DE102015003456A1 - Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor und Motorenblock - Google Patents

Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor und Motorenblock Download PDF

Info

Publication number
DE102015003456A1
DE102015003456A1 DE102015003456.1A DE102015003456A DE102015003456A1 DE 102015003456 A1 DE102015003456 A1 DE 102015003456A1 DE 102015003456 A DE102015003456 A DE 102015003456A DE 102015003456 A1 DE102015003456 A1 DE 102015003456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
rotary piston
segments
slide
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015003456.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015003456.1A priority Critical patent/DE102015003456A1/de
Publication of DE102015003456A1 publication Critical patent/DE102015003456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/18Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/08Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Brennstoffrotationskolbenmotor mit dem Stator (1) aus Segmenten-Teilen und gefederten Stirnplatten, welche einen geschlossene zylindrische Hohlraum (4) bilden, mit einem Rotationskolben (2), der koaxial und dreh fest mit der Antriebswelle (3) verbunden ist, koaxial in zylindrische Hohlraum (4) eingesetzt; die beide Arbeitsraume (11.01, 11.02) bilden, welche durch den Spitze den Rotationskolben (2) getrennt sind, zwischen Segmenten-Teilen laufenden Trennschieber (12 und 13), dabei eine Fernsteuerungssystem (23) in Vier-Takt-Arbeitsprozess, entsprechend der Drehbewegungsposition den Rotationskolben (2), mit dem elektromagnetischem Ausführungsmechanismen schiebt die Trennschieber (12 und 13) in den Arbeitsraume (11.01, 11.02) ein, und ziehet sie zurück, teilt Arbeitsraume (11.01, 11.02) in die gleichzeitig sich vergrößernde und sich verkleinernde Arbeitskammern auf und betätigt die Brennstoffaufladungssystem (24). Den Stator (1) aus Seitensegmenten (5) mit Auslasskanälen (5.01) und Einlasskanälen (5.02), Zentralsegmenten (6) mit Brennräumen (16) besteht, erste Trennschieber (12), die Auslasskanälen (12.07) haben, und zweite Trennschieber (13a und 13b), die Einlasskanälen (13.07) haben, dabei, nach der Einführung in Arbeitsraum ersten Trennschieber (12), schließen die Auslasskanäle (12.07) den Trennschieber (12) und Auslasskanäle (5.01) der Seitensemente (5) in einen gemeinsamen Auslasskanal zusammen und, nach der Einführung in Arbeitsraum zweiten Trennschieber (13), schließen die Einlasskanäle (13.07) den Trennschieber (13) und Einlasskanäle (5.02) der Seitensemente (5) zusammen in einen gemeinsamen Einlasskanal und nach dem Ausziehen aus Arbeitsraum ersten Trennschieber (12), Trennschieber (13) die Einlasskanäle (5.02) den Seitensemente (5). Die Anzahl den Seitensegmenten (5), Zentralsegmenten (6) mit Brennräumen (16), ersten Trennschieber (12), und zweiten Trennschieber (13) entspricht der Anzahl den Ringsegmenten 2.01 – den Spitzen den Rotationskolben (2). Seitensegmenten (5a und 5b), welche vor und nach Zentralsegment in dem Stator (1) angeordnet sind, sind identisch und gegen ein anderen verdreht gespiegelt. An die Gleiten-Flächen der den Zentralsegmenten (6) und Seitensegmenten (5) die Dichtungsstreifen (5.03 und 6.01) in eine Staffel über ein anderen angeordnet sind, welche mit den gegenseitige zu Auslass- und Einlasskanälen Gleiten-Flächen den ersten sowie zweiten Trennschieber kontaktieren und ein gasdichtende Kontakt sichern. Die Auslasskanäle und die Einlasskanälen den Seitensegmenten zu einen Abgas-Rohr und einen Zuluft-Rohr angeschlossen sind. Um der erforderliche Drehkraftgröße zu erreichen und die Schwingung der Drehkraft zu minimieren, in eine gerade Reihe ein nach anderen Minimum zwei Brennstoffrotationskolbenmotoren in dem Motorenblock zusammengebaut sind, dabei laufen bei jeder Umdrehung des Rotationskolbens (2) durchgehend in jedem Motor für den Motorenblock zusammen gekoppelte Motoren gleichzeitig, unabhängig von ein anderen, aber mit beliebige Startverzögerung die Vier-Takt-Arbeitsprozesse(-Takt 1, Ansaugen//Takt 2, Verdichten und Zünden//Takt 3, Verbrennen und Expandieren//Takt 4, Ausschieben). Die Auslasskanäle (5.01) allen Motoren in dem Motorenblock zu einem gemeinsamen Abgaskollektor (27), welche zur eine konventionellen Abgasreinigungssystem (28) führt, eingeschlossen sind und die Einlasskanäle (5.02) sind durch einen gemeinsamen Einlasskollektor (29) zur einen konventionellen Turbolader (30) eingeschlossen. Um das erforderlichen Zugang zu den Teilen des Motors, welche die Wartung und Prüfung brauchen, entsprechend der Verwendung des Motorblocks zu sichern, gestalten sind: – Motorenblocke aus Motoren mit Zwei-Ringsegmenten-Spitzen-Rotor für das Auto, oder Kraftblock einen mobilen Elektrostation – mit waagerechte Antriebswelle (25) und waagerechte Achse Antriebswelle; – Motorenblocke aus Motoren mit Vier-Ringsegmenten-Spitzen-Rotor sowie Achtspitzenrotor entsprechend der Verwendung als Schiffskraftblock – mit senkrechte Antriebswelle (25); – Motorenblocke aus Motoren mit ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Brennstoffrotationskolbenmotor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige brennstoffsparende Rotationskolbenmotoren werden in mehrere Bereiche der Maschinenbau eingesetzt, insbesondere als Kraftblock einen mobilen Elektrostation, als Schiffskraftblock, und besonders effektiv als Kraftblock für Luftfahrzeuge statt Wellenturbinen.
  • Brennstoffkolbenmotoren in der Ausführung als Benzinmotor als Dieselmotor oder als Schiffsmotor sowie die Wellenturbinen wandeln in einem fossilen Brennstoff gespeicherter Energie durch die Verbrennung in mechanische Energie drehende Bewegung einer Arbeitswelle um.
  • Dabei der Wirkungsgrad den Brennstoffmotoren übersteigt nicht die 50% und bei Wellenturbinen nicht 30%, einen spezifischer Brennstoffverbrauch liegt entsprechend bei Ottomotoren 227–273 g/kWh, Dieselmotoren bei 178–209 g/kWh, bei Wellenturbinen bei 300–500 g/kWh und einen erzeigte Drehmoment liegt entsprechend bei Benziner-Ottomotoren 19–21 Nm/kg, Dieselmotoren bei 39–47 Nm/kg, bei Jet-A1-Wellenturbinen bei 7–10 Nm/kg.
  • Die in der Praxis überwiegend verwendete Kolbenmotoren funktionieren mit einen Viertaktdurchgang(-Takt 1, Ansaugen//Takt 2, Verdichten und Zünden//Takt 3, Verbrennen und Expandieren//Takt 4, Ausschieben).
  • Bekannt sind die Brennstoffmotoren mit einem Hubkolbentriebwerk für die Umwandlung einer linearen Bewegung in den Zylinder laufenden Kolben durch Pleuelmechanismus in eine drehende Bewegung einer Arbeitswelle. Der Viertaktdurchgang dauert bei 720° Umdrehungen der Arbeitwelle.
  • Diese der Kraftübertragung ist nicht effektiv, verursacht eine geringere Leistungsdichte des Vier-Takt-Hubkolbenmotors. Grund dafür ist der Leer hub: jeder Zylinder nur bei jeder zweiten Umdrehung durchläuft einen Arbeitstakt. Außerdem ergibt sich der Drehkraft aus der Multiplikation das veränderlichen vom einen Maximum bis dem Minimum der Gasdruck an Kolben mit den veränderlichen umgekehrt von Minimum bis Maximum des Dreh-Arm den Kurbel-Pleuel-Paar. Daraus resultiert auch eine ungleichmäßige Abgabe des Drehmomentes.
  • Um der Drehkraft zu vergrößern und die Schwingung zu minimieren, haben solche Motoren in der Regel mehrere Zylinder mit dem Hubkolbentriebwerk, welche mit einer gemeinsamen Kurbelwelle in der grade Reihe, V-Reihe, Stern-Reihe in einem Motorblock zusammenverbunden sind. Dabei die Lagerung den Kurbel-Pleuel-Paar an die Kurbel den Welle in Drehrichtung mit einem Winkel gegen ein andere versetzt sind. Dadurch sind auch die Viertaktdurchgänge gegen ein andere zeitlich versetzt und ihren Zusammenwirkung vergrößert der Drehkraft und mindern die Schwingung. Um der Drehkraft zu vergrößern die Schwingung der Drehkraft an eine Arbeitswahl zu minimieren, haben solche Motoren in der Regel die Drehzahl von 1500 bis 5000 U/Min. Die Hubkolbentriebwerke sind außerdem in vielen Fällen in dem Motorblock zusammengebaut, um der erforderliche Drehkraft zu erreichen. Aber auch bei sechs oder mehr Zylindern sind die Drehschwingungen der Kurbelwelle schwieriger beherrschbar.
  • In den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde ein Brennstoffrotationsmotor entwickelt, der nach Rotationskolbenprinzip arbeitet und als Wankel-Motor bekannt ist.
  • Der wichtigste Vorteil diesen Motor besteht daran, dass für den Ausstoß der Treibgasen und Zufuhr dem Brennstoffgemisch keine Ventile erforderlich ist. Dieser Wankel-Motor besteht aus einem Stator mit einem im Querschnitt unrunden Hohlraum und einem im Querschnitt dreieckigen und dreispitzigen Rotationskolben mit drei trochoiden-formigen Konturen, die beide zwischen sich einen Arbeitsraum des Brennstoffmotors ausbilden. Das Triebwerk des Motors ist ein Getriebe mit einem Planetarmechanismus mit einer zentrisch zur Hohlraum angeordneten Arbeitswelle. Die Bewegung des Rotationskolbens in dem Arbeitsraum ist durch diese Planetargetriebe gesteuert. Die Übertragung die Druckkräfte von dem Rotationskolben an der Arbeitswelle erfolgt sich durch den Planetarmechanismus der Getriebe bei Viertaktdurchgang nach 1080° Umdrehung der Rotationskolben.
  • Ein ähnlicher Brennstoffrotationskolbenmotor wurde durch die DE 103 61 618 A1 bekannt. Noch ein ähnlicher Brennstoffrotationsmotor wurde durch die DE 103 08 831 B3 2004.09.09 bekannt. Dieser Brennstoffrotationsmotor besteht aus einem Stator mit einem im Querschnitt ovalen Arbeitsraum und einen im Querschnitt ovalen Rotationskolben mit einer ovalförmigen Außenkontur. Die Planetarbewegung dieser Rotationskolben im Arbeitsraum ist durch eine automatische Wechselung der Dreheachse gesteuert, die einer zentrisch angeordneten Arbeitswelle auch in Wechselung angreifen und drehen. Der Viertaktdurchgang verläuft nach 1440° Umdrehung der Rotationskolben.
  • Sowohl diesen Brennstoffrotationskolbenmotoren als auch Wankel-Motor haben wesentliche Nachteile, die überwiegend dem Triebwerk mit dem Planetarmechanismus und die Planetarbewegung der Rotationskolben verursachten. Sehr nachteilig ist auch, dass die abgerundete Druckfläche am Rotationskolben nicht senkrecht zur Umfangsrichtung der Rotationskolben ausgerichtet sind, sodass nur Komponenten der sich aus dem Gasdruck entwickelnder Kräfte in Drehrichtung des Rotationskolbens wirken, während die andern Kraftkomponenten vom Lager der Arbeitswelle aufgenommen werden. Deswegen hat die Drehkraft sehr große Schwingung. Die Zusammenbau den einzelnen Motoren in einen Motorblock mit gegen ein andere versetzt gesteuerte Viertaktdurchgange den einzelnen Motoren ist technisch sehr kompliziert. Darum, um erforderlichen Drehkraft zu erzeugen und die Schwingung der Drehkraft an eine Arbeitswahl zu minimieren, haben solche Motoren in der Regel die Drehzahl von 10000 bis 15000 U/Min.
  • Eine Drehekolbenmaschine mit Ringzylindern und drin an zentrisch angeordnete Achse rotierenden Kolben, mit Drehschiebern als Absperrteile, die in ruhenden Arbeitswandungen eingesetzt sind und das Zylinderraum aufteilen, wurde durch die WO 1996 022 453 bekannt. Nachteilig in diese Maschine ist eine komplizierte Durchführung den Treibgasen und Brenngasen durch Umleitungskanäle. Außerdem ist unvermeidlich ein Durchblasen von Luft-Brennstoff-Gemisch in Auspuffgasen.
  • Noch ein Kreiskolbenmotor aus einem Gehäuse, Kammern mit Schiebern, Seitenwänden und einem drin an zentrisch angeordnete Achse rotierenden Kolben wurde durch die DE 42 25 300 A1 bekannt.
  • Nachteilig in diesem Motor ist undichte Kontakt der Trennschieberspitze mit Rotierenden Kolben und auch eine komplizierte Durchführung den Treibgasen und Brenngasen durch die Umleitungskanäle.
  • In den Patentanmeldung DE 2005 038 302.5-15 mit Zusatzanmeldungen DE 10 2006 001 158.9 und DE 10 2006 014 425 A1 ist eine weitere Konzept einen Brennstoffrotationskolbenmotor vorgeschlagen. Diese Brennstoffrotationskolbenmotor bestehet aus einem Stator, der aus Mantelsegmenten, Ventilsegmenten mit Brennräumen und gefederten Stirnplatten einen geschlossene zylindrische Hohlraum bildet, und einem, mit einer Abtriebswelle verbundenen Rotationskolben, der koaxial und drehfest mit der Abtriebswelle verbunden und koaxial in den zylindrischen Hohlraum den Stator eingesetzt ist; die beide Arbeitsraume bilden, welche durch den Spitze den Rotationskolben getrennt sind, dabei aus Stator zwei steuerbare und wechselweise in den Arbeitsraume eingreifende Trennschieber in eine sich mit der Drehebewegung des Rotationskolbens vergrößernde und eine sich verkleinernde Arbeitskammer aufteilen, und über eine Fernsteuereinheit schaltbaren Einlasskanäle mit einer Versorgungseinrichtung für ein Brennstoff-Luftgemisch und über die Fernsteuerungseinheit schaltbaren Auslasskanäle mit einer Entsorgungseinrichtung für das verbrauchte Brennstoff-Luftgemisch verbunden ist. Der Rotationskolben dieses Motors hat in axialen Länge eine Außenkontur aus zwei mit einem Radius Rmin und anderem Radius Rmin kreisgebogene und sich mit dem Umfangswinkel der Rotationskolben in Drehrichtung nicht verändernde Außenkonturteile, schräg in der Richtung der Drehachse angeordneten Verbindungskonturteile, die Außenkonturteile zusammenschließt und radiales angeordneten Außenkonturteile, die kreisgebogene Außenkonturteile von anderen Seite der Außenkontur der Rotationskolben zusammenschließt.
  • Eine kreisgebogene Außenkonturteil gleicher dem zylindrischen Hohlraum den Stator Radius Rmax hat und den zweite kreisgebogenen Außenkonturteil dem Radius Rmin hat, der kleiner auf Größe radialen Außenkonturteil ist; die kreisgebogenen Außenkonturteile stoßen aneinander und bilden an den Rotationskolben in diesem Bereich eine Spitze.
  • Mit dieser Erfindung wurden wichtige Nachteile den Brennstoffrotationskolbenmotoren mit der Planetarbewegung des Kolbens sowie Nachteile bekannten Rotationskolbenmotoren gelöst.
  • Nachteilig geblieben aber einen gasdruckundichten Linienkontakt zwischen Trennschieber und schräg in der Richtung der Drehachse angeordneten Verbindungskonturteile des Rotationskolben, an welche aus dem Gasdruck entwickelnder Kräfte nicht in Drehrichtung des Rotationskolbens wirken, sondern in Gegenrichtung. Deswegen verschlechtert sich den Wirkungsgrad. Mit der Erfindung nach Patentanmeldung DE 10 2009 029 950 A1 wurden bevor vorgeschlagene Motorkonzept weiter entwickelt und für meisten von den Nachteile bekannten Rotationskolbenmotoren nach DE 2005 038 302.5-15 mit Zusatzanmeldungen DE 10 2006 001 158.9 und DE 10 2006 014 425 A1 technische Lösungen erfunden.
  • Diese Brennstoffrotationskolbenmotor hat dem Stator (1) aus Segmenten-Teilen und gefederten Stirnplatten, welche einen geschlossene zylindrische Hohlraum (4) bilden, mit einem Rotationskolben (2), der koaxial und dreh fest mit der Antriebswelle (3) verbunden ist, koaxial in zylindrische Hohlraum (4) eingesetzt; die beide Arbeitsraume (11.01, 11.02) bilden, welche durch den Ringsegmenten-Spitze (2.01) den Rotationskolben (2) getrennt sind, zwischen Segmenten-Teilen laufenden Trennschieber (12 und 13), dabei eine Fernsteuerungssystem (23) in Vier-Takt-Arbeitsprozess, entsprechend der Drehbewegungsposition den Rotationskolben (2), führt die Trennschieber (12 und 13) in den Arbeitsraume (11.01, 11.02) ein, und ziehet sie zurück, teilt Arbeitsraume (11.01, 11.02) in die gleichzeitig sich vergrößernde und sich verkleinernde Arbeitskammern auf und betätigt die Brennstoffaufladungssystem (24).
  • Die Vier-Takt-Arbeitsprozesse(-Takt 1, Ansaugen//Takt 2, Verdichten und Zünden//Takt 3, Verbrennen und Expandieren//Takt 4, Ausschieben) laufen gleichzeitig bei jede 180° Umdrehung des Rotationskolben (2) durchgehend.
  • Nachteilig geblieben aber, dass für eine mögliche Blockierung des Motors durch Kollision des Rotationskolbenspitzen-Ringsegment (2.01 2.01') und Trennschieber (12, 13), mögliche Abplatten der Spitze vom Trennschieber und für den Schiebebewegungen den Trennschieber (12, 13) durch die Ausführungsmechanismen keine technische Lösung erfunden worden.
  • Die Für der Beseitigung diesen Nachteile vorgeschlagene Motorkonzept der Erfindung nach Patentanmeldung DE 10 2009 029 950 A1 sind folgende technische Lösungen und eine mathematische Grundlage für der Projektierung den Motorteile einen realisierbaren Brennstoffrotationskolbenmotor in der Patentanmeldung DE 10 2010 019 555 A1 erfunden:
    In diesem Brennstoffrotationskolbenmotor in den Ventilsegmenten (6) des Stators (1) sind mit Drehwinkelabstand (a) von Brennraumachse Trennschieber (12, 12'), mit dem Drehwinkelabstand (b) von Brennraumachse Trennschieber (13, 13'), mit dem Drehwinkelabstand (c) von Brennraumachse Einlassventile (25, 25') und mit dem Drehwinkelabstand (d) von Brennraumachse Auslassventile (28, 28') angeordnet, dabei Drehewinkel-Abstände (a, b, c, d) nach der Gleichungen (A, B, C, D), gerechnet sind, die Rotationskolben (2) den Ringsegmenten (2.01, 2.01') haben, welche der Außenkontur (2.011) mit nach der Gleichung (E) gerechnete Umfangwinkel e haben, außerdem die Außenkonturen den Ringsegmenten (2.02, 2.02') den Rotationskolben (2) haben Absenkungen (2.021) der Oberfläche vor Ringsegmenten (2.01, 2.01'), welche durch Gleitungskonturen (2.022) mit weitere Teilen Außenkonturen (2.01, 2.01') verbunden sind, dabei Absenkungen (2.021) Umfangwinkel g haben, der größer ist, als nach der Gleichung (G) gerechnet.
  • Figure DE102015003456A1_0002
  • Maßgebend für die Berechnung sind:
    • – Maximale Drehzahl des Rotationskolben (2) n – in U/Min;
    • – die Winkelgeschwindigkeit ω1 des Rotationskolben (2) – in °/Sec
    • – Drehgeschwindigkeit ω2 des Rotationskolben (2) – in m/1°
    • – Außenradius Rmax Ringsegmentes (2.01) Rotationskolben (2) – in m;
    • – Außenradius Rmin Ringsegmentes (2.02) Rotationskolben (2) – in m;
    • – Außenradius Rmax Ringsegmentes (2.01) Rotationskolben (2) – in m;
    • – Außenradius Rmin Ringsegmentes (2.02) Rotationskolben (2) – in m;
    • – Stärke t1 des Trennschiebers (12) – in m;
    • – Stärke t2 des Trennschiebers (13) – in m;
    • – Maß t3 des Ein/Auslassschlitze (16.01) des Brennraumes (16) – in m;
    • – Einsatzzeit
      Figure DE102015003456A1_0003
      des Einschiebens des Trennschiebers (12, 13) – in Sec.
    • – Maß t4 der Ein/Auslassöffnung (25.01, 28.01) Aus- und Einlassventile (25, 28) – in m;
    • – Sicherheitszulage
      Figure DE102015003456A1_0004
      für den Trennschieber (12) – in °;
    • – Sicherheitszulage
      Figure DE102015003456A1_0005
      für den Trennschieber (13) – in °;
  • Um die Blockierung des Motors durch Kollision des Rotationskolbenspitze-Ringsegment (2.01; 2.01') und Trennschieber (12, 13) zu vermeiden, müssen die Trennschieber (12, 13) von der Fernsteuerungseinheit (23) rechtzeitig und Millisekunden schnell eingesetzt und zurückgezogen worden. Dabei soll auch Ein/Auslassschlitze (16.01) des Brennraumes (16) rechtzeitig geschlossen und nach dem Anzünden des Brennstoffes geöffnet. In diesem Brennstoffrotationskolbenmotor sind solche Bedienungen durch die Anwendung den Berechnungsergebnissen den Maß von Abstände (a, b, c, d) in Ventilsegment (6) zwischen Achsen Aus- und Einlassventile (25, 28) und Trennschieber (12, 13) bis Achse des Brennraumes und den Maß den Rotationskolbenspitze-Ringsegment (2.01) erfühlt. Dabei soll die Fernsteuerungseinheit (23) ungestört funktionieren. Von der Fernsteuerungseinheit (23) des Motors sind für den Schiebebewegungen den Trennschieber (12, 13), wie für solche Zweck gewöhnlich ist, als Ausführungsmechanismen die elektrische Zug- und Druckmagnete (12.02; 13.02) mit stabförmigen Anker (12.03; 13.03) benutzt, welche bei Stromrichtungswechsel der Anker (12.03; 13.03) und die Trennschieber (12, 13) bei Zugrichtung weg von Motorachse oder bei Druckrichtung zu Motorachse bewegen.
  • Die Schiebeweg den Trennschiebern (12, 12') mit Hilfe den Justierungsscheiben (12.04, 13.04) an Stabankern (12.03, 13.03) den elektrischen Zug- und Druckmagneten (12.02, 13.02) so begrenzt sind, dass Trennschieberspitzen die Oberfläche den Absenkungen (2.021) an Ringsegmenten (2.02, 2.02') in Einsatzmoment (2) nicht erreichen. Bei weiteren Umdrehung des Rotationskolbens (2) gleiten Trennschieberspitzen auf Oberfläche den Ringsegmenten (2.02, 2.02') durch Gleitenskonturen (2.022,) an Außenkonturen (2.02, 2.02') mit R min, sind dabei mit der Druck den elektrischen Zug- und Druckmagneten (12.02, 13.02) belastet und bilden einen gasdichten Kontakt, mit welchem das Arbeitsraum (11) auf Arbeitskammer (14, 15) aufteilt worden.
  • In dem Brennstoffrotationskolbenmotor sind die Stabanker (12.03; 13.03) mit eine Federung (12.04, 13.04) ausgerüstet, welche bei einem Stromausfall in der Fernsteuerungseinheit (23) die Stabanker (12.03, 13.03) in Zugrichtung bewegt und Trennschieber (12, 13) aus Arbeitsräume (11, 11') des Motors sofort ausziehet. Damit wird die Blockierung des Motors durch Kollision des Radsegmentes (2.01 2.01') und Trennschieber (12, 13) vermieden.
  • Nachteilig aber geblieben ist das, dass für den Ausstoß der Treibgasen und Zufuhr den Brennstoffgemisch die Auslassventile und Einlassventile erforderlich sind und die große Schwingung der Drehkraft, welche veränderlichen vom Maximum bis Minimum Treibgasdruck an Druckfläche des Rotationskolben (2) in dem Brennraum des Motors bei dem Vier-Takt-Arbeitsprozess verursacht.
  • Es besteht daher die technische Aufgabe neue Brennstoffrotationskolbenmotor auf Grundprinzip der Patentanmeldung DE 10 2010 019 555 A1 ohne Auslassventile und Einlassventile und, um die Schwingung an der Arbeitswelle (3) übertragenen Drehkraft zu minimieren, einen Motorenblock aus solche Motoren zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe ist in der Patentanmeldung DE 10 2014 371.6 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 8. (1) Aber in der Patentanmeldung DE 10 2014 371.6 ist die technische Lösung nur in einem Variante mit Zweispitzenrotor beschrieben, welche das Potenzial der technische Lösung der Patentanmeldung DE 10 2014 371.6 nicht voll darstellen. Hier ist, zusätzlich zur Patentanmeldung DE 10 2014 371.6 , die Beschreibung dieser technischen Lösung für einige weitere Variante der Ausführung mit einem Mehrspitzenrotor (2-2RS; 2-4RS; 2-8RS), welche an der Arbeitswelle (3) übertragenen Drehkraft mehr Mal zu vergrößern und gleichzeitig die Schwingung zu minimieren ermöglichen. Der Laufgang eines Vierspitzenmotors ist in (3) dargestellt.
  • In neun Brennstoffrotationskolbenmotor der Patentanmeldung DE 10 2014 371.6 besteht der Stator (1) aus Seitensegmenten (5) mit Auslasskanälen (5.01) und Einlasskanälen (5.02), Zentralsegmenten (6) mit Brennräumen (16), vor dem Zentralsegmenten angeordneten erste Trennschieber (12), welche die Auslasskanal (12.07) hat, und nach dem Zentralsegmenten angeordneten zweite Trennschieber (13), welche die Einlasskanal (13.07) hat. Dabei die Anzahl den Seitensegmenten (5), Zentralsegmenten (6) mit Brennräumen (16), ersten Trennschieber (12), und zweiten Trennschieber (13) entspricht der Anzahl den Ringsegmenten 2.01 – den Spitzen den Rotationskolben (2)
  • Nach der Patentanmeldung DE 10 2014 371.6 in Arbeitsraum ersten Trennschieber (12), schließen die Auslasskanäle (12.07) den Trennschieber (12) und Auslasskanäle (5.01) den Seitensemente (5) in einen gemeinsame Auslasskanal zusammen und, nach der Einführung in Arbeitsraum zweiten Trennschieber (13), schließen die Einlasskanäle (13.07) den Trennschieber (13) und Einlasskanäle (1.01.02) Seitensemente (1.01) zusammen in einen gemeinsame Einlasskanal.
  • An die Gleiten-Flächen der den Zentralsegmenten (6) und Seitenelementen (5) sind die Dichtungsstreifen (6.01 und 5.03) in eine Staffel über ein anderen angeordnet, welche mit den gegenseitige zu Auslass- und Einlasskanälen Gleiten-Flächen (12.06 und 13.06) den ersten sowie zweiten Trennschieber (12 und 13) kontaktieren und ein gasdichtende Kontakt sichern. Die Auslasskanäle sind und die Einlasskanälen den Seitensegmenten zu einen Abgas-Rohr und einen Zuluft-Rohr angeschlossen. Die Seitensegmenten (5) sind identisch und gegen ein anderen gespiegelt in dem Stator (1) angeordnet sind.
  • Nach der Patentanmeldung DE 10 2014 371.6 hier ist neue mathematische Grundlage erfunden für der Projektierung den Motorteile des Brennstoffrotationskolbenmotors – den Seitensegmenten (5), Zentralsegmenten (6) mit Brennräumen (16), ersten Trennschieber (12), und zweiten Trennschieber (13a und 13b) entsprechen den Anzahl den Spitzen den Rotationskolben (2) – den Ringsegmenten (2.01) – als die Berechnung von maßgebende Winkelabstände (a, b, c, d, e, g). In dem Brennstoffrotationskolbenmotor nach der Patentanmeldung DE 10 2014 371.6 zwischen den Zentralsegmenten (6) mit dem Maß (c) und Seitenelementen (5) Maß (d) zusammengestellten Stator (1) angeordnet sind mit Drehwinkelabstand (a) vom Brennraumachse erste Trennschieber (12) und mit dem Drehwinkelabstand (b) vom Brennraumachse zweite Trennschieber (13). Drehwinkelabständen (a, b, c, d) sind gerechnet nach der Gleichungen (A, B, C, D). Die Rotationskolben (2) haben den Ringsegmenten (2.01), der Außenkontur (2.011) welche ist nach der Gleichung (E) gerechnete Umfangwinkel (e) zu berechnen, außerdem die Außenkonturen den Ringsegmenten (2.02) den Rotationskolben (2) haben Absenkungen (2.021) der Oberfläche vor Ringsegmenten (2.01), welche durch Gleitenskonturen (2.022) mit weitere Teilen Außenkonturen (2.01) verbunden sind, dabei Absenkungen (2.021) Umfangwinkel (g) haben, der größer ist, als nach der Gleichung (G) gerechnet wird. (4)
    Figure DE102015003456A1_0006
  • Maßgebend für die Berechnung sind:
    • – Maximale Drehzahl des Rotationskolben (2) n – in U/Min;
    • – die Winkelgeschwindigkeit ω1 des Rotationskolben (2) – in °/Sec
    • – Drehgeschwindigkeit ω2 des Rotationskolben (2) – in m/1°
    • – Außenradius R max Ringsegmentes (2.01) Rotationskolben (2) – in m;
    • – Außenradius Rmin Ringsegmentes (2.02) Rotationskolben (2) – in m;
    • – Außenradius Rmax Ringsegmentes (2.01) Rotationskolben (2) – in m;
    • – Außenradius Rmin Ringsegmentes (2.02) Rotationskolben (2) – in m;
    • – Stärke t1 des Trennschiebers (12) – in m;
    • – Stärke t2 des Trennschiebers (13) – in m;
    • – Einsatzzeit
      Figure DE102015003456A1_0007
      des Einschiebens des Trennschiebers (12, 13) – in Sec.
    • – Anzahl den Ringsegmenten (2.01) Rotationskolben (2) – S
    • – Sicherheitszulage
      Figure DE102015003456A1_0008
      für den Trennschieber (12) – in °;
    • – Sicherheitszulage
      Figure DE102015003456A1_0009
      für den Trennschieber (13) – in °;
  • Um die Blockierung des Motors durch Kollision des Rotationskolbenspitze- Ringsegment (2.01) und Trennschieber (12, 13) zu vermeiden, müssen die Trennschieber (12, 13) von der Fernsteuerungseinheit (23) rechtzeitig und Millisekunden schnell eingesetzt und zurückgezogen worden. Dabei soll auch Ein/Auslassschlitze (16.01) des Brennraumes (16) rechtzeitig geschlossen und nach dem Anzünden des Brennstoffes geöffnet. Dafür soll die Fernsteuerungseinheit (23) ungestört funktionieren.
  • Die Vier-Takt-Arbeitsprozesse(-Takt 1, Ansaugen//Takt 2, Verdichten und Zünden//Takt 3, Verbrennen und Expandieren//Takt 4, Ausschieben) laufen gleichzeitig durch bei jede 180° Umdrehung des Rotationskolben (2) bei Zweispitzenrotor (2-2Sp) und bei Vierspitzenrotor (2-4Sp) – bei jede 90° Umdrehung des Rotationskolben (2). Dadurch ist die Drehkraft des Motors verdoppelt und die Schwingung halbiert. Für die Großdimension-Motoren, mit z. B. Achtspitzenrotor (2-8Sp), laufen die Vier-Takt-Arbeitsprozesse gleichzeitig durch schon bei jedem 45° Umdrehungen des Rotationskolbens (2). Dabei ist die Drehkraft des Motors um 4 Mal größer als bei Zweispitzenrotor und die Schwingung entsprechend gemindert.
  • Es ist möglich und sinnvoll auch die Motoren mit Vierspitzenrotor sowie Sechsspitzenrotor und Achtspitzenrotor in einem Motorenblock, wie es in dem Patentanmeldung DE 10 2014 371.6 beschrieben ist zusammenkoppeln und damit der Drehkraft vergrößern sowie die Schwingung entsprechend zu mindern. Dabei es ist Nötig der erforderliche Zugang zu den Teilen des Motors, welche die Wartung und Prüfung brauchen, entsprechend der Verwendung des Motorblocks wie folgt zu sichern:
    • – Motorenblocke aus Motoren mit Zweispitzenrotor für das Auto, oder Kraftblock einen mobilen Elektrostation sind mit waagerechte Arbeitswelle und waagerechte Achse Arbeitswelle zu gestalten (5);
    • – Motorenblocke aus Motoren mit Vierspitzenrotor sowie Achtspitzenrotor entsprechend der Verwendung als Schiffskraftblock sind mit senkrechte Arbeitswelle zu gestalten (6);
    • – Motorenblocke aus Motoren mit Vierspitzenrotor als Kraftblock für Luftfahrzeuge sind mit senkrechte Arbeitswelle für den Hubschrauber und waagerechte Arbeitswelle für eine Propellermaschine zu gestatten (7)
  • Dazu zeigen:,
  • 1 der Brennstoffrotationsmotor mit Zweispitzenrotor im Startposition im Querschnitt,
  • 2 Die Brennstoffrotationsmotoren mit Zwei-(2RS); Vier-(4RS); Acht-((RS) Ringsegmenten(2.01)-Spitzen-Rotor im Querschnitt
  • 3 Der Laufgang eines Motors mit Vier-Ringsegmenten-Spitzen-Rotor
  • 4 Zeichnungen zum Grundlage der Massenberechnung der Brennstoffrotationsmotor
  • 5 Motorenblock aus Motoren mit Zwei-Ringsegmenten-Spitzen-Rotor mit waagerechte Arbeitswelle und waagerechte Achse für das Auto, oder Kraftblock einen mobilen Elektrostation
  • 6 Motorenblock aus Motoren mit Acht-Ringsegmenten-Spitzen-Rotor mit senkrechter Arbeitswelle als Schiffskraftblock
  • 7 Motorenblock aus Motoren mit Vier- Ringsegmenten-Spitzen-Rotor entsprechend der Verwendung als Kraftblock für Luftfahrzeuge – mit senkrechter Arbeitswelle einen Hubschrauber und mit waagerechte Arbeitswelle für eine Propellermaschine
  • 8 Motorenblock aus Motoren mit Vier- Ringsegmenten-Spitzen-Rotor entsprechend der Verwendung als Kraftblock für Luftfahrzeuge – mit und mit waagerechte Arbeitswelle für eine Propellermaschine
  • Brennstoffrotationskolbenmotor besteht in Wesentlichen aus dem Stator (1) mit Segmenten-Teilen und gefederten Stirnplatten, welche einen geschlossene zylindrische Hohlraum (4) bilden, einem Rotationskolben (2), der koaxial und dreh fest mit der Antriebswelle (3) verbunden ist, koaxial in zylindrische Hohlraum (4) eingesetzt; die beide Arbeitsraume (11.01, 11.02) bilden, welche durch den Spitze den Rotationskolben (2) getrennt sind, zwischen Segmenten-Teilen laufenden Trennschieber (12 und 13), dabei eine Fernsteuerungssystem (23) in Vier-Takt-Arbeitsprozess, entsprechend der Drehbewegungsposition den Rotationskolben (2), schiebt die Trennschieber (12 und 13) in den Arbeitsraume (11.01, 11.02) ein, und ziehet sie zurück, teilt Arbeitsraume (11.01, 11.02) in die gleichzeitig sich vergrößernde und sich verkleinernde Arbeitskammern auf und betätigt die Brennstoffaufladungssystem (24). Den Stator (1) besteht aus Seitensegmenten (5) mit Auslasskanälen (5.01) und Einlasskanälen (5.02), Zentralsegmenten (6) mit Brennräumen (16) besteht, erste Trennschieber (12), die Auslasskanälen (12.07) haben, und zweite Trennschieber (13a und 13b), die Einlasskanälen (13.07) haben, dabei, nach der Einführung in Arbeitsraum ersten Trennschieber (12), schließen die Auslasskanäle (12.07) den Trennschieber (12) und Auslasskanäle (5.01) den Seitensemente (5) in einen gemeinsame Auslasskanal zusammen und, nach der Einführung in Arbeitsraum zweiten Trennschieber (13), schließen die Einlasskanäle (13.07) den Trennschieber (13) und Einlasskanäle (5.02) Seitensemente (5) zusammen in einen gemeinsame Einlasskanal und nach dem Ausziehen aus Arbeitsraum ersten Trennschieber (12), schließen den Trennschieber (12) die Auslasskanäle (5.01) den Seitensemente (5) und, nach dem Ausziehen aus Arbeitsraum zweiten Trennschieber (13), schließen den Trennschieber (13) die Einlasskanäle (5.02) Seitensemente (5). Anzahl den Seitensegmenten (5), Zentralsegmenten (6) mit Brennräumen (16), ersten Trennschieber (12), und zweiten Trennschieber (13) entsprechen den Anzahl) den Ringsegmenten 2.01 – den Spitzen den Rotationskolben (2) Von der Fernsteuerungseinheit (23) des Motors sind für den Schiebebewegungen den Trennschieber (12, 13), wie für solche Zweck gewöhnlich ist, als Ausführungsmechanismen die elektrische Zug- und Druckmagnete (12.02; 13.02) mit stabförmigen Anker (12.03; 13.03) benutzt, welche bei Stromrichtungswechsel der Anker (12.03; 13.03) und die Trennschieber (12, 13) bei Zugrichtung weg von Motorachse oder bei Druckrichtung zu Motorachse bewegen. Die Schiebeweg den Trennschiebern (12, 12') mit Hilfe den Justierungsscheiben (12.04, 13.04) an Stabankern (12.03, 13.03) den elektrischen Zug- und Druckmagneten (12.02, 13.02) so begrenzt sind, dass Trennschieberspitzen die Oberfläche den Absenkungen (2.021) an Ringsegmenten (2.02, 2.02') in Einsatzmoment (2) nicht erreichen.
  • Um die Drehkraft zu vergrößern und die Schwingung des Drehmomentes zu minimieren, sind zwei oder mehrere Motoren in einem Motorenblock an eine gemeinsame Antriebswelle (25) zusammengebaut. Dabei laufen bei jeder Umdrehung des Rotationskolbens (2) durchgehend in jedem Motor für einen Motorenblock zusammen gekoppelte Motoren gleichzeitig, unabhängig von ein anderen und mit Zeitversatz die Vier-Takt-Arbeitsprozesse(-Takt 1, Ansaugen//Takt 2, Verdichten und Zünden//Takt 3, Verbrennen und Expandieren//Takt 4, Ausschieben).
  • Da in neuen Brennstoffrotationskolben–Motorblock die Auslassventile (25) und die Einlassventile (28) alle Motoren in eine Rehe und in eine Linie stehen, ist die Anschließung durch Abgaskollektoren (27) und Einlasskollektoren (29) zur konventionelle Abgasreinigungssystem (28) und zur konventionelle Turbolader (30) problemlos realisierbar. Die Übertragung der Drehzahl von der Antriebswelle (25) des Motorenblocks an der Arbeitswelle des Autos, einen mobilen Elektrostation, eines Schiffes oder eines Luftfahrzeuge erfolgt durch eine speziell für jede Maschine nach konventioneller Technik entwickelte Getriebe (33). Dabei, um der erforderliche Zugang zu den Teilen des Motors, welche die Wartung und Prüfung brauchen, entsprechend der Verwendung des Motorblocks wie folgt zu sichern, sind folgende konstruktive Lösungen vorgesehen:
    • – Motorenblocke aus Motoren mit Zwei-Ringsegmenten-Spitzen-Rotor für das Auto, oder Kraftblock einen mobilen Elektrostation sind mit waagerechte Antriebswelle (25) und waagerechte Achse Antriebswelle gestalten;
    • – Motorenblocke aus Motoren mit Vier-Ringsegmenten-Spitzen-Rotor sowie Achtspitzenrotor entsprechend der Verwendung als Schiffskraftblock sind mit senkrechte Antriebswelle (25) gestalten
    • – Motorenblocke aus Motoren mit Vier- Ringsegmenten-Spitzen-Rotor als Kraftblock für Luftfahrzeuge sind mit senkrechter Antriebswelle (25) für den Hubschrauber und waagerechte Arbeitswelle für eine Propellermaschine gestalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Rotationskolben
    2.01
    Radsegmenten-Spitzen mit Außenradius Rmax
    2.011
    Außenkontur Radsegmenten 2.01 mit Außenradius Rmax
    2.012
    Gleitensfläche des Radsegmenten 2.01
    2.02
    Radsegmenten mit Außenradius Rmin
    2.021
    Absenkung in Außenkontur Radsegmenten mit Außenradius Rmin
    2.022
    Gleitenskontur an Radsegmenten 2.02 von 2.03 zu 2.02
    2.023
    Radspeichen
    3
    Antriebswelle
    4
    zylindrischer Hohlraum der Stator
    5
    Seitensegment
    5.01
    Auslasskanälen
    5.02
    Einlasskanälen
    5.03
    Dichtungsstreifen
    6
    Zentralsegmenten (6) mit Brennräumen (16),
    6.01
    Dichtungsstreifen
    7
    erste Stirnplatte
    8
    zweite Stirnplatte
    9
    gefederte Druckplatte
    10
    Kühlelemente
    11
    Arbeitsraum des Motors
    11.01
    Arbeitsraum von 0 bis 180°
    11.02
    Arbeitsraum von 180° bis 360°
    12
    Erster Trennschieber
    12.01
    Dichtungsfläche an Trennschieberspitze
    12.02
    Elektrische Zug-Druckmagnete
    12.03
    Stabanker
    12.04
    Justierungsscheibe
    12.05
    Druckfederung
    12.06
    Gleitensschlitze
    12.07
    Auslasskanal
    12.08
    Gleitingsflächen
    13.07
    Einlasskanal
    13.08
    Gleitungsflächen
    13
    Zweiter Trennschieber
    13.01
    Dichtungsfläche an Trennschieberspitze
    13.03
    Elektrische Zug-Druckmagnete
    13.03
    Stabanker
    13.04
    Justierungsscheibe
    13.05
    Druckfederung
    13.06
    Gleitungsschlitze
    13.07
    Einlasskanal
    13.08
    Gleitungsflächen
    14
    Sich vergrößerte Arbeitskammer
    15
    Sich verkleinerte Arbeitskammer
    16
    Brennraum
    16.01
    Ein/Auslassschlitze
    17
    Zündkerzen
    18
    Zündleitung
    19
    Steuerleitung
    20
    Steuerleitung
    21
    Steuerleitung
    22
    Steuerleitung
    23
    Fernsteuerungseinheit
    24
    Hochdruckeinspritzsystem der Brennstoffaufladung
    24.01
    Einspritzdüse gefederter Dichtstreifen
    25
    Der gemeinsamen Antriebswelle des Motorenblocks
    25.01
    Verbindungsflanschen zwischen Antriebswellen (3)
    26
    Brennstoffrotationskolbenmotoren in Motorenblock
    26.01
    Motor (26 + 0°)
    26.02
    Motor (26 + 450°)
    26.03
    Motor (26 + 90°)
    27
    Abgaskollektoren
    27.01
    Abgaskollektor aus Arbeitsraum 11.01
    27.02
    Abgaskollektor aus Arbeitsraum 11.01
    28.
    Konventionelle Abgasreinigungssystem
    29
    Einlasskollektoren
    29.01
    Einlasskollektor aus Arbeitsraum 11.01
    29.02
    Einlasskollektor aus Arbeitsraum 11.01
    30
    Konventionelle Turbolader
    31
    Gemeinsame Fernsteuersystem
    32
    Elektrische Anlasser
    33
    Getriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10361618 A1 [0010]
    • DE 10308831 B3 [0010]
    • WO 1996022453 [0012]
    • DE 4225300 A1 [0013]
    • DE 2005038302 [0015, 0018]
    • DE 102006001158 [0015, 0018]
    • DE 102006014425 A1 [0015, 0018]
    • DE 102009029950 A1 [0018, 0022]
    • DE 102010019555 A1 [0022, 0028]
    • DE 102014371 [0029, 0029, 0029, 0029, 0030, 0031, 0033, 0033, 0037]

Claims (8)

  1. Brennstoffrotationskolbenmotor mit dem Stator (1) aus Segmenten-Teilen und gefederten Stirnplatten, welche einen geschlossene zylindrische Hohlraum (4) bilden, mit einem Rotationskolben (2), der koaxial und dreh fest mit der Antriebswelle (3) verbunden ist, koaxial in zylindrische Hohlraum (4) eingesetzt; die beide Arbeitsraume (11.01, 11.02) bilden, welche durch den Radsegment(2.01)-Spitze den Rotationskolben (2) getrennt sind, zwischen Segmenten-Teilen laufenden Trennschieber (12 und 13), dabei eine Fernsteuerungssystem (23) in Vier-Takt-Arbeitsprozess, entsprechend der Drehbewegungsposition den Rotationskolben (2), mit dem elektromagnetischem Ausführungsmechanismen schiebt die Trennschieber (12 und 13) in den Arbeitsraume (11.01, 11.02) ein, und ziehet sie zurück, teilt Arbeitsraume (11.01, 11.02) in die gleichzeitig sich vergrößernde und sich verkleinernde Arbeitskammern auf und betätigt die Brennstoffaufladungssystem (24), dadurch gekennzeichnet, dass den Stator (1) aus Seitensegmenten (5) mit Auslasskanälen (5.01) und Einlasskanälen (5.02), Zentralsegmenten (6) mit Brennräumen (16) besteht, erste Trennschieber (12), die Auslasskanälen (12.07) haben, und zweite Trennschieber (13a und 13b), die Einlasskanälen (13.07) haben, dabei, nach der Einführung in Arbeitsraum ersten Trennschieber (12), schließen die Auslasskanäle (12.07) den Trennschieber (12) und Auslasskanäle (5.01) die Seitensemente (5) in einen gemeinsame Auslasskanal zusammen und, nach der Einführung in Arbeitsraum zweiten Trennschieber (13), schließen die Einlasskanäle (13.07) den Trennschieber (13) und Einlasskanäle (5.02) Seitensemente (5) zusammen in einen gemeinsamen Einlasskanal und nach dem Ausziehen aus Arbeitsraum ersten Trennschieber (12), Trennschieber (13) die Einlasskanäle (5.02) den Seitensemente (5).
  2. Brennstoffrotationskolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl den Seitensegmenten (5), Zentralsegmenten (6) mit Brennräumen (16), ersten Trennschieber (12), und zweiten Trennschieber (13) entspricht der Anzahl den Ringsegmenten 2.01 – den Spitzen den Rotationskolben (2).
  3. Brennstoffrotationskolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Seitensegmenten (5a und 5b), welche vor und nach Zentralsegment in dem Stator (1) angeordnet sind, sind identisch und gegen ein anderen verdreht gespiegelt.
  4. Brennstoffrotationskolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Gleiten- Flächen der den Zentralsegmenten (6) und Seitensegmenten (5) die Dichtungsstreifen (5.03 und 6.01) in eine Staffel über ein anderen angeordnet sind, welche mit den gegenseitige zu Auslass– und Einlasskanälen Gleiten-Flächen den ersten sowie zweiten Trennschieber kontaktieren und ein gasdichtende Kontakt sichern.
  5. Brennstoffrotationskolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasskanäle und die Einlasskanälen den Seitensegmenten zu einen Abgas-Rohr und einen Zuluft-Rohr angeschlossen sind.
  6. Brennstoffrotationskolbenmotor nach Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, um der erforderliche Drehkraftgröße zu erreichen und die Schwingung der Drehkraft zu minimieren, in eine gerade Reihe ein nach anderen Minimum zwei Brennstoffrotationskolbenmotoren nach Anspruch 1 in dem Motorenblock zusammengebaut sind, dabei laufen bei jeder Umdrehung des Rotationskolbens (2) durchgehend in jedem Motor für dem Motorenblock zusammen gekoppelte Motoren gleichzeitig, unabhängig von ein anderen, aber mit beliebige Startverzögerung die Vier-Takt-Arbeitsprozesse(-Takt 1, Ansaugen//Takt 2, Verdichten und Zünden//Takt 3, Verbrennen und Expandieren//Takt 4, Ausschieben).
  7. Brennstoffrotationskolbenmotoren in Motorenblock nach Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasskanäle (5.01) allen Motoren zu einem gemeinsamen Abgaskollektor (27), welche zur eine konventionelle Abgasreinigungssystem (28) führt, eingeschlossen sind und die Einlasskanäle (5.02) sind durch einen gemeinsamen Einlasskollektor (29) zur einen konventionellen Turbolader (30) eingeschlossen.
  8. Brennstoffrotationskolbenmotoren in Motorenblock nach Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, um der erforderliche Zugang zu den Teilen des Motors, welche die Wartung und Prüfung brauchen, entsprechend der Verwendung des Motorblocks zu sichern, gestalten sind: – Motorenblocke aus Motoren mit Zwei-Ringsegmenten-Spitzen-Rotor für das Auto, oder Kraftblock einen mobilen Elektrostation – mit waagerechte Antriebswelle (25) und waagerechte Achse Antriebswelle; – Motorenblocke aus Motoren mit Vier-Ringsegmenten-Spitzen-Rotor sowie Achtspitzenrotor entsprechend der Verwendung als Schiffskraftblock – mit senkrechte Antriebswelle (25); – Motorenblocke aus Motoren mit Vier- Ringsegmenten-Spitzen-Rotor als Kraftblock für Luftfahrzeuge – mit senkrechter Antriebswelle (25) für den Hubschrauber und waagerechte Arbeitswelle für eine Propellermaschine.
DE102015003456.1A 2015-03-17 2015-03-17 Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor und Motorenblock Withdrawn DE102015003456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003456.1A DE102015003456A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor und Motorenblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003456.1A DE102015003456A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor und Motorenblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003456A1 true DE102015003456A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=57231483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003456.1A Withdrawn DE102015003456A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor und Motorenblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015003456A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107642381A (zh) * 2017-09-27 2018-01-30 重庆华稷新能源科技有限公司 一种滚动转子膨胀机或压缩机
CN108915782A (zh) * 2018-08-02 2018-11-30 湘潭大学 一种轴心式转子膨胀机及其工作方法
DE102019006163B3 (de) * 2019-09-02 2021-02-18 Garri Alexandrow Flüssiger Sauerstoff/Treibstoff Turbokolbenmotor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225300A1 (de) 1992-07-31 1992-11-26 Meyer Karl Heinz Ein-takt-kreiskolbenmotor
WO1996022453A1 (de) 1995-01-19 1996-07-25 Anton Gerhard Raab Kraftmaschine
DE10361618A1 (de) 2003-12-30 2004-06-17 Gerhard Ehlig Rotationsmotor
DE10308831B3 (de) 2003-02-27 2004-09-09 Levitin, Lev, Prof. Dr., Brookline Rotationskolbenmaschine mit einem in einer ovalen Kammer geführten ovalen Rotationskolben
DE102005038302A1 (de) 2005-08-11 2007-02-15 Garri Dr. Alexandrow Brennstoffrotationsmotor, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE102006001158A1 (de) 2005-08-11 2007-07-12 Alexandrow, Garri, Dr. Ing. Brennstoffrotationsmotor
DE102006014425A1 (de) 2005-08-11 2007-10-04 Alexandrow, Garri, Dr. Ing. Brennstoffrotationskolbenmotor
DE102009029950A1 (de) 2009-06-20 2011-08-04 Alexandrow, Garri, Dr. Ing., 19061 Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor
DE102010019555A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Garri Alexandrow Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225300A1 (de) 1992-07-31 1992-11-26 Meyer Karl Heinz Ein-takt-kreiskolbenmotor
WO1996022453A1 (de) 1995-01-19 1996-07-25 Anton Gerhard Raab Kraftmaschine
DE10308831B3 (de) 2003-02-27 2004-09-09 Levitin, Lev, Prof. Dr., Brookline Rotationskolbenmaschine mit einem in einer ovalen Kammer geführten ovalen Rotationskolben
DE10361618A1 (de) 2003-12-30 2004-06-17 Gerhard Ehlig Rotationsmotor
DE102005038302A1 (de) 2005-08-11 2007-02-15 Garri Dr. Alexandrow Brennstoffrotationsmotor, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE102006001158A1 (de) 2005-08-11 2007-07-12 Alexandrow, Garri, Dr. Ing. Brennstoffrotationsmotor
DE102006014425A1 (de) 2005-08-11 2007-10-04 Alexandrow, Garri, Dr. Ing. Brennstoffrotationskolbenmotor
DE102009029950A1 (de) 2009-06-20 2011-08-04 Alexandrow, Garri, Dr. Ing., 19061 Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor
DE102010019555A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Garri Alexandrow Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107642381A (zh) * 2017-09-27 2018-01-30 重庆华稷新能源科技有限公司 一种滚动转子膨胀机或压缩机
CN108915782A (zh) * 2018-08-02 2018-11-30 湘潭大学 一种轴心式转子膨胀机及其工作方法
CN108915782B (zh) * 2018-08-02 2020-05-19 湘潭大学 一种轴心式转子膨胀机及其工作方法
DE102019006163B3 (de) * 2019-09-02 2021-02-18 Garri Alexandrow Flüssiger Sauerstoff/Treibstoff Turbokolbenmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916423A1 (de) Brennkraftmaschine
DE69725864T2 (de) Brennkraftmaschine mit zentralbrennkammer
DE102009029950A1 (de) Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor
DE102008050014B4 (de) Kreiskolbenverbrennungsmotor
DE102015003456A1 (de) Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor und Motorenblock
DE102010019555A1 (de) Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor
WO1995034750A1 (de) Verbrennungsmotor, kompressor oder pumpe
DE102006014425A1 (de) Brennstoffrotationskolbenmotor
DE102007019985A1 (de) Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben
DE102014014371A1 (de) Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor und Motorenblock
DE102006001158A1 (de) Brennstoffrotationsmotor
DE102005038302A1 (de) Brennstoffrotationsmotor, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE102009052960B4 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE102011084891A1 (de) Gleichraumverbrennungsmotor
EP0217813B1 (de) Drehkolbenkraft- und arbeitsmaschine mit periodisch veränderlichen drehgeschwindigkeiten
DE3501779A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE102019005017B3 (de) Kurbelloser Rotationsmotor und Verfahren
DE102008050493B3 (de) Drehkolbenmotor
DE102016007565A1 (de) Schleudersegmentfunktionsprinzip einer fluidbetriebenen Kraftmaschine mit Fremdzündung, genannt Kaisermotor
DE2411769A1 (de) Mit zykloider drehbewegung arbeitender verbrennungsmotor, der eine durchgehende ringkammer aufweist
DE1809564A1 (de) Kolben-Verbrennungsmotor
WO1992014917A1 (de) Radialkolbenmotor
DE102009033512B4 (de) Segmentkolbenmotor, insbesondere in der Ausgestaltung eines Vier-Takt-Verbrennungsmotors
DE102013103752B3 (de) Rotationskolbenmotor
DE1962782A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R120 Application withdrawn or ip right abandoned