Prozessen kein „Blickkontakt” zum piezoelektrischen Kristall 10 erforderlich ist, ist es grundsätzlich auch denkbar, dass auf der Messflächenseite 101 eine vergleichbarer Strömungsleitwertbegrenzung (ggf. ebenfalls als Heizelement) vorgesehen ist. In einem ersten Verbindungselement 301 ist ein Temperatursensor 2000 angeordnet, welcher über ein Temperaturübertragungselement 2100 mit hoher thermischer Leitfähigkeit in guter Verbindung sowohl zur Halterungsvorrichtung als auch zum Heizelement 1000 steht. In einem zweiten Verbindungselement 302 ist ein koaxiales Durchführungselement 410 angeordnet, welches als Metall-Keramische-Vakuumdurchführung ausgestaltet ist. Die eigentliche Halterungsvorrichtung ist im Wesentlichen entsprechend 2 ausgestaltet, wobei ein piezoelektrischer Kristall 10 mit einem O-Ring 20 auf der Messflächenrückseite 102 gegenüber einem Gehäuseelement 800 abgedichtet ist, welches über die Verbindungselemente 301 und 301 mit dem Anflanschelement 300 verbunden ist und über ein Außengewinde verfügt. Ein zweiter O-Ring 30 dichtet den piezoelektrischen Kristall 10 auf der Messflächenseite 101 gegenüber einem Gehäuseelement 900 ab, welches über ein beweglich montiertes Schraubelement 910 mit Innengewinde auf das Gehäuseelement 800 aufschraubbar und mittels des ringförmigen Dichtungselements 70 gegenüber diesem abdichtbar ist. Eine elektrische Verbindung der Gehäuseelemente 800 und 900 erfolgt im abgedichteten Bereich über die Kontaktfläche 810. Der Übergabebereich des Messsignals wurde mit „Signal” und „Masse” gekennzeichnet. Auf eine Darstellung von Anschlüssen für das Heizelement 1000 und den Temperatursensor 2000 wurde verzichtet. Die elektrische Kontaktierung erfolgt auf der Messflächenseite 101 mit einem federnden Kontaktring 50, welcher eine Verbindung der entsprechenden Kontaktierungsfläche(n) des piezoelektrischen Kristalls 10 zum Gehäuseelement 900 bewirkt (Massepotential). Das Gehäuseelement 900 wiederum ist über eine, vor Beschichtung mit schichtbildenden Prozessmedien geschützte, ringförmige Kontaktfläche 810 mit dem Gehäuseelement 800 kontaktiert. Auf der Messflächenrückseite 102 erfolgt die elektrische Kontaktierung der entsprechenden elektrischen Kontaktierungsfläche(n) ebenfalls über einen federnden Kontaktring 40, welcher mit dem Innenleiter des Durchführungselements 410 kontaktiert ist. Zur Isolierung des signalführenden Kontaktrings 40 gegenüber dem Massepotential des Gehäuseelements 800 ist eine entsprechende Isolationsschicht 600 vorgesehen. Bevorzugte Materialien für die Isolationsschicht 600 sind PEEK, Teflon, Emaille, dielektrische Materialien sowie plasma- bzw. flammgespritzte Keramikwerkstoffe.
  • Die Ausgestaltung entsprechend 4 wurde stellvertretend für beheizbare Halterungsvorrichtungen gewählt. Dabei kann es je nach Ausgestaltung eines Reaktionsbereichs auch vorteilhaft sein, das Heizelement z. B. als Heizpatrone innerhalb des Reaktionsbereichs anzuordnen und Messsignal sowie Heiz- und Temperatursensorleitungen seitlich über rohrförmige Durchführungselemente aus dem Reaktionsbereich herauszuleiten. Als Temperatursensoren werden Widerstandsthermometer (z. B. Pt 100) bevorzugt, da diese auch bei Verwendung von Steckverbindungen in der Anschlussleitung eine sehr gute Regelgenauigkeit aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0053779 A1 [0002, 0021]
    • DE 19914109 A1 [0003, 0031]

Claims (10)

  1. Halterungsvorrichtung für einen scheibenförmigen beidseitig mit Elektroden versehenen piezoelektrischen Kristall zur Schichtdickenmessung, dessen Randbereich Kontaktierungsflächen zur Kontaktierung mit elektrischen Anschlusselementen aufweist, während der Mittelbereich Messfläche und Messflächenrückseite bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Kristall zwischen zwei untereinander abgedichteten und im Mittelbereich offen ausgestalteten Gehäuseelementen positionierbar und durch beidseitig zwischen Randbereich und Mittelbereich angeordnete Dichtungselemente derart gegenüber den Gehäuseelementen abdichtbar ist, dass die Kontaktierungsflächen und die elektrischen Anschlusselemente im Randbereich vor Kontakt mit schichtbildenden Prozessmedien geschützt sind, während die Messfläche und die Messflächenrückseite im Mittelbereich mit schichtbildenden Prozessmedien kontaktierbar sind.
  2. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente zwischen Randbereich und Mittelbereich als gleichartige, einander gegenüberliegend angeordnete O-Ringe und die elektrischen Anschlusselemente als gleichartige, einander gegenüberliegend angeordnete federnde Kontaktringe ausgestaltet sind und die durch Dichtung und Kontaktierung entstehenden Druckkräfte gleichmäßig von gegenüberliegenden Seiten auf den piezoelektrischen Kristall wirken, wobei einer der Kontaktringe durch ein Isolationselement von den Gehäuseelementen elektrisch isoliert ist und das signalführende elektrische Anschlusselement bildet.
  3. Halterungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Einbringung der Halterungsvorrichtung in einen Reaktionsbereich vorgesehen sind, wobei der elektrische Kontakt zumindest eines der elektrischen Anschlusselemente über ein Durchführungselement geschützt vor schichtbildenden Prozessmedien aus dem Reaktionsbereich herausführbar ist.
  4. Halterungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführungselement als metall-keramische Durchführung ausgestaltet ist und eine zusätzliche Abdichtung des Reaktionsbereiches gegenüber einem Außenbereich bildet.
  5. Halterungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des durch Dichtelemente vor Prozessmedien geschützten Bereichs eine Kontaktfläche vorgesehen ist, welche eine elektrische Verbindung zwischen den Gehäuseelementen bildet.
  6. Halterungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Öffnungen der Gehäuseelemente im Mittelbereich vor der Messfläche oder der Messflächenrückseite als elektrisch leitfähige, in elektrischer Verbindung mit den Gehäuseelementen stehende Gitterstruktur ausgestaltet ist, so dass die entsprechende Elektrode gegen äußere elektrische Felder abgeschirmt ist.
  7. Halterungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur geregelten Temperierung des piezoelektrischen Kristalls vorgesehen sind.
  8. Halterungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizelement in geeignetem Abstand zur Messflächenrückseite derart gegenüberliegend angeordnet und durch zumindest ein Verbindungselement mit der Halterungsvorrichtung verbunden ist, dass die Messflächenrückseite im Reaktionsbereich weiterhin durch schichtbildende Prozessmedien kontaktierbar ist, während eine Beheizung sowohl durch Wärmeleitung über das Verbindungselement als auch durch Wärmestrahlung erfolgt, wobei ein Temperatursensor zur Temperaturregelung bevorzugt zwischen Heizelement und Halterungsvorrichtung derart innerhalb des Verbindungselements angeordnet ist, dass die Temperaturregelung in möglichst hoher Abhängigkeit von der Temperatur der Halterungsvorrichtung erfolgt.
  9. Piezoelektrischer Kristall insbesondere zur Verwendung mit einer Halterungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Isolationsschicht derart auf der Messflächenrückseite aufgebracht ist, dass die Kontaktierungsflächen weiterhin einen elektrischen Kontakt ermöglichen, während die Elektrode der Messflächenrückseite gegen Kurzschluss durch Beschichtung mit elektrisch leitfähigen Schichten geschützt ist.
  10. Produkt, hergestellt unter Verwendung einer Halterungsvorrichtung oder eines piezoelektrischen Kristalls entsprechend einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102015005724.3A 2014-05-08 2015-05-07 Halterungsvorrichtung sowie piezoelektrischer Kristall zur Schichtdickenmessung insbesondere für Atomic Layer Despositin Withdrawn DE102015005724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005724.3A DE102015005724A1 (de) 2014-05-08 2015-05-07 Halterungsvorrichtung sowie piezoelektrischer Kristall zur Schichtdickenmessung insbesondere für Atomic Layer Despositin

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006810 2014-05-08
DE102014006810.2 2014-05-08
DE102015005724.3A DE102015005724A1 (de) 2014-05-08 2015-05-07 Halterungsvorrichtung sowie piezoelektrischer Kristall zur Schichtdickenmessung insbesondere für Atomic Layer Despositin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015005724A1 true DE102015005724A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005724.3A Withdrawn DE102015005724A1 (de) 2014-05-08 2015-05-07 Halterungsvorrichtung sowie piezoelektrischer Kristall zur Schichtdickenmessung insbesondere für Atomic Layer Despositin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015005724A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022015266A3 (en) * 2020-07-13 2022-03-24 Tusas- Turk Havacilik Ve Uzay Sanayii Anonim Sirketi A measuring system
CN117419254A (zh) * 2023-12-18 2024-01-19 青岛科技大学 一种电力设备重要节点故障检测设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914109A1 (de) 1999-03-23 2000-10-19 Atotech Deutschland Gmbh Halterung für einen Schwingquarz
US20140053779A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Uchicago Argonne, Llc Micro-balance sensor integrated with atomic layer deposition chamber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914109A1 (de) 1999-03-23 2000-10-19 Atotech Deutschland Gmbh Halterung für einen Schwingquarz
US20140053779A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Uchicago Argonne, Llc Micro-balance sensor integrated with atomic layer deposition chamber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022015266A3 (en) * 2020-07-13 2022-03-24 Tusas- Turk Havacilik Ve Uzay Sanayii Anonim Sirketi A measuring system
CN117419254A (zh) * 2023-12-18 2024-01-19 青岛科技大学 一种电力设备重要节点故障检测设备
CN117419254B (zh) * 2023-12-18 2024-03-08 青岛科技大学 一种电力设备重要节点故障检测设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015015989B4 (de) Vakuumsystem
DE19802971A1 (de) Plasmareaktor
EP1828761B1 (de) Selektiver gassensor
DE102011005340B4 (de) Einlassstutzen für Massenspektrometer zur Verwendung mit Ionenquellen, die bei Atmosphärendruck arbeiten
DE1763187B1 (de) Ueberspannungs schutzeinrichtung
DE102015005724A1 (de) Halterungsvorrichtung sowie piezoelektrischer Kristall zur Schichtdickenmessung insbesondere für Atomic Layer Despositin
DE202014103822U1 (de) Verschlusskappe für ein Sensorgehäuse und Sensorset
EP2989686B1 (de) Steckverbinder
DE19541669C2 (de) Durchführung für ein elektrisches Hochfrequenzmeßsignal
WO2021052600A1 (de) Vakuumdichte elektrische durchführung
DE4019729A1 (de) Ionenquelle
EP2704262B1 (de) Hermetische Gehäuseanordnung
DE3336652C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Materialien, insbesondere amorphen wasserstoffhaltigen Kohlenstoffs
EP3364504B1 (de) Rundsteckverbinder
DE112011100568B4 (de) Vierpol-Massenspektrometer
DE102017117906A1 (de) Rohradapter und Feldgerät
DE102014103436A1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrischer Anschluss, sowie elektrische Einrichtung oder Aggregat
WO2018036768A1 (de) Dichtung für einen sensor zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum
DE102013226667A1 (de) Zündkerze mit Dichtung aus einem nichtleitenden Material
EP3359957B1 (de) Gittersensor-system zum charakterisieren einer fluidströmung
DE102014115280B4 (de) Magnetronanordnung
DE10334394B3 (de) Durchführungsvorrichtung für Laserröhren
EP3353802B1 (de) Ionisations-vakuummesszelle
DE102017109225A1 (de) Messanordnung zum Vermessen von Flüssigkeiten
EP2381228B1 (de) Messsonde mit Schutzeinrichtung gegen ein Messmedium und Verfahren zum Herstellen einer solchen Messsonde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEDDERSEN-CLAUSEN, OLIVER, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEDDERSEN-CLAUSEN, OLIVER, 50996 KOELN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee