DE102014012016A1 - System und Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

System und Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014012016A1
DE102014012016A1 DE102014012016.3A DE102014012016A DE102014012016A1 DE 102014012016 A1 DE102014012016 A1 DE 102014012016A1 DE 102014012016 A DE102014012016 A DE 102014012016A DE 102014012016 A1 DE102014012016 A1 DE 102014012016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring device
light
light wave
primary coil
secondary coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014012016.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014012016B4 (de
Inventor
Reinhard Peer
Nicholas Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014012016.3A priority Critical patent/DE102014012016B4/de
Publication of DE102014012016A1 publication Critical patent/DE102014012016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014012016B4 publication Critical patent/DE102014012016B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/104Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/12Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/60Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power responsive to the presence of foreign objects, e.g. detection of living beings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug (V) mit einer Primärspule (PC) und/oder einer Sekundärspule (SC) und einer Überwachungseinrichtung (MM) zur Erfassung eines Fremdkörpers (FO) in einem Magnetfeld (B) zwischen der Primärspule (PC) und der Sekundärspule (SC). Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug und eine Ladestation mit einem System nach einer Ausführungsform der Erfindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug mit einer Primärspule und/oder einer Sekundärspule und einer Überwachungseinrichtung zur Erfassung eines Fremdkörpers in einem Magnetfeld zwischen der Primärspule und der Sekundärspule, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei der induktiven Energieübertragung im Fahrzeugbereich entstehen in der Regel hohe magnetische Wechselfelder, insbesondere zwischen einer Primärspule, durch welche eine Energie an einer Ladestation bereitgestellt wird und der Sekundärspule, durch welche im Fahrzeug eine magnetische Energie in eine elektrische Energie zurückverwandelt wird.
  • Um einen hohen Wirkungsgrad und einen sicheren sowie akzeptablen Betrieb zu gewährleisten sollen Fremdkörper, Fremdstoffe oder Lebewesen, nachfolgend zusammenfassend „Fremdkörper” genannt, aus dem Magnetfeld zwischen Primärspule und Sekundärspule ferngehalten werden.
  • Dies kann folgende Gründe haben. Zum einen können durch das magnetische Wechselfeld in einen Fremdkörper Wirbelströme induziert werden. Dadurch kann es zu einer Aufheizung des Fremdkörpers kommen. Der Wirkungsgrad der Energieübertragung in das Fahrzeug sinkt. Ebenfalls kann auch eine Sicherheit der Energieübertragung beeinträchtigt sein, insbesondere wenn es während einer unbeobachteten, längeren Ladephase wegen der Wirbelstrominduktion zu einer starken Erhitzung des Fremdkörpers kommt. Ebenso kann der Fall eintreten, dass Tiere oder Menschen zumindest mit ihren Gliedmaßen in das Magnetfeld gelangen, so dass in das Lebewesen Körperströme induziert werden. Dadurch kann zumindest eine Akzeptanz der induktiven Lademethode beeinträchtigt sein.
  • Die DE 10 2011 076 186 A1 schlägt deswegen unterschiedliche Mittel zum Fernhalten von Gegenständen, Schmutz, Nässe oder Tieren aus dem Energieübertragungsweg eines induktiven Energieübertragungssystems vor. Dabei kann eine Erfassung eines Fremdkörpers durch Sensoren, wie Lichtschranken, Bewegungsmeldern, Metalldetektoren, Kameras oder Hydrometern erfolgen. Im Fall einer positiven Erfassung eines Fremdkörpers wird der Energieübertragungsweg durch Schwenken oder Rütteln von dem Fremdkörper befreit. Ebenfalls kann ein Gebläse oder eine Waschdüse dazu eingesetzt werden, den Fremdkörper aus dem Energieübertragungsweg zu entfernen.
  • Die DE 20 2009 009 689 U1 geht ebenfalls von dem Problem aus, einen Fremdkörper in einem Energieübertragungsweg bei einer Vorrichtung zum induktiven Laden eines Kraftfahrzeugs beobachten zu können. Sie schlägt dazu eine berührungslose Fremdkörpererkennung vor, insbesondere in Form eines Ultraschall-, Radar-, Infrarot- oder Bildsensors.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein induktives Laden eines Kraftfahrzeugs effizienter und sicherer zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung umfasst ein System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug. Das System weist eine Primärspule auf, die insbesondere dazu eingerichtet ist, mit einer Energieversorgung verbunden zu werden, um ein magnetisches Wechselfeld zu generieren. Ein System allein mit einer Primärspule betrifft im Wesentlichen ein System, das in einer Ladestation oder in einer Tankstelle zum induktiven Laden eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird.
  • Alternativ weist das System eine Sekundärspule auf, die insbesondere dazu eingerichtet ist, von einem magnetischen Wechselfeld, welches durch eine Primärspule erzeugt wird, durchdrungen zu werden, so dass in die Sekundärspule ein Strom induziert wird. Dieser Strom trägt die drahtlos von der Primärspule übertragene elektrische Energie. Der Strom kann in einen Energiespeicher, insbesondere einen Akkumulator und/oder einen Kondensator, gespeichert werden. Ein System allein mit einer Primärspule betrifft im Wesentlichen ein System, das in einem Kraftfahrzeug zum induktiven Laden an einer Ladestation oder Tankstelle eingesetzt wird.
  • Alternativ weist das System sowohl eine Primär- als auch eine Sekundärspule auf. Ein solches System kann insbesondere ein Kit zur Aufrüstung eines Kraftfahrzeugs für ein induktives Laden sein, wobei das Kit ebenfalls eine Primärspule für eine Ladestation umfasst.
  • Erfindungsgemäß umfasst das System eine Überwachungseinrichtung zur Erfassung eines Fremdkörpers in einem Magnetfeld zwischen der Primärspule und der Sekundärspule. Dabei ist der Begriff „zwischen” nicht nur im geometrischen Sinn zu verstehen. Vielmehr bezeichnet dieser Begriff auch einen Ort, durch den das Magnetfeld, welches von der Primärspule erzeugt wird, verläuft.
  • Eine Überwachungseinrichtung im Sinn der Erfindung umfasst wenigstens einen Beobachter für einen oder mehrere Parameter. Zusätzlich kann eine Überwachungseinrichtung eine Auswerteeinrichtung oder eine Bewertungseinrichtung umfassen, die insbesondere einen erfassten Wert oder einen Wert auf Basis eines erfassten Werts mit einem, insbesondere vorgegebenen, Wert vergleicht. Insbesondere kann die Überwachungseinrichtung auf Basis des Vergleichs eine Steuerreaktion auslösen.
  • Die Überwachungseinrichtung umfasst erfindungsgemäß einen Lichtwellenleiter. Ein Lichtwellenleiter im Sinn der Erfindung ist insbesondere ein dielektrischer Wellenleiter. Er kann aus konzentrischen Schichten aufgebaut sein, in deren Zentrum insbesondere ein lichtführender Kern liegt, der umgeben sein kann von einem Mantel mit einem etwas niedrigeren Brechungsindex sowie insbesondere von weiteren Schutzschichten aus Kunststoff. Ein Lichtwellenleiter kann insbesondere kabelförmig sein, so dass er insbesondere flexibel biegbar ist. Insbesondere kann der Lichtwellenleiter eine oder mehrere Fasern umfassen, in denen jeweils eine Lichtwelle geleitet wird. Ein Lichtwellenleiter kann in der Verschalung der Überwachungseinrichtung angeordnet sein. Ein Lichtwellenleiter kann für eine binäre Erfassung, ob sich ein Fremdkörper im Magnetfeld befindet in einem mäandrierenden Verlauf im felddurchdrungenen Bereich angeordnet sein. Alternativ kann ein Lichtwellenleiter solche Dimensionen aufweisen, dass er die Fläche einer Primär- oder eine Sekundärspule abdeckt oder überdeckt. Insbesondere kann der Lichtwellenleiter quaderförmig bzw. plattenförmig ausgestaltet sein.
  • Die Überwachungseinrichtung umfasst erfindungsgemäß ebenfalls einen Lichtsensor. Dieser Lichtsensor ist dazu eingerichtet eine Lichtwelle zu erfassen. Eine Lichtwelle kann insbesondere als monochromatisches Licht gesendet werden. Insbesondere auf Basis einer entsprechenden Auswertung der erfassten Lichtwelle kann der Lichtsensor einen magneto-optischen Effekt erfassen, welcher durch das Magnetfeld, welches zwischen der Primärspule und der Sekundärspule besteht, bewirkt ist und insbesondere durch ein in dem Magnetfeld befindlichen Fremdkörper.
  • Die Überwachungseinrichtung kann insbesondere eine Auswerteelektronik umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann die Überwachungseinrichtung auch eine Steuerelektronik und/oder eine Kommunikationselektronik umfassen, insbesondere so dass ein Verfahren zur induktiven Energieübertragung entsprechend einer Auswertung der Überwachung gesteuert werden kann und/oder ein Auswertungsergebnis zu einer externen Steuerung kommuniziert werden kann.
  • Ein magneto-optischer Effekt im Sinn der Erfindung ist ein Effekt eines Magnetfelds, insbesondere des Magnetfelds zwischen Primärspule und Sekundärspule, auf eine Lichtwelle, insbesondere auf eine im Lichtwellenleiter des erfindungsgemäßen Systems geführten Lichtwelle. Insbesondere umfasst ein magneto-optischer Effekt den Faraday-Effekt. Dieser Effekt beschreibt u. a. eine Drehung einer Polarisationsebene einer polarisierten elektromagnetischen Welle in einem Medium, wenn darin ein magnetischer Fluss herrscht.
  • Durch das erfindungsgemäße System kann vorteilhaft eine Erfassung eines Fremdkörpers mit hoher Präzision erfolgen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, dass die Überwachungs-einrichtung geschützt von Umwelteinflüssen, z. B. in einem Gehäuse, angebracht werden kann. Im Vergleich zu einer kamera- oder radar-basierten Überwachungseinrichtung benötigt das erfindungsgemäße System vorteilhaft keine 'freie Sicht' auf den zu erfassenden Raum. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Überwachung energetisch unabhängig vom Magnetfeld erfolgt. Durch die Überwachung wird dem Magnetfeld keine Energie entzogen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Überwachungseinrichtung zwischen Primärspule und Sekundärspule angeordnet. Dazu kann die Überwachungseinrichtung insbesondere durch eine externe Halterung befestigt sein, welche die Überwachungseinrichtung während des Ladevorgangs im Magnetfeld positioniert. Diese kann insbesondere mechanisch beweglich sein, so dass die Überwachungseinrichtung vorzugsweise nach Beendigung des Ladevorgangs wieder eingeklappt wird. Die mechanische Halterung kann insbesondere am Kraftfahrzeug befestigt sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine mechanische Halterung der Überwachungseinrichtung an einer Ladestation oder Tankstelle befestigt sein. Nach einer Ausführungsform ist die mechanische Halterung der Überwachungseinrichtung samt dem Lichtwellenleiter in variablen Positionen ausrichtbar, um das Magnetfeld aktiv vermessen können. Vorteilhaft kann dadurch ein Fremdkörper sensitiver erfasst werden, da durch das aktive Vermessen ein Lichtwellenleiter mit einer größeren Wahrscheinlichkeit an eine Position im Magnetfeld eingebracht werden kann, bei dem der magneto-optischen Effekt größer ist als an anderen Positionen und somit eine Auswirkung eines Fremdkörpers besser erfasst werden kann. Insbesondere kann der Lichtwellenleiter dadurch so positioniert werden, dass die darin geführte Lichtwelle parallel zum Magnetfeld verläuft. Außerdem kann durch eine bewegliche Anordnung der Überwachungseinrichtung diese vorteilhaft für verschiedene Fahrzeugtypen, die eine unterschiedliche, insbesondere unterschiedlich hoch, angeordnete Sekundärspule aufweisen, angepasst werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Überwachungseinrichtung an der Primärspule angeordnet. Dies betrifft insbesondere Ausführungen der Erfindung, welche keine Sekundärspule aufweisen. Ein solches System ist insbesondere dazu eingerichtet in einer Ladestation oder Tankstelle betrieben zu werden, welche dazu eingerichtet ist, Kraftfahrzeuge induktiv mit elektrischer Energie zu versorgen. Vorteilhaft kann das System dadurch insbesondere unabhängig der Ausführungsform der Sekundärspule sein. Im Allgemeinen kann die Überwachungseinrichtung an einem Gehäuse oder an einer Spule angeordnet sein. Insbesondere befindet der Lichtwellenleiter sich dabei im felddurchdrungenen Bereich.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Überwachungseinrichtung an der Sekundärspule angeordnet. Dies betrifft insbesondere Ausführungen der Erfindung, welche keine Primärspule aufweisen. Ein solches System ist insbesondere dazu eingerichtet in einem Kraftfahrzeug eingebaut zu werden. Ein solches Kraftfahrzeug kann vorteilhaft an einer beliebigen Ladestation oder Tankstelle, also insbesondere unabhängig von der Ausführungsform der Primärspule, induktiv geladen werden und von den Vorteilen der Erfindung profitieren. Denn durch die Anordnung einer Überwachungseinrichtung an der Sekundärspule kann das durch die Primärspule generierte Magnetfeld zwischen Primärspule und Sekundärspule überwacht werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Überwachungseinrichtung dazu eingerichtet, einen Parameter der Lichtwelle auf eine Beeinflussung durch das Magnetfeld hin zu überwachen. Ein Parameter der Lichtwelle kann insbesondere ein Abweichungswinkel β sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Parameter, der von der Überwachungseinrichtung überwacht wird, eine Größe sein, welche von dem Abweichungswinkel β abhängig ist. Insbesondere kann ein Parameter ein Lichtintensität h, insbesondere eine Helligkeit, sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Parameter eine Zeit t, insbesondere eine Laufzeit, sein oder einen Wegunterschied bzw. eine Phasenverschiebung Δd.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das System eine Lichtquelle, die dazu eingerichtet ist, durch den Lichtwellenleiter polarisiertes Licht zu senden. Polarisiertes Licht kann entweder voll polarisiert oder teilweise polarisiert sein. Polarisiertes Licht kann insbesondere linear polarisiert sein. Der Lichtsensor ist dabei insbesondere dazu eingerichtet, eine Abweichung der Lichtwelle von einer vorgegebenen Polarisationsachse zu erfassen, insbesondere einen Abweichungswinkel zu erfassen. Ein Abweichungswinkel β kann insbesondere ein Winkel zwischen einer erfassten Polarisationsachse, insbesondere am Ausgang des Lichtwellenleiters und/oder am Eingang des Lichtsensors, und einer vorgegebenen anfänglichen Polarisationsachse einer Lichtwelle sein, die insbesondere am Ausgang einer Lichtquelle und/oder am Eingang des Lichtwellenleiters definiert ist. Die Lichtwelle ist dabei insbesondere linear polarisiert. Zusätzlich oder alternativ kann der Lichtsensor dazu eingerichtet sein, eine vom Abweichungswinkel abhängige Größe zu erfassen. Insbesondere kann eine solche abhängige Größe eine Lichtintensität h, insbesondere eine Helligkeit, sein. Die Lichtintensität kann insbesondere abhängig vom Abweichungswinkel β sein. Insbesondere wird bei der Erfassung der Lichtintensität eine Lichtwelle in der anfänglich vorgegebenen Polarisationsachse gemessen, so dass eine Drehung der Polarisationsachse durch das Magnetfeld beim Lichtsensor eine Verringerung der Lichtintensität in der anfänglichen Polarisationsachse bewirkt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Lichtsensor dazu eingerichtet, eine Laufzeit einer Lichtwelle und/oder einen Wegunterschied zwischen der Lichtwelle und einer weiteren Lichtwelle zu erfassen. Unter dem Einfluss eines Magnetfeldes laufen Lichtwellen ggf. auch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und benötigen deshalb unterschiedlich lange Zeiten, um den Lichtwellenleiter zu durchlaufen. Der Laufzeitunterschied wird insbesondere umso größer, je höher der Strom ist und je mehr Windungen der Lichtwellenleiter aufweist. Dabei kann der Laufzeitunterschied insbesondere auch in einen Wegunterschied übersetzt werden. Vorteilhaft kann der Wegunterschied sehr genau gemessen werden und damit ein Einfluss eines Fremdkörpers auf das Magnetfeld sehr genau ermittelt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Überwachungseinrichtung mehrere Lichtwellenleiter auf. Insbesondere kann die Überwachungseinrichtung zehn, 20, 30, 50, 100 Lichtwellenleiter umfassen. Diese können insbesondere zueinander geneigt angeordnet sein. Insbesondere können ein oder mehrere Lichtwellenleiter zu einem oder mehreren anderen Lichtwellenleitern geneigt angeordnet sein. Eine solche Neigung kann insbesondere rechtwinklig sein. Mehrere Lichtwellenleiter können zu einer Matrix angeordnet sein. Damit kann vorteilhaft eine zweidimensionale Erfassung eines Fremdkörpers erfolgen. Sich überkreuzende Lichtwellenleiter können insbesondere an einem oder mehreren Kreuzungen miteinander so verbunden sein, dass Licht entsprechend an der Kreuzung abzweigen kann. Damit ist vorteilhaft nicht für jeden Lichtwellenleiter eine Lichtquelle erforderlich.
  • Nach einer Ausführungsform dieser Weiterbildung weist die Überwachungseinrichtung mehrere Lichtwellenleiter auf und je eine Lichtquelle und/oder je einen Lichtsensor an jedem Lichtwellenleiter. Alternativ weist die Überwachungseinrichtung je einen Lichtsensor am Ende jedes Lichtwellenleiters auf, aber nicht an jedem Ende einer jeden Lichtquelle. Insbesondere weist die Überwachungseinrichtung mehrere Lichtwellenleiter auf, aber nur eine einzige Lichtquelle, die insbesondere so angeordnet ist, dass alle Lichtwellenleiter mit Licht versorgt werden. Vorteilhaft kann dadurch Raum und Kosten für mehrere Lichtquellen gespart werden und insbesondere eine Lichtwelle mit gleichen Parametern durch verschiedene Lichtwellenleiter gesendet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Überwachungseinrichtung des Systems dazu eingerichtet auf Basis des erfassten magneto-optischen Effekts, einen Ladeprozess freizugeben und/oder fortzuführen. Eine Freigabe kann insbesondere durch ein Freigabesignal erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Beendigung eines Stoppsignals eine Freigabe auslösen. Ebenso kann ein Freigabesignal und/oder ein Ausbleiben eines Stoppsignals eine Fortführung eines Ladeprozesses bewirken. Eine Beendigung eines Freigabesignals oder ein Stoppsignal kann dabei insbesondere indizieren, dass ein Fremdkörper erfasst wurde. Vorteilhaft kann dadurch flexibel auf einen Fremdkörper zwischen der Primärspule und Sekundärspule reagiert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Überwachungseinrichtung dazu eingerichtet zu sein, den Ladeprozess, insbesondere einen Parameter des Ladeprozesses, zu verändern und/oder abzubrechen. Eine Veränderung des Ladeprozesses kann insbesondere dann erfolgen, wenn ein Fremdkörper erfasst wurde, aber die dadurch entstehende Gefahr noch nicht so hoch eingeschätzt wird, dass ein Stoppen des Ladeprozesses erforderlich ist. Die Veränderung kann insbesondere den Ladestrom oder die Ladespannung betreffen. Zusätzlich oder alternativ kann die Überwachungseinrichtung dazu eingerichtet sein, einen Ladeprozess abzubrechen, insbesondere wenn ein Fremdkörper im Magnetfeld erfasst wurde oder eine durch einen Fremdkörper im Magnetfeld erzeugte Gefahr einen vorbestimmten Schwellwert für eine solche Gefahr übersteigt. Vorteilhaft kann dadurch flexibel auf einen Fremdkörper zwischen der Primärspule und Sekundärspule reagiert werden.
  • Erfindungsgemäß weist ein Kraftfahrzeug ein System nach einer Ausführungsform der Erfindung auf. Insbesondere umfasst das System dabei lediglich eine Sekundärspule, welche eine Überwachungseinrichtung mit einem Lichtwellenleiter umfasst. Zusätzlich oder alternativ ist eine Überwachungseinrichtung an Teilen des Kraftfahrzeugs angebracht, die nicht durch die Sekundärspule umfasst werden. Vorteilhaft kann ein Kraftfahrzeug mit einem System nach einer Ausführungsform der Erfindung an beliebigen Ladestationen oder Tankstellen aufgeladen werden, wobei eine Überwachung auf Fremdkörper unabhängig von einer Ladestation oder einer Tankstelle ist, weil sie durch das Kraftfahrzeug erfolgt.
  • Erfindungsgemäß weist eine Ladestation oder eine Tankstelle zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs ein System nach einer Ausführungsform der Erfindung auf. Insbesondere umfasst das System dabei lediglich eine Primärspule, welche eine Überwachungseinrichtung mit einem Lichtwellenleiter umfasst. Zusätzlich oder alternativ kann eine Überwachungseinrichtung an Teilen der Ladestation oder der Tankstelle angebracht sein, die nicht durch die Primärspule umfasst sind. Vorteilhaft kann eine Ladestation oder Tankstelle mit einem System nach einer Ausführungsform der Erfindung beliebige Kraftfahrzeuge laden, wobei eine Überwachung auf Fremdkörper unabhängig von einem Kraftfahrzeug ist, weil sie durch die Ladestation oder die Tankstelle erfolgt.
  • Die Erfindung umfasst zusätzlich ein Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist. Eine Lichtwelle wird durch einen Lichtwellenleiter gesendet. Eine Lichtwelle wird empfangen. Dies kann insbesondere am Ende des die Lichtwelle führenden Lichtwellenleiters erfolgen. Ein magneto-optischer Effekt wird erfasst. Dies erfolgt insbesondere durch eine Auswertung von erfassten Parametern der Lichtwelle. Es wird auf eine Anwesenheit eines Fremdkörpers zwischen einer Primärspule und einer Sekundärspule auf Basis des erfassten magnetooptischen Effekts geschlossen. Ein solcher Schluss kann insbesondere durch einen Vergleich mit einem abgespeicherten magneto-optischen Effekt, i. e. einem Referenzwert, erfolgen, der insbesondere in einer Situation aufgenommen ist, in der sich kein Fremdkörper zwischen Primärspule und Sekundärspule befunden hat. Bei Verwendung mehrerer Lichtwellenleiter (LC), insbesondere bei Verwendung einer Matrix von Lichtwellenleitern, kann entsprechend ein Referenzmuster bestimmt werden, das eine Magnetfeldsituation markiert, in der kein Fremdkörper sich im Magnetfeld (B) befindet. Vorzugsweise wird ein Vergleich mit einem Referenzwert oder einem Referenzmuster auf Basis eines oder mehrerer Parameter durchgeführt, welche durch die Lichtquelle erfasst werden, oder eines von einem oder mehreren erfassten Parametern abhängigen Parameters. Zusätzlich oder alternativ kann ein solcher Schluss auf Basis einer Höhe eines vom Lichtsensor erfassten magneto-optischen Effekts, insbesondere auf Basis eines erfassten Parameters erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann ein solcher Schluss auf Basis einer zeitlichen oder räumlichen Änderung, also einer ersten Ableitung nach Zeit und/oder Ort, erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann ein solcher Schluss auf Basis einer höheren zeitlichen oder räumlichen Ableitung erfolgen. Auf Basis des Ergebnisses des Schließens wird die Energieübertragung gesteuert. Die Schritte werden insbesondere von einer externen Steuerungseinrichtung umgesetzt oder von einer Steuerungseinrichtung, welche von dem System umfasst wird. Nach einer Ausführungsform erfolgt ein Schließen auf einen Fremdkörper durch einen relativen Vergleich der Werte eines Referenzmusters einer Lichtwellenleiter-Matrix. Insbesondere kann dann auf einen Fremdkörper im Magnetfeld geschlossen werden, wenn sich in einem erfassten Referenzmuster Inhomogenitäten zeigen. Ein solcher Schluss ist insbesondere dann begründet, wenn ein Magnetfeld ohne Fremdkörper ein homogenes, insbesondere rotationsfreies, Magnetfeld ist.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das Steuern wenigstens einen der folgenden Schritte: Es wird ein Ladevorgang freigegeben oder fortgeführt. Ein solcher Schritt kann insbesondere dann erfolgen, wenn kein Fremdkörper erfasst wurde. Alternativ kann ein solcher Schritt erfolgen, wenn zwar ein Fremdkörper erfasst wurde, aber eine durch diesen Fremdkörper begründete Gefährdung als entsprechend niedrig eingestuft wurde, so dass der Ladevorgang weitergeführt werden kann. Als weiterer Schritt kann eine Warninformation versendet werden. Dieser wird insbesondere dann erfolgen, wenn ein Fremdkörper im Magnetfeld erfasst wurde. Als weiterer Schritt kann ein Ladeparameter verändert werden. Eine solche Veränderung kann insbesondere eine Verringerung eines in die Primärspule eingeprägten Stroms und/oder eine Verringerung einer an der Primärspule anliegenden Spannung betreffen. Eine solche Anpassung der Ladecharakteristik erfolgt insbesondere dann, wenn ein Fremdkörper im Magnetfeld erfasst wurde, aber deswegen nicht unbedingt ein Abbruch des Ladevorgangs erfolgen muss. Als weiterer Schritt kann eine Verhinderung eines Starts eines Ladevorgangs erfolgen. Dieser Schritt erfolgt insbesondere, wenn ein Fremdkörper erfasst wurde und bei einer Ladung von einer entsprechend hohen Gefährdung auszugehen ist. Insbesondere unter ähnlichen Bedingungen kann auch ein Abbrechen eines Ladevorgangs erfolgen, und/oder dann, wenn ein Fremdkörper erst nach Starten eines Ladevorgangs erfasst wird.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird in einem Schritt eine Gefährdungssituation auf Basis des erfassten magneto-optischen Effekts bestimmt. Eine solche Bestimmung kann insbesondere dadurch erfolgen, dass überwacht wird, ob sich ein Betrag einer erfassten Größe über einem vorgegeben Schwellwert befindet oder zumindest gleich diesem ist. Abhängig der Gefährdungssituation kann das Steuern der Energieübertragung ausgeführt wird. Insbesondere kann die Energieübertragung gestoppt, freigegeben, fortgeführt und/oder geändert werden. Dadurch kann vorteilhaft flexibel auf ein Vorhandensein eines Fremdkörpers reagiert werden. Beispielsweise muss eine Energieübertragung nicht unbedingt gestoppt oder abgebrochen werden, wenn sich ein Fremdkörper im Magnetfeld zwischen dem Spulenpaar befindet. Vielmehr kann entsprechend einer durch den Fremdkörper begründeten Gefährdungssituation die Energieübertragung fortgeführt, insbesondere nur angepasst werden, vorzugsweise dann, wenn durch den Fremdkörper nur eine hinreichend kleine Gefahr ausgeht.
  • Die einzelnen Weiterbildungen und Ausführungsformen können vorteilhaft miteinander kombiniert werden. Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt teilweise schematisiert:
  • 1 eine Vorrichtung zur Überwachung eines Spulenzwischenraums auf einen Fremdkörper nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine Ausführungsform der Erfindung, mit einer Überwachungseinrichtung an der Sekundärspule eines Kraftfahrzeugs, und
  • 3 eine Anordnung von Lichtwellenleitern einer Überwachungseinrichtung eines Systems nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 illustriert eine Vorrichtung zur Überwachung eines Spulenzwischenraums auf einen Fremdkörper nach dem Stand der Technik. Ein Kraftfahrzeug V, welches elektrisch betrieben wird, weist eine Batterie A auf. Die Batterie ist an eine Sekundärspule SC gekoppelt. In die Sekundärspule SC kann durch ein Magnetfeld Strom induziert werden, der zur Ladung der Batterie A verwendet wird. Das Magnetfeld wird durch eine in einer Ladestation oder Tankstelle befindlichen Primärspule PC erzeugt, welche mit einer Energiequelle T verbunden ist. Das Kraftfahrzeug V ist mit Radarsensoren S ausgestattet, welche den Raum zwischen Primärspule PC und Sekundärspule SC überwachen und gegebenenfalls einen Fremdkörper FO erfassen.
  • 2 illustriert eine Ausführungsform der Erfindung. Dabei befindet sich ebenfalls ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug V an einer Ladestation oder Tankstelle T, um aufgeladen zu werden. Das Kraftfahrzeug V umfasst eine Sekundärspule SC, welche an eine Batterie A angeschlossen ist, um diese mit Strom zu versorgen. Die Ladestation oder Tankstelle T umfasst eine Primärspule PC, welche in einen Boden unter dem Kraftfahrzeug V eingelassen ist und ein magnetisches Wechselfeld B erzeugt, so dass in die Sekundärspule SC der Ladestrom induziert wird. Insbesondere durch eine automatische Parkfunktion kann das Kraftfahrzeug V hinreichend genau über der Primärspule PC geparkt werden, so dass sich eine maximale Überdeckung der Spulen einstellt. An der Sekundärspule SC angeordnet, befindet sich eine Überwachungseinrichtung MM. Diese weist einen Lichtwellenleiter LC auf, der mäandrierend unter der Spulenfläche verlegt ist. Außerdem weist die Überwachungseinrichtung MM eine Lichtquelle IS auf, die am Anfang des Lichtwellenleiters LC in diesen eine linear polarisierte Lichtwelle W einleitet. Am Ende des Lichtwellenleiters LC ist ein Lichtsensor S angeordnet, der dazu eingerichtet ist eine Abweichung der erfassten, linear polarisierten Lichtwelle W von einer vorgegebenen Polarisationsachse zu erfassen. Bei einer ungestörten Ladung erfasst der Lichtsensor S einen bestimmten Abweichungswinkel β*. Dieser Abweichungswinkel wurde zuvor erfasst und abgespeichert. Der aktuell erfasste Abweichungswinkel β wird mit dem Abweichungswinkel β* verglichen. Wenn eine Differenz der beiden Abweichungswinkel einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt, wird auf eine relevante Gefährdung durch einen Fremdkörper FO im Magnetfeld B geschlossen. In diesem Fall wird ein Warnhinweis kommuniziert. Dieser Warnhinweis führt insbesondere zu einer visuellen und einer akustischen Anzeige an der Ladestation oder Tankstelle, so dass ein Fahrer des Kraftfahrzeugs V oder ein Betreiber der Ladestation oder der Tankstelle unmittelbar auf das Problem hingewiesen wird. Gleichzeitig wird der Ladevorgang solange gestoppt, bis die Überwachungseinrichtung MM den Fremdkörper FO im Spulenzwischenraum nicht mehr erfasst und/oder an der Ladestation oder Tankstelle der Ladevorgang manuell freigegeben wird.
  • 3 illustriert eine Lichtwellenleiter-Matrix einer Überwachungseinrichtung MM eines Systems nach einer Ausführungsform der Erfindung. Die Lichtwellenleiter-Matrix besteht aus einem Gitter horizontaler und vertikaler Lichtwellenleiter LC. Alle Lichtwellenleiter LC sind so miteinander verbunden, dass ein Lichtstrahl, der an einem Knotenpunkt K eines horizontalen und eines vertikalen Lichtwellenleiters LC ankommt, in allen drei Richtungen weitergeleitet wird. Die oberen Enden der vertikalen Lichtwellenleiter LC sind mit einem horizontalen Lichtwellenleiter LC abschließend verbunden. Die rechten Enden der horizontalen Lichtwellenleiter LC sind mit einem vertikalen Lichtwellenleiter LC abschließend verbunden. Die unteren Enden der vertikalen Lichtwellenleiter LC sind jeweils mit einem Lichtsensor S abgeschlossen. Ebenso sind die linken Enden der horizontalen Lichtwellenleiter LC jeweils mit einem Lichtsensor S abgeschlossen. Das rechte Ende des mittleren horizontalen Lichtwellenleiters LC, welches mit der Mitte des rechten, abschließenden vertikalen Lichtwellenleiters LC verbunden ist, weist eine Lichtquelle LS auf, die in den Knotenpunkt K eine linear polarisierte Lichtwelle W einstrahlen kann. Diese Lichtwelle W wird durch den rechten vertikalen Lichtwellenleiter LC auf alle horizontalen Lichtwellenleiter LC verteilt und über die anderen Knotenpunkte auch auf die anderen vertikalen Lichtwellenleiter LC übertragen. Die Lichtwellenleiter-Matrix überdeckt die durch eine Spule, z. B. eine Primärspule oder eine Sekundärspule SC, aufgespannte Fläche, durch die ein Magnetfeld B durchströmen soll. Vorteilhaft ist durch diese Konstruktion nur eine Lichtquelle LS erforderlich. Damit sinkt ein Kostenaufwand, der durch mehrere Lichtquellen LS und insbesondere durch deren Synchronisation, verursacht würde. Außerdem lässt sich durch die Konstruktion eine Lage eines Fremdkörpers FO zweidimensional bestimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011076186 A1 [0005]
    • DE 202009009689 U1 [0006]

Claims (14)

  1. System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug (V) mit – einer Primärspule (PC) und/oder – einer Sekundärspule (SC) und – einer Überwachungseinrichtung (MM) zur Erfassung eines Fremdkörpers (FO) in einem Magnetfeld (B) zwischen der Primärspule (PC) und der Sekundärspule (SC) dadurch gekennzeichnet, dass – die Überwachungseinrichtung (MM) einen Lichtwellenleiter (LC) aufweist und einen Lichtsensor (S), der dazu eingerichtet ist, an einer im Lichtwellenleiter (LC) geführten Lichtwelle einen durch das Magnetfeld bewirkten magneto-optischen Effekt zu erfassen.
  2. System nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (MM) zwischen Primärspule (PC) und Sekundärspule (SC), an der Primärspule (PC) und/oder an der Sekundärspule (SC) angeordnet ist.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung dazu eingerichtet ist, einen Parameter der Lichtwelle auf eine Beeinflussung durch das Magnetfeld (B) hin zu überwachen.
  4. System nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (LS), die dazu eingerichtet ist, durch den Lichtwellenleiter (LC) polarisiertes, insbesondere linear polarisiertes, Licht zu senden und insbesondere der Lichtsensor (S) dazu eingerichtet ist, einen Parameter der Polarisation zu erfassen.
  5. System nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor (S) dazu eingerichtet ist, eine Abweichung der Lichtwelle von einer vorgegebenen Polarisationsachse zu erfassen, insbesondere einen Abweichungswinkel und/oder eine davon anhängige Größe.
  6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor (S) dazu eingerichtet ist, eine Laufzeit einer Lichtwelle und/oder einen Wegunterschied zwischen der Lichtwelle und einer weiteren Lichtwelle zu erfassen.
  7. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (MM) mehrere, insbesondere zueinander geneigte oder im Wesentlichen rechtwinklig angeordnete, Lichtwellenleiter (LC1, LC2, LC3, LC4) aufweist und insbesondere alle Lichtwellenleiter (LC) als Matrix (M) angeordnet und/oder verbunden sind.
  8. System nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (MM) je eine Lichtquelle (IS) und/oder je einen Lichtsensor (S1, S2, S3, S4) an jedem Lichtwellenleiter (LC1, LC2, LC3, LC4) aufweist.
  9. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (MM) dazu eingerichtet ist, insbesondere auf Basis des erfassten magneto-optischen Effekts, einen Ladeprozess freizugeben, fortzuführen, zu verändern und/oder abzubrechen.
  10. Kraftfahrzeug (V) mit einem System nach einem der vorherigen Ansprüche.
  11. Ladestation (T) zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs (V) mit einem System nach einem der vorherigen Ansprüche.
  12. Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie, mit den Schritten: – (S10) Senden einer Lichtwelle durch einen Lichtwellenleiter (LC); – (S20) Empfangen der Lichtwelle; – (S30) Erfassen eines magneto-optischen Effekts; – (S40) Schließen auf eine Anwesenheit eines Fremdkörpers (FO) zwischen einer Primärspule (PC) und einer Sekundärspule (SC) auf Basis des erfassten magneto-optischen Effekts – (S60) Steuern der Energieübertragung auf Basis des Ergebnisses des Schließens.
  13. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet dass das Steuern wenigstens einen der folgenden Schritte umfasst: – Freigeben oder Fortführen eines Ladevorgangs; – Versenden einer Warninformation; – Verändern eines Ladeparameters; – Verhindern eines Starts eines Ladevorgangs; – Abbrechen eines Ladevorgangs.
  14. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, gekennzeichnet durch den Schritt – (S50) Bestimmen einer Gefährdungssituation auf Basis des erfassten magneto-optischen Effekts, insbesondere durch Überwachen, ob ein Betrag einer erfassten Größe über einem vorgegeben Schwellwert liegt, wobei insbesondere das Steuern der Energieübertragung auf Basis der Gefährdungssituation ausgeführt wird.
DE102014012016.3A 2014-08-12 2014-08-12 System und Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102014012016B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012016.3A DE102014012016B4 (de) 2014-08-12 2014-08-12 System und Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012016.3A DE102014012016B4 (de) 2014-08-12 2014-08-12 System und Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014012016A1 true DE102014012016A1 (de) 2016-02-18
DE102014012016B4 DE102014012016B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=55234714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012016.3A Expired - Fee Related DE102014012016B4 (de) 2014-08-12 2014-08-12 System und Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014012016B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213382A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung eines magnetischen Feldes und Ladeplatte eines Elektrofahrzeugs
WO2018086768A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Induktive ladestation und verfahren zum steuern einer induktiven ladestation
CN112721672A (zh) * 2020-12-30 2021-04-30 哈尔滨宇龙自动化有限公司 动态无线供电系统的漏磁场调控系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69619688T2 (de) * 1995-11-22 2002-10-24 Minnesota Mining & Mfg In reihe geschaltete magnetro-optische feldfühler
DE202009009689U1 (de) 2009-07-14 2010-11-25 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
WO2012047779A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Witricity Corporation Vehicle charger safety system and method
DE102011076186A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69619688T2 (de) * 1995-11-22 2002-10-24 Minnesota Mining & Mfg In reihe geschaltete magnetro-optische feldfühler
DE202009009689U1 (de) 2009-07-14 2010-11-25 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
WO2012047779A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Witricity Corporation Vehicle charger safety system and method
DE102011076186A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WIKIPEDIA - Faraday-Effekt - Version vom 20.07.2014 - abgerufen 17.04.2015 *
WIKIPEDIA - Magnetometer - Version vom 20.07.2014 - abgerufen 17.04.2015 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213382A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung eines magnetischen Feldes und Ladeplatte eines Elektrofahrzeugs
WO2018086768A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Induktive ladestation und verfahren zum steuern einer induktiven ladestation
CN109922986A (zh) * 2016-11-11 2019-06-21 大众汽车有限公司 感应式充电站和用于控制感应式充电站的方法
CN112721672A (zh) * 2020-12-30 2021-04-30 哈尔滨宇龙自动化有限公司 动态无线供电系统的漏磁场调控系统及方法
CN112721672B (zh) * 2020-12-30 2023-10-20 哈尔滨宇龙自动化有限公司 动态无线供电系统的漏磁场调控系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014012016B4 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211151B4 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102014222486A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer induktiven Übertragungsstrecke und Ladesystem zum induktiven Laden eines Elektrofahrzeuges
DE102015225986B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Energieversorgungsvorgängen zwischen wenigstens einer Energieversorgungseinheit und mehreren mit Energie zu versorgenden Kraftfahrzeugen
EP3124314B1 (de) Fremdobjekterkennung, insbesondere für induktive ladesysteme
DE102013206587A1 (de) System zur Steuerung des Ladevorgangs eines Elektro- und/oder Hybridfahrzeugs
DE102012205283A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Leistungsübertragung
DE102014217937A1 (de) Verfahren und System zur Sicherung eines berührungslosen Lade-/Entladevorgangs eines batteriebetriebenen Objekts, insbesondere eines Elektrofahrzeugs
WO2016005104A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines induktiven ladesystems
DE102009046230A1 (de) Kollisionsüberwachung für ein Kraftfahrzeug
DE102014012016B4 (de) System und Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
WO2013143939A1 (de) Vorrichtung zur induktiven leistungsübertragung
DE112013006373T5 (de) Fremdkörper-Erfassungsvorrichtung
DE102015224013A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
DE102014000747B4 (de) System zur Überwachung eines Zwischenraums zwischen einer Ladeplatte einer stationären Induktionsladevorrichtung und einer Ladeplatte eines geparkten Fahrzeugs
DE102010020125A1 (de) Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
DE102010026780A1 (de) Messen einer Temperatur bei einer kontaktlosen Übertragung von Energie
DE102014223623A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Induktivladevorgangs eines Fahrzeugs
WO2019154684A1 (de) Induktive ladevorrichtung und verfahren zum überwachen einer induktiven ladevorrichtung
WO2014173615A2 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung und verfahren zum betrieb einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
DE102015217275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen, ob ein Kraftfahrzeug momentan manuell oder automatisch geführt wird
DE102017211373A1 (de) Induktive Ladevorrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Ladevorrichtung
DE102014220261A1 (de) Steuervorrichtung zur Positionierung eines Fahrzeugs, Fahrzeug, Ladestation und Verfahren
DE102018106063B4 (de) Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem
WO2016113071A1 (de) Ladevorrichtung zur induktiven übertragung von elektrischer energie und verfahren zum betreiben der ladevorrichtung
DE102018119198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Fremdobjekten sowie Ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0017000000

Ipc: H02J0050100000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee