DE102014220747A1 - Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102014220747A1
DE102014220747A1 DE102014220747.9A DE102014220747A DE102014220747A1 DE 102014220747 A1 DE102014220747 A1 DE 102014220747A1 DE 102014220747 A DE102014220747 A DE 102014220747A DE 102014220747 A1 DE102014220747 A1 DE 102014220747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
slip
coefficient
tire
determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014220747.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schloss
Bernd Kraemer
Benjamin Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014220747.9A priority Critical patent/DE102014220747A1/de
Publication of DE102014220747A1 publication Critical patent/DE102014220747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/101Side slip angle of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/20Sideslip angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit R zur Optimierung eines Ziel-Schlupfes bei einem Reibwert µ in einer Fahrzeugregeleinrichtung, insbesondere in einem elektronischen Stabilitätsprogramm oder einer Antriebsschlupfregelung. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren die Schritte – sensorische Ermittlung einer Mehrzahl von Datenpunkten (µ, S) einer Reibwert-Schlupf-Kurve; – Bestimmung einer Funktion des Reibwerts µ in Abhängigkeit von einem Schlupf S in Form einer Ausgleichsgeraden (6) der Form µ = r·S + µOffset; – Bestimmung eines Rohwertes r der Reifenlängssteifigkeit R als Steigung der Ausgleichsgeraden (6) zu r = (µ – µOffset)/S; – Bestimmung eines zugehörigen Vertrauenswertes V, der ein Maß angibt, mit welcher Zuverlässigkeit die Ausgleichgerade ermittelt wurde; – Ausfilterung der Rohwerte r, deren Vertrauenswert V einen vorgebbaren Schwellwert THr unterschreitet; – Berechnung einer gewichteten Reifenlängssteifigkeit R auf Grundlage einer Multiplikation der gefilterten Rohwerte r mit ihren zugehörigen Vertrauenswerten V.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit zur Optimierung eines Ziel-Schlupfes in einer Fahrzeugregeleinrichtung, insbesondere für ein elektronisches Stabilitätsprogramm oder eine Antriebsschlupfregelung.
  • Stand der Technik
  • Moderne Kraftfahrzeuge weisen üblicherweise Regeleinrichtungen wie Fahrdynamikregelungen (ESP, Elektronisches Stabilitätsprogramm) oder Antriebsschlupfregelungen (ASR) auf. Dabei stellt auch das Elektronische Stabilitätsprogramm im Wesentlichen ein Schlupfregelsystem dar. Im Bereich der Antriebsschlupfregelung (ASR) wird einer Fahrsituation entsprechend ein Ziel-Schlupf vorgegeben und dieser von der Regeleinrichtung eingeregelt.
  • Eine besondere Schwierigkeit besteht darin, dass unterschiedliche Reifen einen unterschiedlichen Kraftschluss, auch als Reibwert (µ) bezeichnet, aufweisen und ein optimaler Ziel-Schlupf schwer vorgebbar ist. Besonders prägnant sind die Unterschiede zwischen weichen Winter- und harten Sommerreifen. Daneben können zusätzlich fahrdynamische Zustände den Reifen verändern, beispielsweise durch Erhitzen oder Abkühlen, und somit während der Fahrt den Reibwert des Reifens verändern
  • Im heutigen Applikationsprozess wird der Ziel-Schlupf beispielsweise in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Reibwert und/oder der fahrdynamischen Situation (z.B. der Querbeschleunigung), appliziert. Dazu werden entsprechend den Witterungsverhältnissen angepasste Reifen gefahren. Ein Ziel-Schlupf wird dabei fahrzeugabhängig und reifen-unabhängig eingestellt.
  • Der Schlupf ist abhängig vom Kraftschluss bzw. dem Reibwert/Haftwert eines Reifens, bei welchem der Reifen betrieben wird. Die Darstellung der Abhängigkeit des Schlupfes vom Kraftschluss kann auch invers erfolgen, indem der Kraftschluss in Abhängigkeit vom Schlupf dargestellt wird. Dabei stellt eine Funktion des Kraftschlusses in Abhängigkeit vom Schlupf in einem Bereich für einen Schlupf von kleiner ca. 5% annähernd eine Gerade dar, deren Steigung von der Beschaffenheit eines Reifenuntergrunds sowie den Eigenschaften des Reifens abhängt. 1 zeigt eine typische Abhängigkeit des Kraftschlusses bzw. Reibwerts µ in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Untergrunds. In Abhängigkeit von Trockenheit 1, Nässe 2 oder Schnee und Eis 3 ergeben sich unterschiedliche Reibwerte.
  • Die Steigung der Funktion des Reibwerts µ in Abhängigkeit vom Schlupf, auch als Steigung einer µ-Schlupf-Kurve beschreibbar, wird als Reifenlängssteifigkeit oder auch Reifensteifigkeit bezeichnet. In einem stabilen Bereich des Reifens, d.h. bei einem Schlupf von unter ca. 5%, besteht ein annähernd linearer Zusammenhang zwischen Reibwert und Schlupf, so dass die Reifensteifigkeit in diesem Bereich vereinfacht als Konstante dargestellt werden kann.
  • Dabei ist die Steigung der µ-Schlupf-Kurve, d.h. die Reifensteifigkeit, von der Ausführung des Reifens abhängig. Ein weicher Reifen – beispielsweise Winterreifen – weist eine deutlich flachere µ-Schlupf-Kurve als ein harter Reifen auf. Dies bedingt, dass für einen vergleichbaren Vortrieb ein wesentlich höherer Schlupfbedarf benötigt wird. So benötigt beispielsweise ein Sommerreifen für einen Reibwert µ = 0,6 einen Schlupfbedarf von ca. 2%, ein Winterreifen für denselben Reibwert µ = 0,6 dagegen einen Schlupfbedarf von ca. 4%.
  • Eine Ermittlung der tatsächlich vorliegenden Reifenlängssteifigkeit erlaubt eine Optimierung der Bestimmung des Ziel-Schlupfes.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist ein Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit zur Optimierung eines Ziel-Schlupfes bei einem Reibwert µ in einer Fahrzeugregeleinrichtung, insbesondere in einem elektronischen Stabilitätsprogramm oder einer Antriebsschlupfregelung. Desweiteren erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Regeleinrichtung eines Fahrzeugs, mit der die Reifenlängssteifigkeit ermittelbar ist.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist ein Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit R zur Optimierung eines Ziel-Schlupfes bei einem Reibwert µ in einer Fahrzeugregeleinrichtung, insbesondere in einem elektronischen Stabilitätsprogramm oder einer Antriebsschlupfregelung, gekennzeichnet durch die Schritte
    • • sensorische Ermittlung einer Mehrzahl von Datenpunkten (µ, S) einer Reibwert-Schlupf-Kurve während eines Betriebs der Fahrzeugregeleinrichtung;
    • • Bestimmung einer Funktion des Reibwerts µ in Abhängigkeit von einem Schlupf S in Form einer Ausgleichsgeraden der Form µ = r·S + µOffset aus den ermittelten Datenpunkten (µ, S), wobei µOffset einen fiktiven Reibwert µ für einen Fall beschreibt, in dem kein Schlupf S vorliegt und r die Steigung der Ausgleichgeraden beschreibt;
    • • Bestimmung eines Rohwertes r der Reifenlängssteifigkeit R als Steigung der Ausgleichsgeraden zu r = (µ – µOffset)/S;
    • • Bestimmung eines zugehörigen Vertrauenswertes V, der ein Maß angibt, mit welcher Zuverlässigkeit die Ausgleichgerade ermittelt wurde;
    • • Ausfilterung der Rohwerte r, deren Vertrauenswert V einen vorgebbaren Schwellwert THr unterschreitet;
    • • Berechnung einer gewichteten Reifenlängssteifigkeit R auf Grundlage einer Multiplikation der gefilterten Rohwerte r mit ihren zugehörigen Vertrauenswerten V.
  • Ein derartiges Verfahren bietet den Vorteil, dass es eine gewichtete Reifenlängssteifigkeit R sowie zugehörige Vertrauenswerte zur Verfügung stellt, auf deren Grundlage eine Entscheidung über eine Verwendung der ermittelten Werte für die Reifenlängssteifigkeit als Parameter für eine Regeleinrichtung, insbesondere einer Fahrdynamikregelung (ESP, Elektronisches Stabilitätsprogramm) oder Antriebsschlupfregelungen (ASR), getroffen werden kann.
  • Dabei bietet die ermittelte Reifenlängssteifigkeit R den Vorteil, dass der reifenabhängige Reibwert µ eine präzisere Einstellung des Schlupfbedarfs und somit einen präziser einstellbaren Vortrieb, respektive einer präziser einstellbare Verzögerung ermöglicht.
  • Eine präzise, reproduzierbare Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit R erlaubt es einem Fahrzeugregelsystem, eine allgemeingültige Abhängigkeit zwischen Reibwert und Schlupf durch eine individuelle, vom Reifen abhängige Abhängigkeit zwischen Reibwert und Schlupf zu ersetzen.
  • Dabei ist eine Bestimmung der Reifenlängssteifigkeit R umso zuverlässiger, je zuverlässiger bzw. präziser die Sensorwerte, insbesondere die Datenpunkte (µ, S) für Reibwert µ und Schlupf S ermittelbar sind. Um die Verwendung unzuverlässiger oder fehlerbehafteter Werte auszuschließen, müssen einige Bedingungen, sogenannte Lernbedingungen erfüllt sein, um einen Datenpunkt (µ, S) für die Ermittlung verwenden zu können.
  • Vorteilhaft erfolgt dabei eine Durchführung des Verfahrens derart, dass die Ermittlung von Datenpunkten (µ, S) einer Reibwert-Schlupf-Kurve davon abhängt, dass kein Schaltvorgang oder eine Änderung des Motormoments erfolgt (d.h. geringe Motorträgheit). Ein Schaltvorgang oder eine Änderung des Motormoments kann zu einem sogenannten "Verspannen" des Antriebsstrangs führen, auf Grund dessen die Datenpunkte (µ, S) nicht zuverlässig ermittelbar sind.
  • Weiterhin vorteilhaft erfolgt eine Durchführung des Verfahrens derart, dass eine sensorische Ermittlung von Datenpunkten (µ, S) einer Reibwert-Schlupf-Kurve davon abhängt, dass während der Ermittlung keine schlechten Fahrbahnverhältnisse vorliegen. Eine Veränderung der Fahrbahnverhältnisse in Form von Aufwölbungen oder Mulden ändert während der Fahrt im Zusammenspiel mit der Trägheit eines Fahrzeugs kurzzeitig die Andruckkraft eines Reifens auf die Fahrbahn, so dass dessen Anhaftung kurzzeitig steigt oder sinkt. Ein in einer derartigen Situation ermittelter Reibwert µ ist daher nicht repräsentativ.
  • Weiterhin vorteilhaft erfolgt eine Durchführung des Verfahrens derart, dass die Verwendung eines Datenpunkts (µ, S) zur Bestimmung der Ausgleichsgeraden davon abhängig ist, dass der Reibwert µ des Datenpunkts (µ, S) über einem vorgegebenen Schwellwert µMin liegt. Eine derartige Ausgestaltung des Verfahrens ist von Vorteil, da derartige Reibwerte oftmals nicht zuverlässig sind. Reibwerte, welche bei sehr schlechten Haftungsbedingungen, d.h. bei Schnee oder Eis beziehungsweise auf glatter Fahrbahn ermittelt werden, können stark streuen, so dass ihre Verwendung für eine Ausgleichsgeraden insgesamt zu einer Verschlechterung des Ergebnisses bei der Bestimmung der Reifenlängssteifigkeit R führen kann.
  • Vorteilhaft erfolgt die Bestimmung der Ausgleichgeraden nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate. Dabei werden vorteilhaft 16 Datenpaare verwendet. Diese Methode ist für die Bestimmung einer Geraden sehr einfach, schnell und mit wenig Rechenleistung zu realisieren.
  • Weiterhin vorteilhaft erfolgt die Bestimmung der Ausgleichgeraden in Abhängigkeit davon, dass die Varianz der Reibwerte µ der Datenpunkte (µ, S) einen vorgegebenen Schwellwert THσµ und/oder die Varianz des Schlupfes S der Datenpunkte (µ, S) einen vorgegebenen Schwellwert THσS übersteigt. Dabei beschreibt die Varianz des Schlupfes S ein Maß dafür, inwieweit die Datenpunkte auf einer ersten Achse, in 1 der Abszisse, auseinanderliegen bzw. wie stark diese gestreut sind. Ebenso beschreibt die Varianz der Reibwerte µ ein Maß dafür, inwieweit die Datenpunkte auf einer zweiten Achse, in 1 der Ordinate, auseinanderliegen bzw. wie stark diese gestreut sind. Sämtliche Messergebnisse sind fehler- bzw. toleranzbehaftet. Dabei wirkt sich eine Toleranz umso weniger aus, je größer die Divergenz der Messwerte in Relation zu deren Toleranz ist. Dies ist durch eine möglichst breite Streuung der Messwerte sowohl auf der Abszisse als auch auf der Ordinate erzielbar.
  • Vorteilhaft erfolgt eine Durchführung des Verfahrens derart, dass die Bestimmung des Vertrauenswerts V auf Basis eines Korrelationswertes, der die Korrelation der Datenpunkte (µ, S) mit der Ausgleichsgeraden beschreibt, und/oder auf Basis der Varianz der Reibwerte µ und/oder der Varianz der Werte des Schlupfes S erfolgt. Der Korrelationswert, der die Korrelation der Datenpunkte (µ, S) mit der Ausgleichsgeraden beschreibt, ist mit einem Verfahren nach dem Stand der Technik zu berechnen und stellt ein Maß für die Abweichung der sensorisch ermittelten Datenpunkte zu der Ausgleichsgeraden dar. Dabei ist der Korrelationswert umso schlechter, je größer die Differenzen zwischen ermittelten Datenpunkten (µ, S) und interpolierten Datenpunkten µ = r·S + µOffset sind. Zudem ist der Einfluss von Messtoleranzen umso geringer, je größer die Streuung und die Varianz von Schlupf und Reibwert sind.
  • Weiterhin vorteilhaft erfolgt eine Durchführung des Verfahrens derart, dass die Berechnung der gewichteten Reifenlängssteifigkeit R durch eine Division einer Summe von Produkten aus gefilterten Rohwerten r mit zugehörigen Vertrauenswerten V durch die Summe der zugehörigen Vertrauenswerte erfolgt. Aufgrund zuvor beschriebener Fehlermechanismen werden für dieselben Reifen bei mehrfacher Anwendungen des Verfahrens oftmals unterschiedliche Werte für die Reifensteifigkeit ermittelt, wobei sich die Werte innerhalb einer gewissen Schwankungsbreite um einen tatsächlichen Wert der Reifenlängssteifigkeit R bewegen. Bei mehrfacher Anwendung des Verfahrens werden zunächst Rohwerte r für die Reifenlängssteifigkeit R bestimmt. Diese Bestimmung erfolgt auf Basis unterschiedlicher Datenpunkte (µ, S), wobei die Datenpunkte (µ, S) mit der jeweils errechneten Ausgleichgeraden unterschiedlich gut korrelieren und Reibwert µ sowie Schlupf S unterschiedlich stark streuen. Dementsprechend wird für einen Rohwert r der Reifenlängssteifigkeit R ein unterschiedlich guter Vertrauensfaktor V bestimmt. Liegt der Vertrauensfaktor V unterhalb eines vorgebbaren Schwellwertes THr, wird der ermittelte Rohwert r ausgefiltert und nicht weiter verwendet. Bei mehrfacher Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung mehrerer Rohwerte r kann sich ein Band der ermittelten Rohwerte r beispielsweise von einem Wert 23 bis zu einem Wert 30 erstrecken. Zur Ermittlung eines möglichst präzisen, d.h. dem tatsächlichen Reibwert naheliegenden Wertes der Reifenlängssteifigkeit R werden die ermittelten Rohwerte r nicht arithmetisch gemittelt, sondern mit ihrem jeweiligen Vertrauensfaktor V gewichtet. Dazu wird vorteilhaft ein gefilterter Rohwerte r mit seinem zugehörigen Vertrauenswerten V multipliziert und eine Summe derartiger Produkte durch die Summe der zugehörigen Vertrauenswerte V dividiert.
  • Weiterhin vorteilhaft erfolgt eine Durchführung des Verfahrens derart, dass die ermittelte Reifenlängssteifigkeit R in einem nichtflüchtigen Speicher, insbesondere einem EEPROM, gespeichert wird. Durch die Verfügbarkeit eines oder mehrerer Werte für die Reifenlängssteifigkeit R kann die Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit R beim nächsten Zündungszyklus beschleunigt werden.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist weiterhin eine Regeleinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere zur Ausbildung einer Fahrdynamikregelung oder einer Antriebsschlupfregelung, wobei die Reifenlängssteifigkeit R mit einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche ermittelbar ist und die Regeleinrichtung auf die Verwendung der ermittelten Reifenlängssteifigkeit R umschaltbar ist, sofern ein zugehöriger Vertrauenswert einen vorgebbaren Schwellwert THR überschreitet.
  • Ein erster Vorteil einer derartigen Regeleinrichtung ist, dass durch sie eine Umschaltung von einer eine allgemeingültigen Abhängigkeit zwischen Reibwert und Schlupf auf eine individuelle, vom Reifen abhängige Abhängigkeit zwischen Reibwert und Schlupf durchführbar ist. Ein anderer Vorteil einer derartigen Regeleinrichtung ist, dass diese Umschaltung erst erfolgt, wenn ein zu der ermittelten Reifenlängssteifigkeit R zugehöriger Vertrauenswert einen vorgebbaren Schwellwert THR überschreitet. Mit einer derartigen Regeleinrichtung steht mit der allgemeingültigen Abhängigkeit zwischen Reibwert und Schlupf jederzeit ein allgemeiner, repräsentativer Wert für die Reifenlängssteifigkeit zur Verfügung. Sofern eine individuelle Reifenlängssteifigkeit R mit einem hohen Vertrauensfaktor VRL ermittelt werden kann, ist der bereits gute allgemeingültige Wert durch einen noch besseren, individuellen Wert ersetzbar.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Beispiel einer Abhängigkeit des Reibwerts µ von dem Schlupf S für verschiedene Fahrbahnverhältnisse;
  • 2 ein Beispiel einer Ausgleichsgeraden, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen bestimmt wird;
  • 3 eine logische Darstellung eines Abschnitts einer Regeleinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere zur Ausbildung einer Fahrdynamikregelung oder einer Antriebsschlupfregelung, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Abhängigkeit des Reibwerts µ von dem Schlupf S für verschiedene Fahrbahnverhältnisse. Dabei ist aus 1 ersichtlich, dass sich in Abhängigkeit von Trockenheit 1, Nässe 2 oder Schnee und Eis 3 unterschiedliche Reibwerte µ in Abhängigkeit vom Schlupf S ergeben. Darüber hinaus ist aus 1 ersichtlich, dass für Schlupfwerte in einem Bereich 5 und Reibwerte in einem Bereich 4 ein annähernd linearer Zusammenhang zwischen Schlupf S und Reibwert µ besteht.
  • 2 zeigt ein Beispiel einer Ausgleichsgeraden 6, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt wird. Bei einer Durchführung des Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform werden zunächst 16 Datenpunkte (µ, S) bestimmt, welchen den beschriebenen Lernbedingungen entsprechen. Die Lernbedingungen setzen voraus, dass die Ermittlung der Datenpunkte (µ, S) nur dann erfolgt, wenn kein Schaltvorgang oder eine Änderung des Motormoments erfolgt. Ferner dürfen keine schlechten Fahrbahnverhältnisse vorliegen. Desweiteren muss der Reibwert ein gewisses Mindestmaß µ > µMin aufweisen, d.h. die Fahrbahn darf nicht glatt sein.
  • Sofern 16 Datenpunkte (µ, S) ermittelt sind, die diese Bedingungen erfüllen, ist nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate die in 2 gezeigte Ausgleichsgerade 6 ermittelbar. Ihre Steigung stellt einen ersten Rohwert r für eine Reifenlängssteifigkeit R dar. Der Abstand der Datenpunkte (µ, s) zu der Ausgleichsgraden 6 ist ein Maß für die Korrelation der Ausgleichsgeraden 6 mit den Datenpunkten (µ, S) und wird zusammen mit der Varianz der Werte des Schlupfes sowie der Varianz der Werte des Reibwert zur Berechnung eines Vertrauenswerts V verwendet.
  • Sofern der zu dem Rohwert r der Reifenlängssteifigkeit R berechnete Vertrauenswert V einen vorgebbaren Schwellwert THr als Mindestwert für den Vertrauensfaktor V nicht unterschreitet, wird dieser Rohwert r als gefilterter Rohwert r zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit R verwendet. Dabei wird dieser zwecks einer Gewichtung mit seinem Vertrauensfaktor V multipliziert. Durch eine Division einer Summe mehrerer dieser Produkte durch eine Summe der zugehörigen Vertrauenswerte V ist ein gewichtetes Ergebnis für die Reifenlängssteifigkeit R ermittelbar.
  • 3 zeigt eine logische Darstellung eines Abschnitts einer Regeleinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere zur Ausbildung einer Fahrdynamikregelung oder einer Antriebsschlupfregelung, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Aus 3 sind drei Logikblöcke 7, 8, und 9 sowie ein Umschalter 10 ersichtlich. Diese werden von Daten- und Steuerleitungen 11 bis 20 miteinander verbunden.
  • Dabei stellt Logikblock 7 einen logischen Block zur Berechnung der Ausgleichsgeraden dar. Dazu wird er über eine Datenleitung 13 mit Datenpunkten (µ, S) gespeist. Die Steuerleitungen 14 und 15 signalisieren dem Logikblock das Vorliegen einer „Rough Road“, d.h. das Vorliegen von schlechten Fahrbahnverhältnissen sowie das Vorliegen von Schaltvorgängen.
  • Als Ergebnis einer Geradenbestimmung übermittelt der Logikblock 7 die Steigungen einer Ausgleichsgeraden als Rohwert r einer Reifenlängssteifigkeit R über die Datenleitung 16 an einen zweiten Logikblock 8. Zusammen mit dem Rohwert r der Reifenlängssteifigkeit R wird über eine Datenleitung 17 ein zugehöriger Vertrauenswert übermittelt.
  • Der Logikblock 8 stellt einen logischen Block zur Filterung von Rohwerten r der Reifenlängssteifigkeit R dar. Über die Datenleitungen 16 eingehende Rohwerte r werden verworfen, sofern ihre zugehörigen Vertrauenswerte V einen vorgegeben Schwellwert THr unterschreiten. Andernfalls wird ein Rohwert r als gefilterter Rohwert r zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit R verwendet. Dabei wird dieser zwecks einer Gewichtung mit seinem Vertrauensfaktor V multipliziert. Durch eine Division einer Summe mehrerer dieser Produkte durch eine Summe der zugehörigen Vertrauenswerte V wird ein gewichtetes Ergebnis für die Reifenlängssteifigkeit R ermittelt. Das gewichtete Ergebnis für die Reifenlängssteifigkeit R wird einem Logikblock 9 über eine Datenleitung 18 zugeführt. Desweiteren wird dem Logikblock 9 über die Datenleitung 19 ein zu diesem gewichteten Ergebnis für die Reifenlängssteifigkeit R ermittelter Vertrauenswert VRL übermittelt.
  • Der Logikblock 9 stellt einen logischen Block zur Umschaltung der Reifensteifigkeit R dar. Sofern ein gewichtetes Ergebnis für die Reifenlängssteifigkeit R mit einem zugehörigem Vertrauenswert VRL vorliegt, und dieser Vertrauenswert VRL einen vorgegebenen Schwellwert THR überschreitet, wird der Schalter 10 von einer Signalleitung 11, welche einen standardmäßigen, allgemeingültigen Wert für die Reifenlängssteifigkeit R übermittelt, auf die Signalleitung 20, über welche der Logikblock die ermittelte Reifenlängssteifigkeit R bereitstellt, umgeschaltet. Über eine Signalleitung 12 wird der weiteren Regeleinrichtung der jeweils zu verwendende Wert für die Reifenlängssteifigkeit R zur Verfügung gestellt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit R zur Optimierung eines Ziel-Schlupfes bei einem Reibwert µ in einer Fahrzeugregeleinrichtung, insbesondere in einem elektronischen Stabilitätsprogramm oder einer Antriebsschlupfregelung, gekennzeichnet durch die Schritte – sensorische Ermittlung einer Mehrzahl von Datenpunkten (µ, S) einer Reibwert-Schlupf-Kurve während eines Betriebs der Fahrzeugregeleinrichtung; – Bestimmung einer Funktion des Reibwerts µ in Abhängigkeit von einem Schlupf S in Form einer Ausgleichsgeraden (6) der Form µ = r·S + µOffset aus den ermittelten Datenpunkten (µ, S), wobei µOffset einen fiktiven Reibwert µ für einen Fall beschreibt, in dem kein Schlupf S vorliegt und r die Steigung der Ausgleichgeraden beschreibt; – Bestimmung eines Rohwertes r der Reifenlängssteifigkeit R als Steigung der Ausgleichsgeraden (6) zu r = (µ – µOffset)/S; – Bestimmung eines zugehörigen Vertrauenswertes V, der ein Maß angibt, mit welcher Zuverlässigkeit die Ausgleichgerade ermittelt wurde; – Ausfilterung der Rohwerte r, deren Vertrauenswert V einen vorgebbaren Schwellwert THr unterschreitet; – Berechnung einer gewichteten Reifenlängssteifigkeit R auf Grundlage einer Multiplikation der gefilterten Rohwerte r mit ihren zugehörigen Vertrauenswerten V.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine sensorische Ermittlung von Datenpunkten (µ, S) einer Reibwert-Schlupf-Kurve davon abhängt, dass kein Schaltvorgang oder eine Änderung des Motormoments erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine sensorische Ermittlung von Datenpunkten (µ, S) einer Reibwert-Schlupf-Kurve davon abhängt, dass während der Ermittlung keine schlechten Straßenverhältnisse vorliegen.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung eines Datenpunkts (µ, S) zur Bestimmung der Ausgleichsgeraden (6) davon abhängig ist, dass der Reibwert µ des Datenpunkts (µ, S) über einem vorgegebenen Schwellwert µMin liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Ausgleichgeraden nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Ausgleichgeraden davon abhängig ist, dass die Varianz der Reibwerte µ der Datenpunkte (µ, S) einen vorgegebenen Schwellwert THσµ und/oder die Varianz des Schlupfes S der Datenpunkte (µ, S) einen vorgegebenen Schwellwert THσS übersteigt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Vertrauenswerts V auf Basis eines Korrelationswertes, der die Korrelation der Datenpunkte (µ, S) mit der Ausgleichsgeraden (6) beschreibt, und/oder auf Basis der Varianz der Reibwerte µ und/oder der Varianz der Werte des Schlupfes S erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Berechnung der gewichteten Reifenlängssteifigkeit R durch eine Division einer Summe von Produkten aus gefilterten Rohwerten r mit zugehörigen Vertrauenswerten V durch die Summe der zugehörigen Vertrauenswerte erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Reifenlängssteifigkeit R in einem nichtflüchtigen Speicher, insbesondere einem EEPROM, gespeichert wird.
  10. Regeleinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere zur Ausbildung einer Fahrdynamikregelung oder einer Antriebsschlupfregelung, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifenlängssteifigkeit R mit einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche ermittelbar ist und die Regeleinrichtung auf die Verwendung der ermittelten Reifenlängssteifigkeit R umschaltbar ist, sofern ein zugehöriger Vertrauenswert einen vorgebbaren Schwellwert THR überschreitet.
DE102014220747.9A 2014-08-13 2014-10-14 Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit Pending DE102014220747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220747.9A DE102014220747A1 (de) 2014-08-13 2014-10-14 Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215999.7 2014-08-13
DE102014215999 2014-08-13
DE102014220747.9A DE102014220747A1 (de) 2014-08-13 2014-10-14 Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220747A1 true DE102014220747A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=55235019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220747.9A Pending DE102014220747A1 (de) 2014-08-13 2014-10-14 Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220747A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115663A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum einstellen einer reibwert-schlupf-referenzkurve zum betrieb eines fahrzeugs
US11650133B2 (en) * 2015-12-18 2023-05-16 Nira Dynamics Ab Tire stiffness estimation and road friction estimation
EP4197821A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-21 The Goodyear Tire & Rubber Company System und verfahren zur schätzung der reifensteifigkeit
DE102022200305A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Reifenlängssteifigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11650133B2 (en) * 2015-12-18 2023-05-16 Nira Dynamics Ab Tire stiffness estimation and road friction estimation
WO2019115663A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum einstellen einer reibwert-schlupf-referenzkurve zum betrieb eines fahrzeugs
EP4197821A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-21 The Goodyear Tire & Rubber Company System und verfahren zur schätzung der reifensteifigkeit
DE102022200305A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Reifenlängssteifigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017211532A1 (de) Verfahren zur schätzung einer wahrscheinlichkeitsverteilung des maximalen reibwerts an einem aktuellen und/oder zukünftigen wegpunkt eines fahrzeugs
EP2331926B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines schwerpunktes eines kraftfahrzeugs
DE102016225352B4 (de) Verfahren zum Schätzen eines Reibwerts einer Fahrbahn mittels eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
EP2877352B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen einer profiltiefe eines reifens
DE102018119359A1 (de) Traktionssteuerung auf grundlage einer reibungskoeffizientenschätzung
DE102009041566A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung des Fahrbahnreibwerts
WO2013026503A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum steuern oder regeln eines fahrzeugbremssystems
EP1885586A1 (de) Bestimmung des aktuellen gierwinkels und des aktuellen schwimmwinkels eines landfahrzeugs
DE102012216986A1 (de) Verfahren zur Assistenz bei einem Fahrmanöver und Fahrassistenzsystem
DE102014220747A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit
DE102016221932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem
DE102010004113B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines maximalen Reibungsbeiwerts μmax zwischen einem Reifen und einem Untergrund
DE102012217772A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des maximalen Kraftschlussbeiwerts
DE102014207628A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Offsets eines Inertialsensors
DE102006007740B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes angetriebener Räder eines Fahrzeugs mit der Motordrehzahl als Stellgröße
DE102015119415B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Reibwerts
DE112019000280T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern/Regeln eines Schaltens eines Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE102012211025A1 (de) Verfahren zur Fahrassistenz und Fahrassistenzsystem
DE102007013261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE102007015066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE102017216203A1 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung mittels Differenzdrehzahlregelung des Antriebs eines Fahrzeugs im nicht-linearen Reifenschlupfbereich
DE102010048927B4 (de) Automatische Reibungsschätzung
DE102016010792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugmasse
DE19858583B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102009024131A1 (de) Verfahren zur Ermittelung einer Fahrspur und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug mit Mitteln zur Ermittelung einer Fahrspur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed