DE102014224781B3 - Verfahren zur Konfiguration eines Funknetzwerks und Zentralstation für ein Funknetzwerk - Google Patents

Verfahren zur Konfiguration eines Funknetzwerks und Zentralstation für ein Funknetzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102014224781B3
DE102014224781B3 DE102014224781.0A DE102014224781A DE102014224781B3 DE 102014224781 B3 DE102014224781 B3 DE 102014224781B3 DE 102014224781 A DE102014224781 A DE 102014224781A DE 102014224781 B3 DE102014224781 B3 DE 102014224781B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
peripheral
central station
repeater
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014224781.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Farrell
Matthias Besemer
Thorsten Dobelmann
Dominic Schabel
Michael Witzel
Jan Loebel
Heribert Hirth
Johannes Langbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014224781.0A priority Critical patent/DE102014224781B3/de
Priority to US14/946,472 priority patent/US20160165455A1/en
Priority to CN201510872691.9A priority patent/CN105682256A/zh
Priority to KR1020150170540A priority patent/KR102433244B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102014224781B3 publication Critical patent/DE102014224781B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/18Network planning tools
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • H04B7/15507Relay station based processing for cell extension or control of coverage area
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0806Configuration setting for initial configuration or provisioning, e.g. plug-and-play
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0876Aspects of the degree of configuration automation
    • H04L41/0886Fully automatic configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/04Terminal devices adapted for relaying to or from another terminal or user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Konfiguration eines Funknetzwerks beziehungsweise eine Zentralstation eines Funknetzwerks mit mindestens der Zentralstation und mindestens zwei Peripheriestationen (2 bis 6) vorgeschlagen. In einem ersten Schritt ermittelt die Zentralstation die Peripheriestation (2, 4), die durch Funksignale der Zentralstation (1) erreichbar sind. In einem zweiten Schritt (200) konfiguriert die Zentralstation mindestens eine der Peripheriestationen (2, 4) die im ersten Schritt (100) ermittelt wurden, testweise als Repeater, der Funksignale der Zentralstation (1) erhält und erneut aussendet. Wenn die Zentralstation dann ermittelt, dass mehr Peripheriestationen (2 bis 6) über dem Repeater durch die Zentralstation (1) erreichbar sind, konfiguriert die Zentralstation in einem dritten Schritt (300) die testweise als Repeater konfigurierte Peripheriestationen (2, 4) dauerhaft als Repeater.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren bzw. einer Zentralstation nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche. Es sind bereits Funknetzwerke bzw. Zentralstationen für Funknetzwerke bekannt, bei dem eine Zentralstation und Peripheriestationen bekannt sind. Einzelne dieser Peripheriestationen können dabei auch als Repeater verwendet werden, wobei eine derart als Repeater verwendete Peripheriestationen, Funksignale der Zentralstationen wiederholt.
  • Aus der WO 2009/113 556 A1 und der US 2014/0 301 381 A1 sind jeweils Funknetzwerke und Verfahren zur Konfiguration eines Funknetzwerks bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Konfiguration eines Funknetzwerks bzw. die Zentralstation für ein Funknetzwerk nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche, haben demgegenüber den Vorteil, dass eine Auslegung einer Peripheriestation als Repeater automatisiert durch die Zentralstation erfolgt. Es ist daher nicht notwendig von vorneherein einen Aufbau des Funknetzwerks mit einer Zentralstation, mindestens einem Repeater und weiteren Peripheriestationen zu planen, sondern der Aufbau dieses Funknetzwerks kann automatisiert erfolgen. Es wird so ermöglicht, dass ein Benutzer der Funknetzwerks dieses unmittelbar in Betrieb nehmen kann und sich nicht oder nur minimal mit der Auslegung bzw. Konfiguration des Netzwerkes beschäftigen muss. Weiterhin wird so die Möglichkeit geschaffen, dass bei einer Veränderung der einzelnen Stationen, insbesondere bei einer Veränderung der Position der einzelnen Stationen automatisch eine erneute Konfiguration des Funknetzwerks vorgenommen wird.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche. Durch die Festlegung bei der dauerhaften Konfiguration für und von welcher Peripheriestation Funksignale von dem Repeater wiederholt werden, kann die Anzahl an Funksignalen in dem Funknetzwerk gering gehalten werden. Insbesondere wird so eine potentielle Strahlenbelastung im Bereich des Funknetzwerks gering gehalten. Weiterhin kann eine für das Funknetzwerk zur Verfügung stehende Bandbreite optimal genutzt werden. Zur Ermittlung welche Peripheriestationen von einem Repeater erreicht werden, kann vorgesehen werden, dass bei der testweisen Konfiguration als Repeater, der Repeater Funksignale für und von einer Vielzahl von Peripheriestationen wiederholt. Die Auswahl der Peripheriestationen die testweise als Repeater konfiguriert werden, erfolgt zweckmäßiger Weise durch die Zentralstation. Weiterhin kann die Zentralstation die testweise Konfiguration einzelner Peripheriestationen als Repeater starten, wenn die Zentralstation feststellt, dass eine der Peripheriestationen, die von der Zentralstation erreichbar sein sollte, nicht erreicht wird. Für die Auswahl welche Peripheriestationen testweise als Repeater konfiguriert wird, kann die Signalstärke des Funksignals zwischen der Zentralstation und der Peripheriestation berücksichtigt werden. Alternativ ist auch eine zufällige Auswahl der Peripheriestation, die testweise als Repeater konfiguriert wird, möglich. Wenn eine Vielzahl von Peripheriestationen vorhanden sind, können unterschiedliche Konfigurationen von Repeatern ausprobiert werden, bis eine minimale Anzahl von Repeatern, die zum Erreichen aller Peripheriestationen erforderlich sind, ermittelt werden. Es kann so die Anzahl von Peripheriestationen, die als Repeater konfiguriert werden, minimiert werden. Es kann so die Nutzung der zur Verfügung stehenden Bandbreite des Funknetzwerkes optimal genutzt werden.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Funknetzwerk,
  • 2 ein weiteres Funknetzwerk und
  • 3 Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung
  • In der 1 wird ein Funknetzwerk mit einer Zentralstation 1 einer Peripheriestation 2 und einer weiteren Peripheriestation 3 dargestellt. Jede der gezeigten Stationen, d. h. die Zentralstation 1 und die Peripheriestation 2, 3, senden und empfangen Funksignale und tauschen so Daten untereinander aus. Die Reichweite dieses Datenaustausches, d. h. die Funkreichweite wird durch einen die jeweilige Station umgebenen Kreis dargestellt. Die Zentralstation 1 hat somit eine Reichweite 11, die Peripheriestation 2 eine Reichweite 12, und die Peripheriestation 3 eine Reichweite 13. Innerhalb dieser Reichweite können die von der jeweiligen Station ausgesendeten Funksignale empfangen werden. Wie in der 1 durch den Vergleich der jeweiligen Reichweiten der Funksignale der einzelnen Stationen zu erkennen ist, können nicht alle Stationen Daten miteinander austauschen. Innerhalb der Reichweite 11 der Funksignale der Zentralstation 1 ist die Peripheriestation 2 angeordnet. Dies bedeutet, dass die Peripheriestation 2 Funksignale der Zentralstation 1 empfangen kann. Weiterhin ist die Zentralstation 1 innerhalb der Reichweite 12 der Peripheriestation 2 angeordnet. Dies bedeutet, dass die Zentralstation 1 Funksignale empfangen kann, die von der Peripheriestation 2 ausgesendet werden. Die Peripheriestation 3 liegt nicht innerhalb der Reichweite 11 der Zentralstation 1. Daher kann die Peripheriestation 3 auch keine Funksignale von der Zentralstation 1 empfangen. Umgekehrt liegt die Zentralstation 1 nicht innerhalb der Reichweite 13 der Peripheriestation 3, so dass auch keine Signale, die von der Peripheriestation 3 ausgesandt werden, von der Zentralstation 1 empfangen werden können. Wie sich durch Vergleich der Positionen der Peripheriestationen 2 und 3 und der jeweiligen Reichweiten 12 und 13 ergibt, können die Peripheriestationen 2 und 3 jeweils die Funksignale, die von der anderen Station ausgesandt werden, empfangen. Zusammenfassen lässt sich die Situation der 1 wie folgt:
    Station 1 und 2 können miteinander Daten austauschen, und Station 2 und 3 können miteinander Daten austauschen, aber Station 1 und 3 können keine Daten miteinander austauschen.
  • Die Erfindung befasst sich nun mit der Konfiguration eines derartigen Funknetzwerkes mit mindestens einer Zentralstation 1 und mindestens zwei Peripheriestationen 2, 3. Üblicherweise verhält es sich so, dass die Zentralstation 1 aufwendiger ausgestaltet ist, als die Peripheriestation 2, 3. Üblich ist, dass es sich bei der Zentralstation 1 um eine Zentralstation 1 mit einem Rechner handelt, der komplexe Steuerungsaufgaben vornehmen kann. Die Peripheriestation 2, 3 sind demgegenüber relativ einfach ausgebildet und können nur passiv auf Befehle der Zentralstation 1 reagieren. Eine derartige Konstellation liegt beispielsweise vor, wenn es sich bei der Station 1 um eine zentrale Steuerstation eines Kontrollnetzwerkes handelt und bei den Peripheriestationen 2 oder 3 um einzelne angesteuerte Stationen des Kontrollnetzwerkes. Beispielsweise können die Stationen in einem Haus eingebaut sein, wobei die Zentralstation 1 ein zentraler Steuerungsrechner ist und die Peripheriestationen 2 oder 3 einzelnen Steuerfunktionen in dem Haus, beispielsweise Steuerung einer Heizung, Steuerung eines einzelnen Heizkörpers, einer Beleuchtung, einer Waschmaschine, einer Spülmaschine oder eines Kühlschrankes handeln.
  • Die Erfindung befasst sich nun mit der Konfiguration eines derartigen Funknetzwerkes. In einem Startzustand sind dabei keine Beziehungen zwischen den einzelnen Stationen definiert. In der 3 werden die einzelnen Verfahrensschritte bezüglich einer Konfiguration des Funknetzwerkes beschrieben. In einem ersten Schritt 100 ermittelt die Zentralstation 1 zunächst welche Peripheriestationen innerhalb der Reichweite 11 der Zentralstation 11 liegen. Dazu sendet die Zentralstation 1 einen Befehl aus, mit dem die innerhalb der Reichweite 11 der Zentralstation 1 liegenden Peripheriestationen 2 dazu aufgefordert werden ihrerseits ein Signal an die Zentralstation 1 zu senden. Durch die Rücksendung dieses Signals von der Peripheriestation 2 zur Zentralstation 1 wird für die Zentralstation 1 ersichtlich, welche Peripheriestationen sich innerhalb der Funkreichweite 11 der Zentralstation 1 befinden. Durch diesen Schritt 100 erhält somit die Zentralstation 1 Kenntnis darüber, welche Peripheriestationen durch die Funksignale der Zentralstation 1 erreichbar sind.
  • Auf den Schritt 100 folgt dann ein Schritt 200, indem dann wenigstens eine der im Schritt 100 gefundenen Peripheriestationen testweise als Repeater konfiguriert wird. In der Konstellation der 1 kann dies nur die Peripheriestation 2 sein. Konfiguration bedeutet hierbei, dass zum Einen die Peripheriestation 2 als Repeater arbeitet, d. h. dass die Funksignale, die sie von der Zentralstation 1 erhält wiederholt und durch diese Wiederholung die Funkreichweite der ersten Station 11, um die Reichweite 12 der Peripheriestation 2 erweitert. Durch ein derartiges Wiederholen der Funksignale der Zentralstation 1 wird somit die Funkreichweite der Zentralstation 1 erhöht.
  • Da durch ein derartiges Wiederholen von Funksignalen zumindest in dem Bereich indem sich die Funkreichweiten 11 und 12 überlappen, die Anzahl an Funksignalen steigt, steigt das Ausmaß von elektromagnetischen Störungen in diesem Bereich bzw. die zur Verfügung stehende Bandbreite wird in diesem Bereich halbiert. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Konfiguration nicht nur die Tatsache umfasst, dass die Peripheriestation Funksignale der Station 1 wiederholt, sondern dass die Peripheriestation 2 nicht generell alle Funksignale der Station 1 wiederholt, sondern nur eine Auswahl. Diese Auswahl an Funksignalen, die von der Peripheriestation 2 wiederholt werden, richten sich danach, welche Peripheriestationen, beispielsweise hier die Peripheriestation 3 nur im Bereich der Funkreichweite 12 der Peripheriestation 2 liegen und nicht im Bereich der Funkreichweite 11 der Zentralstation 1. Durch eine derartige genauere Konfiguration, bei der dann nur ein Teil der Funksignale der Zentralstation 1 wiederholt wird, lässt sich die Menge an Funksignalen in dem Netzwerk deutlich reduzieren. Um eine derartige Auswahl an Nachrichten zu treffen, die wiederholt werden, ist aber eine genauere Kenntnis der weiteren erreichbaren Peripheriestationen erforderlich. Wenn nun von der Zentralstation ein Befehl ausgesandt wird, durch den die Peripheriestation 3 zur Sendung eines Funksignals aufgefordert wird, so wird dieses Signal von der dem Schritt 200 als Repeater konfigurierten Peripheriestation 2 wiederholt. Durch diese Wiederholung erreicht dieser Befehl auch die Peripheriestation 3, die daraufhin ein entsprechendes Signal als Reaktion auf diesen Befehl aussendet. Da die Funkreichweite 13 der Peripheriestation 3 nicht bis zur Zentralstation 1 reicht, wird dieses Funksignal von der Peripheriestation 3 dann von der Peripheriestation 2 wiederholt und gelangt so auch zur Zentralstation 1. Auf diese Weise erhält somit die Zentralstation 1 Kenntnis davon, dass die Peripheristation 3 über die als Repeater konfigurierte Peripheriestation 2 erreicht werden kann. Zu diesem Zeitpunkt liegt somit in der Zentralstation 1 eine Kenntnis aller Peripheriestationen 2, 3 des Funknetzes vor, und weiterhin Informationen darüber, welche Stationen nur über einen Repeater erreichbar ist. Auf den Schritt 200 folgt dann der Schritt 300, in dem diese Kenntnis für eine endgültige Konfiguration des Funknetzwerkes verwendet wird. Dazu wird die Zentralstation 1 die Peripheriestation 2 dauerhaft als Repeater für die Peripheriestation 3 konfigurieren, da nur so die Peripheriestation 3 entsprechend von der Zentralstation 1 angesteuert werden kann bzw. Signale der Peripheriestation 3 empfangen kann. Mit der endgültigen dauerhaften Konfiguration der Peripheriestation 2 als Repeater für die Peripheriestation 3 wird somit das Verfahren beendet.
  • Wesentlich bei diesem Verfahren nach der 3 ist, dass die Zentralstation 1 von vornherein eine Kenntnis hat, welche Peripheriestationen 2, 3 sie dann erreichen will. Dazu ist es erforderlich, diese Information vor der Konfiguration der Funknetzwerkes in der Zentralstation 1 einzubringen. Alternativ sind auch andere Verfahren möglich, bei dem die Zentralstation 1 das in Erfahrung bringt, welche Peripheriestationen denn prinzipiell erreichbar sind. Dazu würde im ersten Schritt 100 zusätzlich noch eine Information benötigt werden, dass die Zentralstation 1 und die Peripheriestation 2 auch für einen Datenaustausch miteinander vorgesehen sind. Dies kann beispielsweise darin bestehen, dass die Peripheriestation 2 eine Kennung enthält, die sie als Peripheriestation die zur Kommunikation mit der Zentralstation 1 ausgebildet ist, auszeichnet. Dabei kann auch ein Verfahren vorgesehen werden, indem ein Benutzer dieses Funknetzwerkes zusätzliche Befehle eingibt, um einen Datenaustausch zwischen der Zentralstation 1 und der Peripheriestation 2 zu ermöglichen. Beispielsweise kann dem Benutzer an der Zentralstation 1 angezeigt werden, dass eine Peripheriestation 2 gefunden wurde und dass diese Peripheriestation als autorisiert zur Kommunikation mit der Zentralstation 1 angesehen wird, wenn von dem Benutzer unmittelbar an der Peripheriestation 2 eine Eingabe erfolgt. Dies kann beispielsweise auch auf einen kurzen Zeitraum, beispielsweise 1 oder 2 Minuten beschränkt werden. Wenn dann im Schritt 200 die Peripheriestation 2 als Repeater konfiguriert wird, erkennt die Zentralstation 1, dass im Bereich der Reichweite 12 des Repeaters 2 noch eine weitere Peripheriestation 3 gefunden wurde. Entsprechend kann dann ein Benutzer des Funknetzwerkes zur Eingabe von Autorisierungsinformationen an der Peripheriestation 3, wie beispielsweise einem Pin- oder einem Quittungssignal innerhalb eines kurzen Zeitraumes aufgefordert werden. Wenn diese Autorisierung durch den Benutzer dann erfolgt ist, ist in der Peripheriestation 1 entsprechend die Information gespeichert, dass die Peripheriestation 3 über den Repeater 2 erreicht werden kann. Es sind daher beide Verfahren möglich, wobei bei dem ersten Verfahren die Zentralstation 1 von vorneherein die Informationen enthält, welche Peripheriestationen 2, 3 erreichbar sein müsste. Beim anderen Verfahren kann diese Information bezüglich der erreichbaren Peripheriestationen 2, 3 durch zusätzliche Eingaben eines Benutzers während der Konfiguration ermittelt werden.
  • In der 2 wird nun ein weiteres Funknetzwerk gezeigt, welches im Vergleich zur 1 eine erhöhte Anzahl an Peripheriestationen aufweist. Gezeigt wird in der 2 eine Zentralstation 1 und die entsprechende Funkreichweite 11 der Zentralstation 1. Innerhalb der Funkreichweite 11 der Zentralstation 1 finden sich die Peripheriestationen 2 und 4. D. h. die Zentralstation 1 und die Peripheriestation 2 können Daten miteinander austauschen und die Zentralstation 1 und die Peripheriestation 4 können Daten miteinander austauschen. Die weiteren Funkreichweiten der Peripheriestationen 2, 4, 5, 6 ist in der 2 nicht graphisch dargestellt. Es verhält sich so, dass die Peripheriestation 2 Daten mit der Peripheriestation 5 austauschen kann. Weiterhin kann die Peripheriestation 4 Daten mit der Peripheriestation 5 und mit der Peripheriestation 6 austauschen. Es ergeben sich nun unterschiedliche Möglichkeiten der Konfiguration des Funknetzwerkes. Die Station 5 kann beispielsweise Daten mit der Zentralstation 1 austauschen, wenn die Peripheriestation 2 als Repeater konfiguriert wird. Weiterhin kann die Station 5 mit der Zentralstation 1 Daten austauschen, wenn die Peripheriestation 4 als Repeater konfiguriert wird. Die Peripheriestation 6 kann nur dann Daten mit der Zentralstation 1 austauschen, wenn die Peripheriestation 4 als Repeater konfiguriert wird.
  • Eine erste Konfiguration des Funknetzwerks der 2 kann also darin bestehen, dass die Peripheriestation 2 als Repeater für die Peripheriestation 5 dient. Die Peripheriestation 4 dient als Repeater für die Peripheriestation 6. Alternativ ist auch eine andere Konfiguration möglich, bei der die Peripheriestation 4 als Repeater für die Peripheriestationen 5 und 6 dient. Die Peripheriestation 2 würde dann nicht als Repeater dienen. Die zweite Konfiguration ist vorzuziehen, da so nur eine minimale Menge an Stationen als Repeater konfiguriert werden muss. Es kann so ein Aufkommen von Funknachrichten verringert werden und der Verwaltungsaufwand in dem gesamten Funksystem kann minimiert werden. Bei einer besonderen Konstellation, beispielsweise wenn die Station 4 nur als Repeater für eine andere Peripheriestation dienen kann, kann aber auch auf die andere Konfiguration ausgewichen werden.
  • Um alle möglichen Konfigurationen in dem Beispiel nach der 2 zu ermitteln, ist es wesentlich, dass es bei dem testweise Betrieb als Repeater jede Peripheriestation die testweise als Repeater konfiguriert ist, zunächst versucht alle möglichen Stationen zu erreichen. Dies bedeutet, dass bei der testweisen Konfiguration der Station 2 als Repeater versucht wird, alle noch weiteren Stationen 5 und 6 zu erreichen. Ebenso wird er bei der testweisen Konfiguration der Peripheriestation 4 versucht, alle Stationen 5, 6 zu erreichen, auch wenn beispielsweise in einem vorhergehenden Schritt bereits feststeht, dass die Station 5 über die Station 2 erreichbar ist. Beim testweisen Betrieb einer Station als Repeater wird somit die als Repeater konfigurierte Peripheriestation die Funksignale für und von einer Vielzahl von Peripheriestationen wiederholen.
  • Weiterhin muss die Zentralstation auswählen, welche Peripheriestationen testweise als Repeater konfiguriert werden, und in welcher Reihenfolge. Dazu kann dann beispielsweise auch die Stärke eines Funksignals mitberücksichtigt werden. Wenn beispielsweise eine Peripheriestation aufgrund der Stärke des Funksignals eher im Randbereich der Funkreichweite 11 der Zentralstation 1 vermutet wird, so ist sicherlich durch diese Station eher eine weiter außerhalb liegende Peripheriestation erreichbar, als durch eine Station, die in unmittelbarer Nähe der Zentralstation 1 angeordnet ist. Alternativ kann aber zu mindestens bei einer ersten Konfiguration versucht werden, alle Peripheriestationen nacheinander als Repeater zu konfigurieren. Wenn die Mängel der testweisen Konfigurationen von Peripheriestationen als Repeater begrenzt werden soll, können auch rein zufällig von Zeit zu Zeit einzelne Stationen herausgegriffen werden und testweise als Repeater konfiguriert werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Konfiguration eines Funknetzwerks, wobei das Funknetzwerk mindestens eine Zentralstation und mindestens zwei Peripheriestationen (2 bis 6) aufweist, wobei die Zentralstation (1) in einem ersten Schritt die Peripheriestation (2, 4) ermittelt, die durch Funksignale der Zentralstation (1) erreichbar sind, wobei die Zentralstation (1) in einem zweiten Schritt (200) mindestens eine der Peripheriestationen (2, 4) die im ersten Schritt (100) ermittelt wurden, testweise als Repeater, der Funksignale der Zentralstation (1) erhält und erneut aussendet, konfiguriert, wobei die Zentralstation (1) dann ermittelt, ob mehr Peripheriestationen (2 bis 6) über den Repeater durch die Zentralstation (1) erreichbar sind, und dass wenn dies der Fall ist, in einem dritten Schritt (300) die Zentralstation (1) die testweise als Repeater konfigurierte Peripheriestationen (2, 4) dauerhaft als Repeater konfiguriert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der dauerhaften Konfiguration festgelegt wird, für welche Peripheriestationen (2, 4) und von welchen Peripheriestationen (3, 4, 5) Funksignale von dem Repeater wiederholt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der testweise Konfiguration die als testweise konfigurierte Peripheriestation (2, 4) Funksignale für und von einer Vielzahl von Peripheriestationen wiederholt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralstation (1) eine Liste mit möglichen Peripheriestationen (2 bis 6) enthält und eine testweise Konfiguration als Repeater startet, wenn eine der Peripheriestationen (2 bis 6) der Liste nicht erreichbar ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Peripheriestation (2, 4) die testweise als Repeater konfiguriert wird, anhand der Signalstärke eines Funksignals zwischen der Zentralstation (1) und der Peripheriestation (2, 4) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Peripheriestation die testweise als Repeater konfiguriert wird, zufällig erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schritt (200) mehrere Peripheriestationen testweise als Repeater konfiguriert werden und die testweise Konfiguration solange verändert wird, bis mit einer minimalen Anzahl von Repeatern alle erreichbaren Peripheriestationen erreicht werden.
  8. Zentralstation eines Funknetzwerks, wobei das Funknetzwerk mindestens die Zentralstation und mindestens zwei Peripheriestationen (2 bis 6) aufweist, wobei die Zentralstation in einem ersten Schritt die Peripheriestation (2, 4) ermittelt, die durch Funksignale der Zentralstation (1) erreichbar sind, wobei die Zentralstation in einem zweiten Schritt (200) mindestens eine der Peripheriestationen (2, 4) die im ersten Schritt (100) ermittelt wurden, testweise als Repeater, der Funksignale der Zentralstation (1) erhält und erneut aussendet, konfiguriert, wobei die Zentralstation dann ermittelt, ob mehr Peripheriestationen (2 bis 6) über dem Repeater durch die Zentralstation (1) erreichbar sind, und wobei wenn dies der Fall ist, die Zentralstation in einem dritten Schritt (300) die testweise als Repeater konfigurierte Peripheriestationen (2, 4) dauerhaft als Repeater konfiguriert.
DE102014224781.0A 2014-12-03 2014-12-03 Verfahren zur Konfiguration eines Funknetzwerks und Zentralstation für ein Funknetzwerk Active DE102014224781B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224781.0A DE102014224781B3 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Verfahren zur Konfiguration eines Funknetzwerks und Zentralstation für ein Funknetzwerk
US14/946,472 US20160165455A1 (en) 2014-12-03 2015-11-19 Method for configuring a wireless network and central station for a wireless network
CN201510872691.9A CN105682256A (zh) 2014-12-03 2015-12-02 用于配置无线电网络的方法和无线电网络的中央站
KR1020150170540A KR102433244B1 (ko) 2014-12-03 2015-12-02 무선 네트워크 구성 방법 및 무선 네트워크용 중앙 제어국

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224781.0A DE102014224781B3 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Verfahren zur Konfiguration eines Funknetzwerks und Zentralstation für ein Funknetzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224781B3 true DE102014224781B3 (de) 2016-04-14

Family

ID=55644372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224781.0A Active DE102014224781B3 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Verfahren zur Konfiguration eines Funknetzwerks und Zentralstation für ein Funknetzwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160165455A1 (de)
KR (1) KR102433244B1 (de)
CN (1) CN105682256A (de)
DE (1) DE102014224781B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009113556A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus and method of constructing network thereby
US20140301381A1 (en) * 2004-02-05 2014-10-09 Sri International Generic client for communication devices

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100424722B1 (ko) * 2001-07-27 2004-03-27 김면식 단말기의 위치정보에 기초한 통신방법 및 그 장치
SE0303602D0 (sv) * 2003-12-30 2003-12-30 Ericsson Telefon Ab L M Method and arrangement in self-organizing cooperative network
KR101879593B1 (ko) * 2010-12-27 2018-07-19 한국전자통신연구원 단말간 직접 통신 및 단말 릴레잉 방법
KR101882253B1 (ko) * 2011-01-14 2018-08-24 한국전자통신연구원 무선 통신 시스템에서 중계 프레임을 전송하는 방법 및 장치
KR20130007988A (ko) * 2011-07-11 2013-01-21 한국전자통신연구원 기지국의 통신 방법 및 단말의 통신 방법
US20140162644A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-12 Innovative Sonic Corporation Method and apparatus for proximity service enhancement in a wireless communication system
US20140171062A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Wireless Devices, Network Node and Methods for Handling Relay Assistance in a Wireless Communications Network
FR3003711B1 (fr) * 2013-03-21 2015-04-17 Commissariat Energie Atomique Systeme de communication cooperatif a strategie de retransmission de paquets adaptive
EP2785092B1 (de) * 2013-03-28 2015-09-23 Fujitsu Limited Drahtloses Kommunikationssystem
US9307427B2 (en) * 2013-07-22 2016-04-05 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for use of a relay schemed to facilitate efficient broadcast communication in device to device environment
EP3028522B1 (de) * 2013-07-31 2019-12-25 Telecom Italia S.p.A. Verwaltung von vorrichtung-zu-vorrichtung-kommunikation in mobilkommunikationsnetzwerken
US9414338B2 (en) * 2014-08-07 2016-08-09 Alcatel Lucent Notification of relay capabilities for UE-to-network relay functions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140301381A1 (en) * 2004-02-05 2014-10-09 Sri International Generic client for communication devices
WO2009113556A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus and method of constructing network thereby

Also Published As

Publication number Publication date
CN105682256A (zh) 2016-06-15
KR102433244B1 (ko) 2022-08-18
US20160165455A1 (en) 2016-06-09
KR20160067050A (ko) 2016-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011802B4 (de) Sichere Aktivierung einer teilautonomen Funktion eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsgerät
DE102017111969A1 (de) Systeme und verfahren zur erfassung der nähe und des ortes von einem smartphone oder einer anderen vorrichtung zu einem fahrzeug
DE112013005799T5 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Testen
EP2804139A1 (de) Serversystem zur Verwaltung von Sequenzen für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
DE102011089587A1 (de) Teilnehmerstation eines Bussystems und Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen Teilnehmerstationen eines Bussystems
EP2913906B2 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung und/oder Fernüberwachung des Betriebs eines Haushaltsgeräts mit Hilfe eines Kommunikationsgeräts
EP2930886A1 (de) Verfahren und system zum bedienen von haushaltsgeräten mittels sprachsteuerung
EP2340501B1 (de) Verfahren zur challenge-response-authentisierung zwischen einem lesegerät und einem transponder basierend auf einer kontaktlosen datenübertagung
EP2713305B1 (de) Verfahren und Schreib-/Lesegerät zur Konfigurierung eines Schreib-/Lesegerätes in einer RFID-Anordnung
DE102014224781B3 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Funknetzwerks und Zentralstation für ein Funknetzwerk
DE102013211772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben eines Aktors, vorzugsweise einer automatisierten Reibungskupplung und/oder eines automatisierten Getriebes
EP2913961B1 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung und/oder Fernüberwachung des Betriebs eines Haushaltsgeräts mit Hilfe eines Kommunikationsgeräts
EP2662738A1 (de) Verfahren und Applikation zur Konfigurierung einer Komponente einer industriellen Automatisierungsanordnung mittels eines mobilen Geräts
DE10296975B9 (de) Verfahren zum Trennen mehrerer Heimnetzwerke
EP1876770B1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Hörgeräten im Rahmen einer drahtlosen Programmierung
EP3028436B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer funktion in einem rechnersystem eines fahrzeugs
DE102008011122A1 (de) Verfahren und System zur Bandbreitendetektion
DE112018008173T5 (de) Drahtlos-kommunikationseinrichtung; drahtlos-kommunikationsverfahren und drahtlos-kommunikationsprogramm
EP3379871B1 (de) Verfahren zur auswahl wenigstens einer ersten slave-einheit innerhalb einer vorbestimmten räumlichen nähe zu einer master-einheit
EP4369752A1 (de) Verfahren zu einem aufbau einer steuerverbindung, mobiles endgerät, satz aus einem mobilen endgerät und einem haushaltsgerät sowie verfahren zum nachrüsten eines haushaltsgeräts
WO2018019976A1 (de) Teilnehmeridentitätsmodul für einen zugriff auf ein mobilfunknetzwerk
DE102020006912A1 (de) System mit einem mobilen Kommunikationsgerät und insbesondere stationär angeordneten Elektrogeräten und Verfahren zum Betreiben eines Systems
WO2023020937A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahmevorbereitung eines steuergeräts für zutrittseinrichtungen, zutrittssystem, steuergerät, zutrittseinrichtung, computerprogrammprodukt
DE102014221978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen eines mobilen Endgerätes zu einem Fahrzeug
EP4290192A1 (de) Verfahren zum auswählen eines betriebs-kanals für eine mikrowellenschranke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final