DE102014223680A1 - Aktiver Griffel mit asymmetrischen Schaltzuständen - Google Patents

Aktiver Griffel mit asymmetrischen Schaltzuständen Download PDF

Info

Publication number
DE102014223680A1
DE102014223680A1 DE102014223680.0A DE102014223680A DE102014223680A1 DE 102014223680 A1 DE102014223680 A1 DE 102014223680A1 DE 102014223680 A DE102014223680 A DE 102014223680A DE 102014223680 A1 DE102014223680 A1 DE 102014223680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
electrical
capacity
electronic
electronic pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014223680.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014223680B4 (de
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Gerald Kollenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilo International GmbH
Original Assignee
Stabilo International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014223680.0A priority Critical patent/DE102014223680B4/de
Application filed by Stabilo International GmbH filed Critical Stabilo International GmbH
Priority to PCT/EP2015/077254 priority patent/WO2016079314A1/en
Priority to EP15797677.0A priority patent/EP3221775B1/de
Priority to US15/528,336 priority patent/US20170336877A1/en
Priority to JP2017527252A priority patent/JP6381803B2/ja
Priority to CN201580063061.5A priority patent/CN107077231A/zh
Priority to KR1020177013291A priority patent/KR101911655B1/ko
Publication of DE102014223680A1 publication Critical patent/DE102014223680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014223680B4 publication Critical patent/DE102014223680B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3262Power saving in digitizer or tablet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04162Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for exchanging data with external devices, e.g. smart pens, via the digitiser sensing hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04166Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0442Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using active external devices, e.g. active pens, for transmitting changes in electrical potential to be received by the digitiser
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04106Multi-sensing digitiser, i.e. digitiser using at least two different sensing technologies simultaneously or alternatively, e.g. for detecting pen and finger, for saving power or for improving position detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronischer Griffel zur Durchführung von Eingaben an einem digitalen Eingabegerät mit elektrisch kapazitiv wirkender berührungsempfindlicher Eingabeoberfläche, wobei der elektronische Griffel dazu konfiguriert ist, wenigstens zwei Zustände (101, 102) mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten (114, 113) anzunehmen und zwischen besagten verschiedenen Zuständen (101, 102) mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten (114, 113) alternierend umschalten zu können, dadurch charakterisiert, dass der elektronische Griffel dazu konfiguriert ist, das Umschalten (112) zwischen den Zuständen (101, 102) des elektronischen Griffels mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten (114, 113) so auszuführen, dass die Zustandsdauer (116) für einen ersten Zustand (101) mit einer ersten elektrischen Kapazität (114) länger ist, als die Zustandsdauer (117) für einen zweiten Zustand (102) mit einer zweiten elektrischen Kapazität (113).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 5 angegebenen Art, sowie ein System der im Oberbegriff des Patentanspruchs 9 angegebenen Art.
  • Moderne Digitalrechner können über eine berührungsempfindliche Eingabeoberfläche gesteuert werden. Besonders weit verbreitet sind kapazitiv wirkende Systeme. Dabei wird z. B. ein Gitter transparenter Leiterbahnen, das auf der Unterseite der Deckscheibe des Bildschirms aufgebracht ist, unter eine Wechselspannung gesetzt.
  • Wenn sich der Finger eines Benutzers einem Knoten des Gitters nähert, bilden der Finger und die Leiterbahnen die beiden Platten eines Kondensators, und die Deckscheibe des Bildschirms dessen Dielektrikum.
  • In dem die Leiterbahnen Teil eines RC-Gliedes, also Teil eines Schaltkreises mit Widerstand (Resistor) und Kondensator (Capacitor), sind, kann die Änderung der Kapazität durch Annäherung des Fingers gemessen, und dadurch der Berührungspunkt bestimmt werden.
  • Nachteilig ist dabei, das in der Regel eine Berührung durch einen Finger, einen Teil der Hand oder durch einen Griffel, insbesondere durch einen elektronischen Griffel, von der Sensorik nicht eindeutig unterschieden werden können. Damit wird es unter Umständen unmöglich, auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm mit einem Griffel bei aufgelegter Hand einwandfrei zu schreiben, da die Handauflage als zweites, gleichwertiges Signal missverstanden werden kann.
  • Aufgabe
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen elektronischen Griffel für ein digitales Eingabegerät zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Genauigkeit, Latenz und Effizienz des Erkennens von mittels des elektronischen Griffels am digitalen Eingabegerät durchführbaren Eingaben.
  • Lösung
  • Dies wird erfindungsgemäß durch einen elektronischen Griffel nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 5 und ein System nach Anspruch 9 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer elektronischer Griffel zur Durchführung von Eingaben an einem digitalen Eingabegerät mit elektrisch kapazitiv wirkender berührungsempfindlicher Eingabeoberfläche kann dabei so konfiguriert sein, dass der elektronische Griffel wenigstens zwei Zustände mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten annehmen kann und zwischen besagten verschiedenen Zuständen mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten alternierend umschalten kann.
  • Ferner kann besagter elektronische Griffel dazu konfiguriert und ausgelegt sein, das Umschalten zwischen den Zuständen des elektronischen Griffels mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten so auszuführen, das die Zustandsdauer für einen ersten Zustand mit einer ersten elektrischen Kapazität länger ist, als die Zustandsdauer für einen zweiten Zustand mit einer zweiten elektrischen Kapazität.
  • Bevorzugterweise kann dabei der Wert der ersten elektrischen Kapazität des ersten Zustandes des elektronischen Griffels größer sein, als der Wert der zweiten elektrischen Kapazität des zweiten Zustandes des elektronischen Griffels. Im Folgenden wird der Einfachheit halber angenommen, dass der Wert der ersten elektrischen Kapazität größer als der Wert der zweiten elektrischen Kapazität ist.
  • Die Umschaltung zwischen den besagten zwei Zuständen, bzw. Schaltzuständen, des elektronischen Griffels mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten kann also nicht symmetrisch erfolgen. Es können also längere Zustandsdauern in einem ersten Zustand des elektronischen Griffels mit einer ersten elektrischen Kapazität, gefolgt von kürzeren Zustandsdauern in einem zweiten Zustand des elektronischen Griffels mit einer zweiten elektrischen Kapazität, realisiert werden.
  • Im Folgenden sollen im Übrigen unter dem Begriff der Kapazität ausschließlich elektrische Kapazitäten verstanden werden.
  • Diese asymmetrische Kapazitätsmodulation erlaubt es vorteilhafterweise zwischen Berührungssignalen der berührungsempfindlichen Eingabeoberfläche des digitalen Eingabegerätes, verursacht durch den Griffel, von anderen Berührungssignalen, verursacht beispielsweise durch Körperteile, wie Hände oder Finger des Anwenders, oder von anderen Gegenständen oder Objekten, welche also insbesondere keine Kapazitätsmodulationen aufweisen, zu unterscheiden.
  • Vor allem erlaubt es ein derartiger Griffel, wie nachfolgend veranschaulicht, die Latenz der Erkennung eines Berührungssignals der berührungsempfindlichen Eingabeoberfläche eines digitalen Eingabegerätes, welches einen Ruhemodus und einen Aktivmodus aufweist, zu verbessern.
  • Dabei können z. B. vom digitalen Eingabegerät sowohl im Ruhemodus als auch im Aktivmodus Messabfragen nach Kapazitätsänderungen bzw. Kapazitätsmessungen der berührungsempfindlichen Eingabeoberfläche erfolgen, jedoch mit unterschiedlichen Messfrequenzen.
  • Beispielsweise können im Ruhemodus des digitalen Eingabegerätes Messabfragen nach Kapazitätsänderungen bzw. Kapazitätsmessungen der berührungsempfindlichen Eingabeoberfläche mit einer Ruhe-Messfrequenz durchgeführt werden, z. B. mit 25 Hz, die geringer ist als eine Aktiv-Messfrequenz, z. B. von 60 Hz, mit der Kapazitätsmessungen der berührungsempfindlichen Eingabeoberfläche im Aktivmodus des digitalen Eingabegerätes durchgeführt werden können.
  • Ist beispielsweise festgelegt, dass der Wert der ersten elektrischen Kapazität ein Berührungssignal bzw. Berührungsereignis auslösen kann, insbesondere ein Berührungssignal bzw. Berührungsereignis im Ruhemodus des digitalen Eingabegerätes auslösen kann, um so beispielsweise einen Wechsel des digitalen Eingabegerätes in den Aktivmodus veranlassen zu können, kann besagter Wechsel des digitalen Eingabegerätes in den Aktivmodus schneller erkannt werden.
  • Dies liegt darin begründet, dass durch die Zustandsdauer der ersten elektrischen Kapazität, welche länger ist als die Zustandsdauer der zweiten elektrischen Kapazität, welche im vorlegenden beispielhaften Fall keinen Wechsel in den Aktivmodus des digitalen Eingabegerätes veranlasst, der Zustand des elektronischen Griffels mit der ersten elektrischen Kapazität auch im Ruhemodus des digitalen Eingabegerätes von der digitalen Eingabegerät sicherer und schneller erkannt werden, da besagter Zustand des elektronischen Griffels mit der ersten elektrischen Kapazität hinreichend lange andauern kann.
  • Mit anderen Worten kann so die Häufigkeit von nicht erkannten Berührungssignalen bzw. Berührungsereignissen in einem Ruhemodus des digitalen Eingabegerätes verringert werden.
  • So können vorteilhafterweise für den Anwender unangenehme und irritierende Latenzen bei der Reaktion des digitalen Eingabegerätes auf den Einsatz des elektronischen Griffels vermieden werden, und z. B. Latenzen kleiner als 50 ms oder kleiner als 30 ms erreicht werden.
  • Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßer elektronischer Griffel vorteilhafterweise auch eine verbesserte Auflösung eines Berührungssignals des Griffels ermöglichen, da beispielsweise der länger dauernde erste Zustand des elektronischen Griffels mit der ersten elektrischen Kapazität mit mehreren Messabfragen bzw. Messpunkten des digitalen Eingabegerätes aufgelöst werden kann, insbesondere im Aktivmodus des digitalen Eingabegerätes.
  • Der elektronische Griffel kann im Übrigen einen Schreibdrucksensor aufweisen und so konfiguriert sein, dass die Zustandsdauer für den Zustand des elektronischen Griffels mit einer ersten elektrischen Kapazität in Abhängigkeit eines durch besagten Schreibdrucksensor gemessenen Schreibdrucks einstellbar ist.
  • Beispielsweise ist denkbar, dass bei einem gemessenen Schreibdruck unterhalb einer vorbestimmten Schreibdruckschwelle die Zustandsdauer des Zustands des elektronischen Griffels mit einer ersten elektrischen Kapazität verringert wird, so dass beispielsweise der Zustand ersten elektrischen Kapazität bereits nach wenigen, z. B. 3 oder 4, Messpunkten abgeschaltet, bzw. in den zweiten Zustand des elektronischen Griffels mit einer zweiten elektrischen Kapazität umgeschaltet werden kann.
  • Bei einem gemessenen Schreibdruck oberhalb einer vorbestimmten Schreibdruckschwelle kann beispielsweise hingegen die Zustandsdauer des Zustands des elektronischen Griffels mit einer ersten elektrischen Kapazität verlängert werden, so dass besagter Kapazitätszustand mit noch mehr Messpunkten, beispielsweise mit 10 bis 20 Messpunkten, aufgelöst werden kann.
  • Dies kann vorteilhafterweise dazu dienen, das Berührungssignal des Griffels auf der berührungsempfindlichen Eingabeoberfläche des digitalen Eingabegerät noch besser von anderen Berührungssignalen zu trennen, und kann zu einer verbesserten Auflösung des Berührungssignals des Griffels, also z. B. zu einer verbesserten Auflösung und Erkennung einer Handschrift führen.
  • Dabei kann es jedoch von Vorteil sein, beispielsweise eine maximale Länge der Zustandsdauer des Zustands des elektronischen Griffels mit einer ersten elektrischen Kapazität so festzulegen, z. B. zu begrenzen auf Zeitdauern von gleich oder weniger als 100 ms, dass die Unterscheidung zwischen einem Berührungssignal des Griffels und einem nicht vom Griffel verursachten Berührungssignals, z. B. verursacht von einer Hand des Anwenders, hinreichend schnell, also ohne unangenehme Latenzen für die Erkennung von Berührungssignalen des Griffels, erfolgen kann.
  • So kann z. B. vorteilhafterweise ein optimales Verhältnis zwischen der Anzahl der Messpunkte der ersten elektrischen Kapazität und der Erkennungszeit des Berührungssignalursprungs erreicht werden.
  • Auch ist dabei denkbar, dass beispielsweise eine Auswertungssoftware, z. B. ausgeführt von der digitalen Eingabegerät, die Anzahl der ununterbrochenen Messpunkte mit einer ersten elektrischen Kapazität zählt und dadurch Rückschlüsse auf den Schreibdruck des Griffels ziehen kann.
  • Generell können Messungen der Kapazität, bzw. der Kapazitätswerte, des elektronischen Griffels durch das digitale Eingabegerät mit einer Wechselspannung von z. B. 190 bis 270 kHz in Messabfragen bzw. Messimpulsen von 100 bis 400 μs (Mikrosekunden) Dauer erfolgen. Ferner kann das digitale Eingabegerät Kapazitätsänderungen im Bereich von wenigen Picofarad erkennen und messen.
  • Ferner kann der elektronische Griffel einen manuell betätigbaren Optionsschalter aufweisen, wobei der Optionsschalter dazu konfiguriert sein kann, die Zustandsdauer für den Zustand des elektronischen Griffels mit einer ersten elektrischen Kapazität einzustellen.
  • Auf diese Weise können beispielsweise verschiedene vorbestimmte Zustandsdauern für den Zustand des elektronischen Griffels mit einer ersten elektrischen Kapazität, verschiedene Schreiboptionen des elektronischen Griffels in Interaktion mit dem digitalen Eingabegerät aktivieren, beispielsweise verschiedene Schreibfarben oder Strichstärken oder andere Zeichen- oder Farbeffekte.
  • Besagter Optionsschalter kann beispielsweise als Schalter, als Taster, als berührungsempfindliche Fläche oder als Annäherungssensor ausgeführt sein.
  • Denkbar wäre z. B., dass der Optionsschalter einen Microcontroller veranlassen kann, in einen neuen Griffelmodus zu wechseln, welcher beispielsweise eine andere Zustandsdauer/andere Zustandsdauern für den Zustand des elektronischen Griffels mit einer ersten und/oder zweiten elektrischen Kapazität aufweisen kann.
  • Dabei kann zudem z. B. das digitale Eingabegerät durch eine Mittelwertsbildung über mehrere Zustandsfolgen bzw. Zustandszyklen die Zustandsdauern messen und die Ansteuerung der Grafikanzeige entsprechend anpassen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Durchführung von Eingaben an einem digitalen Eingabegerät mit elektrisch kapazitiv wirkender berührungsempfindlicher Eingabeoberfläche mittels eines elektronischen Griffels kann also insbesondere folgende Schritte umfassen:
    Ein alternierendes Umschalten des elektronischen Griffels zwischen einem ersten Zustand des elektronischen Griffels mit einer ersten elektrischen Kapazität und einem zweiten Zustand des elektronischen Griffels mit einer zweiten elektrischen Kapazität, wobei die Zustandsdauer für den ersten Zustand mit der ersten elektrischen Kapazität länger sein kann, als die Zustandsdauer für den zweiten Zustand mit der zweiten elektrischen Kapazität.
  • Dabei kann der Wert der ersten elektrischen Kapazität des ersten Zustandes des elektronischen Griffels größer sein, als der Wert der zweiten elektrischen Kapazität des zweiten Zustandes des elektronischen Griffels.
  • Wie bereits erwähnt, kann das digitale Eingabegerät z. B. einen Ruhemodus und einen Aktivmodus aufweisen, wobei im Aktivmodus die Messfrequenz, die Aktiv-Messfrequenz, zum Messen von Kapazitätsänderungen auf der berührungsempfindlichen Eingabeoberfläche, über der Messfrequenz zum Messen von Kapazitätsänderungen auf der berührungsempfindlichen Eingabeoberfläche im Ruhemodus, der Ruhe-Messfrequenz, liegen kann.
  • Zudem kann die Zustandsdauer des ersten Zustands des elektronischen Griffels mit einer ersten elektrischen Kapazität länger als die Dauer eines Messzyklus des digitalen Eingabegerätes im Ruhemodus sein, und/oder die Zustandsdauer des zweiten Zustands des elektronischen Griffels mit einer zweiten elektrischen Kapazität länger sein, als die Dauer einer Berührungsmessung des digitalen Eingabegerätes im Aktivmodus.
  • Beispielsweise kann die Zustandsdauer des ersten Zustands des elektronischen Griffels mit einer ersten elektrischen Kapazität zwischen 40 ms und 100 ms, bevorzugt bei 80 ms, liegen und/oder die Zustandsdauer des zweiten Zustands des elektronischen Griffels mit einer zweiten elektrischen Kapazität zwischen 15 ms und 35 ms, bevorzugt bei 30 ms, liegen.
  • Ein erfindungsgemäßes System zur Durchführung und Erfassung von Eingaben an einem digitalen Eingabegerät mit elektrisch kapazitiv wirkender berührungsempfindlicher Eingabeoberfläche kann unter anderem ein digitales Eingabegerät mit elektrisch kapazitiv wirkender berührungsempfindlicher Eingabeoberfläche, sowie einen elektronischen Griffel zur Durchführung von Eingaben an dem besagten digitalen Eingabegerät umfassen.
  • Dabei kann der elektronische Griffel so konfiguriert sein, wenigstens zwei Zustände mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten anzunehmen und zwischen besagten verschiedenen Zuständen mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten alternierend umschalten zu können.
  • Ferner kann der elektronische Griffel so ausgelegt sein, das Umschalten zwischen den Zuständen des elektronischen Griffels mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten so auszuführen, dass die Zustandsdauer für einen ersten Zustand mit einer ersten elektrischen Kapazität länger sein kann, als die Zustandsdauer für einen zweiten Zustand mit einer zweiten elektrischen Kapazität.
  • Darüber hinaus kann besagter elektronischer Griffel des besagten erfindungsgemäßen Systems insbesondere so konfiguriert sein, dass der Wert der ersten elektrischen Kapazität des ersten Zustandes des elektronischen Griffels größer ist, als der Wert der zweiten elektrischen Kapazität des zweiten Zustandes des elektronischen Griffels.
  • Unter Umständen kann ein erfindungsgemäßer elektronischer Griffel oder ein erfindungsgemäßes System bzw. Verfahren zur Durchführung von Eingaben an einem digitalen Eingabegerät mit elektrisch kapazitiv wirkender berührungsempfindlicher Eingabeoberfläche eine erste Berührung der berührungsempfindlicher Eingabeoberfläche durch den Griffel so wahrnehmen wie z. B. eine erste Berührung mit einem Finger.
  • Eventuell erst bei einer Hochtaktung der Messfrequenz, z. B. bei Wechsel in den Aktivmodus des digitalen Eingabegerätes, kann es möglich sein, die Berührungssignale von Griffel und Finger zu unterscheiden.
  • Eine dem Abtasttheorem von Shannon und Nyquist Rechnung tragende hinreichend hohe Messfrequenz, bzw. Aktiv-Messfrequenz, kann dabei beispielsweise bei 60 Hz oder höher liegen.
  • Eine Auswertungslogik des digitalen Eingabegerätes kann also konfiguriert sein, mehrere Interpretationen des Berührungsereignisses parallel zuzulassen und zu verfolgen, bis nach einer Hochtaktung der Messfrequenz von Messabfragen nach Kapazitätsänderungen bzw. Kapazitätsmessungen der berührungsempfindlichen Eingabeoberfläche und einer angemessenen Wartezeit die Entscheidung über den Ursprung eines/des Berührungsereignisses gefällt werden kann.
  • Folgende Figuren stellen beispielhaft dar:
  • 1a: Beispielhafte Kapazitätszustandsfolge eines elektronischen Griffels mit digitalem Eingabegerät im Ruhemodus
  • 1b: Beispielhafte Kapazitätszustandsfolge eines elektronischen Griffels mit digitalem Eingabegerät im Aktivmodus
  • Die 1a zeigt beispielhaft eine Kapazitätszustandsfolge bzw. eine Schaltzustandsfolge 100 eines erfindungsgemäßen elektronischen Griffels in Interaktion mit einem digitalen Eingabegerät im Ruhemodus.
  • Die Ordinate 119 stellt dabei beispielhaft mögliche elektrische Kapazitätswerte des elektronischen Griffels dar, während die Abszisse 118 eine Zeitachse darstellt.
  • Die gestrichelte Linie stellt beispielhaft eine mögliche Zustandsfolge 100 elektrischer Kapazitäten eines erfindungsgemäßen elektronischen Griffels dar.
  • In besagter Kapazitätszustandsfolge 100 wechseln sich Zustände 101, 103, 105, 107, 109, 111 einer ersten, höheren bzw. größeren, Kapazität mit einem beispielhaften Wert 114, mit Zuständen 102, 104, 106, 108, 110, einer zweiten, niedrigeren bzw. kleineren Kapazität mit beispielhaftem Wert 113, ab.
  • Die Zustandsdauer eines Zustandes mit einer ersten, höheren, Kapazität ist beispielhaft gekennzeichnet mit Bezugszeichen 116. Alle Zustände mit einer ersten, höheren, Kapazität, können also die gleiche Zustandsdauer 116 aufweisen.
  • Die Zustandsdauer eines Zustandes mit einer zweiten, niedrigeren, Kapazität ist beispielhaft gekennzeichnet mit 117. Alle Zustände mit einer zweiten, niedrigeren, Kapazität, können also die gleiche Zustandsdauer 117 aufweisen.
  • Allerdings können die Zustandsdauern der Kapazitätszustände mit einer ersten Kapazität verschieden sein von den Zustandsdauern der Kapazitätszustände mit einer zweiten Kapazität.
  • Im vorliegenden beispielhaften Fall ist die Zustandsdauer von Kapazitätszuständen eines ersten Kapazitätszustands mit einer, höheren, Kapazität 114 des elektronischen Griffels länger, als die Zustandsdauer eines zweiten Kapazitätszustands mit einer, niedrigeren, Kapazität 113 des elektronischen Griffels.
  • Die vertikalen Striche stellen beispielhaft Messabfragen bzw. Messimpulse oder Messpunkte 115 dar, mit denen ein digitales Eingabegerät Kapazitäten, bzw. Kapazitätsänderungen, seiner berührungsempfindlichen Eingabeoberfläche abfragen bzw. messen kann. Im vorliegenden Fall erfolgen beispielsweise die Messabfragen mit der Messfrequenz des Ruhemodus des digitalen Eingabegerätes.
  • Beispielhaft mit Bezugszeichen versehen, sind die Messimpulse 115, die den Kapazitätszustand bzw. Schaltungszustand 101 des elektronischen Griffels erfassen und auflösen.
  • Dies hat vorteilhafterweise zur Folge, dass selbst in einem Ruhemodus des digitalen Eingabegeräts die Zustände 101, 103, 105, 107, 109, 111 des elektronischen Griffels in einem ersten Kapazitätszustand sicher erkannt und ausreichend genau gemessen und aufgelöst werden können.
  • Die sichere Erkennung eines Kapazitätszustandes bzw. Schaltungszustandes, beispielsweise eines Kapazitätszustandes mit einer ersten, höheren, Kapazität 114, kann dabei vorteilhafterweise eine Wechsel des digitalen Eingabegerätes in den Aktivmodus mit minimaler Latenz ermöglichen.
  • Im vorliegenden Fall können alle Kapazitätszustände 101, 103, 105, 107, 109, 111 mit einer ersten, höheren, Kapazität 114 von den Messimpulsen 115 eines digitalen Eingabegerätes im Ruhemodus erkannt werden.
  • Die Umschaltung 112 zwischen den Kapazitätszuständen mit einer ersten Kapazität und Kapazitätszuständen mit einer zweiten Kapazität kann dabei quasi instantan, beispielsweise innerhalb eines Zeitraums kürzer als 5, oder 1 ms erfolgen.
  • Vorteilhaft an dieser beispielhaften asymmetrischen Kapazitätszustandsfolge bzw. Schaltzustandsfolge 100 ist auch, dass selbst die Mehrzahl, z. B. hier die Kapazitätszustände 104, 106 und 110, der Kapazitätszustände 102, 104, 106, 108, 110 mit einer zweiten, niedrigeren, Kapazität 113 von den Messimpulsen 115 eines digitalen Eingabegerätes im Ruhemodus erkannt werden.
  • Die 1b zeigt beispielhaft eine Kapazitätszustandsfolge bzw. eine Schaltzustandsfolge 200 eines erfindungsgemäßen elektronischen Griffels in Interaktion mit einem digitalen Eingabegerät im Aktivmodus.
  • Die Ordinate 219 stellt dabei analog zu 1a beispielhaft mögliche elektrische Kapazitätswerte des elektronischen Griffels dar, während die Abszisse 218 eine Zeitachse darstellt.
  • Die gestrichelte Linie stellt wiederum beispielhaft eine mögliche Zustandsfolge 200 elektrischer Kapazitäten eines erfindungsgemäßen elektronischen Griffels dar, die beispielsweise analog oder identisch mit der Zustandsfolge 100 aus 1a sein kann.
  • In besagter Kapazitätszustandsfolge 200 wechseln sich Zustände 201, 203, 205, 207, 209, 211 einer ersten, höheren bzw. größeren Kapazität mit einem beispielhaften Wert 214, mit Zuständen 202, 204, 206, 208, 210, einer zweiten, niedrigeren bzw. kleineren Kapazität mit beispielhaften Wert 213, ab.
  • Eine Umschaltung 122 zwischen den Kapazitätszuständen mit einer ersten Kapazität und Kapazitätszuständen mit einer zweiten Kapazität kann wie erwähnt nahezu instantan, bzw. von einem Anwender nicht wahrnehmbar, erfolgen.
  • Die Zustandsdauer eines Zustandes mit einer ersten, höheren, Kapazität ist beispielhaft gekennzeichnet mit 216. Alle Zustände mit einer ersten, höheren, Kapazität können also die gleiche Zustandsdauer 216 aufweisen.
  • Die Zustandsdauer eines Zustandes mit einer zweiten, niedrigeren, Kapazität ist beispielhaft gekennzeichnet mit 217. Alle Zustände mit einer zweiten, niedrigeren, Kapazität können also die gleiche Zustandsdauer 217 aufweisen.
  • Allerdings können die Zustandsdauern der Kapazitätszustände mit einer ersten Kapazität verschieden sein von den Zustandsdauern der Kapazitätszustände mit einer zweiten Kapazität.
  • Im vorliegenden beispielhaften Fall ist die Zustandsdauer von Kapazitätszuständen eines ersten Kapazitätszustands mit einer, höheren, Kapazität 214 des elektronischen Griffels länger als die Zustandsdauer eines zweiten Kapazitätszustands mit einer, niedrigeren Kapazität 213 des elektronischen Griffels.
  • Dabei stellen vertikalen Striche wiederum beispielhaft Messabfragen bzw. Messimpulse oder Messpunkte 215 dar, mit denen ein digitales Eingabegerät Kapazitäten, bzw. Kapazitätsänderungen, seiner berührungsempfindlichen Eingabeoberfläche abfragen bzw. messen kann.
  • Im Unterschied zum beispielhaften Szenario aus 1a ist nun das digitale Eingabegerät jedoch im Aktivmodus und fragt den Kapazitätszustand eines elektronischen Griffels mit einer im Vergleich zum Ruhemodus höheren Messfrequenz ab.
  • Die Messfrequenz im Aktivmodus erlaubt es, dass zu jedem Schaltungszustand bzw. Kapazitätszustand 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211 wenigstens eine Messung bzw. Messabfrage 215 durchgeführt werden können.
  • Mit anderen Worten können also vorteilhafterweise alle, oder nahezu alle, Berührungssignale eines erfindungsgemäßen elektronischen Griffels auf der berührungsempfindlichen Eingabeoberfläche eines digitalen Eingabegerätes im Aktivmodus des digitalen Eingabegerätes erkannt und aufgelöst werden.
  • Es folgt 1 Blatt mit 2 Figuren.
  • Die Bezugszeichen sind dabei wie folgt belegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kapazitätszustandsfolge bzw. eine Schaltzustandsfolge eines erfindungsgemäßen elektronischen Griffels
    101, 103, 105, 107, 109, 111
    Kapazitätszustand bzw. Schaltzustand eines erfindungsgemäßen elektronischen Griffels mit einer ersten, höheren bzw. größeren Kapazität
    102, 104, 106, 108, 110
    Kapazitätszustand bzw. Schaltzustand eines erfindungsgemäßen elektronischen Griffels mit einer zweiten, niedrigeren bzw. kleineren Kapazität
    112
    Umschaltung zwischen Kapazitätszustand mit einer ersten Kapazität und Kapazitätszustand mit einer zweiten Kapazität
    113
    Kapazität bzw. Kapazitätswert
    114
    Kapazität bzw. Kapazitätswert
    115
    Messabfrage/Messabfragen bzw. Messimpuls/Messimpulse
    116
    Zustandsdauer eines Zustands eines erfindungsgemäßen elektronischen Griffels mit einer ersten, z. B. höheren, Kapazität
    117
    Zustandsdauer eines Zustands eines erfindungsgemäßen elektronischen Griffels mit einer zweiten, z. B. niedrigeren, Kapazität
    118
    Abszisse, z. B. Zeitachse
    119
    Ordinate, z. B. Kapazitätsachse
    200
    Kapazitätszustandsfolge bzw. eine Schaltzustandsfolge eines erfindungsgemäßen elektronischen Griffels
    201, 203, 205, 207, 209, 211
    Kapazitätszustand bzw. Schaltzustand eines erfindungsgemäßen elektronischen Griffels mit einer ersten, höheren bzw. größeren, Kapazität
    202, 204, 206, 208, 210
    Kapazitätszustand bzw. Schaltzustand eines erfindungsgemäßen elektronischen Griffels mit einer zweiten, niedrigeren bzw. kleineren Kapazität
    212
    Umschaltung zwischen Kapazitätszustand mit einer ersten Kapazität und Kapazitätszustand mit einer zweiten Kapazität
    213
    Kapazität bzw. Kapazitätswert
    214
    Kapazität bzw. Kapazitätswert
    215
    Messabfrage/Messabfragen bzw. Messimpuls/Messimpulse
    216
    Zustandsdauer eines Zustands eines erfindungsgemäßen elektronischen Griffels mit einer ersten, z. B. höheren, Kapazität
    217
    Zustandsdauer eines Zustands eines erfindungsgemäßen elektronischen Griffels mit einer zweiten, z. B. niedrigeren, Kapazität
    218
    Abszisse, z. B. Zeitachse
    219
    Ordinate, z. B. Kapazitätsachse

Claims (10)

  1. Elektronischer Griffel zur Durchführung von Eingaben an einem digitalen Eingabegerät mit elektrisch kapazitiv wirkender berührungsempfindlicher Eingabeoberfläche, wobei der elektronische Griffel dazu konfiguriert ist, wenigstens zwei Zustände (101, 102) mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten (114, 113) anzunehmen und zwischen besagten verschiedenen Zuständen (101, 102) mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten (114, 113) alternierend umschalten zu können, dadurch charakterisiert, dass der elektronische Griffel dazu konfiguriert ist, das Umschalten (112) zwischen den Zuständen (101, 102) des elektronischen Griffels mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten (114, 113) so auszuführen, dass die Zustandsdauer (116) für einen ersten Zustand (101) mit einer ersten elektrischen Kapazität (114) länger ist, als die Zustandsdauer (117) für einen zweiten Zustand (102) mit einer zweiten elektrischen Kapazität (113).
  2. Elektronischer Griffel nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, dass der elektronische Griffel so konfiguriert ist, dass der Wert (114) der ersten elektrischen Kapazität des ersten Zustandes (101) des elektronischen Griffels größer ist, als der Wert (113) der zweiten elektrischen Kapazität des zweiten Zustandes (102) des elektronischen Griffels.
  3. Elektronischer Griffel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch charakterisiert, dass der elektronische Griffel einen Schreibdrucksensor aufweist, sowie dazu konfiguriert ist, die Zustandsdauer (116) für den Zustand (101) des elektronischen Griffels mit einer ersten elektrischen Kapazität (114) in Abhängigkeit eines durch besagten Schreibdrucksensor gemessenen Schreibdrucks einzustellen.
  4. Elektronischer Griffel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch charakterisiert, dass der elektronische Griffel einen manuell betätigbaren Optionsschalter aufweist, wobei der Optionsschalter konfiguriert ist, die Zustandsdauer (116) für den Zustand (101) des elektronischen Griffels mit einer ersten elektrischen Kapazität (114) einzustellen und wobei besagter Optionsschalter als Schalter, als Taster, als berührungsempfindliche Fläche oder als Annäherungssensor ausgeführt sein kann.
  5. Verfahren zur Durchführung von Eingaben an einem digitalen Eingabegerät mit elektrisch kapazitiv wirkender berührungsempfindlicher Eingabeoberfläche mittels eines elektronischen Griffels umfassend: Ein alternierendes Umschalten (112) des elektronischen Griffels zwischen einem ersten Zustand (101) des elektronischen Griffels mit einer ersten elektrischen Kapazität (114) und einem zweiten Zustand (102) des elektronischen Griffels mit einer zweiten elektrischen Kapazität (113), und wobei die Zustandsdauer (116) für den ersten Zustand (101) mit der ersten elektrischen Kapazität (114) länger ist, als die Zustandsdauer (117) für den zweiten Zustand (102) mit der zweiten elektrischen Kapazität (113).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin der Wert (114) der ersten elektrischen Kapazität des ersten Zustandes (101) des elektronischen Griffels größer ist, als der Wert (113) der zweiten elektrischen Kapazität des zweiten Zustandes (102) des elektronischen Griffels.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, worin das digitale Eingabegerät einen Ruhemodus und einen Aktivmodus aufweist, wobei im Aktivmodus die Messfrequenz zum Messen von Kapazitätsänderungen auf der berührungsempfindlichen Eingabeoberfläche, über der Messfrequenz zum Messen von Kapazitätsänderungen auf der berührungsempfindlichen Eingabeoberfläche im Ruhemodus liegt, und wobei die Zustandsdauer (116) des ersten Zustands (101) des elektronischen Griffels mit einer ersten elektrischen Kapazität (114) länger ist, als die Dauer eines Messzyklus des digitalen Eingabegerätes im Ruhemodus, und/oder die Zustandsdauer (117) des zweiten Zustands (102) des elektronischen Griffels mit einer zweiten elektrischen Kapazität (113) länger ist, als die Dauer einer Berührungsmessung des digitalen Eingabegerätes im Aktivmodus.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6 oder 7, worin die Zustandsdauer (116) des ersten Zustands (101) des elektronischen Griffels mit einer ersten elektrischen Kapazität (114) zwischen 40 ms und 100 ms, bevorzugt bei 80 ms, liegt, und/oder die Zustandsdauer (117) des zweiten Zustands (102) des elektronischen Griffels mit einer zweiten elektrischen Kapazität (113) zwischen 15 ms und 35 ms, bevorzugt bei 30 ms, liegt.
  9. System zur Durchführung und Erfassung von Eingaben an einem digitalen Eingabegerät mit elektrisch kapazitiv wirkender berührungsempfindlicher Eingabeoberfläche, umfassend: ein digitales Eingabegerät mit elektrisch kapazitiv wirkender berührungsempfindlicher Eingabeoberfläche, einen elektronischen Griffel zur Durchführung von Eingaben an dem besagten digitalen Eingabegerät, wobei der elektronische Griffel dazu konfiguriert ist, wenigstens zwei Zustände (101, 102) mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten (114, 113) anzunehmen und zwischen besagten verschiedenen Zuständen (101, 102) mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten (114, 113) alternierend umschalten (112) zu können, und der elektronische Griffel dazu konfiguriert ist, das Umschalten (112) zwischen den Zuständen (101, 102) des elektronischen Griffels mit verschiedenen elektrischen Kapazitäten (114, 113) so auszuführen, dass die Zustandsdauer (116) für einen ersten Zustand (101) mit einer ersten elektrischen Kapazität (114) länger ist, als die Zustandsdauer (117) für einen zweiten Zustand (102) mit einer zweiten elektrischen Kapazität (113).
  10. System nach Anspruch 9, so konfiguriert, dass der Wert (114) der ersten elektrischen Kapazität des ersten Zustandes (101) des elektronischen Griffels größer ist, als der Wert (113) der zweiten elektrischen Kapazität des zweiten Zustandes (102) des elektronischen Griffels.
DE102014223680.0A 2014-11-20 2014-11-20 Aktiver Griffel mit asymmetrischen Schaltzuständen Expired - Fee Related DE102014223680B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223680.0A DE102014223680B4 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Aktiver Griffel mit asymmetrischen Schaltzuständen
EP15797677.0A EP3221775B1 (de) 2014-11-20 2015-11-20 Aktiver stift mit asymmetrischen schaltzuständen
US15/528,336 US20170336877A1 (en) 2014-11-20 2015-11-20 Active Stylus with Asymmetric Switching States
JP2017527252A JP6381803B2 (ja) 2014-11-20 2015-11-20 電気容量式に作用するタッチ感応式の入力面を有するデジタル入力装置への入力を実施するための電子スタイラス、方法およびシステム
PCT/EP2015/077254 WO2016079314A1 (en) 2014-11-20 2015-11-20 Active stylus with asymmetric switching states
CN201580063061.5A CN107077231A (zh) 2014-11-20 2015-11-20 具有非对称切换状态的主动式触控笔
KR1020177013291A KR101911655B1 (ko) 2014-11-20 2015-11-20 비대칭 스위칭 상태를 갖는 액티브 스타일러스

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223680.0A DE102014223680B4 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Aktiver Griffel mit asymmetrischen Schaltzuständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014223680A1 true DE102014223680A1 (de) 2016-05-25
DE102014223680B4 DE102014223680B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=54608539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223680.0A Expired - Fee Related DE102014223680B4 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Aktiver Griffel mit asymmetrischen Schaltzuständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170336877A1 (de)
EP (1) EP3221775B1 (de)
JP (1) JP6381803B2 (de)
KR (1) KR101911655B1 (de)
CN (1) CN107077231A (de)
DE (1) DE102014223680B4 (de)
WO (1) WO2016079314A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4857385B2 (ja) * 2010-01-12 2012-01-18 パナソニック株式会社 電子ペンシステム
US20110304577A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Sp Controls, Inc. Capacitive touch screen stylus
US20120327040A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Simon David I Identifiable stylus
US9733706B2 (en) * 2011-10-26 2017-08-15 Nokia Technologies Oy Apparatus and associated methods for touchscreen displays
KR101872255B1 (ko) * 2011-11-09 2018-08-02 삼성전자 주식회사 터치 기능 지원 방법 및 이를 지원하는 터치 기능 지원 시스템과 터치 펜
JP2014130948A (ja) * 2012-12-28 2014-07-10 Toshiba Corp 部品実装装置、部品実装システム、および部品実装方法
JP2015079485A (ja) * 2013-09-11 2015-04-23 株式会社リコー 座標入力システム、座標入力装置、座標入力方法及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US20170336877A1 (en) 2017-11-23
JP2017536626A (ja) 2017-12-07
EP3221775B1 (de) 2018-09-26
JP6381803B2 (ja) 2018-08-29
WO2016079314A1 (en) 2016-05-26
KR20170068586A (ko) 2017-06-19
DE102014223680B4 (de) 2017-03-16
CN107077231A (zh) 2017-08-18
KR101911655B1 (ko) 2018-10-24
EP3221775A1 (de) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017251B4 (de) Verwendung der Zufalls-Abtast-Technik zur Reduzierung von fingergekoppeltem Rauschen
DE112012001000T5 (de) Kapazitive Berührungserkennungs-Architektur
EP3329597B1 (de) Bedieneinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb einer solchen bedieneinrichtung
DE102014019040B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs bei einer Mehrfingerbedienung
DE102010027732A1 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
EP3143482B1 (de) Verfahren zum messen eines kapazitätswertes
DE102014107927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
DE102010031034A1 (de) Erfassung eines dielektrischen Gegenstandes
DE112014007233T5 (de) Berührungsteuersubstrat, Endgerät und Verfahren zur Verbesserung der Berührungsgenauigkeit
WO2011080199A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von phasengrenzen und entsprechend ausgestattetes laborgerät
DE102011078534A1 (de) Auswerteverfahren und Auswerteeinrichtung für einen kapazitiven Berührungssensor
EP3317968B1 (de) Verfahren zum messen eines kapazitätswertes
DE102005056256A1 (de) Detektionsverfahren für ein Touch-Panel
DE102014223680B4 (de) Aktiver Griffel mit asymmetrischen Schaltzuständen
DE102012025097A1 (de) Projiziert-kapazitive Berührtafel und ein Verfahren zur Koordinatenbestimmung in einer Berührtafel
DE202014105589U1 (de) Aktiver Griffel mit asymmetrischen Schaltzuständen
EP3224696B1 (de) Verfahren zur taktilen interaktion eines benutzers mit einem elektronischen gerät und elektronisches gerät hierzu
DE102014113545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102014224110A1 (de) Verfahren zur taktilen Interaktion eines Benutzers mit einem elektronischen Gerät und elektronisches Gerät hierzu
WO2007140928A1 (de) Schaltungsanordnung zum bestimmen einer kapazität eines kapazitiven sensorelements
EP3596828B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines zeitpunkts einer berührung eines kapazitiven sensorelements
DE102016014124A1 (de) Verfahren zum Messen eines Kapazitätswertes
DE212019000378U1 (de) Taktile Multitouch-Vorrichtung mit kapazitiver Erfassung
DE102023001189A1 (de) Verfahren zur haptischen Rückmeldung bei einem Fingerkontakt mit einer berührungssensitiven Anzeigeeinheit
DE102015015062A1 (de) Touchbedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee