DE102014225210B4 - pressure unit - Google Patents

pressure unit Download PDF

Info

Publication number
DE102014225210B4
DE102014225210B4 DE102014225210.5A DE102014225210A DE102014225210B4 DE 102014225210 B4 DE102014225210 B4 DE 102014225210B4 DE 102014225210 A DE102014225210 A DE 102014225210A DE 102014225210 B4 DE102014225210 B4 DE 102014225210B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
web
fixing device
substrate
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014225210.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014225210A1 (en
Inventor
Bernd Masuch
Stefan Wander
Karl Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102014225210.5A priority Critical patent/DE102014225210B4/en
Priority to PCT/EP2015/077330 priority patent/WO2016091564A1/en
Publication of DE102014225210A1 publication Critical patent/DE102014225210A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014225210B4 publication Critical patent/DE102014225210B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/14Platen-shift mechanisms; Driving gear therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/046Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles for the guidance of continuous copy material, e.g. for preventing skewed conveyance of the continuous copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H21/00Apparatus for splicing webs
    • B65H21/02Apparatus for splicing webs for premarked, e.g. preprinted, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/31Pivoting support means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/321Access

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Druckaggregat (200), wobei das Druckaggregat (200) zumindest ein Gestell (283) aufweist und wobei das Druckaggregat (200) zumindest einen ersten, durch zumindest zwei Leitelemente (241) mit festgelegten, für Bedruckstoffbahnen (02) vorgesehen Transportweg und zumindest ein relativ zu dem Gestell (283) bewegbares Tragelement (273; 274) aufweist und wobei entlang dieses ersten vorgesehenen Transportwegs zumindest eine erste als Saugeinrichtung ausgebildete Bahnfixiereinrichtung (294) zum Fixieren eines ersten Abschnitts einer Bedruckstoffbahn (02) relativ zu der ersten Bahnfixiereinrichtung (294) und relativ zu dem Gestell (283) angeordnet ist und wobei entlang dieses ersten vorgesehenen Transportwegs zumindest eine mit dem zumindest einen relativ zu dem Gestell (283) bewegbaren Tragelement (273; 274) verbundene und zumindest gemeinsam mit diesem zumindest einen relativ zu dem Gestell (283) bewegbaren Tragelement (273; 274) ebenfalls relativ zu dem Gestell (283) bewegbare zweite als Saugeinrichtung ausgebildete Bahnfixiereinrichtung (296) zum Fixieren eines zweiten Abschnitts einer Bedruckstoffbahn (02) relativ zu der zweiten Bahnfixiereinrichtung (296) und relativ zu dem zumindest einen bewegbaren Tragelement (273; 274) angeordnet ist und wobei das zumindest eine Tragelement (273; 274) zusammen mit der zumindest einen zweiten Bahnfixiereinrichtung (296) und zusammen mit den zumindest zwei Leitelementen (241) um zumindest eine gemeinsame Schwenkachse (281; 282) schwenkbar angeordnet ist und wobei die zweite Bahnfixiereinrichtung (296) relativ zu der ersten Bahnfixiereinrichtung (294) bewegbar ist und wobei ein Abstand zwischen der zumindest einen zweiten Bahnfixiereinrichtung (296) und der zumindest einen ersten Bahnfixiereinrichtung (294) veränderbar ist.

Figure DE102014225210B4_0000
Printing unit (200), wherein the printing unit (200) has at least one frame (283) and wherein the printing unit (200) at least a first, by at least two guide elements (241) with defined, for printing material webs (02) provided transport path and at least one relatively at least a first web fixing device (294) designed as a suction device for fixing a first section of a printing substrate web (02) relative to the first web fixing device (294) and and at least one support element (273; ) movable support member (273; 274) also relative to the frame (283) movable second as sow geinrichtung formed Bahnfixiereinrichtung (296) for fixing a second portion of a printing substrate (02) relative to the second Bahnfixiereinrichtung (296) and relative to the at least one movable support member (273; 274) and wherein the at least one support element (273; 274) is pivotally arranged together with the at least one second web fixing device (296) and together with the at least two guide elements (241) about at least one common pivot axis (281; 282) the second web fixing device (296) is movable relative to the first web fixing device (294), and wherein a distance between the at least one second web fixing device (296) and the at least one first web fixing device (294) is changeable.
Figure DE102014225210B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckaggregat und ein Verfahren zum Handhaben einer Bedruckstoffbahn in einem Druckaggregat.The invention relates to a printing unit and a method for handling a printing material web in a printing unit.

In Druckmaschinen kommen unterschiedliche Druckverfahren zum Einsatz. Unter Non Impact Druckverfahren (NIP = non impact printing) sind Druckverfahren zu verstehen, die ohne feste, also körperlich unveränderlich vorliegende Druckform auskommen. Solche Druckverfahren können in jedem Druckvorgang unterschiedliche Druckbilder erzeugen. Beispiele für Non Impact Druckverfahren sind ionografische Verfahren, magnetographische Verfahren, thermografische Verfahren und insbesondere Inkjet-Druckverfahren oder Tintenstrahldruckverfahren. Solche Druckverfahren weisen üblicherweise zumindest eine bilderzeugende Einrichtung auf, beispielsweise zumindest einen Druckkopf. Im Fall des Tintenstrahldruckverfahrens ist ein solcher Druckkopf beispielsweise als Tintenstrahldruckkopf ausgebildet und weist zumindest eine und bevorzugt mehrere Düsen auf, mittels denen gezielt zumindest ein Druckfluid, beispielsweise in Form von Tintentropfen, auf einen Bedruckstoff übertragen werden kann. Der Bedruckstoff sollte dabei einen möglichst konstanten Abstand zu der bilderzeugenden Einrichtung aufweisen, einerseits, um die Bilderzeugung zeitlich koordinieren zu können und andererseits um Beschädigungen der bilderzeugenden Einrichtung zu vermeiden.Printing presses use different printing methods. Non-impact printing processes (NIP = non-impact printing) are understood to mean printing processes which do not require a fixed, that is physically immutable, printing form. Such printing methods can produce different print images in each printing process. Examples of non-impact printing processes are ionographic processes, magnetographic processes, thermographic processes, and in particular inkjet printing processes or ink-jet printing processes. Such printing methods usually have at least one image-forming device, for example at least one print head. In the case of the inkjet printing method, such a printhead is designed, for example, as an inkjet printhead and has at least one and preferably several nozzles, by means of which specifically at least one printing fluid, for example in the form of ink drops, can be transferred to a printing material. The printing material should have as constant a distance as possible from the image-producing device, on the one hand in order to be able to coordinate the image formation in time and, on the other hand, to avoid damage to the image-forming device.

Beispielsweise beim Tintenstrahldruckverfahren, insbesondere im Zusammenhang mit wasserbasierter Tinte, kann es vorkommen, dass sich der Bedruckstoff verformt, beispielsweise Wellen schlägt. Solche Wellen können einerseits die Gefahr von Beschädigungen sowohl von Druckköpfen als auch des Bedruckstoffs bergen und andererseits zu geringer Druckqualität führen, beispielsweise wegen unterschiedlicher langer Flugzeiten von Tropfen von Druckfluid.For example, in the inkjet printing process, in particular in connection with water-based ink, it may happen that deforms the substrate, such as waves beats. On the one hand, such waves can entail the risk of damage to both the printheads and the printing substrate and, on the other hand, lead to poor print quality, for example because of different long flying times of drops of pressurized fluid.

Durch die US 2012/0162299 A1 ist ein Druckaggregat bekannt, das mehrere Druckköpfe und feststehende Leitelemente im Bereich der Druckköpfe aufweist.By the US 2012/0162299 A1 a printing unit is known which has a plurality of print heads and fixed guide elements in the region of the print heads.

Durch die WO 03/053705 A1 ist ein Druckaggregat bekannt, das eine Reihe von Druckköpfen und diesen Druckköpfen gegenüberliegende Bahnleitwalzen aufweist, wobei diese Bahnleitwalzen gemeinsam linear von den Druckköpfen abstellbar angeordnet sind.By the WO 03/053705 A1 a printing unit is known which comprises a number of printheads and these printheads opposite web guide rollers, said web guide rollers are arranged together linearly offset from the printheads.

Durch die US 4 334 946 A ist ein Druckaggregat mit einem Gestell bekannt, das zwei Leitelemente, und ein relativ zu dem Gestell bewegbares Tragelement aufweist, wobei entlang des Transportwegs eine erste Bahnfixiereinrichtung zum Fixieren eines ersten Abschnitts einer Bedruckstoffbahn relativ zu der ersten Bahnfixiereinrichtung angeordnet ist und wobei entlang des Transportwegs eine mit dem relativ zu dem Gestell bewegbaren Tragelement verbundene und gemeinsam mit diesem Tragelement ebenfalls relativ zu dem Gestell bewegbare zweite Bahnfixiereinrichtung zum Fixieren der gleichen Bedruckstoffbahn relativ zu der zweiten Bahnfixiereinrichtung und relativ zu dem bewegbaren Tragelement angeordnet ist und wobei das Tragelement zusammen mit der zumindest einen zweiten Bahnfixiereinrichtung und zusammen mit den zumindest zwei Leitelementen um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist. Es ist eine Einrichtung zum Halten eines Klebestreifens angeordnet. Die US 4 334 946 A offenbart weiterhin ein Verfahren zum Verbinden zweier Materialbahnen. Zwei Halteeinrichtungen halten eine gleiche Materialbahn, während ein Klebestreifen in einer bewegbaren Saugeinrichtung gehalten wird, um ihn präzise aufkleben zu können.By the US 4 334 946 A a printing unit with a frame is known which comprises two guide elements, and a relative to the frame movable support member, wherein along the transport path, a first Bahnfixiereinrichtung for fixing a first portion of a printing substrate is arranged relative to the first Bahnfixiereinrichtung and wherein along the transport path with a the second web fixing device for fixing the same printing material web relative to the second web fixing device and relative to the movable support element is connected to the support element which is movable relative to the frame and is also movable relative to the frame, and wherein the support element together with the at least one second web fixing device and is arranged pivotable together with the at least two guide elements about a common pivot axis. A device for holding an adhesive strip is arranged. The US 4 334 946 A further discloses a method of joining two webs of material. Two holding devices hold a same material web, while an adhesive strip is held in a movable suction device in order to adhere it precisely.

Durch die JP 2007 - 147 817 A ist ein Druckaggregat mit Gestell bekannt bei dem eine Materialbahn in Abschnitte geschnitten wird, die dann einzeln weiter transportiert werden. Dabei wird die ungeschnittene Bahn relativ zu dem Gestell festhalten und der abgeschnittene Abschnitt relativ zu einer Tragelement festgehalten und linear relativ zu dem Gestell bewegt. Die JP 2007 - 147 817 A offenbart weiterhin ein entsprechendes Verfahren zum Handhaben einer Bedruckstoffbahn in einem Druckaggregat, bei dem die Bedruckstoffbahn in Abschnitte geschnitten wird und die Abschnitte voneinander getrennt weiter behandelt werden.By the JP 2007 - 147 817 A is a printing unit with frame known in which a material web is cut into sections, which are then transported individually. In this case, the uncut web is held relative to the frame and the cut portion is held relative to a support member and linearly moved relative to the frame. The JP 2007 - 147 817 A further discloses a corresponding method for handling a printing material web in a printing unit, in which the printing material web is cut into sections and the sections are treated separately from one another.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckaggregat und ein Verfahren zum Handhaben einer Bedruckstoffbahn in einem Druckaggregat zu schaffen.The invention has for its object to provide a printing unit and a method for handling a printing material in a printing unit.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und des Anspruches 56 gelöst.The object is achieved by the features of claim 1 and claim 56.

Eine Druckmaschine weist bevorzugt zumindest ein Druckaggregat auf. Das Druckaggregat weist bevorzugt zumindest zwei insbesondere als Druckköpfe ausgebildete Bildgebungseinrichtungen auf, durch die jeweils Auftragstellen für Druckfluid festgelegt sind, wobei bevorzugt durch zumindest zwei Leitelemente des Druckaggregats ein insbesondere erster für Bedruckstoff vorgesehener Transportweg durch das Druckaggregat festgelegt ist und wobei diese zumindest zwei Leitelemente bevorzugt zumindest zwei bevorzugt feststehende Leitelemente des Druckaggregats sind. Bevorzugt beginnt ein Druckabschnitt des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs an einer entlang dieses vorgesehenen Transportwegs ersten Auftragstelle des Druckaggregats und endet dieser Druckabschnitt an einer entlang dieses vorgesehenen Transportwegs letzten Auftragstelle des Druckaggregats. Durch die feststehenden Leitelemente ist es möglich, diese besonders einfach aufzubauen. Es ist weiterhin möglich, sehr große Druckbreiten ohne Probleme mit durchhängenden Leitelementen zu realisieren. A printing press preferably has at least one printing unit. The printing unit preferably has at least two imaging devices designed in particular as printheads, by means of which respective application sites for printing fluid are defined, wherein preferably at least two guiding elements of the printing aggregate define a transport path provided by the printing aggregate for the first printing substrate and at least two guiding elements are preferred two preferred fixed guide elements of the printing unit are. Preferably, a printing section of the transport path provided for printing begins at one along this provided transport path first job of the printing unit and ends of this printing section at a along this provided transport path last job of the printing unit. Due to the fixed guide elements, it is possible to build them up very easily. It is also possible to realize very large printing widths without problems with sagging guide elements.

Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat dadurch aus, dass entlang des Druckabschnitts dieses vorgesehenen Transportwegs zumindest zwei, bevorzugt zumindest fünf, weiter bevorzugt zumindest acht, noch weiter bevorzugt zumindest zehn, noch weiter bevorzugt zumindest vierzehn und noch weiter bevorzugt zumindest achtundzwanzig feststehende, den vorgesehenen Transportweg mit festlegende Leitelemente hintereinander angeordnet sind. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass eine besonders große Anzahl von Druckköpfen und damit eine hohe Druckgeschwindigkeit und eine hohe Druckqualität realisiert werden kann.Preferably, the printing unit is characterized in that along the printing section of this proposed transport path at least two, preferably at least five, more preferably at least eight, even more preferably at least ten, even more preferably at least fourteen and even more preferably at least twenty eight fixed, with the intended transport defining guide elements are arranged one behind the other. This results in particular the advantage that a particularly large number of printheads and thus a high printing speed and high print quality can be realized.

Unter einem feststehenden Leitelement ist dabei insbesondere ein Leitelement zu verstehen, das in einem Druckbetrieb unbeweglich und/oder still stehend angeordnet ist und/oder das weder durch einen eigenen Antrieb noch durch einen Kontakt mit Bedruckstoff drehbar ist und/oder das bezüglich Rotationsbewegungen und/oder Drehbewegungen und/oder Schwenkbewegungen um zu dem für Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg orthogonale Achsen höchstens zu Schwenkbewegungen gemeinsam mit anderen Leitelementen um zumindest eine gemeinsame Schwenkachse vorgesehen ist. Insbesondere zeichnet sich das zumindest eine Druckaggregat bevorzugt dadurch aus, dass bevorzugt die zumindest zwei und weiter bevorzugt die zumindest fünf insbesondere feststehenden Leitelemente bezüglich Drehbewegungen oder Schwenkbewegungen um andere Achsen als zumindest eine ihnen gemeinsame Schwenkachse feststehende Leitelemente sind. Unter einem feststehenden Leitelement ist dabei insbesondere ein Leitelement zu verstehen, das relativ zu zumindest einem dieses Leitelement tragenden Tragelement unbeweglich angeordnet ist, wobei weiter bevorzugt zumindest ein weiteres feststehendes Leitelement relativ zu demselben zumindest einen Tragelement unbeweglich angeordnet ist. Insbesondere sind die feststehenden Leitelemente bevorzugt relativ zu zumindest einem Tragrahmen einer Schwenkvorrichtung feststehend. Das Tragelement und/oder der Tragrahmen selbst ist bevorzugt relativ zu einem Gestell des Druckaggregats beweglich angeordnet. Bevorzugt sind die feststehenden Leitelemente bezüglich Drehbewegungen um Drehachsen zumindest bezüglich solcher Drehachsen feststehend, die das jeweilige Leitelement schneiden. Bevorzugt sind die feststehenden Leitelemente insbesondere zueinander feststehende Leitelemente.A fixed guide element is to be understood in particular as meaning a guide element which is arranged immovably and / or stationary in a printing operation and / or which is neither rotatable by its own drive nor by contact with printing material and / or with respect to rotational movements and / or Rotary movements and / or pivoting movements to the transport path provided for substrate orthogonal axes is provided at most for pivotal movements together with other vanes around at least one common pivot axis. In particular, the at least one printing aggregate is preferably characterized in that preferably the at least two and more preferably the at least five, in particular fixed, guide elements are rotationally or pivotally movable about axes other than at least one common pivot axis. A fixed guide element is to be understood in particular as meaning a guide element which is arranged immovable relative to at least one support element carrying this guide element, more preferably at least one further stationary guide element being arranged immovably relative to the same at least one support element. In particular, the fixed guide elements are preferably fixed relative to at least one support frame of a pivoting device. The support element and / or the support frame itself is preferably arranged to be movable relative to a frame of the printing unit. Preferably, the fixed guide elements are fixed with respect to rotational movements about axes of rotation at least with respect to those axes of rotation which intersect the respective guide element. Preferably, the fixed guide elements are in particular mutually fixed guide elements.

Dass zumindest ein Leitelement einen vorgesehenen Transportweg mit festlegend angeordnet ist, bedeutet bevorzugt, dass der vorgesehene Transportweg durch das zumindest eine Leitelement und gegebenenfalls aber nicht zwangsläufig durch weitere Bauteile des Druckaggregats festgelegt ist.The fact that at least one guide element is arranged a designated transport path with fixing, preferably means that the intended transport path through the at least one guide element and optionally but not necessarily determined by other components of the printing unit.

Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest zwei und weiter bevorzugt zumindest fünf feststehenden Leitelemente bezüglich des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs jeweils einen Umlenkwinkel aufweisen, der zumindest 0,5°, weiter bevorzugt zumindest 1° und noch weiter bevorzugt zumindest 1,5°beträgt und der bevorzugt höchstens 5°, weiter bevorzugt höchstens 3° und noch weiter bevorzugt 2,5° beträgt. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass ein besonders flacher Verlauf des Druckabschnitts des vorgesehenen Transportwegs realisiert werden kann und somit sehr viele Druckköpfe hintereinander angeordnet werden können. Außerdem verringert sich bei kleinem Umlenkwinkel eine Reibung zwischen dem Bedruckstoff und den insbesondere feststehenden Leitelementen.Preferably, the printing aggregate is characterized alternatively or additionally by the fact that the at least two and more preferably at least five fixed guide elements each have a deflection angle with respect to the transport path provided for the substrate, which at least 0.5 °, more preferably at least 1 ° and even more preferably at least Is 1.5 °, and which is preferably at most 5 °, more preferably at most 3 °, and still more preferably 2.5 °. This results in particular the advantage that a particularly flat course of the printing section of the intended transport path can be realized and thus many print heads can be arranged one behind the other. In addition, reduced friction at a small deflection between the substrate and the particular fixed vanes.

Eine Querrichtung ist bevorzugt eine horizontale, orthogonal zu dem für Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg durch das zumindest eine Druckaggregat orientierte Richtung. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die insbesondere zumindest zwei und bevorzugt zumindest fünf feststehenden Leitelemente jeweils über mehr als die Hälfte ihrer Ausdehnung in der Querrichtung einen radiärsymmetrischen oder sogar kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Unter Radiärsymmetrie oder auch Drehsymmetrie ist eine Form der Symmetrie zu verstehen, bei der die Drehung eines Objektes um einen gewissen Drehwinkel um eine Achse, insbesondere Drehachse oder Symmetrieachse, dieses Objekt wieder mit sich selbst zur Deckung bringt. Diese Drehachse oder Symmetrieachse verläuft bei zweidimensionalen Objekten bevorzugt durch einen Flächenschwerpunkt, bei dreidimensionalen Objekten bevorzugt durch einen Volumenschwerpunkt des jeweiligen Objektes. Man spricht bevorzugt von einer n-zähligen Radiär- oder Drehsymmetrie, wenn eine Drehung um einen Drehwinkel von 360°/n das Objekt auf sich selbst abbildet. n ist dabei bevorzugt eine natürliche Zahl. Radiärsymmetrische Objekte, die bei einer Drehung um die Drehachse oder Symmetrieachse um einen beliebigen Drehwinkel auf sich selbst abgebildet werden, beispielsweise Zylinder, sind nicht nur radiärsymmetrisch, sondern sogar rotationssymmetrisch. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass eine jeweilige äußere Fläche der insbesondere zumindest zwei und bevorzugt zumindest fünf Leitelemente zumindest innerhalb eines Arbeitsbereichs des Druckaggregats zylindermantelförmig ausgebildet ist. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass die Leitelemente bei Abnutzung ihrer mit dem Bedruckstoff in Kontakt kommenden Oberflächenabschnitte einfach um einen gewissen, beispielsweise vorgegebenen Winkel gedreht erneut eingebaut bzw. fixiert und weiter verwendet werden können. Bei einem sehr kleinen Umlenkwinkel ergibt sich eine besonders große Anzahl von möglichen erneuten Einsätzen der Bahnleitelemente. Durch die große Anzahl der Bahnleitelemente und den kleinen Umlenkwinkel fallen nur geringe Reibungskräfte und damit wenig Abnutzung der Leitelemente an. Insgesamt wird eine sehr hohe Standzeit erreicht, bevor verschleißbedingt Leitelemente ersetzt werden müssten.A transverse direction is preferably a horizontal, orthogonal to the intended for printing material transport path through the at least one printing unit oriented direction. Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the at least two and preferably at least five fixed guide elements each have over more than half of their extent in the transverse direction a radial symmetry or even circular cross-section. Radial symmetry or rotational symmetry is to be understood as a form of symmetry in which the rotation of an object about a certain angle of rotation about an axis, in particular the axis of rotation or the axis of symmetry, brings this object back into coincidence with itself. In the case of two-dimensional objects, this axis of rotation or axis of symmetry preferably extends through a centroid, in the case of three-dimensional objects preferably through a center of gravity of the respective object. One speaks preferably of an n-fold radial or rotational symmetry, when a rotation by an angle of rotation of 360 ° / n images the object on itself. n is preferably a natural number. Radially symmetrical objects, which are imaged on themselves by a rotation angle around the axis of rotation or symmetry axis, for example cylinders, are not only radially symmetric, but even rotationally symmetrical. Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that a respective outer surface of the particular at least two and Preferably, at least five guide elements is formed at least within a working range of the printing unit cylinder jacket. This results in particular in the advantage that the guide elements can easily be re-installed or fixed and further used during wear of their surface sections coming into contact with the printing material by a certain angle, for example given a predetermined angle. With a very small deflection angle results in a particularly large number of possible re-use of Bahnleitelemente. Due to the large number of web guiding elements and the small deflection angle, only low frictional forces and thus little wear of the guide elements occur. Overall, a very long service life is achieved before wear-related vanes would have to be replaced.

Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass diese zumindest zwei und bevorzugt zumindest fünf diesen vorgesehenen Transportweg im Bereich des Druckabschnitts mit festlegende Leitelemente um zumindest eine ihnen gemeinsame Schwenkachse schwenkbar angeordnet sind, insbesondere um diese zumindest zwei und bevorzugt zumindest fünf Leitelemente zwischen einer jeweiligen Arbeitsposition und einer jeweiligen Wartungsposition zu bewegen. Bevorzugt sind diese zumindest zwei und bevorzugt zumindest fünf diesen vorgesehenen Transportweg im Bereich des Druckabschnitts mit festlegenden Leitelemente mittels zumindest eines Schwenkantriebs und/oder in zumindest einer gemeinsamen Bewegung und/oder relativ zu den zumindest zwei Druckköpfen um die zumindest eine ihnen gemeinsame Schwenkachse schwenkbar angeordnet. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass ein Wartungsraum insbesondere zum Reinigen einer Abschirmeinrichtung und/oder der Leitelemente geschaffen werden kann. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass diese zumindest zwei und weiter bevorzugt zumindest fünf Leitelemente mit einem Schwenkwinkel um die zumindest eine ihnen gemeinsame Schwenkachse schwenkbar angeordnet sind, der zumindest 10°, weiter bevorzugt zumindest 20° und noch weiter bevorzugt zumindest 30° beträgt.Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that these at least two and preferably at least five provided transport path in the region of the printing section with defining guide elements about at least one common pivot axis are pivotally mounted, in particular around these at least two and preferably at least five vanes between to move a respective working position and a respective maintenance position. Preferably, these at least two and preferably at least five of these provided transport path in the region of the printing section with defining guide elements by means of at least one pivot drive and / or in at least one common movement and / or arranged relative to the at least two printheads about the at least one common pivot axis pivotally. This results in particular the advantage that a maintenance room can be created in particular for cleaning a shielding and / or the guide elements. Preferably, the printing aggregate is characterized alternatively or additionally by the fact that these at least two and more preferably at least five guide elements are arranged pivotally about the at least one common pivot axis, at least 10 °, more preferably at least 20 ° and even more preferably at least 30 °.

Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass eine durch eine geradlinige Verbindung zwischen einem auf den Druckabschnitt des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs bezogen ersten Leitelement und einem auf den Druckabschnitt des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs bezogen letzten Leitelement festgelegte Hauptförderrichtung orthogonal zu der Querrichtung orientiert ist und dass die Hauptförderrichtung bei in ihrer Wartungsposition angeordneten Leitelementen unter einem Winkel von höchstens 30°, weiter bevorzugt höchstens 20° und noch weiter bevorzugt höchstens 10° zu einer vertikalen Richtung angeordnet ist. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass der Wartungsraum besonders groß wird und die Leitelemente in ihrer Wartungsposition besonders zugänglich sind. Insbesondere können damit große Bedruckstoffbreiten bzw. Arbeitsbreiten des Druckaggregats realisiert werden.Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that a main conveying direction determined by a straight-line connection between a first guide element provided on the printing section of the transport path provided for the printing substrate and a main conveying direction fixed to the printing section of the transport path provided for the printing substrate are oriented orthogonal to the transverse direction is and that the main conveying direction is arranged at arranged in its maintenance position vanes at an angle of at most 30 °, more preferably at most 20 ° and even more preferably at most 10 ° to a vertical direction. This results in particular the advantage that the maintenance room is particularly large and the vanes are particularly accessible in their maintenance position. In particular, large printing substrate widths or working widths of the printing unit can thus be realized.

Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Hauptförderrichtung bei in ihrer Arbeitsposition angeordneten Leitelementen unter einem Winkel von zumindest 10°, weiter bevorzugt zumindest 20° und noch weiter bevorzugt zumindest 30° sowie höchstens 70°, weiter bevorzugt höchstens 55° und noch weiter bevorzugt höchstens 40° zu einer horizontalen Ebene ausgerichtet ist. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass selbst die untersten Druckköpfe nicht zu schräg angeordnet sind und dass dennoch ein ansteigender Verlauf des Druckabschnitts ermöglicht wird. Durch den Anstieg ist es möglich, die Bahn direkt im Anschluss im Wesentlichen von oben nach unten durch einen Trockner zu führen, ohne Umlenkmittel mit der frisch bedruckten Seite der Bahn in Kontakt zu bringen. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der für Bedruckstoff vorgesehene Transportweg entlang des Druckabschnitts ausschließlich in eine Richtung gekrümmt ist, insbesondere nach unten. Eine Krümmung nach unten steht dabei nicht im Widerspruch zu einem nach oben verlaufenden Transportweg, sondern bedeutet beispielsweise einen im Verlauf des Transportwegs kontinuierlich oder stufenweise flacher werdenden Anstieg. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der für Bedruckstoff vorgesehene Transportweg entlang des Druckabschnitts ausschließlich auf genau einer Seite von Bestandteilen des Druckaggregats begrenzt wird und/oder kontaktiert wird und/oder diese tangiert.Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the main conveying direction with arranged in its working position vanes at an angle of at least 10 °, more preferably at least 20 ° and even more preferably at least 30 ° and at most 70 °, more preferably at most 55 ° and even more preferably at most 40 ° is aligned to a horizontal plane. This results in particular in the advantage that even the lowermost printheads are not arranged too obliquely and that nevertheless a rising course of the printing section is made possible. As a result of the increase, it is possible to pass the web directly thereafter through a dryer essentially from top to bottom, without bringing deflecting means into contact with the freshly printed side of the web. Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that provided for printing material transport path along the printing section is curved exclusively in one direction, in particular downwards. A downward curvature is not inconsistent with an upwardly extending transport path, but means, for example, a continuous or gradually flattening in the course of the transport path increase. Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the transport path provided for the printing material is limited along the printing section exclusively on exactly one side of components of the printing unit and / or contacted and / or tangent thereto.

Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest zwei Druckköpfe jeweils eine Mehrzahl von Düsen aufweisen und dass weiter bevorzugt je Druckkopf zumindest eine Düse einen Zielbereich aufweist, der zumindest und weiter bevorzugt genau eines der insbesondere zumindest zwei und weiter bevorzugt zumindest fünf bevorzugt feststehenden Leitelemente schneidet. Dies gilt bevorzugt insbesondere bei jeweils in seiner Druckposition angeordnetem jeweiligen Druckkopf und jeweils in seiner Arbeitsposition angeordnetem jeweiligem Leitelement. Bevorzugt gilt dies alternativ oder zusätzlich für mehrere oder weiter bevorzugt alle Düsen des jeweiligen Druckkopfes. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass das Druckfluid in einem Bereich auf den Bedruckstoff aufgetragen wird, in dem dieser besonders flach ist, weil er durch den Umlenkwinkel gegen das entsprechende Leitelement gezogen wird. Insbesondere wasserbasiertes Druckfluid lässt den Bedruckstoff nämlich prinzipiell aufquellen, was zu Verformungen, insbesondere Wellungen des Bedruckstoffs führen kann. Dies ist besonders kritisch im Zusammenhang mit nicht vollflächigen und/oder variablen Druckbildern. Durch die Ausrichtung der Düsen auf die Leitelemente und damit auf die flach gezogenen Bereiche des Bedruckstoffs werden somit Druckfehler und/oder Beschädigungen der mit nur geringem Abstand am vorgesehenen Transportweg angeordneten Düsen verringert und/oder vermieden. Insbesondere soweit derartige Verformungen nicht in zu großem Ausmaß auftreten, können auch sämtliche Düsen Zielbereiche aufweisen, die keines der insbesondere zumindest zwei und weiter bevorzugt zumindest fünf bevorzugt feststehenden Leitelemente schneiden, sondern ausschließlich zwischen den Leitelementen und die Leitelemente passierend verlaufen.Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the at least two print heads each have a plurality of nozzles and that more preferably each print head at least one nozzle has a target area, at least and more preferably exactly one of at least two and more preferably at least five preferably fixed guide elements cuts. This is preferably true in particular in each case in its printing position arranged respective print head and in each case in its working position arranged respective guide element. This preferably applies alternatively or additionally for several or more preferably all nozzles of the respective print head. This results in particular the advantage that the printing fluid is applied to the substrate in a range in which it is particularly flat, because it is pulled by the deflection angle against the corresponding guide element. In particular, water-based printing fluid can in principle swell the printing material, which can lead to deformations, in particular corrugations of the printing substrate. This is particularly critical in connection with non-solid and / or variable printed images. As a result of the orientation of the nozzles on the guide elements and thus on the flat-drawn areas of the printing material, printing errors and / or damage to the nozzles arranged at a short distance on the intended transport path are thus reduced and / or avoided. In particular, as far as such deformations do not occur too greatly, all the nozzles may also have target areas which do not cut any of the at least two and more preferably at least five preferably fixed vanes, but pass exclusively between the vanes and the vanes.

Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eines der zumindest zwei und bevorzugt zumindest fünf diesen vorgesehenen Transportweg im Bereich des Druckabschnitts mit festlegenden Leitelemente an drei in der Querrichtung voneinander beabstandeten, bevorzugt als Auflagebereiche ausgebildeten Stellen mit insgesamt zumindest zwei seitlichen Tragelementen und zumindest einem inneren Tragelement in Kontakt steht und dadurch in seiner Lage festgelegt ist. Weiter bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass mehrere oder noch weiter bevorzugt alle der zumindest zwei und bevorzugt zumindest fünf diesen vorgesehenen Transportweg im Bereich des Druckabschnitts mit festlegenden Leitelemente an drei in der Querrichtung voneinander beabstandeten, bevorzugt als Auflagebereiche ausgebildeten Stellen mit insgesamt zumindest zwei seitlichen Tragelementen und zumindest einem inneren Tragelement in Kontakt stehen und dadurch in ihrer Lage festgelegt sind, wobei bevorzugt die mehreren oder Leitelemente jeweils mit denselben seitlichen und/oder inneren Tragelementen in Kontakt stehen. Dadurch ergibt sich auch zwischen den äußeren Eden der Leitelemente eine stützende Wirkung auf die Leitelemente, die dadurch weniger oder gar nicht dazu neigen, durch die Schwerkraft und/oder die Bahnspannung durchgebogen zu werden. Eine solche Durchbiegung hätte ansonsten insbesondere Auswirkungen auf den Abstand zwischen Düsen und Bedruckstoff. Somit wird eine hohe Druckbildqualität auch bei großen Bahnbreiten sichergestellt. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine innere Tragelement an einer bevorzugt als Auflagebereich ausgebildeten Stelle mit dem zumindest einen Leitelement in Kontakt steht, deren Lage auf die Querrichtung bezogen mit der Lage zumindest einer Düse zumindest eines Druckkopfs des Druckaggregats übereinstimmt.Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that at least two of these provided transport path in the region of the printing section with defining guide elements at three spaced apart in the transverse direction, preferably formed as support areas bodies with a total of at least two lateral support elements and at least one inner support member is in contact and thereby fixed in its position. Further preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by several or even more preferably all of the at least two and preferably at least five provided transport path in the region of the printing section with defining guide elements at three spaced apart in the transverse direction, preferably designed as bearing areas with points a total of at least two lateral support members and at least one inner support member are in contact and thereby fixed in their position, wherein preferably the plurality or guide elements are each in contact with the same lateral and / or inner support members. This results in a supporting effect on the guide elements between the outer Eden of the guide elements, which thereby less or not at all tend to be bent by gravity and / or the web tension. Such a deflection otherwise would have an effect on the distance between the nozzles and the printing substrate. Thus, a high print quality is ensured even with large web widths. Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that at least one inner support element is in contact with the at least one guide element, whose position relative to the transverse direction is at least one nozzle of at least one print head of the printing unit matches.

Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass innerhalb des zumindest einen Druckaggregats zumindest zeitweise zumindest ein entlang zumindest eines Einziehwegs bewegbares und weiter bevorzugt von jeglichem Bedruckstoff verschiedenes Einziehmittel zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn angeordnet und/oder anordenbar ist. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass ein besonders einfaches und sicheres Einziehen von Bedruckstoff in das Druckaggregat und/oder die Druckmaschine ermöglicht wird, was insbesondre bei großen Bahnbreiten zum Tragen kommt.Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that within the at least one printing unit at least temporarily along at least one Einziehwegs movable and more preferably of any substrate different Einziehmittel arranged for drawing a printing substrate and / or can be arranged. This results in particular the advantage that a particularly simple and secure feeding of printing material in the printing unit and / or the printing machine is made possible, which comes in particular for large web widths to bear.

Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das Druckaggregat zumindest ein insbesondere ortsfestes Gestell oder Maschinengestell aufweist und dass das Druckaggregat den zumindest einen ersten, durch zumindest zwei Leitelemente mit festgelegten, für Bedruckstoffbahnen vorgesehen Transportweg und zumindest ein relativ zu dem Gestell bewegbares, insbesondere schwenkbares Tragelement aufweist und dass entlang dieses ersten vorgesehenen Transportwegs zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung zum Fixieren eines ersten Abschnitts einer Bedruckstoffbahn relativ zu der ersten Bahnfixiereinrichtung und/oder relativ zu dem Gestell angeordnet ist. Unter einem Fixieren ist insbesondere nicht lediglich ein Abstützen gegen die Schwerkraft zu verstehen, sondern eine relative Unbeweglichkeit, insbesondere bezüglich jeglicher Bewegung in jeglicher Richtung. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang dieses ersten vorgesehenen Transportwegs und insbesondere nach der zumindest einen ersten Bahnfixiereinrichtung zumindest eine mit dem zumindest einen relativ zu dem Gestell bewegbaren Tragelement verbundene und zumindest gemeinsam mit diesem zumindest einen relativ zu dem Gestell bewegbaren Tragelement ebenfalls relativ zu dem Gestell bewegbare zweite Bahnfixiereinrichtung zum Fixieren eines zweiten Abschnitts einer Bedruckstoffbahn relativ zu der zweiten Bahnfixiereinrichtung und/oder relativ zu dem zumindest einen bewegbaren Tragelement angeordnet ist. Bevorzugt ist die zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung an dem Gestell angeordnet. Unter einer gemeinsamen Bewegung zweier Objekte soll bevorzugt insbesondere eine solche Bewegung verstanden werden, bei der die Schwerpunkte dieser Objekte sich relativ einem weiteren Objekt, beispielsweise dem zu dem Gestell bewegen, aber bei der ein Abstand dieser Schwenkpunkte zueinander gleich bleibt.Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the printing unit has at least one first, by at least two vanes with fixed, provided for printing material paths and at least one movable relative to the frame at least one particular stationary frame or machine frame , In particular pivotable support member and that along this first provided transport path at least a first Bahnfixiereinrichtung for fixing a first portion of a printing substrate is arranged relative to the first web fixing and / or relative to the frame. A fixation is to be understood in particular not merely a support against gravity, but a relative immobility, in particular with respect to any movement in any direction. Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that along this first provided transport path and in particular after the at least one first Bahnfixiereinrichtung at least one connected to the at least one movable relative to the frame support member and at least together with this at least one movable relative to the frame Supporting element is also arranged relative to the frame movable second web fixing device for fixing a second portion of a printing substrate relative to the second web fixing device and / or relative to the at least one movable support member. Preferably, the at least one first web fixing device is arranged on the frame. A common movement of two objects is to be understood in particular as meaning a movement in which the centers of gravity of these objects move relative to another object, for example the one to the frame, but in which a distance between these pivot points remains the same.

Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest zwei den ersten für Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg mit festlegenden Leitelemente zusammen mit dem zumindest einen Tragelement relativ zu dem Gestell bewegbar, insbesondere schwenkbar angeordnet sind, bevorzugt an diesem zumindest einen Tragelement. Bevorzugt sind die zumindest zwei Leitelemente relativ zu dem zumindest einen Tragelement feststehende Leitelemente. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine Tragelement zusammen mit der zumindest einen zweiten Bahnfixiereinrichtung und/oder zusammen mit den zumindest zwei Leitelementen um die zumindest eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist, insbesondere mittels zumindest eines gemeinsamen Schwenkantriebs und/oder in einer gemeinsamen Bewegung. Bevorzugt ist die zumindest einen zweite Bahnfixiereinrichtung unabhängig von der zumindest einen ersten Bahnfixiereinrichtung bewegbar angeordnet. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zweite Bahnfixiereinrichtung insbesondere gemeinsam mit den zumindest zwei Leitelementen relativ zu der ersten Bahnfixiereinrichtung bewegbar ist und dass ein Abstand zwischen der zumindest einen zweiten Bahnfixiereinrichtung und der zumindest einen ersten Bahnfixiereinrichtung veränderbar ist. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung an dem Gestell des Druckaggregats angeordnet ist. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass ein gegebenenfalls vorhandener maximaler Stellweg der zumindest einen ersten Bahnfixiereinrichtung kleiner ist als ein Zehntel eines maximalen Stellwegs der zumindest einen zweiten Bahnfixiereinrichtung.Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the at least two of the first provided for printing material transport path with defining guide elements together with the at least one support element relative to the frame movable, in particular pivotally mounted, preferably on this at least one support element. The at least two guide elements are preferably relative to the at least one support element fixed guide elements. Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the at least one support element is pivotally arranged together with the at least one second Bahnfixiereinrichtung and / or together with the at least two vanes about the at least one common pivot axis, in particular by means of at least one common pivot drive and / or in a joint movement. Preferably, the at least one second web fixing device is arranged to be movable independently of the at least one first web fixing device. Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the second web fixing device is movable in particular together with the at least two guide elements relative to the first web fixing device and that a distance between the at least one second web fixing device and the at least one first web fixing device is variable. Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the at least one first web fixing device is arranged on the frame of the printing unit. Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that an optionally present maximum travel of the at least one first Bahnfixiereinrichtung is smaller than one tenth of a maximum travel of the at least one second Bahnfixiereinrichtung.

Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung insbesondere gemeinsam mit dem daran fixierten Teil des zweiten Abschnitts der zumindest einen Bedruckstoffbahn in unterschiedlichen Abständen zu der zumindest einen bevorzugt als Druckkopf ausgebildeten Bildgebungseinrichtung anordenbar ist.Preferably, the printing aggregate is characterized alternatively or additionally by the fact that the at least one second web fixing device can be arranged in particular together with the part of the second section of the at least one printing material web fixed thereto at different distances from the at least one imaging device, which is preferably designed as a print head.

Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das Druckaggregat zumindest zwei Bildgebungseinrichtungen aufweist, durch die jeweils Auftragstellen für Druckfluid festgelegt sind und dass ein Druckabschnitt des ersten für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs an einer entlang dieses vorgesehenen Transportwegs ersten Auftragstelle des Druckaggregats beginnt und an einer entlang dieses vorgesehenen Transportwegs letzten Auftragstelle des Druckaggregats endet und dass Transportwegs die zumindest zwei den vorgesehenen Transportweg mit festlegenden Leitelemente entlang des Druckabschnitts dieses ersten vorgesehenen hintereinander angeordnet sind.Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the printing unit has at least two imaging devices, are determined by the respective application points for printing fluid and that a printing section of the first provided for substrate transport path starts at a along this provided transport path first job of the printing unit and at one along this provided transport path last job site of the printing unit ends and that transport path are arranged at least two the intended transport path with defining guide elements along the printing section of this first provided one behind the other.

Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eine Trenneinrichtung und/oder zumindest eine Verbindungseinrichtung entlang des vorgesehenen Transportwegs zwischen der zumindest einen ersten Bahnfixiereinrichtung und der zumindest einen zweiten Bahnfixiereinrichtung angeordnet ist. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der erste Abschnitt der Bedruckstoffbahn und der zweite Abschnitt der Bedruckstoffbahn zumindest vor einer möglichen Durchtrennung einer selben Bedruckstoffbahn angehören.Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by at least one separating device and / or at least one connecting device being arranged along the intended transport path between the at least one first web fixing device and the at least one second web fixing device. Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the first section of the printing substrate and the second section of the printing material at least before a possible separation of a same substrate web belong.

Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung und/oder die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung als Saugeinrichtung ausgebildet ist oder sind. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung und/oder die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung als Klemmeinrichtung ausgebildet ist oder sindPreferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the at least one first web fixing device and / or the at least one second web fixing device is or are designed as a suction device. Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the fact that the at least one first web fixing device and / or the at least one second web fixing device is or are designed as a clamping device

Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung und die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung entlang des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs von einer Rollenhaltevorrichtung und/oder von einer Nachbearbeitungsvorrichtung zumindest zweimal, weiter bevorzugt zumindest fünfmal und noch weiter bevorzugt zumindest zehnmal so weit entfernt sind wie von einer ihnen nächsten Auftragstelle des Druckaggregats.Preferably, the printing unit is characterized alternatively or additionally by the at least one first web fixing device and the transport path provided by the substrate being held by a roll holding device and / or a post-processing device at least twice, more preferably at least five times and even more preferably at least ten times as far away as from a nearest job site of the printing unit.

Bevorzugt wird weiterhin ein Verfahren zum Handhaben einer Bedruckstoffbahn in einem Druckaggregat, wobei bevorzugt zunächst gegebenenfalls eine Bedruckstoffbahn in einen Stillstand versetzt wird und wobei zumindest ein Teil der Bedruckstoffbahn mittels einer ersten Bahnfixiereinrichtung relativ zu dieser ersten Bahnfixiereinrichtung und/oder relativ zu einem Gestell des Druckaggregats fixiert wird und wobei zumindest ein Teil der Bedruckstoffbahn mittels einer zweiten Bahnfixiereinrichtung relativ zu dieser zweiten Bahnfixiereinrichtung und/oder relativ zu einem bewegbaren, diese zweite Bahnfixiereinrichtung tragenden Tragelement des Druckaggregats fixiert wird. Derartige Fixierungen erfolgen bevorzugt durch Aktivierung zumindest einer Saugvorrichtung. Bevorzugt wird an einer entlang der Bedruckstoffbahn zwischen der ersten Bahnfixiereinrichtung und der zweiten Bahnfixiereinrichtung angeordneten Trennstelle die Bedruckstoffbahn in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt getrennt, so dass zumindest ein Teil des ersten Abschnitts der zumindest einen Bedruckstoffbahn relativ zu der ersten Bahnfixiereinrichtung und/oder relativ zu dem Gestell fixiert ist und so dass zumindest ein Teil des zweiten Abschnitts der zumindest einen Bedruckstoffbahn relativ zu der zweiten Bahnfixiereinrichtung und/oder relativ zu dem die zweite Bahnfixiereinrichtung tragenden Tragelement und/oder bevorzugt relativ zu den zumindest zwei gemeinsam mit dem zumindest einen Tragelement bewegbaren Leitelementen fixiert ist. Bevorzugt wird danach die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung zusammen mit dem daran fixierten zweiten Abschnitt der Bedruckstoffbahn bewegt und von der ersten Bahnfixiereinrichtung und dem daran fixierten ersten Abschnitt der Bedruckstoffbahn entfernt.Preference is also given to a method for handling a printing material web in a printing unit, wherein preferably initially a printing material web is set to a standstill and wherein at least a portion of the printing material by means of a first Bahnfixiereinrichtung fixed relative to this first Bahnfixiereinrichtung and / or relative to a frame of the printing unit and wherein at least a portion of the printing material web is fixed by means of a second web fixing device relative to this second web fixing device and / or relative to a movable, this second web fixing device supporting support member of the printing unit. Such fixations are preferably carried out by activation of at least one suction device. The printing material web is preferably arranged in a first section and at a separating point arranged along the printing material web between the first web fixing device and the second web fixing device the second section so that at least a part of the first section of the at least one printing material web is fixed relative to the first web fixing device and / or relative to the frame, and so that at least a part of the second section of the at least one printing material web relative to the second web fixing device and / or or is fixed relative to the support element carrying the second web fixing device and / or preferably relative to the at least two guide elements which are movable together with the at least one support element. The at least one second web fixing device is then preferably moved together with the second section of the printing material web fixed thereon and removed from the first web fixing device and the first section of the printing material web fixed thereto.

Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung zusammen mit dem daran fixierten zweiten Abschnitt der Bedruckstoffbahn bewegt und von der ersten Bahnfixiereinrichtung und dem daran fixierten ersten Abschnitt der Bedruckstoffbahn entfernt wird, indem das die zweite Bahnfixiereinrichtung tragende Tragelement gemeinsam mit der zweite Bahnfixiereinrichtung um zumindest eine gemeinsame Schwenkachse geschwenkt wird.As an alternative or in addition, the method is preferably characterized in that the at least one second web fixing device is moved together with the second section of the printing material web fixed thereon and removed from the first web fixing device and the first section of the printing material web fixed thereto by the supporting element carrying the second web fixing device is pivoted together with the second web fixing device to at least one common pivot axis.

Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass durch das Entfernen des zweiten Abschnitts der Bedruckstoffbahn von dem ersten Abschnitt der Bedruckstoffbahn ein Wartungsraum freigegeben wird, in dem bevorzugt Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Beispielsweise ist während der Wartungsarbeiten zumindest eine Bedienperson und/oder zumindest eine Wartungsvorrichtung zumindest zeitweise so positioniert ist, dass eine geradlinige Verbindung zwischen der ersten Bahnfixiereinrichtung und der zweiten Bahnfixiereinrichtung diese Bedienperson und/oder diese Wartungsvorrichtung schneidet. Eine Wartungsarbeit besteht beispielsweise zumindest in einem Reinigen zumindest einer Abschirmeinrichtung. Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass während des Entfernens des zweiten Abschnitts der Bedruckstoffbahn von dem ersten Abschnitt der Bedruckstoffbahn zumindest ein den Transportweg festlegendes Leitelement in eine Wartungsposition bewegt, insbesondere geschwenkt wird und dass weiter bevorzugt dadurch zumindest eine Abschirmeinrichtung und/oder zumindest eine Düse eines Druckkopfes des Druckaggregats zugänglich wird.Preferably, the method is characterized alternatively or additionally by the fact that the removal of the second portion of the printing material from the first section of the printing material web a maintenance room is released, are preferably carried out in the maintenance. For example, during maintenance at least one operator and / or at least one maintenance device is at least temporarily positioned such that a straight-line connection between the first web fixing device and the second web fixing device intersects this operator and / or this maintenance device. A maintenance work consists, for example, at least in a cleaning of at least one shielding device. Preferably, the method is alternatively or additionally characterized in that during the removal of the second portion of the printing material from the first section of the printing material at least one guide element defining the transport path moves to a maintenance position, in particular is pivoted and that further preferably at least one shielding device and / or or at least a nozzle of a print head of the printing unit is accessible.

Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass danach zumindest Standfläche entlang eines Bereitstellungswegs aus einer Bereitschaftsposition in eine Einsatzposition bewegt wird, in der sowohl ein erster Abstand zwischen der Standfläche und der ersten Bahnfixiereinrichtung als auch ein zweiter Abstand zwischen der Standfläche und der zweiten Bahnfixiereinrichtung jeweils kleiner sind, als ein dritter Abstand zwischen der ersten Bahnfixiereinrichtung und der zweiten Bahnfixiereinrichtung. Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass danach, beispielsweise nach Ausführung der Wartungsarbeiten, die zumindest eine Standfläche wieder zurück in ihre Bereitschaftsposition bewegt wird.Preferably, the method is characterized alternatively or additionally by the fact that at least stand space along a supply path from a standby position is moved to an insertion position in which both a first distance between the footprint and the first Bahnfixiereinrichtung and a second distance between the footprint and the second web fixing device are each smaller than a third distance between the first web fixing device and the second web fixing device. Preferably, the method is characterized alternatively or additionally by the fact that thereafter, for example, after performing the maintenance, the at least one footprint is moved back to its ready position.

Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass danach die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung zusammen mit dem daran fixierten zweiten Abschnitt der Bedruckstoffbahn bewegt und auf die erste Bahnfixiereinrichtung und den daran fixierten ersten Abschnitt der Bedruckstoffbahn zu bewegt, insbesondere geschwenkt wird, insbesondere bis sich zuvor getrennte Enden der beiden Abschnitte der Bedruckstoffbahn erneut gegenüber liegen. Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass danach die zuvor getrennten Enden der beiden Abschnitte der Bedruckstoffbahn miteinander verbunden werden, beispielsweise durch einen Klebevorgang.Preferably, the method is characterized alternatively or additionally by the fact that thereafter the at least one second web fixing device moves together with the second section of the printing material web fixed thereto and moves toward the first web fixing device and the first section of the printing material web fixed thereto, in particular is pivoted, in particular until previously separated ends of the two sections of the printing material again lie opposite. Preferably, the method is alternatively or additionally characterized in that thereafter the previously separated ends of the two sections of the printing material web are connected to one another, for example by an adhesive process.

Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass danach die erste Fixiereinrichtung und die zweite Fixiereinrichtung deaktiviert werden, um die Bedruckstoffbahn von diesen zu lösen, beispielsweise in dem ein Unterdruck zumindest einer Saugeinrichtung abgebaut wird.Preferably, the method is characterized alternatively or additionally by the fact that thereafter the first fixing device and the second fixing device are deactivated to release the printing material web of these, for example, in which a negative pressure of at least one suction device is reduced.

Bevorzugt zeichnet sich die das zumindest eine erste Druckaggregat aufweisende Druckmaschine dadurch aus, dass entlang des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen ersten Druckaggregat zumindest ein erster Trockner angeordnet ist, der einen als Trocknungsabschnitt ausgebildeten Bereich des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs aufweist, der durch einen Einwirkbereich des zumindest einen Trockners festgelegt ist und dass in zumindest der Hälfte und weiter bevorzugt zumindest in 75 % des gesamten Trocknungsabschnitts eine für den Bedruckstoff vorgesehene Transportrichtung zumindest eine vertikale, bevorzugt nach unten weisende Komponente aufweist, die größer ist, als jede gegebenenfalls vorhandene horizontale Komponente dieser Transportrichtung. Dadurch ergibt sich ein besonders sicherer Aufbau, weil auch bei einem Stillstand und/oder einem Reißen der Bedruckstoffbahn verhindert wird, dass Bedruckstoff direkt über und/oder auf heißen Bauteilen des Trockner liegen bleibt und beschädigt wird oder gar Feuer fängt.Preferably, the printing machine having the at least one first printing unit is characterized in that at least one first dryer is arranged along the transport path provided for the printing material after the at least one first printing unit, which has a portion of the transport path provided for the printing substrate which is formed by a drying section Einwirkbereich of at least one dryer is set and that in at least half and more preferably at least in 75% of the entire drying section provided for the substrate transport direction has at least one vertical, preferably downwardly facing component which is greater than any optional horizontal component this transport direction. This results in a particularly safe construction, because even at a standstill and / or tearing of the printing material is prevented that substrate is left directly above and / or on hot components of the dryer and is damaged or even catches fire.

Die Erfindung ist bevorzugt für unterschiedliche Non Impact Druckverfahren anwendbar, insbesondere für ionografische Verfahren, magnetographische Verfahren, thermografische Verfahren und insbesondere Inkjet-Druckverfahren oder Tintenstrahldruckverfahren. Im Vorangegangenen und im Folgenden sind für „Druckfarben“ dargelegten Ausführungen und Varianten - soweit kein offensichtlicher Widerspruch ersichtlich ist - auf jegliche Art von fließfähigen Druckfluiden, insbesondere auch auf farbige oder farblose Lacke, und auf reliefbildende Materialien wie beispielsweise Pasten anzuwenden und durch - lediglich gedachten oder tatsächlichen - Austausch des Ausdruckes „Druckfarbe“ durch den verallgemeinernden Ausdruck „Druckfluid“ oder einen speziellen Ausdruck „Lack“, „höherviskose Druckfarbe“, „niederviskose Druckfarbe“ bzw. „Tinte“, oder „Paste“ bzw. „pastöses Material“ zu übertragen. The invention is preferably applicable to various non-impact printing processes, in particular for ionographic processes, magnetographic processes, thermographic processes and in particular inkjet printing processes or ink-jet printing processes. In the foregoing and hereinafter, for "inks" set out embodiments and variants - as far as no apparent contradiction - apply to any kind of flowable printing fluids, especially on colored or colorless paints, and on relief-forming materials such as pastes and by - only imaginary or actual - replacement of the term "ink" by the generalized term "printing fluid" or a special term "paint", "higher viscosity ink", "low viscosity ink" or "ink" or "paste" or "pasty material" transfer.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and will be described in more detail below.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Transportwegs für Bedruckstoff durch ein Druckaggregat und einen Trockner;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Umlenkung einen Bedruckstoffs an einem Leitelement;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Menge von Leitelementen, die durch einen gemeinsamen Tragrahmen gehalten sind;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Haltevorrichtung für ein Leitelement;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Teils eines Druckabschnitts;
  • 6a eine schematische Darstellung eines Druckaggregats mit Leitelementen in einer Arbeitsposition und Druckköpfen in einer Druckposition;
  • 6b eine schematische Darstellung des Druckaggregats gemäß 1a mit Leitelementen in einer Arbeitsposition und Druckköpfen in einer Abstellposition;
  • 6c eine schematische Darstellung des Druckaggregats gemäß 1a mit Leitelementen in einer Wartungsposition und Druckköpfen in einer Druckposition;
  • 7a eine schematische Darstellung eines Druckaggregats mit Bahnfixiereinrichtungen und mit Leitelementen in einer Arbeitsposition;
  • 7b eine schematische Darstellung eines Druckaggregats mit Bahnfixiereinrichtungen und mit Leitelementen in einer Wartungsposition;
  • 8a eine schematische Darstellung eines Druckaggregats mit deaktivierter Umlenkeinrichtung und mit Leitelementen in einer Arbeitsposition;
  • 8b eine schematische Darstellung eines Druckaggregats mit deaktivierter Umlenkeinrichtung und mit Leitelementen in einer Wartungsposition;
  • 8c eine schematische Darstellung eines Druckaggregats mit aktivierter Umlenkeinrichtung und mit Leitelementen in einer Wartungsposition.
Show it:
  • 1 a schematic representation of a transport path for substrate by a printing unit and a dryer;
  • 2 a schematic representation of a deflection of a printing substrate on a guide element;
  • 3 a schematic representation of a set of vanes, which are held by a common support frame;
  • 4 a schematic representation of a holding device for a guide element;
  • 5 a schematic representation of a portion of a printing section;
  • 6a a schematic representation of a printing unit with vanes in a working position and printheads in a printing position;
  • 6b a schematic representation of the printing unit according to 1a with guide elements in a working position and printheads in a parking position;
  • 6c a schematic representation of the printing unit according to 1a with vanes in a maintenance position and printheads in a print position;
  • 7a a schematic representation of a printing unit with Bahnfixiereinrichtungen and with guide elements in a working position;
  • 7b a schematic representation of a printing unit with Bahnfixiereinrichtungen and with guide elements in a maintenance position;
  • 8a a schematic representation of a printing unit with deactivated deflection and with guide elements in a working position;
  • 8b a schematic representation of a printing unit with deactivated deflection and with guide elements in a maintenance position;
  • 8c a schematic representation of a printing unit with activated deflection and with vanes in a maintenance position.

Unter dem Begriff eines Druckfluids sind im Vorangegangenen und im Folgenden Tinten und Druckfarben, aber auch Lacke und pastöse Materialien zusammengefasst. Bevorzugt sind Druckfluide Materialien, die durch eine Druckmaschine 01 oder zumindest ein Druckaggregat 200 der Druckmaschine 01 auf einen Bedruckstoff 02 übertragen werden und/oder übertragbar sind und dabei bevorzugt in fein strukturierter Form und/oder nicht lediglich großflächig eine bevorzugt sichtbare und/oder durch Sinneseindrücke spürbare und/oder maschinell detektierbare Textur auf dem Bedruckstoff 02 begründen. Tinten und Druckfarben sind bevorzugt Lösungen oder Dispersionen zumindest eines Farbmittels in zumindest einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Wasser und/oder organische Lösungsmittel in Betracht. Alternativ oder zusätzlich kann das Druckfluid als unter UV-Licht vernetzendes Druckfluid ausgebildet sein. Tinten sind relativ niedrigviskose Druckfluide und Druckfarben sind relativ hochviskose Druckfluide. Tinten weisen dabei bevorzugt kein Bindemittel oder relativ wenig Bindemittel auf, während Druckfarben bevorzugt relativ viel Bindemittel und weiter bevorzugt weitere Hilfsstoffe enthalten. Farbmittel können Pigmente und/oder Farbstoffe sein, wobei Pigmente im Anwendungsmedium unlöslich sind, während Farbstoffe im Anwendungsmedium löslich sind.The term of a pressurized fluid in the foregoing and hereinafter ink and printing inks, but also paints and pasty materials are summarized. Preference is given to pressure-fluid materials passing through a printing press 01 or at least one printing aggregate 200 the printing press 01 on a substrate 02 be transmitted and / or transferable and preferably in finely structured form and / or not only over a large area a preferably visible and / or perceptible by sensory and / or machine detectable texture on the substrate 02 justify. Inks and printing inks are preferably solutions or dispersions of at least one colorant in at least one solvent. Suitable solvents include, for example, water and / or organic solvents. Alternatively or additionally, the pressure fluid may be formed as under UV light crosslinking pressure fluid. Inks are relatively low viscosity printing fluids and inks are relatively high viscosity printing fluids. Inks preferably have no binder or relatively little binder, while printing inks preferably contain a relatively large amount of binder and more preferably further auxiliaries. Colorants may be pigments and / or dyes, pigments being insoluble in the application medium, while dyes are soluble in the application medium.

Der Einfachheit halber soll im Vorangegangenen und im Folgenden - falls nicht explizit unterschieden und entsprechend benannt - der Ausdruck „Druckfarbe“ im Sinne eines in der Druckmaschine zu verdruckenden flüssigen oder zumindest fließfähigen Färbefluids verstanden sein, der sich nicht nur auf die umgangssprachlich eher mit dem Ausdruck „Druckfarbe“ in Verbindung gebrachten höherviskosen Färbefluide für die Anwendung in Rotationsdruckmaschinen, sondern neben diesen höherviskosen Färbefluids im Besonderen auch niederviskose Färbefluids wie „Tinten“, insbesondere Inkjet-Tinten, aber auch pulverförmige Färbefluids wie z. B. Toner, einschließt. So sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch farblose Lacke gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Bevorzugt sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch Mittel für eine Vorbehandlung (sogenanntes precoating) des Bedruckstoffs 02 gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Alternativ zu dem Begriff des Druckfluids ist der Begriff des Beschichtungsmittel synonym zu verstehen.For the sake of simplicity, the term "printing ink" is to be understood in the sense of a liquid or at least free-flowing dyeing fluid to be printed in the printing press in the preceding and following paragraphs, which not only refers to the colloquial expression of the term "Ink" brought in conjunction higher-viscosity dyeing fluid for use in rotary printing machines, but in addition to these higher viscosity dyeing fluids in particular also low-viscosity dyeing fluids such as "inks", especially inkjet inks, but also powdered dyeing fluids such. As toner includes. So are in the foregoing and hereinafter especially colorless paints meant when talking of printing fluids and / or inks and / or printing inks. Preference is given in the following and in particular also means for a pretreatment (so-called precoating) of the printing substrate 02 meant when talking of printing fluids and / or inks and / or inks. As an alternative to the term pressurized fluid, the term coating agent is to be understood as synonymous.

Als Druckmaschine 01 ist hier eine zumindest ein Druckfluid auf einen Bedruckstoff 02 auftragende oder aufzutragen fähige Maschine zu verstehen. Eine Druckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Bedruckstoffquelle, bevorzugt zumindest ein erstes Druckaggregat 200, bevorzugt zumindest ein erstes die Trocknung unterstützendes Mittel, d. h. erstes Trocknungshilfsmittel 301, z. B. einen ersten Trockner 301, und bevorzugt zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung auf. Die Druckmaschine 01 weist gegebenenfalls beispielsweise zumindest ein zweites Druckaggregat und beispielsweise zumindest ein zweites die Trocknung unterstützendes Mittel, d. h. Trocknungshilfsmittel, z. B. einen zweiten Trockner auf. Die Druckmaschine 01 ist bevorzugt als Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt ist die Druckmaschine 01 als Rollen-Druckmaschine 01 ausgebildet, weiter bevorzugt als Rollen-Tintenstrahldruckmaschine 01. Die Druckmaschine 01 kann als eine - insgesamt oder ggf. neben anderen Non-Impact- und/oder druckformbasierten Verfahren - nach dem Inkjet- oder Tintenstrahlverfahren arbeitende Druckmaschine 01 ausgeführt sein, insbesondere als Tintenstrahldruckmaschine 01. Das zumindest eine erste Druckaggregat 200 ist bevorzugt als zumindest ein erstes Tintenstrahldruckaggregat 200 ausgebildet.As a printing press 01 Here is one at least a pressurized fluid on a substrate 02 to understand the application or machine capable of being applied. A printing press 01 preferably has at least one printing material source, preferably at least a first printing unit 200 Preferably, at least one first drying-promoting agent, ie first drying aid, is preferred 301 , z. B. a first dryer 301 , and preferably at least one post-processing device. The printing press 01 optionally has, for example, at least a second printing unit and, for example, at least a second drying-promoting agent, ie drying aids, for. B. on a second dryer. The printing press 01 is preferred as an inkjet printing machine 01 educated. The printing press is preferred 01 as a roll printing machine 01 formed, more preferably as a roller inkjet printing machine 01 , The printing press 01 can be used as a total or, if appropriate, other non-impact and / or printing form-based process - by inkjet or inkjet printing machine 01 be executed, in particular as an inkjet printing machine 01 , The at least one first printing unit 200 is preferred as at least a first ink jet printing unit 200 educated.

Im Fall einer Rollen-Druckmaschine 01 ist die Bedruckstoffquelle als Rollenabspulvorrichtung ausgebildet. In der Bedruckstoffquelle wird bevorzugt zumindest ein Bedruckstoff 02 ausgerichtet, bevorzugt zumindest bezüglich einer Kante dieses Bedruckstoffs 02. In der Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Druckmaschine 01 wird zumindest ein bahnförmiger Bedruckstoff 02, also eine Bedruckstoffbahn 02, vorzugsweise eine Papierbahn 02 von einer Bedruckstoffrolle 101 abgespult und bevorzugt bezüglich ihrer Kanten in einer axialen Richtung A ausgerichtet. Die axiale Richtung A ist bevorzugt eine Richtung A, die sich parallel zu einer Rotationsachse einer Bedruckstoffrolle in einer Querrichtung A erstreckt. Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal verlaufende Richtung A. Die Querrichtung A ist orthogonal zu der vorgesehenen Transportrichtung des Bedruckstoffs 02 und/oder orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg des Bedruckstoffs 02 durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200 orientiert. Ein Transportweg des zumindest einen Bedruckstoffs 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 verläuft im Anschluss an die zumindest eine Bedruckstoffquelle bevorzugt durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200, wo der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt mittels zumindest einer Druckfarbe einseitig mit einem Druckbild versehen wird.In the case of a roll printing press 01 the printing material source is designed as Rollenabspulvorrichtung. In the printing material source is preferably at least one printing substrate 02 aligned, preferably at least with respect to an edge of this substrate 02 , In the Rollenabspulvorrichtung a roll printing machine 01 becomes at least one web-shaped substrate 02 So a printing material web 02 , preferably a paper web 02 from a substrate roll 101 unwound and preferably with respect to their edges in an axial direction A aligned. The axial direction A is preferably one direction A parallel to an axis of rotation of a substrate roll in a transverse direction A extends. The transverse direction A is preferably a horizontal direction A , The transverse direction A is orthogonal to the intended transport direction of the printing substrate 02 and / or orthogonal to the intended transport path of the printing substrate 02 by the at least one first printing unit 200 oriented. A transport path of the at least one printing substrate 02 and in particular the printing material web 02 runs after the at least one printing material preferably by the at least one first printing unit 200 where the substrate 02 and in particular the printing material web 02 is preferably provided by means of at least one ink on one side with a printed image.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Tintenstrahldruckmaschine 01 beschrieben. Die Erfindung ist aber auch für andere Non Impact Druckverfahren einsetzbar soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit einem bahnförmigen Bedruckstoff 02, also einer Bedruckstoffbahn 02 beschrieben. Entsprechende Merkmale sind aber bevorzugt ebenso auf Druckmaschinen 01 für bogenförmigen Bedruckstoff 02 anwendbar.In the following, the invention will be described with reference to an inkjet printing machine 01 described. However, the invention can also be used for other non-impact printing methods as far as there are no contradictions. In the following, the invention will be described in connection with a web-shaped printing substrate 02 So a printing material web 02 described. Corresponding features are preferred but also on printing machines 01 for sheet-shaped substrate 02 applicable.

In der Rollenabspulvorrichtung ist zumindest eine Bedruckstoffrolle rotierbar angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rollenabspulvorrichtung für die Aufnahme einer Bedruckstoffrolle geeignet ausgebildet, weist also nur eine Speicherposition für eine Bedruckstoffrolle auf. In einer anderen Ausführungsform ist die Rollenabspulvorrichtung als Rollenwechsler ausgebildet und weist Speicherpositionen für zumindest zwei Bedruckstoffrollen auf. Bevorzugt ist der Rollenwechsler derart ausgebildet, dass er einen fliegenden Rollenwechsel ermöglicht, also ein Verbinden einer ersten Bedruckstoffbahn 02 einer aktuell verarbeiteten Bedruckstoffrolle mit einer zweiten Bedruckstoffbahn 02 einer nachfolgend zu verarbeitenden Bedruckstoffrolle, während sowohl die aktuell verarbeitete Bedruckstoffrolle, als auch die nachfolgend zu verarbeitende Bedruckstoffrolle rotieren.In the Rollenabspulvorrichtung at least one Bedruckstoffrolle is rotatably arranged. In a preferred embodiment, the Rollenabspulvorrichtung is adapted to receive a Bedruckstoffrolle, thus has only one storage position for a Bedruckstoffrolle on. In another embodiment, the Rollenabspulvorrichtung is designed as a roll changer and has storage positions for at least two Bedruckstoffrollen. Preferably, the roll changer is designed such that it enables a flying roll change, that is to say a joining of a first printing material web 02 a currently processed substrate roll with a second substrate web 02 a substrate roll to be subsequently processed while both the currently processed substrate roll and the substrate roll to be subsequently processed rotate.

Bevorzugt weist die Rollenabspulvorrichtung entlang des vorgesehenen Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach einer Rollenhaltevorrichtung eine bevorzugt an einem Tänzerhebel auslenkbar angeordnete Tänzerwalze und/oder einen ersten Bahnkantenausrichter und/oder ein, einen von einer Zugwalze und einem Zugpresseur gebildeten Einzugspalt und eine als erste Messwalze, insbesondere Einzugmesswalze ausgebildete erste Messeinrichtung aufweisendes Einzugwerk auf. Diese Zugwalze weist bevorzugt einen eigenen, als Zugantriebsmotor ausgebildeten Antriebsmotor auf, der bevorzugt mit einer Maschinensteuerung verbunden ist. Mittels der Tänzerwalze ist eine Bahnspannung einstellbar und in Grenzen haltbar und/oder wird die Bahnspannung bevorzugt in Grenzen gehalten. Gegebenenfalls weist die Rollenabspulvorrichtung eine Klebe- und Schneideinrichtung auf, mittels der ein Rollenwechsel fliegend, d. h. ohne Stillstand der Bedruckstoffbahn 02 vonstattengehen kann. Dem ersten Bahnkantenausrichter nachfolgend ist bevorzugt das Einzugwerk angeordnet. Als Bestandteil des Einzugwerks ist bevorzugt die zumindest die Zugwalze angeordnet, mit der bevorzugt der Zugpresseur zusammen den Einzugspalt bildend angeordnet ist. Der Einzugspalt dient einer Regelung einer Bahnspannung und/oder einem Transport des Bedruckstoffs 02.Preferably, the Rollenabspulvorrichtung along the intended transport path of the printing substrate 02 according to a roll holding device a preferably arranged on a dancer lever deflector dancer roller and / or a first web edge aligner and / or one, formed by a tension roller and a Zugspresseur feed nip and designed as a first measuring roll, in particular feed measuring roll first measuring device having indenting on. This tension roller preferably has its own drive motor designed as a traction drive motor, which is preferably connected to a machine control. By means of the dancer roller, a web tension is adjustable and durable within limits and / or the web tension is preferably kept within limits. Optionally, the Rollenabspulvorrichtung an adhesive and cutting device, by means of a roll change flying, ie without stopping the printing material 02 can go on. Following the first web edge aligner, the web feed-in is preferably arranged. As part of the intake system, the at least the draw roller is preferably arranged, with which preferably the draw press is arranged to form the draw-in gap together. Of the Feed nip serves to regulate a web tension and / or a transport of the printing material 02 ,

Unter einem Druckaggregat 200 ist eine Vorrichtung zu verstehen, mittels der ein bahn- oder bogenförmiger Bedruckstoff 02 zumindest auf einer seiner Seiten mit zumindest einem Druckfluid versehen wird oder werden kann. Das zumindest eine erste Druckaggregat 200 der Druckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Druckstelle 201 auf. Unter einer Druckstelle 201 ist dabei ein bevorzugt vollständiger Bereich zu verstehen, in dem Kontakt zwischen einem jeweiligen selben Druckfluid und einem Bedruckstoff 02 hergestellt wird oder herstellbar ist. Der Begriff der Druckstelle 201 soll auch dann zum Einsatz kommen, wenn das Druckfluid ohne Pressung zwischen Bedruckstoff 02 einerseits und einem das Druckfluid übertragenden Bauteil andererseits auf den Bedruckstoff 02 aufgetragen wird, beispielsweise durch ein Auftreffen frei beweglichen Druckfluids auf dem Bedruckstoff 02, beispielsweise fliegender Tropfen des Druckfluids. Bevorzugt umfasst eine Druckstelle 201 sämtliche Bereiche, die für ein Auftreffen eines bestimmten, insbesondere dieser Druckstelle 201 zugeordneten Druckfluids auf den Bedruckstoff 02 vorgesehen sind. Im Fall eines nach dem Tintenstrahldruckverfahren arbeitenden Druckaggregats 200 umfasst beispielsweise eine Druckstelle 201 sämtliche Bereiche, die für ein Auftreffen einer schwarzen Tinte auf eine erste Seite des Bedruckstoffs 02 vorgesehen sind.Under a printing unit 200 is a device to understand, by means of a web or sheet-shaped substrate 02 at least on one of its sides is or can be provided with at least one pressurized fluid. The at least one first printing unit 200 the printing press 01 preferably has at least one pressure point 201 on. Under a pressure point 201 In this case, a preferred complete range is to be understood in the contact between a respective same pressure fluid and a printing material 02 is manufactured or can be produced. The term the pressure point 201 should also be used when the pressure fluid without pressure between substrate 02 on the one hand and a component transferring the pressure fluid, on the other hand, onto the printing material 02 is applied, for example, by impinging freely movable pressure fluid on the substrate 02 , For example, flying drops of the pressurized fluid. Preferably comprises a pressure point 201 all areas responsible for an impact of a particular, in particular this pressure point 201 associated pressure fluid on the substrate 02 are provided. In the case of a printing unit operating according to the ink-jet printing method 200 includes, for example, a pressure point 201 all areas that impact a black ink on a first page of the substrate 02 are provided.

Das zumindest eine erste Druckaggregat 200 weist bevorzugt mehrere Druckstellen 201 auf, denen jeweils ein jeweiliges Druckfluid zugeordnet ist, beispielsweise zumindest vier Druckstellen 201, bevorzugt zumindest fünf Druckstellen 201, weiter bevorzugt zumindest sechs Druckstellen 201 und noch weiter bevorzugt zumindest sieben Druckstellen 201.The at least one first printing unit 200 preferably has several pressure points 201 on, each associated with a respective pressure fluid, for example, at least four pressure points 201 , preferably at least five pressure points 201 , more preferably at least six pressure points 201 and even more preferably at least seven pressure points 201 ,

Eine Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 ist eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg des Bedruckstoffs 02 durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200 erstreckt, weiter bevorzugt in der Querrichtung A. Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal verlaufende Richtung A. Die Querrichtung A ist orthogonal zu der vorgesehenen Transportrichtung des Bedruckstoffs 02 und/oder orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg des Bedruckstoffs 02 durch das zumindest eine Druckaggregat 200 orientiert. Die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Bedruckstoff 02 aufweisen darf, um noch mit der Druckmaschine 01 verarbeitet werden zu können, also einer maximalen mit der Druckmaschine 01 verarbeitbaren Bedruckstoffbreite. Die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 entspricht bevorzugt der Arbeitsbreite des zumindest einen ersten Druckaggregats 200.A working width of the printing press 01 is a dimension which is preferably orthogonal to the intended transport path of the printing substrate 02 by the at least one first printing unit 200 extends, more preferably in the transverse direction A , The transverse direction A is preferably a horizontal direction A , The transverse direction A is orthogonal to the intended transport direction of the printing substrate 02 and / or orthogonal to the intended transport path of the printing substrate 02 through the at least one printing unit 200 oriented. The working width of the printing press 01 preferably corresponds to a maximum width, which is a substrate 02 may have to still with the printing press 01 to be processed, so a maximum with the printing press 01 processable substrate width. The working width of the printing press 01 preferably corresponds to the working width of the at least one first printing unit 200 ,

Jede Druckstelle 201 weist bevorzugt zumindest eine Auftragstelle 211 auf. Jede Auftragstelle 211 ist bevorzugt zumindest einer Bildgebungseinrichtung 221 zugeordnet, insbesondere zumindest einem Druckkopf 221 und weiter bevorzugt zumindest einer Druckkopfreihe 222. Jede Auftragstelle 211 erstreckt sich bevorzugt in der Querrichtung A, weiter bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 02. Im Fall einer Tintenstrahldruckmaschine 01 ist die zumindest eine Bildgebungseinrichtung 221 bevorzugt als zumindest ein Druckkopf 221, insbesondere Tintenstrahldruckkopf 221 ausgebildet. Bildgebungseinrichtungen 221 wie beispielsweise Druckköpfe 221 weisen üblicherweise eine begrenzte Abmessung auf, insbesondere in der Querrichtung A. Daraus ergibt sich ein eingeschränkter Bereich des Bedruckstoffs 02, auf den von einem jeweiligen Druckkopf 221 Druckfluid aufgetragen werden kann. Deshalb werden üblicherweise mehrere Bildgebungseinrichtungen 221 oder Druckköpfe 221 in der Querrichtung A hintereinander angeordnet. Solche bezüglich der Querrichtung A hintereinander angeordneten Druckköpfe 221 werden als Druckkopfreihe 222 bezeichnet. Im Folgenden werden unterbrochene Druckkopfreihen 222 und durchgehende Druckkopfreihen 222 beschrieben. Im Sonderfall eines sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden Druckkopfes 221 soll dieser ebenfalls als Druckkopfreihe 222 gelten, insbesondere als durchgehende Druckkopfreihe 222.Every bruise 201 preferably has at least one job site 211 on. Every job 211 is preferably at least one imaging device 221 assigned, in particular at least one print head 221 and more preferably at least one print head row 222 , Every job 211 preferably extends in the transverse direction A , more preferably over the entire working width of the printing press 02 , In the case of an inkjet printing machine 01 is the at least one imaging device 221 preferred as at least one print head 221 , in particular inkjet printhead 221 educated. imaging devices 221 such as printheads 221 usually have a limited dimension, especially in the transverse direction A , This results in a limited area of the printing material 02 on top of a respective printhead 221 Pressure fluid can be applied. Therefore, usually several imaging devices 221 or printheads 221 in the transverse direction A arranged one behind the other. Such with respect to the transverse direction A consecutively arranged printheads 221 be as Druckkopfreihe 222 designated. The following are broken print head rows 222 and continuous print head rows 222 described. In the special case of extending over the entire working width printhead 221 should this also as Druckkopfreihe 222 apply, in particular as a continuous print head row 222 ,

Üblicherweise sind solche einzelnen Druckköpfe 221 nicht bis zu einem Rand ihres Gehäuses mit Düsen versehen. Darum sind bevorzugt zumindest zwei und weiter bevorzugt genau zwei sich in der Querrichtung A erstreckende Druckkopfreihen 222 entlang des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs versetzt zueinander angeordnet. Solche Druckkopfreihen 221 sind beispielsweise unterbrochene Druckkopfreihen 222. Jeweils zwei solche insbesondere unterbrochenen Druckkopfreihen 222 bilden gemeinsam eine Doppelreihe 223 von Druckköpfen 221. Durch entsprechende versetzte Anordnung der Druckköpfe 221 der beiden unterbrochenen Druckkopfreihen 222 ist bevorzugt die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 von Düsen der Druckköpfe erreichbar. Bevorzugt sind in einer Richtung orthogonal zu der Querrichtung A, insbesondere in Transportrichtung entlang des vorgesehenen Transportwegs des Bedruckstoffs 02 mehrere Druckkopfreihen 222, weiter bevorzugt zumindest vier Doppelreihen 223 und noch weiter bevorzugt zumindest acht Doppelreihen 223 von Druckköpfen 221 nacheinander angeordnet, insbesondere auf den für den Transport des Bedruckstoffs 02 vorgesehenen Transportweg ausgerichtet. Jeder Doppelreihe 223 von Druckköpfen 221 ist bevorzugt ein Druckfluid, insbesondere eine Tinte einer bestimmten Farbe zugeordnet und/oder zuordenbar, beispielsweise jeweils eine der Farben Schwarz, Cyan, Gelb und Magenta oder ein Lack, beispielsweise ein Klarlack, oder ein Mittel oder Stoffgemisch für eine Vorbehandlung (precoating) des Bedruckstoffs 02 oder eine Sonderfarbe. Bei entsprechender Ausgestaltung der Druckköpfe 221 ist alternativ auch denkbar, eine durchgehende Druckkopfreihe 222 anzuordnen, deren Düsen gemeinsam die komplette Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 abdecken.Usually, such individual printheads 221 not provided with nozzles up to an edge of its housing. Therefore, preferably at least two and more preferably exactly two are in the transverse direction A extending printhead rows 222 along the for the substrate 02 provided transport path offset from each other. Such printhead series 221 are, for example, interrupted print head rows 222 , In each case two such particular interrupted print head rows 222 together form a double row 223 of printheads 221 , By appropriate staggered arrangement of the printheads 221 the two interrupted print head rows 222 is preferably the entire working width of the printing press 01 and / or the at least one first printing unit 200 accessible from nozzles of the printheads. Preferred are in a direction orthogonal to the transverse direction A , in particular in the transport direction along the intended transport path of the printing substrate 02 several printhead rows 222 , more preferably at least four double rows 223 and even more preferably at least eight double rows 223 of printheads 221 arranged in succession, in particular for the transport of the printing material 02 aligned transport path. Each double row 223 of printheads 221 is preferably a pressurized fluid, in particular assigned and / or assignable an ink of a particular color, for example in each case one of the colors black, cyan, yellow and magenta or a lacquer, for example a clear lacquer, or an agent or mixture of substances for a pre-treatment (precoating) of the printing material 02 or a special color. With appropriate design of the printheads 221 is alternatively also conceivable, a continuous Druckkopfreihe 222 to arrange their nozzles together the complete working width of the printing press 01 cover.

Jeder Düse ist bevorzugt ein eindeutig festgelegter Zielbereich auf die Richtung A der Breite der Bedruckstoffbahn 02 und bevorzugt auf die Querrichtung A bezogen zugeordnet. Bevorzugt ist jeder Zielbereich einer Düse zumindest in dem Druckbetrieb eindeutig festgelegt. Insbesondere ist ein Zielbereich einer Düse derjenige insbesondere im Wesentlichen geradlinige Raumbereich, der sich in einer Ausstoßrichtung dieser Düse von dieser Düse aus erstreckt. Ein Auftreffbereich ist bevorzugt ein Bereich, der für einen Kontakt von Druckfluid mit dem Bedruckstoff 02 vorgesehen ist, insbesondere für Tropfen von Druckfluid mit dem Bedruckstoff 02. Jeder Düse jedes Druckkopfes 221 ist bevorzugt ein Auftreffbereich zugeordnet, insbesondere in einem direkten Tintenstrahldruckverfahren. Ein Auftreffbereich eines Druckkopfes 221 ist bevorzugt eine Summe aller Auftreffbereiche von Düsen dieses Druckkopfes 221. Eine Auftragstelle 211 ist bevorzugt eine Summe von Auftreffbereichen von insbesondere funktionell zusammengefassten Druckköpfen 221, die gemeinsam die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 überspannen. Im Fall von als Doppelreihen 223 ausgebildeten Paaren von unterbrochenen Druckkopfreihen 222 ist eine Auftragstelle 211 bevorzugt eine Summe von Auftreffbereichen der Druckköpfe 221, die gemeinsam die Doppelreihe bilden. Im Fall von durchgehenden Druckkopfreihen 222 ist eine Auftragstelle 211 bevorzugt eine Summe von Auftreffbereichen der Druckköpfe 221, die gemeinsam die durchgehende Druckkopfreihe 222 bilden.Each nozzle is preferably a clearly defined target area in the direction A the width of the printing material web 02 and preferably in the transverse direction A related assigned. Each target area of a nozzle is preferably uniquely determined at least in the printing operation. In particular, a target area of a nozzle is that, in particular, substantially rectilinear space area which extends in a direction of ejection of this nozzle from this nozzle. An impact area is preferably an area that is suitable for contact of pressurized fluid with the printing substrate 02 is provided, in particular for drops of pressurized fluid with the substrate 02 , Each nozzle of each printhead 221 An impingement region is preferably assigned, in particular in a direct inkjet printing process. An impact area of a printhead 221 is preferably a sum of all impact areas of nozzles of this printhead 221 , An order office 211 is preferably a sum of impact areas of particular functionally combined printheads 221 , which together cover the entire working width of the printing press 01 span. In the case of as double rows 223 trained pairs of interrupted printhead rows 222 is an order office 211 preferably a sum of impact areas of the print heads 221 , which together form the double row. In the case of continuous print head rows 222 is an order office 211 preferably a sum of impact areas of the print heads 221 , which together make the continuous print head row 222 form.

Beispielsweise sind zumindest einem Druckfluid mehrere Auftragstellen 211 zugeordnet, beispielsweise in der Form, dass zwei Doppelreihen 223 von Druckköpfen 221 ein gleiches Druckmedium ausstoßen oder auszustoßen fähig sind. Dies ist beispielsweise sinnvoll, um eine Auflösung eines Druckbilds zu erhöhen und/oder um eine Geschwindigkeit eines Druckvorgangs zu erhöhen. Diese mehreren Auftragstellen 211 bilden dann gemeinsam die diesem Druckmedium zugeordnete Druckstelle 201.For example, at least one pressurized fluid has multiple application sites 211 assigned, for example, in the form that two double rows 223 of printheads 221 eject or eject a same pressure medium. This is useful, for example, to increase a resolution of a printed image and / or to increase a speed of a printing process. These multiple jobs 211 then together form the pressure point associated with this printing medium 201 ,

Beispielsweise dient eine entlang des vorgesehenen Transportwegs erste Druckstelle 201 und/oder erste Auftragstelle 211 dem Auftragen eines Mittels oder Stoffgemischs zur Vorbehandlung (precoating) des Bedruckstoffs 02. Dadurch kann dieses Mittel oder Stoffgemisch selektiv und gezielt auf den Bedruckstoff 02 aufgetragen werden, insbesondere nur an solchen Stellen, an denen eine weitere Behandlung des Bedruckstoffs 02 erfolgt, die eine solche Vorbehandlung erforderlich machen, beispielsweise ein Auftragen eines weiteren Druckfluids.For example, a first pressure point along the intended transport path is used 201 and / or first job site 211 the application of an agent or mixture of substances for the pretreatment (precoating) of the printing material 02 , As a result, this agent or substance mixture selectively and selectively to the substrate 02 are applied, in particular only at those locations where a further treatment of the printing material 02 takes place, which require such a pretreatment, for example, applying a further pressurized fluid.

Ein Druckaggregat 200 kann beispielsweise lediglich eine Druckstelle 201 umfassen, beispielsweise für die Farbe Schwarz. Bevorzugt weist das zumindest eine erste Druckaggregat 200 aber wie beschreiben mehrere Druckstellen 201 auf. Die Druckstellen 201 können sich räumlich direkt aneinander anschließen oder aber voneinander beabstandet sein, beispielsweise nach Farben getrennt. Unter den Begriff einer Druckstelle 201 soll auch ein Abschnitt fallen, der - z. B. ohne Unterbrechung durch eine andere Farbe - mehrere aufeinander folgenden Auftragstellen 211 einer selben Farbe aufweist. Sind jedoch ein- oder mehrfache Auftragstellen 211 einer Farbe entlang des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs betrachtet durch zumindest eine einfache oder mehrfache Auftragstelle 211 zumindest einer anderen Farbe getrennt, so stellen diese in diesem Sinne zwei voneinander verschiedene Druckstellen 201 dar. Für den Fall lediglich einer Druckstelle 201 stellt diese gleichzeitig die erste und die letzte Druckstelle 201 des betreffenden Druckaggregats 200 dar.A printing unit 200 For example, only one pressure point 201 include, for example for the color black. This preferably has at least one first printing unit 200 but how do you describe several bruises 201 on. The bruises 201 can spatially connect directly to each other or be spaced apart, for example, separated by color. Under the term of a pressure point 201 should also fall a section that -. B. without interruption by another color - several successive jobs 211 having the same color. Are however single or multiple order places 211 a color along the substrate 02 provided transport path considered by at least one single or multiple job site 211 separated at least one other color, they represent in this sense two different pressure points 201 In the case of only one pressure point 201 At the same time, this represents the first and the last point of pressure 201 of the relevant printing unit 200 represents.

Beispielsweise im Fall eines indirekten Tintenstrahldruckverfahrens ist eine Druckstelle ein Kontaktbereich zwischen einem Übertragungskörper und dem Bedruckstoff 02.For example, in the case of an indirect ink-jet printing method, a printing location is a contact area between a transfer body and the printing substrate 02 ,

Bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat 200 zumindest einen Druckkopf 221 auf, der weiter bevorzugt als zumindest ein Tintenstrahldruckkopf 221 ausgebildet ist. Jeder Druckkopf 221 weist bevorzugt eine Mehrzahl von Düsen auf, aus denen Tropfen von Druckfluid, insbesondere Tintentropfen ausgestoßen werden und/oder ausstoßbar sind. Bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat 200 zumindest einen Düsenbalken 231 auf. Ein Düsenbalken 231 ist dabei ein Bauteil, das sich bevorzugt über zumindest 80 % und weiter bevorzugt zumindest 100 % der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 erstreckt und/oder bevorzugt als Träger des zumindest einen Druckkopfs 221 dient. Dabei ist beispielsweise ein einziger oder sind bevorzugt mehrere Düsenbalken 231 je Druckaggregat 200 angeordnet. Weiter bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat 200 zumindest drei Düsenbalken 231 auf, noch weiter bevorzugt zumindest fünf Düsenbalken 231 und noch weiter bevorzugt zumindest vierzehn (14) Düsenbalken 231 .This preferably has at least one printing unit 200 at least one print head 221 which is more preferred than at least one inkjet printhead 221 is trained. Every printhead 221 preferably has a plurality of nozzles from which drops of pressurized fluid, in particular ink drops are ejected and / or ejected. This preferably has at least one printing unit 200 at least one nozzle bar 231 on. A nozzle bar 231 is a component that preferably over at least 80% and more preferably at least 100% of the working width of the printing press 01 extends and / or preferably as a carrier of the at least one print head 221 serves. In this case, for example, a single or are preferably a plurality of nozzle bars 231 per printing unit 200 arranged. More preferably, the at least one printing unit 200 at least three nozzle bars 231 on, even more preferably at least five nozzle bars 231 and even more preferably at least fourteen (14) nozzle bars 231 ,

Der zumindest eine erste Düsenbalken 231 erstreckt sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg des Bedruckstoffs 02 über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01, insbesondere in der Querrichtung A. Der zumindest eine Düsenbalken 231 weist bevorzugt zumindest eine Reihe von Düsen auf, insbesondere dadurch, dass zumindest ein Düsen aufweisender Druckkopf 221 an dem zumindest einen Düsenbalken 231 angeordnet ist. Die zumindest eine Reihe von Düsen weist in der Querrichtung A gesehen bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 in regelmäßigen Abständen Düsenöffnungen auf. In einer Ausführungsform ist dazu ein einziger durchgehender Druckkopf 221 angeordnet, der sich in der Querrichtung A über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 erstreckt. In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform sind in der Querrichtung A nebeneinander mehrere Druckköpfe 221 an dem zumindest einen Düsenbalken 231 angeordnet.The at least one first nozzle bar 231 preferably extends orthogonal to the intended transport path of the printing material 02 over the entire working width of the printing press 01 , especially in the transverse direction A , The at least one nozzle bar 231 preferably has at least one Row of nozzles, in particular characterized in that at least one nozzle having printhead 221 on the at least one nozzle bar 231 is arranged. The at least one row of nozzles points in the transverse direction A Seen preferably over the entire working width of the printing press 01 at regular intervals nozzle openings. In one embodiment, this is a single continuous printhead 221 arranged in the transverse direction A over the entire working width of the printing press 01 extends. In another preferred embodiment, in the transverse direction A side by side several print heads 221 on the at least one nozzle bar 231 arranged.

Bevorzugt weist der zumindest eine Düsenbalken 231 jeweils zumindest einen Druckkopf 221 und bevorzugt jeweils mehrere Druckköpfe 221 auf. In dem Fall, in dem der zumindest eine Düsenbalken 231 jeweils nur einen Druckkopf 221 aufweist, erstreckt sich dieser Druckkopf 221 bevorzugt über eine gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. In dem Fall, in dem der zumindest eine Düsenbalken 231 jeweils mehrere Druckköpfe 221 aufweist, sind diese Druckköpfe 221 bevorzugt als zumindest eine Druckkopfreihe 221 oder weiter bevorzugt als zumindest eine Doppelreihe 223 von Druckköpfen 221 ausgebildet und erstreckt sich die zumindest eine Druckkopfreihe 222 oder Doppelreihe 223 von Druckköpfen 221 bevorzugt über eine gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. Im Fall einer Doppelreihe 223 von Druckköpfen 221 ist die zumindest eine Reihe von Düsen des jeweiligen Düsenbalkens 231 bevorzugt auf zumindest zwei unterbrochene Druckkopfreihen 222 aufgeteilt.Preferably, the at least one nozzle bar 231 in each case at least one print head 221 and preferably each multiple printheads 221 on. In the case where the at least one nozzle bar 231 only one print head at a time 221 has, this printhead extends 221 preferably over an entire working width of the printing press 01 , In the case where the at least one nozzle bar 231 several print heads each 221 have these printheads 221 preferred as at least one print head row 221 or more preferably as at least one double row 223 of printheads 221 formed and extends the at least one print head row 222 or double row 223 of printheads 221 preferably over an entire working width of the printing press 01 , In the case of a double row 223 of printheads 221 is the at least one row of nozzles of the respective nozzle bar 231 preferably on at least two interrupted print head rows 222 divided up.

Weist ein Druckkopf 221 mehrere Düsen auf, so bilden alle Zielbereiche der Düsen dieses Druckkopfes 221 zusammen einen Arbeitsbereich dieses Druckkopfes 221. Arbeitsbereiche von Druckköpfen 221 eines Düsenbalkens 231 und insbesondere einer Doppelreihe von Druckköpfen 221 grenzen in der Querrichtung A gesehen aneinander an und/oder überlappen in der Querrichtung A gesehen. Auf diese Weise ist auch bei in axialer Richtung A nicht durchgehendem Druckkopf 221 sichergestellt, dass in Querrichtung A gesehen in regelmäßigen und bevorzugt periodischen Abständen Zielbereiche von Düsen des zumindest einen Düsenbalkens 231 und/oder insbesondere jeder Doppelreihe 223 von Druckköpfen 221 liegen. In jedem Fall erstreckt sich ein gesamter Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 231 bevorzugt über zumindest 90 % und weiter bevorzugt 100 % der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 in der Querrichtung A bzw. der gesamten Breite der Bedruckstoffführung 249. An einer oder beiden Seiten bezüglich der axialen Richtung A kann ein schmaler Bereich der Bedruckstoffbahn 02 und/oder des der Breite der Bedruckstoffführung 249 vorhanden sein, der nicht dem Arbeitsbereich der Düsenbalken 231 angehört. Ein gesamter Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 231 ist bevorzugt aus allen Arbeitsbereichen von Druckköpfen 221 dieses zumindest einen Düsenbalkens 231 zusammengesetzt und ist bevorzugt aus allen Zielbereichen von Düsen dieser Druckköpfe 221 dieses zumindest einen Düsenbalkens 231 zusammengesetzt. Bevorzugt entspricht ein gesamter Arbeitsbereich einer Doppelreihe 223 von Druckköpfen 221 in der Querrichtung A gesehen dem Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 231. Jeder Doppelreihe 223von Druckköpfen 221 ist bevorzugt ein Druckfluid einer bestimmten Farbe zugeordnet und/oder zuordenbar, beispielsweise jeweils eine der Farben Schwarz, Cyan, Gelb und Magenta oder ein Lack, beispielsweise ein Klarlack. Bevorzugt bilden alle Arbeitsbereiche von Druckköpfen 221 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 gemeinsam einen Arbeitsbereich dieses zumindest einen ersten Druckaggregats 200.Indicates a printhead 221 several nozzles, so form all target areas of the nozzles of this printhead 221 together a workspace of this printhead 221 , Workspaces of Printheads 221 a nozzle bar 231 and in particular a double row of printheads 221 boundaries in the transverse direction A seen at each other and / or overlap in the transverse direction A seen. In this way is also in the axial direction A non-continuous printhead 221 ensured that in the transverse direction A seen at regular and preferably periodic distances target areas of nozzles of the at least one nozzle bar 231 and / or in particular each double row 223 of printheads 221 lie. In any case, an entire working area of the at least one nozzle bar extends 231 preferably over at least 90% and more preferably 100% of the working width of the printing machine 01 in the transverse direction A or the entire width of the printing material guide 249 , On one or both sides with respect to the axial direction A can be a narrow area of the substrate web 02 and / or the width of the printing material guide 249 be present, which is not the working area of the nozzle bars 231 belongs. An entire working area of the at least one nozzle bar 231 is preferred from all workspaces of printheads 221 this at least one nozzle bar 231 and is preferably from all target areas of nozzles of these printheads 221 this at least one nozzle bar 231 composed. Preferably, an entire work area corresponds to a double row 223 of printheads 221 in the transverse direction A seen the working area of the at least one nozzle bar 231 , Each double row 223 of printheads 221 is preferably assigned a printing fluid of a particular color and / or assignable, for example, each one of the colors black, cyan, yellow and magenta or a paint, for example a clearcoat. Preferably, all workspaces form printheads 221 the at least one first printing unit 200 together a working area of this at least one first printing unit 200 ,

Bevorzugt weist der zumindest eine Düsenbalken 213 in Förderrichtung der Bedruckstoffführung 249 mehrere Reihen von Düsen auf. Bevorzugt weist jeder Druckkopf 221 eine Vielzahl von Düsen auf, die weiter bevorzugt in einer Matrix von mehreren Zeilen in Querrichtung A und/oder mehreren Spalten bevorzugt in Förderrichtung der Bedruckstoffführung 249 angeordnet sind, wobei derartige Spalten beispielsweise schräg zu der Förderrichtung der Bedruckstoffführung 249 verlaufend angeordnet sind, beispielsweise um eine Auflösung eines Druckbildes zu erhöhen.Preferably, the at least one nozzle bar 213 in the conveying direction of the printing material guide 249 several rows of nozzles on. Preferably, each printhead 221 a plurality of nozzles, more preferably in a matrix of multiple rows in the transverse direction A and / or more columns preferably in the conveying direction of the printing material guide 249 are arranged, wherein such columns, for example, obliquely to the conveying direction of Bedruckstoffführung 249 are arranged extending, for example, to increase a resolution of a printed image.

Der zumindest eine Druckkopf 221 arbeitet zur Erzeugung von Druckfarbetropfen bevorzugt nach dem drop-on-demand-Verfahren, bei dem Druckfarbetropfen bei Bedarf gezielt erzeugt werden. Bevorzugt kommt je Düse zumindest ein Heizelement zum Einsatz, das eine Verdampfung von Druckfluid innerhalb eines Reservoirs erzeugt. Durch das von der entstehenden Gasblase verdrängte Volumen wird aus der entsprechenden Düse eine im Wesentlichen der Gasblase entsprechende Menge Druckfluid ausgestoßen, insbesondere in Tropfenform. Durch unterschiedlichen Stromfluss durch das Heizelement wird auf die Wärmeentwicklung des Heizelements und damit die Größe der Druckfarbetropfen Einfluss genommen. Auf diese Weise sind Farbabstufungen im entstehenden Druckbild realisierbar, ohne eine zum Druckbild beitragende Tropfenanzahl zu verändern (Amplitudenmodulation). Alternativ kommt je Düse zumindest ein Piezoelement zum Einsatz, das bei Anlage einer Spannung ein mit Druckfarbe gefülltes Volumen mit hoher Geschwindigkeit um einen bestimmten Anteil verringern kann. Dadurch wird Druckfarbe verdrängt, die durch eine, mit dem mit Druckfarbe gefüllten Volumen verbundene Düse ausgestoßen wird und zumindest einen Druckfarbetropfen bildet. Durch Anlage unterschiedlicher Spannungen an das Piezoelement wird auf den Stellweg des Piezoelements und damit die Verringerung des Volumens und damit die Größe der Druckfarbetropfen Einfluss genommen.The at least one print head 221 works for the production of ink droplets preferably according to the drop-on-demand process, in which ink droplets are generated selectively when needed. Preferably, at least one heating element is used per nozzle, which generates an evaporation of pressurized fluid within a reservoir. Due to the volume displaced by the resulting gas bubble, a quantity of pressurized fluid corresponding essentially to the gas bubble is expelled from the corresponding nozzle, in particular in the form of drops. Due to different current flow through the heating element, the heat development of the heating element and thus the size of the ink droplets are influenced. In this way, color gradations in the resulting print image can be realized without changing a number of drops contributing to the print image (amplitude modulation). Alternatively, at least one piezoelectric element per nozzle is used, which can reduce a volume filled with ink at high speed by a certain proportion when a voltage is applied. This displaces ink which is ejected through a nozzle connected to the volume filled with ink and forms at least one ink droplet. By applying different voltages the piezo element is influenced on the travel of the piezoelectric element and thus the reduction of the volume and thus the size of the ink drops.

Beim drop-on-demand-Verfahren ist eine Tropfenablenkung nach deren Ausstoß aus der entsprechenden Düse nicht notwendig, da es möglich ist, eine Zielposition des jeweiligen Druckfarbetropfens auf der bewegten Bedruckstoffbahn 02 bezüglich der Förderrichtung der Bedruckstoffführung 249 allein durch einen Emissionszeitpunkt des jeweiligen Druckfarbetropfens und eine Fördergeschwindigkeit der Bedruckstoffführung 249 festzulegen. Durch einzelne Ansteuerung jeder Düse werden nur zu ausgewählten Zeitpunkten und an ausgewählten Orten Druckfarbetropfen von dem zumindest einen Druckkopf 221 auf die Bedruckstoffbahn 02 übertragen. Dies geschieht in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit und/oder Fördermittelposition der Bedruckstoffführung 249, einem Abstand zwischen der jeweiligen Düse und der Bedruckstoffbahn 02 sowie der Lage des Zielbereichs der jeweiligen Düse bezüglich der in Transportrichtung betrachteten Lage der Bedruckstoffführung 249. Dadurch ergibt sich ein erwünschtes Druckbild, das in Abhängigkeit von der Ansteuerung aller Düsen gestaltet ist. Ein Ausstoß von Tintentropfen aus der zumindest einen Düse des zumindest einen Druckkopfs 221 erfolgt bevorzugt in Abhängigkeit von der von der Maschinensteuerung vorgegebenen Drehstellung des ersten Antriebsmotors. Dabei werden die von der Maschinensteuerung an den ersten Antriebsmotor vorgegebene Soll-Daten der Drehstellung des ersten Antriebsmotors bevorzugt in Echtzeit in eine Berechnung von Daten zur Ansteuerung der Düsen des zumindest einen Druckkopfs 221 mit einbezogen. Ein Abgleich mit Ist-Daten der Drehstellung des ersten Antriebsmotors ist bevorzugt nicht notwendig und findet bevorzugt nicht statt. Eine exakte und konstante Lage der Bedruckstoffbahn 02 relativ zu der ersten Bedruckstoffführung 249 ist daher für ein passergerechtes und/oder registergerechtes Druckbild von großer Bedeutung.In the drop-on-demand process, a droplet deflection after ejection from the corresponding nozzle is not necessary, since it is possible to achieve a target position of the respective ink drop on the moving substrate web 02 with respect to the conveying direction of the printing material guide 249 solely by an emission time of the respective drop of ink and a conveying speed of the printing material guide 249 set. By individually controlling each nozzle, ink drops from the at least one printhead are only at selected times and at selected locations 221 on the substrate web 02 transfer. This is done as a function of the conveying speed and / or conveying means position of the printing material guide 249 , a distance between the respective nozzle and the printing material web 02 as well as the position of the target area of the respective nozzle with respect to the position of the printing material guide viewed in the transport direction 249 , This results in a desired printed image, which is designed as a function of the control of all nozzles. An ejection of ink droplets from the at least one nozzle of the at least one printhead 221 is preferably carried out as a function of the predetermined by the machine control rotational position of the first drive motor. In this case, the desired data of the rotational position of the first drive motor predetermined by the machine controller to the first drive motor are preferably converted in real time into a calculation of data for controlling the nozzles of the at least one print head 221 included. A comparison with actual data of the rotational position of the first drive motor is preferably not necessary and preferably does not take place. An exact and constant position of the printing material web 02 relative to the first printing material guide 249 is therefore of great importance for a passport-friendly and / or register-compatible printed image.

Die große Genauigkeit der von der Maschinensteuerung vorgegebenen und von dem ersten Antriebsmotor verarbeiteten Soll-Daten zur Drehlage des ersten Antriebsmotors der Bedruckstoffführung 249 ermöglicht eine sehr genaue Lagebestimmung und/oder Kenntnis der Lage der Bedruckstoffbahn 02 relativ zu den Düsen und deren Zielbereichen. Eine Tropfenflugzeit zwischen den Düsen und der Bedruckstoffbahn 02 ist beispielsweise durch einen Einlernvorgang und/oder durch den bekannten Abstand zwischen den Düsen und der Bedruckstoffbahn 02 und eine bekannte Tropfengeschwindigkeit bekannt. Aus der Lage der Bedruckstoffführung 249 und/oder des ersten Antriebs der Bedruckstoffführung 249, der Fördergeschwindigkeit der Bedruckstoffführung 249 und der Tropfenflugzeit wird ein idealer Zeitpunkt zum Ausstoß eines jeweiligen Tropfens bestimmt, so dass eine passergerechte und/oder registergerechte Bebilderung der Bedruckstoffbahn 02 erreicht wird.The high accuracy of the predetermined by the machine control and processed by the first drive motor target data for rotational position of the first drive motor of Bedruckstoffführung 249 allows a very accurate orientation and / or knowledge of the position of the substrate web 02 relative to the nozzles and their target areas. A drop flight time between the nozzles and the printing material web 02 is for example by a teach-in process and / or by the known distance between the nozzles and the printing material web 02 and a known drop speed known. From the position of the printing material guide 249 and / or the first drive of the printing material guide 249 , the conveying speed of the printing material guide 249 and the drop flight time is determined an ideal time to eject a respective drop, so that a passer-sized and / or register-compliant imaging of the substrate web 02 is reached.

Eine Förderstrecke, insbesondere eine Förderstrecke für Bedruckstoff umfasst bevorzugt diejenigen Einrichtungen 241; 251; 252; 253; 254; 256; 257, die einen Transportweg für den Bedruckstoff festlegen, beispielsweise Walzen, Zylinder, Leitelemente und ähnliches. Eine Förderstrecke des zumindest einen ersten Druckaggregats 200, die sich von einer entlang des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs ersten Druckstelle 201 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 bis zu einer entlang des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs letzten Druckstelle 201 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 erstreckt, wird als Druckstrecke 224 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 bezeichnet. Der vorgesehene Transportweg ist dabei derjenige Raumbereich, den der Bedruckstoff 02 im Fall seiner Anwesenheit gegebenenfalls einnehmen würde. Die Förderstrecke des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 umfasst bevorzugt diejenigen Einrichtungen 241; 251; 252; 254; 256, die den Transportweg durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200 festlegen, insbesondere sowohl den vorgesehen Transportweg unabhängig von einer Anwesenheit des Bedruckstoffs 02 als auch den tatsächlichen Transportweg bei anwesendem Bedruckstoff 02. Der von der Druckstrecke 224 festgelegte Teil des vorgesehenes Transportweg des Bedruckstoffs 02 wird als Druckabschnitt 226 des vorgesehenen Transportwegs bezeichnet.A conveyor line, in particular a conveyor line for printing material preferably comprises those devices 241 ; 251 ; 252 ; 253 ; 254 ; 256 ; 257 , Which define a transport path for the substrate, such as rollers, cylinders, guide elements and the like. A conveyor line of the at least one first printing unit 200 extending from one to the other for the substrate 02 provided transport path first pressure point 201 the at least one first printing unit 200 up to one along the for the substrate 02 provided transport path last pressure point 201 the at least one first printing unit 200 extends, is called pressure line 224 the at least one first printing unit 200 designated. The intended transport path is that area of space that the printing material 02 would possibly take over in the event of his presence. The conveying path of the at least one first printing unit 200 preferably includes those facilities 241 ; 251 ; 252 ; 254 ; 256 conveying the transport path through the at least one first printing unit 200 specify, in particular both the intended transport regardless of a presence of the substrate 02 as well as the actual transport route when the substrate is present 02 , The of the pressure line 224 Specified part of the intended transport of the substrate 02 is called a printing section 226 designated the intended transport path.

Bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat 200 entlang des Druckabschnitts 226 des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs mehrere Stützstellen 261 auf. Stützstellen 261 zeichnen sich bevorzugt dadurch aus, dass an Stützstellen 261 der vorgesehene Transportweg bezüglich seiner Transportrichtung beeinflusst, beispielsweise verändert wird. Diese Stützstellen 261 sind bevorzugt durch jeweilige Leitelemente 241 festgelegt. Die Leitelemente 241 sind bevorzugt Bestandteil einer Bedruckstoffführung 249. Leitelemente 241 sind bevorzugt solche Einrichtungen, die den für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg begrenzen und umlenken und insbesondere im Fall der Anwesenheit des Bedruckstoffs 02 bevorzugt zumindest teilweise mit dem Bedruckstoff 02 in Kontakt stehen. Als Leitelemente 241 kommen mitdrehende und/oder zwangsgetriebene Walzen und/oder Rollen und/oder Bandfördereinrichtungen in Frage, bevorzugt sind die Leitelemente 241 jedoch als einteilige oder mehrteilige feststehende Leitelemente 241 ausgebildet. Ein Umlenkwinkel 227 eines Leitelements 241 ist bevorzugt ein Winkel zwischen einer ersten Transportrichtung T1 und einer zweiten Transportrichtung T2, wobei die erste Transportrichtung T1 eine Richtung T1 des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs in einem Bereich ist, in dem der vorgesehene Transportweg auf das Leitelement 241 aufläuft bzw. aufzulaufen vorgesehen ist und wobei die zweite Transportrichtung T2 eine Richtung T2 des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs in einem Bereich ist, in dem der vorgesehene Transportweg das Leitelement 241 verlässt bzw. zu verlassen vorgesehen ist. (Beispielhaft ist dies auch schematisch in 2 erläutert.) Die Leitelemente 241 sind insbesondere Bestandteile der Förderstrecke. Zumindest die im Bereich des Druckabschnitts 226 des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs angeordneten Leitelemente 241 sind insbesondere Bestandteile der Druckstrecke 224.This preferably has at least one printing unit 200 along the printing section 226 for printing material 02 provided transport path multiple support points 261 on. reference points 261 are preferably characterized by the fact that at support points 261 the intended transport path with respect to its transport direction influenced, for example, is changed. These interpolation points 261 are preferred by respective vanes 241 established. The guiding elements 241 are preferably part of a printing material guide 249 , baffles 241 are preferred such devices that the for the substrate 02 limit and redirect provided transport path and in particular in the case of the presence of the printing substrate 02 preferably at least partially with the printing material 02 stay in contact. As guiding elements 241 come co-rotating and / or positively driven rollers and / or rollers and / or belt conveyors in question, preferred are the guide elements 241 however, as one-piece or multi-part fixed guide elements 241 educated. A deflection angle 227 a guide element 241 is preferably an angle between a first transport direction T1 and a second transport direction T2 , wherein the first transport direction T1 a direction T1 for the substrate 02 provided transport path is in a range in which the intended transport path to the guide element 241 runs up or run up is provided and wherein the second transport direction T2 a direction T2 for the substrate 02 provided transport path is in a range in which the intended transport path, the guide element 241 leaves or to leave. (For example, this is also schematically in 2 explained.) The guide elements 241 are in particular components of the conveyor line. At least in the area of the printing section 226 for printing material 02 provided transport path arranged guide elements 241 are in particular components of the pressure line 224 ,

Bevorzugt erstreckt sich das zumindest eine Leitelement 241 in der Querrichtung A über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. Ein Querschnitt des zumindest einen Leitelements 241 ist bevorzugt eine Schnittmenge der zumindest einen Leitelements mit einer Ebene, deren Flächennormale parallel zu der Querrichtung A orientiert ist. Bevorzugt ist zumindest ein den für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg berührender Teil des Querschnitts des zumindest einen Leitelements 241 über die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 gesehen gleich, insbesondere unabhängig von der Position des Querschnitts innerhalb des Arbeitsbereichs des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 und/oder unabhängig von der Position des Querschnitts bezüglich der Querrichtung A. Weiter bevorzugt ist der gesamte Querschnitt des zumindest einen Leitelements 241 über die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 gesehen gleich, insbesondere unabhängig von der Position des Querschnitts innerhalb des Arbeitsbereichs des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 und/oder unabhängig von der Position des Querschnitts bezüglich der Querrichtung A.Preferably, the at least one guide element extends 241 in the transverse direction A over the entire working width of the printing press 01 , A cross section of the at least one guide element 241 is preferably an intersection of the at least one guide element with a plane whose surface normal parallel to the transverse direction A is oriented. At least one for the printing material is preferred 02 provided transport path contacting part of the cross section of the at least one guide element 241 over the working width of the printing press 01 the same, in particular regardless of the position of the cross section within the working range of the at least one first printing unit 200 and / or regardless of the position of the cross section with respect to the transverse direction A , Further preferred is the entire cross section of the at least one guide element 241 over the working width of the printing press 01 the same, in particular regardless of the position of the cross section within the working range of the at least one first printing unit 200 and / or regardless of the position of the cross section with respect to the transverse direction A ,

Es sind relativ flache Leitelemente 241 denkbar, beispielsweise in Form von leicht gebogenen Blechen. Bevorzugt weisen die Leitelemente jedoch eine im Wesentlichen zylindermantelförmige Oberfläche 228 auf. Bevorzugt weist der Querschnitt des zumindest einen Leitelements 241 zumindest eine gekrümmte äußere Begrenzung auf, insbesondere mit endlichem, von Null unterschiedlichem Krümmungsradius. Bevorzugt ist dieser Krümmungsradius und damit der Radius der Leitelemente 241 größer als 5 mm, weiter bevorzugt größer als 10 mm und noch weiter bevorzugt größer als 13 mm. Bevorzugt ist dieser Krümmungsradius und damit der Radius der Leitelemente 241 kleiner als 50 mm, weiter bevorzugt kleiner als 30 mm und noch weiter bevorzugt kleiner als 18 mm. Diese gekrümmte äußere Begrenzung liegt bevorzugt zumindest in einem Bereich des Querschnitts, der dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportbereich zugewandt ist. Die Krümmung ist insbesondere konvex. Weiter bevorzugt ist die gesamte äußere Begrenzung dieses Querschnitts gekrümmt. Noch weiter bevorzugt ist die Begrenzung dieses Querschnitts im Wesentlichen kreisförmig.There are relatively flat vanes 241 conceivable, for example in the form of slightly curved sheets. However, the guide elements preferably have a substantially cylinder jacket-shaped surface 228 on. Preferably, the cross section of the at least one guide element 241 at least one curved outer boundary, in particular with finite, different from zero radius of curvature. Preferably, this radius of curvature and thus the radius of the guide elements 241 greater than 5 mm, more preferably greater than 10 mm and even more preferably greater than 13 mm. Preferably, this radius of curvature and thus the radius of the guide elements 241 less than 50 mm, more preferably less than 30 mm, and even more preferably less than 18 mm. This curved outer boundary is preferably at least in a region of the cross section, that of the substrate 02 facing transport area is facing. The curvature is especially convex. More preferably, the entire outer boundary of this cross section is curved. Even more preferably, the boundary of this cross section is substantially circular.

Bevorzugt weist das zumindest eine Leitelement 241 zumindest im Bereich der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 eine zylindermantelförmige äußere Fläche 228 auf, weiter bevorzugt über eine gesamte Ausdehnung der Arbeitsbreite der Druckmaschine 02 und noch weiter bevorzugt über die gesamte Ausdehnung des zumindest einen Leitelements in der Querrichtung A. Bevorzugt ist das zumindest eine Leitelement 241 als zumindest eine Stange 241 mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, insbesondere als zylinderförmige Stange 241. Die Krümmungsachse der Oberfläche 228 der Stange 241 fällt beispielsweise mit einer Mittelachse 229 der Stange 241 zusammen. Minimale, beispielsweise durch Verschleiß hervorgerufene Abflachungen sollen dabei nicht als Abweichungen von dem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt verstanden werden. Bevorzugt ist eine äußere Fläche 228 des zumindest einen Leitelements 241 durch zumindest eine reibungsvermindernde Oberfläche gebildet, beispielsweise durch eine Beschichtung. Beispielsweise ist diese äußere Fläche 228 des zumindest einen Leitelements 241 durch eine Chrombeschichtung gebildet. Bevorzugt ist diese äußere Fläche 228 des zumindest einen Leitelements 241 eine gesamte im Bereich der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 angeordnete Mantelfläche 228 des bevorzugt als Stange 241 ausgebildeten Leitelements 241. Bevorzugt sind mehrere der Leitelemente 241 gleich aufgebaut, weiter bevorzugt sämtliche Leitelemente 241 innerhalb der Druckstrecke 224 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200.This preferably has at least one guide element 241 at least in the range of the working width of the printing press 01 and / or the at least one first printing unit 200 a cylindrical outer surface 228 on, more preferably over an entire extension of the working width of the printing press 02 and even more preferably over the entire extent of the at least one guide element in the transverse direction A , This is preferably at least one guide element 241 as at least one pole 241 formed with a substantially circular cross-section, in particular as a cylindrical rod 241 , The curvature axis of the surface 228 the pole 241 falls, for example, with a central axis 229 the pole 241 together. Minimal, caused for example by wear flattening should not be understood as deviations from the substantially circular cross-section. Preferred is an outer surface 228 of the at least one guide element 241 formed by at least one friction-reducing surface, for example by a coating. For example, this outer surface 228 of the at least one guide element 241 formed by a chrome coating. This outer surface is preferred 228 of the at least one guide element 241 an entire in the range of the working width of the printing press 01 arranged lateral surface 228 preferably as a rod 241 trained guide element 241 , Preference is given to several of the guide elements 241 the same structure, more preferably all the guide elements 241 within the pressure range 224 the at least one first printing unit 200 ,

Bevorzugt sind mehrere derartige Leitelemente 241 bezüglich des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs nacheinander angeordnet, insbesondere zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest vierzehn, beispielsweise achtundzwanzig. Bevorzugt weist die Druckstrecke 224 mehrere derartige nacheinander angeordnete Leitelemente 241 auf, insbesondere zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest vierzehn, beispielsweise achtundzwanzig. Durch die relative Anordnung der Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 zueinander ist für jedes Leitelement 241 ein jeweiliger Umlenkwinkel 227 festgelegt. Bevorzugt sind die Umlenkwinkel der Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 im Wesentlichen gleich und weichen höchstens im Bereich eines ersten und/oder eines letzten Leitelements 241 der Druckstrecke 224 von denen der übrigen Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 ab. Der Umlenkwinkel 227 der Leitelemente 241 der druckstrecke 224 steht mit der Anzahl der Druckkopfreihen 221 entlang der Druckstrecke 224, den Ausstoßrichtungen der Druckköpfe 221 entlang der Druckstrecke 224 und der Anzahl der Leitelemente 241 entlang der Druckstrecke 224 in Zusammenhang.Preference is given to a plurality of such guide elements 241 in terms of the for the substrate 02 provided transport path arranged in succession, in particular at least three, more preferably at least five and even more preferably at least fourteen, for example twenty-eight. Preferably, the pressure line 224 a plurality of such successively arranged guide elements 241 in particular at least three, more preferably at least five and even more preferably at least fourteen, for example twenty-eight. Due to the relative arrangement of the guide elements 241 the pressure line 224 each other is for each guide element 241 a respective deflection angle 227 established. Preferably, the deflection angle of the guide elements 241 the pressure line 224 are substantially the same and at most in the range of a first and / or a last guide element 241 the pressure line 224 of those of the other vanes 241 the pressure line 224 from. The deflection angle 227 the guiding elements 241 the printing section 224 stands with the number of print head rows 221 along the pressure line 224 , the ejection directions of the printheads 221 along the pressure line 224 and the number of guide elements 241 along the pressure line 224 in context.

Wenn im Vorangegangenen und/oder im Folgenden von Leitelementen 241 die Rede ist, sind bevorzugt zumindest und weiter bevorzugt ausschließlich diejenigen Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 gemeint. Bevorzugt beträgt der Umlenkwinkel 227 des zumindest einen Leitelements 241 und weiter bevorzugt mehrerer und noch weiter bevorzugt aller Leitelemente 241 zumindest 0,5° (null Komma fünf Grad), weiter bevorzugt zumindest 1° (ein Grad) und noch weiter bevorzugt zumindest 1,5° (eins Komma fünf Grad). Bevorzugt beträgt der Umlenkwinkel 227 des zumindest einen Leitelements 241 und weiter bevorzugt mehrerer und noch weiter bevorzugt aller Leitelemente 241 höchstens 10° (zehn Grad), weiter bevorzugt höchstens 5° (fünf Grad) und noch weiter bevorzugt höchstens 2,5° (zwei Komma fünf Grad).If in the foregoing and / or below of guiding elements 241 is mentioned, are preferred at least and more preferably exclusively those guide elements 241 the pressure line 224 meant. Preferably, the deflection angle 227 of the at least one guide element 241 and more preferably several and even more preferably all the guide elements 241 at least 0.5 ° (zero point five degrees), more preferably at least 1 ° (one degree), and even more preferably at least 1.5 ° (one point five degrees). Preferably, the deflection angle 227 of the at least one guide element 241 and more preferably several and even more preferably all the guide elements 241 at most 10 degrees (ten degrees), more preferably at most 5 degrees (five degrees) and even more preferably at most 2.5 degrees (two point five degrees).

Bevorzugt sind die Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 entlang der Druckstrecke 224 in Form eines Bogens angeordnet, insbesondere eines Kreisbogens. Bevorzugt sind die Leitelemente 241 unbeweglich oder fixiert in jeweils zumindest einer Haltevorrichtung 271 angeordnet, insbesondere bezüglich Rotationsbewegungen um eine das jeweilige Leitelement 241 schneidende Rotationsachse unbeweglich und/oder fixiert. Die jeweilige zumindest eine Haltevorrichtung 271 ist bevorzugt in ihrer Haltefunktion deaktivierbar, beispielsweise durch Lösen zumindest einer Verschlusseinrichtung 272, insbesondere zumindest einer Schraube 272. Beispielsweise ist die zumindest eine Verschlusseinrichtung 272 als Schnellverschlusseinrichtung ausgebildet und weist zumindest einen Exzenterhebel auf. Beispielsweise weist die zumindest eine Haltevorrichtung 271 zumindest eine Ausnehmung auf, durch die das entsprechende Leitelement 241 hindurchragt und weist diese Haltevorrichtung 271 zumindest eine Bohrung auf, die in der zumindest einen Ausnhemung endet und in die eine Schraube eingeschraubt ist, deren Ende mit dem entsprechenden Leitelement 241 in Kontakt steht, um das entsprechende Leitelement 241 zu fixieren. Durch die bevorzugte Symmetrie, insbesondere Radiärsymmetrie oder sogar Rotationssymmetrie der Leitelemente 241 ist es möglich, das entsprechende Leitelemente 241 aus seiner Fixierung zu lösen, um einen geringen Winkel verdreht erneut in der Haltevorrichtung 271 anzuordnen und erneut zu fixieren und dadurch einen anderen, bevorzugt noch unverbrauchten Bereich der Oberfläche 228, insbesondere Mantelfläche 228 des entsprechenden Leitelements 241 zum Kontakt mit dem Bedruckstoff 02 vorzusehen. Bevorzugt ist dieser Winkel ein ganzzahliger Bruchteil eines Vollwinkels, also 360°/n, wobei n eine natürliche Zahl ist. Beispielsweise sind die Leitelemente rotationssymmetrisch, beispielsweise zylinderförmig. Zur Erleichterung der korrekten Positionierung ist dann bevorzugt zumindest eine Markierung an dem Leitelement und/oder an der Haltevorrichtung 271 vorgesehen, die einen Anhaltspunkt über die relative Lage des Leitelements 241 und der Haltevorrichtung 271 gibt. Beispielsweise weisen die Leitelemente 241 zumindest in ihren Endbereichen keine Rotationssymmetrie sondern nur eine Radiärsymmetrie auf, beispielsweise durch einen Querschnitt mit einer Außenkontur in Form eines regelmäßigen Vielecks. Auf diese Weise können bestimmte Einbaulagen der Leitelemente 241 vorgegeben und bei Abnutzung eine ausreichend große aber nicht zu große manuelle Verdrehung erleichtert werden, beispielsweise um eine mögliche Verwendung des Umfangs der Leitelemente 241 im Laufe ihres Einsatzes optimal auszuschöpfen.The guiding elements are preferred 241 the pressure line 224 along the pressure line 224 arranged in the form of a bow, in particular a circular arc. The guiding elements are preferred 241 immovable or fixed in each case at least one holding device 271 arranged, in particular with respect to rotational movements about a respective guide element 241 cutting axis of rotation immovable and / or fixed. The respective at least one holding device 271 is preferably deactivated in its holding function, for example by releasing at least one closure device 272 , in particular at least one screw 272 , For example, the at least one closure device 272 designed as a quick-closing device and has at least one eccentric lever. For example, the at least one holding device 271 at least one recess through which the corresponding guide element 241 protrudes and has this holding device 271 at least one bore, which ends in the at least one Ausnhemung and into which a screw is screwed, the end of which with the corresponding guide element 241 is in contact with the corresponding guide element 241 to fix. Due to the preferred symmetry, in particular radial symmetry or even rotational symmetry of the guide elements 241 is it possible to use the appropriate vanes 241 to release from its fixation, twisted by a small angle again in the fixture 271 to arrange and fix again and thereby another, preferably still unused area of the surface 228 , in particular lateral surface 228 of the corresponding guide element 241 for contact with the substrate 02 provided. Preferably, this angle is an integer fraction of a full angle, ie 360 ° / n, where n is a natural number. For example, the guide elements are rotationally symmetrical, for example cylindrical. To facilitate the correct positioning is then preferred at least one mark on the guide element and / or on the holding device 271 provided an indication of the relative position of the guide element 241 and the holding device 271 gives. For example, the guide elements 241 at least in their end regions no rotational symmetry but only a radial symmetry, for example by a cross section with an outer contour in the form of a regular polygon. In this way, certain mounting positions of the guide elements 241 given and wear a sufficiently large but not too large manual rotation can be facilitated, for example, a possible use of the scope of the guide elements 241 optimally exploited in the course of their use.

Bevorzugt ist zumindest ein Tragelement 273; 274 angeordnet. Das zumindest eine Tragelement 273; 274 dient bevorzugt als Abstützeinrichtung für das zumindest eine Leitelement 241, weiter bevorzugt für mehrere Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 und noch weiter bevorzugt für alle Leitelemente 241 der Druckstrecke 224. Das zumindest eine Tragelement 273 ist beispielsweise als zumindest ein seitliches Tragelement 273 ausgebildet. Das zumindest eine Tragelement 273; 274 ist bevorzugt als zumindest ein Tragrahmen 276 oder als Teil zumindest eines Tragrahmens 276 ausgebildet, der beispielsweise zumindest zwei seitliche Tragelemente 273 aufweist, an denen weiter bevorzugt direkt und/oder über die Haltevorrichtungen 271 insbesondere mehrere Leitelemente 241 befestigt sind. Beispielsweise weist der zumindest eine Tragrahmen 276 zumindest zwei von den Leitelementen 241 unterschiedliche Traversen 277 auf, die sich zumindest in der Querrichtung A erstrecken und für eine konstante relative Lage der seitlichen Tragelemente 273 sorgen. Prinzipiell kann diese Funktion von den Leitelementen 241 selbst übernommen werden, wobei dann darauf zu achten ist, dass bei Lösen aller Leitelemente 241 von den Tragelementen 273; 274 die seitlichen Tragelemente 273 zueinander nicht mehr fixiert sind. Aus Stabilitätsgründen wird das Anordnen zumindest einer Traverse 277 bevorzugt. Das zumindest eine seitliche Tragelement 273 weist bevorzugt je Leitelement 241 zumindest einen Auflagebereich 278 auf, an dem das jeweilige Leitelement 241 auf dem seitlichen Tragelement 273 aufliegt oder zumindest mit dem seitlichen Tragelement 273 in Kontakt steht. Der zumindest eine zumindest Auflagebereich 278 ist beispielsweise Bestandteil der jeweiligen Haltevorrichtung 271 oder wirkt bevorzugt zumindest mit der jeweiligen Haltevorrichtung 271 zusammen.At least one support element is preferred 273 ; 274 arranged. The at least one support element 273 ; 274 preferably serves as a support device for the at least one guide element 241 , more preferably for a plurality of guide elements 241 the pressure line 224 and even more preferred for all vanes 241 the pressure line 224 , The at least one support element 273 is for example as at least one lateral support element 273 educated. The at least one support element 273 ; 274 is preferred as at least one support frame 276 or as part of at least one support frame 276 formed, for example, at least two lateral support elements 273 in which further preferably directly and / or via the holding devices 271 in particular a plurality of guide elements 241 are attached. For example, the at least one support frame 276 at least two of the guiding elements 241 different trusses 277 on, at least in the transverse direction A extend and for a constant relative position of the lateral support members 273 to care. In principle, this function can be derived from the guiding elements 241 be taken over, in which case it must be ensured that when loosening all the guide elements 241 from the supporting elements 273 ; 274 the lateral support elements 273 are no longer fixed to each other. For stability reasons, arranging at least one traverse 277 prefers. The at least one lateral support element 273 preferably has per guide element 241 at least one circulation area 278 on, on which the respective guide element 241 on the lateral support element 273 rests on or at least with the lateral support element 273 in contact. The at least one at least edition area 278 is for example part of the respective holding device 271 or preferably acts at least with the respective holding device 271 together.

Bevorzugt ist zumindest ein inneres Tragelement 274 angeordnet. Das zumindest eine innere Tragelement 274 dient bevorzugt zumindest dazu, eines oder mehrere oder bevorzugt alle Leitelemente 241 vor ungewollter oder zumindest vor ungewollt hoher Durchbiegung zu bewahren. Bei großen Arbeitsbreiten der Druckmaschine 01 könnte sonst bei nicht abgestützten Leitelementen 241 deren mittlerer Bereich nach unten durchhängen. Das zumindest eine innere Tragelement 274 weist bevorzugt je Leitelement 241 zumindest einen Auflagebereich 278 auf, an dem das jeweilige Leitelement 241 auf dem inneren Tragelement 274 aufliegt oder zumindest mit dem inneren Tragelement 274 in Kontakt steht. Der zumindest eine Auflagebereich 278 ist bevorzugt als konkav gekrümmter Auflagebereich 278 ausgebildet, weiter bevorzugt mit einer konkaven Fläche, die einer Teilfläche eines Zylindermantels entspricht und im Querschnitt die Form eines Kreissegments aufweist. Bevorzugt ist ein Innenwinkel dieses Kreissemgents größer als 180°, beispielsweise etwa 270°. Das entsprechende Leitelementen 241 ist dann zu Montagezwecken beispielsweise in der Querrichtung A in das innere Tragelement 274 einführbar. Dadurch ist eine stabile Anordnung erreichbar. Weiter bevorzugt ist ein innerer Radius des Auflagebereichs 278 an den Radius der äußeren Fläche 228 des zumindest einen Leitelements 241 angepasst, insbesondere damit identisch. Alternativ können auch andere Formen für diesen Querschnitt des Auflagebereichs 278 vorgesehen sein, beispielsweise aus mehreren geraden Abschnitten bestehend.At least one inner support element is preferred 274 arranged. The at least one inner support element 274 preferably serves at least one or more or preferably all the guide elements 241 to protect against unwanted or at least against unintentionally high deflection. For large working widths of the printing press 01 could otherwise with non-supported vanes 241 whose middle area sag downwards. The at least one inner support element 274 preferably has per guide element 241 at least one circulation area 278 on, on which the respective guide element 241 on the inner support element 274 rests on or at least with the inner support element 274 in contact. The at least one support area 278 is preferred as a concave support area 278 formed, more preferably with a concave surface which corresponds to a partial surface of a cylinder jacket and has the shape of a circular segment in cross section. Preferably, an internal angle of this circular emitter is greater than 180 °, for example about 270 °. The corresponding guide elements 241 is then for assembly purposes, for example in the transverse direction A in the inner support element 274 insertable. As a result, a stable arrangement can be achieved. Further preferred is an inner radius of the support area 278 to the radius of the outer surface 228 of the at least one guide element 241 adapted, in particular identical. Alternatively, other shapes for this cross section of the support area 278 be provided, for example, consisting of several straight sections.

Da eine Abnutzung der Leitelemente 241 im Wesentlichen nur im Bereich einer Umschlingung zu erwarten ist, deren Winkelbereich dem Umlenkwinkel 227 entspricht, ergibt sich die Möglichkeit einer vielfachen erneuten Verwendung eines jeden Leitelement 241, wenn dieses bei Abnutzung um einen Winkel verdreht wieder eingebaut wird, der beispielsweise etwas größer ist als der Umlenkwinkel 227. Im Ergebnis werden auch nach mehrfacher Abnutzung im Querschnitt des Leitelements 241 noch immer viele Stellen vorhanden sein, an denen ein äußerster Punkt der Oberfläche 228 noch immer der ursprünglichen äußeren Kreislinie des Querschnitts entspricht. Diese Stellen dienen bevorzugt dem Abstützen des Leitelements 241 gegenüber dem zumindest einen inneren Tragelement 274. Auf diese Weise ist auch bei teilweise abgenutztem Leitelement 241 gewährleistet, dass eine Durchbiegung wirksam verringert oder gar verhindert wird. Je breiter die Arbeitsbreite der Druckmaschine, umso mehr innere Leitelemente 241 können angeordnet werden, so dass ein maximaler Abstand zwischen einzelnen, das Leitelement 241 stützenden Stellen gering gehalten werden kann, egal welche Ausmaße die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 annimmt. Ein Abstand zwischen benachbarten Tragelementen 273; 274 ist bevorzugt kleiner als zwei Meter, weiter bevorzugt kleiner als eineinhalb Meter und noch weiter bevorzugt kleiner als ein Meter.As a wear of the vanes 241 essentially only in the region of a wrap is to be expected, the angular range of the deflection angle 227 corresponds, there is the possibility of multiple reuse of each guide element 241 if this is re-installed when worn by an angle, for example, is slightly larger than the deflection angle 227 , As a result, even after multiple wear in the cross section of the guide element 241 There are still many places to be present where an outermost point of the surface 228 still corresponds to the original outer circle of the cross section. These locations are preferably used to support the guide element 241 opposite the at least one inner support element 274 , In this way, even with partially worn guide element 241 ensures that a deflection is effectively reduced or even prevented. The wider the working width of the printing press, the more inner guide elements 241 can be arranged so that a maximum distance between each, the guide element 241 supporting positions can be kept low, no matter what the dimensions of the working width of the printing press 01 accepts. A distance between adjacent support elements 273 ; 274 is preferably less than two meters, more preferably less than one and one half meters, and even more preferably less than one meter.

Bevorzugt ist jedem Leitelement 241 eine Druckkopfreihe 222 zugeordnet. Alternativ könnten auch jedem Leitelement 241 mehrere Druckkopfreihen 222 zugeordnet sein, beispielsweise wenn die Leitelemente 241 nicht als Stangen, sondern als flache Leitelemente ausgebildet wären.. Bevorzugt ist jeder Druckkopfreihe 222 ein Leitelement 241 zugeordnet. Jede Düse der Druckköpfe 221 weist bevorzugt eine jeweilige Ausstoßrichtung auf. Bevorzugt weisen alle Düsen eines selben Druckkopfes 221 eine selbe Ausstoßrichtung auf. Bevorzugt weist zumindest einer und weiter bevorzugt jeder Druckkopf 221 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 zumindest eine Düse auf, deren gedachte Verlängerung in Ausstoßrichtung bei in Druckposition angeordnetem Druckkopf 221 und bei in Arbeitsposition angeordnetem Leitelement 241 ein Leitelement 241 schneidet, insbesondere das diesem jeweiligen Druckkopf 221 zugeordnete Leitelement 241. Weiter bevorzugt weist zumindest einer und noch weiter bevorzugt jeder Druckkopf 221 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 eine Vielzahl von Düsen auf, deren gedachte Verlängerung in Ausstoßrichtung bei in Druckposition angeordnetem Druckkopf 221 und bei in Arbeitsposition angeordnetem Leitelement 241 ein Leitelement 241 schneidet, insbesondere das diesem jeweiligen Druckkopf 221 zugeordnete Leitelement 241. Weiter bevorzugt weist zumindest einer und noch weiter bevorzugt jeder Druckkopf 221 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 ausschließlich solche Düsen auf, deren gedachte Verlängerung in Ausstoßrichtung bei in Druckposition angeordnetem Druckkopf 221 und bei in Arbeitsposition angeordnetem Leitelement 241 ein Leitelement 241 schneidet, insbesondere das diesem jeweiligen Druckkopf 221 zugeordnete Leitelement 241.Preference is given to each guide element 241 a printhead series 222 assigned. Alternatively, each guiding element could also be used 241 several printhead rows 222 be assigned, for example, when the guide elements 241 not as rods, but as flat guide elements would be formed .. Preferably, each Druckkopfreihe 222 a guiding element 241 assigned. Each nozzle of the printheads 221 preferably has a respective ejection direction. Preferably, all nozzles of a same printhead 221 a same ejection direction. Preferably, at least one and more preferably each printhead 221 the at least one first printing unit 200 at least one nozzle, whose imaginary extension in the ejection direction arranged in print position printhead 221 and when arranged in working position guide 241 a guiding element 241 cuts, in particular the respective printhead 221 associated guide element 241 , More preferably, at least one, and more preferably, each printhead 221 the at least one first printing unit 200 a plurality of nozzles, whose imaginary extension in the ejection direction with arranged in printing position printhead 221 and when arranged in working position guide 241 a guiding element 241 cuts, in particular the respective printhead 221 associated guide element 241 , More preferably, at least one, and more preferably, each printhead 221 the at least one first printing unit 200 only those nozzles on whose imaginary extension in ejection direction arranged in print position printhead 221 and when arranged in working position guide 241 a guiding element 241 cuts, in particular the respective printhead 221 associated guide element 241 ,

Ein kürzester Abstand zwischen einer jeweiligen Düse eines jeweiligen in seiner Druckposition angeordneten Druckkopfes 221 einerseits und dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg oder dem nächstliegenden in seiner Arbeitsposition angeordneten Leitelement 241 andererseits beträgt bevorzugt zumindest 0,1 mm, weiter bevorzugt zumindest 0,5 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 1,0 mm und bevorzugt höchstens 5 mm, weiter bevorzugt höchstens 3,0 mm und noch weiter bevorzugt höchstens 2,0 mm. Ein kürzester Abstand zwischen einer jeweiligen Düse eines jeweiligen in seiner Druckposition angeordneten Druckkopfes 221 einerseits und dem Bedruckstoff 02 andererseits beträgt bevorzugt zumindest 0,1 mm, weiter bevorzugt zumindest 0,5 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 1,0 mm und bevorzugt höchstens 5 mm, weiter bevorzugt höchstens 3,0 mm und noch weiter bevorzugt höchstens 2,0 mm. Diese Abstände stehen über die Dicke des Bedruckstoffs 02 miteinander in Zusammenhang.A shortest distance between a respective nozzle of a respective printhead arranged in its printing position 221 on the one hand and for the substrate 02 provided transport path or the nearest arranged in its working position guide element 241 On the other hand, it is preferably at least 0.1 mm, more preferably at least 0.5 mm, and even more preferably at least 1.0 mm and preferably at most 5 mm, more preferably at most 3.0 mm, and even more preferably at most 2.0 mm. A shortest distance between a respective nozzle of a respective printhead arranged in its printing position 221 on the one hand and the substrate 02 On the other hand, it is preferably at least 0.1 mm, more preferably at least 0.5 mm, and even more preferably at least 1.0 mm and preferably at most 5 mm, more preferably at most 3.0 mm, and even more preferably at most 2.0 mm. These distances are over the thickness of the substrate 02 related to each other.

Bevorzugt ist zumindest eine Abschirmeinrichtung 292 angeordnet. Die zumindest eine Abschirmeinrichtung 292 dient bevorzugt dazu, Teile der Druckköpfe, beispielsweise deren Versorgungseinrichtungen für Elektronik und/oder für Druckfluid und/oder deren Halterungen und/oder Teile der Düsenbalken 231 einerseits gegen den für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg und insbesondere dessen Druckabschnitt 226 und/oder gegen einen die Düsen der Druckköpfe 221 aufweisenden Bereich abzuschirmen. Auf diese Weise wird verhindert, dass Druckfluid sich als Verschmutzung an solchen Teilen der Druckköpfe 221 ablagern kann, die dadurch beeinträchtigt werden könnten, beispielsweise in Form von feinem Tintennebel. Die zumindest eine Abschirmeinrichtung 292 weist bevorzugt je Druckkopf 221 zumindest eine Öffnung auf, durch die der jeweilige Druckkopf 221 oder zumindest dessen Düsen zumindest teilweise hindurchragen können und bei in seiner Druckposition angeordneten Druckkopf 221 auch hindurchragen. Die Öffnungen werden durch die in ihren Druckpositionen angeordneten Druckköpfe 221 bevorzugt im Wesentlichen verschlossen. Die zumindest eine Abschirmeinrichtung 292 ist beispielsweise als zumindest eine Abschirmfläche 292 ausgebildet, insbesondere als zumindest ein Abschirmblech 292. Bevorzugt ist die zumindest eine Abschirmeinrichtung 292 ortsfest relativ zu einem Gestell 283 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 angeordnet, insbesondere unabhängig von der Anordnung des zumindest einen Druckkopfs 221 in dessen Druckposition oder in dessen Abstellposition und/oder unabhängig von der Anordnung des zumindest einen Leitelements 241 und/oder des Tragrahmens 276 in dessen Arbeitsposition oder in dessen Wartungsposition. At least one shielding device is preferred 292 arranged. The at least one shielding device 292 is preferably used to parts of the print heads, for example, their supply facilities for electronics and / or pressure fluid and / or their brackets and / or parts of the nozzle bars 231 on the one hand against the for the substrate 02 provided transport path and in particular its printing section 226 and / or against one of the nozzles of the printheads 221 shielding the area covered. In this way, pressurized fluid is prevented from soiling on such parts of the printheads 221 can deposit, which could be affected, for example in the form of fine ink mist. The at least one shielding device 292 preferably has per printhead 221 at least one opening through which the respective print head 221 or at least partially projecting through its nozzles and at arranged in its printing position printhead 221 also protrude through. The apertures are defined by the print heads located in their print positions 221 preferably substantially closed. The at least one shielding device 292 is, for example, as at least one shielding surface 292 designed, in particular as at least one shielding plate 292 , Preferably, the at least one shielding device 292 stationary relative to a frame 283 the at least one first printing unit 200 arranged, in particular independent of the arrangement of the at least one print head 221 in its printing position or in its parking position and / or independent of the arrangement of the at least one guide element 241 and / or the support frame 276 in its working position or in its maintenance position.

Bevorzugt ist zumindest rotierbares erstes Bahnleitmittel 251 bezüglich des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs vor dem ersten Leitelement 241 der Druckstrecke 224 angeordnet. Dieses zumindest eine erste rotierbare Bahnleitmittel 251 ist bevorzugt als ein erstes motorgetriebenes Bahnleitmittel 251 und/oder eine erste Bahnleitwalze 251 ausgebildet, insbesondere eine erste motorgetriebene Bahnleitwalze 251. Beispielsweise weist die zumindest eine erste Bahnleitwalze 251 einen eigenen Antriebsmotor auf und/oder ist die zumindest eine erste Bahnleitwalze 251 Teil zumindest eines Systems zur Regelung einer Bahnspannung eines bahnförmigen Bedruckstoffs 02. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine weitere Bahnleitwalze 252 als motorgetriebene Bahnleitwalze 252 ausgebildet, die bezüglich des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs unmittelbar oder unter Zwischenschaltung weiterer Bahnleitwalzen 253 und/oder Bahnleitmittel 253 der ersten Bahnleitwalze 251 vorgeschaltet ist.At least rotatable first web-guiding agent is preferred 251 in terms of the for the substrate 02 provided transport path in front of the first guide element 241 the pressure line 224 arranged. This at least a first rotatable Bahnleitmittel 251 is preferred as a first motor-driven web-guiding means 251 and / or a first web guide roll 251 designed, in particular a first motor-driven web guide roll 251 , For example, the at least one first web guide roll 251 its own drive motor and / or is the at least one first web guide roll 251 Part of at least one system for controlling a web tension of a web-shaped substrate 02 , Alternatively or additionally, at least one further web guide roll 252 as a motor-driven web guide roller 252 formed, with respect to the for the substrate 02 provided transport path directly or with the interposition of other web guide rollers 253 and / or web guiding means 253 the first web guide roll 251 upstream.

Bevorzugt ist zumindest ein rotierbares zweites Bahnleitmittel 254 bezüglich des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem letzten Leitelement 241 der Druckstrecke 224 angeordnet. Dieses zumindest eine zweite rotierbare Bahnleitmittel 254 ist bevorzugt als ein zweites motorgetriebenes Bahnleitmittel 254 und/oder eine zweite Bahnleitwalze 254 ausgebildet, insbesondere eine zweite motorgetriebene Bahnleitwalze 254. Beispielsweise weist die zumindest eine zweite Bahnleitwalze 254 einen eigenen Antriebsmotor auf und/oder ist die zumindest eine zweite Bahnleitwalze 254 Teil des zumindest einen Systems zur Regelung der Bahnspannung des bahnförmigen Bedruckstoffs 02. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine weitere Bahnleitwalze 256 als motorgetriebene Bahnleitwalze 256 ausgebildet, die bezüglich des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs unmittelbar oder unter Zwischenschaltung weiterer Bahnleitwalzen 257 und/oder Bahnleitmittel 257 der zweiten Bahnleitwalze 254 nachgeschaltet ist. Die Bahnleitmittel 251; 253; 254; 257 und/oder Bahnleitwalzen 251; 252; 253; 254; 256; 257 sind bevorzugt Bestandteil der Bedruckstoffführung 249.At least one rotatable second web-guiding means is preferred 254 in terms of the for the substrate 02 provided transport path after the last guide element 241 the pressure line 224 arranged. This at least one second rotatable Bahnleitmittel 254 is preferred as a second motor-driven web-guiding means 254 and / or a second web guide roll 254 designed, in particular a second motor-driven web guide roll 254 , For example, the at least one second web guide roll 254 a separate drive motor and / or is the at least one second web guide roll 254 Part of the at least one system for controlling the web tension of the web-shaped substrate 02 , Alternatively or additionally, at least one further web guide roll 256 as a motor-driven web guide roller 256 formed, with respect to the for the substrate 02 provided transport path directly or with the interposition of other web guide rollers 257 and / or web guiding means 257 the second web guide roll 254 is downstream. The web guiding means 251 ; 253 ; 254 ; 257 and / or web guide rollers 251 ; 252 ; 253 ; 254 ; 256 ; 257 are preferably part of the printing material guide 249 ,

Bevorzugt verläuft der Druckabschnitt 226 des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs monoton steigend. Bevorzugt ist ein erstes Leitelement 241 der Druckstrecke 224 das am niedrigsten angeordnete aller Leitelemente 241 der Druckstrecke 224. Bevorzugt ist ein letztes Leitelement 241 der Druckstrecke 224 das am höchsten angeordnete Leitelement 241 der Druckstrecke 224.Preferably, the printing section runs 226 for the substrate 02 monotonously increasing the planned transport route. A first guide element is preferred 241 the pressure line 224 the lowest arranged of all vanes 241 the pressure line 224 , Preference is given to a last guide element 241 the pressure line 224 the highest arranged guide 241 the pressure line 224 ,

Bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat 200 zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Schwenkvorrichtung 279 auf. Die zumindest eine Schwenkvorrichtung 279 ist bevorzugt zumindest einem, weiter bevorzugt mehreren und noch weiter bevorzugt allen Leitelementen 241 der Druckstrecke 224 zugeordnet. This preferably has at least one printing unit 200 at least one and more preferably exactly one pivoting device 279 on. The at least one swivel device 279 is preferably at least one, more preferably several and even more preferably all the guide elements 241 the pressure line 224 assigned.

Insbesondere mittels der zumindest einen Schwenkvorrichtung 279 sind bevorzugt mehrere Leitelemente 241 und weiter bevorzugt alle Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 um zumindest eine gemeinsame Schwenkachse 281; 282 schwenkbar angeordnet, insbesondere entlang eines jeweiligen individuellen und/oder jeweils unterschiedlich langen Schwenkwegs. Dabei ist diese zumindest eine gemeinsame Schwenkachse 281; 282 bevorzugt zumindest eine Schwenkachse 281; 282 der Schwenkvorrichtung 279 des zumindest einen Druckaggregats 200. Beispielsweise ist zumindest ein Tragelement 273; 274, insbesondere zumindest ein seitliches Tragelement 273 und/oder zumindest ein inneres Tragelement 274 gemeinsam mit den Leitelementen 241und/oder zumindest ein Tragrahmen 276 um die zumindest eine gemeinsame Schwenkachse 281; 282 schwenkbar angeordnet, insbesondere entlang eines jeweiligen Schwenkwegs. Bevorzugt ist der zumindest eine Tragrahmen 276 um die zumindest eine gemeinsame Schwenkachse 281; 282 schwenkbar angeordnet.In particular by means of the at least one pivoting device 279 are preferably a plurality of guide elements 241 and more preferably all the guide elements 241 the pressure line 224 around at least one common pivot axis 281 ; 282 pivotally arranged, in particular along a respective individual and / or each different length pivoting path. In this case, this is at least a common pivot axis 281 ; 282 preferably at least one pivot axis 281 ; 282 the swivel device 279 the at least one printing unit 200 , For example, at least one support element 273 ; 274 , in particular at least one lateral support element 273 and / or at least one inner support element 274 together with the guiding elements 241 and / or at least one support frame 276 around the at least one common pivot axis 281 ; 282 pivotally arranged, in particular along a respective pivoting path. Preferably, the at least one support frame 276 around the at least one common pivot axis 281 ; 282 arranged pivotally.

Jedem um die zumindest eine gemeinsame Schwenkachse 281; 282 schwenkbaren Leitelement 241 ist bevorzugt eine Arbeitsposition und eine Wartungsposition zugeordnet. Die Arbeitsposition jedes Leitelements 241 zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass das Leitelement 241 sich in einem Druckbetrieb in seiner Arbeitsposition befindet und/oder dass das in seiner Arbeitsposition angeordnete Leitelement 241 von einem diesem Leitelement nächsten, in seiner Druckposition angeordneten Druckkopf 221 einen kleinsten Abstand von höchstens 5 mm, weiter bevorzugt höchstens 3,0 mm und noch weiter bevorzugt höchstens 2,0 mm aufweist und/oder dass das in seiner Arbeitsposition angeordnete Leitelement 241 von dem für den Bedruckstoff 02 im Druckbetrieb vorgesehenen Transportweg tangiert wird. Die Wartungsposition jedes Leitelements 241 zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass das Leitelement 241 sich in einem Wartungszustand des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 in seiner Wartungsposition befindet und/oder dass das in seiner Wartungsposition angeordnete Leitelement 241 von einem diesem Leitelement nächsten, in seiner Druckposition angeordneten Druckkopf 221 einen kleinsten Abstand von zumindest 5 cm, weiter bevorzugt zumindest 10 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 20 cm aufweist, und/oder dass das in seiner Wartungsposition angeordnete Leitelement 241 von dem für den Bedruckstoff 02 im Druckbetrieb vorgesehenen Transportweg beabstandet ist.Each around the at least one common pivot axis 281 ; 282 swiveling guide element 241 is preferably associated with a working position and a maintenance position. The working position of each guide element 241 is preferably characterized in that the guide element 241 is in a printing operation in its working position and / or that arranged in its working position guide element 241 from a next this guide element, arranged in its printing position printhead 221 a smallest distance of at most 5 mm, more preferably at most 3.0 mm and even more preferably at most 2.0 mm, and / or that the guide element arranged in its working position 241 from that for the substrate 02 in the printing operation provided transport path is affected. The maintenance position of each baffle 241 is preferably characterized in that the guide element 241 in a maintenance state of the at least one first printing unit 200 located in its maintenance position and / or that arranged in its maintenance position guide element 241 from a next this guide element, arranged in its printing position printhead 221 a minimum distance of at least 5 cm, more preferably at least 10 cm and even more preferably at least 20 cm, and / or that the guide element arranged in its maintenance position 241 from that for the substrate 02 spaced in the printing operation transport path is spaced.

Die zumindest eine gemeinsame Schwenkachse 281; 282 der zumindest einen Schwenkvorrichtung 279 ist bevorzugt weiter oben angeordnet, als die Arbeitsposition und/oder die Wartungsposition des in Transportrichtung des Bedruckstoffs 02 gesehen ersten Leitelements 241 der Druckstrecke 224. Die zumindest eine gemeinsame Schwenkachse 281; 282 ist bevorzugt weiter oben angeordnet, als die Arbeitsposition und/oder die Wartungsposition eines jeden in Transportrichtung des Bedruckstoffs 02 gesehen einem mittleren Drittel der Druckstrecke 224 zugeordneten Leitelements 241 der Druckstrecke 224. Bevorzugt ist eine vertikale Komponente eines Abstand zwischen dem zumindest einen ersten Leitelement 241 der Druckstrecke 224 einerseits und der zumindest einen gemeinsamen Schwenkachse 281; 282 andererseits zumindest doppelt so groß, wie eine vertikale Komponente eines Abstand zwischen dem zumindest einen letzten Leitelement 241 der Druckstrecke 224 einerseits und der zumindest einen gemeinsamen Schwenkachse 281; 282 andererseits, weiter bevorzugt zumindest dreimal so groß und noch weiter bevorzugt zumindest viermal so groß, insbesondere unabhängig von der Anordnung des zumindest einen Tragrahmens 276 in seiner Arbeitsposition oder seiner Wartungsposition.The at least one common pivot axis 281 ; 282 the at least one pivoting device 279 is preferably arranged further above, as the working position and / or the maintenance position of the transport direction of the printing substrate 02 seen first guiding element 241 the pressure line 224 , The at least one common pivot axis 281 ; 282 is preferably arranged further above, as the working position and / or the maintenance position of each in the transport direction of the printing material 02 seen a middle third of the pressure range 224 associated guide element 241 the pressure line 224 , A vertical component of a distance between the at least one first guide element is preferred 241 the pressure line 224 on the one hand and the at least one common pivot axis 281 ; 282 on the other hand, at least twice as large as a vertical component of a distance between the at least one last guide element 241 the pressure line 224 on the one hand and the at least one common pivot axis 281 ; 282 on the other hand, more preferably at least three times as large and even more preferably at least four times as large, in particular independently of the arrangement of the at least one support frame 276 in its working position or its maintenance position.

In einer ersten Ausführungsform der Schwenkvorrichtung 279 weist die Schwenkvorrichtung 279 genau eine gemeinsame Schwenkachse 281 auf. In dieser ersten Ausführungsform der Schwenkvorrichtung 279 ist das zumindest eine Tragelement 273; 274 und insbesondere der zumindest eine Tragrahmen 276 um eine einzige gemeinsame Schwenkachse 281 schwenkbar, insbesondere relativ zu einem Gestell 283 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200. Bevorzugt ist in dieser ersten Ausführungsform das zumindest eine Leitelement 241 der Druckstrecke 224 um diese einzige gemeinsame Schwenkachse 281 schwenkbar, insbesondere relativ zu dem Gestell 283 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200. Weiter bevorzugt sind in dieser ersten Ausführungsform mehrere und noch weiter bevorzugt alle Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 um diese einzige gemeinsame Schwenkachse 281 schwenkbar, insbesondere relativ zu dem Gestell 283 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200.In a first embodiment of the pivoting device 279 has the swivel device 279 exactly one common pivot axis 281 on. In this first embodiment of the pivoting device 279 this is at least one support element 273 ; 274 and in particular the at least one support frame 276 around a single common pivot axis 281 pivotable, in particular relative to a frame 283 the at least one first printing unit 200 , In this first embodiment, the at least one guide element is preferred 241 the pressure line 224 around this single common pivot axis 281 pivotable, in particular relative to the frame 283 the at least one first printing unit 200 , Further preferred in this first embodiment are several and even more preferably all the guide elements 241 the pressure line 224 around this single common pivot axis 281 pivotable, in particular relative to the frame 283 the at least one first printing unit 200 ,

In einer zweiten Ausführungsform der Schwenkvorrichtung 279 weist die Schwenkvorrichtung 279 zumindest zwei und bevorzugt genau zwei gemeinsame Schwenkachsen 281; 282 und zumindest ein Zwischenglied 284 auf. Das zumindest eine Zwischenglied 284 ist bevorzugt um eine erste gemeinsame Schwenkachse 281 relativ zu dem Gestell 283 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 schwenkbar. In dieser zweiten Ausführungsform der Schwenkvorrichtung 279 ist das zumindest eine Tragelement 273; 274 und insbesondere der zumindest eine Tragrahmen 276 um eine zweite gemeinsame Schwenkachse 282 schwenkbar, insbesondere relativ zu dem Zwischenglied 284. Insbesondere ist dann die zweite gemeinsame Schwenkachse 282 bevorzugt selbst nicht ortsfest, sondern beweglich, insbesondere um die erste gemeinsame Schwenkachse 281 schwenkbar. Bevorzugt ist in dieser zweiten Ausführungsform das zumindest eine Leitelement 241 der Druckstrecke 224 um diese zweite gemeinsame Schwenkachse 282 schwenkbar, insbesondere relativ zu dem Zwischenglied 284 und/oder relativ zu dem Gestell 283. Weiter bevorzugt sind in dieser zweiten Ausführungsform mehrere und noch weiter bevorzugt alle Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 um diese zweite gemeinsame Schwenkachse 282 schwenkbar, insbesondere relativ zu dem Zwischenglied 284 und/oder relativ zu dem Gestell 283.In a second embodiment of the pivoting device 279 has the swivel device 279 at least two and preferably exactly two common pivot axes 281 ; 282 and at least one intermediate link 284 on. The at least one intermediate link 284 is preferably about a first common pivot axis 281 relative to the frame 283 the at least one first printing unit 200 pivotable. In this second embodiment of the pivoting device 279 this is at least one support element 273 ; 274 and in particular the at least one support frame 276 around a second common pivot axis 282 pivotable, in particular relative to the intermediate member 284 , In particular, then the second common pivot axis 282 preferably itself not stationary, but movable, in particular around the first common pivot axis 281 pivotable. In this second embodiment, the at least one guide element is preferred 241 the pressure line 224 around this second common pivot axis 282 pivotable, in particular relative to the intermediate member 284 and / or relative to the frame 283 , Further preferred in this second embodiment are several and even more preferably all the guide elements 241 the pressure line 224 around this second common pivot axis 282 pivotable, in particular relative to the intermediate member 284 and / or relative to the frame 283 ,

Bevorzugt weist die zumindest eine Schwenkvorrichtung 279 zumindest einen insbesondere gemeinsamen Schwenkantrieb 286 auf. Der zumindest eine Schwenkantrieb 286 weist beispielsweise zumindest einen Linearantrieb 286 auf. Der zumindest eine Schwenkantrieb 286, insbesondere Linearantrieb 286 greift bevorzugt mit zumindest einem ersten Verbindungselement an dem Gestell 283 an, beispielsweise direkt oder unter Zwischenschaltung zumindest eines weiteren Bauteils. Der zumindest eine Schwenkantrieb 286, insbesondere Linearantrieb 286 greift bevorzugt mit zumindest einem zweiten Verbindungselement an zumindest einem Tragelement 273; 274 und/oder zumindest einer Traverse 277 und/oder dem Tragrahmen 276 an, beispielsweise direkt oder unter Zwischenschaltung zumindest eines weiteren Bauteils. Als Schwenkantrieb 286 ist bevorzugt zumindest ein Fluidkolben angeordnet, beispielsweise zumindest ein Hydraulikkolben und/oder zumindest ein Pneumatikkolben und/oder ist weiter bevorzugt zumindest ein Elektromotor angeordnet, der beispielsweise mit zumindest einer Gewindespindel und/oder zumindest einer Zahnstange und/oder zumindest einem Zahnrad zusammenwirkt. Als Verbindungselemente und/oder weiteres Bauteil ist beispielsweise zumindest ein Gelenk und/oder zumindest eine Spindel und/oder zumindest eine Spindelmutter oder ähnliches angeordnet. Der zumindest eine Schwenkantrieb dient bevorzugt dazu, eine Schwenkbewegung des zumindest einen Tragelements 273; 274 und/oder der zumindest einen Traverse 277 und/oder des zumindest einen Tragrahmens 276 und/oder insbesondere der Leitelemente 241 zu bewirken.Preferably, the at least one pivoting device 279 at least one particular common pivot drive 286 on. The at least one rotary actuator 286 has, for example, at least one linear drive 286 on. The at least one rotary actuator 286 , especially linear actuator 286 preferably engages with at least a first connecting element on the frame 283 to, for example, directly or with the interposition of at least one other component. The at least one rotary actuator 286 , in particular linear drive 286 preferably engages with at least one second connecting element on at least one support element 273 ; 274 and / or at least one traverse 277 and / or the support frame 276 to, for example, directly or with the interposition of at least one other component. As a rotary actuator 286 is preferably at least one fluid piston arranged, for example, at least one hydraulic piston and / or at least one pneumatic piston and / or more preferably at least one electric motor arranged, for example, cooperates with at least one threaded spindle and / or at least one rack and / or at least one gear. As connecting elements and / or further component, for example, at least one joint and / or at least one spindle and / or at least one spindle nut or the like is arranged. The at least one pivot drive is preferably used to pivot a movement of the at least one support element 273 ; 274 and / or the at least one traverse 277 and / or the at least one support frame 276 and / or in particular the guide elements 241 to effect.

Beispielsweise im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Schwenkvorrichtung 279 ist als Teil der zumindest einen Schwenkvorrichtung 279 bevorzugt zumindest eine bezüglich ihrer linearen Bewegungsachse flexible, insbesondere schwenkbare Linearführung angeordnet, entlang der beispielsweise zumindest ein Gleitelement geführt wird oder die weiter bevorzugt zumindest einen relativ zu dem Gestell 283 schwenkbaren Kolben umfasst. Beispielsweise greift der Kolben an einer Verbindungsstelle des zumindest einen Tragelements 273; 274 und/oder der zumindest einen Traverse 277 und/oder des zumindest einen Tragrahmens 276 an, wobei die Verbindungsstelle bevorzugt um die erste gemeinsame Schwenkachse 281 schwenkbar ist. Bei einer Schwenkbewegung des zumindest einen Tragelements 273; 274 und/oder der zumindest einen Traverse 277 und/oder des zumindest einen Tragrahmens 276 und/oder des zumindest einen Leitelements 241 ändert sich dann auch eine Ausrichtung der linearen Bewegungsachse der Linearführung.For example, in connection with the first embodiment of the pivoting device 279 is as part of at least one pivoting device 279 preferably at least one with respect to its linear axis of motion flexible, in particular pivotable linear guide arranged along which, for example, at least one sliding element is guided or more preferably at least one relative to the frame 283 includes pivotable piston. For example, the piston engages at a connection point of the at least one support element 273 ; 274 and / or the at least one traverse 277 and / or the at least one support frame 276 at, wherein the connection point preferably around the first common pivot axis 281 is pivotable. In a pivoting movement of the at least one support element 273 ; 274 and / or the at least one traverse 277 and / or the at least one support frame 276 and / or the at least one guiding element 241 Then also changes an orientation of the linear movement axis of the linear guide.

Beispielsweise im Zusammenhang mit der zweiten Ausführungsform der Schwenkvorrichtung 279 ist als Teil der zumindest einen Schwenkvorrichtung 279 bevorzugt zumindest eine bezüglich ihrer linearen Bewegungsachse bevorzugt konstante Linearführung 287 angeordnet, entlang der bevorzugt zumindest ein Gleitelement geführt wird. Das zumindest eine Gleitelement ist bevorzugt einer Verbindungsstelle 288 des zumindest einen Tragelements 273; 274 und/oder der zumindest einen Traverse 277 und/oder des zumindest einen Tragrahmens 276 zugeordnet und sorgt dafür, dass diese Verbindungsstelle 288 einen im Wesentlichen linearen Weg zurücklegt, während die Leitelemente 241 und/oder das zumindest eine Tragelement 273; 274 und/oder die zumindest eine Traverse 277 und/oder der zumindest eine Tragrahmens 276 zwischen der Arbeitsposition und der Wartungsposition bewegt werden. Durch Anordnung der beiden gemeinsamen Schwenkachsen 281; 282 ist eine lineare Führung dieser Verbindungsstelle 288 des zumindest einen Tragelements 273; 274 und/oder der zumindest einen Traverse 277 und/oder des zumindest einen Tragrahmens 276 ermöglicht.For example, in connection with the second embodiment of the pivoting device 279 is as part of at least one pivoting device 279 preferably at least one with respect to their linear axis of movement preferably constant linear guide 287 arranged along which preferably at least one sliding element is guided. The at least one sliding element is preferably a connection point 288 of the at least one support element 273 ; 274 and / or the at least one traverse 277 and / or the at least one support frame 276 assigned and ensures that this connection point 288 traverses a substantially linear path while the vanes 241 and / or the at least one support element 273 ; 274 and / or the at least one traverse 277 and / or the at least one support frame 276 be moved between the working position and the maintenance position. By arrangement of the two common pivot axes 281 ; 282 is a linear guide of this junction 288 of the at least one support element 273 ; 274 and / or the at least one traverse 277 and / or the at least one support frame 276 allows.

Bevorzugt unabhängig von der Ausführung des zumindest einen Schwenkantriebs 286 und/oder unabhängig von der Anzahl der gemeinsamen Schwenkachsen 281; 282 weist die zumindest eine Schwenkeinrichtung 279 bevorzugt zumindest ein Fixierelement auf, weiter bevorzugt zumindest zwei Fixierelemente und noch weiter bevorzugt zumindest vier Fixierelemente. Das zumindest eine Fixierelement dient bevorzugt einer Fixierung der Leitelemente 241 und/oder des zumindest einen Tragelements 273; 274 und/oder der zumindest einen Traverse 277 und/oder insbesondere des zumindest einen Tragrahmens 276 ist einer jeweiligen Arbeitsposition. Bevorzugt sind mehrere und weiter bevorzugt alle Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 mittels des zumindest einen Fixierelements gemeinsam in ihrer jeweiligen Arbeitsposition fixierbar. Beispielsweise sind diese mehreren oder alle Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 ortsfest relativ zu dem zumindest einen Tragrahmen 276 angeordnet und ist der zumindest eine Tragrahmen 276 mittels des zumindest einen Fixierelements ortsfest relativ zu dem Gestell 283 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 fixierbar und/oder fixiert. Beispielsweise ist der zumindest eine Tragrahmen 276 mittels des zumindest einen Schwenkantriebs 286 genau in seiner Arbeitsposition anordenbar und dient die zumindest eine Fixiereinrichtungen lediglich seiner Fixierung. Bevorzugt ist der der zumindest eine Tragrahmen 276 mittels des zumindest einen Schwenkantriebs 286 im Wesentlichen in seiner Arbeitsposition anordenbar und dient die zumindest eine Fixiereinrichtung einer exakten Positionierung des zumindest einen Tragrahmens 276 und der Fixierung des zumindest einen Tragrahmens.Preferably independent of the execution of the at least one pivot drive 286 and / or regardless of the number of common pivot axes 281 ; 282 has the at least one pivoting device 279 preferably at least one fixing element, more preferably at least two fixing elements and even more preferably at least four fixing elements. The at least one fixing element preferably serves to fix the guide elements 241 and / or the at least one support element 273 ; 274 and / or the at least one traverse 277 and / or in particular of the at least one support frame 276 is a respective working position. Preference is given to several and more preferably all the guide elements 241 the pressure line 224 can be fixed together in their respective working position by means of the at least one fixing element. For example, these are several or all guiding elements 241 the pressure line 224 stationary relative to the at least one support frame 276 arranged and is the at least one support frame 276 by means of the at least one fixing element fixed relative to the frame 283 the at least one first printing unit 200 fixable and / or fixed. For example, the at least one support frame 276 by means of the at least one pivot drive 286 can be arranged exactly in its working position and serves the at least one fixation devices only its fixation. Preferably, the at least one support frame 276 by means of the at least one pivot drive 286 can be arranged substantially in its working position and serves the at least one fixing a precise positioning of the at least one support frame 276 and the fixation of the at least one support frame.

Die zumindest eine Fixiereinrichtung weist beispielsweise zumindest einen Anschlag und zumindest ein Kontaktelement und zumindest eine, beispielsweise als zumindest eine Zugvorrichtung und/oder Pressvorrichtung ausgebildete Kraftvorrichtung auf. Die zumindest eine Kraftvorrichtung dient bevorzugt dazu, das zumindest eine Kontaktelement gegen den zumindest einen Anschlag zu ziehen und/oder zu pressen. Beispielsweise ist je Fixierelement zumindest ein Keil angeordnet, der durch seine Schrägfläche eine Richtung einer linearen Bewegung und/oder Kraft in eine bezüglich ihrer Richtung mit zumindest einer dazu orthogonalen Komponente orientierte lineare Bewegung und/oder Kraft umwandelt. Bei entsprechender Wahl des Winkels wird bevorzugt eine Selbsthemmung erreicht. Beispielsweise sind der zumindest eine Anschlag und die zumindest eine Kraftvorrichtung an dem Gestell 283 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 angeordnet und ist das zumindest eine Kontaktelement an dem zumindest einen Tragrahmen 276 angeordnet.The at least one fixing device has, for example, at least one stop and at least one contact element and at least one force device embodied, for example, as at least one pulling device and / or pressing device. The at least one force device preferably serves to pull the at least one contact element against the at least one stop and / or to squeeze. For example, at least one wedge is arranged per fixing element, which converts by its inclined surface a direction of a linear movement and / or force in a respect to their direction with at least one orthogonal component oriented linear motion and / or force. With a suitable choice of the angle, a self-locking is preferably achieved. For example, the at least one stop and the at least one force device on the frame 283 the at least one first printing unit 200 arranged and that is at least one contact element on the at least one support frame 276 arranged.

Durch die zumindest eine Fixiereinrichtung wird insbesondere eine reproduzierbare und/oder genau einstellbare Lage des zumindest einen Tragelements 273; 274 und/oder des zumindest einen Tragrahmens 276 und/oder der Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 relativ zu dem Gestell 283 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 ermöglicht. Durch eine bevorzugt reproduzierbare und/oder genau einstellbare Lage der Druckköpfe 221 relativ zu dem Gestell 283 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 ist damit eine reproduzierbare und/oder genau einstellbare Lage der Druckköpfe 221 relativ zu den Leitelementen 241 der Druckstrecke erreichbar.In particular, a reproducible and / or precisely adjustable position of the at least one support element is achieved by the at least one fixing device 273 ; 274 and / or the at least one support frame 276 and / or the guide elements 241 the pressure line 224 relative to the frame 283 the at least one first printing unit 200 allows. By a preferably reproducible and / or precisely adjustable position of the print heads 221 relative to the frame 283 the at least one first printing unit 200 is thus a reproducible and / or precisely adjustable position of the printheads 221 relative to the guide elements 241 reach the pressure line.

Eine Hauptförderrichtung B ist bevorzugt durch eine geradlinige Verbindung zwischen einem auf den für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg bezogen ersten Leitelement 241 der Druckstrecke 224 und einem auf den für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg bezogen letzten Leitelement 241 der Druckstrecke 224 festgelegt. Die Hauptförderrichtung B ist bevorzugt durch eine geradlinige Verbindung zwischen einem auf den Druckabschnitt 226 des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs bezogen ersten Leitelement 241 und einem auf den Druckabschnitt 226 des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs bezogen letzten Leitelement 241 festgelegt. Die Hauptförderrichtung B weist von dem auf den für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg bezogen ersten Leitelement 241 der Druckstrecke 224 zu dem auf den für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg bezogen letzten Leitelement 241 der Druckstrecke 224. Die Hauptförderrichtung B ist bevorzugt orthogonal zu der Querrichtung A orientiert.A main conveying direction B is preferred by a straight-line connection between one on the substrate 02 provided transport path related first guide element 241 the pressure line 224 and one on the substrate 02 provided transport path based last guide element 241 the pressure line 224 established. The main conveying direction B is preferred by a straight-line connection between one on the printing section 226 for printing material 02 provided transport path related first guide element 241 and one on the printing section 226 for printing material 02 provided transport path based last guide element 241 established. The main conveying direction B points from that to the substrate 02 provided transport path related first guide element 241 the pressure line 224 to the on the substrate 02 provided transport path based last guide element 241 the pressure line 224 , The main conveying direction B is preferably orthogonal to the transverse direction A oriented.

Beispielsweise ist die Ausrichtung der Hauptförderrichtung B bei in ihrer Arbeitsposition angeordneten Leitelementen 241 und/oder bei in seiner Arbeitsposition angeordnetem Tragrahmen 276 unabhängig von der Ausrichtung der Hauptförderrichtung B bei in ihrer Wartungsposition angeordneten Leitelementen 241 und/oder bei in seiner Wartungsposition angeordnetem Tragrahmen 276. Bevorzugt weist jedoch die Ausrichtung der Hauptförderrichtung B bei in ihrer Arbeitsposition angeordneten Leitelementen 241 und/oder bei in seiner Arbeitsposition angeordnetem Tragrahmen 276 einen Winkel von zumindest 10°, weiter bevorzugt zumindest 20° und noch weiter bevorzugt zumindest 30° zu der Ausrichtung der Hauptförderrichtung B bei in ihrer Wartungsposition angeordneten Leitelementen 241 und/oder bei in seiner Wartungsposition angeordnetem Tragrahmen 276 auf.For example, the orientation of the main conveying direction B when arranged in their working position vanes 241 and / or with in its working position arranged support frame 276 regardless of the orientation of the main conveying direction B when arranged in their maintenance position guide elements 241 and / or at in its maintenance position arranged support frame 276 , However, the orientation of the main conveying direction preferably has B when arranged in their working position vanes 241 and / or with in its working position arranged support frame 276 an angle of at least 10 °, more preferably at least 20 ° and even more preferably at least 30 ° to the orientation of the main conveying direction B when arranged in their maintenance position guide elements 241 and / or at in its maintenance position arranged support frame 276 on.

Bevorzugt weist die Hauptförderrichtung B bei in ihrer Arbeitsposition angeordneten Leitelementen 241 und/oder bei seiner Arbeitsposition angeordnetem Tragrahmen 276 zumindest eine vertikal nach oben weisende Komponente und zumindest eine horizontale Komponente auf. Bevorzugt ist die Hauptförderrichtung B bei in ihrer Arbeitsposition angeordneten Leitelementen 241 und/oder bei seiner Arbeitsposition angeordnetem Tragrahmen 276 unter einem Winkel von zumindest 10°, weiter bevorzugt zumindest 20° und noch weiter bevorzugt zumindest 30° zu einer horizontalen Ebene ausgerichtet. Bevorzugt ist die Hauptförderrichtung B bei in ihrer Arbeitsposition angeordneten Leitelementen 241 und/oder bei seiner Arbeitsposition angeordnetem Tragrahmen 276 unter einem Winkel von höchstens 70°, weiter bevorzugt höchstens 55° und noch weiter bevorzugt höchstens 40° zu einer horizontalen Ebene ausgerichtet. In einer alternativen Ausführungsform würde die Hauptförderrichtung B im Wesentlichen horizontal verlaufen, also einem Winkel von höchstens 5° zu einer horizontalen Ebene.Preferably, the main conveying direction B when arranged in their working position vanes 241 and / or at its working position arranged support frame 276 at least one vertically upwardly facing component and at least one horizontal component. The main conveying direction is preferred B when arranged in their working position vanes 241 and / or at its working position arranged support frame 276 at an angle of at least 10 °, more preferably at least 20 °, and even more preferably at least 30 ° to a horizontal plane. The main conveying direction is preferred B when arranged in their working position vanes 241 and / or at its working position arranged support frame 276 at an angle of at most 70 °, more preferably at most 55 ° and even more preferably at most 40 ° aligned to a horizontal plane. In an alternative embodiment, the main conveying direction B extend substantially horizontally, ie an angle of at most 5 ° to a horizontal plane.

Bevorzugt weist die Hauptförderrichtung B bei in ihrer Wartungsposition angeordneten Leitelementen 241 und/oder bei in seiner Wartungsposition angeordnetem Tragrahmen 276 zumindest eine vertikal nach oben weisende Komponente und weiter bevorzugt ausschließlich eine vertikal nach oben weisende Komponente auf. Bevorzugt ist die Hauptförderrichtung B bei in ihrer Wartungsposition angeordneten Leitelementen 241 und/oder bei in seiner Wartungsposition angeordnetem Tragrahmen 276 unter einem Winkel von höchstens 30°, weiter bevorzugt höchstens 20° und noch weiter bevorzugt höchstens 10° zu einer vertikalen Richtung angeordnet.Preferably, the main conveying direction B when arranged in their maintenance position guide elements 241 and / or at in its maintenance position arranged support frame 276 at least one vertically upwardly facing component, and more preferably exclusively a vertically upwardly facing component. The main conveying direction is preferred B when arranged in their maintenance position guide elements 241 and / or at in its maintenance position arranged support frame 276 at an angle of at most 30 °, more preferably at most 20 ° and even more preferably at most 10 ° to a vertical direction.

Um die Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 aus ihrer Arbeitsposition in ihre Wartungsposition zu überführen und/oder um den zumindest einen Tragrahmen 276 aus seiner Arbeitsposition in seine Wartungsposition zu überführen, wird bevorzugt der zumindest ein Schwenkantrieb 286 aktiviert. Bevorzugt werden die Leitelemente 241 und/oder wird der zumindest eine Tragrahmen 276 aus der jeweiligen Arbeitsposition in die jeweilige Wartungsposition geschwenkt, weiter bevorzugt um die zumindest eine erste gemeinsame Schwenkachse 281 und/oder um die zumindest eine zweite gemeinsame Schwenkachse 282. Die Schwenkbewegung weist dabei bevorzugt zumindest eine nach unten weisende Komponente auf. Die Schwenkbewegung erfolgt bevorzugt mit einem Schwenkwinkel von zumindest 10°, weiter bevorzugt zumindest 20° und noch weiter bevorzugt zumindest 30°.To the guiding elements 241 the pressure line 224 to transfer from their working position to their maintenance position and / or to the at least one support frame 276 to transfer from its working position to its maintenance position, it is preferred that at least one pivot drive 286 activated. The guiding elements are preferred 241 and / or becomes the at least one support frame 276 pivoted from the respective working position in the respective maintenance position, more preferably around the at least one first common pivot axis 281 and / or around the at least one second common pivot axis 282 , The pivoting movement points preferably at least one downwardly facing component. The pivoting movement is preferably carried out with a pivoting angle of at least 10 °, more preferably at least 20 ° and even more preferably at least 30 °.

Um die Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 aus ihrer Wartungsposition in ihre Arbeitsposition zu überführen und/oder um den zumindest einen Tragrahmen 276 aus seiner Wartungsposition in seine Arbeitsposition zu überführen, wird bevorzugt der zumindest ein Schwenkantrieb 286 aktiviert. Bevorzugt werden die Leitelemente 241 und/oder wird der zumindest eine Tragrahmen 276 aus der jeweiligen Wartungsposition in die jeweilige Arbeitsposition geschwenkt, weiter bevorzugt um die zumindest eine erste gemeinsame Schwenkachse 281 und/oder um die zumindest eine zweite gemeinsame Schwenkachse 282. Die Schwenkbewegung weist dabei bevorzugt zumindest eine nach oben weisende Komponente auf. Die Schwenkbewegung erfolgt bevorzugt mit einem Schwenkwinkel von zumindest 10°, weiter bevorzugt zumindest 20° und noch weiter bevorzugt zumindest 30°.To the guiding elements 241 the pressure line 224 to transfer from their maintenance position to their working position and / or to the at least one support frame 276 to transfer from its maintenance position to its working position, it is preferred that at least one pivot drive 286 activated. The guiding elements are preferred 241 and / or becomes the at least one support frame 276 pivoted from the respective maintenance position in the respective working position, more preferably around the at least one first common pivot axis 281 and / or around the at least one second common pivot axis 282 , The pivoting movement preferably has at least one upwardly pointing component. The pivoting movement is preferably carried out with a pivoting angle of at least 10 °, more preferably at least 20 ° and even more preferably at least 30 °.

Durch die gemeinsame Schwenkbarkeit der Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 und/oder die Schwenkbarkeit des zumindest einen Tragrahmens 276 ergibt sich bevorzugt eine Möglichkeit zur Vergrößerung eines Abstandes zwischen den Düsen der Druckköpfe und/oder der zumindest einen Abschirmeinrichtung 292 einerseits und den Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 andererseits. Durch die Schwenkbewegung fällt diese Vergrößerung auf unterschiedliche dieser Leitelemente 241 bezogen unterschiedlich groß aus. Durch die gemeinsame Schwenkbarkeit der Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 und/oder die Schwenkbarkeit des zumindest einen Tragrahmens 276 ergibt sich somit ein Wartungsraum 291 zwischen den Düsen der Druckköpfe 221 und/oder der zumindest einen Abschirmeinrichtung 292 einerseits und den Leitelementen 241 andererseits. Dieser Wartungsraum 291 ist beispielsweise für Bedienpersonal zugänglich. Dieser Wartungsraum 291 ermöglicht beispielsweise eine Wartung und/oder Reinigung der Leitelemente 241 der Druckstrecke 224, insbesondere unabhängig von der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. Dieser Wartungsraums 291 ermöglicht beispielsweise eine Wartung und/oder eine Reinigung der zumindest einen Abschirmeinrichtung 292, insbesondere unabhängig von der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01.Due to the joint pivoting of the guide elements 241 the pressure line 224 and / or the pivotability of the at least one support frame 276 preferably results in a possibility for increasing a distance between the nozzles of the print heads and / or the at least one shielding device 292 on the one hand and the guide elements 241 the pressure line 224 on the other hand. Due to the pivoting movement, this magnification falls on different of these guide elements 241 different sized. Due to the joint pivoting of the guide elements 241 the pressure line 224 and / or the pivotability of the at least one support frame 276 This results in a maintenance room 291 between the nozzles of the printheads 221 and / or the at least one shielding device 292 on the one hand and the guide elements 241 on the other hand. This maintenance room 291 is accessible, for example, to operating personnel. This maintenance room 291 allows, for example, a maintenance and / or cleaning of the guide elements 241 the pressure line 224 , in particular independent of the working width of the printing press 01 , This maintenance room 291 allows, for example, a maintenance and / or cleaning of the at least one shielding device 292 , in particular independent of the working width of the printing press 01 ,

Bevorzugt weist das zumindest eine erste Druckaggregat 200 zumindest ein erste bewegbare Standhilfe 293, insbesondere Standfläche 293 auf. Die zumindest eine erste bewegbare Standhilfe 293 ist bevorzugt zumindest in einer Einsatzposition anordenbar und ist bevorzugt zumindest in einer Bereitschaftsposition positionierbar. Bei in ihrer Einsatzposition angeordneter Standhilfe 293 ist die Standhilfe 293 bevorzugt innerhalb des Wartungsraums 291 angeordnet und/oder ermöglicht zumindest einer Bedienperson einen Zugriff auf den Wartungsraum 291. Bevorzugt ist die zumindest eine erste bewegbare Standfläche 293 entlang eines Bereitstellungswegs zwischen ihrer zumindest einen Bereitschaftsposition und ihrer zumindest einen Einsatzposition bewegbar angeordnet, beispielsweise schwenkbar und/oder linear bewegbar.This preferably has at least one first printing unit 200 at least a first movable stand aid 293 , in particular floor space 293 on. The at least one first movable stand aid 293 is preferably locatable at least in an insertion position and is preferably positionable at least in a standby position. When arranged in their use position stand help 293 is the stand help 293 preferably within the maintenance room 291 arranged and / or allows at least one operator access to the maintenance room 291 , Preferably, the at least one first movable standing surface 293 arranged movably along a provision path between its at least one ready position and its at least one insertion position, for example pivotally and / or linearly movable.

Beispielsweise schneiden sich der zumindest eine Bereitstellungsweg der zumindest einen Standhilfe 293 einerseits und der jeweilige Schwenkweg zumindest eines oder mehrerer Leitelemente 241 und/oder des zumindest einen Tragelements 273; 274 und/oder des zumindest einen Tragrahmens 276 andererseits. Bevorzugt wird deshalb zunächst der zumindest eine Tragrahmen 276 und/oder die Leitelemente 241 aus ihrer jeweiligen Arbeitsposition in ihre jeweilige Wartungsposition bewegt, insbesondere geschwenkt, bevorzugt die zumindest eine erste Standhilfe 293 aus ihrer Bereitschaftsposition in ihre Einsatzposition bewegt wird. Nachdem ein Einsatz auf der zumindest einen Standhilfe 293 abgeschlossen ist, wird bevorzugt zunächst die zumindest eine erste Standhilfe 293 aus ihrer Einsatzposition in ihre Bereitschaftsposition bewegt, bevor der zumindest eine Tragrahmen 276 und/oder die Leitelemente 241 aus ihrer jeweiligen Wartungsposition in ihre jeweilige Arbeitsposition bewegt, insbesondere geschwenkt wird. Alternativ oder zusätzlich zu einer schwenkbaren Standhilfe 293 ist beispielsweise noch eine entlang zumindest einer Führungskurve bewegbare Standhilfe 293 angeordnet, die bevorzugt aus mehreren gemeinsam oder getrennt bewegbaren Einzelabschnitten besteht.For example, the at least one provision path of the at least one stand aid intersect 293 on the one hand and the respective pivoting path of at least one or more guide elements 241 and / or the at least one support element 273 ; 274 and / or the at least one support frame 276 on the other hand. Preference is therefore initially the at least one support frame 276 and / or the guide elements 241 moved from their respective working position in their respective maintenance position, in particular pivoted, preferably, the at least one first auxiliary stand 293 is moved from its standby position to its use position. After an insert on the at least one stand aid 293 is completed, is preferred first, the at least one first aid 293 moved from its use position to its standby position, before the at least one support frame 276 and / or the guide elements 241 moved from their respective maintenance position in their respective working position, in particular is pivoted. Alternatively or in addition to a swiveling standing aid 293 For example, is still a along at least one guide cam movable stand help 293 arranged, which preferably consists of several common or separately movable individual sections.

Da die Leitelemente 241 in ihrer Wartungsposition von dem für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg entfernt angeordnet sind, insbesondere weiter als in ihrer Arbeitsposition, muss der Bedruckstoff 02 entsprechend gehandhabt werden, sofern er sich bereits in dem zumindest einen ersten Druckaggregat 200 befindet.As the guiding elements 241 in their maintenance position of the for printing material 02 provided transport path are arranged away, in particular further than in their working position, the substrate must 02 be handled accordingly, if he is already in the at least one first printing unit 200 located.

In einer bevorzugten ersten Ausführungsform einer Handhabung des Bedruckstoffs 02 erfolgt bevorzugt eine Durchtrennung des Bedruckstoffs 02. Bevorzugt sind zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung 294 und eine zwei Bahnfixiereinrichtungen 296 angeordnet. Beispielsweise ist die zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung 294 und/oder die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung 296 als Saugeinrichtung ausgebildet und weist bevorzugt zumindest eine mit einem Unterdruck beaufschlagbare Öffnung auf. Alternativ können die Bahnfixiereinrichtungen 294; 296 auch beispielsweise als Klemmeinrichtungen ausgebildet sein. Die zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung 294 ist bevorzugt an dem Gestell 283 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 angeordnet. Die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung 296 ist bevorzugt gemeinsam mit den Leitelementen 241 bewegbar angeordnet. Beispielweise ist die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung 296 an dem zumindest einen Tragrahmen 276 angeordnet. Bevorzugt werden zunächst die zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung 294 und/oder die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung 296 aktiviert und halten dadurch die Bedruckstoffbahn 02. Insbesondere hält die zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung 294 bevorzugt einen ersten Abschnitt der Bedruckstoffbahn 02 von einer den Druckköpfen 221 zugewandten Seite der Bedruckstoffbahn 02 aus. Bevorzugt hält die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung 296 bevorzugt einen zweiten Abschnitt der Bedruckstoffbahn 02 beispielsweise von einer den Druckköpfen 221 abgewandten und den Leitelementen 241 zugewandten Seite der Bedruckstoffbahn 02 aus. Der erste Abschnitt ist bevorzugt bezüglich der Transportrichtung des Bedruckstoffs 02 weiter vorne angeordnet als der zweite Abschnitt.In a preferred first embodiment of a handling of the printing material 02 Preferably carried out a separation of the printing material 02 , At least one first web fixing device is preferred 294 and a two web fixing devices 296 arranged. For example, the at least one first web fixing device 294 and / or the at least one second web fixing device 296 designed as a suction device and preferably has at least one acted upon by a negative pressure opening. Alternatively, the Bahnfixiereinrichtungen 294 ; 296 also be designed for example as clamping devices. The at least one first web fixing device 294 is preferred on the frame 283 the at least one first printing unit 200 arranged. The at least one second web fixing device 296 is preferred together with the guide elements 241 movably arranged. For example, the at least one second web fixing device 296 on the at least one support frame 276 arranged. First, the at least one first web fixing device is preferred 294 and / or the at least one second web fixing device 296 activates and thereby keeps the printing material web 02 , In particular, the at least one first web fixing device holds 294 preferably a first section of the printing material web 02 from one of the printheads 221 facing side of the substrate web 02 out. Preferably, the at least one second web fixing device holds 296 preferably a second section of the printing material web 02 for example, from one of the printheads 221 facing away and the guide elements 241 facing side of the substrate web 02 out. The first section is preferred with respect to the transport direction of the printing substrate 02 arranged further forward than the second section.

Beispielsweise danach erfolgt bevorzugt eine Durchtrennung der Bedruckstoffbahn 02, insbesondere zwischen der zumindest einen ersten Bahnfixiereinrichtung 294 einerseits und der zumindest einen zweiten Bahnfixiereinrichtung 296 andererseits. Danach werden bevorzugt die Leitelemente 241 und/oder der zumindest eine Tragrahmen 276 um die zumindest eine gemeinsame Schwenkachse 281; 282 geschwenkt und wird bevorzugt der von der zweiten Bahnfixiereinrichtung 296 gehaltene Teil der Bedruckstoffbahn 02 mit geschwenkt. Dadurch entsteht der Wartungsraum 291, dessen Bodenfläche bevorzugt frei zugänglich ist. Nach Abschluss entsprechender Wartungsarbeiten, beispielsweise an der zumindest einen Abschirmeinrichtung 292, werden die Leitelemente 241 wieder in ihre Arbeitsposition bewegt, insbesondere geschwenkt. Dabei wird bevorzugt die zweite Bahnfixiereinrichtung 296 gemeinsam mit dem von ihr gehaltenen Teil der Bedruckstoffbahn 02 wieder in die Ausgangslage geschwenkt. Dadurch sind die beiden Enden der Bedruckstoffbahn 02 wieder in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet. Bevorzugt werden diese beiden Enden der Bedruckstoffbahn 02 dann erneut miteinander verbunden, beispielsweise durch Klebung. Im Anschluss kann ein Transportvorgang des Bedruckstoff 02 und/oder ein zuvor unterbrochener Druckvorgang fortgesetzt werden.For example, a separation of the printing substrate web is preferably carried out thereafter 02 , in particular between the at least one first web fixing device 294 on the one hand and the at least one second web fixing device 296 on the other hand. Thereafter, the guide elements are preferred 241 and / or the at least one support frame 276 around the at least one common pivot axis 281 ; 282 pivoted and is preferred by the second Bahnfixiereinrichtung 296 held part of the substrate web 02 with a swivel. This creates the maintenance room 291 whose bottom surface is preferably freely accessible. After completion of appropriate maintenance, for example on the at least one shielding device 292 , become the guiding elements 241 moved back to its working position, in particular pivoted. In this case, the second web fixing device is preferred 296 together with the part of the printing material she held 02 pivoted back to the starting position. As a result, the two ends of the printing material web 02 again arranged in close proximity to each other. These two ends of the printing material web are preferred 02 then reconnected, for example by gluing. Subsequently, a transport process of the printing material 02 and / or a previously interrupted printing operation.

In einer zweiten Ausführungsform einer Handhabung des Bedruckstoffs 02 erfolgt bevorzugt keine Durchtrennung des Bedruckstoffs 02, sondern eine Veränderung der Lage der Bedruckstoffbahn 02. Bevorzugt ist dazu zumindest eine Umlenkeinrichtung 297 angeordnet, die weiter bevorzugt bewegbar ist. Beispielsweise ist die zumindest eine Umlenkeinrichtung 297 als zumindest eine Stange oder Walze ausgebildet, die sich in der Querrichtung A erstreckt. Beispielsweise ist die zumindest eine Umlenkeinrichtung 297 zumindest in einem Druckbetrieb auf der den Druckköpfen 221 zugeordneten Seite des Bedruckstoffs 02 und/oder des vorgesehenen Transportwegs angeordnet. Beispielsweise ist die zumindest eine Umlenkeinrichtung 297 entlang eines Stellwegs bewegbar, der den vorgesehenen Transportweg schneidet. Die zumindest eine Umlenkeinrichtung 297 ist beispielsweise gemeinsam mit dem zumindest einen Tragrahmen 276 bewegbar, insbesondere schwenkbar und bevorzugt an dem zumindest einen Tragrahmen 276 angeordnet. Weiter bevorzugt ist die zumindest eine Umlenkeinrichtung 276 unabhängig von den Leitelementen 241 und/oder dem Tragrahmen 276 bewegbar, beispielsweise mittels eine eigenen Antriebs und/oder entlang einer eigenen Führung, die beispielsweise linear, insbesondere horizontal verläuft. Dadurch kann durch Schwenken des zumindest einen Tragrahmens 276 zunächst ein Abstand zwischen den Leitelementen 241 und dem Bedruckstoff erzeugt werden, wodurch beispielsweise die Leitelemente 241 für einen Wartungsvorgang zugänglich sind, und kann insbesondere danach durch eine Bewegung der zumindest einen Umlenkeinrichtung 297 die Bedruckstoffbahn 02 von den Druckköpfen 221 und/oder von der zumindest einen Abschirmeinrichtung 292 entfernt werden, beispielsweise um die zumindest eine Abschirmeinrichtung 292 auf der dem vorgesehenen Transportweg zugewandten Seite zu reinigen. Um erneut Drucken zu können, werden bevorzugt die entsprechenden Schritte in umgekehrter Reihenfolge rückgängig gemacht.In a second embodiment of a handling of the printing material 02 preferably no separation of the printing material 02 but a change in the position of the printing substrate 02 , At least one deflection device is preferred for this purpose 297 arranged, which is further preferably movable. For example, the at least one deflection device 297 formed as at least one rod or roller extending in the transverse direction A extends. For example, the at least one deflection device 297 at least in a printing operation on the printheads 221 assigned side of the substrate 02 and / or the intended transport path arranged. For example, the at least one deflection device 297 along a travel movable, which intersects the intended transport path. The at least one deflection device 297 is, for example, together with the at least one support frame 276 movable, in particular pivotable and preferably on the at least one support frame 276 arranged. More preferably, the at least one deflecting device 276 independent of the guiding elements 241 and / or the support frame 276 movable, for example by means of its own drive and / or along its own leadership that runs, for example, linear, in particular horizontal. As a result, by pivoting the at least one support frame 276 First, a distance between the guide elements 241 and the printing material are generated, whereby, for example, the guide elements 241 are accessible for a maintenance operation, and can in particular thereafter by a movement of the at least one deflecting device 297 the printing material web 02 from the printheads 221 and / or of the at least one shielding device 292 are removed, for example, the at least one shielding device 292 to clean on the intended transport route side. In order to be able to reprint, the corresponding steps are preferably reversed in reverse order.

Bevorzugt ist zumindest innerhalb des zumindest einen Druckaggregats 200 und weiter bevorzugt in weiteren Bereichen der Druckmaschine 01 zumindest zeitweise zumindest ein entlang zumindest eines Einziehwegs bewegbares Einziehmittel zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn 02 und/oder entlang zumindest eines vorgesehenen Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 bewegbares Einziehmittel zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn 02 angeordnet und/oder anordenbar. Bevorzugt weisen zumindest Teile des zumindest einen Einziehwegs und weist weiter bevorzugt der vollständige Einziehweg auf die Querrichtung A bezogen zu jedem Zielbereich jeder Düse jedes Druckkopfs 221 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 einen Abstand von zumindest 2 cm, weiter bevorzugt zumindest 4 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 6 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 8 cm auf. Bevorzugt weisen zumindest Teile des Einziehmittels und weiter bevorzugt das vollständige Einziehmittel auf die Querrichtung A bezogen zu jedem Zielbereich jeder Düse jedes Druckkopfs 221 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 einen Abstand von zumindest 2 cm, weiter bevorzugt zumindest 4 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 6 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 8 cm auf. Insbesondere ist bevorzugt der zumindest eine Einziehweg und/oder das zumindest eine Einziehmittel bezüglich der axialen Richtung A außerhalb der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 angeordnet. Bevorzugt ist der Einziehweg im Bereich des Druckabschnitts 226 des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs in genau einer Richtung gekrümmt.At least within the at least one printing unit is preferred 200 and more preferably in other areas of the printing press 01 at least temporarily at least one along at least one Einziehwegs movable retraction means for drawing a printing material web 02 and / or along at least one intended transport path of the printing material web 02 movable retraction means for drawing in a printing material web 02 arranged and / or can be arranged. Preferably, at least parts of the at least one pull-in path and, more preferably, the complete pull-in path to the transverse direction A relative to each target area of each nozzle of each printhead 221 the at least one first printing unit 200 a distance of at least 2 cm, more preferably at least 4 cm, even more preferably at least 6 cm and even more preferably at least 8 cm. Preferably, at least parts of the drawing-in means and more preferably the complete drawing-in means have the transverse direction A relative to each target area of each nozzle of each printhead 221 the at least one first printing unit 200 a distance of at least 2 cm, more preferably at least 4 cm, even more preferably at least 6 cm and even more preferably at least 8 cm. In particular, the preferred at least one Einziehweg and / or the at least one retraction means with respect to the axial direction A outside the working width of the printing press 01 arranged. Preferably, the Einziehweg in the region of the printing section 226 for printing material 02 provided transport path curved in exactly one direction.

Bevorzugt ist zumindest eine Bedruckstoffbahn 02 über zumindest ein weiter bevorzugt als zumindest eine Einziehspitze ausgebildetes Verbindungselement mit dem zumindest einen Einziehmittel verbunden und/oder verbindbar, insbesondere unabhängig von der Ausbildung des zumindest einen Einziehmittels als Einziehband und/oder Einziehkette und/oder endloses Einziehmittel und/oder endliches Einziehmittel. Bevorzugt ist das Einziehmittel von jeglichem Bedruckstoff 02 verschieden.At least one printing material web is preferred 02 via at least one further preferably designed as at least one Einziehspitze connecting element connected to the at least one retraction and / or connectable, in particular independent of the formation of the at least one retraction means as Einziehband and / or Einziehkette and / or endless retraction and / or finite retraction. The draw-in agent of any printing material is preferred 02 different.

Bevorzugt ist das zumindest eine Einziehmittel als zumindest ein endloses Einziehmittel ausgebildet, beispielsweise als zumindest ein endloses Einziehband. Das zumindest eine Einziehmittel ist alternativ als zumindest ein endliches Einziehmittel ausgebildet, beispielsweise als endliches Einziehband und/oder als endliche Einziehkette. Bevorzugt ist zumindest ein Einziehantrieb angeordnet, mittels dem das zumindest eine Einziehmittel entlang des zumindest einen Einziehwegs bewegbar angeordnet ist. Beispielsweise im Fall eines endlosen Einziehmittels genügt es, wenn genau ein solcher Einziehantrieb angeordnet ist. Alternativ ist das zumindest eine Einziehmittel endlich ausgebildet. Dann ist bevorzugt zumindest ein Einziehspeicher angeordnet, in dem das zumindest einen Einziehmittel zumindest zeitweise anordenbar ist, insbesondere solange es nicht verwendet wird, um eine Bedruckstoffbahn 02 einzuziehen. In einer alternativen Ausführungsform ist das zumindest eine Einziehmittel als zumindest eine endliche Einziehkette ausgebildet. In dem bevorzugten Fall des zumindest einen endlosen Einziehmittels ist bevorzugt das zumindest eine Einziehmittel zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn 02 entlang des vorgesehenen Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 insbesondere dauerhaft entlang seines zumindest einen Einziehwegs innerhalb der Druckmaschine 01 angeordnet.Preferably, the at least one pulling-in means is designed as at least one endless pulling-in means, for example as at least one endless pulling-in tape. The at least one retraction means is alternatively formed as at least one finite retraction means, for example as a finite pull-in tape and / or as a finite pull-in chain. Preferably, at least one retraction drive is arranged, by means of which the at least one retraction means is arranged to be movable along the at least one retraction path. For example, in the case of an endless retracting means, it is sufficient if exactly such a retraction drive is arranged. Alternatively, the at least one retraction means is finally formed. Then at least one Einziehspeicher is preferably arranged, in which the at least one retraction means is at least temporarily arranged, in particular, as long as it is not used to a printing material web 02 collect. In an alternative embodiment, the at least one retraction means is designed as at least one finite pull-in chain. In the preferred case of the at least one endless drawing-in means, it is preferred for the at least one drawing-in means to draw in a printing material web 02 along the intended transport path of the printing material web 02 in particular permanently along its at least one pull-in path within the printing press 01 arranged.

Bevorzugt ist zumindest ein Einziehleitelement angeordnet, mittels dem zumindest ein Einziehweg des zumindest einen Einziehmittels festlegbar und/oder festgelegt ist. Das zumindest eine Einziehleitelement ist beispielsweise als zumindest eine Umlenkrolle ausgebildet. Das zumindest eine Einziehleitelement ist alternativ als zumindest eine Kettenschiene ausgebildet. Bevorzugt ist das zumindest eine Einziehleitelement als zumindest ein rotierbares Einziehleitelement ausgebildet, beispielsweise als zumindest eine Umlenkrolle. Insbesondere eine Kettenschiene kann dabei auch Weichen zur Realisierung unterschiedlicher Einziehwege aufweisen.At least one Einziehleitelement is preferably arranged, by means of which at least one Einziehweg the at least one retraction means can be fixed and / or fixed. The at least one Einziehleitelement is formed for example as at least one deflection roller. The at least one Einziehleitelement is alternatively formed as at least one chain rail. Preferably, the at least one Einziehleitelement is designed as at least one rotatable Einziehleitelement, for example as at least one deflection roller. In particular, a chain rail can also have switches for the realization of different Einziehwege.

In einem regulären Druckbetrieb sind alle Druckköpfe 221 ortsfest angeordnet. Dadurch wird eine dauerhafte passergerechte und/oder registergerechte Ausrichtung aller Düsen sichergestellt. Es sind unterschiedliche Situationen denkbar, in denen eine Bewegung der Druckköpfe 221 notwendig ist. Eine erste solche Situation stellt ein fliegender Rollenwechsel oder Bedruckstoffwechsel oder allgemein ein Rollenwechsel mit Klebevorgang oder ein Bedruckstoffwechsel mit Klebevorgang dar. Dabei wird eine Bedruckstoffbahn 02 mittels eines Klebestreifens mit einer anderen Bedruckstoffbahn 02 verbunden. Dadurch ergibt sich eine Verbindungsstelle, die den gesamten Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 durchlaufen muss. Diese Verbindungsstelle weist ein Dicke, also eine kleinste Abmessung auf, die größer ist als eine Dicke der Bedruckstoffbahn 02. Je nach Art der Klebung ist die Verbindungsstelle so dick wie die Bedruckstoffbahn 02 und der Klebestreifen zusammen oder sogar so dick wie zwei Bedruckstoffbahnen 02 und der Klebestreifen zusammen. Dadurch können sich Schwierigkeiten ergeben, wenn die Verbindungsstelle den Zwischenraum zwischen den Düsen der Druckköpfe 221 und den Leitelementen 241 der Druckstrecke 224 passiert.In a regular printing operation, all printheads are 221 fixedly arranged. This ensures a permanent passport-oriented and / or register-oriented alignment of all nozzles. There are different situations imaginable in which a movement of the printheads 221 necessary is. A first such situation is a flying roll change or substrate change or generally a roll change with gluing process or a printing material change with gluing process. This is a printing material web 02 by means of an adhesive strip with another printing material web 02 connected. This results in a connection point that covers the entire transport path of the printing material web 02 has to go through. This joint has a thickness, ie a smallest dimension, which is greater than a thickness of the printing material web 02 , Depending on the type of bond, the joint is as thick as the substrate web 02 and the adhesive strip together or even as thick as two substrates 02 and the tape together. This can cause difficulties when the joint is the space between the nozzles of the printheads 221 and the guiding elements 241 the pressure line 224 happens.

Zumindest die Druckköpfe 221 und bevorzugt der zumindest eine Düsenbalken 231 insgesamt ist daher in zumindest einer Richtung relativ zur Führungsebene der ersten Bedruckstoffführung 249 bewegbar, insbesondere von dieser abstellbar, weiter bevorzugt orthogonal zu einer dem Druckkopfs 221 nächsten Fläche des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs. Insbesondere sind bevorzugt die Druckköpfe 221 und weiter bevorzugt der zumindest eine Düsenbalken 231 in zumindest einer Richtung relativ zur dem jeweils nächsten Leitelement 241 bewegbar, insbesondere von diesem abstellbar. Auf diese Weise kann der Abstand ausreichend vergrößert werden, muss aber im Anschluss wieder entsprechend verringert werden. Eine zweite solche Situation ergibt sich beispielsweise bei einer Wartung und/oder Reinigung zumindest eines der Druckköpfe 221. Die Druckköpfe 221 sind bevorzugt einzeln an dem zumindest einen Düsenbalken 231 befestigt und einzeln von dem zumindest einen Düsenbalken 231 lösbar. Dadurch können einzelne Druckköpfe 221 gewartet und/oder gereinigt und/oder ersetzt werden.At least the printheads 221 and preferably the at least one nozzle bar 231 Overall, therefore, in at least one direction relative to the management level of the first Bedruckstoffführung 249 movable, in particular from this abstellbar, more preferably orthogonal to a the printhead 221 next surface of the substrate 02 provided transport route. In particular, the printheads are preferred 221 and more preferably, the at least one nozzle bar 231 in at least one direction relative to the respective next guide element 241 movable, in particular off this. In this way, the distance can be sufficiently increased, but must be subsequently reduced accordingly again. A second such situation results, for example, in a maintenance and / or cleaning at least one of the printheads 221 , The printheads 221 are preferably individually on the at least one nozzle bar 231 attached and individually from the at least one nozzle bar 231 solvable. This allows individual printheads 221 serviced and / or cleaned and / or replaced.

Bevorzugt ist zumindest eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere zumindest eine Düsenreinigungsvorrichtung angeordnet, die zumindest eine Waschdüse und/oder zumindest eine Bürsten und/oder zumindest einen Abzieher und/oder zumindest ein Reinigungsvlies aufweist. Bevorzugt sin die Druckköpfe 221 so weit von den insbesondere in ihrer Arbeitsposition angeordneten Leitelementen 241 der Druckstrecke 224 angeordnet, dass die zumindest eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere Düsenreinigungsvorrichtung in einen sich ergebenden Reinigungszwischenraum 289 passt. Bevorzugt ist diese zumindest eine Reinigungsvorrichtung in der Querrichtung A bewegbar angeordnet und weist weiter bevorzugt in Querrichtung A eine Abmessung auf, die kleiner ist, als die Arbeitsbreite der Druckmaschine. Bevorzugt ist die zumindest eine Reinigungsvorrichtung im dem Fall, in dem die ihr zugeordneten Druckköpfe 221 in ihrer Druckposition angeordnet sind, bezüglich der Querrichtung A außerhalb der Arbeitsbreite der Druckmaschine angeordnet. Bevorzugt ist jeder Druckkopfreihe 222 oder jeder Doppelreihe 223 von Druckköpfen 221 eine eigene Reinigungsvorrichtung zugeordnet.At least one cleaning device, in particular at least one nozzle cleaning device, which has at least one washing nozzle and / or at least one brush and / or at least one puller and / or at least one cleaning fleece, is preferably arranged. Preferably, the print heads 221 so far from the arranged especially in their working position guide elements 241 of the pressure range 224 arranged that the at least one cleaning device, in particular nozzle cleaning device in a resulting cleaning gap 289 fits. This is preferably at least one cleaning device in the transverse direction A movably arranged and further preferably in the transverse direction A a dimension smaller than the working width of the printing press. Preferably, the at least one cleaning device in the case in which its associated printheads 221 are arranged in their printing position, with respect to the transverse direction A arranged outside the working width of the printing press. Each printhead row is preferred 222 or each double row 223 of printheads 221 assigned its own cleaning device.

Bevorzugt ist zumindest ein als erster Druckbildsensor ausgebildeter Sensor angeordnet, weiter bevorzugt an einer Stelle entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach der letzten Druckstelle des zumindest einen ersten Druckaggregats 200. Der zumindest eine erste Druckbildsensor ist beispielsweise als erste Zeilenkamera oder als erste Flächenkamera ausgebildet. Der zumindest eine erste Druckbildsensor ist beispielsweise als zumindest ein CCD-Sensor und/oder als zumindest ein CMOS-Sensor ausgebildet. Mittels dieses zumindest einen ersten Druckbildsensors und einer entsprechenden Auswerteeinheit, beispielsweise der übergeordneten Maschinensteuerung, wird bevorzugt eine Ansteuerung aller in Förderrichtung der ersten Bedruckstoffführung 249 hintereinander liegender und/oder wirkender Druckköpfe 221 und/oder Doppelreihen 223 von Druckköpfen 221 des zumindest ersten Druckaggregats 200 überwacht und geregelt. In einer ersten Ausführungsform des zumindest einen Druckbildsensors ist nur ein erster Druckbildsensor angeordnet, dessen Sensorfeld die gesamte Breite des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 umfasst. In einer zweiten Ausführungsform des zumindest einen Druckbildsensors ist nur ein erster Druckbildsensor angeordnet, der in der Richtung A orthogonal zu der Richtung des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 bewegbar ausgebildet ist. In einer dritten Ausführungsform des zumindest einen Druckbildsensors sind mehrere Druckbildsensoren angeordnet, deren jeweilige Sensorfelder jeweils unterschiedliche Bereiche des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 umfassen. Bevorzugt sind diese Bereiche in der Richtung A orthogonal zu der Richtung des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 zueinander versetzt angeordnet. Bevorzugt umfasst eine Gesamtheit der Sensorfelder der mehreren Druckbildsensoren eine gesamte Breite des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02.Preferably, at least one sensor designed as a first print image sensor is arranged, more preferably at one point along the transport path of the printing material web 02 after the last printing point of the at least one first printing unit 200 , The at least one first print image sensor is designed, for example, as a first line scan camera or as a first area scan camera. The at least one first print image sensor is designed, for example, as at least one CCD sensor and / or as at least one CMOS sensor. By means of this at least one first print image sensor and a corresponding evaluation unit, for example, the higher-level machine control, it is preferable to control all in the conveying direction of the first printing material guide 249 one behind the other and / or acting printheads 221 and / or double rows 223 of printheads 221 the at least first printing unit 200 monitored and regulated. In a first embodiment of the at least one print image sensor, only a first print image sensor is arranged, whose sensor field covers the entire width of the transport path of the printing material web 02 includes. In a second embodiment of the at least one print image sensor, only a first print image sensor is arranged, which is in the direction A orthogonal to the direction of the transport path of the printing substrate 02 is designed to be movable. In a third embodiment of the at least one print image sensor, a plurality of print image sensors are arranged, whose respective sensor fields each comprise different regions of the transport path of the printing material web 02 include. Preferably, these areas are in the direction A orthogonal to the direction of the transport path of the printing substrate 02 arranged offset from one another. Preferably, an entirety of the sensor fields of the plurality of print image sensors comprises a total width of the transport path of the printing material web 02 ,

Eine Lage von Bildpunkten, die von Druckfarbetropfen gebildet werden, die aus einem jeweils ersten Druckkopf 221 stammen, wird bevorzugt mit einer Lage von Bildpunkten verglichen, die von Druckfarbetropfen gebildet werden, die aus einem jeweils zweiten, in Förderrichtung der ersten Bedruckstoffführung 249 nach dem jeweils ersten Druckkopf 221 liegenden Druckkopf 221 stammen. Dies geschieht bevorzugt unabhängig davon, ob diese jeweils ersten und zweiten, in Förderrichtung der ersten Bedruckstoffführung 249 hintereinander liegenden und/oder wirkenden Druckköpfe 221 ein gleiches oder unterschiedliche Druckfluide verarbeiten. Es wird eine Abstimmung der Lagen der aus unterschiedlichen Druckköpfen 221 stammenden Druckbilder überwacht. Bei gleichen Druckfarben wird ein registerhaltiges Zusammenfügen von Teilbildern überwacht. Bei unterschiedlichen Druckfarben wird ein Passer oder Farbregister überwacht. Bevorzugt wird mit den Messwerten des zumindest einen Druckbildsensors auch eine Qualitätskontrolle des Druckbildes durchgeführt.A layer of pixels formed by drops of ink emerging from each first printhead 221 are preferably compared with a layer of pixels formed by drops of ink, each from a second, in the conveying direction of the first Bedruckstoffführung 249 after the first printhead 221 lying printhead 221 come. This is preferably done independently of whether these each first and second, in the conveying direction of the first Bedruckstoffführung 249 one behind the other and / or acting printheads 221 process the same or different pressure fluids. It will be a vote of the layers of different printheads 221 monitored printed images. For the same inks, register-based joining of partial images is monitored. For different inks, a register or color register is monitored. A quality control of the printed image is preferably also carried out with the measured values of the at least one printed image sensor.

Bevorzugt ist entlang des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen ersten Druckaggregat 200 zumindest ein erster Trockner 301 angeordnet, der einen als Trocknungsabschnitt ausgebildeten Bereich des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs aufweist, der durch einen Einwirkbereich des zumindest einen Trockners 301 festgelegt. Nach einem Passieren der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 durchläuft der Transportweg des Bedruckstoffs 02 und insbesondere der Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt den zumindest einen ersten Trockner 301, um das aufgetragene Druckfluid zu trocknen. Bevorzugt ist der zumindest eine erste Trockner 301 Bestandteil einer Trocknereinheit 300.Preference is given to printing material 02 provided transport path after the at least one first printing unit 200 at least a first dryer 301 arranged, which is designed as a drying section area of the substrate 02 provided transport path through an area of action of the at least one dryer 301 established. After passing the at least one first printing unit 200 the transport path of the printing material passes through 02 and in particular the printing material web 02 prefers the at least one first dryer 301 to dry the applied printing fluid. Preferably, the at least one first dryer 301 Part of a dryer unit 300 ,

Nachdem die Bedruckstoffbahn 02 das zumindest eine erste Druckaggregat 200 passiert hat, wird die Bedruckstoffbahn 02 entlang ihres Transportwegs weiter transportiert und bevorzugt dem zumindest einen ersten Trockner 301 der zumindest einen Trocknereinheit 300 zugeführt. Bevorzugt ist ein ein oder mehrere Leit- und/oder Fördermittel umfassender Bedruckstoffweg derart stromabwärts der letzten Druckstelle 201 ausgebildet, dass die erste, in dem zumindest einen ersten Druckaggregat 200 bedruckte Seite der Bedruckstoffbahn 02 nach dem Passieren der letzten Druckstelle 201 bis zu einem Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 mit keinem Bestandteil der Rollen-Druckmaschine 01, d..h. mit keinerlei Leit- und/oder Fördermittel in Berührkontakt kommt. Bevorzugt steht die zweite, insbesondere von dem ersten Druckaggregat 200 nicht bedruckte, Seite der Bedruckstoffbahn 02 nach dem Passieren der letzten Druckstelle 201 bis zu dem Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 mit zumindest einem Bahnleitmittel 257, beispielsweise zumindest einer Bahnleitwalze 254; 256; 257.After the printing material web 02 the at least one first printing unit 200 has happened, the printing substrate 02 transported further along their transport path and preferably the at least one first dryer 301 the at least one dryer unit 300 fed. Preferably, a printing material path comprising one or more guiding and / or conveying means is downstream of the last printing location 201 formed, that the first, in the at least one first printing unit 200 printed side of the substrate web 02 after passing the last pressure point 201 up to an area of action of the at least one first dryer 301 with no part of the roll printing press 01 , comes into contact with no guidance and / or funding. Preferably, the second, in particular of the first printing unit is 200 not printed, side of the substrate 02 after passing the last pressure point 201 up to the area of action of the at least one first dryer 301 with at least one web guiding means 257 , For example, at least one web guide roll 254 ; 256 ; 257 ,

Bevorzugt weist eine für den Bedruckstoff 02 vorgesehene Transportrichtung in zumindest der Hälfte und weiter bevorzugt in zumindest 75 % des gesamten Trocknungsabschnitts zumindest eine vertikale, bevorzugt nach unten weisende Komponente auf, die größer ist, als jede gegebenenfalls vorhandene horizontale Komponente dieser Transportrichtung. Bevorzugt ist dazu eine motorgetriebene Bahnleitwalze 254 angeordnet, die von dem Bedruckstoff 02 und/oder dem vorgesehenen Transportweg mit einem Umschlingungswinkel umschlungen wird, der bevorzugt zumindest 45° beträgt, weiter bevorzugt zumindest 60° und noch weiter bevorzugt zumindest 75°. Diese zumindest eine motorgetriebene Bahnleitwalze 254 ist bevorzugt entlang des Bedruckstoff 02 und/oder des vorgesehenen Transportwegs nach dem letzten Leitelemente der Druckstrecke 224 und vor dem Einwirkbereich des zumindest einen Trockners 301 angeordnet. Preferably, one for the substrate 02 provided transport direction in at least half and more preferably in at least 75% of the entire drying section at least one vertical, preferably downwardly facing component which is greater than any optional horizontal component of this transport direction. Preference is given to a motor-driven web guide roller 254 arranged by the substrate 02 and / or the intended transport path is wrapped with a wrap angle, which is preferably at least 45 °, more preferably at least 60 ° and even more preferably at least 75 °. This at least one motor-driven web guide roll 254 is preferred along the substrate 02 and / or the proposed transport path to the last guide elements of the pressure line 224 and in front of the area of action of the at least one dryer 301 arranged.

Der zumindest eine erste Trockner 301 ist bevorzugt als ein Infrarotstrahlungstrockner 301 ausgebildet. Der zumindest eine erste Trockner 301 weist bevorzugt zumindest eine Strahlungsquelle auf, die bevorzugt als Infrarotstrahlungsquelle ausgebildet ist. Eine Strahlungsquelle, bevorzugt Infrarotstrahlungsquelle ist dabei eine Vorrichtung, mittels der gezielt elektrische Energie in Strahlung, bevorzugt Infrarotstrahlung umgewandelt wird und/oder umwandelbar ist und auf die Bedruckstoffbahn 02 gerichtet wird und/oder richtbar ist. Die zumindest eine Strahlungsquelle weist bevorzugt einen definierten Einwirkbereich auf. Insbesondere ist der Einwirkbereich einer Strahlungsquelle jeweils der Bereich, der alle Punkte enthält, die insbesondere ohne Unterbrechung geradlinig direkt oder über Reflektoren mit der Strahlungsquelle verbunden werden können. Der Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 setzt sich aus den Einwirkbereichen aller Strahlungsquellen des zumindest einen ersten Trockners 301 zusammen. Der Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 weist bevorzugt von der zumindest einen Strahlungsquelle zu einem der zumindest einen Strahlungsquelle nächstgelegenen Teil des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02. Durch zumindest eine Belüftungsöffnung wird Luft in den Innenraum des zumindest einen ersten Trockners 301 eingeleitet. Im Inneren des ersten Trockners 301 wird durch die Infrarotstrahlung aus der Bedruckstoffbahn 02 zu entfernendes Wasser und/oder Lösungsmittel der Druckfarben entfernt und von der eingeleiteten Luft aufgenommen. Diese Luft wird dann durch zumindest eine Entlüftungsöffnung aus dem zumindest einen ersten Trockner 301 abgeführt.The at least one first dryer 301 is preferred as an infrared radiation dryer 301 educated. The at least one first dryer 301 preferably has at least one radiation source, which is preferably designed as an infrared radiation source. A radiation source, preferably an infrared radiation source, is a device by means of which specifically electrical energy is converted into radiation, preferably infrared radiation, and / or is convertible to the printing material web 02 is directed and / or judged. The at least one radiation source preferably has a defined area of action. In particular, the area of action of a radiation source is in each case the area which contains all the points which, in particular, can be connected in a straight line directly or via reflectors to the radiation source without interruption. The area of action of the at least one first dryer 301 is made up of the areas of action of all the radiation sources of the at least one first dryer 301 together. The area of action of the at least one first dryer 301 preferably has from the at least one radiation source to one of the at least one radiation source nearest part of the transport path of the printing material web 02 , By at least one vent opening air is in the interior of the at least one first dryer 301 initiated. Inside the first dryer 301 becomes from the printing material web by the infrared radiation 02 removed to remove water and / or solvent of the printing inks and absorbed by the introduced air. This air is then passed through at least one vent opening from the at least one first dryer 301 dissipated.

In Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 nach dem Einwirkbereich der zumindest einen Strahlungsquelle des zumindest einen ersten Trockners 301 ist bevorzugt zumindest eine erste Kühleinrichtung angeordnet. Die zumindest eine erste Kühleinrichtung weist bevorzugt zumindest eine erste Kühlwalze und bevorzugt einen ersten, an die zumindest eine erste Kühlwalze anstellbaren und/oder angestellten Kühlwalzenpresseur und bevorzugt zumindest eine, an die zumindest eine erste Kühlwalze anstellbare und/oder angestellte Anlenkwalze auf.In the transport direction of the printing material web 02 after the area of action of the at least one radiation source of the at least one first dryer 301 At least a first cooling device is preferably arranged. The at least one first cooling device preferably has at least one first cooling roller and preferably a first, at least one first cooling roller engagable and / or salaried Kühlwalzenpresseur and preferably at least one, on the at least one first cooling roller engageable and / or employed Anlenkwalze.

Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach einem Auszugspalt und/oder nach einer Wiederbefeuchtungseinrichtung ist zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung angeordnet, die bevorzugt als ein- oder mehrstufige Falzvorrichtung ausgebildet ist und/oder einen Bogenschneider und/oder eine Planauslage aufweist oder als Aufwickelvorrichtung ausgebildet ist. In dieser und/oder durch diese Nachbearbeitungsvorrichtung wird die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt gefalzt und/oder geschnitten und/oder geheftet und/oder sortiert und/oder kuvertiert und/oder versandt und/oder aufgewickelt.Along the transport path of the printing material web 02 After an extraction nip and / or after a rewet device at least one post-processing device is arranged, which is preferably designed as a single or multi-stage folding device and / or has a sheet cutter and / or a chart display or is designed as a take-up device. In this and / or by this post-processing device, the printing substrate 02 preferably folded and / or cut and / or stapled and / or sorted and / or enveloped and / or shipped and / or wound up.

Die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 und/oder eine Breite eines zu bearbeitenden Bedruckstoffs 02 beträgt beispielsweise zumindest 1500 mm, bevorzugt zumindest 2000 mm und weiter bevorzugt zumindest 2500 mm. Durch die angeordneten Leitelemente 241 , insbesondere in Verbindung mit den angeordneten inneren Tragelementen 274, sind aber noch größere Arbeitsbreiten und/oder Bahnbreiten möglich. Die Leitelemente 241 weisen in der Querrichtung bevorzugt eine Ausdehnung auf, die zumindest so groß ist, wie die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder des zumindest einen ersten Druckaggregats 200, weiter bevorzugt um zumindest 2 cm und noch weiter bevorzugt um zumindest 5 cm größer, um eine Befestigung der Leitelemente 241 in den Haltevorrichtungen 271 zu ermöglichen.The working width of the printing press 01 and / or the at least one first printing unit 200 and / or a width of a substrate to be processed 02 is for example at least 1500 mm, preferably at least 2000 mm and more preferably at least 2500 mm. Through the arranged guide elements 241 , in particular in connection with the arranged inner support elements 274 , but even larger working widths and / or web widths are possible. The guiding elements 241 In the transverse direction, they preferably have an extent which is at least as great as the working width of the printing press 01 and / or the at least one first printing unit 200 , more preferably by at least 2 cm and even more preferably by at least 5 cm larger, to an attachment of the guide elements 241 in the fixtures 271 to enable.

In einer Ausführungsform des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 ist eine für einen Kontakt mit dem Bedruckstoff 02 vorgesehenen Kontaktfläche des jeweiligen Leitelements 241 in dessen auf die Querrichtung Q bezogen mittleren Bereich erhöht angeordnet im Vergleich zu den beiden auf die Querrichtung Q bezogen äußeren Enden dieser Kontaktfläche. Auf diese Weise ergibt sich insbesondere im Zusammenhang mit der konvexen Krümmung des Druckabschnitts des Transportwegs in dem mittleren Bereich ein längerer Transportweg des Bedruckstoffs 02 als an den äußeren Enden. Dadurch wird der Bedruckstoff 02 während seines Transports in der Querrichtung jeweils nach außen gezogen und dadurch gestreckt. Dies führt bevorzugt zu einer Verringerung von ungewollten Wellungen und Schwingungen des Bedruckstoffs 02. Beispielsweise ist zumindest ein Leitelement 241 und sind bevorzugt mehrere oder weiter bevorzugt alle den Druckabschnitt des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs festlegenden Leitelemente 241 in der Querrichtung A konvex gebogen. Dazu ist beispielsweise je Leitelement 241 zumindest ein erhöhtes inneres Tragelement angeordnet oder ist bevorzugt ein mehreren oder allen Leitelementen 241 gemeinsames inneres Tragelement 274 erhöht angeordnet, insbesondere relativ zu den seitlichen Tragelementen 273 und/oder insbesondere bezogen auf jeweilige Auflagebereiche 278. Eine variable Erhöhung und damit Durchbiegung ist möglich, bevorzugt aber nicht notwendig. Alternativ können die Leitelemente 241 auch nicht elastisch durchgebogen werden, sondern selbst entsprechend geformt sein, beispielsweise in der Mitte einen dickeren Querschnitt aufweisen als außen. Bevorzugt sind die Druckköpfe 221 dennoch alle mit einem im Wesentlichen gleichen Abstand zum vorgesehenen Transportweg angeordnet. Beispielsweise sind sie dazu in einem entsprechenden Bogen an einem Halteelement angeordnet und/oder ist ein die Druckköpfe 21 tragendes Haltelement selbst gebogen, insbesondere analog zu den entsprechenden Leitelementen 241.In one embodiment of the at least one first printing unit 200 is one for contact with the substrate 02 provided contact surface of the respective guide element 241 in its on the transverse direction Q relative to the middle region arranged increased compared to the two on the transverse direction Q related outer ends of this contact surface. In this way, in particular in connection with the convex curvature of the printing section of the transport path in the central region results in a longer transport path of the printing substrate 02 as at the outer ends. This will make the substrate 02 during its transport in the transverse direction in each case pulled outwards and thereby stretched. This preferably leads to a reduction of undesired undulations and vibrations of the printing substrate 02 , For example, at least one guide element 241 and are preferably more or more preferably all the printing section of the substrate 02 provided transport route defining guide elements 241 in the transverse direction A bent convexly. For example, this is per guide element 241 arranged at least one elevated inner support element or is preferably a plurality or all of the guide elements 241 common inner support element 274 arranged elevated, in particular relative to the lateral support elements 273 and / or in particular based on respective contact areas 278 , A variable increase and thus deflection is possible, but preferably not necessary. Alternatively, the guide elements 241 are not elastically bent, but even be shaped accordingly, for example, in the middle have a thicker cross-section than the outside. The printheads are preferred 221 nevertheless all arranged at a substantially equal distance from the intended transport path. For example, they are arranged in a corresponding arc on a holding element and / or is a the printheads 21 supporting holding element itself bent, in particular analogous to the corresponding guide elements 241 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

0101
Druckmaschine, Tintenstrahldruckmaschine, Rollen-Druckmaschine, Rollen-Tintenstrahldruckmaschine, RotationsdruckmaschinePrinting Machine, Inkjet Printing Machine, Rolling Printing Machine, Rolling Inkjet Printing Machine, Rotary Printing Machine
0202
Bedruckstoff, Bedruckstoffbahn Substrate, substrate web
200200
Druckaggregat, Tintenstrahldruckaggregat, erstesPrinting unit, inkjet printing unit, first
201201
Druckstelle bruise
211211
Auftragstelle application site
221221
Bildgebungseinrichtung, DruckkopfImaging device, printhead
222222
DruckkopfreihePrint head row
223223
Doppelreihe von DruckköpfenDouble row of printheads
224224
Druckstreckepressure range
225225
--
226226
Druckabschnittprint section
227227
Umlenkwinkeldeflection
228228
Oberfläche, Mantelfläche, Fläche, äußere (241)Surface, lateral surface, surface, outer ( 241 )
229229
Mittelachse (241)Central axis ( 241 )
230230
--
231231
Düsenbalken nozzle beam
241241
Leitelement vane
249249
BedruckstoffführungBedruckstoffführung
250250
--
251251
Bahnleitmittel, Bahnleitwalze, ersteWeb guiding means, web guiding roll, first
252252
Bahnleitwalzeweb guide
253253
Bahnleitmittel, BahnleitwalzeWeb guiding means, web guiding roll
254254
Bahnleitmittel, Bahnleitwalze, zweiteWeb guiding means, web guiding roll, second
255255
--
256256
Bahnleitwalzeweb guide
257257
Bahnleitmittel, BahnleitwalzeWeb guiding means, web guiding roll
258258
--
259259
--
260260
--
261261
Stützstelle support point
271271
Haltevorrichtungholder
272272
Verschlusseinrichtung, SchraubeLocking device, screw
273273
Tragelement, seitlichSupporting element, lateral
274274
Tragelement, innenSupport element, inside
275275
--
276276
Tragrahmensupporting frame
277277
Traversetraverse
278278
Auflagebereich (273; 274)Support area ( 273 ; 274 )
279279
Schwenkvorrichtungswivel device
280280
--
281281
Schwenkachse, ersteSwivel axis, first
282282
Schwenkachse, zweitePivot axis, second
283283
Gestellframe
284284
Zwischengliedintermediary
285285
--
286286
Schwenkantrieb, LinearantriebPart-turn actuator, linear drive
287287
Linearführunglinear guide
288288
Verbindungsstellejunction
289289
--
290290
--
291291
Wartungsraummaintenance room
292292
Abschirmeinrichtung, Abschirmfläche, AbschirmblechShielding device, shielding surface, shielding plate
293293
Standhilfe, StandflächeStand aid, stand space
294294
Bahnfixiereinrichtung, ersteBahnfixiereinrichtung, first
295295
--
296296
Bahnfixiereinrichtung, zweiteBahnfixiereinrichtung, second
297297
Umlenkeinrichtung deflecting
300300
Trocknereinheitdryer unit
301301
Trocknungshilfsmittel, Trockner, erster Drying aid, dryer, first
AA
Richtung, QuerrichtungDirection, transverse direction
BB
HauptförderrichtungMain direction
T1T1
Transportrichtung, ersteTransport direction, first
T2T2
Transportrichtung, zweiteTransport direction, second

Claims (7)

Druckaggregat (200), wobei das Druckaggregat (200) zumindest ein Gestell (283) aufweist und wobei das Druckaggregat (200) zumindest einen ersten, durch zumindest zwei Leitelemente (241) mit festgelegten, für Bedruckstoffbahnen (02) vorgesehen Transportweg und zumindest ein relativ zu dem Gestell (283) bewegbares Tragelement (273; 274) aufweist und wobei entlang dieses ersten vorgesehenen Transportwegs zumindest eine erste als Saugeinrichtung ausgebildete Bahnfixiereinrichtung (294) zum Fixieren eines ersten Abschnitts einer Bedruckstoffbahn (02) relativ zu der ersten Bahnfixiereinrichtung (294) und relativ zu dem Gestell (283) angeordnet ist und wobei entlang dieses ersten vorgesehenen Transportwegs zumindest eine mit dem zumindest einen relativ zu dem Gestell (283) bewegbaren Tragelement (273; 274) verbundene und zumindest gemeinsam mit diesem zumindest einen relativ zu dem Gestell (283) bewegbaren Tragelement (273; 274) ebenfalls relativ zu dem Gestell (283) bewegbare zweite als Saugeinrichtung ausgebildete Bahnfixiereinrichtung (296) zum Fixieren eines zweiten Abschnitts einer Bedruckstoffbahn (02) relativ zu der zweiten Bahnfixiereinrichtung (296) und relativ zu dem zumindest einen bewegbaren Tragelement (273; 274) angeordnet ist und wobei das zumindest eine Tragelement (273; 274) zusammen mit der zumindest einen zweiten Bahnfixiereinrichtung (296) und zusammen mit den zumindest zwei Leitelementen (241) um zumindest eine gemeinsame Schwenkachse (281; 282) schwenkbar angeordnet ist und wobei die zweite Bahnfixiereinrichtung (296) relativ zu der ersten Bahnfixiereinrichtung (294) bewegbar ist und wobei ein Abstand zwischen der zumindest einen zweiten Bahnfixiereinrichtung (296) und der zumindest einen ersten Bahnfixiereinrichtung (294) veränderbar ist.Printing unit (200), wherein the printing unit (200) has at least one frame (283) and wherein the printing unit (200) at least a first, by at least two guide elements (241) with specified, for printing material webs (02) provided transport path and at least one relatively at least a first web fixing device (294) designed as a suction device for fixing a first section of a printing substrate web (02) relative to the first web fixing device (294) and and at least one support element (273; ) movable support member (273; 274) also relative to the frame (283) movable second as sow geinrichtung formed Bahnfixiereinrichtung (296) for fixing a second portion of a printing substrate (02) relative to the second web fixing device (296) and relative to the at least one movable support member (273; 274) and wherein the at least one support element (273; 274) is pivotally arranged together with the at least one second web fixing device (296) and together with the at least two guide elements (241) about at least one common pivot axis (281; 282) the second web fixing device (296) is movable relative to the first web fixing device (294), and wherein a distance between the at least one second web fixing device (296) and the at least one first web fixing device (294) is changeable. Druckaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei den ersten für Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportweg mit festlegenden Leitelemente (241) zusammen mit dem zumindest einen Tragelement (273; 274) relativ zu dem Gestell (283) bewegbar angeordnet sind und/oder dass die zumindest zwei Leitelemente (241) relativ zu dem zumindest einen Tragelement (273; 274) feststehende Leitelemente (241) sind.Pressure unit after Claim 1 , characterized in that the at least two of the first for printing material (02) provided transport path with defining guide elements (241) together with the at least one support element (273; 274) are arranged relative to the frame (283) movable and / or that the at least two guide elements (241) relative to the at least one support element (273; 274) fixed guide elements (241). Druckaggregat nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querrichtung (A) eine horizontale, orthogonal zu dem für Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportweg durch das zumindest eine Druckaggregat (200) orientierte Richtung (A) ist und dass zumindest eines der zumindest zwei diesen ersten vorgesehenen Transportweg im Bereich des Druckabschnitts (226) mit festlegenden Leitelemente (241) an drei in der Querrichtung (A) voneinander beabstandeten Stellen mit insgesamt zumindest zwei seitlichen Tragelementen (273) und zumindest einem inneren Tragelement (274) in Kontakt steht und dadurch in seiner Lage festgelegt ist.Pressure unit after Claim 1 and / or 2, characterized in that a transverse direction (A) is a horizontal, orthogonal to the substrate for (02) provided transport path through the at least one printing unit (200) oriented direction (A) and that at least one of the at least two of these first provided transport path in the region of the pressure section (226) with defining guide elements (241) at three in the transverse direction (A) spaced locations with a total of at least two lateral support elements (273) and at least one inner support member (274) is in contact and thereby in his Location is fixed. Druckaggregat nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaggregat (200) zumindest zwei Bildgebungseinrichtungen (221) aufweist, durch die jeweils Auftragstellen (211) für Druckfluid festgelegt sind und dass ein Druckabschnitt (226) des ersten für Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs an einer entlang dieses vorgesehenen Transportwegs ersten Auftragstelle (211) des Druckaggregats (200) beginnt und an einer entlang dieses vorgesehenen Transportwegs letzten Auftragstelle (211) des Druckaggregats (200) endet und dass die zumindest zwei den vorgesehenen Transportweg mit festlegenden Leitelemente (241) entlang des Druckabschnitts (226) dieses ersten vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnet sind.Pressure unit after Claim 1 and / or 2 and / or 3, characterized in that the printing unit (200) has at least two imaging devices (221), by the respective application points (211) are defined for printing fluid and that a printing section (226) of the first for substrate (02 ) provided on a transport path along this first application point (211) of the printing unit (200) begins and ends at a provided along this transport route last job (211) of the printing unit (200) and that the at least two provided the transport path with defining guide elements ( 241) are arranged one behind the other along the pressure section (226) of this first provided transport path. Verfahren zum Handhaben einer Bedruckstoffbahn (02) in einem Druckaggregat (200), wobei zumindest ein Teil der Bedruckstoffbahn (02) mittels einer ersten Bahnfixiereinrichtung (294) relativ zu dieser ersten Bahnfixiereinrichtung (294) und relativ zu einem Gestell (283) des Druckaggregats (200) fixiert wird und wobei zumindest ein Teil der Bedruckstoffbahn (02) mittels einer zweiten Bahnfixiereinrichtung (296) relativ zu dieser zweiten Bahnfixiereinrichtung (296) und relativ zu einem bewegbaren, diese zweite Bahnfixiereinrichtung (296) tragenden Tragelement (273; 274) des Druckaggregats (200) fixiert wird und wobei an einer entlang der Bedruckstoffbahn (02) zwischen der ersten Bahnfixiereinrichtung (294) und der zweiten Bahnfixiereinrichtung (296) angeordneten Trennstelle die Bedruckstoffbahn (02) in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt getrennt wird, so dass zumindest ein Teil des ersten Abschnitts der zumindest einen Bedruckstoffbahn (02) relativ zu der ersten Bahnfixiereinrichtung (294) und relativ zu dem Gestell (283) fixiert ist und so dass zumindest ein Teil des zweiten Abschnitts der zumindest einen Bedruckstoffbahn (02) relativ zu der zweiten Bahnfixiereinrichtung (296) und relativ zu dem die zweite Bahnfixiereinrichtung (296) tragenden Tragelement (273; 274) fixiert ist und wobei danach die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung (296) zusammen mit dem daran fixierten zweiten Abschnitt der Bedruckstoffbahn (02) bewegt und von der ersten Bahnfixiereinrichtung (294) und dem daran fixierten ersten Abschnitt der Bedruckstoffbahn (02) entfernt wird und wobei danach die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung (296) zusammen mit dem daran fixierten zweiten Abschnitt der Bedruckstoffbahn (02) bewegt und auf die erste Bahnfixiereinrichtung (294) und den daran fixierten ersten Abschnitt der Bedruckstoffbahn (02) zu bewegt wird, und wobei danach die zuvor getrennten Enden der beiden Abschnitte der Bedruckstoffbahn (02) miteinander verbunden werden.Method for handling a printing material web (02) in a printing unit (200), wherein at least a part of the printing material web (02) is fixed by means of a first web fixing device (294) relative to this first web fixing device (294) and relative to a frame (283) of the printing unit ( 200) and wherein at least a part of the printing material web (02) by means of a second Bahnfixiereinrichtung (296) relative to this second Bahnfixiereinrichtung (296) and relative to a movable, this second Bahnfixiereinrichtung (296) carrying support member (273, 274) of the printing unit (200) is fixed and wherein at a along the printing material web (02) between the first web fixing (294) and the second web fixing (296) arranged separation point the printing substrate (02) is separated into a first section and a second section, so that at least a portion of the first portion of the at least one printing material web (02) relative to the first Bahnfixier means (294) and relative to the frame (283) is fixed and so that at least a portion of the second portion of the at least one printing substrate (02) relative to the second web fixing device (296) and relative to the second web fixing device (296) carrying the support element (273; Wherein the at least one second web fixing device (296) is moved together with the second section of the printing material web (02) fixed thereto and is removed from the first web fixing device (294) and the first section of the printing material web (02) fixed thereto and wherein thereafter the at least one second web fixing device (296) together with the second section of the printing material web fixed thereto (02) and moved to the first web fixing device (294) and the fixed thereto first portion of the printing substrate (02), and wherein then the previously separate ends of the two sections of the printing substrate (02) are interconnected. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung (296) zusammen mit dem daran fixierten zweiten Abschnitt der Bedruckstoffbahn (02) bewegt und auf die erste Bahnfixiereinrichtung (294) und den daran fixierten ersten Abschnitt der Bedruckstoffbahn (02) zu bewegt wird, bis sich zuvor getrennte Enden der beiden Abschnitte der Bedruckstoffbahn (02) erneut gegenüber liegen.Method according to Claim 5 , characterized in that the at least one second web fixing device (296) moves together with the second section of the printing material web (02) fixed thereto and is moved toward the first web fixing device (294) and the first section of the printing material web (02) fixed thereto previously separated ends of the two sections of the printing substrate (02) again lie opposite. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Entfernen des zweiten Abschnitts der Bedruckstoffbahn (02) von dem ersten Abschnitt der Bedruckstoffbahn (02) ein Wartungsraum (291) freigegeben wird und/oder dass während des Entfernens des zweiten Abschnitts der Bedruckstoffbahn (02) von dem ersten Abschnitt der Bedruckstoffbahn (02) zumindest ein den Transportweg festlegendes Leitelement (241) in eine Wartungsposition bewegt wird.Method according to Claim 5 or 6 , characterized in that by the removal of the second portion of the printing material web (02) of the first portion of the printing substrate (02) a maintenance space (291) is released and / or during the removal of the second portion of the printing substrate (02) of the first Section of the printing substrate (02) at least one guide path defining the transport (241) is moved to a maintenance position.
DE102014225210.5A 2014-12-09 2014-12-09 pressure unit Active DE102014225210B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225210.5A DE102014225210B4 (en) 2014-12-09 2014-12-09 pressure unit
PCT/EP2015/077330 WO2016091564A1 (en) 2014-12-09 2015-11-23 Printing unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225210.5A DE102014225210B4 (en) 2014-12-09 2014-12-09 pressure unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014225210A1 DE102014225210A1 (en) 2016-06-09
DE102014225210B4 true DE102014225210B4 (en) 2019-11-07

Family

ID=54754605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225210.5A Active DE102014225210B4 (en) 2014-12-09 2014-12-09 pressure unit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014225210B4 (en)
WO (1) WO2016091564A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7225977B2 (en) * 2019-03-19 2023-02-21 株式会社リコー image forming device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334946A (en) * 1979-10-16 1982-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Paper splicer with upstream splicing table
WO2003053705A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Delaware Capital Formation, Inc. Moveable idler carriage for support of a web in relation to an array of inkjet printing devices
JP2007147817A (en) * 2005-11-25 2007-06-14 Noritsu Koki Co Ltd Image forming apparatus
US20120162299A1 (en) * 2010-12-27 2012-06-28 Xerox Corporation Control System To Minimize Inadvertent Ink Jetting

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632831A (en) * 1994-08-04 1997-05-27 Superpac, Inc. System and method for cutting and splicing polymeric webs
US7433598B2 (en) 2001-06-29 2008-10-07 Broadband Royalty Corp. Uncooled laser generation of narrowcast CATV signal
JP2007033708A (en) * 2005-07-25 2007-02-08 Fuji Xerox Co Ltd Image forming apparatus
CA2763376C (en) * 2009-08-21 2014-06-10 Silverbrook Research Pty Ltd Continuous web printer with short media feed path

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334946A (en) * 1979-10-16 1982-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Paper splicer with upstream splicing table
WO2003053705A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Delaware Capital Formation, Inc. Moveable idler carriage for support of a web in relation to an array of inkjet printing devices
JP2007147817A (en) * 2005-11-25 2007-06-14 Noritsu Koki Co Ltd Image forming apparatus
US20120162299A1 (en) * 2010-12-27 2012-06-28 Xerox Corporation Control System To Minimize Inadvertent Ink Jetting

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014225210A1 (en) 2016-06-09
WO2016091564A1 (en) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225206B4 (en) Roller printing machine
DE102014206994B4 (en) Printing unit with at least one print head and at least one cleaning device and a method for cleaning at least one nozzle surface of at least one print head
DE102014225204B4 (en) pressure unit
DE102015204980B4 (en) Printing machine with at least one selective dryer
EP3337660B1 (en) Print unit and method for arranging at least one suction box in a print unit
DE102014225210B4 (en) pressure unit
DE102014225208B4 (en) pressure unit
EP3337659B1 (en) Print aggregate
EP3337662B1 (en) Printing aggregate
EP3337661B1 (en) Printing aggregate
DE102014225202B4 (en) pressure unit
EP3286008B1 (en) Printing machine having at least one printing assembly and at least one dryer unit and a method for operating a printing machine
DE102015215718B4 (en) Pressure unit with gas supply and gas extraction
DE102016205681B4 (en) Printing unit
DE102013208753B4 (en) press
DE102015215716B4 (en) Printing unit
DE102014206993B4 (en) Printing unit with at least one print head and at least one cleaning device
DE102015215717A1 (en) pressure unit
DE102015215719A1 (en) Printing unit and a method for arranging at least one suction box in a printing unit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final