DE102014222447A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014222447A1
DE102014222447A1 DE102014222447.0A DE102014222447A DE102014222447A1 DE 102014222447 A1 DE102014222447 A1 DE 102014222447A1 DE 102014222447 A DE102014222447 A DE 102014222447A DE 102014222447 A1 DE102014222447 A1 DE 102014222447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh
gas
line
internal combustion
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014222447.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Petz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014222447.0A priority Critical patent/DE102014222447A1/de
Publication of DE102014222447A1 publication Critical patent/DE102014222447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/006Valves specially shaped for supplying secondary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0481Intake air cooling by means others than heat exchangers, e.g. by rotating drum regenerators, cooling by expansion or by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/003Particular shape of air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M2023/008Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture by injecting compressed air directly into the combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder mit zumindest einem Gaswechseleinlass- und zumindest einem Gaswechselauslassventil und mit einer Kraftstoffeindüsvorrichtung zur Eindüsung von Kraftsoff direkt in den Zylinder, und mit einem Frischluftstrang der über das Gaswechseleinlassventil mit dem Zylinder zeitweise Frischgas führend verbindbar ist und einem Abgasstrang der über das Gaswechselauslassventil mit dem Zylinder zeitweise Abgas führend verbindbar ist, wobei in dem Frischluftstrang in Strömungsrichtung einer Frischluft vor dem Gaswechseleinlassventil ein Drosselelement vorgesehen ist, wobei eine Frischgasleitung vorgesehen ist, die nach dem Drosselelement, im Bereich des zumindest einen Gaswechseleinlassventils in den Frischluftstrang mündet, wobei die Frischgasleitung von einem Druckbehälter oder einem ersten Verdichter mit Frischgas beaufschlagbar und in der Frischgasleitung ein Wirbelrohr angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird in vorteilhafter Weise die Ladungsbewegung im Zylinder gezielt vorteilhaft beeinflussbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Zum technischen Umfeld wird bspw. auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 40 416 28 A1 hingewiesen. Aus dieser ist eine Gemisch verdichtende Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblasung und mit einer Luftmassenmessung bekannt, sowie mit einem Einspritzventil mit sequenzieller Kraftstoffeinspritzung und Luftunterstützung, wobei eine für die Luftunterstützung vorgesehene Luftleitung mit einem in der Start- und Warmlaufphase der Brennkraftmaschine öffnenden Absperrventil versehen ist. Die Kraftstoffeinspritzung findet bei dieser Brennkraftmaschine im Einlasskanal im Zylinderkopf statt. Mit dieser Ausgestaltung wird in der Start- und Warmlaufphase der Brennkraftmaschine die Gemischaufbereitung verbessert, zur Reduzierung schädlicher Abgasbestandteile.
  • Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 44 946 A1 eine Anlage zum Ausgleich des Ladedrucks bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren bekannt. Diese Anlage dient der Versorgung von turboaufgeladenen Verbrennungsmotoren mit Druckluft, um das Betriebsverhalten außerhalb des optimalen Betriebsbereiches des Turboladers zu verbessern. Die Anlage besteht vorzugsweise aus einem Druckbehälter, einem Kompressor und einem Ventil. Der Druckbehälter wird kontinuierlich mit komprimierter Luft versorgt. Reicht der vom Turbolader gelieferte Ladedruck nicht aus, wird das Ventil geöffnet und die komprimierte Luft aus dem Behälter in den Zylinder der Verbrennung zugeleitet. Der Einsatzzweck eines solchen Systems ist insbesondere die Aufladung von turboaufgeladenen Verbrennungsmotoren außerhalb des optimalen Arbeitsbereiches des Turboladers.
  • Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist der sehr hohe apparative Aufwand.
  • Weiter ist aus der deutschen Patentschrift DE 40 27 963 C1 eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlassventilen und zugeordneten Einlasskanälen je Zylinder bekannt, wobei der erste Einlasskanal mit einem Abgasrückführsystem in Verbindung steht und der zweite Einlasskanal ein Frischgas-Turbulenzsystem aufweist. Die Hubkolben-Brennkraftmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrückführsystem und das Frischgas Turbulenzsystem als im jeweiligen Einlasskanal gleichermaßen exzentrisch mündende Kanäle ausgebildet sind, um eine Drallströmung im Zylinder zu generieren.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird die Aufgabe gelöst, die sich in den Zylindern einer gattungsgemäßen Brennkraftmaschine einstellenden Turbulenzen weiter zu erhöhen.
  • Nachteilig an diesem bekannten Turbulenzsystem ist, dass das Turbulenzsystem in Verbindung mit einer Abgasturboaufladung aufgrund der herrschenden Druckverhältnisse nicht funktioniert.
  • Ein weiteres System zur Erhöhung der Turbulenzen im Brennraum eines Verbrennungsmotors bei gleichzeitiger Turboaufladung ist aus der deutschen Patentschrift DE 102 24 719 B4 bekannt. Aus dieser Patentschrift ist eine Einrichtung zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren mit folgendem Aufbau bekannt:
    • – dem Saugtrakt des Verbrennungsmotors ist ein Lader vorgeschaltet,
    • – ein Druckspeicher ist dem Lader unter Zwischenschaltung von einem Motorsteuergerät angesteuerten Ventilen zum Füllen des Saugtraktes angeschlossen,
    • – vom Saugtrakt sind Saugrohre, die jeweils zu einem Ansaugkanal eines Zylinders geführt sind, am Zylinderkopf angeschlossen,
    • – vor einem Einlassventil eines jeden Zylinders mündet ein gesteuert zu öffnender Kanal für eine Leitströmung, wobei dieser Kanal unter Zwischenschaltung eines ersten Steuerventils an dem Druckspeicher angeschlossen ist,
    • – das Steuerventil ist direkt oder indirekt elektrisch vom Motorsteuergerät beim Füllen des jeweiligen Zylinders synchronisiert angesteuert.
  • Auch bei dieser bekannten Vorrichtung zur Erhöhung der Turbulenz im Brennraum eines Verbrennungsmotors ist der hohe apparative Aufwand von Nachteil.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine möglichst einfache Möglichkeit aufzuzeigen, wie die Ladungsbewegung (Turbulenzgrad) einer direkteinspritzenden Otto Brennkraftmaschine in einfacher Weise vergrößert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit einem bis vor das zumindest eine Gaswechseleinlassventil geführten separaten Kanal (Frischgasleitung) und einer am Ende ausgeformten Düse, kann ein gerichteter Frischgasimpuls bei geöffnetem Einlassventil in den Brennraum induziert werden. Je nach Stärke dieses Impulses können unterschiedliche Niveaus der Ladungsbewegung ausgebildet werden. Die Stärke des Frischgasimpulses kann in einfacher Weise über den ersten Verdichter oder einen Druckbehälter, der mit Frischluft gefüllt ist geregelt werden. Dadurch steht in vorteilhafter Weise zur Applikation der Brennkraftmaschine neben Zündwinkel, Ladedruck, Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt die weitere Größe „Ladungsbewegung” zur Verfügung. Eine weitere wesentliche Leistungssteigerung der Brennkraftmaschine ist mit der Anordnung eines Wirbelrohres in der Frischgasleitung möglich, da durch die Abkühlung der von der ersten Pumpe geförderten Frischluft ein deutlich höherer Füllgrad des zumindest einen Zylinders möglich ist.
  • Das allgemein bekannte Wirbelrohr (Vortex Tube), auch bekannt als Ranque-Hilsch-Wirbelrohr, ist eine Vorrichtung, mit der sich Gas in einen heißen und einen kalten Strom aufteilen lässt.
  • Unter Druck stehende Luft (Frischgas) wird tangential in eine Wirbelkammer eingeblasen, hierbei in eine schnelle Rotation versetzt (über 1.000.000/min) und verlässt die Kammer durch zwei unterschiedliche, einander gegenüber angeordnete axiale Luftauslässe:
    • • durch eine enge Bohrung tritt gekühlte Luft aus;
    • • durch die gegenüberliegende, wesentlich größere Bohrung tritt heiße Luft aus.
  • Der Temperaturunterschied zwischen den Bohrungen liegt abhängig von den Betriebsparametern bei bis zu 46°C. Bei diesem Prozess entsteht ein Pfeifton von ca. 3 kHz, der jedoch mit geeigneten, bekannten Maßnahmen (Resonatoren sind hierfür nicht geeignet) gedämpft werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • So kann die Erfindung gemäß Patentanspruch 2 auch für aufgeladene, direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschinen verwendet werden.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 erlaubt in einfacher Weise die Einstellung des Abkühlgrades der Frischluft in dem Wirbelrohr.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel.
  • Eine Otto-Brennkraftmaschine mit einer Frischgasleitung zur Erhöhung der Ladungsbewegung erhält seinen Frischluftmassenstrom erfindungsgemäß aus einem Druckspeicher oder einem ersten Verdichter, der zum Einen die Aufgabe hat, die notwendige Luftmasse zur Ablenkung des Hauptluftmassenstroms im Frischluftstrang vor dem Gaswechseleinlassventil und damit zur Ladungsbewegungsmaximierung zu gewährleisten und zum Anderen wird dieser Frischluftmassenstrom über ein Wirbelrohr (Vortex Tube) geführt, der die eingeblasene Luftmasse, abhängig von den eingestellten Betriebsparametern, um bis zu 46°C unter Umgebungsbedingungen kühlt. Diese kalte Frischluftmasse kühlt den Hauptluftmassenstrom im Frischluftstrang vor dem Gaswechseleinlassventil entsprechend der Gesamtkonfiguration (Luftmassenverteilung Hauptluftmassenstrom/Frischluftmassenstrom, Umgebungstemperatur, anliegenden Druckverhältnissen und Wirbelrohrspezifikationen) und sorgt durch die kühlere Verbrennungsluft zusätzlich zu den Vorteilen der besseren Gemischbildung (Ladungsbewegung im Zylinder) in vorteilhafter Weise für eine höhere Leistung der Otto-Brennkraftmaschine.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von zwei Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch einen Aufbau einer erfindungsgemäßen fremdgezündeten Otto Brennkraftmaschine.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau eines bekannten Wirbelrohres.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen, in diesem Ausführungsbeispiel einer aufgeladenen, fremdgezündeten Brennkraftmaschine 1. Die aufgeladene, fremdgezündete Brennkraftmaschine 1 weist zumindest einen Zylinder 2 auf, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Zylinder 2 in Reihe. Jedem Zylinder 2 sind zumindest ein nicht dargestelltes Gaswechseleinlass- und zumindest ein nicht dargestelltes Gaswechselauslassventil zugeordnet. Weiter weist die Brennkraftmaschine 1 eine nicht dargestellte Kraftstoffeindüsung auf, zur Eindüsung von Kraftstoff direkt in die Zylinder 2. Das heißt, es handelt sich bei der Brennkraftmaschine 1 um eine direkteinspritzende, Gemisch verdichtende, von einer nicht dargestellten Zündvorrichtung fremd gezündete Brennkraftmaschine 1.
  • Weiter weist die Brennkraftmaschine 1 einen Frischluftstrang 3 auf, der über die Gaswechseleinlassventile mit den Zylindern 2 zeitweise Frischgas führend verbindbar ist. Außerdem ist für die Brennkraftmaschine 1 ein Abgasstrang 4 vorgesehen, der über die Gaswechselauslassventile mit den Zylindern zeitweise Abgas führend verbindbar ist. Im Frischluftstrang 3 ist weiter, in diesem Ausführungsbeispiel, ein Verdichter 5 angeordnet, beispielsweise ein Verdichter eines Abgasturboladers, wobei die Turbine des Abgasturboladers in dem Abgasstrang 4 angeordnet ist. Selbstverständlich kann es bei dem Verdichter 5 auch um einen mechanischen Verdichter (Kompressor) oder eine andere Verdichterbauart handeln.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Verdichter 5 auch fehlen, dann handelt es sich um einen sog. Saugmotor, oder um eine Brennkraftmaschine, die für den Saugbetrieb ausgelegt ist.
  • Zur Laststeuerung der Brennkraftmaschine 1 ist zwischen dem Verdichter 5 und den Zylindern 2 ein Drosselorgan 6 vorgesehen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Drosselklappe. Als Drosselorgan 6 kann beispielsweise auch ein Drehschieber verwendet werden.
  • Der Verdichter 5 und eine Turbine des Abgasturboladers sind drehfest miteinander verbunden. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine 1 saugt der, von der Turbine angetriebene Verdichter Frischgas aus der Umgebung an, dargestellt durch eine Pfeilspitze am Frischluftstang 3. Im Frischluftstrang 3 wird die verdichtete Frischluft durch das Drosselelement 6 weitergeleitet, bis die Frischluft in den Zylindern 2 mit zugeführtem Brennstoff verbrannt wird und in den Abgasstrang 4 ausgestoßen wird. Das Abgas treibt dann die Turbine 9 an, und verlässt den Abgasstrang 4, wieder schematisch durch eine Pfeilspitze dargestellt.
  • Erfindungsgemäß ist eine Frischgasleitung 7 vorgesehen, die von einem druckluftspeicher oder einem ersten Verdichter 8 mit Druckluft, bzw. Frischluft gespeist wird und nach dem Drosselelement 6, im Bereich des zumindest einen Gaswechseleinlassventils wieder in den Frischluftstrang 3 mündet. Weiter ist erfindungsgemäß in der Frischgasleitung 7 zwischen dem Druckluftspeicher oder dem ersten Verdichter 8 ein Wirbelrohr 9 vorgesehen, in dem die Frischluft in der Frischgasleitung abgekühlt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist weiter in der Frischgasleitung 7 zwischen dem ersten Verdichter 8 und dem Wirbelrohr 9 ein zweites Drosselelement 10 vorgesehen, zur Einstellung der Abkühlrate der Frischluft, die durch die Frischgasleitung 7 strömt. Eine Funktionsweise des Wirbelrohres 9 wird zu 2 erläutert.
  • Durch die Frischgasleitung 7 (auch Impulskanal genannt) und die dadurch mögliche Steuerung der Ladungsbewegung werden andere Maßnahmen zur Erzeugung von Ladungsbewegung überflüssig. Die bisherigen Nachteile, ungünstige Brennraumgeometrie (Klopfverhalten) und ungünstige Geometrie der Strömungskanäle (schlechte Füllung) entfallen, wodurch die aufgeladene, direkteinspritzende Otto Brennkraftmaschine in einem größeren Arbeitsbereich effizienter und leistungsstärker wird. Zusätzlich steht über die Beeinflussung der Ladungsbewegung eine weitere Applikationsgröße zur Verfügung, welche direkten, positiven Einfluss auf die Verbrennung hat. Weiter wird durch das Wirbelrohr 9 die durch die Frischgasleitung 7 geförderte Frischluft abgekühlt, wodurch der Füllgrad der Zylinder 2 erhöht und somit die Leistung der Brennkraftmaschine in vorteilhafter Weise erhöht wird.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau eines bekannten Wirbelrohres 9. Das allgemein bekannte Wirbelrohr 9 (engl: Vertex Tube), auch bekannt als Ranque-Hilsch-Wirbelrohr, ist eine Vorrichtung, mit der sich Gas in einen heißen und einen kalten Strom aufteilen lässt.
  • Unter Druck stehende Luft (Frischgas) wird durch einen Drucklufteingang A tangential in eine nicht bezifferte Wirbelkammer, auch Generator genannt, eingeblasen, hierbei in eine schnelle Rotation versetzt (über 1.000.000/min) und verlässt die Wirbelkammer durch zwei unterschiedliche, einander gegenüber angeordnete axiale Luftauslässe, einen Heißluftausgang B und einen Kaltluftausgang C:
    • • durch eine enge Bohrung, dem Kaltluftausgang C, tritt gekühlte Luft aus;
    • • durch die gegenüberliegende, wesentlich größere Bohrung, dem Heißluftausgang B, tritt heiße Luft aus.
  • Der Temperaturunterschied zwischen den Ausgangsbohrungen B, C liegt abhängig von den Betriebsparametern bei bis zu 46°C. Bei diesem Prozess entsteht ein Pfeifton von ca. 3 kHz, der jedoch mit geeigneten, bekannten Maßnahmen (Resonatoren sind hierfür nicht geeignet) gedämpft werden kann.
  • Der Druck, der am Drucklufteingang A anliegt beträgt üblicherweise zwischen 4 und 8 bar.
  • Somit kann mit einem bis vor das zumindest eine Gaswechseleinlassventil geführten separaten Frischluftkanal (Frischgasleitung 7) und einer am Ende ausgeformten Düse, ein gerichteter Frischgasimpuls bei geöffnetem Gaswechseleinlassventil in den Brennraum induziert werden. Je nach Stärke dieses Impulses können unterschiedliche Niveaus der Ladungsbewegung ausgebildet werden. Die Stärke des Frischgasimpulses kann in einfacher Weise über den ersten Verdichter 8 oder einen Druckbehälter, der mit Frischluft gefüllt ist geregelt werden. Dadurch steht in vorteilhafter Weise zur Applikation der Brennkraftmaschine 1 neben Zündwinkel, Ladedruck, Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt die weitere Größe „Ladungsbewegung” zur Verfügung. Eine weitere wesentliche Leistungssteigerung der Brennkraftmaschine ist mit der Anordnung des Wirbelrohres 9 in der Frischgasleitung 7 möglich, da durch die Abkühlung der von der ersten Pumpe 8 geförderten Frischluft ein deutlich höherer Füllgrad des zumindest einen Zylinders 2 möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Zylinder
    3
    Frischluftstrang
    4
    Abgasstrang
    5
    zweiter Verdichter
    6
    Drosselelement
    7
    Frischgasleitung
    8
    erster Verdichter
    9
    Wirbelrohr
    10
    zweites Drosselelement
    A
    Drucklufteingang
    B
    Heißluftausgang
    C
    Kaltluftausgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4041628 A1 [0002]
    • DE 19944946 A1 [0003]
    • DE 4027963 C1 [0005]
    • DE 10224719 B4 [0008]

Claims (4)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit zumindest einem Zylinder (2) mit zumindest einem Gaswechseleinlass- und zumindest einem Gaswechselauslassventil und – mit einer Kraftstoffeindüsvorrichtung zur Eindüsung von Kraftsoff direkt in den Zylinder (2), und – mit einem Frischluftstrang (3) der über das Gaswechseleinlassventil mit dem Zylinder (2) zeitweise Gas führend verbindbar ist und einem Abgasstrang (4) der über das Gaswechselauslassventil mit dem Zylinder (2) zeitweise Gas führend verbindbar ist, wobei – in dem Frischluftstrang (3) in Strömungsrichtung einer Frischluft vor dem Gaswechseleinlassventil ein Drosselelement (6) vorgesehen ist, wobei – eine Frischgasleitung (7) vorgesehen ist, die nach dem Drosselelement (6), im Bereich des zumindest einen Gaswechseleinlassventils in den Frischluftstrang (3) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischgasleitung (7) von einem Druckbehälter oder einem ersten Verdichter (8) mit Frischgas beaufschlagbar und in der Frischgasleitung (7) ein Wirbelrohr (9) angeordnet ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Frischluftstrang (3) in Strömungsrichtung der Frischluft vor dem Drosselelement (6) ein zweiter Verdichter (5) angeordnet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Frischgasleitung (7) zwischen dem ersten Verdichter (8) und dem Wirbelrohr (9) ein zweites Drosselelement (10) vorgesehen ist.
  4. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdichter (5) ein Verdichter eines Abgasturboladers ist, dessen Turbinenrad in einem Turbinengehäuse in dem Abgasstrang (4) angeordnet ist.
DE102014222447.0A 2014-11-04 2014-11-04 Brennkraftmaschine Withdrawn DE102014222447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222447.0A DE102014222447A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222447.0A DE102014222447A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222447A1 true DE102014222447A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222447.0A Withdrawn DE102014222447A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222447A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720026U (de) * 1955-09-16 1956-04-05 Hornkohl & Wolf Startvorrichtung fuer verbrenungskraftmaschinen.
DE4027963C1 (en) 1990-09-04 1991-10-24 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De IC piston engine with several inlet valves - has exhaust gas return and fresh gas turbulence system as passages eccentrically opening into inlet duct(s)
DE4041628A1 (de) 1990-12-22 1992-07-02 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit sekundaerlufteinblasung und mit luftmassenmessung im saugrohr
DE19944946A1 (de) 1999-09-20 2001-03-29 Udo Reilaender Anlage zum Ausgleich des Ladedrucks bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren
DE10239110A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-18 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
DE10224719B4 (de) 2002-05-30 2007-03-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung und Verfahren zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720026U (de) * 1955-09-16 1956-04-05 Hornkohl & Wolf Startvorrichtung fuer verbrenungskraftmaschinen.
DE4027963C1 (en) 1990-09-04 1991-10-24 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De IC piston engine with several inlet valves - has exhaust gas return and fresh gas turbulence system as passages eccentrically opening into inlet duct(s)
DE4041628A1 (de) 1990-12-22 1992-07-02 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit sekundaerlufteinblasung und mit luftmassenmessung im saugrohr
DE19944946A1 (de) 1999-09-20 2001-03-29 Udo Reilaender Anlage zum Ausgleich des Ladedrucks bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren
DE10224719B4 (de) 2002-05-30 2007-03-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung und Verfahren zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren
DE10239110A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-18 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE102015206074B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008052170B4 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
AT512890B1 (de) Brennkraftmaschine
EP3417164B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE202015100452U1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Klopfneigung eines fremd gezündeten aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE102013220026A1 (de) Einlasskrümmer mit AGR für Zweifachdurchlass
DE10224719A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
WO2014140153A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE102016208208A1 (de) Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug
DE102015214107A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter und einem zusätzlichen Kompressor
DE102018112292A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung über Abgasverdichter und Druckspeicher
DE102018201756A1 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit Harnstoffeinbringvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DE102014222446A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016207948A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102015200706B4 (de) Verfahren zum Vermindern der Klopfneigung eines fremd gezündeten aufgeladenen Verbrennungsmotors und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102014222447A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012013595A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014215364A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014012859B3 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsluftstrom und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102013020421A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012014204A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
DE102014205191A1 (de) Aufgeladene, fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102015200707A1 (de) Verfahren zum Vermindern der Klopfneigung eines fremd gezündeten aufgeladenen Verbrennungsmotors und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination