DE102014220806A1 - Drehmomentbasiertes Schalten - Google Patents

Drehmomentbasiertes Schalten Download PDF

Info

Publication number
DE102014220806A1
DE102014220806A1 DE201410220806 DE102014220806A DE102014220806A1 DE 102014220806 A1 DE102014220806 A1 DE 102014220806A1 DE 201410220806 DE201410220806 DE 201410220806 DE 102014220806 A DE102014220806 A DE 102014220806A DE 102014220806 A1 DE102014220806 A1 DE 102014220806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
clutch
torque capacity
outgoing
incoming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410220806
Other languages
English (en)
Inventor
Ron D. Bremner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102014220806A1 publication Critical patent/DE102014220806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/022Calculation or estimation of optimal gear ratio, e.g. best ratio for economy drive or performance according driver preference, or to optimise exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/062Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for controlling filling of clutches or brake servos, e.g. fill time, fill level or pressure during filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Schaltverfahren für ein Getriebe eines Fahrzeugs beschrieben.

Description

  • Diese Offenbarung bezieht sich auf die Steuerung von Schaltoperationen in Fahrzeuggetrieben, einschließlich des Bereichsschaltens, des Pendelschaltens und anderer Schaltoperationen.
  • Arbeitsfahrzeuge (und andere Fahrzeuge) können zweckmäßig mit Mehrganggetrieben, einschließlich z. B. mit Getrieben mit mehreren Bereichen und Drehzahlen, ausgerüstet sein. Die Bedienungspersonen derartiger Fahrzeuge können basierend auf Überlegungen, die die Rad-Solldrehzahl, das für eine spezielle Operation erforderliche Drehmoment usw. enthalten können, die geeignete Drehzahl (oder den geeigneten Bereich oder Gang) für eine spezielle Aufgabe wählen (oder können sie (oder ihn) in ihrem Auftrag wählen lassen, wie z. B. durch verschiedene Computersysteme, die in den Fahrzeugen enthalten sind). In bestimmten Konfigurationen kann ein Getriebe mehrere Kupplungen (z. B. Reibungskupplungen), die jeweils verschiedenen Zahnrädern und rotierenden Wellen (z. B. einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle, verschiedenen Vorgelegewellen usw.) zugeordnet sind, enthalten. Dementsprechend können die Wechsel zwischen den Drehzahlen (oder Bereichen oder Gängen) wenigstens teilweise durch die Betätigung einer oder mehreren Kupplungen ausgeführt werden. In vielen Getriebesystemen können verschiedene Schaltoperationen (d. h., die Wechsel zwischen den Gängen oder Bereichen oder Drehzahlen usw.) spezielle Übergänge zwischen den Kupplungen erfordern. In bestimmten Konfigurationen können spezielle Schaltoperationen Übergänge für die Kupplungen verschiedener Kupplungssätze erfordern (in einem Traktor z. B. einen Übergang von einer "hohen" Rich-tungskupplung zu einer "niedrigen" Richtungskupplung zusammen mit einem Übergang von einer Kupplung bei einer ersten Drehzahl zu einer Kupplung bei einer zweiten Drehzahl).
  • Insbesondere kann unter herkömmlichen Strategien für die Steuerung der Schaltoperationen die Einbeziehung mehrerer Kupplungen in viele mögliche Schaltoperationen zu einer signifikanten Komplexität führen. Dies ist so, weil die herkömmliche Steuerung komplexer Getriebe ein signifikantes empirisches Element enthalten hat, insbesondere bei der Eichung der durch den Kupplungs-Controller (z. B. einen festverdrahteten Controller oder ein durch Software verkörpertes Verfahren, das durch eine Getriebesteuereinheit ("TCU") ausgeführt wird) an ein Kupplungsventil ausgegebenen Befehle durch elektrischen Strom (oder Druckbefehle). Ein Traktorgetriebe mit 23 Drehzahlen kann z. B. zehn Kupplungen enthalten, die hunderte verschiedener Schaltoperationen beinhalten. Es ist jedoch teilweise aufgrund der Schwierigkeit des Anwendens verallgemeinerter Stromsignalprofile (oder Druckprofile) auf spezielle Kupplungen (oder Kupplungskombinationen) nicht praktikabel gewesen, allgemeine Steuerprofile zu implementieren. Obwohl z. B. festgestellt werden kann, dass eine Rate des linearen Druckerhöhens von 4 bar/s für eine Kupplung bei einer Schaltoperation geeignet ist, können 4 bar/s (oder ein leicht daraus abgeleiteter anderer Wert) nicht notwendigerweise für eine andere Kupplungskonfiguration oder eine andere Schaltoperation geeignet sein. Ein spezielles Stromsignalprofil als solches wird typischerweise für jede Schaltoperation eines Getriebes empirisch bestimmt. Ferner können die Änderungen der ver-schiedenen äußeren Faktoren (z. B. der Umgebungstemperatur), die Abweichung der tatsächlichen Kupplungsleistung von der nominellen oder getesteten Leistung (z. B. aufgrund des Kupplungsverschleißes oder eines Defekts) und andere Faktoren signifikante Änderungen an den Kupplungssteuerstrategien erfordern und dadurch den Zeitraum und den Aufwand, die für die Eichung (d. h., für das Bestimmen jedes der verschiedenen Parameter, die erforderlich sind, um ein Getriebe zu schalten, einschließlich der Versetzungen, der Zeitsteuerung und der Raten des linearen Kupplungsanstiegs) erforderlich sind, vergrößern. Die Eichung komplexer Getriebe als solcher kann manchmal extensives empirisches Testen während vieler Monate erfordern.
  • Es wird ein computerimplementiertes Verfahren für die Verwendung der Drehmomentparameter, um die Aspekte der Schaltoperationen in einem Fahrzeug zu steuern, offenbart.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung enthält ein computerimplementiertes Schaltverfahren für ein Getriebe, das eine ankommende Ausgangskupplung und eine abgehende Ausgangskupplung enthält, das Verringern durch eine oder mehrere Computervorrichtungen einer Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von einer ersten Anfangs-Drehmomentkapazität. Das Verfahren enthält das Bestimmen durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen einer Drehmomentlast der abgehenden Ausgangskupplung. Das Verfahren enthält das Aufrechterhalten durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der abgehenden Ausgangskupplung bei einer ersten Übergangs-Drehmomentkapazität während eines ersten Übergangszeitraums, wobei der erste Übergangszeitraum nach dem Bestimmen der Drehmomentlast beginnt, und wobei die erste Übergangs-Drehmomentkapazität wenigstens teilweise auf der Bestimmung der Drehmomentlast basierend bestimmt wird. Das Verfahren enthält das Vergrößern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen einer Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung von einer zweiten Anfangs-Drehmomentkapazität zu einer zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität. Das Verfahren enthält das Aufrechterhalten durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der ankommenden Ausgangskupplung auf der zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität während eines zweiten Übergangszeitraums. Das Verfahren enthält das Verringern durch die eine oder die mehreren Computer-vorrichtungen der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von dem ersten Übergangsdrehmoment zu einer ersten endgültigen Kupplungs-Drehmomentkapazität. Das Verfahren enthält das Vergrößern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung von der zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität zu einer zweiten endgültigen Drehmomentkapazität. Das Verringern der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von der ersten Anfangs-Drehmomentkapazität und/oder das Bestimmen der Drehmomentlast und/oder das Aufrechterhalten der ersten Übergangs-Drehmomentkapazität und/oder das Vergrößern der Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung von der zweiten Anfangs-Drehmomentkapazität und/oder das Aufrechterhalten der zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität und/oder das Verringern der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von der ersten Übergangs-Drehmomentkapazität und/oder das Vergrößern der Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung von der zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität basieren wenigstens teilweise auf dem Identifizieren eines Bezugs-Ausgangsdrehmoments an der dem Getriebe zugeordneten Ausgangswelle.
  • Eines oder mehrere der folgenden Merkmale können in dem offenbarten Schaltverfahren enthalten sein. Das Verfahren kann z. B. das Identifizieren eines Bezugs-Ausgangsdrehmoments an einer dem Getriebe zugeordneten Ausgangswelle enthalten. Das Verfahren kann das Befehlen einer lokalen Drehmomentkapazität für die abgehende Ausgangskupplung und/oder die ankommende Ausgangskupplung wenigstens teilweise auf dem identifizierten Bezugs-Ausgangsdrehmoment basierend enthalten. Das Verfahren kann das Befehlen eines lokalen Kupplungsdrucks für die abgehende Ausgangskupplung und/oder die ankommende Ausgangskupplung wenigstens teilweise auf der befohlenen lokalen Drehmomentkapazität basierend enthalten.
  • Das Verfahren kann das Bestimmen der Drehmomentlast wenigstens teilweise auf dem Detektieren eines ernsten Rutschdrehmoments für die abgehende Ausgangskupplung basierend enthalten, wobei das Detektieren des ersten Rutschdrehmoments wenigstens teilweise auf der Verringerung der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von dem ersten Anfangsdrehmoment basiert. Das Verfahren kann ferner das Verringern der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung unter das detektierte Rutschdrehmoment enthalten, nachdem das Rutschdrehmoment detektiert worden ist. Das Verfahren kann nach dem Verringern der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung unter das detektierte Rutschdrehmoment das Vergrößern der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung auf das erste Übergangsdrehmoment enthalten, wobei das erste Übergangsdrehmoment nicht gleich dem ersten Rutschdrehmoment ist. Das Verringern der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von der ersten Anfangs-Drehmomentkapazität kann einen ersten Zeitraum eines linearen Anstiegs und einen zweiten Zeitraum eines linearen Anstiegs enthalten, wobei der erste Zeitraum eines linearen Anstiegs eine andere Änderung der Drehmomentkapazität als der zweite Zeitraum eines linearen Anstiegs repräsentiert, wie z. B. eine schnellere Verringerung der Drehmomentkapazität für die abgehende Ausgangskupplung als der zweite Zeitraum eines linearen Anstiegs. Das Vergrößern der Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung von der zweiten Anfangs-Drehmomentkapazität kann ein lineares Erhöhen der Drehmomentkapazität für die ankommende Ausgangskupplung enthalten, wobei das lineare Erhöhen z. B. vor dem Aufrechterhalten des zweiten Übergangsdrehmoments durch die abgehende Ausgangskupplung stattfindet. Ein Anstieg des linearen Erhöhens der Drehmomentkapazität für die ankommende Ausgangskupplung kann wenigstens teilweise auf einem Ziel-Beschleunigungsdrehmoment basierend bestimmt werden.
  • Das Verfahren kann ferner das Implementieren eines Vorfüllens der ankommenden Ausgangskupplung enthalten, wobei das Vorfüllen in einer Folge von Vorfülloperationen enthalten sein kann. Die Folge kann außerdem ein Vorfüllen einer oder mehrerer ankommender Zwischenkupplungen, die in dem Getriebe enthalten sind, enthalten. Innerhalb der Folge der Vorfülloperationen kann (können) die ankommende(n) Ausgangskupplung(en) vor der ankommenden Zwischenkupplung vorgefüllt werden.
  • Das Verfahren kann ferner das Verringern einer Drehmomentkapazität einer abgehenden Zwischenkupplung, die in dem Getriebe enthalten ist, von einer dritten Anfangs-Drehmomentkapazität enthalten. Das Verfahren kann ferner wenigstens teilweise während des zweiten Übergangszeitraums das Vergrößern einer Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung mit einer ersten Rate des linearen Anstiegs des Drehmoments der Zwischenkupplung enthalten. Die Drehmomentkapazität der abgehenden Zwischenkupplung kann parallel zur Verringerung der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von der ersten Anfangs-Drehmomentkapazität von der dritten Anfangs-Drehmomentkapazität verringert werden. Zwischen den Drehmomentkapazitäten der abgehenden Zwischenkupplung und der abgehenden Ausgangskupplung kann während des Verringerns der Drehmomentkapazitäten der abgehenden Zwischenkupplung und der abgehenden Ausgangskupplung von der dritten Anfangs-Drehmomentkapazität bzw. der ersten Anfangs-Drehmomentkapazität eine Versetzung aufrechterhalten werden.
  • Das Verfahren kann ferner wenigstens teilweise während des zweiten Übergangszeitraums das Verringern der Drehmomentkapazität der abgehenden Zwischenkupplung zu einer dritten endgültigen Drehmomentkapazität bei einer zweiten Rate des linearen Drehmomentanstiegs der Zwischenkupplung enthalten. Die erste Rate des linearen Drehmomentanstiegs der Zwischenkupplung für die ankommende Zwischenkupplung kann gleich und entgegengesetzt zur zweiten Rate des linearen Drehmomentanstiegs der Zwischenkupplung für die abgehende Zwischenkupplung sein. Das Verfahren kann ferner vor dem Vergrößern der Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung bei der ersten Rate des linearen Drehmomentanstiegs der Zwischenkupplung das Vergrößern der Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung auf eine Versetzung der Anfangs-Drehmomentkapazität enthalten. Die Versetzung der Anfangs-Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung kann wenigstens teilweise auf einer Summe der Drehmomentkapazität der abgehenden Zwischenkupplung und der Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung basierend bestimmt werden. Das Verfahren kann das Vergrößern der Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung zu einer vierten endgültigen Drehmomentkapazität entweder während des oder nach dem zweiten Übergangszeitraum enthalten.
  • Die Schaltoperation kann eine Heraufschalt-Operation enthalten, bei der die erste Übergangs-Drehmomentkapazität für die abgehende Ausgangskupplung kleiner als die bestimmte Drehmomentlast sein kann, wobei die Drehmomentlast wenigstens teilweise auf dem Detektieren eines ersten Rutschdrehmoments für die abgehende Ausgangskupplung basierend bestimmt wird. Die zweite Übergangs-Drehmomentkapazität für die ankommende Ausgangskupplung kann größer als die bestimmte Drehmomentlast sein.
  • Die Schaltoperation kann eine Herunterschalt-Operation enthalten, bei der die zweite Übergangs-Drehmomentkapazität für die ankommende Ausgangskupplung kleiner als die erste Übergangs-Drehmomentkapazität für die abgehende Ausgangskupplung sein kann. Die zweite Übergangs-Drehmomentkapazität kann basierend auf einer Zielbeschleunigung bestimmt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung stellt ein computerimplementiertes Schaltverfahren für ein Getriebe bereit, das eine ankommende Ausgangskupplung, eine abgehende Ausgangskupplung, eine ankommende Zwischenkupplung und eine abgehende Zwischenkupplung enthält. Das Verfahren enthält das Verringern durch eine oder mehrere Computervorrichtungen einer Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von einer ersten Anfangs-Drehmomentkapazität. Das Verfahren enthält das Implementieren durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen des sequentiellen Vorfüllens der ankommenden Ausgangskupplung und der ankommenden Zwischenkupplung. Das Verfahren enthält das Detektieren durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen eines ersten Rutschdrehmoments für die abgehende Ausgangskupplung wenigstens teilweise auf der Verringerung der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von der ersten Anfangs-Drehmomentkapazität basierend. Das Verfahren enthält das Verringern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung unter das detektierte Rutschdrehmoment. Das Verfahren enthält das Bestimmen durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen einer tatsächlichen Drehmomentlast wenigstens teilweise auf dem Detektieren des ersten Rutschdrehmoments basierend. Das Verfahren enthält das Aufrechterhalten durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der abgehenden Ausgangskupplung auf einer ersten Übergangs-Drehmomentkapazität während eines ersten Übergangszeitraums, wobei der erste Übergangszeitraum nach dem Detektieren des ersten Rutschdrehmoments beginnt und wobei die erste Übergangs-Drehmomentkapazität wenigstens teilweise auf der Bestimmung der tatsächlichen Drehmomentlast basierend bestimmt wird. Das Verfahren enthält das Vergrößern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen einer Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung von einer zweiten Anfangs-Drehmomentkapazität zu einer zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität. Das Verfahren enthält das Auf-rechterhalten durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der ankommenden Ausgangskupplung auf der zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität während eines zweiten Übergangszeitraums, wobei der zweite Übergangszeitraum länger als der erste Übergangszeitraum ist und die zweite Übergangs-Drehmomentkapazität größer als die tatsächliche Drehmomentlast und größer als die erste Übergangs-Drehmomentkapazität ist. Das Verfahren enthält das Verringern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen einer Drehmomentkapazität der abgehenden Zwischenkupplung von einer dritten Anfangs-Drehmomentkapazität. Das Verfahren enthält das Verringern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der Drehmomentkapazität der abgehenden Zwischenkupplung zu einer ersten endgültigen Drehmomentkapazität mit einer ersten Rate des linearen Drehmomentanstiegs der Zwischenkupplung wenigstens teilweise während des zweiten Übergangszeitraums. Das Verfahren enthält das Vergrößern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen einer Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung mit einer zweiten Rate des linearen Drehmomentanstiegs der Zwischenkupplung wenigstens teilweise während des zweiten Übergangszeitraums. Das Verfahren enthält das Vergrößern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung zu einer zweiten endgültigen Drehmomentkapazität entweder während des oder nach dem zweiten Übergangszeitraum. Das Verfahren enthält das Verringern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von der ersten Übergangs-Drehmomentkapazität zu einer dritten endgültigen Kupplungs-Drehmomentkapazität. Das Verfahren enthält das Vergrößern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung von der zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität zu einer vierten endgültigen Drehmomentkapazität.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung enthält ein computerimplementiertes Schaltverfahren für ein Getriebe das Verringern durch eine oder mehrere Computervorrichtungen einer Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von einer ersten Anfangs-Drehmomentkapazität. Das Verfahren enthält das Implementieren durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen des sequentiellen Vorfüllens der ankommenden Ausgangskupplung und der ankommenden Zwischenkupplung. Das Verfahren enthält das Detektieren durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen eines ersten Rutschdrehmoments für die abgehende Ausgangskupplung wenigstens teilweise auf der Verringerung der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von der ersten Anfangs-Drehmomentkapazität basierend. Das Verfahren enthält das Verringern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung unter das detektierte Rutschdrehmoment. Das Verfahren enthält das Bestimmen durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen einer tatsächlichen Drehmomentlast wenigstens teilweise auf dem Detektieren des ersten Rutschdrehmoments basierend. Das Verfahren enthält das Aufrechterhalten durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der abgehenden Ausgangskupplung auf einer ersten Übergangs-Drehmomentkapazität während eines ersten Übergangszeitraums, wobei der erste Übergangszeitraum nach dem Detektieren des ersten Rutschdrehmoments beginnt und wobei die erste Übergangs-Drehmomentkapazität kleiner als die bestimmte tatsächliche Drehmomentlast ist. Das Verfahren enthält das Vergrößern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen einer Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung von einer zweiten Anfangs-Drehmomentkapazität zu einer zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität. Das Verfahren enthält das Aufrechterhalten durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der ankommenden Ausgangskupplung auf der zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität während eines zweiten Übergangszeitraums, wobei der zweite Übergangs-zeitraum länger als der erste Übergangszeitraum ist und das zweite Übergangsdrehmoment kleiner als das erste Übergangsdrehmoment ist. Das Verfahren enthält das Verringern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen einer Drehmomentkapazität der abgehenden Zwischenkupplung von einer dritten Anfangs-Drehmomentkapazität. Das Verfahren enthält das Verringern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der Drehmomentkapazität der abgehenden Zwischenkupplung zu einer ersten endgültigen Drehmomentkapazität bei einer ersten Rate des linearen Drehmomentanstiegs der Zwischenkupplung wenigstens teilweise während des zweiten Übergangszeitraums. Das Verfahren enthält das Vergrößern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen einer Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung mit einer zweiten Rate des linearen Drehmomentanstiegs der Zwischenkupplung wenigstens teilweise während des zweiten Übergangszeitraums. Das Verfahren enthält das Vergrößern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung zu einer zweiten endgültigen Drehmomentkapazität entweder während des oder nach dem zweiten Übergangszeitraum. Das Verfahren enthält das Verringern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von der ersten Übergangs-Drehmomentkapazität zu einer dritten endgültigen Kupplungs-Drehmomentkapazität. Das Verfahren enthält das Vergrößern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung von der zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität zu einer vierten endgültigen Drehmomentkapazität.
  • Die Einzelheiten der einen oder der mehreren Implementierungen der Offenbarung sind in den beigefügten Zeichnungen und der folgenden Beschreibung dargelegt. Weitere Merkmale und Vorteile werden aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offensichtlich.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines beispielhaften Fahrzeugs, in dem das offenbarte System und das offenbarte Verfahren zum Steuern von Schaltoperationen implementiert sein können;
  • 2 ist eine graphische Ansicht der Antriebsstrang-Komponenten des beispielhaften Fahrzeugs nach 1;
  • 3 ist eine schematische graphische Darstellung des Getriebes für das beispielhafte Fahrzeug nach 1;
  • 4 ist eine graphische Darstellung eines Prozesses, die die Aspekte des offenbarten Systems und des offenbarten Verfahrens zum Steuern von Schaltoperationen für das beispielhafte Fahrzeug nach 1 zeigt; und
  • 5 7 sind Steuerprofile für das drehmomentbasierte Schalten, die die Aspekte des offenbarten Systems und des offenbarten Verfahrens zum Steuern von Schaltoperationen für das beispielhafte Fahrzeug nach 1 zeigen.
  • Das Folgende beschreibt eine oder mehrere beispielhafte Implementierungen des offenbarten Systems und des offenbarten Verfahrens, wie sie in den beigefügten Figuren der Zeichnungen, die oben kurz beschrieben worden sind, gezeigt sind.
  • Bezüglich der folgenden Erörterung kann es nützlich sein, die Kupplungen entweder als "Ausgangs-" oder als "Zwischen"-Kupplungen und entweder als "ankommend" oder als "abgehend" zu bezeichnen. Für eine spezielle Schaltoperation wird der Begriff "Ausgangskupplung" verwendet, um eine Kupplung innerhalb des Kupplungssatzes einer Schaltoperation zu bezeichnen, die sich am nächsten am Ausgang des Getriebes 16 befindet. Im Gegensatz wird der Begriff "Zwischenkupplung" verwendet, um eine Kupplung innerhalb eines Kupplungssatzes aus der Perspektive der Leistungsübertragung stromaufwärts des Ausgangskupplungssatzes zu bezeichnen. Es wird erkannt, dass bestimmte Schaltoperationen nur Ausgangskupplungen enthalten können (z. B. ein Schalten nur zwischen den Gängen der Hi- und der Lo-Richtung), wohingegen bestimmte Schaltoperationen sowohl Ausgangskupplungen als auch einen oder mehrere Sätze von Zwischenkupplungen enthalten können (z. B. ein Schalten zwischen den Gängen der Hi- und der Lo-Richtung und zwischen den Gängen der S1- und S2-Drehzahl). Der Begriff "ankommende Kupplung" wird verwendet, um eine Kupplung anzugeben, die während spezieller Schaltoperationen (oder eines Teilschritts einer derartigen Operation) für die Leistungsübertragung eingerückt wird. Gleichermaßen wird der Begriff "abgehende Kupplung" verwendet, um eine Kupplung anzugeben, die während einer speziellen Schaltoperationen (oder eines Teilschritts einer derartigen Operation) von der Leistungsübertragung ausgerückt wird.
  • Wie oben angegeben worden ist, haben die herkömmlichen Schaltsteuerstrategien eine ausgedehnte empirische Eichung (d. h., die Bestimmung verschiedener Parameter, die erforderlich sind, um ein Getriebe zu schalten, einschließlich der Versetzungen, der Zeitsteuerung und der Raten des linearen Anstiegs der Kupplung) erfordert, teilweise aufgrund der Verwendung von strom-(oder druck)fokussierten Steuerstrategien. Ein derartiges ausgedehntes Testen ist jedoch notwendig gewesen, weil, falls die Schaltoperationen nicht richtig ausgeführt werden, die Bedienungspersonen der Fahrzeuge eine negative Leistung erfahren können, die z. B. einen übermäßigen Verlust der Kraftmaschinendrehzahl oder der Fahrzeuggeschwindigkeit oder fehlgeschlagene Schaltoperationen (die z. B. zum Stehenbleiben des Fahrzeugs führen) enthält. Falls ferner das Eingreifen der ankommenden und abgehenden Kupplungen nicht richtig gemanagt wird, kann sich eine überschüssige Drehmomentzufuhr zu den verschiedenen Kupplungen (d. h. ein "Four-Squaring") ergeben. Der Druck eines Satzes aus ankommenden und abgehenden Kupplungen (z. B. einer ankommenden Ausgangskupplung und einer abgehenden Ausgangskupplung) kann z. B. linear erhöht bzw. verringert werden, um den Übergang von einem zugeordneten Ausgangszahnrad zu einem weiteren zu fördern. Falls jedoch die Summe der Drehmomentübertragungskapazität jeder dieser Kupp-lungen das relevante Ausgangsdrehmoment übersteigt, kann eine Bedingung des Four-Squarings (d. h., eines überschüssigen Drehmoments) auftreten. In einem derartigen Fall kann z. B. das überschüssige Drehmoment als Wärme innerhalb einer (oder beider) der einbezogenen Kupplungen abgeführt werden, was zu einem unerwünschten Verschleiß der Kupplung(en) oder sogar zum Versagen des Getriebesystems führt.
  • Die Verwendung des offenbarten drehmomentbasierten Schaltsystems und verfahrens ("TBS"-Systems und Verfahrens) kann diese und verschiedene andere Probleme behandeln. Ein TBS-Verfahren kann z. B. das Spezifizieren von Befehlen (und das Ausführen der in Beziehung stehenden Berechnungen) hinsichtlich eines Soll-(oder gemessenen)Drehmoments an der Ausgangswelle des relevanten Getriebes anstatt hinsichtlich des Solldrucks an der speziellen Kupplung oder des elektrischen Stroms an einem speziellen Ventil enthalten. Dies kann z. B. die Vermeidung des Four-Squarings geschickter ermöglichen, weil die gesamte Drehmomentübertragungskapazität eines tauschenden Kupplungssatzes (z. B. einer abgehenden und einer ankommenden Zwischenkupplung) praktisch aufrecht-erhalten werden kann. Ähnlich kann die Verwendung des Ausgangsdrehmoments als einen Basiswert der Befehls-strategie die nützliche Verallgemeinerung der verschiedenen Aspekte der Schaltsteuerung (z. B. der Raten des linearen Anstiegs für das Einrücken und das Ausrücken der Kupplungen) ermöglichen und dadurch die Notwendigkeit für das empirische Testen verringern und die Portabilität der Schaltstrategien zwischen den Getrieben und den Fahrzeugplattformen (z. B. die Portabilität von einem Fahrzeug zu einem weiteren) vergrößern.
  • In 1 kann ein TBS-System und Verfahren bezüglich verschiedener Fahrzeuge (oder Plattformen) einschließlich z. B. eines Arbeitsfahrzeugs 10 implementiert sein. Das Arbeitsfahrzeug 10, das hier als ein Traktor dargestellt ist, kann die Antriebsstrang-Komponenten 12 enthalten, die eine Kraftmaschine (oder eine andere Leistungsquelle), ein Getriebe, verschiedene Steuersysteme (einschließlich z. B. verschiedener Computervorrichtungen, wie z. B. einer TCU) usw. enthalten können. Das Arbeitsfahrzeug 10 kann konfiguriert sein, um verschiedene Geräte (z. B. Erntemaschinen, Mähwender, Sämaschinen usw.) anzutreiben oder zu schleppen, und kann in bestimmten Ausführungsformen konfiguriert sein, um den externen Geräten über eine (nicht gezeigte) Nebenabtriebswelle oder verschiedene andere (nicht gezeigte) Leistungsübertragungsverbindungen Leistung bereitzustellen.
  • Nun außerdem in 2 und wie außerdem oben erörtert worden ist, können die Antriebsstrang-Komponenten 12 eine Leistungsquelle 14 (z. B. eine Brennkraftmaschine ("IC"-Kraftmaschine)), ein Getriebe 16, eine Ausgangswelle 18 (z. B. zum Übertragen von Leistung vom Getriebe 16 zu einer (nicht gezeigten) Achse eines Fahrzeugs 10) und eine TCU 22 enthalten. Das Getriebe 16 kann verschiedene Kupplungen 20 enthalten, die in verschiedenen Ausführungsformen Synchronisierkupplungen, Klauenmuffen-Kupplungen, Reibungskupplungen (z. B. Nasskupplungen), Bremsen (z. B. als Teil eines zusammengesetzten Planetengetriebes) usw. enthalten können. Die Kupplungen 20 können über verschiedene Aktuatoren 24 betätigt werden, die z. B. verschiedene Ventile für die Steuerung der Druckzufuhr zu einer Reibungskupplung enthalten können. Die Aktuatoren 24 können wiederum durch die TCU 22 gesteuert sein, die außerdem verschiedene andere (nicht gezeigte) bekannte Komponenten, die den Schaltoperationen zugeordnet sind, (z. B. Hydraulikpumpen zum Zuführen von Hydraulikdruck usw.) steuern kann. Die Antriebsstrang-Komponenten 12 können außerdem sowohl einen oder mehrere Drehzahlsensoren 26 als auch verschiedene andere Eingabevorrichtungen 28 enthalten, die verschiedene Aspekte des Fahrzeugbetriebs (z. B. die Fahrzeuggeschwindigkeit, verschiedene innere Drücke, die Kraftmaschinenlast usw.) und/oder verschiedene Umgebungsparameter (z. B. die Umgebungstemperatur) messen können und die einer derartigen Messung zugeordnete Signale der TCU 22 (oder verschiedenen anderen Computervorrichtungen) bereitstellen können. In bestimmten Ausführungsformen können der (die) Drehzahlsensor(en) 26, die anderen Eingabevorrichtungen 28 usw. über einen (nicht gezeigten) CAN-Bus mit verschiedenen bekannten Konfigurationen mit der TCU 22 kommunizieren.
  • Es wird erkannt, dass die Orte und die Verbindungen der verschiedenen Komponenten in 2 als Teil einer beispielhaften Konfiguration dargestellt sind und dass verschiedene andere Konfigurationen möglich sein können. Die verschiedenen Aktuatoren 24 können z. B. nicht physisch im Getriebe 16 enthalten sein, obwohl sie Signale oder Druck usw. den im Getriebe 16 enthaltenen Komponenten bereitstellen können. Ähnlich kann z. B. der Drehzahlsensor 26 einer von vielen Drehzahlsensoren sein und muss sich nicht notwendigerweise an der Ausgangswelle 18 befinden. Der Drehzahlsensor 26 (oder andere Drehzahlsensoren) können sich an verschiedenen Rädern, die dem Fahrzeug 10 zugeordnet sind, befinden oder können sich innerhalb des Getriebes 16 befinden. Ähnlich kann das Getriebe 16 mit einer Anzahl von Konfigurationen angeordnet sein und kann in bestimmten Ausführungsformen nur eines von mehreren Getrieben innerhalb des Fahrzeugs 10 repräsentieren. In bestimmten Ausführungsformen kann das Getriebe 16 z. B. sowohl ein Drehzahlmodul als auch ein Bereichsmodul enthalten. In bestimmten Ausführungsformen kann das Fahrzeug 10 verschiedene andere Arbeits-(oder Nichtarbeits-)Fahrzeuge enthalten. Es wird erkannt, dass die Aspekte der Offenbarung außerdem vorteilhaft bezüglich Nicht-Fahrzeug-Getrieben implementiert sein können.
  • In 3 ist außerdem eine schematische Ansicht eines beispielhaften Getriebes 16 dargestellt. Das Getriebe 16 kann z. B. mehrere Wellen enthalten, die eine Eingangswelle A (z. B. zum Übertragen von Leistung von der Leistungsquelle 14 zum Getriebe 16), eine Ausgangswelle D (z. B. zum Übertragen von Leistung vom Getriebe 16 zu einer Achse des Fahrzeugs 10), die Vorgelegewellen B und C (z. B. zum Übertragen von Leistung zwischen der Eingangswelle A und der Ausgangswelle D) und ein oder mehrere Nebenabtriebs-Antriebswellen ("PTO"-Antriebswellen) E und F enthalten. Das Getriebe 16 kann eine Anzahl von Richtungskupplungen (z. B. R (für den Rückwärtsbetrieb des Fahrzeugs 10), Lo und Hi), eine Anzahl von Drehzahlkupplungen (z. B. S1, S2, S3 und S4) und eine Anzahl von Bereichskupplungen (z. B. R1, R2, R3) enthalten, die jeweils einer Anzahl von Gängen zugeordnet sein können. Es wird entsprechend (und aus dem Schema nach 3) erkannt, dass ein spezielles Übersetzungsverhältnis zwischen der Leistungsquelle 14 und der Ausgangswelle D (z. B. zum Antreiben einer Hinterachse des Fahrzeugs 10) durch die Aktivierung eines speziellen Satzes von Kupplungen und dementsprechend den Eingriff eines speziellen Satzes von Zahnräderns gewählt werden kann. Das Auswählen einer Kupplung aus jeder der obigen Kupplungsgruppen (d. h., einer Richtungskupplung, einer Drehzahlkupplung und einer Bereichskupplung) kann z. B. ein spezielles Übersetzungsverhältnis zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle (d. h. den Wellen A und D) des Getriebes 16 bereitstellen, das für einen speziellen Betrieb (oder eine spezielle Betriebsbedingung) des Fahrzeugs 10 geeignet sein kann. Gleichermaßen kann durch die selektive Aktivierung einer speziellen Kombination der Kupplungen (die z. B. die selektive Deaktivierung einer anderen Kombination der Kupplungen erfordern kann) ein spezielles Übersetzungsverhältnis, das für einen speziellen Fahrzeugbetrieb (oder eine spezielle Betriebsbedingung) geeignet ist, eingerückt werden.
  • In 3 ist eine beispielhafte Anzahl von Zähnen, die in einem speziellen Zahnrad enthalten ist, numerisch bezeichnet, was verwendet werden kann, um ein Beispiel der Übersetzungsverhältnisse zu bestimmen, die in der Kupplung 20 verfügbar sein können. Die R3-Kupplung an der Welle C kann z. B. mit einem Zahnrad mit 75 Zähnen in Eingriff gelangen, das selbst mit einem Zahnrad an der Ausgangswelle D, das 25 Zähne aufweist, ineinandergreifen kann, wobei dadurch ein Übersetzungsverhältnis von 3,0 zwischen der Welle C und der Welle D bereitgestellt wird, wenn R3 eingerückt ist. Es wird erkannt, dass durch das Einrücken und das Ausrücken verschiedener Kombinationen der Kupplungen andere Übersetzungs-verhältnisse ähnlich ausgewählt werden können.
  • Es ist zu beachten, dass 3 ein abgeflachtes Schema eines beispielhaften Getriebes 16 repräsentiert, wobei die verschiedenen Zahnräder als solche nicht maßstabsgerecht dargestellt sein können oder in einer etwas anderen Orientierung, als sie tatsächlich im Getriebe 16 vorhanden sind, dargestellt sein können. Die Übertragung der Leistung sowohl durch die Hi- als auch die Lo-Kupplung kann die Verwendung von zwei Zahnradeingriffen umfassen, um das Drehmoment zwischen den Wellen A und B zu übertragen. Die Leistung kann z. B. über die Hi-Kupplung durch die Übertragung der Leistung von der Welle A zu dem Zahnrad 102 mit 42 Zähnen, dann zu dem Zwischenrad 104 mit 31 Zähnen und schließlich zu dem Zahnrad 106 mit 45 Zähnen (an der Welle B) zu der Welle B übertragen werden. Eine derartige Konfiguration kann z. B. eine Drehung der Welle B verursachen, die zu der entgegengesetzt ist, die durch die Verwendung der Kupplung R (d. h. der Rückwärtsrichtungskupplung) verursacht wird, was die Übertragung der Leistung von der Welle A zur Welle B über das Zahnrad 108 mit 46 Zähnen und das Zahnrad 110 mit 48 Zähnen fördern kann. Wenn z. B. gleichermaßen die Lo-Kupplung aktiviert ist, kann das Drehmoment von der Welle A zu dem Zahnrad 112 mit 37 Zähnen, dann zu dem Zwischenrad 114 mit 32 Zähnen und schließlich zu dem Zahnrad 116 mit 46 Zähnen über-tragen werden. Dies kann abermals eine Drehung der Welle B verursachen, die zu der entgegengesetzt ist, die durch die Verwendung der Kupplung R verursacht wird. Um das Verbergen der anderen Komponenten in 3 zu vermeiden, sind die Zwischenräder 104 und 114 als von den Zahnrädern 106 bzw. 116 getrennt dargestellt, selbst wenn die Zwischenräder 104 und 114 tatsächlich eine mechanische Verbindung zwischen den Wellen A und B bereitstellen können, wie oben beschrieben worden ist.
  • Es wird erkannt, dass die schematische Darstellung des Getriebes 16 in 3 lediglich als ein Beispiel vorgesehen ist und dass das Getriebe 16 verschiedene Mechanismen oder verschiedene andere Konfigurationen von Kupplungen, Zahnrädern usw. enthalten kann. Wie in 3 dargestellt ist, kann das Getriebe 16 z. B. eine Feststellbremse, eine Anordnung eines mechanischen Vierradantriebs ("MFWD"), einen Riemenscheiben-(oder anderen)Antrieb usw. enthalten. Alternativ kann das Getriebe 16 einen oder mehrere dieser Mechanismen nicht enthalten oder kann eine andere Eingangswellen, Ausgangswellen- und Vorgelegewelle(n)-Konfiguration als die, die in 3 dargestellt ist, enthalten. Gleichermaßen wird erkannt, dass die physische Betätigung der verschiedenen Komponenten des Getriebes 16 auf verschiedene bekannte Arten gesteuert werden kann. Die TCU 22 kann z. B. ein Stromsignal einem oder mehreren Ventilen in den Aktuatoren 24 bereitstellen, was die entsprechende Einstellung der Ventilposition und die Zufuhr (oder den Entzug) von Hydraulikdruck zu (oder von) einer oder mehreren der dargestellten Kupplungen verursacht. Wie in der Technik bekannt ist, kann dies das Einrücken (oder das Ausrücken) der Kupplungen bei verschiedenen Schaltoperationen fördern. Wie hier ausführlicher erörtert ist, können ein TBS-System und ein TBS-Verfahren unter anderen Vorteilen die nützliche Modulation der Zeitsteuerung, der Größe und anderer Aspekte einer derartigen Steuerung der Kupplungen (oder anderen Mechanismen), die in dem Getriebe 16 enthalten sind, fördern.
  • Immer noch unter Bezugnahme auf 3 und um die obige Definition der "ankommenden", "abgehenden", "Ausgangs " und "Zwischen"-Kupplungen zu wiederholen, können in einer beispielhaften Schaltoperation, die den Übergang von dem Eingriff der Hi- und der S1-Kupplung zum Eingriff der Lo- und der S2-Kupplung (d. h. ein Tauschen der Hi- und der Lo-Kupplung und ein Tauschen der S1- und der S2-Kupplung) umfasst, die S1- und die S2-Kupplung als die "Ausgangs"-Kupplungen bezeichnet werden, weil sich diese Kupplungen (aus einer Leistungsübertragungsperspektive) am nächsten an der Ausgangs-welle D befinden, während die Hi- und die Lo-Kupplung als die "Zwischen"-Kupplungen bezeichnet werden können, weil sich diese Kupplungen (aus einer Leistungsübertragungsperspektive) stromaufwärts der S1- und der S2-Kupplung befinden. Die H1- und die S1-Kupplung können als die "abgehenden" Kupplungen bezeichnet werden, weil diese Kupplungen vor der Schaltoperation (oder einem Teilschritt davon) eingerückt sein können (d. h., Drehmoment übertragen können) und nach der Schaltoperationen (oder einem Teilschritt davon) ausgerückt sein können (d. h., kein Drehmoment übertragen). Gleichermaßen können die Lo- und die S2-Kupplung als die "ankommenden" Kupplungen bezeichnet werden, weil diese Kupplungen vor der Schaltoperation ausgerückt und danach ein-gerückt sein können.
  • In den vorangegangenen Bemühungen, um die Schaltoperationen zu steuern, wird, wie außerdem oben angegeben worden ist, ein Kupplungsdruck typischerweise für eine oder mehrere Kupplungen, die in die Schaltoperation einbezogen sind, befohlen, wobei spezielle Folgen von Druckbefehlen kombiniert werden, um eine vollständige Schaltoperation zu bilden. In bestimmten Fällen könnten diese Druckbefehle als ein Signal eines elektrischen Stroms von der TCU 22 zu einem speziellen Aktuator 24 implementiert sein, wobei ein spezielles Stromsignal mit einem speziellen Druck für eine spezielle Kupplung (z. B. empirisch) korreliert ist. Durch das empirische Testen kann z. B. ein Druckprofil für eine spezielle Schaltoperation zusammen mit einem entsprechenden Signal eines elektrischen Stroms bestimmt werden. Eine TCU (z. B. die TCU 22) kann dann Stromsignale an elektromagnetische Ventile (die z. B. einen Teil des Aktuators 24 bilden), die jeweils den beiden Kupplungen zugeordnet sind, als Teil einer druckfokussierten Befehlsstrategie senden (d. h., sie kann empirisch bestimmte Stromsignale senden, um ein empirisch bestimmtes Druckprofil zu befehlen). Wie außerdem oben angegeben worden ist, kann dieser Steuerungstyp eine zeitaufwendige vorausgehende Bestimmung der Kupplungsdruckbefehle (einschließlich z. B. der Raten für den linearen Anstieg des Kupplungsdrucks) für jede Kupplung innerhalb des Getriebes 16 und für jede Schaltoperation, die durch diese Kupplungen gefördert wird, erfordern. In einem Fahrzeug, das mehrere Kupplungen und dementsprechend noch mehr Schaltoperationen aufweist, kann eine derartige vorausgehende Eichung signifikante nachteilige Kosten der Getriebe- und allgemeiner der Fahrzeugentwicklung repräsentieren.
  • Im Gegensatz können ein TBS-System und ein TBS-Verfahren eine Kupplungsoperation durch das Befehlen eines Ausgangsdrehmoments anstatt eines speziellen Kupplungsdrucks (z. B. durch das Befehlen eines Drehmoments von der Referenz der Ausgangswelle D und der ihr zugeordneten Kupplungen), das Bestimmen eines relevanten Drehmoments einer lokalen Welle (z. B. eines Drehmoments, das jeweils durch die Vorgelegewellen B und C oder die Eingangswelle A und die ihnen zugeordneten Kupplungen bereitzustellen ist) und dann das Umsetzen des befohlenen Drehmoments in ein spezielles Drucksignal (oder ein spezielles Signal eines elektrischen Stroms) für eine spezielle Kupplung basierend auf bekannten Übertragungsfunktionen steuern. Für eine spezielle Schaltoperation kann z. B. durch die TCU 22 ein spezielles Ausgangsdrehmoment befohlen werden. Dieses Drehmoment kann basierend auf dem relevanten Übersetzungsverhältnis zwischen der speziellen Kupplung und der Ausgangswelle in ein lokales Drehmoment für eine spezielle Kupplung umgesetzt werden. Das lokale Drehmoment kann dann (z. B. über geeignete Übertragungsfunktionen) in Signale elektrischen Stroms umgesetzt werden, die an die spezielle Kupplung zu senden sind, um ihr Einrücken (oder Ausrücken) zu steuern. Auf diese Weise kann ein einziger Wert (d. h., das Ausgangsdrehmoment) verwendet werden, um das Einrücken (oder das Ausrücken) verschiedener Kupplungen in verschiedenen Konfigurationen zu steuern, einschließlich durch spezifische Raten des linearen Anstiegs des Drucks (aufwärts oder abwärts) – die als ein linearer Anstieg des Steuerdrehmoments (aufwärts oder abwärts) implementiert sind – an den verschiedenen Kupplungen. Unter anderen Vorteilen kann dies z. B. eine verhältnismäßig schnelle Eichung der Getriebe und der in Beziehung stehenden Steuersysteme ermöglichen. Unter Verwendung eines drehmomentbasierten Steuermodells können z. B. ein Getriebe und ein in Beziehung stehendes Steuersystem anstatt innerhalb von Monaten innerhalb der Tage der Fertigstellung eines Prototyps geeicht werden.
  • Es wird angesichts der Erörterung hier erkannt, dass das Übersetzungsverhältnis, das verwendet wird, um ein lokales Wellendrehmoment von einem Ausgangsdrehmoment zu bestimmen, von dem speziellen Eingriff der Kupplungen in dem relevanten Getriebe abhängen kann. Weil ferner die Schaltoperationen Übergänge zwischen den Kupplungen enthalten können, kann sich das offensichtliche (oder berechnete) Übersetzungsverhältnis zwischen der Ausgangswelle und einer speziellen Getriebewelle mit der Zeit ändern. In bestimmten Ausführungsformen als solchen kann es insbesondere bezüglich der Zwischenkupplungen nützlich sein, das höhere von irgendwelchen einbezogenen Übersetzungsverhältnissen zu verwenden, um ein geeignetes Befehlsdrehmoment für einen gegebenen Kupplungssatz zu bestimmen. Falls z. B. eine spezielle Kupplungsoperation einen Übergang von der Kupplung R1 zu der Kupplung R2 (in 3) enthält, kann das Übersetzungsverhältnis für R2 ungeachtet des aktuellen Eingriffszustands von R1 und R2 für die Berechnung eines geeigneten Drehmoments einer lokalen Welle für die Zwischenkupplungen verwendet werden.
  • Obwohl hier ferner auf das Befehlen eines speziellen Drehmoments für eine spezielle Kupplung Bezug genommen werden kann, wird erkannt, dass dies als eine zweckdienliche Bezeichnung für das offenbarte System und das offenbarte Verfahren verwendet werden kann, die tatsächlich ein spezielles Ausgangsdrehmoment für ein spezielles Fahrzeug/Getriebe befehlen und dann basierend auf einem geeigneten Übersetzungsverhältnis ein entsprechendes Drehmoment für eine spezielle Kupplung bestimmen.
  • In 4 sind nun außerdem die Aspekte einer beispielhaften Schaltoperation unter Verwendung eines drehmomentbasierten Schaltverfahrens (z. B. des TBS-Verfahrens 200) dargestellt. Es wird bezüglich des TBS-Verfahrens 200 erkannt, dass die in 4 dargestellten verschiedenen Operationen (und andere) in bestimmten Implementierungen als ein Befehl durch einen geeigneten Controller (z. B. die TCU 22) oder auf verschiedene andere Weisen implementiert sein können. Ferner, und wie außerdem oben angegeben worden ist, können einer oder mehrere der verschiedenen Aspekte der Befehle des TBS-Verfahrens 200 auf dem Identifizieren 202a eines (variablen) Bezugs-Ausgangsdrehmoments an einer Ausgangswelle (z. B. der Welle D), dem Befehlen einer lokalen Drehmomentkapazität 202b bezüglich einer speziellen Kupplung (d. h., einer Drehmomentkapazität, die durch eine spezielle Kupplung angewendet werden sollte, um das Bezugsdrehmoment am Getriebeausgang bereitzustellen) und dem Befehlen 202c eines lokalen Kupplungsdrucks für die spezielle Kupplung (z. B. basierend auf der Anwendung einer relevanten Übertragungsfunktion auf die befohlene 202n lokale Drehmomentkapazität) basieren.
  • Auf diese Weise kann es z. B. möglich sein, verschiedene Schaltstrategien (z. B. Kupplungsdruckprofile) über verschiedene Kupplungen oder Schaltvorgänge zu verallgemeinern. Eine geeignete Rate des linearen Anstiegs für eine Schaltoperation kann z. B. bezüglich der Drehmomentausgabe eines Getriebes bestimmt werden (d. h., es kann eine geeignete Rate des linearen Drehmomentanstiegs für eine Getriebeausgabe identifiziert 202a werden). Eine entsprechende Rate des linearen Anstiegs der lokalen Drehmomentkapazität kann dann, z. B. auf der Verwendung eines geeigneten Übersetzungsverhältnisses, um die identifizierte 202a Rate des linearen Anstiegs des Bezugsdrehmoments in eine Rate des linearen Anstiegs der lokalen Drehmomentkapazität (z. B. eine unterschiedliche Rate des linearen Anstiegs für jede der verschiedenen Kupplungen in Abhängigkeit von den relevanten Übersetzungsverhältnissen) umzusetzen, basierend, bei verschiedenen Kupplungen befohlen 202b werden. Schließlich kann ein lokaler Druck (oder Strom) für jede der verschiedenen Kupplungen (auf der relevanten Übertragungsfunktion für jede Kupplung basierend) bestimmt werden und kann der lokale Druck (oder Strom) bei jeder der verschiedenen Kupplungen befohlen 202c werden. Als solche kann z. B. eine einzige Rate des linearen Anstiegs (oder ein anderer Aspekt der Schaltsteuerung) hinsichtlich des Ausgangsdrehmoments bestimmt werden und dann im Allgemeinen auf eine Anzahl verschiedener Kupplungen über geeignete (bekannte) Übersetzungsverhältnisse und Übertragungsfunktionen angewendet werden. Dies kann z. B. eine signifikante Verbesserung gegenüber der langwierigen empirischen Bestimmung einer unterschiedlichen speziellen Rate des linearen Druckanstiegs für jede von verschiedenen Kupplungen repräsentieren.
  • In bestimmten Implementierungen kann das TBS-Verfahren 200 bezüglich einer Schaltoperation, die mehrere Kupplungen einbezieht, eine Drehmomentkapazität (d. h., eine vorhandene Drehmomentübertragungskapazität) einer abgehenden Ausgangskupplung von einer ersten Anfangs-Drehmomentkapazität verringern 204. Weil die abgehende Ausgangskupplung als eine Drehmoment befördernde Kupplung am Anfang dieser beispielhaften Schaltoperation vollständig eingerückt sein kann, kann diese erste Anfangs-Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung (d. h., die erste Anfangs-Drehmomentkapazität) z. B. die maximale Drehmomentkapazität der Kupplung sein. Die abgehende Ausgangskupplung kann sich z. B. anfangs in einem Zustand des maximalen Unter-Druck-Setzens befinden, der einem Schließen der Kupplung (d. h., dem vollständigen Eingriff der Kupplung) und der maximalen Drehmomentkapazität entsprechen kann.
  • Das TBS-Verfahren 200 kann die Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung auf verschiedene Weisen verringern 204. In bestimmten Implementierungen kann die Verringerung 204 beinahe sofort erfolgen, wobei die Physik des durch ein Fluid angetriebenen Unter-Druck-Setzens (und Druck-Ablassens) und die physikalische Konfiguration der Kupplung eine maximale Rate für die Drehmomentverringerung 204 vorschreiben. In bestimmten Implementierungen kann die Verringerung 204 moduliert werden, einschließlich durch die Verwendung unterschiedlicher Raten des linearen Anstiegs (d. h., unterschiedlicher Anstiege der befohlenen Änderung des Drehmoments). Das TBS-Verfahren 200 kann z. B. (z. B. über die TCU 22) eine wahrscheinliche Drehmomentlast an der relevanten Getriebewelle (z. B. auf der Kraftmaschinenlast, dem vorhergesagten Fahrzeuggewicht, der detektierten PTO oder anderen Lasten usw. basierend) schätzen und kann das für die abgehende Ausgangskupplung befohlene Drehmoment von einer maximalen Drehmomentkapazität zu einer Drehmomentkapazität schnell verringern, die der geschätzten Drehmomentlast entspricht. Anschließend kann das TBS-Verfahren 200 z. B. für die abgehende Ausgangskupplung eine langsamere Verringerung 204 des Drehmoments befehlen. Dies kann z. B. beim Vermeiden eines schnellen Übergangs (der Drehmomentübertragungskapazität) an dem Rutschpunkt der abgehenden Ausgangskupplung (z. B. einem Punkt, an dem die Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung unter das Drehmoment fällt, das für den ununterbrochenen Fahrzeugbetrieb übertragen werden muss) vorbei vorteilhaft sein. Dies kann außerdem einen besonderen Vorteil der Verwendung der drehmomentbasierten Befehlsstrategie erklären. Weil das TBS-Verfahren 200 z. B. auf dem Identifizieren und Befehlen von Drehmomenten basiert, kann aus der Perspektive der Getriebe-(oder anderen)Aus-gangswelle eine spezielle Rate der Verringerung 204 der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung (die z. B. in Nm/s ausgedrückt ist) leicht zwischen verschiedenen Kupplungen oder verschiedenen Schaltoperationen übertragen werden (d. h., weil jede Kupplung auf einem identifizierten 202 Bezugs-Ausgangsdrehmoment basierend befehligt wird).
  • Während (oder vor oder nach) der befohlenen Verringerung 204 der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung kann das TBS-Verfahren 200 das Vorfüllen 206 einer oder mehrerer ankommender Kupplungen enthalten. Dieser Befehl des Vorfüllens 206 kann in Abhängigkeit von der speziellen Schaltoperation z. B. nur zu einer ankommenden Ausgangskupplung oder zu einer Kombination aus ankommenden Ausgangs- und Zwischenkupplungen geleitet werden. Das Vorfüllen 206 kann das Befehlen einer beinahe sofortigen (oder anderen) Vergrößerung der Kupplungsdrehmomentkapazität von einer Kapazität von etwa null (d. h., einer vollständigen Ausrückung der Kupplung) zu einer etwa maximalen Kapazität enthalten. Die Dauer dieses Vorfüllimpulses kann basierend auf Faktoren, wie z. B. der Temperatur und der Kraftmaschinendrehzahl, variieren, wobei bestimmte Vorfülloperationen 206 vorgesehen sind, um eine Kupplung aus der Ausrückung zu einer Kiss-up-Drehmomentkapazität (d. h., einem Zustand der Kupplung, so dass eine nominelle Vergrößerung der Drehmomentkapazität zu einer tatsächlichen Drehmomentübertragungskapazität führen kann) oder einer anderen Drehmomentversetzung zu "wecken". Dementsprechend kann das TBS-Verfahren 200 z. B. ein Drehmoment für das Ende einer Operation des Vorfüllens 206 befehlen, das eine spezielle von null verschiedene Drehmomentversetzung repräsentieren kann.
  • In bestimmten Implementierungen können verschiedene Kupplungen als Teil einer sequentiellen Vorfülloperation 208, die verschiedene überlappende oder nicht überlappende Vorfülloperationen enthalten kann, vorgefüllt 206 werden. In bestimmten Implementierungen, die sowohl Ausgangs- als auch Zwischenkupplungen einbeziehen, kann eine ankommende Ausgangskupplung (z. B. die Kupplung R1) vollständig vorgefüllt 206 werden, bevor (z. B. unmittelbar bevor) eine in Beziehung stehende ankommende Zwischenkupplung (z. B. die Kupplung S1) vorgefüllt 206 werden kann. Auf diese Weise kann z. B. für ein Schalten aus der Leerlaufstellung zu einem Gang die ankommende Ausgangskupplung als ein begrenzender Puffer bezüglich der ankommenden Zwischenkupplung wirken. Falls die Ausgangskupplung z. B. zuerst auf eine Drehmomentkapazität vorgefüllt 206 wird, die nicht zu einer übermäßigen Beschleunigung der relevanten Getriebewelle (und des Fahrzeugs) führt, kann ein Überfüllen einer in Beziehung stehenden Zwischenkupplung in einem anschließenden Vorfüllen 206 durch die bereits vorgefüllte 206 Ausgangskupplung davor gepuffert werden, dem Getriebe (oder dem Fahrzeug) eine nachteilige Beschleunigung aufzuerlegen. Andere Strategien können außerdem ähnliche Vorteile bieten. In bestimmten Implementierungen kann z. B. eine Zwischenkupplung (z. B. die Kupplung S1) vor einer in Beziehung stehenden Ausgangskupplung (z. B. der Kupplung R1) vorgefüllt 206 werden, aber zu einer verringerten Drehmomentkapazität/ versetzung, um eine übermäßige Beschleunigung des Getriebes (oder des Fahrzeugs) zu verhindern, sobald die Ausgangskupplung selbst vorgefüllt 206 wird.
  • Eine sequentielle Vorfülloperation 208 kann außerdem bezüglich der Druck- und Strömungskapazitäten der verschiedenen Getriebesysteme vorteilhaft sein. In bestimmten Ausführungsformen kann z. B. jeder Kupplung in einem Getriebe ein unter Druck gesetztes Fluid durch eine einzige Hydraulikpumpe zugeführt werden, wobei ein Druckspeicher zwischen der Pumpe und den Kupplungen angeordnet ist, um den Strömungsdruck zu puffern. In bestimmten Implementierungen kann das Vorfüllen 206 als solches als eine strömungsbegrenzte Operation betrachtet werden, wobei dementsprechend gleichzeitige Operationen des Vorfüllens 206 manchmal durch die einge-schränkte Strömungs-(oder Druckspeicher)Kapazität verlangsamt werden können. Unter diesem Gesichtspunkt kann das sequentielle Vorfüllen 208 deshalb ein schnelleres Vorfüllen 206 irgendeiner speziellen Kupplung ermöglichen, als es für dieselbe Kupplung während einer speziellen gleichzeitigen Operation des Vorfüllens 206 möglich sein kann. Ferner kann die Verwendung des sequentiellen Vorfüllens 208 ermöglichen, dass die Vorfülloperationen 206 anstatt z. B. für jede spezielle Kombination der Kupplungen (in einem Bereich der Temperaturen) nur für jede spezielle Kupplung (in einem Bereich der Temperaturen) geeicht werden.
  • Bezüglich der Operationen des Vorfüllens 206 können außerdem verschiedene Einstellungen der Zeitsteuerung vorteilhaft sein. In bestimmten Ausführungsformen können z. B. dedizierte Zeitgeber (z. B. programmierbare Unterbrechungs-Zeitgeber) einer oder mehreren Operationen des Vorfüllens 206 oder einer oder mehreren Kupplungen, die vorzufüllen sind, zugewiesen sein. Auf diese Weise kann z. B. befohlen werden, dass verschiedene Kupplungen geeignet und effizient während des genauen (oder beinahe genauen) erforderlichen Zeitintervalls vollständig vorgefüllt 206 werden, falls eine spezielle Operation des Vorfüllens 206 eine andere Zeitsteuerung als eine Master-Zeitsteuerung der Kraftmaschinensteuerung (z. B. 254,6 ms für eine Operation des vollständigen Vorfüllens gegen einen 10 ms-TCU-Taktzyklus) erfordert.
  • Es wird erkannt, dass die Vorfülloperationen für be-stimmte Kupplungen oder Kupplungstypen, wie z. B. elektromagnetische Kupplungen, nicht geeignet sein können. In bestimmten Implementierungen kann ein TBS-Verfahren als solches kein Vorfüllen verwenden. Das TBS-Verfahren 200 kann z. B. bezüglich verschiedener elektromagnetischer Kupplungen ohne Vorfülloperationen implementiert sein.
  • Unter Fortsetzung der obigen Erörterung der Verringerung 204 der Drehmomentkapazität einer abgehenden Ausgangskupplung kann das TBS-Verfahren 200 in bestimmten Implementierungen das Detektieren 210 eines Rutschdrehmoments für die abgehende Ausgangskupplung enthalten. Wie z. B. das TBS-Verfahren 200 eine Verringerung 204 der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung befiehlt, kann ein anfängliches Rutschen der Kupplung (ein erstes Rutschdrehmoment) detektiert 210 werden, das ein Versagen der relevanten Kupplung, das augenblickliche Drehmoment vollständig zu übertragen, angeben kann. Das TBS-Verfahren 200 kann z. B. auf den Drehzahlsensoren, die den verschiedenen Getriebewellen zugeordnet sind, (z. B. einschließlich der Drehzahlsensoren 26) und den bekannten Übersetzungsverhältnissen des Getriebes basierend detektieren 210, dass sich die Welle der abgehenden Ausgangskupplung nicht so schnell dreht, wie erwartet wird. Dies kann z. B. ein detektiertes 210 Rutschen angeben. Ähnlich kann in bestimmten Implementierungen z. B. ein Schwellen-Rutschprozentsatz (z. B. 2 %) implementiert sein, wobei das TBS-Verfahren 200 ein Rutschdrehmoment auf der Abweichung einer speziellen Wellendrehzahl von einer erwarteten Wellendrehzahl um mehr als den Schwellen-Rutschprozentsatz basierend detektiert 210.
  • In bestimmten Implementierungen kann das Verringern 204 der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung nach der ersten Detektion 210 des Rutschdrehmoments (d. h., über eine Detektion 210 des Rutschereignisses) weitergehen. In bestimmten Fällen kann sich z. B. ein anfangs detektiertes 210 Rutschen einer Kupplung, die linear verringert (z. B. ausgerückt) wird, aus einer Übergangsbedingung (z. B. einer besonders harten Stelle des Bodens usw.) ergeben und kann dementsprechend nicht notwendigerweise einen nominelles Rutschdrehmoment der Kupplung repräsentieren. Ferner kann bei schweren Lasten das Four-Squaring eine besondere Sorge sein. Als solches kann das TBS-Verfahren 200 in bestimmten Implementierungen das Verringern 204 der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung über das erste detektierte 210 Rutschdrehmoment hinaus enthalten. Falls (und wenn) z. B. bestimmt wird, dass die Kupplung als solche weiterhin rutscht oder erneut in Eingriff gelangt und dann abermals rutscht (was bei einem niedrigeren Drehmoment als dem ersten detektierten 210 Rutschdrehmoment geschehen kann), kann das TBS-Verfahren 200 eine tatsächliche Drehmomentlast (d. h., eine Approximation des Drehmoments, das durch die abgehende Ausgangskupplung tatsächlich übertragen wird) bestimmen 212. In bestimmten Implementierungen kann eine derartige Bestimmung 212 der tatsächlichen Drehmomentlast (die nur eine Schätzung der wahren Drehmomentlast repräsentieren kann) auf der Verringerung des detektierten 210 Rutschdrehmoments um eine oder mehrere vorgegebene Drehmomentversetzungen, dem Fortsetzen der Verringerung 204 der Drehmomentkapazität während eines speziellen Zeitraums nach dem Detektieren 210 des Rutschdrehmoments, dem Fortsetzen der Verringerung 204 der Drehmomentkapazität, bis das Rutschen detektiert 210 worden ist, während eines speziellen Zeitraums usw. basieren.
  • In bestimmten Implementierungen kann das Bestimmen 212 einer Drehmomentlast zusätzlich (oder alternativ) auf andere Weisen weitergehen. Ein (nicht gezeigter) Drehmomentsensor, der sich an einer Getriebe-Ausgangswelle befindet oder anderweitig mit einer Getriebe-Ausgangswelle verbunden ist, könnte z. B. verwendet werden, um die Drehmomentlast zu bestimmen 212. Gleichermaßen können andere Techniken eingesetzt werden. Eine Drehmomentlast kann z. B. auf den Schätzungen, die auf der Kraftmaschinenlast basierend gemacht worden sind, und den Schätzungen anderer Lasten (z. B. der Hydraulik, des Ventilators, des Nebenabtriebs und anderer Lasten) basierend bestimmt 212 werden. Ferner kann in verschiedenen Implementierungen eine Drehmomentlast mit verschiedenen Kombinationen dieser (oder anderer) Techniken bestimmt 212 werden.
  • In bestimmten Implementierungen kann die Bestimmung des Ausgangsdrehmoments direkt von dem Detektieren 210 eines Rutschdrehmoments oder dem Bestimmen 212 (wie oben) der tatsächlichen Drehmomentlast weitergehen. Mit anderen Worten, es kann angenommen werden, dass das detektierte 210 oder (wie oben) bestimmte 212 Drehmoment gleich dem Ausgangsdrehmoment ist. In bestimmten Implementierungen kann jedoch eine zusätzliche Berechnung vorteilhaft sein. Falls z. B. eine ankommende Kupplung außerdem auf ein von null verschiedenes Drehmoment befohlen worden ist, kann das Ausgangsdrehmoment basierend auf einer arithmetischen Kombination des abgehenden (z. B. detektierten 210) Rutschdrehmoments und des befohlenen (oder anderweitig bestimmten) ankommenden Drehmoments bestimmt werden. Bei einem Heraufschalten mit beschleunigender Welle der abgehenden Kupplung kann das Ausgangsdrehmoment z. B. als der Unterschied zwischen dem ankommenden und dem abgehenden Drehmoment bestimmt werden. Ähnlich kann bei einem Herunterschalten mit verzögernder Welle der abgehenden Kupplung das Ausgangsdrehmoment als der Unterschied zwischen dem abgehenden und dem ankommenden Drehmoment bestimmt werden. Schließlich kann bei einem Heraufschalten mit verzögernder Welle der abgehenden Kupplung das Ausgangsdrehmoment als die Summe aus dem ankommenden und dem abgehenden Drehmoment bestimmt werden, wobei das Negative dieser Summe das Ausgangsdrehmoment für ein Herunterschalten mit beschleunigender Welle der abgehenden Kupplung repräsentiert.
  • Nachdem eine tatsächliche Drehmomentlast bestimmt 212 worden ist, kann in bestimmten Implementierungen das TBS-Verfahren 200 die Verringerung 204 der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung beenden. In bestimmten Implementierungen kann das TBS-Verfahren 200 außerdem das Befehlen einer Vergrößerung der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von der Drehmomentkapazität am Ende der Drehmomentverringerung 204 zu einem ersten Übergangsdrehmoment enthalten. In bestimmten Implementierungen kann dieses erste Übergangsdrehmoment z. B. wenigstens teilweise auf der bestimmten 212 Drehmomentlast (oder dem detektierten 210 Rutschdrehmoment) basierend bestimmt werden, obwohl erkannt wird, dass das erste Übergangsdrehmoment nicht notwendigerweise gleich der bestimmten 212 Drehmomentlast (oder dem detektierten 210 Rutschdrehmoment) sein muss. Bei einer Schaltoperation, bei der die Getriebewelle der abgehenden Ausgangskupplung verzögert, kann es z. B. vorteilhaft sein, ein erstes Übergangsdrehmoment zu verwenden, das kleiner als die bestimmte 212 Drehmomentlast (oder das detektierte 210 Rutschdrehmoment) ist. Auf diese Weise kann z. B. die abgehende Ausgangskupplung in Abhängigkeit von dem Unterschied zwischen dem ersten Übergangsdrehmoment und der tatsächlichen Drehmomentlast an der Kupplung in variierenden Graden rutschen und dadurch eine glattere Verzögerung der Welle fördern. Alternativ kann es z. B. bei einer Schaltoperation, bei der die Getriebewelle der abgehenden Ausgangskupplung beschleunigt, vorteilhaft sein, ein erstes Übergangsdrehmoment zu verwenden, das größer als die bestimmte 212 Drehmomentlast ist (oder wenigstens nah bei der bestimmten 212 Drehmomentlast liegt). Auf diese Weise kann die abgehende Ausgangskupplung z. B. nicht rutschen (oder nur etwas rutschen) und dadurch eine glattere Beschleunigung der Welle fördern. Im Allgemeinen kann es deshalb in bestimmten Implementierungen nützlich sein, ein spezielles erstes Übergangsdrehmoment basierend auf einer Zielbeschleunigung 216 der relevanten Welle (oder des Fahrzeugs) zu bestimmen. Abermals fördert in dieser Hinsicht die Verwendung eines befohlenen Drehmoments anstatt eines befohlenen Drucks/Stroms die leichte und allgemeine Anwendung einer speziellen Versetzungsstrategie (z. B. für eine Versetzung zwischen dem ersten Übergangsdrehmoment und der bestimmten 212 Drehmomentlast) für verschiedene Kupplungen und Schaltvorgänge.
  • Wie außerdem oben angegeben worden ist, kann das TBS-Verfahren 200 außerdem die Modulation der Drehmomentkapazität einer ankommenden Ausgangskupplung einschließlich während der Modulation der Drehmomentkapazität einer abgehenden Ausgangskupplung (wie z. B. oben beschrieben worden ist) enthalten. Nach dem Befehlen eines Vorfüllens 206 einer ankommenden Ausgangskupplung kann das TBS-Verfahren 200 z. B. das Vergrößern 214 der Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung auf ein zweites Übergangsdrehmoment enthalten. In bestimmten Implementierungen, wie außerdem oben angegeben worden ist, kann diese Vergrößerung 214 von einer Drehmomentkapazität beginnen, die einer Drehmomentversetzung entspricht, die am Abschluss einer Operation des Vorfüllens 206 für die ankommende Kupplung befohlen worden ist. In bestimmten Implementierungen kann diese Vergrößerung 214 von einer anderen Drehmomentkapazität beginnen. In bestimmten Implementierungen kann das TBS-Verfahren 200 z. B. anschließend an eine Operation des Vorfüllens 206 das Befehlen einer zusätzlichen Drehmomentversetzung enthalten.
  • In bestimmten Implementierungen kann die Vergrößerung 214 der Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangs-kupplung (wenigstens teilweise) gleichzeitig mit der oben beschriebenen Verringerung der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung auf das erste Übergangsdrehmoment befohlen werden. Das TBS-Verfahren 200 kann z. B. das Vergrößern 214 (z. B. das lineare Erhöhen) des Drehmoments der ankommenden Ausgangskupplung enthalten, während das Drehmoment der abgehenden Ausgangskupplung wenigstens teilweise verringert 204 (z. B. linear verringert wird). In bestimmten Implementierungen kann z. B. eine derartige überlappende Vergrößerung 214 und Verringerung 204 der befohlenen Drehmomente die schnellere Detektion 210 des Rutschdrehmoments oder die schnellere Bestimmung 212 der Drehmomentlast unterstützen. Durch das Erkennen, dass z. B. die abgehende und die ankommende Ausgangskupplung, wenn beide (wenigstens teilweise) eingerückt sind, beide Drehmoment zwischen denselben Getriebewellen übertragen können, wird erkannt, dass das Vergrößern 214 des Drehmoments der ankommenden Ausgangskupplung, während außerdem das Drehmoment der abgehenden Ausgangskupplung verringert 204 wird, die beiden Kupplungen schneller in einen gemeinsamen Zustand versetzen kann, der verursacht, dass die abgehende Ausgangskupplung rutscht. In einem derartigen Fall kann die tatsächliche Drehmomentlast durch das Addieren der befohlenen Drehmomente beider Ausgangskupplungen zu einem geeigneten Zeitpunkt bestimmt 212 werden. Ferner ist es in bestimmten Implementierungen möglich, zu schätzen, dass das relevante Fahrzeug am Getriebeausgang einen speziellen Betrag des Drehmoments (z. B. 200 Nm) erfordern kann, um zu beschleunigen. Dementsprechend kann das TBS-Verfahren 200 eine Vergrößerung 214 des Drehmoments der ankommenden Ausgangskupplung gleichzeitig mit der Verringerung 204 des Drehmoments der abgehenden Ausgangskupplung bestimmen, wobei der Anfangszeitpunkt (oder der Anstieg) der Vergrößerung 214 auf dem Ziel-(Summen)Drehmoment von 200 Nm basierend bestimmt wird.
  • In bestimmten Implementierungen kann das zweite Übergangsdrehmoment (oder verschiedene andere Faktoren) wie das erste Übergangsdrehmoment auf einer Zielbeschleunigung 216 für eine relevante Welle (oder ein Fahrzeug) basierend bestimmt werden. In bestimmten Implementierungen kann z. B. eine spezielle Beschleunigung 216 eines Fahrzeugs erwünscht sein. Durch die bekannten Übersetzungsverhältnisse und die (geschätzte) Fahrzeugmasse kann das zugeordnete Drehmoment für eine relevante Getriebewelle zusammen mit einem geeigneten Drehmomentbefehl für eine relevante Kupplung bestimmt werden. Das zweite Übergangsdrehmoment kann dann auf ein Drehmomentniveau befohlen werden, das auf dem speziellen Beschleunigungsziel 216 basiert.
  • Weitergehend kann das TBS-Verfahren 200 das Aufrecht-erhalten 218 der abgehenden Ausgangskupplung während der Dauer eines ersten Übergangszeitraums auf dem ersten Übergangsdrehmoment enthalten. Gleichermaßen kann das TBS-Verfahren 200 das Aufrechterhalten 220 der ankommenden Ausgangskupplung während der Dauer eines zweiten Übergangszeitraums auf dem zweiten Übergangsdrehmoment enthalten. Es wird angesichts der Erörterung hier erkannt, dass der Anfang des ersten Übergangszeitraums mit dem Anfang des zweiten Übergangszeitraums übereinstimmen kann oder nicht und dass der erste und der zweite Übergangszeitraum den gleichen Zeitraum oder verschiedene Zeiträume überspannen können. In bestimmten Implementierungen kann es z. B. vorteilhaft sein, den zweiten Übergangszeitraum etwas (z. B. 40 ms) nach dem Beginn des ersten Übergangszeitraums zu beginnen.
  • Ferner kann in Abhängigkeit von der speziellen Schaltoperation das Niveau des ersten Übergangsdrehmoments das gleiche wie das Niveau des zweiten Übergangsdrehmoments sein oder vom Niveau des zweiten Übergangsdrehmoments verschieden sein. Bei einer Operation des Heraufschaltens kann z. B. in bestimmten Implementierungen das zweite Übergangsdrehmoment (der ankommenden Ausgangskupplung) größer als das erste Übergangsdrehmoment (der abgehenden Ausgangskupplung) sein, während der zweite Übergangszeitraum länger als der erste Übergangszeitraum sein kann. Falls speziell das zweite Übergangsdrehmoment größer als die bestimmte 212 Drehmomentlast ist, kann dies z. B. zu einer vorteilhaften Beschleunigung der relevanten Getriebewellen führen, während außerdem ein ausreichender Zeitraum bereitgestellt wird, damit verschiedene Operationen der Zwischenkupplungen ausgeführt werden (wie im Folgenden ausführlicher erörtert wird). Ähnlich kann bei einer Operation des Herunterschaltens in bestimmten Implementierungen das Niveau des zweiten Übergangsdrehmoments kleiner als das Niveau des ersten Übergangsdrehmoments sein und dadurch eine geeignete Verzögerung der relevanten Getriebewelle fördern.
  • Obwohl verschiedene beispielhafte Übergangszeiträume dargestellt worden sind, die konstante Drehmomentbefehlswerte aufweisen, wird erkannt, dass eine Übergangsdrehmomentkapazität manchmal eine Anzahl unter-schiedlicher Drehmomentkapazitäten (z. B. eine lineare Vergrößerung der Drehmomentkapazität mit der Zeit, die einer Sollvergrößerung der Beschleunigung mit der Zeit entspricht) enthalten kann. In einem derartigen Fall kann das Aufrechterhalten einer Kupplung auf einer Übergangsdrehmomentkapazität das Modulieren der Drehmomentkapazität der Kupplung auf verschiedene Weisen enthalten (z. B. das Aufrechterhalten einer stetigen Vergrößerung der Übergangsdrehmomentkapazität mit der Zeit).
  • Nach dem ersten und dem zweiten Übergangszeitraum kann das TBS-Verfahren 200 das Verringern 222 der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung auf eine erste endgültige Drehmomentkapazität bzw. das Vergrößern 224 der Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung auf eine zweite endgültige Drehmomentkapazität enthalten. In bestimmten Implementierungen kann dieses Verringern 222 oder Vergrößern 224 der Drehmomentkapazitäten durch Zeiträume eines linearen Anstiegs mit verschiedenen Drehmomentanstiegen (d. h., Änderungen des Drehmoments mit der Zeit, wie z. B. Nm/s) aus-geführt werden. In bestimmten Implementierungen können mehrere Bereiche der Drehmomentverringerung 222 oder der Drehmomenterhöhung 224 befohlen werden. Die Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung kann z. B. mit einer anfänglichen Rate des linearen Anstiegs (wie sie z. B. auf einer Zielbeschleunigung 216 basierend bestimmt wird) vergrößert 224 werden, dann während eines Zeitraums (z. B. wenn eine Zielbeschleunigung 216 erreicht ist) konstant gehalten werden und dann weiter vergrößert 224 werden, bis eine maximale Drehmomentkapazität erreicht ist (d. h., die ankommende Ausgangskupplung schließt). Gleichermaßen kann z. B. die Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung mit einer (anderen) anfänglichen Rate des linearen Anstiegs verringert 222 werden, während eines Zeitraums konstant gehalten werden und dann weiter verringert 222 werden, bis eine minimale Drehmomentkapazität erreicht ist (d. h., bis die abgehende Ausgangskupplung vollständig ausgerückt ist).
  • Vorteilhaft kann in bestimmten Implementierungen das TBS-Verfahren 200 konfiguriert sein, um eine negative Drehmomentkapazität (z. B. als Teil einer befohlenen endgültigen Verringerung 222 des Drehmoments einer abgehenden Kupplung) zu befehlen. Obwohl es selbstverständlich ist, dass eine negative Drehmomentkapazität kein tatsächliches physikalisches Phänomen für Kupplungen repräsentieren kann, kann die Fähigkeit, eine negative Drehmomentkapazität zu befehlen, dennoch mit Variationen der Kupplungen und der Kupplungsleistung vorteilhaft zurechtkommen. Falls z. B. die Leistung einer abgehenden Kupplung so ist, dass ein Befehl für ein Drehmoment von null tatsächlich der Kupplung, die ein von null verschiedenes Drehmoment überträgt, entspricht (z. B. infolge des Verschleißes der Kupplung, von Systemübergangsvorgängen usw.), kann das TBS-Verfahren 200 durch das Befehlen einer Verringerung 222 des Drehmoments für die Kupplung über ein Drehmoment von null hinaus (z. B. anstatt einfach das zugeordnete Signal zu beenden, sobald der Befehl für ein Drehmoment von null erreicht ist) die potentiell nachteiligen Wirkungen des plötzlichen Ausrückens der abgehenden Kupplung vermeiden, während sie in Wirklichkeit immer noch etwas Drehmoment überträgt.
  • In bestimmten Implementierungen kann eine spezielle Schaltoperation nur den Übergang zwischen den Ausgangskupplungen erfordern, so dass während der Schaltoperationen z. B. keine Zwischenkupplungen überführt werden können. Bestimmte Schaltoperationen als solche können als abgeschlossen betrachtet werden, sobald die Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung vollständig verringert 222 worden ist und die Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung vollständig erhöht 224 worden ist. Andere Schaltoperationen können jedoch sowohl Übergänge zwischen einem oder mehreren Sätzen von Zwischenkupplungen als auch Übergänge zwischen Ausgangskupplungen enthalten. In bestimmten Implementierungen als solchen kann das TBS-Verfahren 200 außerdem verschiedene Drehmomentbefehle bezüglich der Zwischenkupplungen enthalten. In bestimmten Implementierungen, wie z. B. im Folgenden vollständiger erörtert wird, kann das TBS-Verfahren 200 Drehmomentbefehle für den Übergang zwischen Zwischenkupplungen enthalten, wobei befohlen wird, dass der Übergang wenigstens teilweise während eines oder mehrerer der obenerwähnten ersten und zweiten Übergangszeiträume (z. B. während eine oder beide der Ausgangskupplungen eine konstante Drehmomentkapazität halten) stattfindet.
  • Nach (oder während oder vor) dem Befehlen einer Vorfülloperation 206 für eine ankommende Zwischenkupplung kann das TBS-Verfahren 200 z. B. sowohl das Verringern 226 einer Drehmomentkapazität einer abgehenden Zwischenkupplung von einer Anfangs-Drehmomentkapazität (z. B. in einem vollständig eingerückten Zustand) als auch das Vergrößern 228 einer Drehmomentkapazität einer ankommenden Zwischenkupplung von einer anderen Anfangs-Drehmomentkapazität (z. B. einer über eine Vorfülloperation 206 erhaltenen anfänglichen Drehmomentversetzung) enthalten. In bestimmten Implementierungen kann das TBS-Verfahren 200 das Verringern 226 der Drehmomentkapazität der abgehenden Zwischenkupplung wenigstens während eines Zeitraums parallel mit der Verringerung 204 der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung enthalten. In bestimmten Implementierungen kann das TBS-Verfahren 200 z. B. die abgehende Zwischenkupplung auf ein Drehmoment befehlen, das eine spezielle Versetzung (z. B. ein Drehmoment für eine nominelle Fahrzeugbeschleunigung, wie z. B. 200 Nm) über das der abgehenden Ausgangskupplung befohlene Drehmoment ist. Das TBS-Verfahren 200 kann dann jeweils befehlen, dass die Kupplungsdrehmomentkapazitäten verringert 226, 204 und in bestimmten Implementierungen parallel verringert 226, 204 werden. Falls das TBS-Verfahren 200 z. B. das anfängliche Verringern 204 der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung mit einer Rate von 10 Nm/s enthält, kann das TBS-Verfahren 200 außerdem anfangs (und während eines speziellen Zeitraums) die Drehmomentkapazität der abgehenden Zwischenkupplung mit der gleichen 10 Nm/s-Rate verringern 226. Ähnlich kann in bestimmten Implementierungen das TBS-Verfahren, wenn das TBS-Verfahren 200 eine Vergrößerung des Drehmoments der abgehenden Ausgangskupplung auf das erste Übergangsdrehmoment (z. B. nach dem Bestimmen 212 einer tatsächlichen Drehmomentlast) befiehlt, gleichzeitig (oder beinahe gleichzeitig) eine Verringerung des Drehmoments der abgehenden Zwischen-kupplung auf ein Ziel-Zwischendrehmoment (wie es z. B. auf einer Zielbeschleunigung 216 basierend bestimmt wird) befehlen.
  • In bestimmten Implementierungen kann der obenerwähnte Befehl an die abgehende Zwischenkupplung, das Ziel-Zwischendrehmoment zu verringern, einem Befehl an eine ankommende Zwischenkupplung entsprechen (oder etwa entsprechen), eine spezielle Drehmomentversetzung (die z. B. eine am Ende einer Operation des Vorfüllens 206 befohlene Versetzung übersteigen kann) zu vergrößern. Falls für die Wellen, die den Zwischenkupplungen zugeordnet sind, eine spezielle Zielbeschleunigung 216 erwünscht ist, kann ein geeignetes kombiniertes Drehmoment für die ankommende und die abgehende Kupplung (z. B. basierend auf einem geeigneten Übersetzungsverhältnis, wie außerdem oben beschrieben worden ist) bestimmt werden. Dementsprechend kann ein geeignetes Ziel-Zwischendrehmoment (für die abgehende Zwischen-kupplung) und eine Drehmomentversetzung (für die ankommende Zwischenkupplung) basierend auf der Anforderung bestimmt werden, dass die Summe 232 dieser beiden Drehmomentkapazitäten gleich dem Drehmoment ist, das der Zielbeschleunigung 216 entspricht. Es wird erkannt, dass in bestimmten Implementierungen anstatt beider nur entweder die befohlene Verringerung des Ziel-Zwischendrehmoments oder die befohlene Vergrößerung der Drehmomentversetzung ausgeführt werden kann. Gleichermaßen kann in bestimmten Implementierungen keiner der beiden Befehle für eine spezielle Schaltoperation enthalten sein.
  • Wenigstens teilweise während des zweiten Übergangszeitraums (d. h., des Zeitraums, in dem die ankommende Ausgangskupplung ein Übergangsdrehmoment aufrechterhalten 220 kann) oder des ersten Übergangszeitraums (d. h., des Zeitraums, in dem die abgehende Ausgangskupplung ein Übergangsdrehmoment aufrechterhalten 218 kann) kann das TBS-Verfahren 200 das Befehlen einer Vergrößerung 228 der Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung und das Befehlen einer (fortgesetzten) Verringerung 234 der Drehmomentkapazität der abgehenden Zwischenkupplung enthalten. Dies kann dementsprechend das relativ glatte Ausrücken der abgehenden Zwischenkupplung und das relativ glatte Einrücken der ankommenden Zwischenkupplung fördern. In einer derartigen Operation kann es bemerkenswert und ähnlich zur obigen Erörterung nützlich sein, die geeigneten Vergrößerungen 228 und Verringerungen 234 der Drehmomentkapazitäten basierend auf einer Zielbeschleunigung 216 zu bestimmen. In Fortsetzung des obigen Beispiels, in dem die Summe 232 der Drehmomentkapazitäten der Zwischenkupplungen gleich einem Drehmoment gesetzt werden kann, das einer Zielbeschleunigung 216 entspricht, kann es z. B. nützlich sein, diese Gleichheit aufrechtzuerhalten, wie die entsprechenden Drehmomentkapazitäten vergrößert 228 oder verringert 234 werden. In bestimmten Implementierungen als solchen kann das TBS-Verfahren 200 das Befehlen einer Erhöhung 228 der Drehmomentkapazität für die ankommende Zwischenkupplung enthalten, die zu der befohlenen Verringerung 234 der Drehmomentkapazität abgehenden Zwischenkupplung (oder wenigstens eines Anteils davon) gleich ist und einen entgegengesetzten Anstieg (z. B. in Nm/s) aufweist. Auf diese Weise kann z. B. die kombinierte Drehmomentkapazität der Zwischenkupplungen (z. B. während eines Abschnitts des zweiten Übergangszeitraums) relativ konstant bleiben und kann dadurch eine relativ konstante Zielbeschleunigung 216 fördern. Abermals kann die Verwendung des Ausgangsdrehmoments als ein Bezugsbefehl in dieser Hinsicht vorteilhaft sein, da die drehmomentbasierten Raten des linearen Anstiegs leichter als die druckbasierten oder strombasierten Raten des linearen Anstiegs gesteuert (und verallgemeinert) werden können. Auf diese Weise kann das TBS-Verfahren 200 z. B. basierend auf einem speziellen Anstieg (oder speziellen Anstiegen) des Ausgangsdrehmoments einen relativ glatten Übergang zwischen den Zwischenkupplungen fördern, während die relevanten Ausgangskupplungen (oder ein Anteil davon) eine geeignete Drehmomentkapazität aufrechterhalten 218, 220.
  • Während (oder nach) entweder des ersten oder des zweiten Übergangszeitraums kann das TBS-Verfahren 200 weiterhin die Verringerung 234 der Drehmomentkapazität der abgehenden Zwischenkupplung bis zu einer endgültigen (z. B. minimalen) Drehmomentkapazität reichend befehlen. In bestimmten Implementierungen kann die Verringerung 234 des Drehmoments an der abgehenden Zwischenkupplung mit der oben angegebenen Rate des linearen Anstiegs weitergehen. In bestimmten Implementierungen kann eine andere Rate des linearen Anstiegs (oder eine andere Strategie, wie z. B. eine, die Zeiträume konstanten Drehmoments oder beinahe sofortige Drehmomentverringerungen enthält) verwendet werden. Wie außerdem oben angegeben worden ist, wird ein weiterer Vorteil der Verwendung drehmomentbasierter Befehle in der Fähigkeit des TBS-Verfahrens 200 offensichtlich, "negative" Drehmomente bei einer derartigen Drehmomentverringerung 234 zu befehlen, um mit einer möglichen Variation der Kupplungen von der Nennleistung zurechtzukommen und die nachteiligen Wirkungen des plötzlichen Sperrens einer abgehenden Kupplung, die immer noch etwas Drehmoment übertragen kann, zu vermeiden.
  • Gleichermaßen kann das TBS-Verfahren 200 eine endgültige Vergrößerung 236 der Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung auf ein endgültiges Drehmoment (z. B. das Schließen der ankommenden Zwischenkupplung) z. B. nach der modulierten Vergrößerung 228, die oben angegeben worden ist, befehlen. Ähnlich zur obigen Erörterung kann eine derartige Vergrößerung 236 verschiedene Zeitsteuerungen und Profile einsetzen, einschließlich verschiedener Raten des linearen Anstiegs, Drehmomentplateaus und beinahe sofortiger befohlener (z. B. Stufen) Drehmomentvergrößerungen.
  • Nach dem ersten Übergangszeitraum, der in bestimmten Implementierungen vor, während oder nach der endgültigen Verringerung 234 oder Vergrößerung 236 der jeweiligen Drehmomente der Zwischenkupplungen liegen kann, kann das TBS-Verfahren 200 eine endgültige Verringerung 222 der Drehmomentkapazität für die abgehende Ausgangskupplung (z. B. eine Verringerung 222 bis zur vollständigen Ausrückung) befehlen. Gleichermaßen kann das TBS-Verfahren 200 nach dem zweiten Übergangszeitraum, der in bestimmten Implementierungen vor, während oder nach der endgültigen Verringerung 234 und Vergrößerung 236 der Drehmomente der Zwischenkupplungen liegen kann, eine endgültige Vergrößerung 224 der Drehmomentkapazität für die ankommende Ausgangskupplung (z. B. eine Vergrößerung 224 bis zum vollständigen Eingriff) befehlen. Wie außerdem oben erörtert worden ist, kann diese endgültige Verringerung 222 oder Vergrößerung 224 verschiedene Modulationen der befohlenen Drehmomente enthalten, einschließlich verschiedener Raten des linearen Anstiegs, Drehmomentplateaus und Stufenänderungen der befohlenen Drehmomente. Gleichermaßen kann das TBS-Verfahren 200 in bestimmten Implementierungen tatsächlich eine Verringerung 222 auf ein negatives Drehmoment befehlen, um eine Abweichung der Kupplungen von der Nennleistung zu kompensieren.
  • Auf diese Weise kann das TBS-Verfahren 200 z. B. durch die Verwendung eines Bezugs-Ausgangsdrehmoments und verschiedener in Beziehung stehender drehmomentbasierter Befehle die Übergänge zwischen mehreren Ausgangs- und Zwischenkupplungen als Teil verschiedener Schaltoperationen nützlich ausführen. Obwohl hier bestimmte Beispiele die Schaltoperationen mit zwei Zwischenkupplungen explizit beschreiben, wird erkannt, dass verschiedene Schaltoperationen mehrere Sätze von Zwischenkupplungen enthalten können. In einem derartigen Fall können z. B. mehrere Zwischenkupplungs-Übergänge nacheinander oder parallel zusammen mit dem beschriebenen Ausgangskupplungs-Übergang so ausgeführt werden, wie oben beschrieben worden ist.
  • In den 5 und 6 sind außerdem die Aspekte einer beispielhaften Steuerstrategie für eine Schaltoperation (z. B. ein Heraufschalten) als graphische Darstellungen des Ausgangsdrehmoments (z. B. des Drehmoments an der Welle D des Getriebes 16) gegen die Zeit dargestellt. In beiden Figuren können die durchgezogenen Profillinien als beispielhafte Drehmomentbefehle für die abgehenden Kupplungen repräsentierend betrachtet werden, während die gestrichelten Profillinien als beispielhafte Drehmomentbefehle für die ankommenden Kupplungen re-präsentierend betrachtet werden können. Gleichermaßen kann 5 als die Profile für die Ausgangskupplungen darstellend betrachtet werden, während 6 als die Profile für die Zwischenkupplungen darstellend betrachtet werden kann. Es wird angegeben, dass die Zeitskala zwischen den 5 und 6 variieren kann. Dementsprechend können bestimmte Zeitpunkte (z. B. Übergangszeit-punkte) auch im Vergleich zu ähnlichen Merkmalen der anderen Figuren nicht maßstabsgerecht dargestellt sein.
  • In 5 kann zuerst eine Befehlsstrategie für eine abgehende Ausgangskupplung (z. B. die Kupplung S1 des Getriebes 16) ein anfangs steiles lineares Verringern 502 der Drehmomentkapazität, gefolgt (z. B. nachdem eine vorhergesagte Drehmomentlast passiert worden ist) von einem weniger steilen linearen Verringern 504 enthalten. Während die Kupplung S1 linear verringert wird, kann eine ankommende Ausgangskupplung (z. B. die Kupplung S2 des Getriebes 16) auf eine maximale Drehmomentkapazität 508 vorgefüllt 506 werden. Nach dem Vorfüllen 506 kann das TBS-Verfahren 200 z. B. eine von null verschiedene Drehmomentversetzung 510 (z. B. ein Kiss-up-Drehmoment oder eine andere Versetzung) befehlen.
  • In bestimmten Implementierungen kann das TBS-Verfahren 200 eine Vergrößerung des Drehmoments für die Kupplung S2 befehlen, bevor eine tatsächliche Drehmomentlast an der Kupplung S1 detektiert wird. Dies kann z. B. zu einer schnelleren Detektion der tatsächlichen Drehmomentlast führen, wie außerdem oben erörtert worden ist. In bestimmten Implementierungen kann das TBS-Verfahren 200 z. B. das Bestimmen eines Sollschnittpunkts 514 (z. B. auf einem summierten Solldrehmoment, wie z. B. dem minimalen Drehmoment für eine Zielbeschleunigung des relevanten Fahrzeugs, basierend) des linearen Verringerns 504 und des linearen Erhöhens 512 der Drehmomente der Ausgangskupplungen enthalten. Dies kann z. B. auf einer theoretischen Erweiterung der beiden Raten des linearen Anstiegs (wie sie durch die punktierten Linien in 5 repräsentiert ist) basieren. Durch das Erweitern der Rate des linearen Anstiegs (d. h. des Anstiegs) des Profils 512 rückwärts in der Zeit vom Sollschnittpunkt 514 (z. B. einem Nenndrehmoment für eine von null verschiedene Fahrzeugbeschleunigung) kann z. B. ein geeigneter Anfangszeitpunkt 512a für das Profil 512 (das von der Drehmomentversetzung 510 zunimmt) bestimmt werden.
  • Unter Fortsetzung des Beispiels kann ein erstes Rutschereignis 516 entsprechend einem Rutschdrehmoment 518 detektiert werden. In bestimmten Implementierungen kann das TBS-Verfahren 200 das Drehmoment an der Kupplung S1 weiterhin über das Rutschdrehmoment hinaus verringern, bis ein bestimmtes tatsächliches Drehmoment 520 erreicht ist, oder, wie in 5 dargestellt ist, während eines speziellen Zeitraums (oder für eine spezielle Drehmomentverringerung) danach verringern. Anschließend kann das TBS-Verfahren 200 eine Vergrößerung des Drehmoments für die Kupplung S1 bis zu einem Übergangsdrehmoment 522 befehlen, das kleiner als das Rutschdrehmoment 518 (oder in bestimmten Implementierungen kleiner als das oder gleich dem tatsächlichen Drehmoment 520, größer als das oder gleich dem Rutschdrehmoment 518 usw.) ist. Dann kann das Übergangsdrehmoment 522 während eines Zeitraums 524 aufrechterhalten werden, nach dem das Drehmoment für die Kupplung S1 auf einen minimalen Wert 528 (der, wie oben angegeben worden ist, so befohlen sein kann, dass er kleiner als null ist) verringert 526 (z. B. linear verringert) werden kann.
  • Ähnlich kann das TBS-Verfahren 200 etwa zum (oder zum) Zeitpunkt der Vergrößerung des Drehmoments an der Kupplung S1 zum Übergangsdrehmoment 522 eine Vergrößerung des Drehmoments an der Kupplung S2 zum Übergangsdrehmoment 532 befehlen. Wie in 5 dargestellt ist, kann das Übergangsdrehmoment 532 größer als das Rutschdrehmoment 518 und das detektierte tatsächliche Drehmoment 520 sein. Dementsprechend kann beim Übergangsdrehmoment 532 erwartet werden, dass die Kupplung S2 eine positive Beschleunigung der (den) zugeordneten Welle(n) des Getriebes 16 auferlegt. (Es wird jedoch erkannt, dass andere Übergangsdrehmomente 532 möglich sind, einschließlich jener unter dem Rutschdrehmoment 518 oder dem tatsächlichen Drehmoment 520.) Das TBS-Verfahren 200 kann der Kupplung S2 befehlen, das Übergangsdrehmoment 532 während eines Übergangszeitraums 536 aufrechtzuerhalten, nach dem das TBS-Verfahren 200 eine Vergrößerung des Drehmoments für die Kupplung S2 auf einen endgültigen geschlossenen (d. h. vollständig eingerückten) Zu-stand (z. B. eine modulierte Vergrößerung 538) befehlen kann. Wie außerdem oben angegeben worden ist, kann eine derartige Vergrößerung verschiedene Profile enthalten, einschließlich z. B. eines Drehmomentplateaus 540 (z. B. um zu prüfen, ob das Schließen erreicht worden ist, oder andernfalls eine relevante Beschleunigung konstant zu halten), einer modulierten Vergrößerung 542 (die z. B. einen anderen Anstieg als bei der modulierten Vergrößerung 538 enthalten kann) und eines endgültigen geschlossenen Zustands 544.
  • In bestimmten Implementierungen kann während des Übergangszeitraums 536 (oder während eines weiteren Zeitraums, wie z. B. des Übergangszeitraums 524 oder eines Anteils von einem der beiden Übergangszeiträume 524, 536) ein Tausch der (d. h., ein Übergang zwischen den) Zwischenkupplungen befohlen werden. Wie z. B. in 6 dargestellt ist, kann das TBS-Verfahren 200 einen Tausch von einer abgehenden Zwischenkupplung (z. B. der Hi-Kupplung) zu einer ankommenden Zwischenkupplung (z. B. der Lo-Kupplung) des Getriebes 16 befehlen.
  • Das TBS-Verfahren 200 kann z. B. ein Vorfüllen 602 der Lo-Kupplung auf eine maximale Drehmomentkapazität 604 mit einer anschließenden Drehmomentversetzung 606 befehlen. In bestimmten Implementierungen kann dieses Vorfüllen 602 dem Vorfüllen 506 der Kupplung S2 (das in 5 gezeigt ist) folgend sein (z. B. unmittelbar danach folgen). Das TBS-Verfahren 200 kann ferner der Hi-Kupplung befehlen, die Drehmomentkapazität von dem anfänglichen geschlossenen Zustand 610 zu verringern 608. In bestimmten Implementierungen kann das TBS-Verfahren 200, wie unter Bezugnahme auf das lineare Verringern 504 der Kupplung S1 (das durch eine punktierte Linie in 6 repräsentiert ist) ersichtlich ist, eine Verringerung mit linearem Anstieg oder modulierte Verringerung 608 des Drehmoments der abgehenden Zwischenkupplung befehlen, die zur Verringerung 504 des Drehmoments der abgehenden Ausgangskupplung parallel (oder etwa parallel) ist.
  • Zu einem speziellen Zeitpunkt oder zu speziellen Zeitpunkten (z. B. beim Beginn des Übergangszeitraums 536) kann das TBS-Verfahren 200 in bestimmten Implementierungen eine weitere Verringerung des Drehmoments für die Hi-Kupplung und eine Vergrößerung des Drehmoments für die Lo-Kupplung befehlen. In bestimmten Implementierungen kann das TBS-Verfahren 200 z. B., um eine geeignete Summe der Drehmomentkapazitäten der Hi- und der Lo-Kupplung zu erhalten, eine Stufe (oder eine andere) Verringerung 612 des Drehmoments der Hi-Kupplung oder eine spezielle zusätzliche Versetzung 614 der Anfangs-Drehmomentkapazität für das Drehmoment der Lo-Kupplung befehlen. In bestimmten Implementierungen kann das TBS-Verfahren das Entfernen der Versetzung zwischen den Drehmomentverringerungen 608 und 504 befehlen. In bestimmten Implementierungen kann die Stufe 612 (oder die andere Verringerung) des Drehmoments der Hi-Kupplung gewählt werden, um eine spezielle Versetzung 616 bezüglich des Rutschdrehmoments 518 (oder des detektierten Drehmoments 520 usw.) bereitzustellen.
  • Das Drehmoment der Hi-Kupplung kann mit einer Rate 618 des linearen Anstiegs verringert werden und das Drehmoment der Lo-Kupplung kann mit einer Rate 620 des linearen Anstiegs erhöht werden. In bestimmten Implementierungen können die Raten 618 und 620 des linearen Anstiegs gleiche und entgegengesetzte Raten sein, wie außerdem oben erörtert worden ist. Basierend z. B. auf einer Zielbeschleunigung können diese Raten des linearen Anstiegs eingestellt werden oder mit der Zeit variieren. Falls z. B. eine Zielbeschleunigung (oder ein erwarteter vollständiger Eingriff oder eine erwartete vollständige Ausrückung der Kupplung usw.) erreicht ist, können eine oder beide der Raten des linearen Anstiegs auf null gebracht werden (wie z. B. durch das Plateau 622 in dem befohlenen Drehmoment für die Hi-Kupplung dargestellt ist). Schließlich kann für die Lo- und die Hi-Kupplung eine Vergrößerung mit linearem An-stieg oder modulierte Vergrößerung 624 zu einem voll-ständig eingerückten Drehmoment 626 bzw. eine endgültige Verringerung zu einem vollständig ausgerückten Drehmoment 628 befohlen werden, die den Abschluss des Übergangs zwischen den Zwischenkupplungen repräsentieren können.
  • In bestimmten Implementierungen kann ein vollständiger Übergang zwischen den Zwischenkupplungen vor dem Ende eines der Übergangszeiträume der Ausgangskupplungen (z. B. des Zeitraums 536 der ankommenden Ausgangskupplung) abgeschlossen sein. In bestimmten Implementierungen kann, wie in 6 dargestellt ist, ein relevanter Übergangszeitraum (z. B. der Zeitraum 536) enden, bevor ein vollständiger Übergang zwischen den Zwischenkupplungen abgeschlossen ist. In einem derartigen Fall kann das TBS-Verfahren 200 z. B. eine gleichzeitige Vergrößerung oder Verringerung der Drehmomente sowohl für die Ausgangs- als auch für die Zwischenkupplungen befehlen (kann z. B. die gleichzeitigen Vergrößerungen 620 und 538 oder die gleichzeitigen Verringerungen 618 und 526 befehlen).
  • In 7 ist nun außerdem ein beispielhaftes Drehmomentbefehlsprofil für zwei Ausgangskupplungen während eines Herunterschaltens dargestellt. In 7 kann wie in 5 ein ausgezogenes Profil eine Befehlsstrategie für eine abgehende Ausgangskupplung repräsentieren, wohingegen das gestrichelte Profil eine Befehlsstrategie für eine ankommende Ausgangskupplung repräsentieren kann. Es wird angegeben, dass bestimmte Aspekte der Profile in 7 zu bestimmten Aspekten der Profile in 5 ähnlich sind, wohingegen andere Aspekte variieren können.
  • Wie in 7 dargestellt ist, kann eine Befehlsstrategie für eine abgehende Ausgangskupplung (z. B. die Kupplung S3 in einer Herunterschaltoperation) ein anfängliches steiles lineares Verringern 702 der Drehmomentkapazität, gefolgt (z. B. nachdem eine vorhergesagte Drehmomentlast passiert worden ist) von einem weniger steilen linearen Verringern 704 enthalten. Während die Kupplung S3 linear verringert wird, kann eine an-kommende Ausgangskupplung (z. B. die Kupplung S2) auf eine maximale Drehmomentkapazität 708 vorgefüllt 706 werden. Nach dem Vorfüllen 706 kann das TBS-Verfahren 200 z. B. eine von null verschiedene Drehmomentversetzung 710 (z. B. ein Kiss-up-Drehmoment oder eine andere Versetzung) befehlen.
  • In bestimmten Implementierungen kann das TBS-Verfahren 200 eine Vergrößerung des Drehmoments für die Kupplung S2 befehlen, bevor an der Kupplung S3 eine tatsächliche Drehmomentlast detektiert wird. Dies kann z. B. zu einer schnelleren Detektion der tatsächlichen Drehmomentlast führen, wie außerdem oben erörtert worden ist. In bestimmten Implementierungen kann das TBS-Verfahren 200 z. B. das Bestimmen eines Sollschnittpunkts 714 (z. B. basierend auf einem summierten Solldrehmoment, wie z. B. dem minimalen Drehmoment für die Beschleunigung des relevanten Fahrzeugs) des linearen Verringerns 704 und des linearen Erhöhens 712 der Drehmomente der Ausgangskupplungen enthalten. Dies kann z. B. auf einer theoretischen Erweiterung der beiden Raten des linearen Anstiegs (wie sie durch die punktierten Linien in 7 repräsentiert ist) basieren. Durch das Erweitern der Rate des linearen Anstiegs des Profils 712 rückwärts vom Sollschnittpunkt 714 kann z. B. der geeignete Anfangszeitpunkt 712a für das Profil 712 (von der Drehmomentversetzung 710) bestimmt werden.
  • Unter Fortsetzung des Beispiels kann entsprechend einem Rutschdrehmoment 718 ein erstes Rutschereignis 716 detektiert werden. In bestimmten Implementierungen kann das TBS-Verfahren 200 das Drehmoment an der Kupplung S3 weiterhin über das Rutschdrehmoment hinaus verringern, bis ein bestimmtes tatsächliches Drehmoment 720 erreicht ist, oder, wie in 7 dargestellt ist, während eines speziellen Zeitraums (oder für eine spezielle Drehmomentverringerung) danach verringern. Anschließend kann das TBS-Verfahren 200 eine Vergrößerung des Drehmoments für die Kupplung S3 auf ein Übergangsdrehmoment 722 befehlen, das kleiner als das Rutschdrehmoment 718 (oder in bestimmten Implementierungen kleiner als das oder gleich dem tatsächlichen Drehmoment 720, größer als das oder gleich dem Rutschdrehmoment 718 usw.) sein kann. Das Übergangsdrehmoment 722 kann dann während eines Übergangszeitraums 724 aufrechterhalten werden, nach dem das Drehmoment für die Kupplung S3 (z. B. über verschiedene Modulationstechniken) auf einen minimalen Wert 728 (der, wie oben angegeben worden ist, so befohlen sein kann, dass er kleiner als null ist) verringert 726 werden kann.
  • Ähnlich kann das TBS-Verfahren 200 etwa zum (oder zum) Zeitpunkt der Vergrößerung des Drehmoments an der Kupplung S3 auf das Übergangsdrehmoment 722 eine Vergrößerung des Drehmoments an der Kupplung S2 auf das Übergangsdrehmoment 732 befehlen. Wie in 7 dargestellt ist, ist das Übergangsdrehmoment 732 kleiner als das Rutschdrehmoment 718 und das detektierte tatsächliche Drehmoment 720. Dementsprechend kann beim Übergangsdrehmoment 732 erwartet werden, dass die Kupplung S2 eine negative Beschleunigung der (den) zugeordneten Welle(n) innerhalb des Getriebes 16 auferlegt, (es kann z. B. erwartet werden, dass sie rutscht). Das TBS-Verfahren 200 kann der Kupplung S2 befehlen, das Übergangsdrehmoment 732 während des Übergangszeitraums 736 aufrechtzuerhalten, nach dem das TBS-Verfahren 200 eine modulierte Vergrößerung 738 des Drehmoments für die Kupplung S2 in einen endgültigen, geschlossenen Zustand befehlen kann. Wie außerdem oben angegeben worden ist, kann eine derartige Vergrößerung verschiedene Profile enthalten, einschließlich z. B. eines Drehmomentplateaus 740 (z. B. um zu prüfen, ob ein Schließen erreicht worden ist oder um anderweitig eine relevante Beschleunigung konstant zu halten), einer modulierten Vergrößerung 742 (die z. B. einen anderen Anstieg als die modulierte Vergrößerung 738 enthalten kann) und eines endgültigen geschlossenen Zustands 744.
  • Es wird bezüglich einer Steuerstrategie, wie z. B. jener, die in 7 dargestellt ist, erkannt, dass der Übergang zwischen den Zwischenkupplungen (erforderlichenfalls) entlang ähnlicher Profile, wie sie in 6 dargestellt sind, (oder anderweitig, wie oben ausführlicher erörtert worden ist) weitergehen kann. Die Drehmomentbefehle für die ankommenden und abgehenden Zwischenkupplungen können z. B. in Kombination mit dem in 7 dargestellten Übergang der Ausgangskupplungen implementiert sein, wie in 6 dargestellt ist, mit dem Verständnis, dass bestimmte Aspekte des Übergangs der Zwischenkupplungen so eingestellt werden können, dass sie während potentiell unterschiedlicher Übergangszeiträume 736, 724, die in 7 dargestellt sind, oder mit verschiedenen Unterschieden der Versetzungen 614 und 616 (oder anderer Parameter) stattfinden. Es wird außerdem erkannt, dass sowohl verschiedene Aspekte der in den 5 7 dargestellten beispielhaften Strategien (als auch hier erörterte andere Aspekte der Schaltstrategien) auf verschiedene Arten kombiniert werden können, um andere effektive Strategien zu erzeugen.
  • Es kann außerdem eine andere Funktionalität möglich sein. Während eines Schaltens aus der Leerlaufstellung zum Fahren (z. B. einem Pendelschalten) kann z. B. die durch das TBS-Verfahren 200 identifizierte Last (z. B. das basierend auf dem Detektieren 210 eines Rutschdreh-moments oder ähnlich dem Bestimmen 212 einer tatsächlichen Drehmomentlast bestimmte Drehmoment) als eine Drehmomentversetzung zu verschiedenen Befehlen des TBS-Verfahrens 200 verwendet werden, um eine geeignete Beschleunigung zu erreichen. Dies kann z. B. besonders nützlich sein, wenn ein derartiges Schalten implementiert wird, während das relevante Fahrzeug an einem Hügel ruht. Ähnlich kann die Fahrzeug-(oder andere)Leistung während früherer Schaltoperationen nützliche Informationen für die Einstellung zukünftiger Schaltoperationen bereitstellen. Wie oben ausführlicher erörtert worden ist, können z. B. in bestimmten Implementierungen verschiedene Drehmomentversetzungen auf einem geschätzten Fahrzeuggewicht basierend bestimmt werden. Ferner wird erkannt, dass sich das Drehmoment direkt auf die Masse und die Beschleunigung beziehen kann. Falls dementsprechend z. B. in früheren Schaltoperationen (wie sie z. B. wenigstens teilweise durch das TBS-Verfahren 200 ausgeführt worden sind) eine erwartete Fahrzeug- oder Wellenbeschleunigung nicht erreicht worden ist, kann dieses Versagen, die Sollbeschleunigung zu erhalten, verwendet werden, um eine berichtigte Schätzung des Fahrzeuggewichts zu schätzen und um die Aspekte des TBS-Verfahren 200 dementsprechend einzustellen. Die Drehmomentwerte von vorhergehenden Schaltverfahren und die tatsächlichen Fahrzeug-(oder Wellen)Beschleunigungen können z. B. verwendet werden, um ein geschätztes Fahrzeuggewicht zu bestimmen, das in späteren Schaltvorgängen angewendet werden kann, um die Drehmomentniveaus zu schätzen, die für eine Zielbeschleunigung erforderlich sind, (z. B. um geeignete Drehmomentversetzungen zu bestimmen).
  • Wie außerdem oben angegeben worden ist, wird erkannt, dass verschiedene Schaltoperationen zusätzliche Zwischenkupplungen enthalten können, obwohl bestimmte Beispiele hier Schaltoperationen mit zwei Zwischenkupplungen explizit beschreiben. Ferner kann in bestimmten Implementierungen das TBS-Verfahren 200 verschiedene Sprungschaltoperationen (wenigstens teilweise) nützlich steuern. Ein Sprungschalten kann z. B. eine Schaltoperation enthalten, die über eine Übersetzung (d. h., eine spezielle Kombination eingerückter Kupplungen) springt, wobei die übersprungene Übersetzung ein effektives Übersetzungsverhältnis bereitstellt, das nominell zwischen dem Anfangs- und dem End-Übersetzungsverhältnis des Sprungschaltens liegt. Im Getriebe 16 nach 3 kann z. B. ein Sprungschalten einen Übergang direkt von der Kupplung S1 zur Kupplung S2 und dann unmittelbar von der Kupplung S2 zur Kupplung S3 (z. B. ohne das Übergehen zwischen den verschiedenen Richtungskupplungen) enthalten. In einem derartigen Fall kann z. B. eine Lastdetektion (z. B. das Detektieren 210 eines ersten Rutschdrehmoments und das Bestimmen 212 einer tatsächlichen Drehmomentlast) für das erste Schalten (z. B. von der Kupplung S1 zur Kupplung S2) ausgeführt werden, wobei dann die aus dieser Lastdetektion bestimmten Drehmomentwerte direkt bei dem zweiten Schalten (z. B. von der Kupplung S2 zur Kupplung S3) verwendet werden können, sogar anstelle des erneuten Ausführens der Lastdetektion für das zweite Schalten.
  • Abermals in 2 können in bestimmten Implementierungen die Anweisungssätze und die Subroutinen eines TBS-Verfahrens (z. B. des TBS-Verfahrens 200) in einer Speichervorrichtung 30, die an die TCU 22 gekoppelt ist, gespeichert sein, wobei sie durch einen oder mehrere Prozessoren (wie sie z. B. in der TCU 22 enthalten sind) und eine oder mehrere Speicherarchitekturen (wie sie z. B. in der TCU 22 enthalten oder der TCU 22 zugeordnet sind) ausgeführt werden können. Die Speichervorrichtung 30 kann ein Festplattenlaufwerk, ein Bandlaufwerk, ein optisches Laufwerk, eine RAID-Anordnung, einen Schreib-Lese-Speicher ("RAM") oder einen Festwertspeicher ("ROM") enthalten, ist aber nicht darauf eingeschränkt.
  • In bestimmten Implementierungen kann ein TBS-Verfahren (z. B. das TBS-Verfahren 200) ein selbstständiger Prozess sein. In bestimmten Implementierungen kann ein TBS-Verfahren als ein Teil von oder in Verbindung mit einem oder mehreren anderen Prozessen arbeiten und/oder ein oder mehrere andere Prozesse enthalten. Gleichermaßen kann in bestimmten Implementierungen ein TBS-Verfahren zusätzlich zu/als eine Alternative zu einer Konfiguration, die das TBS-Verfahren 200 als einen Satz von Anweisungen, die in einer Speichervorrichtung 32 gespeichert sind, aufweist, durch eine völlig hardwarebasierte Konfiguration repräsentiert und implementiert sein.
  • Wie durch einen Fachmann auf dem Gebiet erkannt wird, kann der offenbarte Gegenstand als ein Verfahren, ein System (z. B. ein Fahrzeug-Steuersystem, das in einem Arbeitsfahrzeug 10 enthalten ist) oder ein Computerprogrammprodukt verkörpert sein. Dementsprechend können bestimmte Implementierungen vollständig als Hardware, vollständig als Software (einschließlich Firmware, speicherresistenter Software, Mikrocode usw.) oder als eine Kombination aus Software- und Hardware-Aspekten implementiert sein. Außerdem können bestimmte Ausführungsformen die Form eines Computerprogrammprodukts in einem computerverwendbaren Speichermedium, das in dem Medium verkörperten computerverwendbaren Programmcode aufweist, annehmen.
  • Es kann irgendein geeignetes computerverwendbares oder computerlesbares Medium verwendet werden. Das computerverwendbare Medium kann ein computerlesbares Signalmedium oder ein computerlesbares Speichermedium sein. Ein computerverwendbares oder computerlesbares Speichermedium (einschließlich einer Speichervorrichtung, die einer Computervorrichtung oder einer elektronischen Client-Vorrichtung zugeordnet ist) kann z. B. ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot- oder Halbleitersystem, ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot- oder Halbleitergerät oder eine elektronische, magnetische, optische, elektromagnetische, Infrarot oder Halbleitervorrichtung oder irgendeine Kombination aus dem Vorhergehende n sein, ist aber nicht darauf eingeschränkt. Spezifischere Beispiele (eine nicht erschöpfende Liste) des computerlesbaren Mediums würden das Folgende enthalten: eine elektrische Verbindung mit einem oder mehreren Drähten, eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen Schreib-Lese-Speicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM oder Flash-Speicher), eine optische Faser, einen tragbaren Kompaktplatten-Festwertspeicher (CD-ROM) und eine optische Speichervorrichtung. Im Kontext dieses Dokuments kann ein computerverwendbares oder computerlesbares Speichermedium irgendein greifbares Medium sein, das ein Programm für die Verwendung durch das bzw. die oder im Zusammenhang mit dem Anweisungsausführungssystem, dem Anweisungsausführungsgerät oder der Anweisungsausführungsvorrichtung enthalten oder speichern kann.
  • Ein computerlesbares Signalmedium kann ein ausgebreitetes Datensignal enthalten, in dem computerlesbarer Programmcode, z. B. im Basisband oder als Teil einer Trägerwelle, verkörpert ist. Ein derartiges ausgebreitetes Signal kann irgendeine von verschiedenen Formen annehmen, einschließlich elektromagnetisch, optisch oder irgendeine geeignete Kombination daraus, aber nicht darauf eingeschränkt. Ein computerlesbares Signalmedium kann nichtflüchtig sein und kann irgendein computerlesbares Medium sein, das kein computerlesbares Speichermedium ist und das ein Programm für die Verwendung durch ein bzw. eine oder im Zusammenhang mit einem Anweisungsausführungssystem, einem Anweisungsausführungsgerät oder einer Anweisungsausführungsvorrichtung übertragen, ausbreiten oder transportieren kann.
  • Die Aspekte bestimmter Ausführungsformen sind hier unter Bezugnahme auf die Veranschaulichung von Ablaufplänen und/oder die Blockschaltpläne der Verfahren, Vorrichtungen (Systeme) und Computerprogrammprodukte gemäß den Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es wird erkannt, dass jeder Block irgendwelcher Veranschaulichung von Ablaufplänen und/oder irgendwelcher Blockschaltpläne und Kombinationen aus Blöcken in den Veranschaulichung von Ablaufplänen und/oder in den Blockschaltplänen durch Computerprogrammanweisungen implementiert sein können. Diese Computerprogrammanweisungen können einem Prozessor eines Universalcomputers, eine Spezialcomputers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, um eine Maschine zu erzeugen, so dass die Anweisungen, die über den Prozessor des Computers oder der anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, Mittel zum Implementieren der Funktionen/Handlungen, die in dem Block oder in den Blöcken des Ablaufplans und/oder des Blockschaltplans spezifiziert sind, erzeugen.
  • Diese Computerprogrammanweisungen können außerdem in einem computerlesbaren Speicher gespeichert sein, der einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung leiten kann, um auf eine spezielle Weise zu funktionieren, so dass die in dem computerlesbaren Speicher gespeicherten Anweisungen einen Herstellungsartikel erzeugen, der die Anweisungen enthält, die die Funktion/die Handlung implementieren, die in dem Block oder in den Blöcken des Ablaufplans und/oder des Blockschaltplans spezifiziert ist.
  • Die Computerprogrammanweisungen können außerdem in einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung geladen werden, um zu verursachen, dass eine Folge von Operationsschritten in dem Computer oder der anderen programmierbaren Vorrichtung ausgeführt wird, um einen computerimplementierten Prozess zu erzeugen, so dass die Anweisungen, die in dem Computer oder der anderen programmierbaren Vorrichtung ausgeführt werden, die Schritte zum Implementieren der Funktionen/Handlungen bereitstellen, die in dem Block oder den Blöcken des Ablaufplans und/oder des Blockschaltplans spezifiziert sind.
  • Der Ablaufplan und die Blockschaltpläne in den Figuren veranschaulichen die Architektur, die Funktionalität und den Betrieb möglicher Implementierungen der Systeme, Verfahren und Computerprogrammprodukte gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In dieser Hinsicht kann jeder Block in dem Ablaufplan oder in den Blockschaltplänen ein Modul, ein Segment oder einen Abschnitt des Codes repräsentieren, das bzw. der eine oder mehrere ausführbare Anweisungen zum Implementieren der spezifizierten logischen Funktion(en) umfasst. Es sollte außerdem angegeben werden, dass in einigen alternativen Implementierungen die in dem Block angegebenen Funktionen außerhalb der in den Figuren angegebenen Reihenfolge auftreten können. Zwei in Folge gezeigte Blöcke können z. B. tatsächlich im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden oder die Blöcke können manchmal in Abhängigkeit von der einbezogenen Funktionalität in der entgegengesetzten Reihenfolge ausgeführt werden. Es wird außerdem angegeben, dass jeder Block der Blockschaltpläne und/oder der Veranschaulichung der Ablaufpläne und die Kombinationen der Blöcke in den Blockschaltplänen und/oder in der Veranschaulichung der Ablaufpläne durch hardwarebasierte Spezialsysteme, die die spezifizierten Funktionen oder Handlungen ausführen, oder Kombinationen aus Spezial-Hardware und Computeranweisungen implementiert sein können.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur dem Zweck des Beschreibens spezieller Ausführungsformen und ist nicht vorgesehen, um die Offenbarung einzuschränken. Wie die Einzahlformen "ein", "eine" und "der/die/das" hier verwendet werden, sind sie vorgesehen, ebenso die Mehrzahlformen zu umfassen, wenn es der Kontext nicht deutlich anders angibt. Es ist ferner selbstverständlich, dass die Begriffe "umfasst" und/oder "umfassend", wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein der dargelegten Merkmale, ganze Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber das Vorhandensein oder die Ergänzung eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen..

Claims (18)

  1. Schaltverfahren für ein Getriebe, wobei das Getriebe eine ankommende Ausgangskupplung und eine abgehende Ausgangskupplung enthält, wobei das Schaltverfahren Folgendes umfasst: Verringern durch eine oder mehrere Computervorrichtungen einer Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von einer ersten Anfangs-Drehmomentkapazität; Bestimmen durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen einer Drehmomentlast für die abgehende Ausgangskupplung; Aufrechterhalten durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der abgehenden Ausgangskupplung bei einer ersten Übergangs-Drehmomentkapazität während eines ersten Übergangszeitraums, wobei der erste Übergangszeitraum nach dem Bestimmen der Drehmomentlast beginnt und wobei die erste Übergangs-Drehmomentkapazität wenigstens teilweise anhand der bestimmten Drehmomentlast bestimmt wird; Vergrößern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen einer Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung von einer zweiten Anfangs-Drehmomentkapazität zu einer zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität; Aufrechterhalten durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der ankommenden Ausgangskupplung auf der zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität während eines zweiten Übergangszeitraums; Verringern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von dem ersten Übergangs-Drehmoment zu einer ersten endgültigen Kupplungs-Drehmomentkapazität; und Vergrößern durch die eine oder die mehreren Computervorrichtungen der Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung von der zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität zu einer zweiten endgültigen Drehmomentkapazität.
  2. Schaltverfahren nach Anspruch 1, wobei das Verringern der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von der ersten Anfangs-Drehmomentkapazität und/oder das Bestimmen der Drehmomentlast und/oder das Aufrechterhalten der ersten Übergangs-Drehmomentkapazität und/oder das Vergrößern der Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung von der zweiten Anfangs-Drehmomentkapazität und/oder das Aufrechterhalten der zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität und/oder das Verringern der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von der ersten Übergangs-Drehmomentkapazität und/oder das Vergrößern der Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung von der zweiten Übergangs-Drehmomentkapazität wenigstens teilweise auf Folgendem basiert: Identifizieren eines Bezugs-Ausgangsdrehmoments an einer dem Getriebe zugeordneten Ausgangswelle; Befehlen einer lokalen Drehmomentkapazität für die abgehende Ausgangskupplung und/oder die ankommende Ausgangskupplung wenigstens teilweise auf dem identifizierten Bezugs-Ausgangsdrehmoment basierend; und Befehlen eines lokalen Kupplungsdrucks für die abgehende Ausgangskupplung und/oder die ankommende Ausgangskupplung wenigstens teilweise auf der befohlenen lokalen Drehmomentkapazität basierend.
  3. Schaltverfahren nach Anspruch 2, das ferner Folgendes umfasst: Befehlen einer anderen lokalen Drehmomentkapazität für eine andere abgehende Ausgangskupplung und/oder eine andere ankommende Ausgangskupplung wenigstens teilweise auf dem identifizierten Bezugsdrehmoment basierend; und Befehlen eines anderen lokalen Kupplungsdrucks für die andere abgehende Ausgangskupplung und/oder die andere ankommende Ausgangskupplung wenigstens teilweise auf der befohlenen anderen lokalen Drehmomentkapazität basierend.
  4. Schaltverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner Folgendes umfasst: Bestimmen der Drehmomentlast wenigstens teilweise auf dem Detektieren eines ersten Rutschdrehmoments für die abgehende Ausgangskupplung basierend, wobei das Detektieren des ersten Rutschdrehmoments wenigstens teilweise auf der Verringerung der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von dem ersten Anfangsdrehmoment basiert; Verringern der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung unter das detektierte Rutschdrehmoment, nachdem das Rutschdrehmoment detektiert worden ist; und Vergrößern der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung auf das erste Übergangsdrehmoment nach dem Verringern der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung unter das detektierte Rutschdrehmoment, wobei das erste Übergangsdrehmoment nicht gleich dem ersten Rutschdrehmoment ist.
  5. Schaltverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verringern der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von der ersten Anfangs-Drehmomentkapazität einen ersten Zeitraum des linearen Anstiegs und einen zweiten Zeitraum des linearen Anstiegs enthält, wobei der erste Zeitraum des linearen Anstiegs eine schnellere Verringerung der Drehmomentkapazität für die abgehende Ausgangskupplung als der zweite Zeitraum des linearen Anstiegs repräsentiert.
  6. Schaltverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Vergrößern der Drehmomentkapazität der ankommenden Ausgangskupplung von der zweiten Anfangs-Drehmomentkapazität ein lineares Erhöhen der Drehmomentkapazität für die ankommende Ausgangskupplung enthält, wobei das lineare Erhöhen vor dem Aufrechterhalten des zweiten Übergangsdrehmoments durch die abgehende Ausgangskupplung stattfindet.
  7. Schaltverfahren nach Anspruch 6, wobei ein Anstieg des linearen Erhöhens der Drehmomentkapazität für die ankommende Ausgangskupplung wenigstens teilweise auf einem Ziel-Beschleunigungsdrehmoment basierend bestimmt wird.
  8. Schaltverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das ferner Folgendes umfasst: Implementieren eines Vorfüllens der ankommenden Ausgangskupplung, wobei das Vorfüllen der ankommenden Ausgangskupplung in einer Folge von Vorfülloperationen enthalten ist, wobei die Folge außerdem ein Vorfüllen einer ankommenden Zwischenkupplung, die in dem Getriebe enthalten ist, enthält.
  9. Schaltverfahren nach Anspruch 8, wobei innerhalb der Folge der Vorfülloperationen die ankommende Ausgangskupplung vor der ankommenden Zwischenkupplung vorgefüllt wird.
  10. Schaltverfahren nach Anspruch 8 oder 9, das ferner Folgendes umfasst: Verringern einer Drehmomentkapazität einer abge-henden Zwischenkupplung, die in dem Getriebe enthalten ist, von einer dritten Anfangs-Drehmomentkapazität; und Vergrößern einer Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung mit einer ersten Rate des linearen Drehmomentanstiegs der Zwischenkupplung wenigstens teilweise während des zweiten Übergangszeitraums.
  11. Schaltverfahren nach Anspruch 10, wobei die Drehmomentkapazität der abgehenden Zwischenkupplung parallel mit der Verringerung der Drehmomentkapazität der abgehenden Ausgangskupplung von der ersten Anfangs-Drehmomentkapazität von der dritten Anfangs-Drehmomentkapazität verringert wird.
  12. Schaltverfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei eine erste Versetzung zwischen den Drehmomentkapazitäten der abgehenden Zwischenkupplung und der abgehenden Ausgangskupplung während des Verringerns der Drehmomentkapazitäten der abgehenden Zwischenkupplung und der abgehenden Ausgangskupplung von der dritten Anfangs-Drehmomentkapazität bzw. der ersten Anfangs-Drehmomentkapazität aufrechterhalten wird.
  13. Schaltverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, das ferner Folgendes umfasst: Verringern der Drehmomentkapazität der abgehenden Zwischenkupplung zu einer dritten endgültigen Drehmomentkapazität bei einer zweiten Rate des linearen Drehmomentanstiegs der Zwischenkupplung wenigstens teilweise während des zweiten Übergangszeitraums; wobei die erste Rate des linearen Drehmomentan-stiegs der Zwischenkupplung für die ankommende Zwischenkupplung gleich der und entgegengesetzt zur zweiten Rate des linearen Drehmomentanstiegs der Zwischenkupplung für die abgehende Zwischenkupplung ist.
  14. Schaltverfahren nach Anspruch 13, das ferner Folgendes umfasst: Vergrößern der Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung auf eine Versetzung der Anfangs-Drehmomentkapazität vor dem Vergrößern der Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung bei der ersten Rate des linearen Drehmomentanstiegs der Zwischenkupplung; wobei die Versetzung der Anfangs-Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung wenigstens teilweise auf einer Summe der Drehmomentkapazität der abgehenden Zwischenkupplung und der Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung basierend bestimmt wird.
  15. Schaltverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, das ferner Folgendes umfasst: Vergrößern der Drehmomentkapazität der ankommenden Zwischenkupplung zu einer vierten endgültigen Drehmomentkapazität entweder während des oder nach dem zweiten Übergangszeitraum.
  16. Schaltverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die erste Übergangs-Drehmomentkapazität für die abgehende Ausgangskupplung kleiner als die bestimmte Drehmomentlast ist; wobei die Drehmomentlast wenigstens teilweise auf dem Detektieren eines ersten Rutschdrehmoments für die abgehende Ausgangskupplung basierend bestimmt wird; und wobei die zweite Übergangs-Drehmomentkapazität für die ankommende Ausgangskupplung größer als die bestimmte Drehmomentlast ist.
  17. Schaltverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die zweite Übergangs-Drehmomentkapazität für die ankommende Ausgangskupplung kleiner als die erste Übergangs-Drehmomentkapazität für die abgehende Ausgangskupplung ist.
  18. Schaltverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die zweite Übergangs-Drehmomentkapazität auf einer Zielbeschleunigung basierend bestimmt wird.
DE201410220806 2013-10-17 2014-10-14 Drehmomentbasiertes Schalten Pending DE102014220806A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/056,387 US9062761B2 (en) 2013-10-17 2013-10-17 Torque-based shifting
US14/056,387 2013-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220806A1 true DE102014220806A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52775406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410220806 Pending DE102014220806A1 (de) 2013-10-17 2014-10-14 Drehmomentbasiertes Schalten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9062761B2 (de)
DE (1) DE102014220806A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11287016B2 (en) 2016-03-03 2022-03-29 Dana Belgium N.V. Multi-gear transmission layout
EP3252349A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-06 Dana Belgium N.V. Verfahren zum schalten eines fahrzeuggetriebes und antriebsstrang für kraftfahrzeug
US11592083B2 (en) 2019-03-06 2023-02-28 Deere & Company Configuration of gearshift variants
JP7275019B2 (ja) * 2019-12-17 2023-05-17 株式会社クボタ 作業機の動力取出し装置
CN113829896B (zh) * 2021-11-10 2024-01-19 浙江奥思伟尔电动科技有限公司 一种用于电动汽车的靠齿方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058460A (en) * 1990-01-11 1991-10-22 General Motors Corporation Clutch-to-clutch control in an automatic transmission
US5113343A (en) * 1990-08-02 1992-05-12 General Motors Corporation Sequenced control of double transition powered downshifting in an automatic transmission
US5557978A (en) 1995-03-07 1996-09-24 Deere & Company Countershaft power transmission
JP3246863B2 (ja) 1996-03-15 2002-01-15 株式会社日立製作所 自動変速機の制御装置
DE19631983C1 (de) 1996-08-08 1998-02-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung
US6435049B1 (en) 2000-02-15 2002-08-20 Deere & Company Transmission shift control method
US6364811B1 (en) * 2000-03-20 2002-04-02 General Motors Corporation Model-based transmission upshift control with engine torque management
US20040014563A1 (en) 2002-07-19 2004-01-22 Deere & Company, A Delaware Corporation Transmission shift control with engine torque control
US7651440B2 (en) * 2006-10-02 2010-01-26 General Motors Corporation Control of engine torque reduction at upshift initiation
KR101510909B1 (ko) 2007-03-01 2015-04-10 섀플러 테크놀로지스 게엠베하 운트 코. 카게 기어단 변경 시 병렬 변속기의 클러치 제어 방법 및 장치
US8337361B2 (en) * 2010-01-25 2012-12-25 Ford Global Technologies, Llc Multiple-ratio automatic transmission control method and system for ratio upshifts
US8862352B2 (en) * 2011-07-07 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC System and method for improved double transition shift operations for automatic transmissions

Also Published As

Publication number Publication date
US20150112560A1 (en) 2015-04-23
US9062761B2 (en) 2015-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043420B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechselvorgangs
DE112011100285B4 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102015102001B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit Blockierungsüberwachungslogik
DE102013218173B4 (de) Getriebe und verfahren zum steuern der kupplung während des gangwechsels
DE102014109514B4 (de) Antriebsstrang mit Getriebekupplungssteuerung unter Verwendung einer pauschalisierten Trägheitsmodellierung
DE102014108106B4 (de) Fahrzeug und Getriebe mit adaptiver Steuerung eines Strömungssteuerungssolenoids
DE102009000254A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantribsstranges
DE102012207615A1 (de) Hybridfahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102015112771B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs während eines Kupplung-zu-Kupplung-Hochschaltens eines Getriebes
DE102014220806A1 (de) Drehmomentbasiertes Schalten
DE102017109960A1 (de) Antriebsstrangtotspielsteuerungsverfahren bei betätigung/freigabe durch den fahrer
DE112009002298T5 (de) Steuervorrichtung
DE102018107745A1 (de) Adaptives Erlernen des Kupplungsschlupfs für Fusionierung einer kritischen Kapazitätskupplung in einem stufenlosen Automatikgetriebe
DE102009045485A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
DE102011106691A1 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern der weggehenden Kupplung bei einem Hochschalten bei negativem Drehmoment
DE102013203052A1 (de) Bestimmung von Getriebekupplungs-Steuerwerten unter Verwendung einer PID-Regellogik während eines Heraufschaltens unter Last
DE102014110219B4 (de) Teilweises vorfüllen einer kupplung für ein herunterschalten bei dahinrollbetriebsbedingungen in einem fahrzeug
DE102016120396A1 (de) Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102015113549A1 (de) Steuerung eines Herunterschaltens mit anstehender Leistung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP3891420B1 (de) Verfahren und steuergerät zum ermitteln eines stellwegbereiches zwischen zwei schaltelementhälften eines formschlüssigen schaltelementes
DE102014214782B4 (de) Verfahren zum betrieb eines getriebes sowie fahrzeug
EP1271010B1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einlegen eines Ganges
EP2877760B1 (de) Vorrichtung zum variieren der volumina einer ersten hydraulikmaschine und einer zweiten hydraulikmaschine
DE102014116341B4 (de) Steuerung eines herunterschaltens mit anstehender leistung in einem fahrzeug mit einer herankommenden binären kupplung
DE102015201252B4 (de) Kupplungsdrucksteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150320

R012 Request for examination validly filed