DE102014220722A1 - Gewindetrieb - Google Patents

Gewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014220722A1
DE102014220722A1 DE102014220722.3A DE102014220722A DE102014220722A1 DE 102014220722 A1 DE102014220722 A1 DE 102014220722A1 DE 102014220722 A DE102014220722 A DE 102014220722A DE 102014220722 A1 DE102014220722 A1 DE 102014220722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
screw drive
shape memory
memory alloy
spindle nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014220722.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Hau
Carsten Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014220722.3A priority Critical patent/DE102014220722A1/de
Publication of DE102014220722A1 publication Critical patent/DE102014220722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/065Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like using a shape memory element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Gewindetrieb (1) weist eine Gewindespindel (2) und eine Spindelmutter (3) sowie ein Klemmelement (4) auf, welches zum Halten der Spindelmutter (3) auf der Gewindespindel (2) ausgebildet ist und eine Formgedächtnislegierung (6) enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gewindetrieb, welcher eine Gewindespindel und eine Gewindemutter, sowie ein zum Halten der Spindelmutter auf der Gewindespindel ausgebildetes Klemmelement umfasst.
  • Spindeltriebe sind grundsätzlich in selbsthemmender oder in nicht selbsthemmender Ausführung realisierbar. Die selbsthemmende Gestaltung eines Spindeltriebes ist gleichbedeutend mit einem Wirkungsgrad von weniger als 50%. Sowohl bei einem selbsthemmenden als auch bei einem nicht selbsthemmenden Spindeltrieb kann ein Mechanismus zum Bremsen oder Blockieren einer Komponente des Spindeltriebs vorhanden sein.
  • Aus der DE 44 15 217 A1 sind verschiedene Ausführungsformen von Spindeltrieben bekannt, welche jeweils eine Spindelmutter aufweisen, die auf einer Spindel feststellbar ist. Eine Spindelmutterverriegelung kann hierbei eine in Axialrichtung der Spindel verschiebbare Sperrhülse umfassen. Diverse in der DE 44 15 217 A1 aufgezeigte Mechanismen sollen beispielsweise in der Gebäudetechnik oder bei Zeichengeräten verwendbar sein.
  • Die DE 10 2012 211 478 A1 offenbart eine Spindelmutter für einen Spindeltrieb sowie ein Verfahren zur Montage der Spindelmutter auf einer Spindel. Das Montageverfahren ist insbesondere auf eine kurze Montagezeit ausgelegt. Die Spindelmutter ist in radialer Richtung derart verlagerbar, dass in einer ersten Position ein erster Gewindebereich des Innengewindes der Spindelmutter im Eingriff mit dem Außengewinde der Spindel ist und in einer zweiten Position das Innengewinde der Spindelmutter eingriffsfrei an dem Außengewinde der Spindel angeordnet ist.
  • Die DE 10 2004 056 881 A1 offenbart einen Gewindetrieb mit einer Tragmutter und einer federnden Fangmutter, welche als Sicherungselement beim Versagen der Tragmutter fungieren soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gewindetrieb gegenüber dem Stand der Technik hinsichtlich einer leichten, zuverlässig reproduzierbaren Beeinflussbarkeit seiner mechanischen Eigenschaften, insbesondere was Klemmung und Selbsthemmung betrifft, weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Gewindetrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betrieb eines Gewindetriebs gemäß Anspruch 9. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Betriebsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt den Gewindetrieb, und umgekehrt.
  • Der Gewindetrieb setzt sich in prinzipiell bekanntem Grundaufbau aus einer Gewindespindel und einer Spindelmutter zusammen, wobei die Relativbewegung zwischen Gewindespindel und Spindelmutter durch ein Klemmelement beeinflussbar ist. Erfindungsgemäß enthält das Klemmelement eine Formgedächtnislegierung. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Nickel und Titan enthaltende Legierung handeln. Unter einem Klemmelement wird im vorliegenden Fall jegliches Element verstanden, mit welchem die Beweglichkeit der Spindelmutter auf der Gewindespindel änderbar ist. Durch verschiedene Einstellungen des Klemmelementes kann beispielsweise ein Übergang zwischen einem nicht selbsthemmenden und einem selbsthemmenden Betrieb des Gewindetriebs bewerkstelligt werden. Bei dem Klemmelement handelt es sich also nicht zwangsläufig um ein Element, welches im Sinne eines Sperrelementes in der Lage ist, die Spindelmutter auf der Gewindespindel zu fixieren. Vielmehr werden neben solchen Sperrelementen auch Elemente unter dem Begriff „Klemmelement“ subsumiert, welche als Bremse dazu ausgebildet sind, den mechanischen Widerstand, der bei der Verdrehung der Spindelmutter auf der Gewindespindel zu überwinden ist, zu verändern. Bei dem Gewindetrieb kann in an sich bekannter Weise eine Verdrehung der Spindelmutter und eine hierdurch bewirkte Verschiebung der Spindel ebenso vorgesehen sein, wie eine Verdrehung der Spindel, durch welche die Spindelmutter in linearer Richtung verlagert wird. Das Klemmelement ist in beiden Fällen in gleicher Weise wirksam. Soweit ein nicht selbsthemmender Betrieb des Gewindetriebs möglich ist, kann beispielsweise die Spindel in axialer Richtung bewegt werden, um eine Rotation der Spindelmutter zu bewirken.
  • In allen Fällen geht die Aktivierung und Deaktivierung des Klemmelements des Gewindetriebs mit einer Änderung des Zustands der Formgedächtnislegierung einher. Geometrische Eigenschaften des Klemmelementes sind auf einfache Weise veränderbar, indem die Temperatur der Formgedächtnislegierung geändert wird. Auf besonders einfache Weise kann dies durch Bestromung der Formgedächtnislegierung erfolgen, wie prinzipiell beispielsweise aus der DE 10 2006 030 140 A1 bekannt.
  • Hinsichtlich der Verwendung von Formgedächtnislegierungen in Stell- und Verriegelungsvorrichtungen sowie Antrieben wird außerdem auf die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2011 000 738 U1 sowie auf die Offenlegungsschriften DE 10 2011 076 560 A1 und DE 10 2011 086 232 A1 verwiesen. Die Verwendung einer Formgedächtnislegierung in der Lagertechnik ist beispielsweise in der DE 10 2005 032 888 A1 offenbart.
  • Allgemein wird beim Betrieb des Gewindetriebs die Zusammenwirkung zwischen der Gewindespindel und der die Formgedächtnislegierung aufweisenden Spindelmutter durch Temperierung, das heißt Beheizung oder Kühlung, der Formgedächtnislegierung gesteuert. Durch diese Temperatursteuerung kann insbesondere eine Umschaltung zwischen einem selbsthemmenden Zustand und einem nicht selbsthemmenden Zustand des Gewindetriebs, das heißt einem erhöhten Wirkungsgrad von mehr als 50 %, erfolgen.
  • Das Klemmelement kann entweder als integraler Bestandteil der Spindelmutter oder als gesonderte Komponente des Gewindetriebs ausgebildet sein. Besonders in Ausführungsformen, in welchen sich die Formgedächtnislegierung in der oder direkt an der Spindelmutter befindet, kann die Spindelmutter mehrere, beispielsweise drei, Muttersegmente aufweisen. Mit oder ohne voneinander beabstandeten Muttersegmenten kann die Gewindemutter als geschlitzter Ring ausgebildet sein. In allen Fällen dient die Temperaturänderung der Formgedächtnislegierung dazu, den Innendurchmesser der Spindelmutter und damit das Drehmoment, welches zur Verdrehung der Spindelmutter auf der Gewindespindel erforderlich ist, zu ändern. Das Klemmelement kann entweder komplett aus einer Formgedächtnislegierung gefertigt sein oder mindestens eine zusätzliche Komponente, insbesondere ein Federelement, umfassen. Im letztgenannten Fall ist das Federelement beispielsweise radial zwischen mehreren Muttersegmenten und der Formgedächtnislegierung angeordnet. Das Federelement begrenzt beim Betrieb des Gewindetriebs auftretende Kräfte und kann insbesondere derart ausgelegt sein, dass in jedem Zustand der Formgedächtnislegierung die Verdrehbarkeit zwischen Gewindespindel und Spindelmutter gewährleistet bleibt.
  • Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von einer Zeichnung erläutert. Hierin zeigen, jeweils in schematisierter Darstellung:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gewindetriebs mit Klemmelement,
  • 2 eine alternative Ausgestaltung eines Klemmelements eines Gewindetriebs,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gewindetriebs mit Klemmelement.
  • Jede der 1 bis 3 zeigt zumindest ausschnittsweise einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Gewindetrieb, hinsichtlich dessen prinzipieller Funktion auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen wird. Der Gewindetrieb 1 umfasst jeweils eine Gewindespindel 2, eine Spindelmutter 3, sowie ein Klemmelement 4, mit welchem die Beweglichkeit zwischen Gewindespindel 2 und Spindelmutter 3 gezielt beeinflussbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist das Klemmelement 4 als integraler Bestandteil der Spindelmutter 3 ausgebildet, wobei es sich am Außenumfang eines Gewindeelementes 5 befindet, das unmittelbar mit der Gewindespindel 2 zusammenwirkt. Die in axialer Richtung des Gewindetriebs 1 gemessene Breite des Gewindeelements 5 ist mit der Breite des Klemmelements 4 identisch. Das Klemmelement 4 umfasst eine Formgedächtnislegierung 6, die als Ring geformt ist, sowie zwei Federringe 7 an den Stirnseiten des Klemmelements 4 und damit auch der Spindelmutter 3. Die gesamte Spindelmutter 3 ist als geschlitzter Ring ausgebildet.
  • Die Breite des in Axialrichtung des Gewindetriebs 1 verlaufenden, in 1 nicht sichtbaren Spaltes innerhalb der Spindelmutter 3 ist durch Temperaturänderung der Formgedächtnislegierung 6 steuerbar. Im in 1 dargestellten Zustand ist die Spindelmutter 3 spielbehaftet auf der Gewindespindel 2 angeordnet. In diesem Zustand ist der Gewindetrieb 1 ohne Selbsthemmung betätigbar. In nicht dargestellter Weise befinden sich an der Formgedächtnislegierung 6 elektrische Kontakte, die eine Bestromung ermöglichen. Elektrische Isolierungen im oder am Klemmelement 4 sind in 1 ebenfalls nicht dargestellt. Ein durch die Formgedächtnislegierung 6 fließender elektrischer Strom bewirkt eine Temperaturänderung der Formgedächtnislegierung 6 und damit eine Änderung der Geometrie des Klemmelements 4. Insbesondere ist damit ein Übergang vom in 1 dargestellten Zustand des Gewindetriebs 1 in einen definierten zweiten Zustand auslösbar, in welchem das Gewindeelement 5 an der Gewindespindel 2 anliegt und somit als unmittelbar mit der Gewindespindel 2 zusammenwirkende Klemmkomponente fungiert. Je nach Kraft, die zwischen der Spindelmutter 3 und der Gewindespindel 2 wirkt, ist die Spindelmutter 3 entweder auf der Gewindespindel 2 fixiert oder derart unter Krafteinwirkung verdrehbar, dass lediglich ein selbsthemmender Betrieb des Gewindetriebs 1 freigegeben ist. Durch die Änderung der Bestromung der Formgedächtnislegierung 6 ist auch eine feine Verstellung der mechanischen Eigenschaften des Gewindetriebs 1 möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2 ist die Formgedächtnislegierung 6 als Schraubenfeder 8 geformt, welche in nicht dargestellter Weise mit einer gesonderten Spindelmutter herkömmlicher Form gekoppelt sein kann. Die Schraubenfeder 8 ist die einzige Komponente des Klemmelements 4 und kann verschiedene Zustände einnehmen, in denen sie entweder wie eine Schlingfeder auf der Gewindespindel 2 festgezogen oder mit Spiel um die Gewindespindel 2 gelegt ist. Der Übergang zwischen diesen Zuständen, welcher in beliebig feinen Abstufungen erfolgen kann, ist durch Temperaturänderung mittels Bestromung der Formgedächtnislegierung 6 steuerbar.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 3 ist das Klemmelement 4 wiederum, wie im Fall von 1, Bestandteil der Spindelmutter 3. In beiden Fällen kann in alternativen Ausgestaltungen die jeweils dargestellte Anordnung auch als autarke Klemmvorrichtung ausgebildet sein, wobei das Klemmelement 4 nicht Bestandteil einer Mutter des Gewindetriebs 1 ist.
  • Anders als in der Variante nach 1 ist in der Ausführungsform nach 3 keine feste Verbindung zwischen Klemmelement 4 und Gewindeelement 5 gegeben. Vielmehr existieren statt des einstückigen Gewindeelementes 5 mehrere, zusammen das Gewindeelement 5 bildende Muttersegmente 9, die sich radial innerhalb des Klemmelementes 4, welches die Formgedächtnislegierung 6 umfasst, befinden und über ein Federelement 10 mit dem Klemmelement 4 zusammenwirken. Durch direkte elektrische Beheizung des Klemmelementes 4 ist dessen Durchmesser, ebenso wie in den Ausführungsbeispielen nach den 1 und 2, veränderbar. Als Komponente einer insgesamt mit 11 bezeichneten Temperierungsvorrichtung ist in 3 ein die Formgedächtnislegierung 6 kontaktierender elektrischer Anschluss angedeutet. Durch die Temperierung des Klemmelements 4 ändert sich die mit F bezeichnete Kraft, welche durch das Federelement 10 über die Muttersegmente 9 auf die Gewindespindel 2 ausgeübt wird. Die im Federelement 10 wirkende mechanische Spannung ist in 3 durch einen Doppelpfeil veranschaulicht. Durch Variation dieser mechanischen Spannung ist der Gewindetrieb 1 zwischen einem selbsthemmenden Betriebsmodus und einem nicht selbsthemmenden Betriebsmodus umschaltbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewindetrieb
    2
    Gewindespindel
    3
    Spindelmutter
    4
    Klemmelement
    5
    Gewindeelement
    6
    Formgedächtnislegierung
    7
    Federring
    8
    Schraubenfeder
    9
    Muttersegment, Klemmkomponente
    10
    Federelement
    11
    Temperierungsvorrichtung
    F
    Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4415217 A1 [0003, 0003]
    • DE 102012211478 A1 [0004]
    • DE 102004056881 A1 [0005]
    • DE 102006030140 A1 [0009]
    • DE 202011000738 U1 [0010]
    • DE 102011076560 A1 [0010]
    • DE 102011086232 A1 [0010]
    • DE 102005032888 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Gewindetrieb (1), mit einer Gewindespindel (2) und einer Spindelmutter (3), sowie mit einem Klemmelement (4), welches zum Halten der Spindelmutter (3) auf der Gewindespindel (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) eine Formgedächtnislegierung (6) aufweist.
  2. Gewindetrieb (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Temperierungsvorrichtung (11) zur Beheizung des Klemmelements (4).
  3. Gewindetrieb (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierungsvorrichtung (11) als elektrische Heizvorrichtung ausgebildet ist.
  4. Gewindetrieb (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierungsvorrichtung (11) zur Leitung eines elektrischen Stromes durch die Formgedächtnislegierung (6) ausgebildet ist.
  5. Gewindetrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgedächtnislegierung (6) in die Spindelmutter (3) integriert ist.
  6. Gewindetrieb (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (3) mehrere Muttersegmente (9) aufweist.
  7. Gewindetrieb (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (3) geschlitzt ist.
  8. Gewindetrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgedächtnislegierung (6) als Schraubenfeder (8) geformt ist.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Gewindetriebs (1), welcher eine Gewindespindel sowie eine auf dieser angeordnete, eine Formgedächtnislegierung aufweisende Spindelmutter umfasst, wobei die Zusammenwirkung zwischen der Spindelmutter und der Gewindespindel durch Beheizung der Formgedächtnislegierung gesteuert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch Beheizung der Formgedächtnislegierung (6) eine Umschaltung zwischen einem selbsthemmenden Zustand und einem nicht selbsthemmenden Zustand des Gewindetriebs (1) erfolgt.
DE102014220722.3A 2014-10-14 2014-10-14 Gewindetrieb Withdrawn DE102014220722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220722.3A DE102014220722A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Gewindetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220722.3A DE102014220722A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Gewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220722A1 true DE102014220722A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55644113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220722.3A Withdrawn DE102014220722A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Gewindetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018060173A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindeleinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415217A1 (de) 1994-03-31 1995-10-05 Reimar Koerth Spindelmutter
DE102004056881A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Gewindetrieb mit federnder Fangmutter
DE102005032888A1 (de) 2005-07-14 2007-01-18 Schaeffler Kg Sicherung eines Lagerringes
DE102006030140A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Meidinger, Norbert Aktuator basierend auf einer Formgedächtnislegierung
DE202011000738U1 (de) 2011-03-31 2012-07-05 Kiekert Ag Verriegelungseinrichtung
DE102011076560A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Kiekert Ag Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102012211478A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter für einen Spindeltrieb und Verfahren zur Montage der Spindelmutter auf einer Spindel
DE102011086232A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für Lüfterflügel eines Lüfterrades

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415217A1 (de) 1994-03-31 1995-10-05 Reimar Koerth Spindelmutter
DE102004056881A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Gewindetrieb mit federnder Fangmutter
DE102005032888A1 (de) 2005-07-14 2007-01-18 Schaeffler Kg Sicherung eines Lagerringes
DE102006030140A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Meidinger, Norbert Aktuator basierend auf einer Formgedächtnislegierung
DE202011000738U1 (de) 2011-03-31 2012-07-05 Kiekert Ag Verriegelungseinrichtung
DE102011076560A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Kiekert Ag Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102012211478A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter für einen Spindeltrieb und Verfahren zur Montage der Spindelmutter auf einer Spindel
DE102011086232A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für Lüfterflügel eines Lüfterrades

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018060173A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindeleinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206934B4 (de) Stellmotor
EP3131794B1 (de) Wischeranlage
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
DE102008036867B4 (de) Vorrichtung zur Federrateneinstellung einer Schraubenfeder
AT515451A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
WO2015154763A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus
EP3538776B1 (de) Scheinwerfer mit einem gehäuse und einer stellschraube
EP2625701B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines stromleiters an einem stromwandlergehäuse
EP1821395A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Bremsmomentes und Magnethysteresebremse
DE102015206149B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
WO2014202076A1 (de) Stellsystem mit einer verriegelungseinheit
DE102014220722A1 (de) Gewindetrieb
EP3116347A1 (de) Drehbares sitzmöbelstück
DE102014211962A1 (de) Drehbares Sitzmöbelstück
DE102008057223A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
WO2018041577A1 (de) Kippsegmentlager
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
DE202010010093U1 (de) Magnetsystem
DE102016223097B4 (de) Dichtungsscheibe für ein Wälzlager
DE102015203090A1 (de) Antriebsanordnung zum Antrieb eines Aktorelements
DE102014112873A1 (de) Verbinder zum Halten eines Gegenstandes zwischen zwei Haltekörpern sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder
DE102014117861B4 (de) Hinterachslenkung für Kraftfahrzeuge
EP3207550B1 (de) Elektromagnetische verstelleinrichtung
DE102014213001A1 (de) Aktuator
EP3354907A2 (de) Rastscheibensatz

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee