DE102014225037A1 - Radialwellendichtring - Google Patents

Radialwellendichtring Download PDF

Info

Publication number
DE102014225037A1
DE102014225037A1 DE102014225037.4A DE102014225037A DE102014225037A1 DE 102014225037 A1 DE102014225037 A1 DE 102014225037A1 DE 102014225037 A DE102014225037 A DE 102014225037A DE 102014225037 A1 DE102014225037 A1 DE 102014225037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial shaft
shaft seal
axial
sealing ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014225037.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Massimo Merola
Frank Frietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014225037.4A priority Critical patent/DE102014225037A1/de
Publication of DE102014225037A1 publication Critical patent/DE102014225037A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • F16J15/3276Mounting of sealing rings with additional static sealing between the sealing, or its casing or support, and the surface on which it is mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radialwellendichtring mit mindestens einer radial innen angeordneten Dichtlippe und mit einem äußeren Umfang. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Radialwellendichtring an seinem äußeren Umfang zwei axiale Abschnitte mit unterschiedlichen Außendurchmessern aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radialwellendichtring mit mindestens einer radial innen angeordneten Dichtlippe und mit einem äußeren Umfang. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Gehäuse, insbesondere ein Nehmerzylindergehäuse, mit einer Ausnehmung, in die ein vorab beschriebener Radialwellendichtring eingepresst ist.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 31 472 A1 ist ein Radialwellendichtring aus einem elastomeren Werkstoff bekannt, mit einer äußeren zylindrischen Dichtfläche und mit einer von der zylindrischen Dichtfläche abgewandten, radial innenliegenden kreisförmigen Dichtlippe, und mit einem in den Radialwellendichtring eingebetteten Armierungsring, wobei der Armierungsring mehrere über seinen Umfang verteilte radial vorstehende, konvex geformte, höchstens an die äußere Dichtfläche des Radialwellendichtrings angrenzende Erhebungen aufweist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 087 520 A1 ist ein Radialwellendichtring bekannt, umfassend einen Dichtringträger mit einem an diesem befestigten ersten Dichtring mit mindestens einer ringförmigen Dichtlippe zur Anlage an einer beweglichen Welle und mit einem zweiten Dichtring zur Abdichtung gegen ein statisches Bauteil, wobei der zweite Dichtring über mindestens einen Verbindungsbereich an dem Dichtringträger befestigt ist und mindestens einen Dichtbereich aufweist, der getrennt von dem mindestens einen Verbindungsbereich ausgebildet ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 200 216 A1 ist ein Radialwellendichtring mit einer Dichtlippe bekannt, die sich in Umfangsrichtung erstreckt und von einer Wurmfeder umgriffen wird, wobei die Wurmfeder an einer Haltelippe anliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Radialwellendichtring mit mindestens einer radial innen angeordneten Dichtlippe und mit einem äußeren Umfang zu schaffen, der im eingebauten Zustand höhere Auspresskräfte aushält als herkömmliche Radialwellendichtringe.
  • Die Aufgabe ist bei einem Radialwellendichtring mit mindestens einer radial innen angeordneten Dichtlippe und mit einem äußeren Umfang dadurch gelöst, dass der Radialwellendichtring an seinem äußeren Umfang zwei axiale Abschnitte mit unterschiedlichen Außendurchmessern aufweist. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Drehachse, zum Beispiel einer Welle, die sich im Betrieb dreht und an der die Dichtlippe des Radialwellendichtrings dichtend anliegt. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse. Radial bedeutet quer zur Drehachse. Herkömmliche Radialwellendichtringe haben außen im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels. Der Radialwellendichtring wird mit seinem äußeren Umfang vorzugsweise in ein Gehäuse eingebaut. Das Gehäuse umfasst zu diesem Zweck eine entsprechende Ausnehmung für den Radialwellendichtring. Eine Schnittstelle zwischen dem äußeren Umfang des Radialwellendichtrings und dem Gehäuse stellt eine statische Abdichtung dar. Eine Relativbewegung zwischen dem äußeren Umfang des Radialwellendichtrings und dem Gehäuse tritt in der Regel nicht auf. Durch die beiden axialen Abschnitte mit den unterschiedlichen Außendurchmessern wird der Radialwellendichtring an seinem äußeren Umfang gestuft ausgeführt. Diese gestufte Ausführung hat sich insbesondere dann, wenn der zur Verfügung stehende Bauraum für den Radialwellendichtring knapp bemessen ist, als vorteilhaft erwiesen. Durch die gestufte Ausführung des Radialwellendichtrings mit den beiden axialen Abschnitten an seinem äußeren Umfang kann eine Auspresskraft deutlich erhöht werden, insbesondere auf mehr als zweihundert Newton. Die Auspresskraft ist die Kraft, die benötigt wird, um den eingebauten Radialwellendichtring aus der Ausnehmung in dem Gehäuse herauszudrücken.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Radialwellendichtrings ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erster axialer Abschnitt einen kleineren Außendurchmesser als ein zweiter axialer Abschnitt aufweist. Der Radialwellendichtring wird vorzugsweise mit dem ersten axialen Abschnitt voran in eine Ausnehmung in dem Gehäuse eingeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Radialwellendichtrings ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste axiale Abschnitt mit der Dichtlippe verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem ersten axialen Abschnitt und der Dichtlippe erfolgt zum Beispiel mit Hilfe eines Versteifungsrings.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Radialwellendichtrings ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste axiale Abschnitt durch einen schrägen Verbindungsabschnitt mit dem zweiten axialen Abschnitt verbunden ist. Der schräge Verbindungsabschnitt dient dazu, den Durchmesserunterschied zwischen den beiden axialen Abschnitten des Radialwellendichtrings auszugleichen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Radialwellendichtrings ist dadurch gekennzeichnet, dass ein schräger Verbindungsabschnitt an einem Versteifungsring ausgebildet ist. Der Versteifungsring dient zur Verstärkung des Radialwellendichtrings und wird auch als Amierungsring bezeichnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Radialwellendichtrings ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Versteifungsring zwei axiale Abschnitte mit unterschiedlichen Außendurchmessern ausgebildet sind. Über den Verbindungsabschnitt sind die beiden axialen Abschnitte an dem Versteifungsring vorzugsweise einstückig miteinander verbunden. Die beiden axialen Abschnitte und der schräge Verbindungsabschnitt sind vorzugsweise am äußeren Umfang des Radialwellendichtrings angeordnet. Von einem dem schrägen Verbindungsabschnitt abgewandten Ende des ersten axialen Abschnitts ist, im Querschnitt betrachtet, ein Kragen radial nach innen abgewinkelt. An einem freien Ende des abgewinkelten Kragens ist vorteilhaft die Dichtlippe angebracht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Radialwellendichtrings ist dadurch gekennzeichnet, dass der Radialwellendichtring, insbesondere der Versteifungsring, an seinem äußeren Umfang über seine gesamte Ausdehnung in axialer Richtung von einem elastomeren Material umgeben ist. Bei dem elastomeren Material handelt es sich zum Beispiel um ein Gummimaterial. Die Dichtlippe ist vorteilhaft aus dem gleichen elastomeren Material gebildet.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist alternativ oder zusätzlich durch ein Gehäuse, insbesondere ein Nehmerzylindergehäuse, mit einer Ausnehmung gelöst, in die ein vorab beschriebener Radialwellendichtring mit seinen beiden axialen Abschnitten mit den unterschiedlichen Außendurchmessern eingepresst ist. Durch das Gehäuse erstreckt sich zum Beispiel eine im Betrieb rotierende Getriebewelle hindurch, an welcher die Dichtlippe des Radialwellendichtrings dichtend anliegt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäuses ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in dem Gehäuse an die Gestalt des Radialwellendichtrings mit seinen beiden axialen Abschnitten mit den unterschiedlichen Außendurchmessern angepasst ist. Die Ausnehmung in dem Gehäuse hat vorzugsweise zwei axiale Abschnitte mit unterschiedlichen Innendurchmessern, die zur Darstellung einer Presspassung etwas kleiner als die Außendurchmesser der axialen Abschnitte des Radialwellendichtrings sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gehäuses ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in dem Gehäuse eine Fase für die Montage des Radialwellendichtrings aufweist. Dadurch wird die Montage des erfindungsgemäßen Radialwellendichtrings vereinfacht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäßen Radialwellendichtring im Halbschnitt und
  • 2 den Radialwellendichtring aus 1 in einem Einbauzustand ebenfalls im Halbschnitt.
  • In 1 ist ein Radialwellendichtring 1 mit einer radial innen angeordneten Dichtlippe 2 und mit einem äußeren Umfang 3 im Halbschnitt dargestellt. Im Inneren umfasst der Radialwellendichtring 1 einen Versteifungsring 5. Der Versteifungsring 5 verbindet die Dichtlippe 2 mit dem äußeren Umfang 3 des Radialwellendichtrings 1.
  • Die Dichtlippe 2 umfasst eine radial nach innen vorspringende Dichtkante 8, die im Einbauzustand des Radialwellendichtrings 1 an einer (nicht dargestellten) Welle dichtend zur Anlage kommt. Eine Feder 9, die auch als Wurmfeder bezeichnet wird, dient dazu, die Dichtlippe 2 mit der Dichtkante 8 in Anlage an der Welle zu halten. Zu diesem Zweck ist die Feder 9 vorzugsweise als Zugfeder ausgeführt.
  • An seinem äußeren Umfang 3 umfasst der Radialwellendichtring 1 einen ersten axialen Abschnitt 11 und einen zweiten axialen Abschnitt 12. Der erste axiale Abschnitt 11 hat einen durch einen Pfeil 13 angedeuteten Außendurchmesser, der kleiner als ein ebenfalls durch einen Pfeil 14 angedeuteter Außendurchmesser des zweiten axialen Abschnitts 12 ist. Die beiden axialen Abschnitte 11 und 12 sind durch einen schrägen Verbindungsabschnitt 15 miteinander verbunden.
  • Der Radialwellendichtring 1 mit dem Versteifungsring 5 und der Dichtlippe 2 hat, im Ringquerschnitt betrachtet, im Wesentlichen eine U-förmige Gestalt mit einer Basis, von der zwei Schenkel abgewinkelt sind. Ein radial innerer Schenkel dient zur Darstellung der Dichtlippe 2. Ein radial äußerer Schenkel dient zur Darstellung des äußeren Umfangs 3 des Radialwellendichtrings 1 mit den beiden axialen Abschnitten 11 und 12.
  • Zur Darstellung der Basis des U-förmigen Querschnitts des Radialwellendichtrings 1 dient ein Kragen 20, der von dem Amierungsring oder Versteifungsring 5 radial nach innen abgewinkelt ist. Der Versteifungsring 5 umfasst einen ersten axialen Abschnitt 21, der durch einen schrägen Verbindungsabschnitt 25 einstückig mit einem zweiten axialen Abschnitt 22 verbunden ist.
  • Der erste axiale Abschnitt 21 des Versteifungsrings 5 hat einen kleineren Durchmesser als der zweite axiale Abschnitt 22. Der Versteifungsring 5 mit den beiden axialen Abschnitten 21 und 22, dem schrägen Verbindungsabschnitt 25 und dem Kragen 20 ist zum Beispiel als Blechteil ausgeführt.
  • Am äußeren Umfang 3 des Radialwellendichtrings 1 ist der Versteifungsring 5 vollständig von einem elastomeren Material umgeben. Bei dem elastomeren Material handelt es sich vorzugsweise um das gleiche Material, aus dem auch die Dichtlippe 2 gebildet ist. Die Außendurchmesser 13 und 14 des Radialwellendichtrings 1 beziehen sich auf das elastomere Material, mit dem der Versteifungsring 5 umgeben ist. Das elastomere Material ist radial außen in axialer Richtung leicht gewellt ausgeführt.
  • In 2 ist der Radialwellendichtring 1 aus 1 in einem Einbauzustand dargestellt. Der Radialwellendichtring 1 ist im Einbauzustand in einer Ausnehmung 35 eines Gehäuses 30 mit den beiden axialen Abschnitten 11 und 12 an seinem äußeren Umfang 3 eingepresst.
  • Bei dem Gehäuse 30 handelt es sich um ein Nehmerzylindergehäuse einer Kupplungsbetätigungseinrichtung. Die Gestalt der Ausnehmung 35 ist an die Gestalt des Radialwellendichtrings 1 an seinem äußeren Umfang angepasst. Eine Anschlagfläche 40 begrenzt eine Bewegung des Radialwellendichtrings 1 bei der Montage.
  • Zur Darstellung einer Pressverbindung beziehungsweise eines Presssitzes umfasst die Ausnehmung 35 in dem Gehäuse 30 einen ersten axialen Abschnitt 41, der durch einen schrägen Verbindungsabschnitt 45 mit einem zweiten axialen Abschnitt 42 verbunden ist. Der erste axiale Abschnitt 41 hat einen Innendurchmesser 43, der kleiner als ein Innendurchmesser 44 des zweiten axialen Abschnitts 42 der Ausnehmung 35 in dem Gehäuse 30 ist.
  • Die Innendurchmesser 43, 44 der Ausnehmung 35 des Gehäuses 30 sind zur Darstellung der Pressverbindung beziehungsweise des Presssitzes etwas kleiner als die Außendurchmesser 13 und 14 der axialen Abschnitt 11 und 12 des Radialwellendichtrings 1. Eine Fase 48 an dem in 2 rechten Ende der Ausnehmung 35 vereinfacht das Einpressen des Radialwellendichtrings 1 in das Gehäuse 30.
  • Durch eine Linie 50 und einen Pfeil 51 ist in 2 eine Welle angedeutet, an welcher die Dichtkante 8 der Dichtlippe 2 des Radialwellendichtrings 1 im Einbauzustand anliegt. Bei der Welle 50 handelt es sich zum Beispiel um eine Getriebewelle.
  • Durch die zwei Außendurchmesser 13 und 14 des Radialwellendichtrings 1, die auch als Einpressdurchmesser bezeichnet werden können, kann im Einbauzustand des Radialwellendichtrings 1 eine Auspresskraft von über zweihundert Newton realisiert werden.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass der Radialwellendichtring 1 im Einbauzustand fest in dem Gehäuse 30 fixiert wird. Die gesamte Außenfläche des Radialwellendichtrings 1 ist vorzugsweise aus einem elastomeren Material, wie Gummi, gebildet. Dadurch wird der Dichtsitz nochmals verstärkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radialwellendichtring
    2
    Dichtlippe
    3
    äußerer Umfang
    5
    Versteifungsring
    8
    Dichtkante
    9
    Feder
    11
    erster axialer Abschnitt
    12
    zweiter axialer Abschnitt
    13
    Pfeil
    14
    Pfeil
    15
    schräger Verbindungsabschnitt
    20
    Kragen
    21
    erster axialer Abschnitt
    22
    zweiter axialer Abschnitt
    25
    Verbindungsabschnitt
    30
    Gehäuse
    35
    Ausnehmung
    40
    Anschlagfläche
    41
    erster axialer Abschnitt
    42
    zweiter axialer Abschnitt
    43
    Pfeil
    44
    Pfeil
    45
    schräger Verbindungsabschnitt
    48
    Fase
    50
    Linie
    51
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4131472 A1 [0002]
    • DE 102011087520 A1 [0002]
    • DE 102013200216 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Radialwellendichtring (1) mit mindestens einer radial innen angeordneten Dichtlippe (2) und mit einem äußeren Umfang (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Radialwellendichtring (1) an seinem äußeren Umfang (3) zwei axiale Abschnitte (11, 12) mit unterschiedlichen Außendurchmessern (13, 14) aufweist.
  2. Radialwellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster axialer Abschnitt (11) einen kleineren Außendurchmesser (13) als ein zweiter axialer Abschnitt (12) aufweist.
  3. Radialwellendichtring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste axiale Abschnitt (11) mit der Dichtlippe (2) verbunden ist.
  4. Radialwellendichtring nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste axiale Abschnitt (11) durch einen schrägen Verbindungsabschnitt (15) mit dem zweiten axialen Abschnitt (12) verbunden ist.
  5. Radialwellendichtring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein schräger Verbindungsabschnitt (15) an einem Versteifungsring (5) ausgebildet ist.
  6. Radialwellendichtring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Versteifungsring (5) zwei axiale Abschnitte (21, 22) mit unterschiedlichen Außendurchmessern ausgebildet sind.
  7. Radialwellendichtring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialwellendichtring (1), insbesondere der Versteifungsring (5), an seinem äußeren Umfang (3) über seine gesamte Ausdehnung in axialer Richtung von einem elastomeren Material umgeben ist.
  8. Gehäuse (30), insbesondere Nehmerzylindergehäuse, mit einer Ausnehmung (35), in die ein Radialwellendichtring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit seinen beiden axialen Abschnitten (11, 12) mit den unterschiedlichen Außendurchmessern (13, 14) eingepresst ist.
  9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (35) in dem Gehäuse (30) an die Gestalt des Radialwellendichtrings (1) mit seinen beiden axialen Abschnitten (11, 12) mit den unterschiedlichen Außendurchmessern (13, 14) angepasst ist.
  10. Gehäuse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (35) in dem Gehäuse (30) eine Fase (48) für die Montage des Radialwellendichtrings (1) aufweist.
DE102014225037.4A 2014-12-05 2014-12-05 Radialwellendichtring Ceased DE102014225037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225037.4A DE102014225037A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Radialwellendichtring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225037.4A DE102014225037A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Radialwellendichtring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225037A1 true DE102014225037A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225037.4A Ceased DE102014225037A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Radialwellendichtring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225037A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369952A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 FIAT AUTO S.p.A. Fluiddichtungsanordnung
DE4131472A1 (de) 1991-09-21 1993-03-25 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwellendichtring aus elastomerem werkstoff
DE102008015898A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Daimler Ag Radialwellendichtring sowie Gehäuse mit einer austretenden Welle
DE102010041611A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Radial-Wellendichtring
DE102011087520A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwellendichtring
DE102013200216A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwellendichtring

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369952A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 FIAT AUTO S.p.A. Fluiddichtungsanordnung
DE4131472A1 (de) 1991-09-21 1993-03-25 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwellendichtring aus elastomerem werkstoff
DE102008015898A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Daimler Ag Radialwellendichtring sowie Gehäuse mit einer austretenden Welle
DE102010041611A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Radial-Wellendichtring
DE102011087520A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwellendichtring
DE102013200216A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwellendichtring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880330B1 (de) Kolben-zylindereinheit eines hydraulischen systems
DE102013215740A1 (de) Transportsicherung, insbesondere für den Kolben eines Ausrücklagers
DE102013204126A1 (de) Nehmerzylinder
DE102013214370A1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische Ausrückanordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE102015202270A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG)
DE102011002491A1 (de) Radialwellendichtring
DE102013204745A1 (de) Kolbenstangendichtung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102008015898A1 (de) Radialwellendichtring sowie Gehäuse mit einer austretenden Welle
DE102014225037A1 (de) Radialwellendichtring
DE102011105449A1 (de) Ringförmiger Dichtkörper
EP3124848B1 (de) Anschlussarmatur für eine fluidleitung
DE102013226290A1 (de) Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102013200216A1 (de) Radialwellendichtring
DE102014208692A1 (de) Fluidleitungsvorrichtung
DE102018120581A1 (de) Nehmerzylinder mit Entlüftung am Gehäuse
EP2031265B1 (de) Dichtungsanordnung für ein Ausrücksystem
DE102016110268A1 (de) Nutringdichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016213904B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102015207012A1 (de) Kolben mit einer Dichtung
DE102016213900A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102013216771A1 (de) Radialwellendichtung
DE102012207688A1 (de) Kassettendichtung für eine Riemenscheibe
DE102014011989A1 (de) Radialwellendichtring zum Abdichten einer Welle gegen ein Gehäuseteil, insbesondere eines Kraftwagens
DE102014211982A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018122928A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere Geberzylinder für eine Kupplungsbetätigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015320400

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final