DE102015003753A1 - extinguisher - Google Patents

extinguisher Download PDF

Info

Publication number
DE102015003753A1
DE102015003753A1 DE102015003753.6A DE102015003753A DE102015003753A1 DE 102015003753 A1 DE102015003753 A1 DE 102015003753A1 DE 102015003753 A DE102015003753 A DE 102015003753A DE 102015003753 A1 DE102015003753 A1 DE 102015003753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fire extinguisher
pressure
extinguishing agent
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015003753.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Kubitz
Mathias Hunold
Mirko Spieler
Jens Czaeczine
Ramon Tirschmann
Wolfgang Nendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feuerschutz Jockel
HUNOLD und KNOOP KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Original Assignee
Feuerschutz Jockel
HUNOLD und KNOOP KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feuerschutz Jockel, HUNOLD und KNOOP KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH filed Critical Feuerschutz Jockel
Priority to DE102015003753.6A priority Critical patent/DE102015003753A1/en
Publication of DE102015003753A1 publication Critical patent/DE102015003753A1/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Feuerlöscher besitzt einen Löschmittelbehälter aus faserverstärktem Kunststoff. Dazu verjüngt sich der Behältermantel in Längsrichtung Kegelstumpf-förmig von der Behälterkappe zum Behälterboden mit einem Kegelwinkel zwischen 15 und 0,1°. An die kleinere Kegelschnittfläche ist der Kugelschalen-förmige Behälterboden nahtlos angeformt. An die größere Kegelschnittfläche ist die Behälterkappe angeschweißt, Behältermantel, Behälterkappe und Behälterboden bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polyamid 6 mit Beimischung von Glas- und/oder Kohlestoff-Fasern, bestehend aus Kurzfasern und Langfasern bei 35% bis 50% Langfaseranteil.
Der Feuerlöscher ist bevorzugt ein Aufladelöscher.
A fire extinguisher has an extinguishing agent container made of fiber-reinforced plastic. For this purpose, the container jacket tapers in the longitudinal direction truncated cone-shaped from the container cap to the container bottom with a cone angle between 15 and 0.1 °. At the smaller conical section surface of the spherical shell-shaped container bottom is seamlessly formed. The container cap is welded to the larger conical surface, container casing, container cap and container bottom are made of a thermoplastic material, in particular polyamide 6 with admixture of glass and / or carbon fibers, consisting of short fibers and long fibers at 35% to 50% long fiber content.
The fire extinguisher is preferably a charge extinguisher.

Figure DE102015003753A1_0001
Figure DE102015003753A1_0001

Description

Die Erfindung betrifft einen Feuerlöscher mit einem Löschmittelbehälter aus faserverstärktem Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Dieser Feuerlöscher ist als Handfeuerlöscher bekannt durch DE 10 2006 019 064 A1 .The invention relates to a fire extinguisher with an extinguishing agent container made of fiber-reinforced plastic according to the preamble of claim 1. This fire extinguisher is known as a hand-held fire extinguisher DE 10 2006 019 064 A1 ,

Dabei ist der kreisrunden Löschmittelbehälter ein Rohr aus Kunststoff als Matrix und einer Einlage aus endlosen Glasfasern. Dieses Rohr wird in einem aufwendigen Verfahren hergestellt, mit endlosen Fasern umwickelt und dann durch Deckel geschlossen, welche den Behälterboden und die Behälterkappe des Feuerlöschers bilden können.The circular extinguishing agent tank is a plastic tube as a matrix and an insert made of endless glass fibers. This tube is manufactured in a complex process, wrapped with endless fibers and then closed by lids, which can form the container bottom and the container cap of the fire extinguisher.

Durch DE2217304A1 ist ein Schweißverfahren zur Herstellung von Feuerlöschermänteln aus Metall bekannt, das die mit der Herstellung der druckfesten Löschmittelbehälter verbundenen Schwierigkeiten aufzeigt.By DE2217304A1 discloses a welding process for the manufacture of metal fire extinguishers, which demonstrates the difficulties associated with the manufacture of flameproof extinguishing agent containers.

Aufgabe der Erfindung ist es, den Löschmittelbehälter eines Feuerlöschers so aufzubauen, dass er in einem vereinfachten Verfahren mit vertretbarem Aufwand, mit der erforderlichen Festigkeit und insbesondere Druckfestigkeit und Standfestigkeit herzustellen ist.The object of the invention is to construct the extinguishing agent container of a fire extinguisher so that it can be produced in a simplified process with reasonable effort, with the required strength and in particular compressive strength and stability.

Diese Aufgabe ist durch Anspruch 1 und Anspruch 2 gelöst.This object is achieved by claim 1 and claim 2.

Gemeinsam ist den beiden Lösungen, dass der Mantel des faserverstärkten Löschmittelbehälters mit einer Kunststoffmatrix kegelstumpfförmig aufgebaut ist, wobei die jeweils größere Kegelstirnfläche an das Anschlußteil, d. h. Endteil oder zweiter Kegelstumpf angefügt ist, und wobei die jeweils kleinere Kegelstirnfläche mit einem der Endteile nahtlos aus einem Stück geformt ist.Common to the two solutions that the shell of the fiber-reinforced extinguishing agent container is constructed with a plastic matrix frustoconical, wherein the respective larger cone end face to the connecting part, d. H. End part or second truncated cone is added, and wherein the respective smaller Kegelstirnfläche is formed with one of the end pieces seamlessly in one piece.

Anfügen bedeutet hier, dass bei der Herstellung die jeweils größere Kegelstirnfläche mit dem daran angeschlossenen Teil, Endteil bzw. zweiter Kegelstumpf des Mantels eine Fuge bildet. Diese Fuge dient der Verbindung beider Teile, insbesondere durch Verschweißen oder durch eine Gewindepaarung. Bei letzterer wird die größere Kegelstirnfläche und das daran angeschlossene Teil, Endteil bzw. zweiter Kegelstumpf mit Gewinden versehen, die geometrisch eine schraubbare Gewindepaarung bilden mit einer Kreiszylindrischen Hüllfläche konzentrisch zu der Kegelachse.Attaching here means that in the production of the respective larger conical end face forms a joint with the connected part, end part or second truncated cone of the shell. This joint serves to connect the two parts, in particular by welding or by a thread pairing. In the latter, the larger cone end face and the connected thereto part, end part or second truncated cone is provided with threads which geometrically form a screw thread mating with a circular cylindrical envelope surface concentric with the cone axis.

Glasfaserverstärkte Löschmittelbehälter sind üblicherweise als Kunststoff-Rohre extrudiert und werden sodann mit Wicklungen von endlosen Verstärkungsfasern in Form von Geweben oder Gelegen umwickelt. Endlos heißt dabei, dass die Fasern mit ihrer Länge die Herstellung einer Wicklung gestatten, also länger sind als der Umfang des Rohrs. Sie können also nicht mit der Kunststoffmatrix extrudiert werden sondern müssen nachträglich auf das endgeformte Kunststoffteil aufgebracht werden.Fiberglass reinforced extinguishant containers are commonly extruded as plastic tubes and are then wrapped with wraps of continuous reinforcing fibers in the form of woven or laid. Endless means that the fibers allow with their length the production of a winding, so are longer than the circumference of the tube. So you can not be extruded with the plastic matrix but must be subsequently applied to the final molded plastic part.

Im wesentlichen rohrförmig heißt, dass die Länge größer als der Durchmesser ist und im allgemeinen ein Mehrfaches des Durchmessers beträgt.Substantially tubular means that the length is greater than the diameter and is generally a multiple of the diameter.

Die Erfindung verwendet statt dessen zwar Kurz- und auch Langfasern, deren Länge jedoch im Millimeterbereich und höchstens Bereich weniger Zentimeter liegt und es gestattet, dass die Fasern dem Kunststoff vor oder bei dem Extrudieren und Herstellen des Formteils beigemischt werden.Instead, the invention uses short fibers and also long fibers, but whose length is in the millimeter range and at most within a few centimeters, and allows the fibers to be admixed with the plastic before or during the extrusion and production of the molded article.

Als Verstärkungsfasern kommen Kohlestoff-Fasern und/oder wegen ihres günstigeren Preises, ihrer Festigkeit, Biegsamkeit und Affinität gegenüber den als Matrix dienenden Kunststoffen- vor allem Glasfasern in Betracht. Auch Mischungen von Glas- und Kohlefaser sind vorteilhaft, vorzugsweise im Verhältnis von Glas-/zu Kohlestoff-Fasern zwischen 20% und 70%.Suitable reinforcing fibers are carbon fiber fibers and / or because of their more favorable price, their strength, their flexibility and their affinity for the plastics used as matrix, especially glass fibers. Also mixtures of glass and carbon fiber are advantageous, preferably in the ratio of glass / carbon fibers between 20% and 70%.

Als Kunststoffe kommen alle extrudierbaren Kunststoffe, insbesondere thermoplastische Kunststoffe wie Polyamid 6, Polyamid 6.6, Polyetheretherketon (PEEK) in Betracht, wobei gute Ergebnisse hinsichtlich Herstellung, Maßhaltigkeit, Festigkeit, Standzeit und Lebensdauer mit PA6 erzielt wurden.Suitable plastics are all extrudable plastics, in particular thermoplastics such as polyamide 6, polyamide 6.6, polyetheretherketone (PEEK), with good results in terms of production, dimensional stability, strength, service life and life were achieved with PA6.

Der Mantel eines Löschmittelbehälters ist regelmäßig zylindrisch, meistens kreiszylindrisch ausgebildet. Für die Erfindung ist aus Festigkeitsgründen die Kreisform wichtig; jedoch ist der Mantel als Kegelstumpf ausgebildet bei einem Kegelwinkel im Bereich zwischen 0,1° und 20°, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5°. Dadurch wird die Anwendung von Herstellungsverfahren ermöglicht, die eine Längsnaht und auch die Umfangsnaht im Bereich der kleineren Kegelschnittfläche vermeiden. Dadurch wird das Fertigungsverfahren vereinfacht und die Festigkeit des Löschmittelbehälters erhöht.The coat of an extinguishing agent container is regularly cylindrical, usually circular cylindrical. For reasons of strength, the circular shape is important for the invention; However, the jacket is formed as a truncated cone at a cone angle in the range between 0.1 ° and 20 °, preferably between 0.5 and 5 °. This makes it possible to use production methods which avoid a longitudinal seam and also the circumferential seam in the area of the smaller conic section surface. This simplifies the manufacturing process and increases the strength of the extinguishing agent container.

Dabei werden Behältermantel und Behälterboden aus einem Stück und in einem Arbeitsgang gefertigt, so dass sich an der kleineren Kegelschnittfläche des Behältermantels der zumindest annähernd Kugelschalen-förmige Behälterboden nahtlos anschließt. Durch die angenäherte Kugelform des Behälterbodens werden auch bei hohem Innendruck Spannungsspitzen im Bereich des Ansatzes zwischen Behältermantel und Behälterboden vermieden.This container shell and container bottom are made in one piece and in one operation, so that adjoins the smaller conical surface of the container shell of at least approximately spherical shell-shaped container bottom seamlessly. Due to the approximate spherical shape of the container bottom, voltage peaks in the area between the container jacket and container bottom are avoided even at high internal pressure.

Als Kugelschalen-förmige Behälterböden werden in dieser Anmeldung Rotationskörper-Schalen verstanden, welche im Schnitt ihrer Rotationsachse einen stetigen Verlauf haben. Es kann sich z. B. um Ellipsoid-Schalen, Paraboloid-Schalen oder aus Schalen handeln, welche aus derartigen Rotationskörpern zusammengesetzt sind. Diese Rotationskörperschalen sollen bei optimaler Ausnutzung der durch die Formgebung erzielbaren Festigkeit ein maximales Füllvolumen gewährleisten.As spherical shell-shaped container bottoms rotation body shells are understood in this application, which have a continuous course in the section of its axis of rotation. It may be z. B. act ellipsoidal shells, paraboloid shells or trays, which are composed of such bodies of revolution. These rotating body shells are intended to ensure a maximum filling volume with optimum utilization of the achievable by shaping strength.

Der Löschmittelbehälter eines Feuerlöschers wird oben durch einen Behälterdeckel geschlossen. Dieser wird durch die Erfindung nicht festgelegt, was insbesondere in der Ausbildung nach Anspruch 9 zum Ausdruck kommt, wenn der Behälterdeckel aus Metall, namentlich Messing besteht;, der Behälterdeckel kann jedoch auch aus Kunststoff bestehen. In diesem Falle ergibt sich ein vereinfachtes Herstellungsverfahren mit guter Festigkeit aus der Weiterbildung nach Anspruch 10.The extinguishant container of a fire extinguisher is closed at the top by a container lid. This is not determined by the invention, which in particular in the embodiment according to claim 9 is expressed when the container lid made of metal, namely brass, the container lid may however also consist of plastic. In this case, a simplified manufacturing method with good strength results from the development according to claim 10.

Der Behälterdeckel trägt die Auslaßarmatur, insbesondere das im Brandfall zu öffnende Auslaßventil, und die Druckarmatur, die die Betätigungseinrichtung, z. B. einen Schlagknopf zum Öffnen eines Druckventils aufweist.The container lid carries the outlet fitting, in particular the openable in case of fire outlet valve, and the pressure fitting, the actuating device, for. B. has a knock button for opening a pressure valve.

Zur Aufnahme des Behälterdeckels weist der erfindungsgemäße Löschmittelbehälter in einer bevorzugten Weiterbildung nach Anspruch 5 eine Behälterkappe auf, die aus demselben Material wie der Behältermantel hergestellt und an die größere Kegelschnittfläche des Behältermantels angeschweißt ist. Dabei wird als Schweißverfahren ein Stumpfschweißen/Spiegelschweißen der im Durchmesser identisch ausgeführten Stirnflächen des Behältermantels und der Behälterkappe ohne Eintrag eines zusätzlichen Materials verwandt. Dieses Verfahren gewährleistet bei geeigneter Erwärmung der Schweißzonen des Behältermantels und der Behälterkappe und eines geeigneten Anpreßdrucks der Stirnflächen, dass die Matrixmaterialien von Behältermantel und Behälterkappe in einander diffundieren und die Ausrichtung insbesondere der Langfasern in (tangentialer) Umfangsrichtung erhalten bleibt.For receiving the container lid, the extinguishing agent container according to the invention in a preferred embodiment according to claim 5, a container cap, which is made of the same material as the container shell and welded to the larger conical surface of the container shell. In this case, a butt welding / mirror welding of the identically designed in diameter end faces of the container shell and the container cap without entry of an additional material is used as the welding process. This method ensures, with suitable heating of the welding zones of the container jacket and the container cap and a suitable contact pressure of the end faces, that the matrix materials of the container jacket and container cap diffuse into one another and the alignment, in particular of the long fibers, in the (tangential) circumferential direction is maintained.

Wie erwähnt bestehen der Behältermantel, die Behälterkappe und der Behälterboden aus demselben die Materialmatrix bildenden Kunststoff, insbesondere Polyamid 6 mit Kohle-/Glasfasern bei 35% bis 50% Langfaseranteil. Dabei werden bevorzugt die Langfasern in tangentialer Umfangsrichtung ausgerichtet, insbesondere im Kernbereich des Mantels, der den überwiegenden Teil – bis zu 80% – der Manteldicke ausmacht.As mentioned, the container casing, the container cap and the container bottom consist of the same material forming the plastic matrix, in particular polyamide 6 with carbon / glass fibers at 35% to 50% long fiber content. In this case, the long fibers are preferably aligned in the tangential circumferential direction, in particular in the core region of the jacket, which accounts for the majority - up to 80% - of the jacket thickness.

Dieser Löschmittelbehälter wird bevorzugt (Anspruch 3 und 4) für einen Aufladefeuerlöscher benutzt. Im Löschmittelbehälter eines Aufladefeuerlöschers wird das Löschmittel unter Normaldruck aufbewahrt, so dass der Innendruck des Löschmittelbehälters im wesentlichen dem Außendruck entspricht. Hierdurch wird vermieden, dass das Material des Löschmittelbehälters unter Dauerlast steht, in der Erkenntnis, dass auch eine geringe Dauerlast ein Kriechen des Kunststoffes und damit eine Schwächung bewirkt. Der Löschmittelbehälter wird erst im Brandfalle aufgeladen. Dazu ist in dem Löschmittelbehälter eine Druckpatrone gelagert mit einer Druckgasfüllung, z. B. CO2 oder Stickstoff. Die Druckpatrone ist durch ein Druckventil dauernd geschlossen, das im Brandfalle von außen z. B. durch Schlagknopf geöffnet werden kann. Sodann entlädt sich das Druckgas in das Innere des Löschmittelbehälters und setzt diesen unter Druck. Durch Betätigung des Auslaßventils kann nun das Löschmittel ausgespritzt werden.This extinguishing agent container is preferably used (claim 3 and 4) for a Aufladefeuerlöscher. In the extinguishing agent tank of a charging fire extinguisher, the extinguishing agent is stored under normal pressure, so that the internal pressure of the extinguishing agent tank substantially corresponds to the external pressure. This avoids that the material of the extinguishing agent container is under continuous load, in the knowledge that even a low continuous load causes creep of the plastic and thus a weakening. The extinguishing agent container is charged only in case of fire. For this purpose, a print cartridge is stored in the extinguishing agent container with a compressed gas filling, z. As CO 2 or nitrogen. The print cartridge is permanently closed by a pressure valve, which in case of fire from the outside z. B. can be opened by a knock button. Then, the compressed gas discharges into the interior of the extinguishing agent container and puts this under pressure. By actuating the exhaust valve, the extinguishing agent can now be ejected.

Durch diese Kombination eines Aufladefeuerlöschers und des Kunststoffgehäuses des Löschmittelbehälters wird erreicht, dass der Feuerlöscher mit wesentlich geringerem Gewicht als ein üblicher komplett aus Metall bestehender Feuerlöscher hergestellt werden kann bei im übrigen vergleichbaren Daten zur Lebensdauer, Sicherheit, Gebrauchssicherheit usw..This combination of a charging fire extinguisher and the plastic housing of the extinguishing agent container ensures that the fire extinguisher can be manufactured with significantly lower weight than a conventional all-metal fire extinguisher with otherwise comparable data on life, safety, safety of use, etc ..

In der Ausbildung nach Anspruch 7 werden an den Behälterboden außen Füße nahtlos angeformt als mindestens drei Vorsprünge nach außen. Sie bestehen also aus demselben Material wie der Behälterboden und der Behältermantel. Die Füße sind für die Handhabung des Feuerlöschers, z. B. beim Befüllen oder beim Gebrauch sehr nützlich und haben in dieser Ausführung den Vorteil, dass zu ihrer Anbringung die Verbindung zu dem Behälterboden nicht erst hergestellt werden muß.In the embodiment according to claim 7 feet are seamlessly formed on the container bottom outside than at least three projections to the outside. So they consist of the same material as the container bottom and the container shell. The feet are for the handling of the fire extinguisher, z. B. during filling or during use very useful and have in this embodiment the advantage that for their attachment, the connection to the container bottom does not have to be made first.

In der Weiterbildung nach Anspruch 9 ist Sorge dafür getragen, dass der Behälterdeckel mit der Druckarmatur und der Auslaßarmatur sicher und dauerhaft in der bisher gewohnten Weise druckdicht angebracht und befestigt werden kann. Dazu weist die Behälterkappe am offenen Ende ihres Halses ein Außengewinde auf für eine auch bisher schon übliche Überwurfmutter, durch welche der Behälterdeckel auf der Stirnfläche des offenen Endes festklemmbar ist.In the development according to claim 9 care is taken to ensure that the container lid with the pressure fitting and the outlet fitting securely and permanently mounted pressure-tight and can be fixed in the previously familiar manner. For this purpose, the container cap at the open end of its neck on an external thread for a hitherto already usual union nut, through which the container lid can be clamped on the end face of the open end.

Durch die Erfindung gelingt die Herstellung eines Löschmittelbehälters für Handfeuerlöscher aus nur zwei Formteilen im Spritzgieß- und einem Fügeverfahren. Die Teilungsebene bzw. Fügezone liegt senkrecht zur Rotationsachse des Behältermantels an der Stelle des größten Querschnitts mit Verjüngung der Teile zum anderen Ende, d. h. Kappe oder Boden.The invention enables the production of an extinguishing agent container for hand fire extinguishers from only two moldings in the injection molding and a joining process. The dividing plane or joining zone is perpendicular to the axis of rotation of the container shell at the location of the largest cross-section with tapering of the parts to the other end, d. H. Cap or bottom.

Dabei entstehen auch Sollberststelle und angeformter Standfuß.This also creates Sollbsterststelle and molded stand.

Die Teilungsebene in der größeren Querschnittsebene kann

  • a) zwischen Kappe und Mantel (Mantel und Boden in einem Formteil)
  • b) Zwischen Boden und Mantel (Mantel und Kappe in einem Formteil)
  • c) in einer Rotationsebene im Bereich der Längsmitt des Behältermantels (Kappe und Boden mit angeformten Mantelflächen) liegen.
The division plane in the larger cross-sectional plane can
  • a) between cap and jacket (jacket and bottom in a molded part)
  • b) Between bottom and jacket (jacket and cap in a molded part)
  • c) lie in a plane of rotation in the region of the longitudinal center of the container casing (cap and bottom with molded lateral surfaces).

Für den Fügeprozess der aus dem ersten Hersstellungsschritt hervorgehenden Formteile des Löschmittelbehälters wird in Betracht gezogen:

  • 1) Stoffschlüssiges Fügen durch Schweißen (Kohäsion) oder Kleben (Adhäsion)
  • 2) form- und kraftschlüssiges Fügen durch Schraubverbindung.
For the joining process of the resulting from the first Hersstellungsschritt molding parts of the extinguishing agent container is considered:
  • 1) cohesive joining by welding (cohesion) or gluing (adhesion)
  • 2) positive and non-positive joining by screw connection.

In einer bevorzugten Ausführung werden Ventildeckel und Behälterkappe als ein Formteil hergestellt und durch lösbare Gewindeverbindung mit dem anderen Formteil (Mantel mit angeformtem Boden) verbunden.In a preferred embodiment, the valve cover and container cap are manufactured as a molded part and connected by releasable threaded connection with the other molded part (shell with molded bottom).

Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Für funktionsgleiche Bauteile werden identische Bezugszeichen verwandt. Die Beschreibung gilt für alle Figuren, soweit nicht Besonderheiten einer einzelnen Figur b7zw. des einzelnen Ausführungsbeispiels ausdrücklich hervorgehoben sind.In the following the invention will be described with reference to the embodiments illustrated in the drawings. For functionally identical components identical reference numerals are used. The description applies to all figures, unless special features of a single figure b7zw. of the individual embodiment are explicitly highlighted.

Es zeigenShow it

1 einen Schnitt durch einen Feuerlöscher 1 a section through a fire extinguisher

2, 3 Herstellungsstufen des Löschmittelbehälters 2 . 3 Production stages of the extinguishing agent container

4 Unteransicht des Behälterbodens 4 Bottom view of the container bottom

5 bis 7 weitere Ausbildungen des Löschmittelbehälters 5 to 7 Further training of the extinguishing agent container

Die Besonderheiten sind folgende:
1 bis 4,5: der Behältermantel (2) verjüngt sich in Längsrichtung von der Behälterkappe (3) bis zum nahtlos angeformten, zumindest annähernd Kugelschalen-förmigen Behälterboden (Anspruch 10)
6 der Behältermantel (2) besteht aus zwei Kegelstümpfen, welche sich in Längsrichtung entgegengesetzt von der gemeinsamen Mittelebene aus verjüngen, wobei an die kleineren Kegelschnittflächen des einen die Behälterkappe 3 und des anderen der Kugelschalen-förmigen Behälterboden 14 nahtlos angeformt sind (Anspruch 2).
The special features are the following:
1 to 4 . 5 : the container casing ( 2 ) tapers longitudinally from the container cap ( 3 ) to the seamlessly molded, at least approximately spherical shell-shaped container bottom (claim 10)
6 the container casing ( 2 ) consists of two truncated cones, which taper in the longitudinal direction opposite from the common median plane, wherein the smaller conical surfaces of the one, the container cap 3 and the other of the spherical shell-shaped container bottom 14 are seamlessly formed (claim 2).

7: der Behältermantel (2) verjüngt sich in Längsrichtung von dem zumindest annähernd Kugelschalen-förmigen Behälterboden 14 bis zur nahtlos angeformten Behälterkappe 3. 7 : the container casing ( 2 ) tapers in the longitudinal direction of the at least approximately spherical shell-shaped container bottom 14 until the seamlessly molded container cap 3 ,

In allen diesen Fällen sind die größeren Kegelschnittflächen des kegelstumpf-förmigen Behältermantels an die kongruente Schnittfläche des Gegenkörpers angefügt, und zwar:
In 1 bis 4: an die Behälterkappe 3 durch Verschweißen
in 5: an die Behälterkappe 3 durch Verschrauben der Gewindepaarung 20,
In 6: an die andere kegelstumpfförmige Teil des Behältermantels 2 durch Verschrauben der Gewindepaarung 20,
in 7: an den Behälterboden 14 durch Verschrauben der Gewindepaarung 20.
In all these cases, the larger conical sectional areas of the truncated cone-shaped container shell are added to the congruent sectional area of the counterbody, namely:
In 1 to 4 : to the container cap 3 by welding
in 5 : to the container cap 3 by screwing the thread pairing 20 .
In 6 : to the other frusto-conical part of the tank shell 2 by screwing the thread pairing 20 .
in 7 : to the tank bottom 14 by screwing the thread pairing 20 ,

In allen diesen Fällen sind die kleineren Kegelschnittflächen des kegelstumpf-förmigen Behältermantels mit der kongruenten Schnittfläche des Endteils nahtlos verbunden, d. h. angeformt, und zwar in:
1 bis 5: mit dem Behälterboden 14
In 6: mit Behälterkappe 3 und Behälterboden 14
in 7: mit Behälterkappe 3.
In all these cases, the smaller conical surfaces of the truncated cone-shaped container shell are seamlessly connected to the congruent sectional surface of the end part, ie molded, in:
1 to 5 : with the tank bottom 14
In 6 : with container cap 3 and container bottom 14
in 7 : with container cap 3 ,

Für alle Ausführungen gilt:
Der druckfeste im Querschnitt kreisförmige Löschmittelbehälter 1 des Handfeuerlöschers besitzt einen kegelförmigen Behältermantel 2, der sich mit einem Kegelwinkel gamma nach unten verjüngt. In den Figuren ist der halbe Kegelwinkel gamma/2 angezeigt. Die Dimensionierung des Kegelwinkels gamma nach dieser Erfindung vermeidet einen unnötigen Volumenverlust. Er liegt zwischen 0,1° bis 25°, vorzugsweise zwischen 0,5° und 5°.
For all versions applies:
The pressure-resistant in cross-section circular extinguishing agent container 1 of the hand-held fire extinguisher has a conical container casing 2 which tapers downwards with a cone angle gamma. The figures show half the cone angle gamma / 2. The dimensioning of the cone angle gamma according to this invention avoids unnecessary volume loss. It is between 0.1 ° to 25 °, preferably between 0.5 ° and 5 °.

Der Behältermantel wird oben durch eine Behälterkappe 3 abgeschlossen. Die Behälterkappe ist mit ihrer im Durchmesser größeren Stirnfläche an die größere Stirnfläche des Behältermantels angefügt, in der Ausführung nach 14: angeschweißt, in der Ausführung nach 5 durch die Gewindepaarung 20 angeschraubt.The container jacket is topped by a container cap 3 completed. The container cap is added with its larger diameter end face to the larger end face of the container shell, in the embodiment according to 1 - 4 : welded, in the execution after 5 through the thread pairing 20 screwed.

Die Behälterkappe endet nach oben mit einer Einschnürung und in den Ausführungen nach 14,6,7 einem kreiszylindrischen offenen Hals 3.1, der auf seinem Außenumfang ein Gewinde 3.2 besitzt. In diesen Hals passt der Bund 4.1 eines Behälterdeckels 4. Er liegt auf der Stirnfläche des Halses 3.1 der Behälterkappe mit einem nach außen weisenden ringförmigen Vorsprung 4.2 auf.The container cap ends up with a constriction and in the versions after 1 - 4 . 6 . 7 a circular cylindrical open neck 3.1 , which thread on its outer circumference 3.2 has. The waistband fits in this neck 4.1 a container lid 4 , He lies on the face of the neck 3.1 the container cap with an outwardly facing annular projection 4.2 on.

Der Vorsprung 4.2 wird auf der Stirnfläche des Halses 3.1 mittels einer Überwurfmutter 18 druckfest eingeklemmt. Dazu besitzt die Überwurfmutter einen zylindrischen Bereich mit Innengewinde, das zu dem Außengewinde 3.2 des Halses 3.1 paßt. Es wird ein Dichtring – nicht gezeigt – zwischen Vorsprung und Dichtsitz am Hals verspannt, indem die Überwurfmutter festgezogen wird.The lead 4.2 is on the frontal area of the neck 3.1 by means of a union nut 18 pressure-resistant clamped. For this purpose, the union nut has a cylindrical portion with internal thread, which is the external thread 3.2 of the neck 3.1 fits. It is a sealing ring - not shown - clamped between the projection and sealing seat on the neck by the nut is tightened.

Die Stirnfläche kommt daher nicht direkt mit dem Vorsprung in Kontakt. The end face therefore does not come into direct contact with the projection.

Die Überwurfmutter ist aus Metall, insbesondere Aluminium hergestellt. Die Überwurfmutter kann auch aus glas-/kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt werden. Der Behälterdeckel 4 kann in dieser Ausführung z. B. aus Messing oder einem Kunststoff hergestellt sein.The union nut is made of metal, especially aluminum. The union nut can also be made of glass / carbon fiber reinforced plastic. The container lid 4 can in this embodiment z. B. made of brass or a plastic.

In der Ausführung nach 5 ist der Behalterdeckel 4 nahtlos und in einem Arbeitsgang an die Behälterkappe 3 angeformt. In dieser Ausführung wird die eigentliche Funktion des Deckels, dass er sich öffnen lässt, durch die Behälterkappe ausgeführt, die mit dem Behältermantel durch Gewindeverbindung 20 verschraubt ist. Die Behälterkappe wird dazu in Längsrichtung gedrungen und kurz gestaltet, so dass bei abgenommener Behälterkappe 3 der Löschmittelbehälter mit der üblichen Menge an Löschmittel gefüllt werden kann.In the execution after 5 is the container lid 4 seamless and in one operation to the container cap 3 formed. In this embodiment, the actual function of the lid, that it can be opened, carried out by the container cap, with the container shell by threaded connection 20 is screwed. The container cap is for this purpose compressed in the longitudinal direction and made short, so that when the container cap 3 the extinguishing agent container can be filled with the usual amount of extinguishing agent.

In beiden Ausführungen hat der Behälterdeckel 4 folgende Funktionen, welche für alle Ausführungen anhand von 1, 6 und 7 beschrieben werden.In both versions, the container lid 4 following functions, which for all versions by means of 1 . 6 and 7 to be discribed.

Der Behälterdeckel 4 weist einen Schlauchstutzen 5 zum Anbringen eines nicht gezeigten Löschschlauches mit dem daran befestigten Dosierventil auf. Der Schlauchstutzen ist über Auslaßkanal 6 und Steigrohr 7 mit dem Innenraum des Löschmittelbehälters verbunden. Das Steigrohr 7 reicht im wesentlichen bis auf den Grund des Behälters, damit der Behälter vollständig entleert werden kann.The container lid 4 has a hose nozzle 5 for attaching a quenching hose, not shown, with the metering valve attached thereto. The hose connection is via outlet channel 6 and riser 7 connected to the interior of the extinguishing agent container. The riser 7 Essentially, it extends to the bottom of the container so that the container can be completely emptied.

Der Behälter wird unter Druck gesetzt durch Druckpatrone 8, in welcher ein Druckmittel, z. B. Druckluft, CO2 gespeichert ist. Die Druckpatrone 8 ist derart in der Mündung eines Druckkanals 9 an dem Behälterdeckel befestigt, dass sie bei aufgesetztem Behälterdeckel in den Behälter ragt.The container is pressurized by print cartridge 8th , in which a pressure medium, for. B. compressed air, CO 2 is stored. The print cartridge 8th is so in the mouth of a pressure channel 9 attached to the container lid that it protrudes with the container lid in the container.

Zum Öffnen der Druckpatrone 8 wird – wie hier nur schematisch angedeutet – das Druckventil der Druckpatrone geöffnet, indem die Ventilplatte 10 mittels eines Schlagstößels 11 zerstört wird. Der Schlagstößel ist fluchtend zu der Zentralachse der Druckpatrone 8 und zu dem ebenfalls fluchtenden aufsteigenden Ast 13 des Druckkanals gleitend und zugleich dichtend in dem Behälterdeckel geführt.To open the print cartridge 8th is - as only schematically indicated - the pressure valve of the print cartridge opened by the valve plate 10 by means of a percussion ram 11 gets destroyed. The percussion ram is aligned with the central axis of the print cartridge 8th and to the likewise aligned ascending branch 13 the pressure channel sliding and at the same time sealingly guided in the container lid.

Der Druckkanal 12 ist in dem Behälterdeckel U-förmig geführt. Auf seine freie Mündung ist ein Druckrohr 9 gesetzt, welche weit in den Behälter ragt, um bei Einströmen des Druckmittels eine gute Aufwirbelung und Durchmischung des Löschmittels zu erreichen.The pressure channel 12 is guided in the container lid U-shaped. On its free mouth is a pressure pipe 9 set, which projects far into the container to achieve a good fluidization and mixing of the extinguishing agent at inflow of the pressure medium.

Nach unten wird der Behältermantel durch den Behälterboden 14 abgeschlossen. Der Behälterboden schließt in Ausführungen nach 16 an den kleinen Querschnitt des Behältermantels nahtlos an. In der Ausführung nach 7 schließt der Behälterboden an den großen Querschnitt des Behältermantels unter Bildung einer Fuge bzw. Naht, hier durch Gewindepaarung 20 an.Down the container shell is through the container bottom 14 completed. The tank bottom closes in versions 1 - 6 to the small cross-section of the container shell seamless. In the execution after 7 closes the container bottom to the large cross-section of the container shell to form a seam or seam, here by thread pairing 20 at.

Der Behälterboden besitzt in allen Ausführungen in etwa halbkugelige Form. An den Behälterboden sind außen Füße 15 angeformt, z. B. in Form von 3 mit 120° im Kreis verteilten Stegen, deren Mittelebenen sich in der Zylinderachse 18 (4) des Behältermantels schneiden.The container bottom has in all versions in approximately hemispherical shape. At the bottom of the container are outside feet 15 molded, z. B. in the form of 3 with 120 ° in a circle distributed webs whose center planes are in the cylinder axis 18 ( 4 ) of the container jacket.

Bei dieser Formgebung nach der Erfindung ist die Möglichkeit eröffnet, Behältermantel und anschließendes Endteil, (Behälterboden bei der Ausführung nach 1 bis 6, Behälterkappe bei der Ausführung nach 7) in einem Arbeitsgang und einem Stück aus Kunststoff – insbesondere Polyamid 6 als Matrix mit bis zu 50 Volumen% darin eingebetteten Glasfasern. Dabei werden Kurz- und Langfasern, jedoch keine Endlosfasern verwandt. Der Langfaseranteil beträgt 20% bis zu 70% und vorzugsweise ca. 50% der Kohle-/Glasfasern.In this design according to the invention, the possibility opens container shell and subsequent end part, (container bottom in the execution of 1 to 6 , Container cap after execution 7 ) in one operation and one piece of plastic - in particular polyamide 6 as a matrix with up to 50% by volume embedded therein glass fibers. It uses short and long fibers but no continuous fibers. The long fiber content is 20% up to 70% and preferably about 50% of the carbon / glass fibers.

Damit lassen sich Festigkeiten und insbesondere Dauerfestigkeiten erzielen, die den genormten Anforderungen an Aufladelöscher entsprechen, jedoch eine wesentliche Gewichtseinsparung gegenüber Metall- und Stahlbehältern bringen.This can be strengths and in particular to achieve fatigue, which meet the standard requirements for Aufladelöscher, but bring a significant weight savings compared to metal and steel containers.

Als besonders geeignetes Verfahren hat sich ein Spritzgießverfahren ergeben mit Anguß in der Zentralachse des Endteils, Behälterbodens bzw. Behälterkappe. Durch dieses Verfahren lässt sich nicht nur eine gleichmäßige Materialverteilung über die gesamte Mantelfläche von Behälterboden und Behältermantel sondern vor allem eine vorwiegende und bevorzugte Ausrichtung der schon beim Gießen/bei der Formfüllung eingemischten Verstärkungsfasern und insbesondere der Langfasern in Umfangsrichtung des Behältermantels. Der Langfaseranteil an den beigemischten Kohle-/Glasfasern beträgt gegenüber dem Anteil an Kurzfasern ca. 20% bis 70%, vorzugsweise 35% bis 50%, vorzugsweise also etwa 50%.As a particularly suitable method, an injection molding has been found with a sprue in the central axis of the end part, container bottom or container cap. By this method, not only a uniform material distribution over the entire surface area of container bottom and container shell but above all a predominant and preferred orientation of already mixed during casting / in the mold filling reinforcing fibers and in particular the long fibers in the circumferential direction of the container shell. The long fiber content of the admixed carbon / glass fibers is about 20% to 70%, preferably 35% to 50%, preferably about 50%, compared with the proportion of short fibers.

Die Füße 15 werden durch entsprechende Ausbildung des Werkzeugs beim Spritzgießens des Bauteils aus Behälterboden und Behältermantel bzw. in 7 nur Behälterboden mit an den Behälterboden angeformt.The feet 15 be by appropriate training of the tool during injection molding of the component from container bottom and container shell or in 7 only container bottom integrally formed with the container bottom.

Es wird ferner durch die Formgebung ermöglicht, auch das nicht an den Behältermantel sondern an dessen größeren Querschnitt angeformte Endteil (in den 1 bis 4: die Behälterkappe, in 5 die Behälterkappe einschließlich Behälterdeckel 4, in 6 den zweiten Teil des Behältermantels einschließlich Behälterkappe, in 7 den Behälterboden einschließlich Füßen 15) aus demselben Matrix- und Glasfasermaterial durch Spritzgießen herzustellen.It is also made possible by the shape, even the not formed on the container shell but at its larger cross-section end portion (in the 1 to 4 : the container cap, in 5 the container cap including container lid 4 , in 6 the second part of the container casing including the container cap, in 7 the tank bottom including feet 15 ) from the same matrix and fiberglass material by injection molding.

3 und 4 zeigen Bearbeitungsschritte eines der zur Verfügung stehenden Fügeverfahrens, mit welchem die größere Stirnfläche, hier: der Behälterkappe mit der größeren Stirnfläche des Behältermantels verschweißt wird. Vorzugsweise werden die beiden Stirnflächen zunächst in der erforderlichen Weise in einer zur Kegelachse senkrechten Ebene mechanisch geplant. Sodann wird – wie 3 zeigt – ein Heizelementes 16 zwischen die Stirnflächen geschoben. Dieses erwärmt die Stirnflächen und Fügezonen gleichmäßig bis zur Erweichung und darüber hinaus bis zur Schmelztemperatur, aber ohne ein Verbrennen oder ein Degradieren zu riskieren. 3 and 4 show processing steps of the available joining method, with which the larger end face, here: the container cap with the larger end face of the container shell is welded. Preferably, the two end faces are first mechanically planned in the required manner in a plane perpendicular to the cone axis. Then it will - like 3 shows - a heating element 16 pushed between the faces. This heats the faces and joining zones uniformly to softening and beyond to the melting temperature, but without risking burning or degradation.

Heizelemente 16 können Heizspiegel sein mit Wärmeübertragung durch Wärmeleitung oder Infrarot-Strahler mit Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung. Sofort nach dem Herausziehen des Heizelementes 16 aus dem Spalt zwischen den Stirnflächen werden der Behälterboden und der Behältermantel durch geeignete Preßwerkzeuge 17 mit definierter Preßkraft genau zentriert vor einander gedrückt. Dadurch diffundieren die Materialien in den jeweils benachbarten Körper, wobei an dieser Materialbewegung bei geeigneter Erwärmung und Anpressung auch die Glasfasern teilnehmen. Es erfolgt also – anders als beim Schweißen üblich – kein Eintrag eines fremden Materials, das – kaum vermeidbar – eine andere Zusammensetzung als das Grundmaterial und daher auch andere Festigkeitseigenschaften hätte. Daher haben Behältermantel und Behälterkappe auch im Bereich der Fügezonen in Belastungsrichtung dieselben Festigkeitseigenschaften wie in den übrigen Bereichen.heating elements 16 may be heating mirrors with heat transfer by heat conduction or infrared emitters with heat transfer by heat radiation. Immediately after pulling out the heating element 16 From the gap between the end faces of the container bottom and the container shell by suitable pressing tools 17 pressed with defined pressing force exactly centered in front of each other. As a result, the materials diffuse into the respectively adjacent body, and the glass fibers also participate in this material movement with suitable heating and contact pressure. It takes place - unlike in welding usual - no entry of a foreign material that - hardly avoidable - would have a different composition than the base material and therefore other strength properties. Therefore, the container casing and container cap also in the region of the joining zones in the loading direction have the same strength properties as in the other areas.

Als Fügeverfahren kommt als stoffschlüssige Fügung auch ein Verkleben in Betracht. Es sind Klebemittel auf dem Markt, die durch Vernetzung mit der Kunststoffmatrix und den eingebetteten Fasern sich derart vernetzen, dass ausreichend hohe Festigkeiten erzielbar sind. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Fügeflächen der beiden Formteile nicht in einer Rotationsfläche sondern in einer gemeinsamen Kegelmantelfläche liegen. Dadurch lässt sich erreichen, dass die Fügefläche in Längsrichtung derart vergrößert wird, dass große Kräfte in Längsrichtung aufgenommen werden können, sowohl beim Schweißen als auch und insbesondere beim Verkleben der Fügeflächen.As a joining process comes as cohesive joining also sticking into consideration. There are adhesives on the market, which crosslink by networking with the plastic matrix and the embedded fibers in such a way that sufficiently high strengths are achievable. It may be advantageous if the joining surfaces of the two mold parts are not in a rotational surface but in a common conical surface. This makes it possible to increase the joining surface in the longitudinal direction in such a way that large forces can be absorbed in the longitudinal direction, both during welding and, in particular, during bonding of the joining surfaces.

Als formschlüssige Verbindung kommt insbesondere eine Gewindepaarung mit Gewinde 20.1 an dem einen und Gewinde 20.2 an dem anderen Formteil in Betracht. Die Gewindeverbindung 20 mit den Gewinden 20.1 in dem einen und dem Gewindeteil 20.2 in dem anderen Bereich der größeren kegelstumpf-Schnittflächen stellt in jedem Falle eine Alternative zu dem beschriebenen Schweißverfahren dar.As a positive connection is in particular a thread pairing with thread 20.1 on the one and thread 20.2 at the other molding into consideration. The threaded connection 20 with the threads 20.1 in the one and the threaded part 20.2 in the other area of the larger truncated cone cut surfaces is in any case an alternative to the welding method described.

Zur druckfesten Abdichtung werden geeignete Dichtringe (nicht dargestellt) verwandt. Alternativ oder zusätzlich kann die Gewindeverbindung aber auch verklebt werden mit einem Kleber, der erst nach dem Zusammenschrauben aushärtet. Dies verbietet sich allerdings in den Fällen, wo das Gewinde 20 auch wieder aus einander geschraubt werden muß, wie bei der Ausführung nach 5.For pressure-tight sealing suitable sealing rings (not shown) are used. Alternatively or additionally, however, the threaded connection can also be glued with an adhesive that hardens after screwing together. However, this is prohibited in cases where the thread 20 must be screwed out of each other again, as in the execution after 5 ,

Die Auslegung des Gewindes trägt den Festigkeitsanforderungen durch den zu ertragenden Höchstdruck dadurch Rechnung, dass die Breite und die Zahl der Gewindestege bzw. -gänge vergrößert wird.The design of the thread takes into account the strength requirements by the maximum pressure to be sustained by the fact that the width and the number of threaded rungs or gears is increased.

Dort wo das Gewinde an einem kegelstumpf-förmigen Bauteil angebracht ist, ende der Kegelstumpf vor dem Gewinde und geht hier in eine zylindrische Struktur über. Vorstehendes gilt auch für das Gewinde 3.2, mit welchem der Behälterdeckel 4 auf dem Hals 3.1 der Behälterkappe 3 verschraubt wird (alle außer 5).Where the thread is attached to a truncated cone-shaped component, the truncated cone ends in front of the thread and here turns into a cylindrical structure. The above also applies to the thread 3.2 , with which the container lid 4 on the neck 3.1 the container cap 3 is screwed (all except 5 ).

In 5, 6 ist – beispielhaft für alle anderen Ausführungen – gezeigt, dass der Löschmittelbehälter vorzugsweise eine Sollbruchstelle aufweist. Die Sollbruchstelle 21, die beispielhaft anhand von 6 dargestellt ist, liegt vorzugsweise im Behälterboden 14 in Form einer Verdünnung des Bodens. Diese Verdünnung ist so ausgelegt, dass sie dem geforderten Höchsten Druck standhält, im übrigen aber schwächer ist als alle anderen Partien des Löschmittelbehälters. Dadurch wird erreich, dass bei Überschreiten des Höchstdrucks der Löschmittelbehälter nur in einem Bereich bersten kann, wo Schäden nicht zu erwarten sind.In 5 . 6 is - by way of example for all other embodiments - shown that the extinguishing agent container preferably has a predetermined breaking point. The breaking point 21 exemplified by 6 is shown, is preferably in the container bottom 14 in the form of a dilution of the soil. This dilution is designed to withstand the required maximum pressure, but is otherwise weaker than all other lots of extinguishing agent container. This ensures that when the maximum pressure is exceeded, the extinguishing agent container can burst only in an area where damage can not be expected.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Löschmittelbehälter 1 Extinguishing agent container 1
22
Behältermantel 2 container jacket 2
33
Behälterkappe, Kappe, Endteil 3 Container cap, cap, end part 3
3.13.1
offener Halsopen neck
3.23.2
Außengewindeexternal thread
44
Behälterdeckel, Deckel 4 Container lid, lid 4
4.14.1
BundFederation
4.24.2
Vorsprunghead Start
55
Schlauchstutzen 5 hose nozzle 5
66
Auslaßkanal 6 outlet channel 6
77
Steigrohr 7 riser 7
88th
Druckpatrone 8,print cartridge 8th .
99
Druckrohr 9 pressure pipe 9
1010
Ventilplatte 10 valve plate 10
1111
Schlagstößel 11 impact ram 11
12 12
U-förmigen Druckkanal 12 U-shaped pressure channel 12
1313
aufsteigender Ast 13 des Druckkanalsascending branch 13 of the pressure channel
1414
Behälterboden, Boden, Endteil 14 Container bottom, bottom, end part 14
1515
Fußfoot
1616
Heizelementheating element
1717
Preßstempelram
1818
ÜberwurfmutterNut
1919
Behälterachsecontainer axis
2020
Gewindepaarungthread pairing
20.120.1
Gewindethread
20.220.2
Gewindethread
2121
Sollbruchstelle 21 Breaking point 21

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006019064 A1 [0001] DE 102006019064 A1 [0001]
  • DE 2217304 A1 [0003] DE 2217304 A1 [0003]

Claims (10)

Feuerlöscher mit einem Löschmittelbehälter aus faserverstärktem Kunststoff, wobei der im wesentlichen rohrförmige Löschmittelbehälter den im Querschnitt kreisrunden Behältermantel aufweist, dessen Enden durch Endteile, und zwar einerseits durch den Behälterboden und andererseits durch die Behälterkappe mit der daran befestigten Druck- und Auslaßarmatur verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass • dass Behältermantel sowie die Endteile aus demselben die Materialmatrix bildenden thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polyamid 6, mit Verstärkungsfaserbeimischung von Kurzfasern und Langfasern bei 20% bis 70%, bei vorzugsweise 35% bis 50% Faseranteil bestehen, • dass sich der Behältermantel (2) in Längsrichtung Kegelstumpf-förmig verjüngt mit einem Kegelwinkel zwischen 15 und 0,1, • dass der Endteil an der kleineren Kegelschnittfläche nahtlos druckfest dicht angeformt ist, dass der Endteil an der größeren Kegelschnittfläche unter Bildung einer Umfangsnaht druckfest dicht angefügt ist.Fire extinguisher with an extinguishing agent container made of fiber-reinforced plastic, wherein the substantially tubular extinguishing agent container having the circular cross-section container shell whose ends are closed by end parts, on the one hand by the container bottom and on the other hand by the container cap with the attached pressure and outlet fitting, characterized in that • the container casing as well as the end parts consist of the same material matrix forming thermoplastic material, in particular polyamide 6, with reinforcing fiber admixture of short fibers and long fibers at 20% to 70%, preferably 35% to 50% fiber content, 2 ) in the longitudinal direction truncated cone-shaped tapers with a cone angle between 15 and 0.1, • that the end part is seamless pressure tight tightly formed on the smaller conical cutting surface, that the end part on the larger conical cutting surface to form a circumferential seam is pressure tight tightly attached. Feuerlöscher mit einem Löschmittelbehälter aus faserverstärktem Kunststoff, wobei der im wesentlichen rohrförmige Löschmittelbehälter den im Querschnitt kreisrunden Behältermantel aufweist, dessen Enden durch Endteile, und zwar einerseits durch den Behälterboden und andererseits durch die Behälterkappe mit der daran befestigten Druck- und Auslaßarmatur verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass • dass Behältermantel sowie die Endteile aus demselben die Materialmatrix bildenden thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polyamid 6, mit Verstärkungsfaserbeimischung von Kurzfasern und Langfasern bei 20% bis 70%, bei vorzugsweise 35% bis 50% Faseranteil bestehen • dass der Behältermantel (2) in Längsrichtung aus zwei Kegelstumpfmänteln zusammengesetzt ist, jeder Kegelstumpfmantel mit einem Kegelwinkel zwischen 15 und 0,1°, • dass an jede kleinere Kegelschnittfläche eines der Endteile nahtlos druckfest dicht angeformt ist und • dass die größeren Kegelschnittflächen unter Bildung einer Umfangsnaht druckfest dicht mit einander verbunden sind.Fire extinguisher with an extinguishing agent container made of fiber-reinforced plastic, wherein the substantially tubular extinguishing agent container having the circular cross-section container shell whose ends are closed by end parts, on the one hand by the container bottom and on the other hand by the container cap with the attached pressure and outlet fitting, characterized in that the container casing and the end parts consist of the same material matrix-forming thermoplastic, in particular polyamide 6, with reinforcing fiber admixture of short fibers and long fibers at 20% to 70%, preferably at 35% to 50% fiber content. 2 ) is composed of two truncated cone shells in the longitudinal direction, each truncated cone shell with a cone angle between 15 and 0.1 °, • that is seamlessly pressure-tight tightly formed on each smaller conical surface of one of the end parts and • that the larger conical surfaces to form a circumferential seam pressure-tight with each other are connected. Feuerlöscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmittelbehälter (1) durch Anschluß an einen separaten Druckspeicher (8) bei Gebrauch zeitweilig unter Druck gesetzt wird (Aufladelöscher).Fire extinguisher according to claim 1, characterized in that the extinguishing agent container ( 1 ) by connection to a separate pressure accumulator ( 8th ) is temporarily pressurized during use (charge extinguisher). Feuerlöscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerlöscher ein Handfeuerlöscher ist mit einer in dem Löschmittelbehälter gelagerten Druckpatrone als Druckspeicher, deren Auslaß in den Löschmittelbehälter mündet und durch Druckventil verschlossen ist, das durch die Druckarmatur im Öffnungssinne betätigbar ist.Fire extinguisher according to claim 3, characterized in that the fire extinguisher is a hand-held fire extinguisher with a stored in the extinguishing agent pressure cartridge as pressure accumulator, the outlet opens into the extinguishing agent container and is closed by pressure valve, which is actuated by the pressure fitting in the opening direction. Feuerlöscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die größeren Kegelschnittflächen des Behältermantel und die daran angefügte Stirnfläche des Endteils durch stoffschlüssig verbunden sind durch Verkleben oder Erwärmen der Fügezonen und Aufeinanderpressen ihrer Stirnflächen bei Diffusion des Matrixmaterials in den Fügezonen und Verschweißung ohne Materialzusatz.Fire extinguisher according to claim 1 or 2, characterized in that the larger conical surfaces of the container shell and attached thereto end face of the end part are connected by material bonding by gluing or heating the joining zones and pressing together their faces during diffusion of the matrix material in the joining zones and welding without material addition. Feuerlöscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dass der als Behälterboden dienende Endteil die Form eines Rotationsellipsoiden hat, an welchen vorzugsweise außen Füße nahtlos angeformt sind.Fire extinguisher according to claim 1 or 2, characterized in that that serving as a container bottom end portion has the shape of an ellipsoid of revolution, at which preferably outside feet are seamlessly formed. Feuerlöscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältermantel (2) sich in Längsrichtung verjüngt von der Behälterkappe (3) bis zum nahtlos angeformten, zumindest annähernd Kugelschalen-förmigen Behälterboden, und dass an die größere Kegelschnittfläche des Behältermantels (2) die Behälterkappe angeschweißt oder durch eine Gewindepaarung angeschraubt ist. Fire extinguisher according to claim 1, characterized in that the container casing ( 2 ) is tapered longitudinally of the container cap ( 3 ) to the seamlessly molded, at least approximately spherical shell-shaped container bottom, and that to the larger conical surface of the container shell ( 2 ) the container cap is welded or screwed by a thread pairing. Feuerlöscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterkappe am offenen Ende ihres Halses ein Außengewinde aufweist für eine Überwurfmutter, durch welche der Behälterdeckel auf der Stirnfläche des offenen Endes festklemmbar ist.Fire extinguisher according to claim 1 or 2, characterized in that the container cap at the open end of its neck has an external thread for a union nut, through which the container lid can be clamped on the end face of the open end. Feuerlöscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel mit den Verrohrungen zum Anschluß der daran anschließbaren Druck- und Auslaßarmatur mit der Behälterkappe am Ende ihres Halses nahtlos geformt ist.Fire extinguisher according to claim 1 or 2, characterized in that the container lid is seamlessly formed with the casings for connection of the pressure and outlet fitting connectable thereto with the container cap at the end of its neck. Feuerlöscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Behälterboden (14) eine Sollbruchstelle (21) in Form einer verminderten Dicke der Bodenwandung aufweist, vorzugsweise in Form einer verminderten Dicke der Bodenwandung in einem zentrisch um die Kegelachse liegenden kreisförmigen Bereich.Fire extinguisher according to claim 1 or 2, characterized in that the container bottom ( 14 ) a predetermined breaking point ( 21 ) in the form of a reduced thickness of the bottom wall, preferably in the form of a reduced thickness of the bottom wall in a circular area lying centrally around the cone axis.
DE102015003753.6A 2014-03-25 2015-03-25 extinguisher Granted DE102015003753A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003753.6A DE102015003753A1 (en) 2014-03-25 2015-03-25 extinguisher

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004223.5 2014-03-25
DE102014004223 2014-03-25
DE102014008337.3 2014-06-12
DE102014008337 2014-06-12
DE102015003753.6A DE102015003753A1 (en) 2014-03-25 2015-03-25 extinguisher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003753A1 true DE102015003753A1 (en) 2015-10-01

Family

ID=54066897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003753.6A Granted DE102015003753A1 (en) 2014-03-25 2015-03-25 extinguisher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015003753A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4218952A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-02 Carrier Corporation Fire extinguisher valve body

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217304A1 (en) 1972-04-11 1973-10-25 Roeser Roewac Elektrotech Welding appliance - which can be assembled from prefabricated machine parts
DE102006019064A1 (en) 2006-04-22 2007-10-31 Comat Composite Materials Gmbh Production of cylinders for storing solids, liquids or gases under pressure comprises forming cap on tube made from thermoplastic reinforced with continuous fibers by twisting its end

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217304A1 (en) 1972-04-11 1973-10-25 Roeser Roewac Elektrotech Welding appliance - which can be assembled from prefabricated machine parts
DE102006019064A1 (en) 2006-04-22 2007-10-31 Comat Composite Materials Gmbh Production of cylinders for storing solids, liquids or gases under pressure comprises forming cap on tube made from thermoplastic reinforced with continuous fibers by twisting its end

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4218952A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-02 Carrier Corporation Fire extinguisher valve body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904991A1 (en) PLASTIC BARREL
DE102006006902B4 (en) Plastic pressure vessel and process for its manufacture
EP1651358B1 (en) Device for the expression or dosed application of a free-flowing paste-like substance
EP1200768A1 (en) Pressurised tank and method for making same
DE2442343A1 (en) CONTAINER, IN PARTICULAR A BEER KEG
EP1646820B1 (en) Screw connection element and protecting sleeve therefor
DE19832145B4 (en) Container for holding a medium under pressure
DE102015101126A1 (en) Paste application device for mixing a paste of two components
EP1677041B1 (en) Connection arrangement for fluid conduits
DE102015003753A1 (en) extinguisher
CH635792A5 (en) Squeezable delivery container
DE102017201420B4 (en) Tank, in particular pressure tank, in particular hydrogen pressure tank
WO2017186387A1 (en) Filler tube for a fuel tank
DE2248589B2 (en) Electrically insulating pipe coupling
DE1976411U (en) PISTON CYLINDER DEVICE.
DE2356796A1 (en) HOLLOW BODY AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE102015212020B4 (en) Composite pressure vessel and method of making the composite pressure vessel
DE2165068A1 (en) At least partially foil-coated concrete pipe or the like
DE102012022537B4 (en) Closure arrangement for containers made in particular of fiber composite material
DE2419893A1 (en) PIPE CONNECTION
DE4419159C2 (en) Device for establishing a joint connection
EP0139176A1 (en) Process for producing pipe couplings between plastic pipes reinforced with glass fibres and fittings
EP2896575B1 (en) Combination barrel made of two plastic barrels
DE19941084A1 (en) Plastic electric welding socket with integral heating coil for joining venting pipes forms a gap between the coil and pipe end during welding
EP0606526A2 (en) Dip-tube holder on a valve for aerosol cans

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: POPP, CARSTEN, DR., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division