DE102014220261A1 - Steuervorrichtung zur Positionierung eines Fahrzeugs, Fahrzeug, Ladestation und Verfahren - Google Patents

Steuervorrichtung zur Positionierung eines Fahrzeugs, Fahrzeug, Ladestation und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014220261A1
DE102014220261A1 DE102014220261.2A DE102014220261A DE102014220261A1 DE 102014220261 A1 DE102014220261 A1 DE 102014220261A1 DE 102014220261 A DE102014220261 A DE 102014220261A DE 102014220261 A1 DE102014220261 A1 DE 102014220261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charging coil
reference mark
control device
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014220261.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ahmet Kilic
Steffen Eppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014220261.2A priority Critical patent/DE102014220261A1/de
Priority to PCT/EP2015/071157 priority patent/WO2016055245A1/de
Publication of DE102014220261A1 publication Critical patent/DE102014220261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/37Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles using optical position determination, e.g. using cameras
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Steuervorrichtung zur Positionierung eines Fahrzeugs mit einer Sekundärladespule in einer Ladestation mit einer Primärladespule und mit einer Referenzmarkierung, mit einer Positionserfassungseinrichtung, welche ausgebildet ist, die Position der Referenzmarkierung zu erfassen, mit einer Recheneinrichtung, welche ausgebildet ist, eine relative Position der Sekundärladespule gegenüber der Primärladespule basierend auf der erfassten Position der Referenzmarkierung zu berechnen, und mit einer Fahrzeugsteuereinrichtung, welche ausgebildet ist, das Fahrzeug basierend auf der berechneten relativen Position derart zu steuern, dass der Abstand zwischen der Primärladespule und der Sekundärladespule minimiert wird. Ferner offenbart die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug, eine Ladestation und ein Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung zur Positionierung eines Fahrzeugs, ein entsprechendes Fahrzeug, eine entsprechende Ladestation und ein Verfahren zum Positionieren eines Fahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • In modernen Fahrzeugen werden immer häufiger Elektromotoren als Antriebsmotoren entweder alleine oder als Unterstützung eines Verbrennungsmotors eingesetzt. Um ausreichend elektrische Energie zum Antrieb dieser Elektromotoren mitführen zu können, weisen solche Fahrzeuge einen Energiespeicher auf, der z.B. an einer Ladestation geladen wird, bevor eine Fahrt mit dem Fahrzeug beginnt.
  • Dabei kann eine kabelbasierte Verbindung zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation hergestellt werden, um elektrische Energie von der Ladestation in den Energiespeicher zu übertragen.
  • Alternativ kann auch ein induktives Ladeverfahren durchgeführt werden. Bei einem induktiven Ladevorgang ist kein Eingreifen eines Fahrzeugnutzers nötig, um den Ladevorgang durchzuführen, da z.B. keine Kabel gesteckt werden müssen. Ferner bietet das induktive Laden Schutz vor Witterungseinflüssen und Vandalismus.
  • Das induktive Laden basiert auf dem Transformatorprinzip, wobei typischerweise die Primärspule des Transformators entweder im Straßenboden eingelassen oder als auf den Boden aufgelegte Ladeplatte ausgeformt ist und mittels einer geeigneten Elektronik mit dem Stromnetz verbunden ist. Die Sekundärspule des Transformators ist typischerweise fest im Unterboden des Fahrzeugs integriert und ihrerseits mittels geeigneter Elektronik mit dem Energiespeicher in dem Fahrzeug verbunden.
  • Zur Energieübertragung erzeugt die Primärspule ein hochfrequentes magnetisches Wechselfeld, das die Sekundärspule durchdringt und dort einen entsprechenden Strom induziert. Da einerseits die übertragbare Leistung linear mit der Schaltfrequenz skaliert, andererseits die Schaltfrequenz durch die Ansteuerungselektronik und Verluste im Übertragungspfad begrenzt ist, ergibt sich ein typischer Frequenzbereich von 20–150 kHz, siehe auch VDE 2122.
  • Da die Energieübertragung induktiv über den Luftspalt zwischen den zwei Spulen erfolgt, muss eine möglichst hohe Kopplung zwischen den beiden Spulen erreicht werden, um eine möglichst hoch effiziente Energieübertragung zu realisieren. Dies kommt einer Minimierung des Streufelds gleich. Mit zunehmendem Versatz zwischen den Spulen steigen allerdings die Verluste und der Wirkungsgrad wird reduziert.
  • Beim induktiven Laden ist folglich die exakte Positionierung der Spule wichtig, um die Verluste bei der Energieübertragung zu minimieren.
  • Die WO 2014029439 A1 zeigt eine Ladeeinrichtung zum induktiven Laden einer Fahrzeugbatterie, bei welcher die fahrzeugseitige Spule beweglich aufgehängt ist, um diese optimal positionieren zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine Steuervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8, eine Ladestation mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
  • Eine Steuervorrichtung zur Positionierung eines Fahrzeugs mit einer Sekundärladespule in einer Ladestation mit einer Primärladespule und mit einer Referenzmarkierung, mit einer Positionserfassungseinrichtung, welche ausgebildet ist, die Position der Referenzmarkierung zu erfassen, mit einer Recheneinrichtung, welche ausgebildet ist, eine relative Position der Sekundärladespule gegenüber der Primärladespule basierend auf der erfassten Position der Referenzmarkierung zu berechnen, und mit einer Fahrzeugsteuereinrichtung, welche ausgebildet ist, das Fahrzeug basierend auf der berechneten relativen Position derart zu steuern, dass der Abstand zwischen der Primärladespule und der Sekundärladespule minimiert wird.
  • Ferner ist vorgesehen:
  • Ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung und mit einem elektronischen Fahrzeugsystem, welches mit der Steuervorrichtung gekoppelt ist und welches ausgebildet ist, das Fahrzeug basierend auf von der Steuervorrichtung ausgegebenen Steuersignalen zu steuern.
  • Ferner ist vorgesehen:
  • Eine Ladestation mit einer Primärladespule, welche mit einer Energiequelle gekoppelt ist, und mit einer Referenzmarkierung, die in einer vorgegebenen relativen Position zu der Primärladespule angeordnet ist.
  • Schließlich ist vorgesehen:
  • Ein Verfahren zum Positionieren eines Fahrzeugs mit einer Sekundärladespule in einer Ladestation mit einer Primärladespule und mit einer Referenzmarkierung, aufweisend Erfassen der Position der Referenzmarkierung, Berechnen einer relativen Position der Sekundärladespule gegenüber der Primärladespule basierend auf der erfassten Position der Referenzmarkierung, und Steuern des Fahrzeugs basierend auf der berechneten relativen Position derart, dass der Abstand zwischen der Primärladespule und der Sekundärladespule minimiert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass ein exaktes Positionieren des Fahrzeugs in einer Ladestation für ein induktives Laden des Fahrzeugs durch einen Fahrer ohne Unterstützung nur schwer durchführbar ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht nun darin, dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen und eine Möglichkeit vorzusehen, einen Fahrer bei der Positionierung des Fahrzeugs zu unterstützen oder ihm die Positionierung des Fahrzeugs abzunehmen.
  • Dazu sieht die vorliegende Erfindung eine Steuervorrichtung zur Positionierung des Fahrzeugs vor.
  • Eine Positionserfassungseinrichtung der Steuervorrichtung erfasst dabei die Position einer in der Ladestation angebrachten Referenzmarkierung. Basierend auf dieser erfassten Position wird eine relative Position einer in dem Fahrzeug angebrachten Sekundärladespule gegenüber einer in der Ladestation befindlichen Primärladespule berechnet und an eine Fahrzeugsteuereinrichtung weitergeleitet. Die Fahrzeugsteuereinrichtung steuert daraufhin das Fahrzeug basierend auf der berechneten relativen Position derart, dass der Abstand zwischen der Primärladespule und der Sekundärladespule minimiert wird.
  • Erfindungsgemäß muss in der Ladestation also lediglich eine von der Positionserfassungseinrichtung erfassbare Referenzmarkierung angebracht werden. Diese Referenzmarkierung kann z.B. ein optisches Symbol oder dergleichen sein.
  • Es sind also keine baulichen Veränderungen an der Ladestation notwendig.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht folglich eine sehr einfache und exakte Positionierung des Fahrzeugs in einer Ladestation.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • In einer Ausführungsform ist die Positionserfassungseinrichtung als eine drahtlose Positionserfassungseinrichtung, insbesondere eine RFID-basierte und/oder NFC-basierte und/oder WLAN-basierte und/oder Bluetooth-basierte Positionserfassungseinrichtung, ausgebildet. Dies ermöglicht es bekannte Verfahren zur Datenübertragung mit der Positionserfassung zu kombinieren und eventuell im Fahrzeug bereits vorhandene Kommunikationsschnittstellen wiederzuverwenden.
  • In einer Ausführungsform weist die Positionserfassungseinrichtung mindestens eine Kamera, insbesondere eine Stereokamera und/oder Near Real Kamera, auf. Dies ermöglicht eine Verwendung einfacher optischer Referenzmarkierungen. Ferner können bereits in dem Fahrzeug vorhandene Kameras, z.B. eines Spurhalteassistenten, zur Erfassung der Referenzmarkierung verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Recheneinrichtung ausgebildet, die relative Position der Sekundärladespule gegenüber der Primärladespule ferner basierend vorgegebenen ersten Geometriedaten, welche die Position der Referenzmarkierung zu der Primärladespule kennzeichnen, und vorgegebenen zweiten Geometriedaten, welche die Position der Sekundärladespule in dem Fahrzeug kennzeichnen, zu berechnen. Dies ermöglicht eine sehr einfache, z.B. vektorbasierte, Berechnung der relativen Position der Sekundärladespule gegenüber der Primärladespule.
  • In einer Ausführungsform weist die Steuervorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle auf, welche mit der Recheneinrichtung gekoppelt ist und ausgebildet ist, Positionsdaten mit der Ladestation auszutauschen.
  • In einer Ausführungsform ist die Recheneinrichtung ausgebildet, über die Kommunikationsschnittstelle die Position der Referenzmarkierung gegenüber der Primärladespule abzufragen, wobei die Recheneinrichtung einen Geometriespeicher aufweist, welcher ausgebildet ist, die Position der Referenzmarkierung zu der Primärladespule als erste Geometriedaten zu speichern, und wobei die Recheneinrichtung ausgebildet ist, die relative Position der Sekundärladespule gegenüber der Primärladespule basierend auf der erfassten Position der Referenzmarkierung und den gespeicherten ersten Geometriedaten zu berechnen. Dadurch wird es möglich, die erfindungsgemäße Steuervorrichtung mit unterschiedlichen Ladestationen zu verwenden, bei welchen die Position der Referenzmarkierung gegenüber der Primärladespule unterschiedlich ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet ist, Informationen über die Art und Form der Referenzmarkierung von der Ladestation abzurufen und der Recheneinrichtung weiterzuleiten. Dadurch kann die erfindungsgemäße Steuervorrichtung in unterschiedlichen Ladestationen eingesetzt werden, die unterschiedliche Referenzmarkierungen aufweisen können.
  • In einer Ausführungsform weist Steuervorrichtung eine Identifikationsschnittstelle auf, welche ausgebildet ist, das Fahrzeug gegenüber der Ladestation zu identifizieren. Dadurch kann z.B. auf Parkplätzen mit einer Vielzahl von Ladestationen an einer Anzeigetafel eine Fahrzeugposition eines gesuchten Fahrzeugs angezeigt werden oder eine automatische Abrechnung des Ladevorgangs durchgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Fahrzeugsteuereinrichtung als Anzeigevorrichtung ausgebildet, welche ausgebildet ist, basierend auf der berechneten relativen Position anzuzeigen, in welcher Richtung die Primärspule gegenüber dem Fahrzeug positioniert ist. Dadurch kann ein Fahrer bei der Positionierung des Fahrzeugs unterstützt werden, wenn er das Fahrzeug selbst steuern will.
  • In einer Ausführungsform ist die Fahrzeugsteuereinrichtung ausgebildet, Steuersignale an ein elektronisches Fahrzeugsystem des Fahrzeugs weiterzuleiten, welches ausgebildet ist, die Bewegung des Fahrzeugs zu steuern.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung;
  • 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs;
  • 3 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4 eine Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs und einer erfindungsgemäßen Ladestation;
  • 5 eine Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs und einer erfindungsgemäßen Ladestation; und
  • 6 eine Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs und einer erfindungsgemäßen Ladestation.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen – sofern nichts Anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung 1 für ein Fahrzeug 2 mit einer Sekundärladespule 3 zur Positionierung des Fahrzeugs 2 in einer Ladestation 4 mit einer Primärladespule 5 und einer Referenzmarkierung 6.
  • Die Steuervorrichtung 1 weist eine Positionserfassungseinrichtung 7 auf, welche eine Position 8 einer (in 1 nicht dargestellten) Referenzmarkierung 6 erfasst und einer Recheneinrichtung 9 bereitstellt. Die Recheneinrichtung 9 berechnet aus dieser erfassten Position 8 eine relative Position 10 der Sekundärladespule 3 zu der Primärladespule 5. Schließlich steuert eine Fahrzeugsteuereinrichtung 11 das Fahrzeug basierend auf der berechneten relativen Position 10 derart, dass der Abstand der Primärladespule 5 zu der Sekundärladespule 3 miniert wird.
  • Die Positionserfassungseinrichtung 7 kann in einer Ausführungsform z.B. als ein Logikbaustein, ein Prozessor, Mikrocontroller oder dergleichen ausgebildet sein, der z.B. ein Kamerasignal verarbeiten kann und aus dem Kamerasignal die Position 8 der Referenzmarkierung 6 basierend z.B. auf Bildverarbeitungs- und Objekterkennungsalgorithmen bestimmen kann.
  • Die Positionserfassungseinrichtung 7 kann aber anstelle einer optischen Positionserfassung auch eine andere Art der Positionserfassung durchführen. Beispielsweise kann die Positionserfassungseinrichtung 7 eine drahtlose elektronische Positionserfassung durchführen. Dazu kann die Positionserfassungseinrichtung 7 z.B. RFID oder NFC Tags bzw. Signale nutzen. Alternativ kann die Positionserfassungseinrichtung 7 auch WLAN, Bluetooth-Signale oder dergleichen nutzen.
  • Auch die Recheneinrichtung 9 kann in einer Ausführungsform als ein geeigneter Logikbaustein, Prozessor, Mikrocontroller oder dergleichen ausgebildet sein, der die notwendigen Berechnungen durchführen kann.
  • Beispielsweise können die Positionserfassungseinrichtung 7 und die Sekundärladespule 3 die Berechnungen in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem durchführen, welches seinen Ursprung an einem festen Punkt des Fahrzeugs 2, z.B. der Position der Sekundärladespule 3, hat. Dies ermöglicht eine sehr einfache vektorbasierte Berechnung der relativen Position 10 durch die Recheneinrichtung 9.
  • In einer Ausführungsform ist die Fahrzeugsteuereinrichtung 11 der Steuervorrichtung 1 ausgebildet, mit einem elektronischen Fahrzeugsystem 19 des Fahrzeugs 2 zu kommunizieren und diesem die relative Position 10 oder Steuersignale 17 zu übermitteln, die das elektronische Fahrzeugsystem 19 veranlassen, das Fahrzeug 2 entsprechend der Steuersignale 17 zu steuern.
  • Die Fahrzeugsteuereinrichtung 11 kann in einer Ausführungsform auch als ein eigenes Fahrzeugsteuergerät ausgebildet sein, welches Aktuatoren zum Stellen der Räder des Fahrzeugs 2 ansteuern kann und ein Beschleunigen und Bremsen des Fahrzeugs 2 steuern kann.
  • Dazu kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 11 z.B. über einen Fahrzeugbus des Fahrzeugs 2, z.B. einen CAN-Bus oder einen FlexRay-Bus, mit einem Motorsteuergerät bzw. dem Steuergerät einer elektronischen Lenkung gekoppelt sein.
  • In einer Ausführungsform können die Positionserfassungseinrichtung 7 und/oder die Recheneinrichtung 9 und/oder die Fahrzeugsteuereinrichtung 11 als Programmmodul eines bereits in dem Fahrzeug 2 vorhandenen Fahrzeugsteuergeräts ausgebildet sein und von einem Prozessor des Fahrzeugsteuergeräts ausgeführt werden. Beispielsweise kann das Fahrzeugsteuergerät ein AUTOSAR basiertes Fahrzeugsteuergerät sein, welches das Programmmodul als einen von vielen Tasks ausführt.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 2 mit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung 1 (nicht separat dargestellt) und einer Sekundärspule 3.
  • Die Steuervorrichtung 1 in dem Fahrzeug 2 weist eine Kamera 13 auf, die mit der Positionserfassungseinrichtung 7 gekoppelt ist und dieser ein Kamerabild 20 bereitstellt. Aus dem Kamerabild 20 berechnet die Positionserfassungseinrichtung 7 die Position 8 der Referenzmarkierung 6 und leitet diese an die Recheneinrichtung 9 weiter.
  • Die Recheneinrichtung 9 in 2 weist einen Geometriespeicher 21 auf, in welchem die Recheneinrichtung 9 erste Geometriedaten 14 und zweite Geometriedaten 15 speichert. Die ersten Geometriedaten 14 und zweiten Geometriedaten 15 können z.B. bei der Herstellung der Steuervorrichtung 1 vorgegeben werden oder bei einem Einbau der Steuervorrichtung 1 in ein Fahrzeug 2 als Parameterdatensatz in dem Geometriespeicher 21 abgelegt werden.
  • Die Recheneinrichtung 9 ist ferner mit einer Kommunikationsschnittelle 16-1 der Steuervorrichtung 1 gekoppelt, über welche die Recheneinrichtung 9 die ersten Geometriedaten 14 von einem externen Datenspeicher, z.B. einem in der Ladestation 4 angeordneten Datenspeicher, abrufen kann. Diese abgerufenen ersten Geometriedaten 14 können ebenfalls in dem Geometriespeicher 21 gespeichert werden und für die Positionierung des Fahrzeugs 2 in einer entsprechenden Ladestation 4 genutzt werden.
  • Die Recheneinrichtung 9 berechnet basierend auf der Position 8 der Referenzmarkierung 6 und den ersten Geometriedaten 14 und zweiten Geometriedaten 15 die relative Position 10 der Sekundärspule 3 zu der Primärspule 5 der Ladestation 4 und gibt diese an die Fahrzeugsteuereinrichtung 11 aus.
  • In 2 ist die Fahrzeugsteuereinrichtung 11 beispielhaft mit den Vorderrädern des Fahrzeugs 2 gekoppelt. Diese Verbindung dient lediglich der Veranschaulichung einer Steuermöglichkeit der Fahrzeugsteuereinrichtung 11. Dies bedeutet, dass die Fahrzeugsteuereinrichtung 11 die Bewegung des Fahrzeugs 2 der Richtung nach und auch die Beschleunigung bzw. das Bremsen des Fahrzeugs 2 steuern kann. Dies kann in einer Ausführungsform direkt durch geeignete mit der Fahrzeugsteuereinrichtung 11 gekoppelt Aktoren geschehen. Alternativ kann dies aber auch indirekt erfolgen. In diesem Fall übermittelt die Fahrzeugsteuereinrichtung 11 Steuersignale 17 z.B. über einen Fahrzeugbus des Fahrzeugs 2 an weitere Steuergeräte des Fahrzeugs 2, welche die eigentliche Ansteuerung der Aktoren übernehmen.
  • In 2 ist ferner eine Anzeigevorrichtung 18 dargestellt, die ebenfalls die relative Position 10 von der Recheneinrichtung 9 erhält. Die Anzeigevorrichtung 18 zeigt dazu lediglich beispielhaft ein Piktogramm eines Fahrzeugs 2 und einen Pfeil an, der die Richtung anzeigt, in welche das Fahrzeug 2 bewegt werden soll.
  • Auch, wenn die Anzeigevorrichtung 18 in 2 als separate Anzeigevorrichtung 18 dargestellt ist, kann diese in weiteren Ausführungen z.B. eine bereits in dem Fahrzeug 2 vorhandene Anzeigevorrichtung 2 sein. Beispielsweise kann die relative Position 10 an ein HMI-Steuergerät (Human Machine Interface) des Fahrzeugs 2 übermittelt werden und das HMI-Steuergerät gibt auf seinem Bildschirm eine Richtungsanzeige aus.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Positionieren eines Fahrzeugs 2 mit einer Sekundärladespule 3 in einer Ladestation 4 mit einer Primärladespule 5 und mit einer Referenzmarkierung 6.
  • Das Verfahren sieht das Erfassen S1 der Position 8 der Referenzmarkierung 6 vor. Aus der erfassten Position 8 wird eine relative Position 10 der Sekundärladespule 3 gegenüber der Primärladespule 5 berechnet, S2. Schließlich wird das Fahrzeug 2 basierend auf der berechneten relativen Position 10 derart gesteuert, S3, dass der Abstand 12 zwischen der Primärladespule 5 und der Sekundärladespule 3 minimiert wird.
  • Das Erfassen S1 der Position 8 kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Beispielsweise kann das Erfassen S1 drahtlos, insbesondere RFID-basiert und/oder NFC-basiert und/oder WLAN-basiert und/oder Bluetooth-basiert, durchgeführt werden. Alternativ kann das Erfassen S1 auch optisch, z.B. mittels einer Kamera (13, 13-113-6) und/oder einer Stereokamera und/oder einer Near Real Kamera, durchgeführt werden.
  • Ferner können vorgegebenen erste Geometriedaten 14, welche die Position der Referenzmarkierung 6 zu der Primärladespule 5 kennzeichnen, und vorgegebenen zweiten Geometriedaten 15, welche die Position der Sekundärladespule 3 in dem Fahrzeug 2 kennzeichnen beim Berechnen S2 der relativen Position 10 der Sekundärladespule 3 gegenüber der Primärladespule 5 genutzt werden. Dadurch kann von dem erfassten Kamerabild auf die exakte Position der Referenzmarkierung 6 und damit der Primärladespule 5 gegenüber der Sekundärspule 3 geschlossen werden.
  • In einer Ausführungsform kann das Verfahren das Austauschen von Positionsdaten mit der Ladestation 4 aufweisen. Ferner können auch Informationen über die Art und Form der Referenzmarkierung 6 ausgetauscht werden. Beispielsweise kann von der Ladestation 4 abgefragt werden, ob es sich bei der Referenzmarkierung 6 um eine optische oder um eine elektrische Referenzmarkierung 6 handelt.
  • Das Verfahren kann in einer Ausführungsform auch vorsehen, dass die ersten Geometriedaten 14 nicht fest vorgegeben sind. In solch einer Ausführungsform können die ersten Geometriedaten 14 z.B. per WLAN oder Bluetooth oder dergleichen von der Ladestation 4 abgefragt werden und beim Berechnen S2 der relativen Position 10 die abgefragten ersten Geometriedaten 14 genutzt werden.
  • Schließlich kann das Steuern S3 des Fahrzeugs 2 auf unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielsweise kann in einer Ausführungsform dem Fahrer des Fahrzeugs 2 lediglich angezeigt werden, in welche Richtung er das Fahrzeug 2 steuern muss.
  • In einer Ausführungsform kann das Fahrzeug 2 aber auch autonom gesteuert werden. Dazu können z.B. Steuersignale 17 an ein elektronisches Fahrzeugsystem 19 des Fahrzeugs 2 weitergeleitet werden, welches ausgebildet ist, die Bewegung des Fahrzeugs 2 zu steuern. Auch ein teilautonomes Fahren, bei welchem der Fahrer z.B. selbst das Gaspedal und das Bremspedal betätigt ist möglich.
  • 4 bis 6 zeigen Darstellungen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 2 und einer erfindungsgemäßen Ladestation 4 in unterschiedlichen Positionen zueinander.
  • In 4 ist das Fahrzeug 2 am weitesten von der Ladestation 4 entfernt. In 5 hat sich das Fahrzeug 2 der Ladestation 4 bereits so weit genähert, dass das Fahrzeug 2 ca. zur Hälfte in der Ladestation 4 steht. In 6 hat das Fahrzeug 2 schließlich seine Ladeposition in der Ladestation 4 erreicht.
  • Die Ladestation 4 weist in den 46 eine Primärladespule 5 und eine Referenzmarkierung 6 auf, die in einem vorgegebenen Abstand in X-Richtung und Y-Richtung zu der Primärladespule 5 angeordnet ist. Lediglich beispielhaft kann die Referenzmarkierung 6 z.B. in X-Richtung 1m und in Y-Richtung ebenfalls 1m entfernt von der Primärladespule 5, z.B. dem Mittelpunkt der Primärladespule 5, angeordnet sein.
  • Die Ladestation 4 weit ferner eine Kommunikationsschnittstelle 16-2 auf, die mit der Kommunikationsschnittstelle 16-1 des Fahrzeugs 2 in kommunikativer Verbindung steht.
  • Das Fahrzeug 2 der 4 bis 6 weist sechs Kameras 13-113-6 auf, die jeweils an den Ecken des Fahrzeugs 2 und seitlich in der Mitte des Fahrzeugs 2 angeordnet sind. Beispielsweise können diese Kameras 13-113-6 die Kameras 13-113-6 eines Surround-View Systems sein, welches in dem Fahrzeug 2 angeordnet ist. Zur Erfassung der Position 8 der Referenzmarkierung 6 muss daher keine weitere Sensorik in dem Fahrzeug 2 angebracht werden.
  • Die Steuervorrichtung 1 ist in 4 bis 6 der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet. Es versteht sich aber, dass das Fahrzeug 2 der 46 eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung 1 nach einer der dargestellten Ausführungsformen aufweist.
  • Bevor das Fahrzeug 2 sich der Ladestation 4 nähert kann z.B. bereits die Positionserfassungseinrichtung 7 aktiviert werden und versuchen, die Referenzmarkierung 6 zu detektieren. Dies kann z.B. ab einem Abstand von 30m–40m zu der Ladestation 4 erfolgen. Der Abstand kann z.B. mit Hilfe eines Navigationssystems des Fahrzeugs 2 ermittelt werden.
  • In 4 ist die relative Position 10 der Sekundärladespule 3 gegenüber der Primärladespule 5 mit X = 3m und Y = –2m dargestellt. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug 2 3m vorwärts und zwei Meter nach links bewegt werden muss, um eine Überdeckung der Sekundärladespule 3 mit der Primärladespule 5 zu erreichen.
  • Ein positiver X-Wert bedeutet, dass das Fahrzeug 2 nach vorne bewegt werden muss. Demzufolge bedeutet ein negativer X-Wert, dass das Fahrzeug 2 nach hinten bewegt werden muss. Ebenso bedeutet ein positiver Y-Wert, dass das Fahrzeug 2 nach rechts bewegt werden muss und ein negativer Y-Wert, dass das Fahrzeug 2 nach links bewegt werden muss.
  • Die relative Position 10 ist folglich in einem Koordinatensystem angegeben, welches seinen Ursprung in dem Fahrzeug 2 hat und dessen X-Achse in Längsrichtung des Fahrzeugs 2 und dessen Y-Achse in Querrichtung des Fahrzeugs 2 verläuft.
  • Die Position 8 der Referenzmarkierung 6 kann in einer Ausführungsform standardisiert sein. In solch einer Ausführungsform ist es nicht notwendig, dass die Steuervorrichtung 1 Informationen zu der Position der Referenzmarkierung 6 in der Ladestation 4 von der Ladestation 4 abfragt, da diese standardisierte Position z.B. in einem nichtflüchtigen Speicher der Steuervorrichtung 1 abgelegt sein kann.
  • Es ist aber auch möglich, dass in unterschiedlichen Ladestationen 4 die Referenzmarkierungen 6 an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind. In solch einem Fall kann die Steuervorrichtung 1 über die Kommunikationsschnittstelle 16-1 von der Ladestation 4 die relative Position der Referenzmarkierung 6 zu der Primärladespule 5 abfragen und in den Berechnungen der relativen Position 10 berücksichtigen.
  • In 5 hat sich das Fahrzeug 2 der Ladestation 4 bereits genährt und steht zu Hälfte bereits in der Ladestation 4. Die Entfernung in X-Richtung ist mit 1m und die Entfernung in Y-Richtung mit –1m angegeben.
  • Schließlich ist in 6 die Primärladespule 5 direkt unter der Sekundärladespule 3 angeordnet. Folglich ist die Entfernung in X-Richtung mit 0m und die Entfernung in Y-Richtung mit 0m angegeben.
  • Die Referenzmarkierung 6 kann in der Ladestation 4 in jeder beliebigen Anordnung zu der Primärladespule 5 angeordnet sein. Beispielsweise kann sie in der Nähe oder gegenüber oder seitlich von der Primärladespule 5 angeordnet werden.
  • Nicht in den 16 dargestellt ist der Anschluss der Primärladespule 5 an ein Stromnetz, aus welchem die Primärladespule 5 mit elektrischer Energie versorgt wird. Es versteht sich aber von selbst, dass eine entsprechende Ansteuerelektronik vorgesehen ist, die die Versorgung der Primärladespule 5 übernimmt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014029439 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • VDE 2122 [0006]

Claims (15)

  1. Steuervorrichtung (1) zur Positionierung eines Fahrzeugs (2) mit einer Sekundärladespule (3) in einer Ladestation (4) mit einer Primärladespule (5) und mit einer Referenzmarkierung (6), mit einer Positionserfassungseinrichtung (7), welche ausgebildet ist, die Position (8) der Referenzmarkierung (6) zu erfassen; mit einer Recheneinrichtung (9), welche ausgebildet ist, eine relative Position (10) der Sekundärladespule (3) gegenüber der Primärladespule (5) basierend auf der erfassten Position (8) der Referenzmarkierung (6) zu berechnen; und mit einer Fahrzeugsteuereinrichtung (11), welche ausgebildet ist, das Fahrzeug (2) basierend auf der berechneten relativen Position (10) derart zu steuern, dass der Abstand (12) zwischen der Primärladespule (5) und der Sekundärladespule (3) minimiert wird.
  2. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Positionserfassungseinrichtung (7) als eine drahtlose Positionserfassungseinrichtung (7), insbesondere eine RFID-basierte und/oder NFC-basierte und/oder WLAN-basierte und/oder Bluetooth-basierte Positionserfassungseinrichtung (7) ausgebildet ist; und/oder wobei die Positionserfassungseinrichtung (7) mindestens eine Kamera (13, 13-113-6), insbesondere eine Stereokamera und/oder Near Real Kamera (13, 13-113-6), aufweist.
  3. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Recheneinrichtung (9) ausgebildet ist, die relative Position (10) der Sekundärladespule (3) gegenüber der Primärladespule (5) ferner basierend vorgegebenen ersten Geometriedaten (14), welche die Position der Referenzmarkierung (6) zu der Primärladespule (5) kennzeichnen, und vorgegebenen zweiten Geometriedaten (15), welche die Position der Sekundärladespule (3) in dem Fahrzeug (2) kennzeichnen, zu berechnen.
  4. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Kommunikationsschnittstelle (16-116-2), welche mit der Recheneinrichtung (9) gekoppelt ist und ausgebildet ist, Positionsdaten mit der Ladestation (4) auszutauschen; wobei die Kommunikationsschnittstelle (16-116-2) ferner insbesondere ausgebildet ist, Informationen über die Art und Form der Referenzmarkierung (6) von der Ladestation (4) abzurufen und der Recheneinrichtung (9) weiterzuleiten.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Recheneinrichtung (9) ausgebildet ist, über die Kommunikationsschnittstelle (16-116-2) die Position der Referenzmarkierung (6) gegenüber der Primärladespule (5) abzufragen; wobei die Recheneinrichtung (9) einen Geometriespeicher (21) aufweist, welcher ausgebildet ist, die Position der Referenzmarkierung (6) zu der Primärladespule (5) als erste Geometriedaten (14) zu speichern; und wobei die Recheneinrichtung (9) ausgebildet ist, die relative Position (10) der Sekundärladespule (3) gegenüber der Primärladespule (5) basierend auf der erfassten Position (8) der Referenzmarkierung (6) und den gespeicherten ersten Geometriedaten (14) zu berechnen.
  6. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Identifikationsschnittstelle, welche ausgebildet ist, das Fahrzeug (2) gegenüber der Ladestation (4) zu identifizieren.
  7. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Fahrzeugsteuereinrichtung (11) eine Anzeigevorrichtung (18) aufweist, welche ausgebildet ist, basierend auf der berechneten relativen Position (10) anzuzeigen, in welcher Richtung die Primärspule gegenüber dem Fahrzeug (2) positioniert ist; und/oder wobei die Fahrzeugsteuereinrichtung (11) ausgebildet ist, Steuersignale (17) an ein elektronisches Fahrzeugsystem (19) des Fahrzeugs (2) weiterzuleiten, welches ausgebildet ist, die Bewegung des Fahrzeugs (2) zu steuern.
  8. Fahrzeug (2), mit einer Steuervorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche; und mit einem elektronischen Fahrzeugsystem (19), welches mit der Steuervorrichtung (1) gekoppelt ist und welches ausgebildet ist, das Fahrzeug (2) basierend auf von der Steuervorrichtung (1) ausgegebenen Steuersignalen (17) zu steuern.
  9. Ladestation (4), mit einer Primärladespule (5), welche mit einer Energiequelle gekoppelt ist; und mit einer Referenzmarkierung (6), die in einer vorgegebenen relativen Position (10) zu der Primärladespule (5) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Positionieren eines Fahrzeugs (2) mit einer Sekundärladespule (3) in einer Ladestation (4) mit einer Primärladespule (5) und mit einer Referenzmarkierung (6), aufweisend: Erfassen (S1) der Position (8) der Referenzmarkierung (6); Berechnen (S2) einer relativen Position (10) der Sekundärladespule (3) gegenüber der Primärladespule (5) basierend auf der erfassten Position (8) der Referenzmarkierung (6); und Steuern (S3) des Fahrzeugs (2) basierend auf der berechneten relativen Position (10) derart, dass der Abstand (12) zwischen der Primärladespule (5) und der Sekundärladespule (3) minimiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Position (8) der Referenzmarkierung (6) drahtlos, insbesondere RFID-basiert und/oder NFC-basiert und/oder WLAN-basiert und/oder Bluetooth-basiert, und/oder optisch, insbesondere mittels einer Kamera (13, 13-113-6) und/oder einer Stereokamera und/oder einer Near Real Kamera (13, 13-113-6), erfasst wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, wobei beim Berechnen (S2) die relative Position (10) der Sekundärladespule (3) gegenüber der Primärladespule (5) ferner basierend auf vorgegebenen ersten Geometriedaten (14), welche die Position der Referenzmarkierung (6) zu der Primärladespule (5) kennzeichnen, und vorgegebenen zweiten Geometriedaten (15), welche die Position der Sekundärladespule (3) in dem Fahrzeug (2) kennzeichnen, berechnet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, aufweisend: Austauschen von Positionsdaten mit der Ladestation (4); und insbesondere Austauschen mit der Ladestation (4) von Informationen über die Art und Form der Referenzmarkierung (6).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei mit der Ladestation (4) die Position der Referenzmarkierung (6) gegenüber der Primärladespule (5) ausgetauscht wird; wobei die Position der Referenzmarkierung (6) zu der Primärladespule (5) als erste Geometriedaten (14) gespeichert wird; und wobei beim Berechnen (S2) die relative Position (10) der Sekundärladespule (3) gegenüber der Primärladespule (5) basierend auf der erfassten Position (8) der Referenzmarkierung (6) und den gespeicherten ersten Geometriedaten (14) berechnet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei beim Steuern (S3) des Fahrzeugs (2) basierend auf der berechneten relativen Position (10) angezeigt wird, in welcher Richtung die Primärspule (5) gegenüber dem Fahrzeug (2) positioniert ist; und/oder wobei beim Steuern (S3) des Fahrzeugs (2) Steuersignale (17) an ein elektronisches Fahrzeugsystem (19) des Fahrzeugs (2) weitergeleitet werden, welches ausgebildet ist, die Bewegung des Fahrzeugs (2) zu steuern.
DE102014220261.2A 2014-10-07 2014-10-07 Steuervorrichtung zur Positionierung eines Fahrzeugs, Fahrzeug, Ladestation und Verfahren Pending DE102014220261A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220261.2A DE102014220261A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Steuervorrichtung zur Positionierung eines Fahrzeugs, Fahrzeug, Ladestation und Verfahren
PCT/EP2015/071157 WO2016055245A1 (de) 2014-10-07 2015-09-16 Steuervorrichtung zur positionierung eines fahrzeugs, fahrzeug, ladestation und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220261.2A DE102014220261A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Steuervorrichtung zur Positionierung eines Fahrzeugs, Fahrzeug, Ladestation und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220261A1 true DE102014220261A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=54148492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220261.2A Pending DE102014220261A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Steuervorrichtung zur Positionierung eines Fahrzeugs, Fahrzeug, Ladestation und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014220261A1 (de)
WO (1) WO2016055245A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225988A1 (de) * 2015-12-18 2017-07-06 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Energieversorgungsvorgangs zwischen einer Energieversorgungseinheit und wenigstens einem mit Energie zu versorgenden Kraftfahrzeug
DE102017216412A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs; Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie System mit einer Ladeeinheit und einem Kraftfahrzeug
CN110892231A (zh) * 2017-09-11 2020-03-17 奥迪股份公司 用于确定机动车的位置信息的方法以及机动车

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105825589A (zh) * 2016-05-20 2016-08-03 深圳大学 基于车牌识别的电动汽车无线充电对位系统及其对位方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029439A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Ladeeinrichtung zum induktiven laden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431212A4 (de) * 2009-05-14 2017-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kontaktfreie energieempfangsvorrichtung und damit ausgestattetes fahrzeug
JP5051257B2 (ja) * 2010-03-16 2012-10-17 トヨタ自動車株式会社 車両
GB2500691B (en) * 2012-03-30 2016-06-15 Jaguar Land Rover Ltd Charging system for a vehicle
EP2712762B1 (de) * 2012-09-28 2021-09-01 Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH Positioniersystem und Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029439A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Ladeeinrichtung zum induktiven laden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDE 2122

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225988A1 (de) * 2015-12-18 2017-07-06 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Energieversorgungsvorgangs zwischen einer Energieversorgungseinheit und wenigstens einem mit Energie zu versorgenden Kraftfahrzeug
US10710459B2 (en) 2015-12-18 2020-07-14 Volkswagen Ag Method for implementing at least one power supply procedure from at least one power supply unit to at least one transportation vehicle to be supplied with power
CN110892231A (zh) * 2017-09-11 2020-03-17 奥迪股份公司 用于确定机动车的位置信息的方法以及机动车
CN110892231B (zh) * 2017-09-11 2023-06-30 奥迪股份公司 用于确定机动车的位置信息的方法以及机动车
DE102017216412A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs; Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie System mit einer Ladeeinheit und einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016055245A1 (de) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2712762B1 (de) Positioniersystem und Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeuges
EP2692573B1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Kraftwagens, System mit einem solchen Kraftwagen sowie Kraftwagen
DE102014217056A1 (de) Verfahren zur Hilfe beim induktiven Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102011112610B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen" sowie Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger
DE102014224455B4 (de) Verfahren zum berührungslosen Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102015111118A1 (de) Infrarot-triangulationsverfahren zur positionierung von fahrzeugen zum kontaktlosen laden von elektrofahrzeugen
WO2014177413A1 (de) Geführte fahrzeugpositionierung für induktives laden mit hilfe einer fahrzeugkamera
DE102014224099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von mehreren Fahrzeugen
DE102015107812A1 (de) Ultraschallortung für ein Elektrofahrzeugaufladesystem
DE102015200018B4 (de) Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102014223931A1 (de) Lade-/Entladestation insbesondere für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
EP3209516B1 (de) Verfahren zum positionieren eines kraftfahrzeugs und zugehöriges kraftfahrzeug
DE102010027670B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Energiespeichers an eine Ladestation
DE102016221732B4 (de) Verfahren zum Leiten eines Kraftfahrzeugs in eine Ladeposition an einer induktiven Ladestation sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
EP2915152A1 (de) Verfahren zum identifizieren eines von einer sensoreinrichtung erfassten fahrzeugs
DE102014220261A1 (de) Steuervorrichtung zur Positionierung eines Fahrzeugs, Fahrzeug, Ladestation und Verfahren
DE102013207907A1 (de) Fahrzeugpositionierung für induktives Laden mit Hilfe einer Fahrzeugkamera
DE102011007771A1 (de) System und Verfahren zum Andocken eines Elektrofahrzeugs an eine Ladevorrichtung
WO2019052800A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer kommunikationsverbindung zwischen einer stationären elektrischen ladestation und einem kraftfahrzeug sowie steuervorrichtung und ladesystem
DE102017104967A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim berührungslosen Laden eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014206926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen mindestens eines Ladeparameters einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102018213007A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Parkhauskarte für Valet-Parking
EP3684643B1 (de) Verfahren zum betrieb einer induktiven übertragungseinrichtung
DE102018008241A1 (de) Verfahren zum automatisierten Initiieren eines drahtgebundenen Ladevorgangs durch einen Roboterarm sowie Ladevorrichtung
EP3231689A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufladen eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed