DE102014226044A1 - Verfahren und Anordnung zum Abtauen von sich zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge befindendem zumindest teilweise gefrorenem Wasser - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Abtauen von sich zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge befindendem zumindest teilweise gefrorenem Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102014226044A1
DE102014226044A1 DE102014226044.2A DE102014226044A DE102014226044A1 DE 102014226044 A1 DE102014226044 A1 DE 102014226044A1 DE 102014226044 A DE102014226044 A DE 102014226044A DE 102014226044 A1 DE102014226044 A1 DE 102014226044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging station
defrosting
frozen water
energy transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014226044.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Grotendorst
Klaus Huber
Claus Seisenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014226044.2A priority Critical patent/DE102014226044A1/de
Publication of DE102014226044A1 publication Critical patent/DE102014226044A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/60Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power responsive to the presence of foreign objects, e.g. detection of living beings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtauen von sich zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge befindendem zumindest teilweise gefrorenem Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass für den Ladevorgang ausgestaltete Einrichtungen der Ladestation derart angesteuert werden, dass Ladevorgangsfunktionen zur Erhitzung des Wassers verwendet werden, sowie eine entsprechende Anordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtauen von sich zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge befindendem zumindest teilweise gefrorenem Wasser gemäß Anspruch 1 sowie eine Anordnung zum Abtauen von sich zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge befindendem zumindest teilweise gefrorenem Wasser gemäß Anspruch 8.
  • Systeme zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen werden zunehmend Gegenstand der Entwicklung. Sollen hierfür ausgestaltete Elektrofahrzeuge verbreitet genutzt werden, ist für sie auch eine derartige Ladung im Freien notwendig.
  • Zu den als Störquelle bekannten Festkörpern, die zwischen Ladesystem und Elektrofahrzeug geraten können, kommen in diesem Fall dann auch witterungsbedingte Störeinflüsse wie Schnee, Schneematsch und Eis hinzu. Für Festkörperstörquellen ist es bekannt, Fremdkörperdetektionseinrichtungen, so genannte „Foreign Objects Detection“ (FOD) Einrichtungen, vorzusehen, die bei Vorhandensein von festen Fremdkörpern das Ladesystem entsprechend steuern, in dem beispielsweise gar keine Ladung erfolgt. Für die genannten witterungsbedingten Störquellen ist dagegen noch keine angemessene Behandlung bekannt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, eine Lösung anzugeben, die das Ladesystem bei derartigen Störquellen angemessen steuert.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Verfahren gemäß der Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale, sowie ausgehend von der Anordnung gemäß der Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 8 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Abtauen von sich zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge befindendem zumindest teilweise gefrorenem Wasser werden für den Ladevorgang ausgestaltete Einrichtungen der Ladestation derart angesteuert, dass Ladevorgangsfunktionen zur Erhitzung des Wassers verwendet werden.
  • Hierdurch ist eine vorteilhafte erfinderische Verwendung der bereits im Ladesystem vorhandenen Einrichtungen erreicht. Dies ermöglicht ferner eine kostengünstige Implementierung der Behandlung solcher Störquellen. Ferner ermöglicht dies die Minimierung von störungsverursachten Ausschaltzeiten beim Ladesystem.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung ist dabei gegeben, wenn das Verfahren derart weitergebildet wird, dass das Abtauen durch eine Fremdkörperdetektionseinrichtung „Foreign Objects Detection FOD“ der Ladestation derart gesteuert wird, dass das zumindest teilweise gefrorene Wasser bis zum Erreichen eines für die Ladefunktion geeigneten Abtauwerts gezielt durch zumindest temporäre seitens der Ladestation bewirkte Energieübertragung mit Energie zur Erhitzung versorgt wird.
  • Durch die Nutzung des FOD wird die genannte, insbesondere kostengünstige, nahtlose Implementierung der Erfindung begünstigt. Auch die Nutzung der Grundfunktion des Ladesystems – Energieübertagung – steuert zu diesem Vorteil bei. Die Kopplung mit dem FOD als Steuerung ermöglicht eine angepasste und damit optimale Durchführung des Abtauvorgangs.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Verfahren derart weitergebildet werden, dass das Abtauen durch eine Überwachungseinrichtung der Ladestation zur Überwachung des Erreichens der Position des elektrischen Fahrzeugs derart gesteuert wird, dass das zumindest teilweise gefrorene Wasser bis zum Erreichen einer für die Ladefunktion erforderlichen Position durch zumindest temporäre seitens der Ladestation bewirkte Energieübertragung mit Energie zur Erhitzung versorgt wird.
  • Hiermit werden prinzipiell die gleichen Vorteile erzielt wie durch die Kopplung mit dem FOD, jedoch mit dem zusätzlichen Vorteil, dass diese Implementierung speziell für die Implementierung in so genannten z-mover-Systemen gut geeignet ist, wo der Abstand zwischen Ladesystem und Boden des Elektrofahrzeugs derart klein ist, dass vorhandenes Eis oder Schnee/Schneematsch die Positionierung auf dem optimalen Punkt über den Ladespulen des Ladesystems erschwert und ein Ankommen in diese ideale Endposition das für das Abtauen maßgebliche Ziel ist. Diese Weiterbildung ist aber auch eine ideale Ergänzung zur FOD Steuerung, zum Beispiel als Redundanz das System bei Ausfällen des FOD unterstützen kann oder umgekehrt.
  • Wird die Energieübertragung durch leitfähige, insbesondere als Ringstrukturen ausgestaltete, Sensoren der Fremdkörperdetektionseinrichtung der Ladestation durchgeführt, wobei die Sensoren über Wärmeleitung in Kontakt zum zumindest teilweise gefrorenen Wasser gebracht werden und durch Gleich- oder niederfrequenten Wechselstrom erwärmt werden, so ist hierdurch eine weitere Ausprägung des erfinderischen Grundgedankens der neuen und andersartigen Verwendung vorhandener Einrichtungen des Ladesystems gegeben. Zudem ermöglicht diese Variante ein Erhitzen des teilweise gefrorenen Wassers unmittelbar dort, wo die Sensoren platziert sind. Somit lässt sich durch geeignete Platzierung der Sensoren genau die Stelle frei machen, die das Durchführen des Ladens behindert. Gleichstrom und niederfrequenter Wechselstrom zeichnen sich auch dadurch aus, dass keine festen Fremdkörper durch Wirbelströme aufgeheizt werden. Das Auftreten dieses Effekts in einer Schaden bewirkenden Weise, setzt auch die obere Grenze für die Frequenz des Wechselstroms. Die Frequenz wird daher insbesondere in einem Bereich von wenigen Hz, beispielsweise 50 Hz, bis einige kHz liegen.
  • Alternativ oder ergänzend kann man das Verfahren derart weiterbilden, dass die Energieübertragung durch Induktion durch ein durch eine erste Ladespule der Ladestation bereitgestelltes, insbesondere hochfrequentes, Wechselmagnetfeld durchgeführt wird. Hierdurch kann großflächigeres Erhitzen erzielt werden, da die Energieübertragung keiner Wärmeleitungsbrücke bedarf, sondern kontaktlos einfach dadurch erfolgen kann, das durch die normale Funktion der Ladespule Wirbelströme in das teilweise gefrorene Wasser induziert werden. Hierzu ist es allerdings erforderlich, dass das Wasser in geeignetem Maße leitfähig ist. Bei zu geringer Ausprägung der Leitfähigkeit kann diese Weiterbildung durch die vorherigen Weiterbildungen, bei der die Erhitzung über die Sensoren erfolgt, ideal ergänzt werden.
  • Insbesondere beim Einsatz von Energieübertragung durch Induktion wird die Weiterbildung, bei dem die Energieübertragung in periodisch sich wiederholenden Zeitabschnitten durchgeführt wird, von Vorteil sein, denn hierdurch wird dem Rechnung getragen, dass auch Festkörper sich neben dem gefrorenen Wasser im abzutauenden Bereich aufhalten können und dass sie durch ihre Leitfähigkeit sich ebenfalls miterhitzen. Wird nun periodisch induziert, kann sichergestellt werden, dass diese Festkörper kein Hitzeniveau erreichen, das Schäden anrichten kann, da immer wieder Zeit zum Abkühlen gelassen wird.
  • Alternativ oder ergänzend kann dies auch erreicht werden, wenn das Verfahren derart weitergebildet wird, dass die Energieübertragung kontinuierlich bis zum Abschluss des Abtauvorgangs erfolgt und derart gesteuert wird, dass die Energieübertragung derart gedrosselt erfolgt, dass die bewirkte Wärmeleistung durch Interaktion mit, insbesondere festen, Fremdkörpern bedingte Schäden vermeidet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung zum Abtauen von sich zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge befindendem zumindest teilweise gefrorenem Wasser sind für den Ladevorgang ausgestaltete Einrichtungen der Ladestation derart ausgestaltet, dass Ladevorgangsfunktionen zur Erhitzung des Wassers verwendet werden.
  • Durch die Anordnung wird der Vorteil erzielt, dass das erfindungsgemäße Verfahren sowie deren Weiterbildungen durchgeführt werden kann und somit dessen Vorteile durch Implementierung verwirklicht werden.
  • Gleiches gilt für die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der eine Fremdkörperdetektionseinrichtung „Foreign Objects Detection FOD“ der Ladestation derart ausgestaltet ist, dass das Abtauen des zumindest teilweise gefrorenen Wassers bis zum Erreichen eines für die Ladefunktion geeigneten Abtauwerts derart erfolgt, dass gezielt durch zumindest temporäre seitens der Ladestation bewirkte Energieübertragung mit Energie zur Erhitzung versorgt wird.
  • Auch die Weiterbildung, bei der eine Überwachungseinrichtung der Ladestation zur Überwachung des Erreichens der Position des elektrischen Fahrzeugs derart ausgestaltet ist, dass das Abtauen des zumindest teilweise gefrorenen Wassers derart erfolgt, dass bis zum Erreichen einer für die Ladefunktion erforderlichen Position durch zumindest temporäre seitens der Ladestation bewirkte Energieübertragung mit Energie zur Erhitzung versorgt wird, oder die Weiterbildung der Anordnung gemäß der leitfähige, insbesondere als Ringstrukturen ausgebildete, Sensoren der Fremdkörperdetektionseinrichtung der Ladestation derart ausgestaltet sind, dass sie die Energieübertragung durchführen, wobei die Sensoren ferner derart angeordnet sind, dass sie über Wärmeleitung in Kontakt zum zumindest teilweise gefrorenen Wasser sind, bewirken die Verwirklichung der Vorteile des Verfahrens bzw. entsprechender Weiterbildungen; ebenso wie die Anordnungen, die die verbleibenden Weiterbildungen des Verfahrens implementieren.
  • Weitere Details und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der einzigen Figur gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt die
  • Figur als Ausführungsbeispiel der Anordnung ein induktives Ladesystem mit FOD-Sensor und Schnee-/Eis-Ablagerung.
  • In der Figur ist ein induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge dargestellt. Diese bestehen in der Regel aus einer am Boden liegenden Primärspule SPULE1 und einer fahrzeugseitig am Unterboden befestigten Sekundärspule SPULE2, zwischen denen über ein hochfrequentes Magnetfeld Energie übertragen wird.
  • Das Magnetfeld im Luftspalt kann aber auch leitfähige Fremdkörper erhitzen, die sich im Zwischenraum zwischen den beiden oben genannten Spulen befinden. In ungünstigen Fällen kann durch diese erhitzten Fremdkörper das Ladesystem oder auch das Fahrzeug beschädigt werden, was die Erfindung durch noch zu erläuternde Maßnahmen unterbindet.
  • Wegen der Fremdkörper müssen alle induktiven Ladesysteme mit zusätzlicher Sensorik (üblicherweise mit Foreign Objects Detection FOD bezeichnet) ausgestattet werden, die zuverlässig leitfähige Störkörper detektieren und in diesem Fall den Ladevorgang unterbrechen soll.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die FOD zur Steuerung des erfindungsgemäßen Abtauens verwandt, da es auch salzhaltigen Schneematsch oder Salzwasser detektieren kann, wobei die Erfindung auch dem Problem begegnet, dass eine Unterscheidung zu anderen leitfähigen Störobjekten zunächst nicht möglich ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Anordnung wird folgendes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Verfahrens durchgeführt:
    Wenn vom FOD System leitfähiger Schneematsch oder salzhaltiges Wasser erkannt wird, greift die Erfindung derart ins System, dass die bisherige Folge, dass dies eigentlich den Start des Ladevorgangs verhindern würde, ausgesetzt und statt dessen eine oder beide der folgenden Verfahrensweisen durchgeführt, die das Ladesystem anders verwenden als üblich:
  • 1. Kontrolliertes Abschmelzen/Abtauen der leitfähigen Schneematsch-/Wasser-Ablagerung mit dem hochfrequenten Feld:
  • Dabei kann mehrmals hintereinander für einen hinreichend kurzen Zeitraum Leistung appliziert werden, so dass wirkliche Störkörper nicht gefährlich hoch erhitzt werden können. Nach jeder Übertragungsperiode oder kontinuierlich während des gesamten Vorgangs muss über die FOD die Entwicklung der Störsituation kontrolliert werden. Im Falle von leitfähigem Schneematsch oder Wasser als Quelle wird durch die Energiezufuhr ein kontinuierliches Abschmelzen bzw. Abtauen initiiert und somit nach einer gewissen Zeit die Störung verschwinden, so dass ein normaler Ladevorgang gestartet werden kann.
  • Alternativ kann statt des periodischen Abtauens mit voller Leistung auch mit reduzierter Leistung kontinuierlich abgetaut werden.
  • 2. Abtauen mit Gleichleistung über die FOD-Sensorstruktur:
  • Die Sensorstruktur der FOD besteht üblicherweise aus leitfähigen Ringstrukturen, die über Verkopplungsänderungen das Vorhandensein von leitfähigen Störkörpern detektieren.
  • Wird die Sensorstruktur nahe an der Oberfläche der Primär-SPULE1 und/oder Sekundärspule SPULE2 angebracht, so können die Leiter mit Gleich- oder niederfrequenten Wechselstrom erhitzt werden und so zum Abtauen einer vorhandenen und von der FOD detektierten störenden Schneematsch-/Wasser-Ablagerung genutzt werden.
  • Im Gegensatz zur Methode 1 muss hier die Abtauleistung nicht aus Sicherheitsgründen reduziert werden, da das Gleichfeld keine Wirbelströme in leitfähigen Störkörpern erzeugt. Auch hier kann entweder kontinuierlich oder periodisch die Entwicklung der Störsituation über die FOD kontrolliert und im Falle eines erfolgreichen Abtauens der normale Ladevorgang gestartet werden.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass sie sich prinzipiell auch eignet, nichtleitfähige Eis-/Schnee-Ablagerungen abzutauen, die über das hochfrequente Feld (Methode 1) wegen ihrer fehlenden Leitfähigkeit nicht erhitzt werden können.
  • Diese Ablagerungen stören zwar nicht bei Systemen mit großen Luftspalten, wohl aber bei so genannten z-mover-Systemen, bei denen die Primärspule über eine Hebemechanik an die Sekundärspule angenähert wird. Bei Eis/Schnee an Primär-SPULE1 oder Sekundärspule SPULE2 kann die gewünschte Endposition nicht erreicht werden.
  • An die Stelle der kontinuierlichen FOD während des Abtauvorgangs träte in diesem Fall die Überwachung der erreichbaren mechanischen Endposition.
  • Diese getrennte Betrachtung der Methoden ist nicht so zu verstehen, dass sie und deren Weiterbildungen sich ausschließen, vielmehr sind alle – allein durch die Ansprüche eingegrenzten – Kombinationen hiervon mit umfasst.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Abtauen von sich zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge befindendem zumindest teilweise gefrorenem Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass für den Ladevorgang ausgestaltete Einrichtungen der Ladestation derart angesteuert werden, dass Ladevorgangsfunktionen zur Erhitzung des Wassers verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtauen durch eine Fremdkörperdetektionseinrichtung „Foreign Objects Detection FOD“ der Ladestation derart gesteuert wird, dass das zumindest teilweise gefrorene Wasser bis zum Erreichen eines für die Ladefunktion geeigneten Abtauwerts gezielt durch zumindest temporäre seitens der Ladestation bewirkte Energieübertragung mit Energie zur Erhitzung versorgt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtauen durch eine Überwachungseinrichtung der Ladestation zur Überwachung des Erreichens der Position des elektrischen Fahrzeugs derart gesteuert wird, dass das zumindest teilweise gefrorene Wasser bis zum Erreichen einer für die Ladefunktion erforderlichen Position durch zumindest temporäre seitens der Ladestation bewirkte Energieübertragung mit Energie zur Erhitzung versorgt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung durch leitfähige, insbesondere als Ringstrukturen ausgestaltete, Sensoren der Fremdkörperdetektionseinrichtung der Ladestation durchgeführt wird, wobei die Sensoren über Wärmeleitung in Kontakt zum zumindest teilweise gefrorenen Wasser gebracht und mittels Gleich- oder niederfrequenten Wechselstrom erwärmt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung durch Induktion durch ein durch eine erste Ladespule der Ladestation bereitgestelltes, insbesondere hochfrequentes, Wechselmagnetfeld durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung in periodisch sich wiederholenden Zeitabschnitten durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung kontinuierlich bis zum Abschluss des Abtauvorgangs erfolgt und derart gesteuert wird, dass die Energieübertragung derart gedrosselt erfolgt, dass die bewirkte Wärmeleistung durch Interaktion mit, insbesondere festen, Fremdkörpern bedingte Schäden vermeidet.
  8. Anordnung zum Abtauen von sich zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge befindendem zumindest teilweise gefrorenem Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass für den Ladevorgang ausgestaltete Einrichtungen der Ladestation derart ausgestaltet sind, dass Ladevorgangsfunktionen zur Erhitzung des Wasser verwendet werden.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fremdkörperdetektionseinrichtung „Foreign Objects Detection FOD“ der Ladestation derart ausgestaltet ist, dass das Abtauen des zumindest teilweise gefrorenen Wassers bis zum Erreichen eines für die Ladefunktion geeigneten Abtauwerts derart erfolgt, dass gezielt durch zumindest temporäre seitens der Ladestation bewirkte Energieübertragung mit Energie zur Erhitzung versorgt wird.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung der Ladestation zur Überwachung des Erreichens der Position des elektrischen Fahrzeugs derart ausgestaltet ist, dass das Abtauen des zumindest teilweise gefrorenen Wassers derart erfolgt, dass bis zum Erreichen einer für die Ladefunktion erforderlichen Position durch zumindest temporäre seitens der Ladestation bewirkte Energieübertragung mit Energie zur Erhitzung versorgt wird.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass leitfähige, insbesondere als Ringstrukturen ausgebildete, Sensoren der Fremdkörperdetektionseinrichtung der Ladestation derart ausgestaltet sind, dass sie die Energieübertragung durchführen, wobei die Sensoren ferner derart angeordnet sind, dass sie über Wärmeleitung in Kontakt zum zumindest teilweise gefrorenen Wasser sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch Mittel zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
DE102014226044.2A 2014-12-16 2014-12-16 Verfahren und Anordnung zum Abtauen von sich zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge befindendem zumindest teilweise gefrorenem Wasser Ceased DE102014226044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226044.2A DE102014226044A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Verfahren und Anordnung zum Abtauen von sich zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge befindendem zumindest teilweise gefrorenem Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226044.2A DE102014226044A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Verfahren und Anordnung zum Abtauen von sich zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge befindendem zumindest teilweise gefrorenem Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226044A1 true DE102014226044A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226044.2A Ceased DE102014226044A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Verfahren und Anordnung zum Abtauen von sich zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge befindendem zumindest teilweise gefrorenem Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014226044A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030200025A1 (en) * 1994-05-05 2003-10-23 H R Ross Industries, Inc., A California Corporatio Roadway-powered electric vehicle system having automatic guidance and demand-based dispatch features
JP2010022183A (ja) * 2008-02-08 2010-01-28 Suri-Ai:Kk 電気自動車及びそれに好適な車両用誘導送電装置
DE102011076186A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung
US20140084859A1 (en) * 2009-04-24 2014-03-27 Witricity Corporation Vehicle Charger Safety System and Method
US20140312706A1 (en) * 2008-09-27 2014-10-23 Witricity Corporation Temperature compensation in a wireless transfer system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030200025A1 (en) * 1994-05-05 2003-10-23 H R Ross Industries, Inc., A California Corporatio Roadway-powered electric vehicle system having automatic guidance and demand-based dispatch features
JP2010022183A (ja) * 2008-02-08 2010-01-28 Suri-Ai:Kk 電気自動車及びそれに好適な車両用誘導送電装置
US20140312706A1 (en) * 2008-09-27 2014-10-23 Witricity Corporation Temperature compensation in a wireless transfer system
US20140084859A1 (en) * 2009-04-24 2014-03-27 Witricity Corporation Vehicle Charger Safety System and Method
DE102011076186A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Übersetzung von JP 2010- 22 183 A

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3681755B1 (de) Fahrzeugverbindungsvorrichtung, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur automatischen, konduktiven verbindung einer fahrzeugkontakteinheit mit einer bodenkontakteinheit
DE102012013498B3 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug
DE1211568B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprengen und/oder Zerkleinern von Gestein mit Hilfe elektrischer Energie
EP3934421A2 (de) Vorrichtung zur behandlung eines bodens und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP0502915B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung des Ablaufes von galvanischen Anlagen
DE102008049706A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Begrenzung des Schienenpotenzials bei einer Gleichstrombahn
EP3614809A1 (de) Schrumpfgerät mit futtererkennung und automatischer spulenverstellung
DE102012205285A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Leistungsübertragung
WO2019211415A2 (de) Sendeeinheit mit sendespule und temperatursensor
EP2920859B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und energieübertragungsanordnung
DE102016109866A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, Energiespeichersystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten einer elektrischen Verbindung
DE102013002795C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erdschlussermittlung bei einem Induktionsofen sowie Induktionsofen
DE102014226044A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abtauen von sich zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge befindendem zumindest teilweise gefrorenem Wasser
DE102015000437B4 (de) Ladevorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben der Ladevorrichtung
DE102010012884A1 (de) Verfahren und Anordnung elektrischer Leiter zum Laden einer Fahrzeugbatterie
EP2353924A2 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen
EP2915177B1 (de) Erdungsschalter
EP2604946A2 (de) Warmwasserspeicher mit Bereitschaftstemperatureinstellung auf Basis von Durchflussinformation
DE102015006313B4 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102017006156A1 (de) Lebendobjekterkennung mittels fahrzeugseitiger Ultraschallsensoren für induktive Ladesysteme
DE102014012016A1 (de) System und Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
EP3453042A1 (de) Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen
DE102011082554A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Erdschlussstroms in einem erdschlussbehafteten Drehstromnetz
DE102016213382A1 (de) Anzeigevorrichtung eines magnetischen Feldes und Ladeplatte eines Elektrofahrzeugs
EP2773001A1 (de) Einrichtung für elektrische Sicherheit und Verfahren für ein fahrerloses Schienentransportmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final