DE102014220611A1 - Geberzylinderkolben - Google Patents

Geberzylinderkolben Download PDF

Info

Publication number
DE102014220611A1
DE102014220611A1 DE102014220611.1A DE102014220611A DE102014220611A1 DE 102014220611 A1 DE102014220611 A1 DE 102014220611A1 DE 102014220611 A DE102014220611 A DE 102014220611A DE 102014220611 A1 DE102014220611 A1 DE 102014220611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
cylinder piston
centering
tie rods
positive connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014220611.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Fadil Mahracha
Youness Taoufiqallah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014220611.1A priority Critical patent/DE102014220611A1/de
Publication of DE102014220611A1 publication Critical patent/DE102014220611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geberzylinderkolben, mit einer an dem Geberzylinderkolben befestigten Magneteinrichtung. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Magneteinrichtung mindestens zwei Magnete umfasst, zwischen denen eine Verbindungseinrichtung angeordnet ist, die sowohl mit einer ersten Zentriereinrichtung an einem ersten Kolbenende als auch mit einer zweiten Zentriereinrichtung an einem zweiten Kolbenende verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geberzylinderkolben, mit einer an dem Geberzylinderkolben befestigten Magneteinrichtung. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kupplungsbetätigungssystem mit einem derartigen Geberzylinder.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 217 343 A1 ist ein Geberzylinder, mit einem in einem Gehäuse axial verschiebbar gelagerten Kolben bekannt, wobei der Kolben bei Betätigung in einem von Gehäuse und Kolben gebildeten Druckraum Druck aufbaut, und wobei der Geberzylinder eine Sensorik mit einem im Gehäuse angeordneten Sensor und einem am Kolben befestigten Magneten zur Positionsbestimmung des Kolbens aufweist, wobei der Magnet ein Ferritmagnet ist, der an der in Richtung zum Druckraum weisenden Seite des Kolbens mit dem Kolben verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Funktionalität eines Geberzylinderkolbens, mit einer an dem Geberzylinderkolben befestigten Magneteinrichtung, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Geberzylinderkolben, mit einer an dem Geberzylinderkolben befestigten Magneteinrichtung, dadurch gelöst, dass die Magneteinrichtung mindestens zwei Magnete umfasst, zwischen denen eine Verbindungseinrichtung angeordnet ist, die sowohl mit einer ersten Zentriereinrichtung an einem ersten Kolbenende als auch mit einer zweiten Zentriereinrichtung an einem zweiten Kolbenende verbunden ist. Bei den Magneten handelt es sich vorzugsweise um Ferritmagneten. Die Zentriereinrichtungen an den Kolbenenden dienen dazu, den Kolben in einem Geberzylinder zu zentrieren. Die Zentriereinrichtungen sind vorteilhaft mit mindestens einer Führungseinrichtung und/oder mit mindestens einer Dichtungseinrichtung kombiniert. Die Verbindungseinrichtung stellt zusammen mit den beiden Zentriereinrichtungen an den Kolbenenden eine Kraftaufnahmestruktur dar, die insbesondere zur Aufnahme von Zugkräften dient, die im Betrieb des Geberzylinderkolbens auftreten. Diese Kraftaufnahmestruktur verhindert, dass die Magnete in unerwünschter Art und Weise mit Zugkräften beaufschlagt werden. Die Magneteinrichtung ist vorzugsweise Teil einer Sensoreinrichtung, die dazu dient, eine Position oder einen Weg des Geberzylinderkolbens im Betrieb zu erfassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Geberzylinderkolbens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Ferritmagnet zwischen der Verbindungseinrichtung und der ersten Zentriereinrichtung angeordnet ist, wobei ein zweiter Ferritmagnet zwischen der Verbindungseinrichtung und der zweiten Zentriereinrichtung angeordnet ist. Die Magnete sind vorteilhaft gleich ausgeführt. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Magnete gegenpolig angeordnet. Eine gegenpolige Ausrichtung oder Orientierung der Magnete führt vorteilhaft dazu, dass ein Magnetfeld zwischen den beiden Magneten regelrecht nach außen gedrückt wird. Dadurch wird das Magnetfeld im Bereich eines Sensors der Sensoreinrichtung verstärkt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Geberzylinderkolbens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtungen jeweils einen Zentrierring und einen Zuganker umfassen, der sich durch den jeweils zugeordneten Magneten hindurch erstreckt. Die Zentrierringe sind vorzugsweise mit mindestens einer Führungseinrichtung und/oder mindestens einer Dichtungseinrichtung kombiniert. Eine der Zentriereinrichtungen dient vorzugsweise zusätzlich dazu, den Geberzylinderkolben mit einer Kolbenstange zu koppeln. Die Zuganker können die Gestalt von geraden Kreiszylindern haben, die sich durch ein entsprechendes Durchgangsloch in dem jeweiligen Magneten hindurch erstrecken.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Geberzylinderkolbens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker an ihren einander zugewandten Enden formschlüssig miteinander verbunden sind. Die formschlüssige Verbindung der Zuganker an ihren einander zugewandten Enden dient zur Orientierung und/oder Positionierung der Zuganker beziehungsweise Zentriereinrichtungen relativ zueinander in Umfangsrichtung und/oder in radialer Richtung. Die Begriffe in Umfangsrichtung und in radialer Richtung beziehen sich auf eine Bewegungsachse des Geberzylinderkolbens bei einer Hin- und Herbewegung des Geberzylinderkolbens in einem Geberzylinder. Radial bedeutet quer zur Bewegungsachse. Axial bedeutet parallel oder in Richtung der Bewegungsachse. Die formschlüssige Verbindung der einander zugewandten Enden der Zuganker ist so ausgeführt, dass sich die Zuganker beziehungsweise Zentriereinrichtungen in axialer Richtung relativ zueinander bewegen können.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Geberzylinderkolbens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker an ihren formschlüssig miteinander verbundenen Enden Aussparungen mit Hinterschnitten aufweisen, die zur Darstellung einer zweiten formschlüssigen Verbindung mit der Verbindungseinrichtung dienen, um die an ihren einander zugewandten Enden formschlüssig miteinander verbundenen Zuganker auch noch in axialer Richtung fest miteinander zu verbinden. Die zweite formschlüssige Verbindung wird mit Hilfe der Verbindungseinrichtung hergestellt und dient auf einfache Art und Weise dazu, eine von der vorab beschriebenen formschlüssigen Verbindung der Zuganker an ihren einander zugewandten Enden noch mögliche axiale Bewegungen der Zuganker beziehungsweise Zentriereinrichtungen relativ zueinander zu unterbinden. Durch die Verbindungseinrichtung wird die Herstellung und Montage des Geberzylinderkolbens vereinfacht. Bei der Montage werden die Zentriereinrichtungen zunächst an ihren einander zugewandten Enden der Zuganker formschlüssig miteinander verbunden. Danach wird die Montage mit Hilfe der Verbindungseinrichtung abgeschlossen, um die Zentriereinrichtungen, die Magneteinrichtung und die Verbindungseinrichtung fest miteinander zu verbinden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Geberzylinderkolbens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung zwei Verbindungselemente umfasst, die zur Darstellung der zweiten formschlüssigen Verbindung miteinander in Eingriff gebracht werden. Der Formschluss kann nur mit Hilfe der Verbindungselemente, insbesondere ohne zusätzlichen Einsatz von Werkzeugen, hergestellt werden. Dadurch wird die Montage des Geberzylinderkolbens weiter vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Geberzylinderkolbens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente jeweils einen Schnapphaken umfassen, der in das jeweils andere Verbindungselement einschnappt. Zu diesem Zweck sind in den Verbindungselementen entsprechende Ausnehmungen zum Einschnappen der Schnapphaken vorgesehen. Diese Ausgestaltung der Verbindungselemente liefert den Vorteil, dass bei der Montage des Geberzylinderkolbens keine weiteren Befestigungselemente oder Befestigungsmittel benötigt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Geberzylinderkolbens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente jeweils mindestens zwei Vorsprünge umfassen, die zur Darstellung der zweiten formschlüssigen Verbindung in die Aussparungen mit den Hinterschnitten an den formschlüssig miteinander verbundenen Enden der Zuganker eingreifen. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine stabile Verbindung der Verbindungselemente mit den Zugankern geschaffen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Geberzylinderkolbens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente gleich ausgeführt sind. Dadurch wird die Herstellung und Montage des Geberzylinderkolbens weiter vereinfacht.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kupplungsbetätigungssystem mit einem Geberzylinder, in welchem ein vorab beschriebener Geberzylinderkolben angeordnet ist. Das Kupplungsbetätigungssystem dient zum Beispiel zum Betätigen einer Kupplung. Die Kupplung kann als trockene Reibungskupplung oder als nasslaufende Lamellenkupplung ausgeführt sein. Der Geberzylinder ist zum Beispiel so oder so ähnlich ausgeführt wie der in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 217 343 A1 beschriebene Geberzylinder.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Geberzylinderkolben im Längsschnitt;
  • 2 eine perspektivische Darstellung von zwei Zugankern, die an ihren einander zugewandten Enden formschlüssig miteinander verbunden werden;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Verbindungseinrichtung, die zur Darstellung einer zweiten formschlüssigen Verbindung dient und
  • 4 eine perspektivische Darstellung der beiden Verbindungselemente aus 3 vor dem Herstellen der zweiten formschlüssigen Verbindung.
  • In 1 ist ein Geberzylinderkolben 1 mit einer Magneteinrichtung 3 im Längsschnitt dargestellt. Die Magneteinrichtung 3 umfasst zwei Magnete 5, 6, die als Ferritmagnete ausgeführt sind. Die Magnete 5, 6 haben jeweils die Gestalt von geraden Kreiszylindern mit einem zentralen Durchgangsloch.
  • Eine Verbindungseinrichtung 10 ist in axialer Richtung zwischen den beiden Magneten 5, 6 angeordnet. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Bewegungsachse entlang der sich der Geberzylinderkolben 1 im eingebauten Zustand und im Betrieb hin und her bewegen kann. Die Bewegungsachse erstreckt sich in 1 in horizontaler Richtung, also von links nach rechts.
  • An den Enden des Geberzylinderkolbens 1 ist jeweils eine Zentriereinrichtung 11, 12 angeordnet. Die Zentriereinrichtungen 11, 12 umfassen jeweils einen Zentrierring 15, 16, von dem ein Zuganker 17, 18 ausgeht.
  • Der Zuganker 17 des in 1 links angeordneten Zentrierrings 15 erstreckt sich von links nach rechts durch den Magneten 5 hindurch zu der Verbindungseinrichtung 10. Der Zuganker 18 erstreckt sich von dem in 1 rechts angeordneten Zentrierring 16 durch den Magneten 6 nach links zu der Verbindungseinrichtung 10.
  • Die Zuganker 17, 18 haben jeweils die Gestalt von geraden Kreiszylindern, die sich durch die zentralen Durchgangslöcher in den Magneten 5, 6 hindurch erstrecken.
  • Die Zentriereinrichtungen 11, 12 sind des Weiteren mit nicht näher bezeichneten Führungs- und/oder Dichtungseinrichtungen kombiniert. Darüber hinaus ist die Zentriereinrichtung 12 mit einer kalottenartigen Ausnehmung ausgestattet, die eine Kopplung des Geberzylinderkolbens 11 mit einer (nicht dargestellten) Kolbenstange ermöglicht.
  • Die Verbindungseinrichtung 10 dient dazu, die Zentriereinrichtungen 11, 12 an den freien Enden der Zuganker 17, 18, die einander zugewandt sind, formschlüssig miteinander zu verbinden. Bei der Herstellung der formschlüssigen Verbindung werden die Zuganker an ihren einander zugewandten Enden zunächst formschlüssig zusammengesteckt, wie man in 2 sieht.
  • In 2 sind die einander zugewandten Enden der Zuganker 17, 18 perspektivisch dargestellt. Zur Darstellung der formschlüssigen Verbindung zwischen den Zugankern 17, 18 weisen diese zwei Stifte 20 auf, die an dem freien Ende des Zugankers 17 ausgebildet sind und von denen in 2 nur ein Stift 20 sichtbar ist.
  • In dem freien Ende des Zugankers 18 sind komplementär zu den Stiften 20 ausgebildete Ausnehmungen 21, 22 vorgesehen. Bei den Ausnehmungen 21, 22 handelt es sich um Sacklöcher, in welche die Stifte 20 des Zugankers 17 eingesteckt werden, um die beiden Zuganker 17 und 18 in radialer Richtung und in Umfangsrichtung relativ zueinander festzulegen.
  • Die in 2 dargestellte formschlüssige Verbindung stellt eine erste formschlüssige Verbindung dar. Eine zweite formschlüssige Verbindung wird mit der Verbindungseinrichtung 10 erzeugt. Durch die zweite formschlüssige Verbindung werden die relativ zueinander orientierten oder positionierten Zuganker 17, 18 in axialer Richtung festgelegt.
  • In den 3 und 4 sieht man, dass die Verbindungseinrichtung 10 zur Darstellung der zweiten formschlüssigen Verbindung zwei Verbindungselemente 31, 32 umfasst, die gleich ausgeführt sind. Die Verbindungselemente 31 und 32 umfassen jeweils einen Grundkörper 35, 36, der im Wesentlichen die Gestalt einer Halbkreisscheibe aufweist.
  • Von dem Grundkörper 35, 36 ist ein Schnapphaken 37, 38 abgewinkelt. Zur Aufnahme der Schnapphaken 37, 38 weisen die Verbindungselemente 31, 32 jeweils eine Ausnehmung auf, in welche die Enden der Schnapphaken 37, 38 einschnappen, um die Verbindungselemente 31, 32 nach dem Herstellen der zweiten formschlüssigen Verbindung fest miteinander zu verbinden.
  • Zum Herstellen der zweiten formschlüssigen Verbindung sind an den Verbindungselementen 31, 32 jeweils mindestens zwei Vorsprünge 41, 42; 43, 44 ausgebildet. Die Vorsprünge 41, 42 und 43, 44 greifen zum Herstellen des zweiten Formschlusses in die komplementär ausgebildeten Aussparungen 24, 25 (siehe 2) in den Enden der Zuganker 17, 18.
  • Durch die in 2 dargestellte erste formschlüssige Verbindung wird ein unerwünschtes Verdrehen der Zentriereinrichtungen 11, 12 relativ zueinander verhindert. Durch die zweite formschlüssige Verbindung, die mit Hilfe der Verbindungseinrichtung 10 hergestellt wird, werden die Zentriereinrichtungen 11, 12 und die dazwischen angeordneten Magnete 5, 6 in axialer Richtung zusammengehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geberzylinderkolben
    2
    3
    Magneteinrichtung
    4
    5
    Magnet
    6
    Magnet
    7
    8
    9
    10
    Verbindungseinrichtung
    11
    Zentriereinrichtung
    12
    Zentriereinrichtung
    13
    14
    15
    Zentrierring
    16
    Zentrierring
    17
    Zuganker
    18
    Zuganker
    19
    20
    Stift
    21
    Ausnehmung
    22
    Ausnehmung
    23
    24
    Aussparung
    25
    Aussparung
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    Verbindungselement
    32
    Verbindungselement
    33
    34
    35
    Grundkörper
    36
    Grundkörper
    37
    Schnapphaken
    38
    Schnapphaken
    39
    40
    41
    Vorsprung
    42
    Vorsprung
    43
    Vorsprung
    44
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012217343 A1 [0002, 0013]

Claims (10)

  1. Geberzylinderkolben (1), mit einer an dem Geberzylinderkolben (1) befestigten Magneteinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung (3) mindestens zwei Magnete (5, 6) umfasst, zwischen denen eine Verbindungseinrichtung (10) angeordnet ist, die sowohl mit einer ersten Zentriereinrichtung (11) an einem ersten Kolbenende als auch mit einer zweiten Zentriereinrichtung (12) an einem zweiten Kolbenende verbunden ist.
  2. Geberzylinderkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Ferritmagnet (5) zwischen der Verbindungseinrichtung (10) und der ersten Zentriereinrichtung (11) angeordnet ist, wobei ein zweiter Ferritmagnet (6) zwischen der Verbindungseinrichtung (10) und der zweiten Zentriereinrichtung (12) angeordnet ist.
  3. Geberzylinderkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtungen (11, 12) jeweils einen Zentrierring (15, 16) und einen Zuganker (17, 18) umfassen, der sich durch den jeweils zugeordneten Magneten (5, 6) hindurch erstreckt.
  4. Geberzylinderkolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (17, 18) an ihren einander zugewandten Enden formschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Geberzylinderkolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (17, 18) an ihren formschlüssig miteinander verbundenen Enden Aussparungen (24, 25) mit Hinterschnitten aufweisen, die zur Darstellung einer zweiten formschlüssigen Verbindung mit der Verbindungseinrichtung (10) dienen, um die an ihren einander zugewandten Enden formschlüssig miteinander verbundenen Zuganker (17, 18) in axialer Richtung fest miteinander zu verbinden.
  6. Geberzylinderkolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (10) zwei Verbindungselemente (31, 32) umfasst, die zur Darstellung der zweiten formschlüssigen Verbindung miteinander in Eingriff gebracht werden.
  7. Geberzylinderkolben nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (31, 32) jeweils einen Schnapphaken (37, 38) umfassen, der in das jeweils andere Verbindungselement (32, 31) einschnappt.
  8. Geberzylinderkolben nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (31, 32) jeweils mindestens zwei Vorsprünge (41, 42; 43, 44) umfassen, die zur Darstellung der zweiten formschlüssigen Verbindung in die Aussparungen (24, 25) mit den Hinterschnitten an den formschlüssig miteinander verbundenen Enden der Zuganker (17, 18) eingreifen.
  9. Geberzylinderkolben nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (10) gleich ausgeführt sind.
  10. Kupplungsbetätigungssystem mit einem Geberzylinder, in welchem ein Geberzylinderkolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
DE102014220611.1A 2014-10-10 2014-10-10 Geberzylinderkolben Withdrawn DE102014220611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220611.1A DE102014220611A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Geberzylinderkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220611.1A DE102014220611A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Geberzylinderkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220611A1 true DE102014220611A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55644080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220611.1A Withdrawn DE102014220611A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Geberzylinderkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220611A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111086A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikzylinder mit magnetischer Wegmessung, insbesondere Kupplungsnehmerzylinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217343A1 (de) 2012-09-26 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217343A1 (de) 2012-09-26 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111086A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikzylinder mit magnetischer Wegmessung, insbesondere Kupplungsnehmerzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215747A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE102012212296A1 (de) Nehmerzylinder
DE102008063752A1 (de) Kolbenstangenanbindung
DE102013215076A1 (de) Kolben-Zylindereinheit eines hydraulischen Systems
DE102013204126A1 (de) Nehmerzylinder
DE102008016449A1 (de) Hydraulische Steckverbindung
DE112014002401T5 (de) Verriegelungsmechanismus für Motorhauben-Anhebeeinrichtungen für Fußgänger
DE102012214146A1 (de) Kolbenstangenanbindung
DE102009056380A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102016214531A1 (de) Kolben für ein hydraulisches oder pneumatisches System
EP2916026A3 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102013202767A1 (de) Geberzylinder mit Kolbenhubbegrenzung
DE102010054251A1 (de) Anbindung einer Leitung
DE102009026766A1 (de) Druckmittelzylinder für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem arretierbaren Kolben
DE102010030665A1 (de) Stützring, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
DE112011103001T5 (de) Getriebekolben mit eingeschlossener Rückstellfeder
DE102014220611A1 (de) Geberzylinderkolben
DE102009042807A1 (de) Anordnung aus einem Zylinder und einem an diesem befestigten Sensorgehäuse
DE102009042822B4 (de) Nehmerzylinder
DE102011106460A1 (de) Nehmerzylinder
DE102015224516A1 (de) Nehmerzylinder mit integriertem Schmutzschutz
DE102014208898A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem mit Kolbenzentrierung
DE102010022750A1 (de) Ausrücker
DE102010036280B4 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE102015208757A1 (de) Hauptzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination