DE102015000937B4 - Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil sowie Verstellvorrichtung mit Antriebsvorrichtung und Kopfstütze mit Verstellvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil sowie Verstellvorrichtung mit Antriebsvorrichtung und Kopfstütze mit Verstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015000937B4
DE102015000937B4 DE102015000937.0A DE102015000937A DE102015000937B4 DE 102015000937 B4 DE102015000937 B4 DE 102015000937B4 DE 102015000937 A DE102015000937 A DE 102015000937A DE 102015000937 B4 DE102015000937 B4 DE 102015000937B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse rate
adjusting motor
drive device
motor
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015000937.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015000937A1 (de
Inventor
Maximilian KOTZ
Michael Römer
Jörg Damaske
Ulrich Hohl
Heiner Fees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE102015000937.0A priority Critical patent/DE102015000937B4/de
Priority to US15/003,090 priority patent/US9751437B2/en
Priority to CN201610254754.9A priority patent/CN105835801B/zh
Publication of DE102015000937A1 publication Critical patent/DE102015000937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015000937B4 publication Critical patent/DE102015000937B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels
    • B63B2029/043Seats; Arrangements thereof on vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung (10) für ein Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil umfassend einen Verstellmotor (16) und ein Steuergerät (17), wobei der Verstellmotor (16) mittels des Steuergerät (17) gesteuert wird, wobei dem Verstellmotor (16) ein Sensor zugeordnet ist, welcher die Drehzahl des Verstellmotors (16) misst und eine der Drehzahl entsprechende Pulsrate an das Steuergerät (17) sendet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sensor des Verstellmotors (16) und dem Steuergerät (17) ein Pulsratenmodifizierer (18) zwischengeschaltet ist, welcher die von dem Verstellmotor (16) empfangene Pulsrate derart modifiziert, dass sie innerhalb eines von dem Steuergerät (17) zu verarbeitenden Wertebereichs der Pulsrate liegt und dass der Pulsratenmodifizierer (18) einen modifizierten Wert der Pulsrate an das Steuergerät (17) weiterleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil. Das Fahrzeug ist z.B. ein Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug.
  • DE 103 57 504 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage des Rotors in einem Elektromotor. Die Problematik bestand hier darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung der Rotorlage in einem Elektromotor anzugeben die eine genaue Lageerfassung bei geringen Kosten und geringem Platzbedarf, insbesondere in der Nachbarschaft des Rotors, ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren (siehe Absatz 8) ist mit einer an sich bekannten Phasenregelkreis(PLL)-Schaltung ausführbar, in der bei jedem Durchgang des Rotors durch die Referenzlage die Phase des Oszillators erfasst wird und die Abstimmfrequenz des Oszillators anhand der erfassten Abweichung korrigiert wird.
  • Wenn die Drehzahl des Motors herauf- oder heruntergeregelt werden soll (siehe Absatz 11), ist die zwischen zwei Referenzlagendurchgängen gemessene Zeitdauer nicht konstant, sondern sie nimmt kontinuierlich ab oder zu. Dem kann beim Bestimmen der Rotorlage leicht Rechnung getragen werden, indem bei jedem Durchgang des Rotors durch die Referenzlage die seit dem vorhergehenden Durchgang verstrichene Zeitdauer ermittelt wird, die Differenz zwischen dieser Zeitdauer und einer bei dem vorhergehenden Durchgang ermittelten Zeitdauer berechnet wird und die als Periode des Oszillators abgeleitete Zeit durch Hinzuaddieren der mit einem positiven Faktor gewichteten Differenz korrigiert wird.
  • US 4,453,118 betrifft eine Start-Schaltung für einen Wechselstrommotor mit mehreren Geschwindigkeiten. Dem Motor können lediglich zwei Windungssätze oder vier Windungssätze zugeschaltet sein.
  • Die Schaltung umfasst einen Pulsratenteiler, welcher die Pulsrate in Abhängigkeit des Signals eines Geschwindigkeitssensors teilt.
  • US 2007/0176473 A1 betrifft eine Kopfstützensteuerung, welche bei einer Annäherung eines Objektes von hinten ein Frontteil der Kopfstütze relativ zu einem Rückteil bewegt und mittels einer Sensorschaltung die Bewegung stoppt, wenn sich das Frontteil an den Kopf des Insassen angenähert hat oder sich in Kontakt mit dem Kopf befindet.
  • Eine solche Antriebsvorrichtung ist aus offenkundiger Vorbenutzung bekannt. Ausstattungteile, wie z.B. höhenverstellbare Kopfstützen von Fahrzeugsitzen, sind mit einem Elektro-Verstellmotor ausgestattet, welcher das Kopfteil der Kopfstütze relativ zu einer Rückenlehne z.B. nach oben / unten bewegt. Der Verstellmotor wird von einer Steuerung, z.B. der Sitzsteuerung, entsprechend des gewünschten Verstellwegs und der gewünschten Verstellrichtung gesteuert.
  • Dabei verwertet das Sitzsteuergerät ein Signal des Verstellmotors, dass ihm in Form einer der Drehzahl des Verstellmotors entsprechenden Pulsrate zur Verfügung gestellt wird. Dafür umfasst der Verstellmotor einen Sensor, welcher die Drehzahl aufnimmt und in eine, der Drehzahl entsprechenden Pulsrate umwandelt. Das kann z. B. ein Hallsensor sein.
  • Die Konstruktion des Ausstattungsteils erfordert es, dass der Verstellmotor einen geringen Bauraum aufweist und / oder ein geringes Gewicht aufweist und / oder einen geringen Geräuschpegel und / oder geringe Geräuschunterschiede aufweist. Der Geräuschpegel des Verstellmotors wird z.B. von der auf den Verstellmotor wirkenden Last beeinflusst. Die Last hängt z.B. von der Verstellrichtung ab. Es wirken z.B. unterschiedliche Lasten auf den Verstellmotor in Abhängigkeit davon, ob das Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil aufwärts, d.h. entgegen der Schwerkraft, oder abwärts, d.h. in Richtung der Schwerkraft, verstellt wird. Wenn z.B. eine Kopfstütze entgegen der Schwerkraft verstellt wird, ist die Last auf den Verstellmotor größer. Dies führt in der Regel zu einem anderen Geräuschpegel als bei einer Verstellbewegung der Kopfstütze nach unten, in Richtung der Schwerkraft.
  • Ebenso führen höhere Lasten, bedingt durch einen größeren Reibwert in den Führungen des Ausstattungsteils oder durch niedrigere Temperaturen zu einem höheren Geräuschpegel des Verstellmotors. Verändern sich die Bedingungen über den Verstellbereich, kann es zu Schwankungen des Geräuschpegels während des Betriebs des Verstellmotors kommen.
  • Dabei gilt, dass sich Lastschwankungen hinsichtlich des Laufgeräusches bei hohen Betriebsdrehzahlen stärker auswirken, als bei niedrigen Betriebsdrehzahlen.
  • Um den Anforderungen nach geringem Gewicht und geringer Baugröße des Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteils zu entsprechen, werden kleine Verstellmotoren verwendet. Diese müssen aber mit höheren Drehzahlen betrieben werden. Lastschwankungen führen jedoch dann zu größeren Geräuschschwankungen im Vergleich zu Verstellmotoren mit niedrigerer Betriebsdrehzahl.
  • Die erforderliche Motorleistung richtet sich nach der, im System möglichen, Maximallast. Diese ergibt sich aus den vorliegenden Reibfaktoren der Führungen, dem Einfluss der Kopfstützenmasse und dem Einfluss von Temperaturänderungen.
  • Bei kleinen Verstellmotoren wird diese Leistung im allgemeinen über hohe Drehzahlen generiert, so dass bei variabel auftretender Last, die Betriebsdrehzahl bisweilen in einem Bereich liegt, bei dem die von einem Sensor übermittelte Pulsrate von marktüblichen Steuergeräten nicht mehr verarbeitet werden kann und zum Ausfall der Steuerung bzw. des Antriebssystems führt.
  • Es war Aufgabe der Erfindung, die von einem Sensor an einem schnelllaufenden Verstellmotor einer Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil dem Steuergerät zur Verfügung gestellten Signale so zu ändern, dass deren Pulsrate für alle Lastbereiche in einem von marktüblichen Steuerungen verarbeitbarem Bereich liegen.
  • Die Aufgabe wurde zunächst gelöst durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Antriebsvorrichtung ist vorgesehen für das Verstellen eines Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteils relativ zu einem Halteteil. Die Antriebsvorrichtung umfasst einen Verstellmotor und ein Steuergerät und außerdem eine Verstellmechanik, welche die Bewegung des Motors in eine Bewegung des Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteils überträgt. Der Verstellmotor wird hinsichtlich seiner Drehzahl und Drehrichtung von dem Steuergerät gesteuert. Dem Verstellmotor ist ein Sensor zugeordnet ist, welcher die Drehzahl des Verstellmotors misst und eine der Drehzahl entsprechende Pulsrate an das Steuergerät sendet. Das Senden der Steuerungsdaten von dem Steuergerät an den Verstellmotor und das Senden der Pulsrate von dem Sensor des Verstellmotors an das Steuergerät erfolgt über Leitungen oder kabellos über die üblichen kabellosen Verbindungen wie WirelessLan, Bluetooth etc.
  • Zwischen dem Sensor des Verstellmotors und dem Steuergerät ist ein Pulsratenmodifizierer zwischengeschaltet. D.h. der Sensor sendet die Pulsrate an den Pulsratenmodifizierer, welcher die von dem Verstellmotor gesendete Pulsrate derart modifiziert, dass sie innerhalb eines von dem Steuergerät zu verarbeitenden Wertebereichs der Pulsrate liegt. Bei dem Pulsratenmodifizierer kann es sich um ein elektronisches Bauteil oder um eine zweite Steuerung mit einer Software handeln. Der Pulsratenmodifizierer sendet den modifizierten Wert der Pulsrate an das Steuergerät weiter.
  • Auf diese Weise können Verstellmotoren von handelsüblichen Steuergeräten gesteuert werden, wobei eine der maximalen Drehzahl des Verstellmotors entsprechende Pulsrate größer oder kleiner sein kann als die von dem Steuergerät zu verarbeitende Pulsrate.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Pulsratenmodifizierer von einem elektronischen Bauteil, insbesondere einem handelsüblichen elektronischen Bauteil, gebildet. Der Pulsratenmodifizierer ist gemäß einer Ausführungsform von einem Frequenzteiler gebildet. Frequenzteiler sind handelsübliche elektronische Bauteile, die kostengünstig auf dem Markt erhältlich sind. Mit dem Frequenzteiler ist es auf einfache Weise möglich, eine der Motordrehzahl entsprechende Reduktion z. B. eine Halbierung, der Pulsrate vorzunehmen. Gemäß einer Alternative kann das elektronische Bauteil aber auch eine andere Funktion auf die Pulsrate anwenden. Auf diese Weise kann der Pulsratenmodifizierer eine Reduzierung oder eine Erhöhung der Pulsrate bewirken.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung kann der Pulsratenmodifizierer auch von einer Steuerung gebildet sein, die mit einer Software versehen ist, welche eine steuerbare Veränderung der Pulsrate vornimmt und an das Steuergerät übermittelt. Die von dem Sensor des Verstellmotors übermittelte Pulsrate kann dann entsprechen einer über die Software eingegebenen Funktion verändert werden.
  • Der Sensor des Verstellmotors kann z.B. von einem Hallsensor gebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verstellvorrichtung, umfassend ein Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil und ein Halteteil, wobei das Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil mittels der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung relativ zu dem Halteteil bewegbar ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Kopfstütze. Die Kopfstütze umfasst ein Kopfteil, welches mit wenigstens einer Tragstange an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes gelagert ist. Das Kopfteil ist relativ zu der Rückenlehne verstellbar ausgebildet. Das Kopfteil und die Rückenlehne bilden die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung, wobei das Kopfteil ein Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil und die Rückenlehne ein Halteteil ist. Das Kopfteil ist mittels der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung relativ zu der Rückenlehne bewegbar. Dem Kopfteil sind Tragstangen zugeordnet. Z.B. ist das Kopfteil relativ zu rückenlehnenfesten Tragstangen verstellbar. Gemäß einer Alternative sind die Tragstangen fest am Kopfteil gehalten und die Tragstangen sind relativ zu der Rückenlehne bewegbar.
  • Weitere Vorteile ergeben sich anhand eines in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt einen Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und mit einer elektrisch höhenverstellbaren Kopfstütze mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
  • Eine Antriebsvorrichtung insgesamt wird in der Figur mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Die Antriebsvorrichtung 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Steuerung einer in die Richtungen z1 und z2 verstellbaren Kopfstütze 11 vorgesehen, die an der Rückenlehne 12 eines Fahrzeugsitzes 13 gelagert ist. Die Kopfstütze 11 umfasst ein Kopfteil 14 und Tragstangen 15. Das Kopfteil 14 ist an den Tragstangen 15 gehalten. Die Tragstangen 15 sind ihrerseits in einem rückenlehnenfesten Lager gelagert. Das Kopfteil 14 ist mittels eines elektrischen Verstellmotors 16 relativ zu der Rückenlehne 12 in die Richtungen z1 und z2 bewegbar gelagert. Das Kopfteil 14 ist z.B. relativ zu den Tragstangen 15 bewegbar und die Tragstangen 15 sind z. B. relativ zur Rückenlehne 12 unbeweglich gelagert.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung könnten mittels des Verstellmotors auch die Tragstangen 15 relativ zu den rückenlehnenfesten Lagern verlagerbar sein, wobei das Kopfteil 14 relativ zu den Tragstangen 15 unbeweglich gelagert ist.
  • Der Verstellmotor 16 wird von einem Sitzsteuergerät 17 gesteuert. Verstellmotor 16 und Sitzsteuergerät 17 sind, wie durch die Linien 19 und 20 angedeutet, derart durch Datenleitungen verbunden, dass Daten übertragbar sind. Das kann z.B. durch Kabel, Funk, Wlan etc. erfolgen. Mittels der Datenleitungen 19 und 20 kann das Sitzsteuergerät 17 den Verstellmotor 16 steuern. Zur Steuerung des Verstellmotors 16 benötigt das Sitzsteuergerät 17 den aktuellen Wert der Drehzahl nMotor des Verstellmotors 16. Der Verstellmotor 16 umfasst einen Sensor, welcher die Drehzahl nMotor aufnimmt und in eine der Drehzahl entsprechende Pulsrate PMotor umwandelt. Das kann z.B. ein Hallsensor sein.
  • Das Sitzsteuergerät 17, das lediglich Pulse mit einer Halbperiodendauer größer als 3,6 ms. verarbeitet, kann eine maximale Pulsrate PSteuergerätMax von 8333 1/min aufnehmen. Gibt der Motor 1 Puls/Umdrehung an das Sitzsteuergerät ab, bedeutet dies im Stand der Technik, dass eine max. Motordrehzahl nMotorMax = 8333 1/min verarbeitet werden konnte. Empfing das Sitzsteuergerät höhere Pulsraten PMotor > 8333 1/min, so kam es zu einem Systemausfall.
  • Um den Anforderungen an Baugröße, Gewicht und Verstellgeräusch gerecht zu werden, muss ein kleinerer Verstellmotor 16 verwendet werden, dessen Maximaldrehzahl nMotorMax z. B. größer ist als 8333 1/min, z. B. 12000 1/min ist. Die Verarbeitung der von dem Sensor des Verstellmotors gelieferten Pulsrate durch das Sitzsteuergerät 17 ist erfindungsgemäß möglich, weil zwischen dem Verstellmotor 16 und dem Sitzsteuergerät 17 einen Pulsratenmodifizierer 18 angeordnet ist. Von dem Sensor des Verstellmotors 16 wird die der Drehzahl nMotor entsprechende Pulsrate PMotor über die Leitung 20 an den Pulsratenmodifizierer 18 gesendet.
  • Arbeitet der Pulsratenmodifizierer 18 z.B. mit einem Verhältnis 2:1 wird die Pulsrate PMotor z. B. derart geteilt, dass von zwei Pulsen lediglich Einer an das Sitzsteuergerät 17 weitergeleitet wird, die Pulsrate PMotor des Sensors also halbiert wird. Der reduzierte Wert der Pulsrate PReduz muss unter der maximal zu verarbeitenden Pulsrate des Sitzsteuergeräts PsteuergerätMax liegen. Bei einer Halbperiodendauer des Sitzsteuergerät grösser 3,6 ms ist PsteuergeratMax = 8333 1/min. Der reduzierte Wert der Pulsrate PReduz wird über die Leitung 19 an das Sitzsteuergerät 17 weitergeleitet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die maximale Pulsrate des Motors PMotorMax = 12000 1/min. Bei einem Teilungsverhältnis des Pulsratenmodifizierer von 2:1 beträgt die am Sitzsteuergerät ankommende maximale Pulsrate PReduz = 6000 1/min. Auf diese Weise wird ein Systemausfall aufgrund einer an das Sitzsteuergerät 17 übermittelten Pulszahl PMotor > PsteuergerätMax unterbunden. Dennoch wird eine reduzierte, der Drehzahl nMotor proportionale Pulsrate PReduz an das Sitzsteuergerät 17 geliefert.

Claims (6)

  1. Antriebsvorrichtung (10) für ein Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil umfassend einen Verstellmotor (16) und ein Steuergerät (17), wobei der Verstellmotor (16) mittels des Steuergerät (17) gesteuert wird, wobei dem Verstellmotor (16) ein Sensor zugeordnet ist, welcher die Drehzahl des Verstellmotors (16) misst und eine der Drehzahl entsprechende Pulsrate an das Steuergerät (17) sendet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sensor des Verstellmotors (16) und dem Steuergerät (17) ein Pulsratenmodifizierer (18) zwischengeschaltet ist, welcher die von dem Verstellmotor (16) empfangene Pulsrate derart modifiziert, dass sie innerhalb eines von dem Steuergerät (17) zu verarbeitenden Wertebereichs der Pulsrate liegt und dass der Pulsratenmodifizierer (18) einen modifizierten Wert der Pulsrate an das Steuergerät (17) weiterleitet.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsratenmodifizierer (18) von einem elektronischen Bauteil gebildet ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsratenmodifizierer (18) von einem Frequenzteiler gebildet ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsratenmodifizierer (18) von einer elektronischen Steuerung gebildet ist.
  5. Verstellvorrichtung, umfassend ein Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil und ein Halteteil, wobei das Ausstattungsteil mittels einer Antriebsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 relativ zu dem Halteteil bewegbar ist.
  6. Kopfstütze (11) mit einem Kopfteil (14), welches mit wenigstens einer Tragstange (15) in mindestens einem Lager an der Rückenlehne (12) eines Fahrzeugsitzes (13) gelagert ist, wobei das Kopfteil (14) relativ zu der Rückenlehne (12) verstellbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (14) und die Rückenlehne (12) eine Verstellvorrichtung gemäß Anspruch 5 bilden, wobei das Kopfteil (14) ein Ausstattungsteil und die Rückenlehne (12) ein Halteteil ist und wobei das Kopfteil (14) mittels einer Antriebsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 relativ zu der Rückenlehne (12) bewegbar ist.
DE102015000937.0A 2015-01-28 2015-01-28 Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil sowie Verstellvorrichtung mit Antriebsvorrichtung und Kopfstütze mit Verstellvorrichtung Active DE102015000937B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000937.0A DE102015000937B4 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil sowie Verstellvorrichtung mit Antriebsvorrichtung und Kopfstütze mit Verstellvorrichtung
US15/003,090 US9751437B2 (en) 2015-01-28 2016-01-21 Drive for motor-vehicle accessory
CN201610254754.9A CN105835801B (zh) 2015-01-28 2016-01-27 用于运输工具客舱配件的驱动设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000937.0A DE102015000937B4 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil sowie Verstellvorrichtung mit Antriebsvorrichtung und Kopfstütze mit Verstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015000937A1 DE102015000937A1 (de) 2016-07-28
DE102015000937B4 true DE102015000937B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=56363970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000937.0A Active DE102015000937B4 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil sowie Verstellvorrichtung mit Antriebsvorrichtung und Kopfstütze mit Verstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9751437B2 (de)
CN (1) CN105835801B (de)
DE (1) DE102015000937B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012267A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Grammer Ag Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil, Verstellvorrichtung sowie Kopfstütze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453118A (en) 1982-11-08 1984-06-05 Century Electric, Inc. Starting control circuit for a multispeed A.C. motor
DE10357504A1 (de) 2003-12-09 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bestimmung der Rotorlage in einem Elektromotor
US20070176473A1 (en) 2006-01-30 2007-08-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Headrest control apparatus for vehicle and method of controlling headrest control apparatus for vehicle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671727A (en) * 1970-09-10 1972-06-20 Gen Electric Adaptive control
GB1507988A (en) * 1974-12-06 1978-04-19 Smiths Industries Ltd Servo systems
US4115726A (en) * 1977-01-04 1978-09-19 Hewlett-Packard Company Open-loop electric drive with corrective controller
DE4325996C2 (de) * 1993-08-03 1998-05-28 Brose Fahrzeugteile Verstellvorrichtung für eine motorisch einstellbare Kopfstütze eines Kraftfahrzeugs
JP2977472B2 (ja) * 1995-10-06 1999-11-15 本田技研工業株式会社 車両用シートのヘッドレスト収納機構
US6249495B1 (en) * 1997-02-27 2001-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Stepping motor control method and disk drive apparatus
CN1206959A (zh) * 1997-07-29 1999-02-03 日本电气株式会社 脉冲信号发生装置及方法
US6243635B1 (en) * 1997-08-27 2001-06-05 Nartron Corporation Integrated seat control with adaptive capabilities
US6087942A (en) * 1998-05-18 2000-07-11 Jb Research, Inc. Tactile alert and massaging system
JP2002528761A (ja) * 1998-10-26 2002-09-03 ミード インストゥルメンツ コーポレイション 分散インテリジェンスを有する全自動化望遠鏡システム
US9481466B2 (en) * 2014-06-26 2016-11-01 Itt Manufacturing Enterprises Llc Powered seat and control thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453118A (en) 1982-11-08 1984-06-05 Century Electric, Inc. Starting control circuit for a multispeed A.C. motor
DE10357504A1 (de) 2003-12-09 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bestimmung der Rotorlage in einem Elektromotor
US20070176473A1 (en) 2006-01-30 2007-08-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Headrest control apparatus for vehicle and method of controlling headrest control apparatus for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20160218658A1 (en) 2016-07-28
CN105835801B (zh) 2018-07-31
DE102015000937A1 (de) 2016-07-28
CN105835801A (zh) 2016-08-10
US9751437B2 (en) 2017-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000664B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von dreidimmensionalen Objekten
DE60304628T2 (de) Gaspedalanordnung und Verfahren zum Einstellen von dessen Reaktionskraft
DE112014000147T5 (de) Baufahrzeug
DE112014000145T5 (de) Baufahrzeug
DE102013110927A1 (de) Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
DE102014001885A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Betriebsfunktion einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
DE202013105093U1 (de) Sicherheitsgurtschlosshöhenverstellmechanismus
DE102009013043A1 (de) Thermische Verschiebungskorrektion für Werkzeugmaschne
DE102007053350A1 (de) Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102009009741B3 (de) Sensoreinrichtung zur Ermittlung der Abweichung einer Kopfstützenposition von einer Sollposition
EP2682034A2 (de) Staubsauger mit einer Vorrichtung zur Einstellung einer Gebläseleistung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Staubsaugers
EP2730358A1 (de) Verfahren zum Bohren
DE102013205827A1 (de) Vorschubeinrichtung
DE3522575A1 (de) Speiserstempelbetaetigungsvorrichtung, -arretiervorrichtung und verfahren zum starten der stempelbetaetigung
DE112013002346T5 (de) Prellschutzsteuersystem für eine Maschine
WO2016174254A1 (de) Koordinatenmessgerät mit luftlagerüberwachung und - einstellung
EP3088150A1 (de) Adaptive generierung von bohrparametern beim automatisierten kernbohren
DE102015000937B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeuginnenraum-Ausstattungsteil sowie Verstellvorrichtung mit Antriebsvorrichtung und Kopfstütze mit Verstellvorrichtung
DE102012102522B4 (de) Presse mit zwei Antriebsmotoren
DE102018202105A1 (de) Numerische steuerung für werkzeugmaschine
DE102017123566A1 (de) Getriebe sowie Kopfstütze mit wenigstens einem elektrischen Antrieb, umfassend ein Getriebe
DE102013011307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkzeugmessung oder Werkstückmessung
EP1707310B1 (de) Verfahren zur Erweiterung der Bandbreite eines Antriebssystems mit einem Motor und angekoppelter schwingungsfähiger Mechanik, die vorzugsweise auf Kugelrollspindelsystemen basiert, sowie Vorschubantrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10307477A1 (de) Außenspiegelsteuerung
DE102015118442A1 (de) Vorrichtung zur Sitzstabilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRESMANN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, 92224 AMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRES, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final