DE102014219970A1 - Piston, piston engine with such and motor vehicle with such a piston engine - Google Patents

Piston, piston engine with such and motor vehicle with such a piston engine Download PDF

Info

Publication number
DE102014219970A1
DE102014219970A1 DE102014219970.0A DE102014219970A DE102014219970A1 DE 102014219970 A1 DE102014219970 A1 DE 102014219970A1 DE 102014219970 A DE102014219970 A DE 102014219970A DE 102014219970 A1 DE102014219970 A1 DE 102014219970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
coating
aluminum
engine
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014219970.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Kaudewitz
Aiko Mork
Ralf Rablbauer
Martin Schüttenhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014219970.0A priority Critical patent/DE102014219970A1/en
Priority to EP15744158.5A priority patent/EP3201459B1/en
Priority to PCT/EP2015/066761 priority patent/WO2016050379A1/en
Priority to CN201580053766.9A priority patent/CN106715880B/en
Publication of DE102014219970A1 publication Critical patent/DE102014219970A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • F02F3/12Pistons  having surface coverings on piston heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0436Iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/048Heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolben (10) für eine Kolbenmaschine (1), umfassend einen Kolbenboden (11), ein Kolbenhemd (12) sowie eine auf einer Oberfläche des Kolbens (10) angeordnete Beschichtung (20). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Beschichtung (20) eine Legierung auf Basis von Eisen-Aluminium oder eine intermetallische Verbindung auf Basis von Eisen-Aluminium umfasst und so angeordnet ist, dass sie im Montagezustand des Kolbens (10) zumindest abschnittsweise an einen Brennraum (40) der Kolbenmaschine (1) angrenzt. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug aufweisend eine erfindungsgemäße Kolbenmaschine.The invention relates to a piston (10) for a piston engine (1), comprising a piston head (11), a piston skirt (12) and a coating (20) arranged on a surface of the piston (10). According to the invention, it is provided that the coating (20) comprises an alloy based on iron-aluminum or an intermetallic compound based on iron-aluminum and is arranged so that it is at least partially in the assembled state of the piston (10) to a combustion chamber (40 ) of the piston machine (1) adjacent. Another aspect of the invention relates to a motor vehicle having a piston engine according to the invention.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kolben für eine Kolbenmaschine, insbesondere einen Hubkolbenmotor. Die Erfindung betrifft ferner eine Kolbenmaschine mit einem solchen Kolben sowie ein Fahrzeug, das die Kolbenmaschine aufweist. The invention relates to a piston for a piston engine, in particular a reciprocating engine. The invention further relates to a piston engine with such a piston and a vehicle having the piston engine.

Kolbenmaschinen (auch als Hubkolbenmaschine bezeichnet) umfassen ein feststehendes Bauteil, nämlich einen Zylinder, sowie einen beweglich in dem Zylinder angeordneten Kolben. Der Kolben ist im Wesentlichen aus einem Kolbenhemd, welches entlang der Zylinderwand gleitend gelagert ist, und einem Kolbenboden aufgebaut. Der Kolbenboden schließt zusammen mit dem Zylinder einen abgeschlossenen Brennraum ein, dessen Volumen sich durch die Bewegung des Kolbens entsprechend dem Arbeitstakt der Maschine verändert. Die jeweilige Stellung des Kolbens im Gehäuse bestimmt somit die Größe des Brennraums. Eine Abdichtung des Brennraums gegenüber dem Kurbelgehäuse erfolgt über am Kolbenhemd des Kolbens vorgesehene Dichtelemente. Als Werkstoffe für derartige Kolben sind Stähle und Leichtmetalllegierungen auf Aluminiumbasis verbreitet. Piston engines (also referred to as reciprocating piston engine) comprise a stationary component, namely a cylinder, and a piston arranged movably in the cylinder. The piston is essentially composed of a piston skirt, which is slidably mounted along the cylinder wall, and a piston crown. The piston crown, together with the cylinder, encloses a closed combustion chamber whose volume changes as a result of the movement of the piston in accordance with the working stroke of the engine. The respective position of the piston in the housing thus determines the size of the combustion chamber. A sealing of the combustion chamber relative to the crankcase takes place via sealing elements provided on the piston skirt of the piston. The materials used for such pistons are steels and aluminum-based light alloys.

Die heute am weitesten verbreiteten Kolbenmaschinen stellen Otto- und Dieselmotoren dar, die insbesondere in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Der Kolben muss bei Kraftfahrzeugmotoren unter anderem die im Brennraum wirkenden Gaskräfte auf die Pleuelstange übertragen. Darüber hinaus hat er die Aufgabe, die auf ihn übertragene Verbrennungswärme an das Kühlmittel weiterzuleiten. The most widely used piston engines today are gasoline and diesel engines, which are used in particular in motor vehicles. In the case of motor vehicle engines, among other things, the piston has to transmit the gas forces acting in the combustion chamber to the connecting rod. In addition, he has the task of forwarding the heat of combustion transferred to him to the coolant.

Die Abführung thermischer Energie aus dem Brennraum ist notwendig, um die zulässigen Bauteiltemperaturen nicht zu überschreiten. Auf der anderen Seite führt die Wärmeabfuhr aus dem Brennraum über die Kolbenoberfläche jedoch zu ungenutzten Wirkungsgradpotentialen von Verbrennungsmotoren und senkt die Abgastemperaturen. Eine weitere Reduzierung der Abgastemperaturen wird durch verbrauchseinsparende Maßnahmen verursacht. Im Falle moderner Dieselmotoren sind die Abgastemperaturen bereits so gering, dass die Temperatur nachgeschalteter Katalysatoren nach einem Motorkaltstart lange Zeit unterhalb der Light-off-Temperatur oder der optimalen Betriebstemperatur des Katalysators liegt und daher die optimale Effizienz der Abgasnachbehandlung nicht erreicht wird. Zudem kann die Wärmebelastung am Kolbenboden Korrosion verursachen. Somit werden Maßnahmen angestrebt, um die Abgastemperaturen zu erhöhen oder jedenfalls nicht weiter zu reduzieren. The dissipation of thermal energy from the combustion chamber is necessary in order not to exceed the permissible component temperatures. On the other hand, however, the heat removal from the combustion chamber via the piston surface leads to unused efficiency potentials of internal combustion engines and lowers the exhaust gas temperatures. A further reduction in exhaust gas temperatures is caused by consumption-saving measures. In the case of modern diesel engines, the exhaust gas temperatures are already so low that the temperature of downstream catalysts after a cold engine start long time below the light-off temperature or the optimum operating temperature of the catalyst and therefore the optimal efficiency of exhaust aftertreatment is not achieved. In addition, the heat load on the piston crown can cause corrosion. Thus, measures are sought to increase the exhaust gas temperatures or at least not further reduce.

Um einem Wärmeabtransport aus dem Verbrennungsraum entgegenzuwirken, ist es sinnvoll, Teile des Kolbens mit isolierenden Materialien zu beschichten. To counteract a heat dissipation from the combustion chamber, it makes sense to coat parts of the piston with insulating materials.

DE 196 03 515 C1 beschreibt einen Spritzwerkstoff zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit heißgasbelasteter Bauteile beispielsweise von Verbrennungsanlagen oder Gasturbinen. Hierzu wird eine Beschichtung auf der Basis von Aluminium und Eisen gebildet, die daneben Spuren von weiteren Metallen, insbesondere Chrom, Silizium und Kohlenstoff, beinhaltet. DE 196 03 515 C1 describes a spray material to improve the corrosion resistance of hot gas loaded components such as incinerators or gas turbines. For this purpose, a coating based on aluminum and iron is formed, which also contains traces of other metals, in particular chromium, silicon and carbon.

In DE 10 2006 007 148 A1 ist ein Kolben offenbart, welcher zumindest teilweise aus einer Eisen-Aluminium-Chrom-Legierung besteht, um die mechanischen Eigenschaften des Kolbens, insbesondere in Hinblick auf die Festigkeit bei höheren Temperaturen, zu verbessern. In DE 10 2006 007 148 A1 discloses a piston which is at least partially made of an iron-aluminum-chromium alloy in order to improve the mechanical properties of the piston, particularly with regard to the strength at higher temperatures.

Ferner werden keramische Kolbeneinsätze, keramische Gesamtkolben und Stahlkolben zur thermischen Isolierung eingesetzt. Es zeigte sich jedoch, dass diese Produkte Probleme in der Standfestigkeit, hohe Kosten und Akustikprobleme mit sich bringen. Furthermore, ceramic piston inserts, ceramic overall pistons and steel pistons are used for thermal insulation. However, these products have been found to pose problems of stability, high cost and acoustics issues.

In EP 2 420 658 A1 wird eine keramische Kolbenbeschichtung auf Basis von Aluminiumoxid vorgeschlagen. Diese weist jedoch, insbesondere beim Einsatz in Dieselmotoren, eine geringe Haltbarkeit auf. In EP 2 420 658 A1 a ceramic piston coating based on alumina is proposed. However, this has a low durability, especially when used in diesel engines.

WO 14030297 A1 offenbart eine Kolbenbeschichtung auf Siliconharzbasis, wobei in das Harz wärmedämmende Hohlteilchen eingelassen sind. Problematisch ist, dass Siliconharze für den Einsatz in Kolbenmaschinen eine zu geringe Temperaturbeständigkeit aufweisen. Die dort beschriebene Lösung hat zudem den Nachteil, dass die Hohlteilchen die maximal erreichbare Dämmwirkung begrenzen und somit die Haltbarkeit der Harzmatrix weiter herabsetzen. WO 14030297 A1 discloses a silicone resin-based piston coating wherein heat-insulating hollow particles are embedded in the resin. The problem is that silicone resins for use in piston machines have too low a temperature resistance. The solution described therein also has the disadvantage that the hollow particles limit the maximum achievable insulation effect and thus further reduce the durability of the resin matrix.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Probleme des Standes der Technik zu lösen oder zumindest zu mindern. Insbesondere soll ein Kolben bereitgestellt werden, mit dem eine Erhöhung der Abgastemperatur und eine Wirkungsgradverbesserung bei gleichzeitig hoher Haltbarkeit erzielt werden. The invention is based on the object to solve the problems of the prior art or at least reduce. In particular, a piston is to be provided with which an increase in the exhaust gas temperature and an improvement in efficiency can be achieved while maintaining high durability.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kolben, eine Kolbenmaschine und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. This object is achieved by a piston, a piston engine and a motor vehicle having the features of the independent claims.

Somit betrifft die Erfindung einen Kolben für eine Kolbenmaschine. Der Kolben umfasst einen Kolbenboden, ein Kolbenhemd sowie eine auf einer Oberfläche des Kolbens, also auf der Oberfläche von Kolbenboden und/oder Kolbenhemd, angeordnete Beschichtung. Erfindungsgemäß umfasst die Beschichtung eine Legierung oder eine intermetallische Verbindung auf Basis von Eisen-Aluminium und ist so angeordnet, dass sie im Montagezustand des Kolbens in der Kolbenmaschine zumindest abschnittsweise an einen Brennraum der Kolbenmaschine angrenzt. Thus, the invention relates to a piston for a piston engine. The piston comprises a piston crown, a piston skirt and a piston surface on one surface of the piston, ie on the surface of piston crown and / or piston skirt, arranged coating. According to the invention, the coating comprises an alloy or an intermetallic compound based on iron-aluminum and is arranged such that, in the assembled state of the piston in the piston engine, it is adjacent, at least in sections, to a combustion chamber of the piston engine.

Die Anordnung der erfindungsgemäßen Beschichtung führt in vorteilhafter Weise zu einer Wirkungsgradsteigerung des Verbrennungsprozesses. Der Wirkungsgrad der Kolbenmaschine wird insbesondere dadurch erhöht, dass weniger Wärme aus dem Verbrennungsraum beziehungsweise dem Zylinderraum abtransportiert wird. Im Verbrennungsraum herrschen bei Verwendung des erfindungsgemäßen Kolbens somit höhere Temperaturen als aus dem Stand der Technik bekannt. Höhere Temperaturen wiederum führen zu einem höheren Wirkungsgrad. Zusätzlich wirkt sich eine Temperaturerhöhung im Verbrennungsraum positiv auf die Abgasbehandlung aus, da auch die Abgase eine höhere Temperatur aufweisen und somit zu einem beschleunigten Aufheizen und Anspringen der Katalysatoren führen. Vorteilhafterweise sorgt die erfindungsgemäße Beschichtung auf dem Kolben für eine thermische Isolation und/oder einen Korrosionsschutz der Kolbenoberfläche beziehungsweise des Kolbens. The arrangement of the coating according to the invention advantageously leads to an increase in the efficiency of the combustion process. The efficiency of the piston engine is particularly increased by the fact that less heat is removed from the combustion chamber or the cylinder chamber. In the combustion chamber thus prevail when using the piston according to the invention higher temperatures than known from the prior art. Higher temperatures in turn lead to a higher efficiency. In addition, a temperature increase in the combustion chamber has a positive effect on the exhaust gas treatment, since the exhaust gases also have a higher temperature and thus lead to an accelerated heating and catalyzing of the catalysts. Advantageously, the coating according to the invention on the piston ensures thermal insulation and / or corrosion protection of the piston surface or of the piston.

Die erfindungsgemäße Beschichtung ist insbesondere bei der Verwendung in Dieselmotoren vorteilhaft, da die relativ niedrigen dieselmotorischen Abgastemperaturen durch die erfindungsgemäße Beschichtung erhöht werden und somit der Wirkungsgrad und die Effizienz der Abgasnachbehandlung erhöht werden. The coating according to the invention is particularly advantageous when used in diesel engines, since the relatively low diesel engine exhaust gas temperatures are increased by the coating according to the invention and thus the efficiency and the efficiency of the exhaust aftertreatment can be increased.

Kolbenmaschinen sind Fluid-Energie-Maschinen, in denen ein Verdränger, nämlich der Kolben, mittels seiner Bewegung einen sich periodisch verändernden Arbeitsraum definiert. In vorliegender Erfindung wird unter Kolbenmaschine sowohl ein Drehkolbenmotor, welcher beispielsweise über einen Scheibenkolben verfügt, als auch ein Hubkolbenmotor mit insbesondere zylindrischem Kolben verstanden. Der Bereich des Kolbens, der dem Verbrennungsraum zugewandt ist und somit in Kontakt mit dem Luft-Kraftstoffgemisch beziehungsweise Abgas steht, ist in vorliegender Erfindung als Kolbenboden bezeichnet. Piston machines are fluid-energy machines in which a displacer, namely the piston, defines by means of its movement a periodically varying working space. In the present invention, the reciprocating engine is understood as meaning both a rotary piston engine, which for example has a disk piston, and a reciprocating piston engine, in particular a cylindrical piston. The region of the piston, which faces the combustion chamber and thus is in contact with the air-fuel mixture or exhaust gas, is referred to in the present invention as a piston crown.

In Hubkolbenmotoren, welche über Kolben mit im Wesentlichen zylindrischer Geometrie verfügen, weist der Kolbenboden in Draufsicht eine runde Form auf, welche an eine zylindrisch umlaufende Seitenwand, dem Kolbenhemd, anschließt. Die Oberfläche des Kolbenbodens wiederum kann vielfältige Konturen aufweisen. So sind in vorliegender Erfindung sowohl planare als auch konkav oder konvex gewölbte Formgestaltungen des Kolbenbodens möglich. Ebenfalls kann der Kolbenboden über Mulden und über Erhöhungen beispielsweise in Form von Nasen verfügen, die in dem Kolbenboden eingelassen sind und/oder aus diesem herausragen. In reciprocating engines, which have pistons with a substantially cylindrical geometry, the piston crown in plan view has a round shape, which adjoins a cylindrical circumferential side wall, the piston skirt. The surface of the piston crown in turn can have a variety of contours. Thus, both planar and concave or convex curved shapes of the piston crown are possible in the present invention. Likewise, the piston head can have depressions and elevations, for example in the form of lugs, which are embedded in and / or protrude from the piston head.

Intermetallische Verbindungen beziehungsweise intermetallische Phasen, sind homogene chemische Verbindungen aus zwei oder mehr Metallen. Sie zeigen im Unterschied zu Legierungen Gitterstrukturen, die sich von denen der konstituierenden Metalle unterscheiden. In ihrem Gitter herrscht eine Mischbindung aus einem metallischen Bindungsanteil und geringeren Atombindungs- beziehungsweise Ionenbindungsanteilen, die in Überstrukturen resultieren können. Die vorliegend bevorzugten intermetallischen Verbindungen oder Legierungen basieren jeweils auf Eisen und Aluminium. Darunter wird verstanden, dass mindestens 50 Gew.-% der intermetallischen Verbindung oder der Legierung aus Eisen und Aluminium besteht. Die auf Eisen und Aluminium basierenden intermetallischen Verbindungen oder Legierungen werden vorliegend auch als FeAl-Legierung oder -Verbindung bezeichnet. Intermetallic compounds or intermetallic phases are homogeneous chemical compounds of two or more metals. In contrast to alloys, they show lattice structures that differ from those of the constituent metals. In their lattice, there is a mixed bond of a metallic bond fraction and lower atomic bonding or ion-binding fractions, which can result in superstructures. The presently preferred intermetallic compounds or alloys are each based on iron and aluminum. By this it is meant that at least 50% by weight of the intermetallic compound or alloy consists of iron and aluminum. The iron and aluminum based intermetallic compounds or alloys are also referred to herein as FeAl alloy or compound.

Es ist vorteilhaft, die Kolbenoberfläche nur bereichsweise, insbesondere im Bereich des Kolbenbodens zu beschichten, da dieser Bereich mit dem Brennraum und somit mit den höchsten Temperaturen in Verbindung steht. Diese Ausgestaltung bringt somit eine Kostenersparnis, ohne Einbußen hinsichtlich der gewünschten thermischen Isolierung in Kauf nehmen zu müssen. Zudem kann der Oberflächenwerkstoff für das Kolbenhemd in dieser Ausgestaltung in Hinblick auf die gewünschten mechanischen und/oder tribologischen Eigenschaften optimiert werden. It is advantageous to coat the piston surface only in regions, in particular in the region of the piston crown, since this region communicates with the combustion chamber and thus with the highest temperatures. This embodiment thus brings a cost savings, without having to take losses in terms of the desired thermal insulation in purchasing. In addition, the surface material for the piston skirt in this embodiment can be optimized with regard to the desired mechanical and / or tribological properties.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beschichtung 8 bis 33 Gew.-% Aluminium umfasst. Dies ist vorteilhaft, da Aluminium als Hauptbestandteil der intermetallischen Verbindung beziehungsweise der Legierung neben Eisen im bevorzugten Bereich eigenschaftsbestimmend ist. In a preferred embodiment of the invention it is provided that the coating comprises 8 to 33 wt .-% aluminum. This is advantageous since aluminum, as the main constituent of the intermetallic compound or of the alloy, is property-determining in addition to iron in the preferred range.

Die als Beschichtung bevorzugte intermetallische Verbindung oder Legierung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie neben einer besonders hohen Temperaturfestigkeit von über 500 °C einen mit dem Kolbenbasismaterial kompatiblen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist. Das bedeutet, dass die Volumenausdehnung, welche die Beschichtung infolge von Temperaturerhöhung erfährt, sich so wenig von der Wärmeausdehnung des Werkstoffs von Kolbenboden und Kolbenhemd unterscheidet, dass es nicht zu einer Delamination kommt. Somit kann durch eine geeignete Wahl der Zusammensetzung der Verbindung, die Lebensdauer der Beschichtung auf dem Kolben deutlich erhöht werden. The intermetallic compound or alloy which is preferred as the coating is distinguished in particular by the fact that, in addition to a particularly high temperature resistance of more than 500 ° C., it has a coefficient of thermal expansion which is compatible with the piston base material. This means that the volume expansion experienced by the coating as a result of temperature increase is so little different from the thermal expansion of the material of the piston crown and piston skirt that delamination does not occur. Thus, by a suitable choice of the composition of the compound, the life of the coating on the piston can be significantly increased.

Ein Anteil von 8 bis 33 Gew.-% Aluminium in der Legierung (der FeAl-Basislegierung) oder der intermetallischen FeAl-Verbindung führt zudem vorteilhafterweise zu einem Wärmeausdehnungskoeffizienten, der dem von üblichen Kolbenbasismaterialien, insbesondere von Leichtmetallkolben, sehr ähnlich ist. Dies gilt insbesondere für Kolben aus eutektischen AlSi-Legierungen als Basismaterial, die einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa α ≈ 20·10e–6 K–1 aufweisen. Besonders geeignet zeigt sich hierbei die intermetallische Verbindung Fe-24Al, also eine Verbindung mit raumzentrierter Gitterstruktur (B2) und einem Massenanteil von 24 Gew.-% Aluminium. A proportion of 8 to 33 wt .-% aluminum in the alloy (the FeAl-based alloy) or the FeAl intermetallic compound also leads advantageously to a coefficient of thermal expansion, which is very similar to that of conventional piston base materials, in particular of light metal piston. This applies in particular to pistons made of eutectic AlSi alloys as the base material, which have a thermal expansion coefficient of approximately α≈20 · 10e -6 K -1 . Particularly suitable here is the intermetallic compound Fe-24Al, ie a compound with a body-centered lattice structure (B2) and a mass fraction of 24% by weight of aluminum.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Beschichtung ferner 0 bis 10 Gew.-% Chrom (Cr), insbesondere 0,1 bis 8 Gew.-% Cr, vorzugsweise 1 bis 7 Gew.-% Cr. Es zeigte sich, dass die Anwesenheit von Chrom in der Beschichtung vorteilhafterweise zu einer besseren Nasskorrosionsbeständigkeit führt. Als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Nasskorrosionsbeständigkeit erwies sich eine Beschichtung, insbesondere in Form einer intermetallischen Verbindung, die zumindest 16 Gew.-% Aluminium und 5 Gew.-% Chrom aufweist (Fe-16Al-5Cr). Zusammensetzungen mit höheren Al- und/oder Cr-Gehalten weisen eine noch weiter verbesserte Nasskorrosionsbeständigkeit auf. In a further preferred embodiment of the invention, the coating further comprises 0 to 10 wt .-% chromium (Cr), in particular 0.1 to 8 wt .-% Cr, preferably 1 to 7 wt .-% of Cr. It was found that the presence of chromium in the coating advantageously leads to better wet corrosion resistance. A coating, in particular in the form of an intermetallic compound, which has at least 16% by weight of aluminum and 5% by weight of chromium (Fe-16Al-5Cr) proved to be particularly advantageous with respect to wet corrosion resistance. Compositions having higher Al and / or Cr contents have still further improved wet corrosion resistance.

Ferner ist bevorzugt, dass die Beschichtung neben Eisen, Aluminium und Chrom weitere Elemente aufweist. Somit weist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Beschichtung 8 bis 33 Gew.-% Al, 0 bis 10 Gew.-% Cr, 0 bis 10 Gew.-% Co, 0 bis 4 Gew.-% Mo, 0 bis 10 Gew.-% Ni, 0 bis 5 Gew.-% W, 0 bis 5 Gew.-% Re, 0 bis 6 Gew.-% Ta, 0 bis 5 Gew.-% Ti, 0 bis 4 Gew.-% V, 0 bis 20 Gew.-% Mn, 0 bis 1 Gew.-% Si, 0 bis 10 Gew.-% Nb, 0 bis 2 Gew.-% Hf, 0 bis 1 Gew.-% B, 0 bis 5 Gew.-% C, 0 bis 0,3 Gew.-% N, 0 bis 3 Gew.-% Zr, 0 bis 3 Gew.-% Y, 0 bis 1 Gew.-% Ce, 0 bis 2 Gew.-% Ga, 0 bis 2 Gew.-% La und 0 bis 2 Gew.-% Pt auf, wobei Fe und unvermeidbare Verunreinigungen den zu 100 Gew.-% verbleibenden Rest bilden. Furthermore, it is preferred that the coating has other elements in addition to iron, aluminum and chromium. Thus, in a further preferred embodiment of the invention, the coating 8 to 33 wt .-% Al, 0 to 10 wt .-% Cr, 0 to 10 wt .-% Co, 0 to 4 wt .-% Mo, 0 to 10 Wt% Ni, 0 to 5 wt% W, 0 to 5 wt% Re, 0 to 6 wt% Ta, 0 to 5 wt% Ti, 0 to 4 wt% V , 0 to 20 wt .-% Mn, 0 to 1 wt .-% Si, 0 to 10 wt .-% Nb, 0 to 2 wt .-% Hf, 0 to 1 wt .-% B, 0 to 5 wt % C, 0 to 0.3 wt% N, 0 to 3 wt% Zr, 0 to 3 wt% Y, 0 to 1 wt% Ce, 0 to 2 wt% Ga, 0 to 2 wt .-% La and 0 to 2 wt .-% Pt, wherein Fe and unavoidable impurities form the remaining 100 wt .-% remaining.

Der Vorteil dieser Ausgestaltungen liegt darin, dass insbesondere die Elemente Co, Mo, Ni, W, Ti, V, Mn, Si, Nb durch Mischkristallbildung mit der Verbindungsmatrix aus Fe und Al und Ausscheidungshärtung die Festigkeit der Beschichtung erhöhen. C und B dienen insbesondere in Verbindung mit Ti, Hf und Zr der Ausscheidungsbildung von zusätzlichen Teilchen, was den vorgenannten Effekt verstärkt. Darüber hinaus hat die Zugabe von C zur Beschichtung einen positiven Einfluss auf eine spanabhebende Bearbeitbarkeit der Beschichtungsoberfläche. The advantage of these embodiments is that in particular the elements Co, Mo, Ni, W, Ti, V, Mn, Si, Nb increase the strength of the coating by solid solution formation with the connection matrix of Fe and Al and precipitation hardening. C and B, especially in conjunction with Ti, Hf and Zr, serve to precipitate formation of additional particles, which enhances the aforementioned effect. In addition, the addition of C to the coating has a positive influence on a machinability of the coating surface.

Mit besonderem Vorteil weist die Beschichtung 10 bis 30 Gew.-% Al, 0 bis 5 Gew.-% Cr, 0 bis 5 Gew.-% Co, 0 bis 4 Gew.-% Mo, 0 bis 5 Gew.-% Ni, 0 bis 4 Gew.-% W, 0 bis 3 Gew.-% Re, 0 bis 3 Gew.-% Ta, 0 bis 5 Gew.-% Ti, 0 bis 4 Gew.-% V, 0 bis 10 Gew.-% Mn, 0 bis 1 Gew.-% Si, 0 bis 5 Gew.-% Nb, 0 bis 2 Gew.-% Hf, 0 bis 1 Gew.-% B, 0 bis 2 Gew.-% C, 0 bis 0,3 Gew.-% N, 0 bis 3 Gew.-% Zr, 0 bis 1 Gew.-% Y, 0 bis 0,5 Gew.-% Ce, 0 bis 1 Gew.-% Ga, 0 bis 1 Gew.-% La und 0 bis 1 Gew.-% Pt auf, wobei Fe und unvermeidbare Verunreinigungen den zu 100 Gew.-% verbleibenden Rest bilden. With particular advantage, the coating 10 to 30 wt .-% Al, 0 to 5 wt .-% Cr, 0 to 5 wt .-% Co, 0 to 4 wt .-% Mo, 0 to 5 wt .-% Ni , 0 to 4 wt .-% W, 0 to 3 wt .-% Re, 0 to 3 wt .-% Ta, 0 to 5 wt .-% Ti, 0 to 4 wt .-% V, 0 to 10 wt % Mn, 0 to 1 wt% Si, 0 to 5 wt% Nb, 0 to 2 wt% Hf, 0 to 1 wt% B, 0 to 2 wt% C, 0 to 0.3 wt .-% N, 0 to 3 wt .-% Zr, 0 to 1 wt .-% Y, 0 to 0.5 wt .-% Ce, 0 to 1 wt .-% Ga, 0 to 1 wt.% La and 0 to 1 wt.% Pt, Fe and unavoidable impurities forming the remainder to 100 wt.%.

Insbesondere bevorzugt ist, dass die Beschichtung 15 bis 29 Gew.-% Al, 0 bis 5 Gew.-% Cr, 0 bis 4 Gew.-% Mo, 0 bis 2 Gew.-% Ni, 0 bis 4 Gew.-% W, 0 bis 5 Gew.-% Ti, 0 bis 4 Gew.-% V, 0 bis 1 Gew.-% Si, 0 bis 5 Gew.-% Nb, 0 bis 2 Gew.-% Hf, 0 bis 1 Gew.-% B, 0 bis 2 Gew.-% C, 0 bis 0,3 Gew.-% N, 0 bis 3 Gew.-% Zr, aufweist, wobei Fe und unvermeidbare Verunreinigungen den zu 100 Gew.-% verbleibenden Rest bilden. Particularly preferred is that the coating 15 to 29 wt .-% Al, 0 to 5 wt .-% Cr, 0 to 4 wt .-% Mo, 0 to 2 wt .-% Ni, 0 to 4 wt .-% W, 0 to 5 wt .-% Ti, 0 to 4 wt .-% V, 0 to 1 wt .-% Si, 0 to 5 wt .-% Nb, 0 to 2 wt .-% Hf, 0 to 1 Wt .-% B, 0 to 2 wt .-% C, 0 to 0.3 wt .-% N, 0 to 3 wt .-% Zr, wherein Fe and unavoidable impurities to 100 wt .-% remaining Make rest.

Die derartig zusammengesetzten Beschichtungen zeichnen sich durch besonders niedrige Wärmeleitfähigkeiten von höchstens 14 W·m–1K–1, insbesondere von höchstens 13 W·m–1K–1, typischerweise von etwa 12 W·m–1K–1 aus. Zudem ist der Wärmeausdehnungskoeffizient der Beschichtung dem von Leichtmetallverbindungen auf Aluminium-Basis sehr ähnlich, sodass eine Beschichtung in einer dieser Ausgestaltungen eine sehr geringe Delaminationsneigung zeigt. The coatings composed in this way are distinguished by particularly low thermal conductivities of at most 14 W · m -1 K -1 , in particular of at most 13 W · m -1 K -1 , typically of approximately 12 W · m -1 K -1 . In addition, the thermal expansion coefficient of the coating is very similar to that of aluminum-based light metal compounds, so that a coating in one of these embodiments shows a very low delamination tendency.

In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kolbenboden und/oder das Kolbenhemd eine Leichtmetalllegierung umfasst oder aus einer solchen besteht. Somit ist das Basiskolben zumindest teilweise aus einer Leichtmetalllegierung gefertigt. Unter Leichtmetalllegierung sind grundsätzlich alle Leichtmetalllegierungen zu verstehen, die in mechanischer Hinsicht den Anforderungen eines Kolbens entsprechen. In vorliegender Erfindung bevorzugt sind Aluminiumlegierungen, insbesondere Aluminium-Silizium-Legierungen, wobei der Siliziumgehalt variabel ist und bis zu übereutektischen Konzentrationen reichen kann. Insbesondere bevorzugt sind Al-Si12-Basislegierungen, die 12 Gew.-% Silizium aufweisen (beispielsweise EN AC AlSi12CuNiMg). In a further preferred embodiment of the invention it is provided that the piston crown and / or the piston skirt comprises or consists of a light metal alloy. Thus, the base piston is at least partially made of a light metal alloy. Under light alloy are basically all light metal alloys to understand that meet the mechanical requirements of a piston. Preferred in the present invention are aluminum alloys, especially aluminum-silicon alloys, where the silicon content is variable and can range up to hypereutectic concentrations. Particularly preferred are Al-Si12 base alloys which comprise 12% by weight of silicon (for example EN AC AlSi12CuNiMg).

Diese Legierungen haben den Vorteil, dass sie einen mit der erfindungsgemäßen Beschichtung, insbesondere einer Beschichtung mit 10 bis 30 Gew.-% Aluminium, sehr ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen und somit die Delaminationsneigung herabsetzen. Diese ist insbesondere dann minimiert, wenn der Unterschied in den Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Kolben, insbesondere Kolbenoberfläche, und darauf angeordneter Beschichtung maximal 10 % bezogen auf eine Erwärmung von 1 K beträgt. These alloys have the advantage that they have a very similar to the coating according to the invention, in particular a coating with 10 to 30 wt .-% of aluminum, thermal expansion coefficients and thus reduce the Delaminationsneigung. This is minimized in particular if the difference in the coefficients of thermal expansion between the piston, in particular piston surface, and arranged thereon Coating maximum 10% based on a heating of 1 K is.

Für die Aufbringung der Beschichtung auf den Kolbenboden und/oder das Kolbenhemd sind in einer bevorzugten Ausgestaltung thermische Spritzverfahren bevorzugt. Dazu zählen insbesondere atmosphärisches Plasmaspritzen, Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen, Vakuum-Flammspritzen und Vakuum-Plasmaspritzen. Besonders gute Ergebnisse in Bezug auf die Schichthaftung werden dabei mit Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen erzielt. For the application of the coating to the piston head and / or the piston skirt, in a preferred embodiment, thermal spraying methods are preferred. These include in particular atmospheric plasma spraying, high-speed flame spraying, vacuum flame spraying and vacuum plasma spraying. Particularly good results with respect to the layer adhesion are achieved with high-speed flame spraying.

Die Erfindung betrifft ferner eine Kolbenmaschine, die zumindest einen Zylinder mit jeweils einem darin angeordneten Kolben gemäß vorliegender Erfindung umfasst. The invention further relates to a piston engine comprising at least one cylinder each having a piston arranged therein according to the present invention.

Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches eine solche Kolbenmaschine aufweist. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle having such a piston engine.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen. Further preferred embodiments of the invention will become apparent from the remaining, mentioned in the dependent claims characteristics.

Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar. The various embodiments of the invention mentioned in this application are, unless otherwise stated in the individual case, advantageously combinable with each other.

Die Erfindung wird nachfolgend in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert. Es zeigt: The invention will be explained below in a preferred embodiment with reference to the accompanying drawings. It shows:

1 eine schematische Schnittdarstellung einer Kolbenmaschine mit einem Kolben in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung. 1 a schematic sectional view of a piston engine with a piston in a preferred embodiment of the invention.

Eine bevorzugte Ausgestaltung einer Kolbenmaschine mit einem erfindungsgemäßen Kolben ist anhand einer Schnittdarstellung in der 1 gezeigt, die eine insgesamt mit 1 angedeutete Kolbenmaschine in Gestalt eines Hubkolbenmotors, vorzugsweise eines Dieselmotors, darstellt. Die Kolbenmaschine 1 umfasst einen hier zylindrischen Kolben 10 mit einem Durchmesser dK, der in einem Zylinder 30 axial beweglich angeordnet ist. A preferred embodiment of a piston engine with a piston according to the invention is based on a sectional view in the 1 shown a total with 1 indicated piston engine in the form of a reciprocating engine, preferably a diesel engine, represents. The piston engine 1 includes a cylindrical piston here 10 with a diameter d K , which is in a cylinder 30 is arranged axially movable.

In der gezeigten Ausgestaltung weist der Kolben 10 ein Kolbenhemd 12 auf, das in Form eines Zylindermantels ausgebildet ist, sowie einen im Wesentlichen kreisrunden, planen Kolbenboden 11. Kolbenboden 11 und Kolbenhemd 12 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet und sind bevorzugt aus einer Leichtmetalllegierung gefertigt. Besonders bevorzugt sind dabei Aluminiumlegierungen, insbesondere Aluminium-Silizium-Legierungen. Der Kolben 10 verfügt ferner über umlaufende Nuten, welche Dichtungselemente 13, sogenannte Kolbenringe, aufnehmen. In the embodiment shown, the piston 10 a piston shirt 12 on, which is in the form of a cylinder jacket, as well as a substantially circular, planing piston crown 11 , piston crown 11 and piston shirt 12 are preferably formed in one piece and are preferably made of a light metal alloy. Particularly preferred are aluminum alloys, in particular aluminum-silicon alloys. The piston 10 also has circumferential grooves, which sealing elements 13 , so-called piston rings record.

Der Kolben 10 ist mit einer nicht gezeigten Pleuelstange mit einer Kurbelwelle zum Antrieb eines Fahrzeugs verbunden. Ebenfalls nicht dargestellt sind Ein- und Auslasskanäle und entsprechende Ein- und Auslassventile sowie ein Kraftstoffinjektor, die im Bereich des Zylinderkopfes angeordnet sind. The piston 10 is connected to a connecting rod, not shown, with a crankshaft for driving a vehicle. Also not shown are intake and exhaust ports and corresponding intake and exhaust valves and a fuel injector, which are arranged in the region of the cylinder head.

Der Kolben 10, insbesondere sein Kolbenboden 11, und der Zylinder 30 definieren einen Brennraum 40, dessen Volumen durch die Position des Kolbens 10 bestimmt wird. The piston 10 , in particular its piston crown 11 , and the cylinder 30 define a combustion chamber 40 , whose volume is determined by the position of the piston 10 is determined.

Der Kolbenboden 11 weist eine erfindungsgemäße Beschichtung 20 mit geringem Wärmeleitwert auf. Bei der Beschichtung 20 handelt es sich vorzugsweise um eine intermetallische Verbindung auf Basis von Eisen und Aluminium, der weitere Elemente beigemischt sein können. Beispielsweise weist die Beschichtung 20 bei einem Anteil von 10 bis 30 Gew.-% Aluminium einen Wärmeleitwert um 12 W/mK auf. The piston bottom 11 has a coating according to the invention 20 with low thermal conductivity. When coating 20 it is preferably an intermetallic compound based on iron and aluminum, the other elements may be added. For example, the coating has 20 at a proportion of 10 to 30 wt .-% aluminum, a thermal conductivity of 12 W / mK on.

Der Beschichtung 20 kommt durch ihre wärmedämmenden Eigenschaften eine isolierende Funktion zu. Aufgrund des sehr niedrigen Wärmeleitwertes λ der Beschichtung 20, wird nur ein geringer Teil der im Brennraum 40 entstehenden Verbrennungswärme über die Oberfläche des Kolbenbodens 11 aus dem Zylinderraum abgeführt. Vielmehr verbleibt die Wärme innerhalb des Brennraums 40 und steht somit für die Leistung mechanischer Arbeit zur Verfügung. Dadurch wird im Brennraum 40 ein höherer Wirkungsgrad realisiert. Aufgrund der hohen Abgastemperaturen des aus dem Brennraum 40 abgeführten Abgases wird zudem die Aufheizung eines nachgeschalteten Katalysatorsystems beschleunigt, wodurch die katalytische Abgasaufbereitung optimiert wird. The coating 20 comes through their insulating properties to an insulating function. Due to the very low thermal conductivity λ of the coating 20 , only a small part of that is in the combustion chamber 40 resulting combustion heat over the surface of the piston crown 11 discharged from the cylinder space. Rather, the heat remains within the combustion chamber 40 and is thus available for the performance of mechanical work. This will be in the combustion chamber 40 realized a higher efficiency. Due to the high exhaust gas temperatures of the combustion chamber 40 discharged exhaust gas is also accelerated, the heating of a downstream catalyst system, whereby the catalytic exhaust gas treatment is optimized.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Kolbenmaschine piston engine
10 10
Kolben piston
11 11
Kolbenboden piston crown
12 12
Kolbenhemd skirt
13 13
Dichtungselement sealing element
20 20
Beschichtung coating
30 30
Zylinder cylinder
40 40
Brennraum combustion chamber

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19603515 C1 [0006] DE 19603515 C1 [0006]
  • DE 102006007148 A1 [0007] DE 102006007148 A1 [0007]
  • EP 2420658 A1 [0009] EP 2420658 A1 [0009]
  • WO 14030297 A1 [0010] WO 14030297 A1 [0010]

Claims (10)

Kolben (10) für eine Kolbenmaschine (1), umfassend einen Kolbenboden (11), ein Kolbenhemd (12) sowie eine auf einer Oberfläche des Kolbens (10) angeordnete Beschichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (20) eine Legierung auf Basis von Eisen-Aluminium oder eine intermetallische Verbindung auf Basis von Eisen-Aluminium umfasst und so angeordnet ist, dass sie im Montagezustand des Kolbens (10) zumindest abschnittsweise an einen Brennraum (40) der Kolbenmaschine (1) angrenzt. Piston ( 10 ) for a piston engine ( 1 ), comprising a piston head ( 11 ), a piston shirt ( 12 ) and one on a surface of the piston ( 10 ) arranged coating ( 20 ), characterized in that the coating ( 20 ) comprises an iron-aluminum-based alloy or an iron-aluminum-based intermetallic compound and is arranged to be in the assembled state of the piston ( 10 ) at least in sections to a combustion chamber ( 40 ) of the piston engine ( 1 ) adjoins. Kolben (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (20) 8 bis 33 Gew.-% Aluminium umfasst. Piston ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the coating ( 20 ) Comprises 8 to 33% by weight of aluminum. Kolben (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (20) ferner 0 bis 10 Gew.-% Cr umfasst. Piston ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the coating ( 20 ) further comprises 0 to 10 wt% Cr. Kolben (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (20) 8 bis 33 Gew.-% Al, 0 bis 10 Gew.-% Cr, 0 bis 10 Gew.-% Co, 0 bis 4 Gew.-% Mo, 0 bis 10 Gew.-% Ni, 0 bis 5 Gew.-% W, 0 bis 5 Gew.-% Re, 0 bis 6 Gew.-% Ta, 0 bis 5 Gew.-% Ti, 0 bis 4 Gew.-% V, 0 bis 20 Gew.-% Mn, 0 bis 1 Gew.-% Si, 0 bis 10 Gew.-% Nb, 0 bis 2 Gew.-% Hf, 0 bis 1 Gew.-% B, 0 bis 5 Gew.-% C, 0 bis 0,3 Gew.-% N, 0 bis 3 Gew.-% Zr, 0 bis 3 Gew.-% Y, 0 bis 1 Gew.-% Ce, 0 bis 2 Gew.-% Ga, 0 bis 2 Gew.-% La und 0 bis 2 Gew.-% Pt aufweist und Fe und unvermeidbare Verunreinigungen den zu 100 Gew.-% verbleibenden Rest bilden. Piston ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the coating ( 20 ) 8 to 33 wt .-% Al, 0 to 10 wt .-% Cr, 0 to 10 wt .-% Co, 0 to 4 wt .-% Mo, 0 to 10 wt .-% Ni, 0 to 5 wt % W, 0 to 5 wt% Re, 0 to 6 wt% Ta, 0 to 5 wt% Ti, 0 to 4 wt% V, 0 to 20 wt% Mn, 0 to 1 wt% Si, 0 to 10 wt% Nb, 0 to 2 wt% Hf, 0 to 1 wt% B, 0 to 5 wt% C, 0 to 0.3 Wt .-% N, 0 to 3 wt .-% Zr, 0 to 3 wt .-% Y, 0 to 1 wt .-% Ce, 0 to 2 wt .-% Ga, 0 to 2 wt .-% La and 0 to 2 wt.% Pt, and Fe and unavoidable impurities form the balance remaining at 100 wt.%. Kolben (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (20) 10 bis 30 Gew.-% Al, 0 bis 5 Gew.-% Cr, 0 bis 5 Gew.-% Co, 0 bis 4 Gew.-% Mo, 0 bis 5 Gew.-% Ni, 0 bis 4 Gew.-% W, 0 bis 3 Gew.-% Re, 0 bis 3 Gew.-% Ta, 0 bis 5 Gew.-% Ti, 0 bis 4 Gew.-% V, 0 bis 10 Gew.-% Mn, 0 bis 1 Gew.-% Si, 0 bis 5 Gew.-% Nb, 0 bis 2 Gew.-% Hf, 0 bis 1 Gew.-% B, 0 bis 2 Gew.-% C, 0 bis 0,3 Gew.-% N, 0 bis 3 Gew.-% Zr, 0 bis 1 Gew.-% Y, 0 bis 0,5 Gew.-% Ce, 0 bis 1 Gew.-% Ga, 0 bis 1 Gew.-% La und 0 bis 1 Gew.-% Pt aufweist und Fe und unvermeidbare Verunreinigungen den zu 100 Gew.-% verbleibenden Rest bilden. Piston ( 10 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the coating ( 20 ) 10 to 30 wt .-% Al, 0 to 5 wt .-% Cr, 0 to 5 wt .-% Co, 0 to 4 wt .-% Mo, 0 to 5 wt .-% Ni, 0 to 4 wt % W, 0 to 3% by weight of Re, 0 to 3% by weight of Ta, 0 to 5% by weight of Ti, 0 to 4% by weight of V, 0 to 10% by weight of Mn, 0 to 1 wt% Si, 0 to 5 wt% Nb, 0 to 2 wt% Hf, 0 to 1 wt% B, 0 to 2 wt% C, 0 to 0.3 Wt% N, 0 to 3 wt% Zr, 0 to 1 wt% Y, 0 to 0.5 wt% Ce, 0 to 1 wt% Ga, 0 to 1 wt% % La and 0 to 1 wt% Pt, and Fe and unavoidable impurities form the balance remaining at 100 wt%. Kolben (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (20) 15 bis 29 Gew.-% Al, 0 bis 5 Gew.-% Cr, 0 bis 4 Gew.-% Mo, 0 bis 2 Gew.-% Ni, 0 bis 4 Gew.-% W, 0 bis 5 Gew.-% Ti, 0 bis 4 Gew.-% V, 0 bis 1 Gew.-% Si, 0 bis 5 Gew.-% Nb, 0 bis 2 Gew.-% Hf, 0 bis 1 Gew.-% B, 0 bis 2 Gew.-% C, 0 bis 0,3 Gew.-% N und 0 bis 3 Gew.-% Zr, aufweist und Fe und unvermeidbare Verunreinigungen den zu 100 Gew.-% verbleibenden Rest bilden. Piston ( 10 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the coating ( 20 ) 15 to 29 wt .-% Al, 0 to 5 wt .-% Cr, 0 to 4 wt .-% Mo, 0 to 2 wt .-% Ni, 0 to 4 wt .-% W, 0 to 5 wt % Ti, 0 to 4 wt% V, 0 to 1 wt% Si, 0 to 5 wt% Nb, 0 to 2 wt% Hf, 0 to 1 wt% B, 0 to 2 wt .-% C, 0 to 0.3 wt .-% N and 0 to 3 wt .-% Zr, and Fe and unavoidable impurities form the remaining 100 wt .-% balance. Kolben (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden (11) und/oder das Kolbenhemd (12) eine Leichtmetalllegierung, insbesondere eine Aluminium-Silizium-Legierung, umfassen oder aus einer solchen bestehen. Piston ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the piston crown ( 11 ) and / or the piston skirt ( 12 ) comprise or consist of a light metal alloy, in particular an aluminum-silicon alloy. Kolben (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (20) und der Kolbenboden (11) einen voneinander um maximal 10% unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Piston ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the coating ( 20 ) and the piston crown ( 11 ) have a different by a maximum of 10% thermal expansion coefficient. Kolbenmaschine (1), umfassend einen Zylinder (30) und einen darin angeordneten Kolben (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8. Piston machine ( 1 ), comprising a cylinder ( 30 ) and a piston arranged therein ( 10 ) according to one of claims 1 to 8. Kraftfahrzeug aufweisend eine Kolbenmaschine (1) nach Anspruch 9. Motor vehicle having a piston engine ( 1 ) according to claim 9.
DE102014219970.0A 2014-10-01 2014-10-01 Piston, piston engine with such and motor vehicle with such a piston engine Withdrawn DE102014219970A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219970.0A DE102014219970A1 (en) 2014-10-01 2014-10-01 Piston, piston engine with such and motor vehicle with such a piston engine
EP15744158.5A EP3201459B1 (en) 2014-10-01 2015-07-22 Piston, piston machine having such a piston, and motor vehicle having such a piston machine
PCT/EP2015/066761 WO2016050379A1 (en) 2014-10-01 2015-07-22 Piston, piston machine having such a piston, and motor vehicle having such a piston machine
CN201580053766.9A CN106715880B (en) 2014-10-01 2015-07-22 Piston, piston machine with piston and automobile with piston machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219970.0A DE102014219970A1 (en) 2014-10-01 2014-10-01 Piston, piston engine with such and motor vehicle with such a piston engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014219970A1 true DE102014219970A1 (en) 2016-04-07

Family

ID=53761350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219970.0A Withdrawn DE102014219970A1 (en) 2014-10-01 2014-10-01 Piston, piston engine with such and motor vehicle with such a piston engine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3201459B1 (en)
CN (1) CN106715880B (en)
DE (1) DE102014219970A1 (en)
WO (1) WO2016050379A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101676243B1 (en) * 2014-12-02 2016-11-30 현대자동차주식회사 Heat resistant cast steel having superior high temperature strength and oxidation resistant
CN112610699A (en) * 2020-12-15 2021-04-06 北京动力机械研究所 High-temperature gas dynamic sealing structure

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427389A1 (en) * 1989-11-06 1991-05-15 Dana Corporation Method of treating a ferrous component for subsequent metallurgical bonding to cast aluminum
US5352538A (en) * 1991-07-15 1994-10-04 Komatsu Ltd. Surface hardened aluminum part and method of producing same
DE19603515C1 (en) 1996-02-01 1996-12-12 Castolin Sa Spraying material used to form corrosive-resistant coating
DE102006007148A1 (en) 2006-02-16 2007-08-30 Volkswagen Ag Piston for internal combustion engines and method for producing a piston for internal combustion engines
EP2420658A1 (en) 2009-04-15 2012-02-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine combustion chamber structure and method for producing the same
WO2014030297A1 (en) 2012-08-23 2014-02-27 マツダ株式会社 Heat-insulating structure of member facing engine combustion chamber, and process for producing same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030699B4 (en) * 2006-06-30 2014-10-02 Daimler Ag Cast steel piston for internal combustion engines
DE102011112244B4 (en) * 2011-09-01 2013-09-05 Daimler Ag Lightweight piston for internal combustion engines and semi-finished products and method for its production
DE102012204947A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-02 Mahle International Gmbh Method for producing an aluminum piston

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427389A1 (en) * 1989-11-06 1991-05-15 Dana Corporation Method of treating a ferrous component for subsequent metallurgical bonding to cast aluminum
US5352538A (en) * 1991-07-15 1994-10-04 Komatsu Ltd. Surface hardened aluminum part and method of producing same
DE19603515C1 (en) 1996-02-01 1996-12-12 Castolin Sa Spraying material used to form corrosive-resistant coating
DE102006007148A1 (en) 2006-02-16 2007-08-30 Volkswagen Ag Piston for internal combustion engines and method for producing a piston for internal combustion engines
EP2420658A1 (en) 2009-04-15 2012-02-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine combustion chamber structure and method for producing the same
WO2014030297A1 (en) 2012-08-23 2014-02-27 マツダ株式会社 Heat-insulating structure of member facing engine combustion chamber, and process for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
EP3201459B1 (en) 2021-09-08
EP3201459A1 (en) 2017-08-09
CN106715880A (en) 2017-05-24
WO2016050379A1 (en) 2016-04-07
CN106715880B (en) 2021-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3097300B1 (en) Piston for a piston machine
EP2596144B1 (en) Piston ring with thermally sprayed coating and its manufacturing methode
DE112009002015B4 (en) Turbocharger and blade bearing ring for this
EP3030528B1 (en) Enamel powder, metal component having a surface portion provided with an enamel coating and method for producing such a metal component
DE102007027245A1 (en) piston ring
DE112009002014T5 (en) Turbocharger and adjusting blade for this
DE112012003677T5 (en) Turbocharger and a component for this
DE102010051682A1 (en) Lightweight crankshaft and manufacturing process thereof
WO2005093244A1 (en) Piston for an internal combustion engine, method for producing said piston and use of a copper alloy in the production of a piston
DE102010006800A1 (en) Aluminum-containing iron alloy, useful for powder metallurgical manufacture of automobile components, comprises specified range of aluminum, chromium, nickel, elements e.g. niobium, nitrogen, molybdenum or iron, and unavoidable traces
DE112012001811T5 (en) Turbocharger and component for this
EP3097298B1 (en) Cast part and insert for such a cast part
EP3201459B1 (en) Piston, piston machine having such a piston, and motor vehicle having such a piston machine
DE102012008690B4 (en) Arrangement of a piston and a piston pin for a passenger car diesel engine
DE102017128511A1 (en) Thermal barrier coatings for turbocharger heat shield
DE3935496C1 (en) (Exhaust) valve of internal combustion engine - made at least completion of intermetallic phases of nickel and aluminium
DE3935497C2 (en)
EP0728917A1 (en) Exhaust valve for diesel engine
EP1966405A1 (en) Material for components of a gas turbine
DE102007047159A1 (en) Steel alloy used in the production of a valve or valve head for a combustion engine contains alloying additions of aluminum
DE102008035602A1 (en) Combustion chamber inlay for use in cylinder head of engine of lorry, has inlet opening in which inlet valve is arranged, and metallic material provided with specific heat conductivity, where metallic material includes elastic modulus
WO2016008555A1 (en) Alloy for production of a thin-walled steel component
DE102008054007B4 (en) Internal combustion engine and method for producing connecting rods and piston pins for an internal combustion engine
DE102019132602A1 (en) Pistons as well as internal combustion engine and method
DE102017202620A1 (en) Cylinder for an internal combustion engine, tribological system and internal combustion engine with such

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee