DE102015003576A1 - 3 D-Osteotom - Gerätschaft zur Durchtrennung von Knochen zur Erzielung einer dreidimensionalen Schnittfläche - Google Patents

3 D-Osteotom - Gerätschaft zur Durchtrennung von Knochen zur Erzielung einer dreidimensionalen Schnittfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102015003576A1
DE102015003576A1 DE102015003576.2A DE102015003576A DE102015003576A1 DE 102015003576 A1 DE102015003576 A1 DE 102015003576A1 DE 102015003576 A DE102015003576 A DE 102015003576A DE 102015003576 A1 DE102015003576 A1 DE 102015003576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
joint
contact
capsule
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015003576.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015003576.2A priority Critical patent/DE102015003576A1/de
Publication of DE102015003576A1 publication Critical patent/DE102015003576A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Bei Arthrose wird oft ein künstlicher Gelenkersatz, eine Totalendoprothese, eingepflanzt. Vor dem Hintergrund eines bisher vernachlässigten hydro-dynamischen Aspektes des Gelenkes ist eine gelenkerhaltende Therapie denkbar. Diese Therapie dient der Korrektur einer veränderten Ausrichtung der Kraftübertragung durch das veränderte Gelenk. Dazu muss eine Durchtrennung des gelenktragenden Knochens (Osteotomie) in der Weise erfolgen, dass nach der neuen Ausrichtung der Knochenstümpfe zueinander – zum Zwecke der Korrektur – ein möglichst großflächiger Kontakt zwischen den Knochenstümpfen besteht. Dazu muss der Knochen auf eine bestimmte Weise dreidimensional durchtrennt werden. Hierfür wird ein Gerät, alternativ ein Gerätekombination vorgeschlagen, welche(s) nach dem jeweiligen Stand der Technik eine Apparatur zur kontaktfreien präzisen Durchtrennung des Knochens mit einer genauen Bildgebung kombiniert, wobei mit Hilfe eines Planungsprogrammes auf der Grundlage der Bildgebung eine Ausrichtung der Apparatur zur kontaktfreien Knochendurchtrennung erfolgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Arthrose ist eine in der Gesellschaft zunehmende Erkrankung, die häufig durch künstlichen Gelenkersatz behandelt wird und dadurch mit den entsprechenden Nachteilen durch Materialien, Abnutzung und Notwendigkeit zum Auswechseln des künstlichen Gelenkes verbunden ist. Zudem muss vor dem Einpflanzen eines künstlichen Gelenkes das eigene Gelenk entfernt werden. Bei Versagen des künstlichen Gelenkes oder dem notwendigen Wechsel nach einer gewissen Zeit muss immer mehr körpereigener Knochen entfernt werden, um ein neues künstliches Gelenk einpflanzen zu können. Es ist somit wünschenswert ein Verfahren zu haben, welches die körpereigenen Strukturen, und somit das körpereigene Gelenk, erhält.
  • Hintergrund
  • Gelenk – hydrodynamischer Aspekt
  • Ein Gelenk, wie beispielsweise das Hüftgelenk, hat mehrere Anteile. Eine Gelenkkapsel umgibt die Enden der miteinander artikulierenden Knochen, also der Knochen die an der Gelenkbildung beteiligt sind. Die Knochenenden, welche von der Gelenkkapsel umgeben sind, werden als intraartikulärer Knochen bezeichnet und sind weitgehend von Knorpel überzogen. Die Knochen sind weiterhin durch Bänder verbunden und stabilisiert. Im Gelenk findet sich eine Flüssigkeit, die Synovialflüssigkeit, welche thixotrope Eigenschaften hat. Thixotrop heißt, dass die Flüssigkeit in Ruhe höher viskös ist als in Bewegung. Als Beschreibung dient der Joghurt, der niedriger viskös wird, wenn er gerührt wird. Dieser Effekt wird auf die Hyaluronsäure (Hyaluronan) zurückgeführt, welche sich in der Synovialflüssigkeit befindet.
  • Bei der Beschreibung der Gelenkfunktion fokussiert sich alles auf die Gelenkmechanik. Nur wenig Beachtung findet die Synovialflüssigkeit. Sie wird nur als Gleitmittel verstanden.
  • Betrachtet man das Gelenk aus der Sicht des Zusammenspiels zwischen der Gelenkkapsel, dem intraartikulären Knochen und der Synovialflüssigkeit, so ergibt sich ein hydrodynamischer Aspekt des Gelenkes.
  • Die Gelenkkapsel besteht aus Kollagenfasern, welche kaum – nur minimal – dehnbar sind. Der Raum, welcher durch die Kapsel und den intraartikulären Anteil der angrenzenden Knochen gebildet wird, wird als konstant betrachtet, da er von Synovialflüssigkeit ausgefüllt wird und Flüssigkeit nicht komprimierbar ist. Durch die Viskosität der Flüssigkeit sind schnelle Verschiebungen der Flüssigkeit in andere Kompartimente nicht zu erwarten, so dass keine relevante Volumenänderung erfolgt.
  • Von außen auf das Gelenk einwirkende Kräfte werden auf die Flüssigkeit im Gelenk übertragen. Sind die auf das Gelenk einwirkenden Kräfte nicht alle gleich groß, so entsteht ein Kräftegradient. Da Flüssigkeit nicht komprimierbar ist, wird sie entlang dieses Gradienten verschoben bis ein Ausgleich des Gradienten erfolgt ist. Die Verschiebung der Flüssigkeit wird durch die Flexibilität der Gelenkkapsel ermöglicht und erfolgt so lange, bis ein Kräfteausgleich erfolgt ist.
  • Bei physiologischen (normalen) Stellungen des Gelenkes ist die gesamte Oberfläche des Gelenkinnenraumes von Flüssigkeit benetzt. So wird jeder extern induzierte Kräftegradient durch die Flüssigkeitsverschiebung im Gelenk ausgeglichen. Sind die Kräftegradienten ausgeglichen, das heißt, dass kein Kräftegradient mehr besteht, so ist jeweils die Kraft, welche durch die Flüssigkeit ausgeübt wird, senkrecht auf jeden Punkt der intraartikulären Oberfläche gleich groß. Die Kraft, die auf die Kapsel wirkt, wirkt als Zugkraft auf die Insertionsstellen der Kapsel, also die Stellen, an welchen die Kapsel am Knochen festgewachsen ist. Die Kraft, welche auf den intraartikulären Knochen wirkt, wirkt als Druck.
  • Da die Fläche des intraartikulären – und von Flüssigkeit bedeckten – Knochens in jeder Stellung immer gleich bleibt und die Kräfte, welche senkrecht auf die Oberfläche wirken, an jedem Punkt gleich groß sind, hat die resultierende Kraft, welche auf den intraartikulären Teil des Knochens wirkt unabhängig von der Gelenkstellung immer die gleiche Richtung, bezogen auf den Knochen, zu welchem der intraartikuläre Knochenanteil gehört. Bildhaft schematisch dargestellt wird dies in 1b.
  • An den Insertionsstellen ist die Gelenkkapsel am Knochen festgewachsen. Die Insertionsstellen sind bei jeder Gelenkstellung gleich und physiologischerweise von Synovialflüssigkeit benetzt. Die Flüssigkeit gewährleistet, dass an jeder Stelle die Zugkraft, welche durch den Druck der Flüssigkeit auf die Insertionsstelle ausgeübt wird an jedem Punkt gleich groß ist, unabhängig von der Stellung des Gelenkes. Somit ergibt sich für die resultierende Zugkraft der Kapsel immer die gleiche Richtung bezogen auf jeweils einen der artikulierenden den Knochen, am welchem die Gelenkkapsel festgewachsen ist. Bildhaft schematisch dargestellt wird dies in 1c. Das gilt für physiologische Stellungen des Gelenkes.
  • Zusammenfassend haben, bedingt durch die Flüssigkeit, die resultierende Druckkraft auf den Knochen und die resultierende Zugkraft durch die Kapsel, unabhängig von der Gelenkstellung, immer jeweils die gleiche Richtung in Bezug auf den gelenktragenden Knochens (Knochenschaft bei einem Röhrenknochen). Somit können sich die Knochenbälkchen (Spongiosa) im Knochen entsprechend den Zug- und Druckbelastungen ausrichten. Dass sich die Spongiosa nach Zug und Druck ausrichtet beschreibt das Wolff'sche Gesetz.
  • Hyaluronsäure ist für die Viskosität und den thixotropen Effekt der Synovialflüssigkeit verantwortlich. Hyaluronsäure findet sich jedoch auch im Muskel. Durch die genannten Eigenschaften der Hyaluronsäure ist eine Energieersparnis der Muskulatur in Ruhe möglich, da sowohl die Gelenkflüssigkeit als auch die Muskulatur etwas versteift wird. Dadurch muss weniger Muskelarbeit aufgewendet werden, um die jeweilige Position zu halten. Durch die Hyaluronsäure wird die Bewegung zwischen Muskulatur und Gelenk synchronisiert und harmonisiert, also abgestimmt. Um eine niedrigere Viskosität in Muskel und Gelenk zu erzielen und damit schnellere Bewegungen zu ermöglichen, müssen sich Sportler aus diesem Grunde vor dem Wettkampf warmlaufen.
  • Bei Arthrose findet man Anbauten am Knochen (Osteophyten), welche die Oberfläche des intraartikulären Knochens vergrößern. Da es sich in der Regel um die Verkalkung der Gelenkkapsel im Insertionsbereich handelt, wird sowohl die intraartikuläre Knochenoberfläche als auch die Insertionsstelle der Gelenkkapsel verändert. Somit ändert sich sowohl die Richtung der resultierenden Druckkraft auf den intraartikulären Knochen als auch die Richtung der resultierenden Zugkraft durch die Gelenkkapsel.
  • Dass die veränderte Richtung resultierender Kräfte auch bei Knochenbrüchen eine Rolle spielen kann, sei hier nur erwähnt. Die Veränderung der Richtung resultierender Kräfte ist nicht nur durch strukturellen Umbau, sondern auch funktionell durch unphysiologische Gelenkstellungen möglich, beispielsweise, wenn die Gelenkkapsel die intraartikuläre Knochenoberfläche berührt und somit das Verteilungsmuster der Flüssigkeit auf der Knochenoberfläche verändert wird.
  • Veränderungen der Form von beispielsweise Hüftköpfen – im Rahmen einer Arthrose – kann als Versuch des Körpers gedeutet werden, die ursprüngliche Richtung der resultierenden Druckkraft und auch der resultierenden Zugkraft, bezogen auf den artikulierenden Knochen, wiederherzustellen.
  • Die Therapie bei Arthrose ist häufig der Gelenkersatz durch eine Totalendoprothese (TEP), mit den eingangs erwähnten Problemen. Die Beschreibung des Zusammenspiels zwischen Gelenk und Muskulatur auf der Basis der Hyaluronsäure macht deutlich, dass es wünschenswert wäre das Gelenk zu erhalten.
  • Problemstellung
  • Der Gedanke zur Therapie ist eine Umstellungsosteotomie, das heißt eine Durchtrennung der des Knochens, um die Gelenkkapsel und den intraartikulären Knochen so auszurichten, dass die resultierenden Kräfte wieder in der urspürglichen Richtung erfolgen, in der sie normalerweise im Verhältnis zur Knochenachse einwirken. An der Hüfte beispielsweise ist diese Knochenachse die Achse des collum ossis femoris, umgangssprachlich des Schenkelhalses.
  • Es ist wichtig die Knochenenden an der Durchtrennungsstelle in drei Dimensionen so anzuordnen, dass nach der Veränderung der Stellung möglichst viel Kontakt zwischen den Knochenenden besteht, um eine möglichst gute und stabile Knochenheilung zu gewährleisten. Das ist gegeben, wenn die Knochenenden eine gewölbte Oberfläche haben, also nicht plan sind, wobei ein Knochenende konvex, das andere – kongruent dazu – konkav gestaltet wird. Das kann erfolgen, indem man die Knochenenden durchtrennt und dann modelliert, was jedoch zu Knochenverlust führt.
  • Somit ist es wünschenswert, dass der Knochen gleich in der oben genannten Form durchtrennt wird, so dass eine gewölbte Schnittfläche entsteht.
  • Lösungsansatz:
  • Der Knochen besteht aus einer Compacta (Knochenschale, Schalenknochen), die mit Spongiosa (Knochenbälkchen) im Inneren ausgefüllt ist.
  • Die Bildgebung in der Medizin (Kernspintomographie, Computertomographie, Ultraschallbildgebung und andere Verfahren) macht ständig Fortschritte und ermöglicht eine immer bessere Auflösung und damit genauere Darstellung der Strukturen. Somit ist die Struktur der Knochenbälkchen zunehmend präziser darstellbar.
  • Man kennt Verfahren zur Zerkleinerung von Nierensteinen durch fokussierte Stoßwellen (ESWT, extracorporal shockwave lithotripsy), die auch zur Entfernung von Überbeinen am Knochen (Exostosen) eingesetzt werden. Somit sind auch kleine Knochenbälkchen durchtrennbar, wenn die Energie genau fokussiert und dosiert wird. Durchtrennt man die Knochenbälkchen nach einem bestimmten Muster, so lässt sich eine gewölbte Schnittfläche in der Spongiosa produzieren, die eine Rotation der konvexen Schnittfläche in der konkaven ermöglicht und dabei viel Knochenkontakt für die Heilung ermöglicht. Nach dem Prinzip der Durchtrennung der Knochenbälkchen ist auch die Durchtrennung der Compacta möglich.
  • Erfindung:
  • Die Erfindung erstreckt sich auf ein Gerät oder die Kombination mehrerer Geräte, wodurch folgendes Verfahren ermöglicht wird. Bildgebung, welche die Strukturen des Knochens in präziser Weise darstellen kann, wird kombiniert mit einer Methode zur kontaktfreien Durchtrennung von Knochen – also ohne direkten Knochenkontakt –, zum heutigen Stand der Technik beispielsweise mittels fokussierter Stoßwelle, zur gezielten dreidimensionalen Durchtrennung von Knochen. Eine präzise Steuerung der Stoßwelle oder, nach dem jeweiligen Stand der Technik, eines anderen Verfahrens zur kontaktfreien Durchtrennung von Knochen ist unverzichtbar und wird vorzugsweise durch ein Planungs- und Steuerungsprogramm zur automatischen Ausrichtung der Stoßwellenapplikation oder eines anderen Verfahrens zur kontaktfreien Durchtrennung von Knochen unterstützt. Entsprechend der raschen und kontinuierlichen Entwicklung im Bereich der Bildgebung in der Medizin ist es günstig jeweils die präzisesten Bildgebungen nach dem jeweiligen Stand der Technik heranzuziehen.
  • Erklärung zu den Abbildungen:
  • Legende zu Fig. 1a, b, c
    • a:
      schematisch: Bezeichnung der Gelenkanteile.
      b:
      schematisch: einwirkende Kräfte auf die intraartikuläre Knochenoberfläche; kleine Pfeile (schematisch): Kraftvektoren senkrecht zur Oberfläche durch die Gelenkflüssigkeit an allen Stellen gleich groß. Großer Pfeil (schematisch): resultierender Kraftvektor.
      c:
      schematisch: Zugkräfte durch die Gelenkkapsel; kleine Pfeile (schematisch): Kraftvektoren an allen Insertionsstellen der Kapsel durch die Gelenkflüssigkeit gleich groß. Großer Pfeil (schematisch): resultierender Kraftvektor.
      A:
      Gelenkkapsel (schematisch).
      B:
      Knochen, Knochenachse (schematisch).
      C:
      Knochen, intraartikulärer Anteil (schematisch).

Claims (1)

  1. Die Ansprüche erstrecken sich auf (1) zumindest eine Gerätschaft, welche nach dem jeweiligen Stand der Technik ein Verfahren zur kontaktfreien gezielten Durchtrennung der einzelnen Elemente des Knochens, ohne direkten Knochenkontakt, kombiniert mit und auf der Basis hinreichender Bildgebung des Knochens, zum Zwecke einer gezielten Durchtrennung des Knochens nach vorgegebenem dreidimensionalem Muster, unterstützt durch ein Planungs- und Steuerungsprogramm zur Steuerung des durchtrennenden Elementes zum Zwecke der gezielten Durchtrennung des Knochens, ermöglicht.
DE102015003576.2A 2015-03-19 2015-03-19 3 D-Osteotom - Gerätschaft zur Durchtrennung von Knochen zur Erzielung einer dreidimensionalen Schnittfläche Ceased DE102015003576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003576.2A DE102015003576A1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 3 D-Osteotom - Gerätschaft zur Durchtrennung von Knochen zur Erzielung einer dreidimensionalen Schnittfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003576.2A DE102015003576A1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 3 D-Osteotom - Gerätschaft zur Durchtrennung von Knochen zur Erzielung einer dreidimensionalen Schnittfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003576A1 true DE102015003576A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56852989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003576.2A Ceased DE102015003576A1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 3 D-Osteotom - Gerätschaft zur Durchtrennung von Knochen zur Erzielung einer dreidimensionalen Schnittfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015003576A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021626A1 (de) * 1991-01-28 1993-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Akustischer druckimpulsgenerator, insbesondere zur heilung von knochenleiden
DE4219939C2 (de) * 1992-06-18 1995-10-19 Klaus Dipl Ing Radermacher Vorrichtung zur Ausrichtung, Positionierung und Führung von Bearbeitungswerkzeugen, Bearbeitungs- oder Meßvorrichtungen zur Bearbeitung einer knöchernen Struktur und Verfahren zur Erstellung dieser Vorrichtung
DE19746321A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Hmt Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pathologischen Veränderungen am Bewegungs- und Stützapparat von Wirbeltieren
DE3856262T2 (de) * 1988-01-11 1999-09-23 Werner Schwarze Vorrichtung zum Herbeiführen von Knochenwachstum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3856262T2 (de) * 1988-01-11 1999-09-23 Werner Schwarze Vorrichtung zum Herbeiführen von Knochenwachstum
WO1993021626A1 (de) * 1991-01-28 1993-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Akustischer druckimpulsgenerator, insbesondere zur heilung von knochenleiden
DE4219939C2 (de) * 1992-06-18 1995-10-19 Klaus Dipl Ing Radermacher Vorrichtung zur Ausrichtung, Positionierung und Führung von Bearbeitungswerkzeugen, Bearbeitungs- oder Meßvorrichtungen zur Bearbeitung einer knöchernen Struktur und Verfahren zur Erstellung dieser Vorrichtung
DE19746321A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Hmt Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pathologischen Veränderungen am Bewegungs- und Stützapparat von Wirbeltieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128087T2 (de) Systeme zur behandlung von wirbelkörpern
DE2741107C2 (de)
DE60117524T2 (de) Vorrichtungen zur behandlung von gebrochenen und/oder erkrankten knochen
DE69534156T2 (de) Verbesserte aufblasbare Einrichtung für eine Verwendung in chirurgischen Protokollen in Bezug auf die Fixierung von Knochen
DE102005004563B4 (de) Aufspreizbares Implantat zur vorzugsweise dorsalen Anordnung zwischen den Wirbelkörpern der Wirbelsäule
CN105342728B (zh) 一种全骶骨人工假体
Shiers Arthroplasty of the knee: Interim report of a new method
DE102007049542A1 (de) Implantierbare Vorrichtung, System zum Erzeugen lokalisierter elektromagnetischer Felder im Bereich eines Implantats und Spulenanordnung
DE102006059225A1 (de) Medizinische Einrichtung zur Lagebestimmung von intrakorporalen Implantaten
CN104224407B (zh) 一种杆系孔隙结构及其骨科植入物
Whitlow et al. Investigating sacroplasty: technical considerations and finite element analysis of polymethylmethacrylate infusion into cadaveric sacrum
Stuby et al. Influence of flexible fixation for open book injury after pelvic trauma—a biomechanical study
DE102008051532B4 (de) Verfahren zur präoperativen Anpassung eines zur Fixierung der Bruchfragmente eines Knochens dienenden Implantats an die Außenkontur des Knochens
DE102017211185A1 (de) Hebe- und Expansionsapparatur sowie Stütz- und Stabilisierungssystem für einen Wirbelkörper
US20100280621A1 (en) Intervertebral disc prosthesis for the cervical spine in the dog
DE102011052483A1 (de) Navigationskugelkopf mit Safe-Zone
DE102015003576A1 (de) 3 D-Osteotom - Gerätschaft zur Durchtrennung von Knochen zur Erzielung einer dreidimensionalen Schnittfläche
DE2454635A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
CN106691633B (zh) 股骨近端套管组件
DE60310218T2 (de) Füllbares Implantat und System zur Behandlung einer deformierten oder pathologisch veränderten Wirbelsäule
CN204839709U (zh) 骶髂关节前路e型内固定器
DE112016003246B4 (de) Verfahren zur reproduzierbaren Erzeugung von definierten Knochenfrakturen
DE10301986B4 (de) Set zur Erstellung eines Gelenkkopf-Kappenimplantates für ein künstliches Hüftgelenk
Tukhtaev et al. Application of the Finite Element Method in Modeling Biological Systems in Traumatology and Orthopedics
CN203234814U (zh) 股骨骨折撑开复位装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final