DE102014218735A1 - Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest einer liftbaren Achse und Träger einer solchen Achse - Google Patents

Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest einer liftbaren Achse und Träger einer solchen Achse Download PDF

Info

Publication number
DE102014218735A1
DE102014218735A1 DE102014218735.4A DE102014218735A DE102014218735A1 DE 102014218735 A1 DE102014218735 A1 DE 102014218735A1 DE 102014218735 A DE102014218735 A DE 102014218735A DE 102014218735 A1 DE102014218735 A1 DE 102014218735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
vehicle
axle
trailing arm
chassis arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014218735.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Eike Helm
Sören Knopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014218735.4A priority Critical patent/DE102014218735A1/de
Priority to PCT/EP2015/068616 priority patent/WO2016041702A1/de
Publication of DE102014218735A1 publication Critical patent/DE102014218735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/412Pneumatic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • B60G2204/4702Means for retracting the suspension pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/61Adjustable during maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/601Hanger bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles
    • B60G2300/402Extra load carrying wheels, e.g. tag axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Fahrwerksanordnung (10), insbesondere für Nutzkraftwagen (1) (NKW) und/oder Anhänger, mit zumindest einer liftbaren Fahrwerksachse (3), die einer weiteren Achse (5) vor- oder nachlaufend angeordnet ist, wobei der liftbaren Fahrwerksachse (3) zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung orientierte Längslenker (11) zugeordnet sind und wobei zumindest ein mit einem Fahrzeugrahmen (2) verbindbarer oder verbundener Träger (20) zur Anbindung zumindest eines Längslenkers (11) vorgesehen ist, wird so ausgebildet, dass der Träger (20) zumindest einen von seiner Verbindung zum Fahrzeugrahmen (2) aus schräg abwärts weisenden Ausleger oder Kragarm (19) zur Anbindung eines Längslenkers (11) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrwerksanordnung für Nutzkraftwagen und/oder Anhänger mit zumindest einer liftbaren Fahrwerksachse, die einer weiteren Achse vor- oder nachgeordnet ist, wobei der liftbaren Fahrwerksachse zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung orientierte Längslenker zugeordnet sind, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner einen Träger einer liftbaren Fahrwerksachse mit einer Anbindungsmöglichkeit für einen Längslenker gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 14.
  • Es ist bekannt, an Nutzkraftwagen, Sattelaufliegern oder Anhängern (Trailern) liftbare Fahrzeugachsen vorzusehen. Unter einer Fahrwerksachse, die häufig auch einfach als Achse bezeichnet wird, ist eine starre Querverbindung von Rädern zu verstehen, die bei Betrachtung in einer Fahrzeuglängsrichtung auf gleicher Höhe außenseitig an einem Fahrzeug angeordnet sind. Über die Achse, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auch als Starrachse bezeichnet wird, werden die Räder mittelbar mit einem Fahrzeugaufbau verbunden. Eine Achse wird als liftbar bezeichnet, wenn sie derart ausgelegt ist, dass sie in Fahrzeughochrichtung angehoben werden kann. Eine Liftachse läuft nicht dauernd auf der Fahrbahn mit, sondern kann bei geringer Belastung des Fahrzeuges in die Höhe gehoben werden. Aus dieser oberen Ruheposition ohne Fahrbahnkontakt kann die liftbare Achse in eine Funktionsstellung mit Fahrbahnkontakt abwärts verlagert werden. In dieser Funktionsstellung trägt die liftbare Achse einen Teil der Last. Eine derartige Konstruktion ist beispielsweise aus der DE 100 40 656 B4 bekannt. Da die liftbaren Achsen weiteren, häufig angetriebenen, Achsen in kleinem Abstand vor- oder nachgeordnet sind, ist es oft problematisch, einen hinreichenden Bauraum zur Anbindung aller Funktionsteile für die Achsen vorzufinden. Zudem müssen unterschiedliche Bauformen eingesetzt werden – je nachdem, wie die weitere vor- oder nachgeordnete Achse gestaltet ist. Insbesondere besitzen die gängigen Konstruktionen von liftbaren Achsen den Nachteil, dass sie nur in Verbindung mit einer luftgefederten benachbarten Achse eingesetzt werden können. Bei einer blattgefederten Achse, die insbesondere außerhalb Europas noch zum Standard gehört, besteht durch die weit nach vorne und hinten reichenden Blattfedern eine zusätzlich verschärfte Bauraumeinschränkung, so dass die gängigen Bauarten dort nicht oder nur mit aufwendigen separaten Sonderteilen eingesetzt werden können.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug der genannten Art zu schaffen, bei dem die Bauraumproblematik entschärft ist und die ein hohes Maß an Flexibilität einer benachbarten Achse zulässt.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Fahrwerksanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Träger mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Zu vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung wird auf die abhängigen Ansprüche verwiesen.
  • Mit der Erfindung sind eine Fahrwerksanordnung und ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzkraftwagen (NKW), sowie ein Anhänger geschaffen, bei dem dadurch, dass ein mit dem Fahrzeugrahmen verbindbarer oder verbundener und zur Anbindung zumindest eines Längslenkers geeigneter Träger zumindest einen von seiner Verbindung zum Fahrzeugrahmen aus schräg abwärts weisenden Ausleger oder Kragarm zur Anbindung eines Längslenkers aufweist, diese Anbindung räumlich optimiert ist. Bei dem Träger handelt es sich um ein in sich starres Gebilde, welches zur Übertragung von Kräften geeignet ist, die über die zumindest eine Anbindungsmöglichkeit in diesen eingeleitet werden. Der Träger hat dabei eine konstruktionsbedingte Eigensteifigkeit, die eine Verformung desselben unter Lasteinwirkung weitgehend unterbindet. Mit einem Ausleger oder Kragarm ist vorliegend ein sich länglich erstreckender Abschnitt des Trägers gemeint. Der sich länglich erstreckende Abschnitt, an dessen Ende der Längslenker angebunden ist, wird überwiegend auf Biegung beansprucht. Die Begriffe Ausleger und Kragarm stellen alternative Bezeichnungen für denselben Gegenstand dar. Unter einem Längslenker ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Zweipunktlenker, auch Pendelstütze genannt, zu verstehen, welcher im Einbauzustand im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung orientiert ist. Längslenker übernehmen die Längsführung der Achse.
  • Bevorzugt ist der Träger derart ausgebildet, dass sich dessen schräg abwärts weisender Ausleger oder Kragarm in Einbaulage abwärts von der Fahrwerksachse entfernt. Insbesondere kann der Ausleger oder Kragarm von der Verbindung zum Fahrzeugrahmen mit einer Neigung von 20° bis 50° gegen die Vertikale nach schräg unten verlaufen und damit über einen geringen Längsweg eine große Höhendifferenz überbrücken, so dass einerseits die Anbindungsmöglichkeit für den Längslenker dicht an der liftbaren Achse liegt und dennoch eine zumindest nahezu horizontale Lage dieses Längslenkers unterhalb der Ebene des Fahrzeugrahmens ermöglicht wird. Bei einem sehr steilen Verlauf des Kragarms liegt die an diesem gebildete Anbindungsmöglichkeit des Längslenkers bezüglich der Fahrtrichtung besonders nah an der liftbaren Achse.
  • Der Längslenker ist in jedem Fall durch den Kragarm mit der daran vorgegebenen Anbindungsmöglichkeit in seiner Lage und Ausrichtung unzweifelhaft vordefiniert und kann insbesondere stets dieselbe Lage einnehmen, unabhängig davon, ob die weitere Achse luftgefedert oder blattgefedert ist. Es müssen daher für die unterschiedlichen Federungsarten der weiteren Achse bei dem Träger der liftbaren Achse nicht zwei verschiedene Typen vorgehalten werden, sondern der Träger kann in beiden Fällen gleichartig ausgebildet sein.
  • Dabei kann der Kragarm in Richtung der weiteren Achse weisen, ohne dass der Abstand zwischen der liftbaren und der weiteren Achse vergrößert werden müsste. Dadurch sind erhebliche Bauraumvorteile erreicht. Bei einer weiteren Achse, die über Blattfedern gefedert ist, kann der Kragarm einen Endbereich der Blattfedern untergreifen, so dass die liftbare und die weitere Achse sehr eng beieinander stehen können.
  • Weiter ist es für einen hohen Vorfertigungsgrad und geringen Montageaufwand günstig, die Anzahl der Teile gering zu halten. Insbesondere ist daher der Träger einstückig ausgebildet, beispielsweise als Gussteil oder als Schmiedeteil. Auch eine vorgefertigte Blechschweißgruppe wird in diesem Sinn als einstückig verstanden. Als Blechschweißgruppe ist dabei eine Ausführung des Trägers als Schweißkonstruktion zu verstehen bei der einzelne Bestandteile des Trägers, beispielsweise Blechzuschnitte, mittels Schweißen zu einem einstückigen Träger verbunden werden. Es ist günstig, wenn der Träger zumindest eine Flanschplatte zur Anbindung an einen Fahrzeugrahmen aufweist, von dem aus der Kragarm schräg abwärts weisen kann. Die Flanschplatte kann mit dem Fahrzeugrahmen etwa verschweißt, vernietet oder verschraubt sein.
  • Der Kragarm kann dabei in Flucht mit der Flanschplatte in einer vertikalen Fahrzeuglängsebene liegen und beispielsweise im Wesentlichen mit dieser ein gemeinsames planebenes Blech bilden. Verstärkungsstrukturen, die dann beispielsweise in Fahrzeugquerrichtung weisen, können zur Aussteifung vorgesehen sein, so dass sich eine hohe Stabilität gegen Verformung ergibt.
  • Besonders günstig ist der mit dem Fahrzeugrahmen verbindbare Träger nicht nur zur Anbindung zumindest eines Längslenkers vorgesehen, sondern zusätzlich mit zumindest einer Anbindungsmöglichkeit für einen Schwingungsdämpfer und/oder mit zumindest einer Anbindungsmöglichkeit für zumindest einen Luftbalg versehen. Damit ergibt sich ein hoher Vorfertigungsgrad bei gleichzeitiger Verringerung der Teileanzahl, zudem ist die Montage erleichtert. Mit einem Schwingungsdämpfer ist ein System zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen (Vibrationen, Stößen) gemeint, welche während des Fahrbetriebes über die Fahrbahn in die Räder und über diese in die Achse eingeleitet werden. Durch den Schwingungsdämpfer soll eine Weiterleitung dieser Schwingungen in den Fahrzeugrahmen zumindest reduziert werden. Der Luftbalg, der auch als Luftfederbalg bezeichnet wird, ist Bestandteil einer Luftfederung. Er ist mit Druckluft gefüllt, welche beim Ein- und Ausfedern der Achse eine Gegenkraft zu den über Fahrbahnunebenheiten in die Räder eingeleiteten Kräften bildet. Der Träger kann dann vormontiert mit dem Längslenker und dem Schwingungsdämpfer und/oder dem zumindest einen Luftbalg als eine Trägereinheit an die Montagelinie angeliefert und dort beispielsweise mit dem Rahmen verschraubt werden, was bei vorgefertigten Bohrungen eine hohe Prozesssicherheit bietet. Eine Fehlmontage oder -ausrichtung der weiteren an den Träger angebundenen Teile ist vermieden. Durch den beispielsweise bockartig ausgebildeten Träger mit mehreren Anbindungsmöglichkeiten ist zudem die Anzahl der benötigten Teile gering.
  • Eine besondere Vereinfachung ergibt sich, wenn der Träger sowohl mit zumindest einer Anbindungsmöglichkeit für einen Längslenker als auch mit zumindest einer Anbindungsmöglichkeit für einen Schwingungsdämpfer als auch mit zumindest einer Anbindungsmöglichkeit für zumindest einen Luftbalg versehen ist. Dann sind drei Funktionsgruppenanbindungen an dem Träger vorgesehen, so dass diese drei Funktionsgruppen auch an den Träger vormontiert an das Montageband angeliefert werden können. Es versteht sich, dass pro Fahrzeugquerseite auch beispielsweise zwei Luftbälge hintereinander an den Träger angebunden sein können.
  • Auch wenn die genannten Funktionsgruppen noch nicht vormontiert sind, ist durch die eindeutige Orientierung und Positionierung der Anbindungen auch bei einer erst nachträglich erfolgenden Montage der genannten Teile eine sehr hohe Prozesssicherheit und Vereinfachung geschaffen.
  • Eine Ausbildung sieht vor, dass der Träger in Fahrzeugquerrichtung durchgehend erstreckt ist und über Anbindungsmöglichkeiten für Längslenker beider Fahrzeugseiten und/oder für Schwingungsdämpfer beider Fahrzeugseiten und/oder für Luftbälge beider Fahrzeugseiten verfügt. Dann ist ein Modul mit der Möglichkeit für einen sehr hohen Vorfertigungsgrad geschaffen, was je nach Ausbildung besonders günstig sein kann.
  • Insbesondere ist es auch möglich, dass der Träger zusätzlich mit einer Anbindungsmöglichkeit für eine Lifteinrichtung zur Auf- und Abbewegung der liftbaren Achse versehen ist. Dadurch ist dann auch bezüglich dieser Baueinheit eine besondere Montagevereinfachung geschaffen.
  • Ein Träger einer liftbaren Fahrwerksachse mit einer Anbindungsmöglichkeit für einen Längslenker, welcher Träger über einen Teilbereich desselben mit einem Fahrzeugrahmen verbindbar ist und welcher Träger sich dadurch auszeichnet, dass er zumindest einen von dem Teilbereich bezüglich seiner Einbaulage in der Fahrwerksachse schräg abwärts weisenden Ausleger oder Kragarm zur Anbindung eines Längslenkers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 aufweist, ist gesondert beansprucht. Der vorgenannte Teilbereich des Trägers stellt im montierten Zustand die Kontaktfläche zu dem Fahrzeugrahmen bereit. Durch die Schrägstellung des Auslegers oder Kragarms wird die im Fahrbetrieb durch den Längslenker auf den Träger einwirkende Biegebeanspruchung gegenüber einem senkrecht angeordneten Träger gleichen Querschnitts verringert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Nutzkraftwagens (NKW) mit einer liftbaren Achse und einem Träger in einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausbildung seiner Fahrwerksanordnung,
  • 2 die liftbare Achse nach 1 mit daran anmontierten Funktionseinheiten in perspektivischer Darstellung,
  • 3 einen perspektivische Ansicht von schräg unten eines bockartig aufgebauten Trägers mit einem schräg abwärts verlaufenden Kragarm zur Anbindung eines Längslenkers sowie mit zusätzlichen Anbindungsmöglichkeiten für einen Schwingungsdämpfer und einen Luftbalg.
  • Ein mit einer oder mehreren erfindungsgemäßen Fahrwerksanordnungen 10 ausgerüstetes Kraftfahrzeug 1 bildet einen Nutzkraftwagen (NKW) wie einen Lastkraftwagen oder auch einen Anhänger oder Auflieger (Trailer) aus.
  • Der in 1 dargestellte Nutzkraftwagen 1 umfasst einen Fahrzeugrahmen 2, der hier seitliche Längsträger und mehrere diese verbindende Querträger umfasst. In der Seitenansicht nach 1 sind nur die Längsträger zu erkennen. Diese können eine Vielzahl von Bohrungen zur Anmontage von Teilen einer Fahrwerksanordnung 10 über Verschraubungen aufweisen. Auch ein Verschweißen, Vernieten oder eine andere Verbindung zwischen Fahrzeugrahmen 2 und Fahrwerksanordnung 10 ist möglich.
  • An dem Fahrzeugrahmen 2 sind eine oder mehrere Fahrwerksanordnungen 10 mit jeweils einer oder mehreren liftbaren und jeweils Räder 4 tragende Achse(n) 3 angeordnet. Die liftbaren Achse(n) 3 ist oder sind jeweils quer zur Fahrtrichtung 9 orientiert. Bei mehreren derartigen liftbaren Achsen 3 ist auch möglich, dass die erfindungsgemäße Fahrwerksanordnung 10 nur an einem Teil dieser Achsen, insbesondere an hinteren Achsen, vorgesehen ist. Auch beispielsweise ein Baufahrzeug oder ein Offroadfahrzeug kann erfindungsgemäß ausgebildet sein.
  • Gemäß 1 ist genau eine liftbare Achse 3 vorgesehen. Diese ist einer weiteren – hier angetriebenen – Achse 5 vor- oder nachlaufend angeordnet und kann bei hoher Last oder anderen hohen Anforderungen in eine Funktionsstellung, in der die in Fahrzeugquerrichtung 8 außen angeordneten Räder 4 Fahrbahnkontakt haben, nach unten verlagert werden. In einer nach oben verlagerten Ruhestellung der liftbaren Achse 3 haben deren Räder 4 keinen Fahrbahnkontakt. Die Verlagerung erfolgt im Wesentlichen vertikal, kann jedoch auch einen Winkel gegenüber der Vertikalen einschließen. Zusätzlich zu den genannten Achsen 3, 4 können am Fahrzeug 1 weitere Achsen, wie etwa eine Vorderachse 6 unterhalb eines Führerhauses 7, vorgesehen sein.
  • Als ein Mittel zur Führung und zur Hemmung ungewollter Bewegungen der liftbaren Fahrwerksachse 3 sind zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung orientierte Längslenker 11 und zumindest im Wesentlichen aufragende Schwingungsdämpfer 12 (häufig auch als Stoßdämpfer bezeichnet) vorgesehen, wobei die Längslenker 11 auch einen deutlichen Winkel gegen die Horizontale und die Schwingungsdämpfer 12 auch einen deutlichen Winkel gegen die Vertikale aufweisen können. Eine Längs- und Querführung der Achse 3 über beispielsweise Dreieckslenker, wie in 2 eingezeichnet, ist möglich.
  • Des weiteren ist zumindest ein mit dem Fahrzeugrahmen 2 verbindbarer oder verbundener Träger 20 zur Anbindung zumindest eines Längslenkers 11 vorgesehen. Von der Verbindung des Trägers 20 zum Fahrzeugrahmen 2 – hier über eine aufrecht stehende und mit Längsprofilen des Rahmens 2 verschraubte Flanschplatte 17 – erstreckt sich ein schräg abwärts weisender Kragarm 19 zur Anbindung eines Längslenkers 11. Wie in 1 zu erkennen ist, verläuft der Kragarm 19 von der Anbindung am Fahrzeugrahmen 2 mit einer Neigung von 20° bis 50° gegen die Vertikale nach schräg unten, und zwar in Richtung der weiteren Achse 5. Hier ist die liftbare Achse 3 der weiteren Achse 5 nachgeordnet, der Kragarm verläuft daher mit einer Komponente in Fahrtrichtung 9. Der Kragarm 19 steht häufig günstig relativ steil, so dass die daran im unteren Bereich vorgesehene Anbindungsmöglichkeit 14 für den Längslenker 11 dicht an der Achse 3 liegt und somit nur sehr wenig Bauraum in Fahrtrichtung 9 benötigt wird. Hier umfasst die Anbindungsmöglichkeit zwei in Fahrzeuglängsrichtung erstreckte Hülsen, in die eine Aufnahme für den Längslenker einschraubbar ist.
  • Mit der erreichten Bauraumoptimierung ist die Erfindung unabhängig davon einsetzbar, ob die weitere Achse 5 über Luftfederbälge oder wie in der Zeichnung über Blattfedern 21 gefedert ist, was insbesondere außerhalb Europas sehr häufig anzutreffen ist. Dabei muss die Fahrwerksanordnung 10 nicht je nach Federungsart verändert werden, das heißt, die liftbare Achse 3 kann unverändert mit ihrer eigenen Luftfederung 13 versehen sein, auch wenn – wie in 1 – das Paket aus Blattfedern 21 der Achse 5 eine sehr erhebliche Längserstreckung aufweist.
  • Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Kragarm 19 des Trägers 20 einen der liftbaren Achse 3 zugewandten Endbereich 22 der Blattfedern 21 untergreift. Die Blattfedern 21 können daher mit ihrem Endbereich 22 sehr nah an der liftbaren Achse 3 liegen, ohne dass es zu Bauraumproblemen kommt. Der Überlappungsbereich kann dabei bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung einige Zentimeter bis hin zu mehr als 20 Zentimeter betragen. Die Anbindung 14 für den Längslenker 11 kann dabei deutlich unterhalb der Blattfedern 21 liegen, so dass auch deren Federweg nicht eingeschränkt ist. Für die Anbindungsmöglichkeiten 14 der Längslenker 11 können daher bei einer blattgefederten oder luftgefederten weiteren Achse 5 insoweit stets gleiche Geometrien vorliegen. Dies gilt auch für die unten noch näher erläuterten weiteren Funktionsgruppen 12, 13 der liftbaren Achse 3, die an dem Träger 20 abgestützt sein können. Es kann stets die gleiche Fahrwerksanordnung 10 verwendet werden. Bauraumproblematiken werden in jedem Fall vermieden.
  • Der in 3 beispielhaft im Detail gezeichnete Träger 20 weist zumindest eine Flanschplatte 17 zur Anbindung an einen Fahrzeugrahmen 2 und eine von dort aus zumindest im Wesentlichen horizontal nach außen weisende Stütze 18 zur Anbindung 15, 16 eines oberen Endes eines Schwingungsdämpfers 12 und/oder zumindest eines Luftfederbalgs 13 auf. Hier ist beispielhaft die Stütze 18 wie eine im Wesentlichen horizontale Platte ausgebildet und weist die beiden genannten Anbindungsmöglichkeiten 15, 16 nebeneinander auf. Die Flanschplatte 17 kann beispielsweise mit seitlichen Profilen des Fahrzeugrahmens 2 verschraubt werden. Hierfür ist eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen vorgesehen. Der Kragarm 19 steht dabei im Wesentlichen fluchtend zur Flanschplatte 17, umfasst also ebenfalls einen im Wesentlichen aufrecht stehenden Bereich, der verstärkt und ausgesteift sein kann, jedoch insgesamt in Fahrzeugquerrichtung 9 nur eine geringe Erstreckung hat und nahe an den Längsträgern 11 des Rahmens 2 liegt.
  • Die hier gezeichneten zwei seitlichen Träger 20 sind jeweils als eine integrale Baueinheit ausgebildet, so dass sie für sich je eine Einstückigkeit aufweisen. Beispielsweise kann ein solcher Träger 20 als Gussteil oder als Schmiedeteil ausgebildet sein. Auch eine Ausbildung als beispielsweise Blechschweißgruppe wie in 3 ist möglich.
  • Der Träger 20 ist gemäß der Zeichnung nicht nur mit einer Anbindungsmöglichkeit 14 für einen Längslenker 11, sondern auch mit zumindest einer Anbindungsmöglichkeit 15 für einen Schwingungsdämpfer 12 und/oder mit zumindest einer Anbindungsmöglichkeit 16 für einen Luftbalg 13 oder mehrere Luftbälge 13 hintereinander versehen.
  • Der in den 2 und 3 gezeichnete Träger 20 umfasst integral alle diese Anbindungsmöglichkeiten für drei Funktionsgruppen, ist also sowohl mit zumindest einer Anbindungsmöglichkeit 14 für einen Längslenker 11 als auch mit zumindest einer Anbindungsmöglichkeit 15 für einen Schwingungsdämpfer 12 als auch mit zumindest einer Anbindungsmöglichkeit 16 für einen Luftbalg 13 versehen. Dadurch ist eine kompakte, wenig Bauraum einnehmende und komplett mit den genannten Funktionsgruppen 11, 12, 13 bestückbare Einheit gebildet, die weit vormontiert ist und so bestückt an eine Produktionslinie angeliefert werden kann. Die Längslenker 11, Schwingungsdämpfer 12 und Luftbälge 13 können dabei in ihrer Ausrichtung fixiert sein, so dass die eigentliche Achsmontage auch von wenig qualifiziertem Personal durchgeführt werden kann und die Fehlermöglichkeiten gering sind.
  • Anders, als hier gezeichnet, kann der Träger 20 alternativ auch in Fahrzeugquerrichtung 8 durchgehend erstreckt ist sein, so dass nicht an jeder Fahrzeugquerseite ein Träger 20 anzumontieren ist, sondern ein durchgehender Träger beispielsweise an beiden Querseiten an Längsträgern anzumontieren ist. Ein solcher Träger kann dann über Anbindungsmöglichkeiten 14, 15, 16 für Längslenker 11 beider Fahrzeugseiten und/oder für Schwingungsdämpfer 12 beider Fahrzeugseiten und/oder für Luftbälge 13 beider Fahrzeugseiten verfügen.
  • Ebenfalls ist insbesondere bei einem quer durchgehenden Träger, aber auch bei zwei getrennten seitlichen Trägern 20 möglich, dass diese(r) zusätzlich mit einer Anbindungsmöglichkeit für eine Lifteinrichtung zur Auf- und Abbewegung der liftbaren Achse 3 versehen ist oder sind. Derartige Lifteinrichtungen können in der Quermitte oder seitlich versetzt am Rahmen 2 oder am Träger 20 abgestützt sein.
  • Mit der Erfindung ergibt sich damit eine erhebliche Vereinfachung der Logistik, der Konstruktion und eine Verringerung der Teileanzahl. Durch die universelle Einsetzbarkeit können zudem größere Stückzahlen einer solchen Fahrwerksanordnung 10 ohne individuelle Anpassungen hergestellt werden – unabhängig davon, ob die weitere Achse 5 blatt- oder luftgefedert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug,
    2
    Fahrzeugrahmen,
    3
    Achse,
    4
    Räder,
    5
    weitere Achse,
    6
    vordere Achse,
    7
    Führerhaus,
    8
    Fahrzeugquerrichtung,
    9
    Fahrtrichtung,
    10
    Fahrwerksanordnung,
    11
    Längslenker,
    12
    Schwingungsdämpfer,
    13
    Luftbalg,
    14
    Anbindungsmöglichkeit für Längslenker,
    15
    Anbindungsmöglichkeit für Schwingungsdämpfer,
    16
    Anbindungsmöglichkeit für Luftbalg oder Luftbälge,
    17
    Teilbereich, Flanschplatte,
    18
    Stütze,
    19
    Ausleger oder Kragarm,
    20
    Träger,
    21
    Blattfedern,
    22
    Endbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10040656 B4 [0002]

Claims (14)

  1. Fahrwerksanordnung (10) für Nutzkraftwagen (1) (NKW) und/oder Anhänger mit zumindest einer liftbaren Fahrwerksachse (3), die einer weiteren Achse (5) vor- oder nachlaufend angeordnet ist, wobei der liftbaren Fahrwerksachse (3) zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung orientierte Längslenker (11) zugeordnet sind und wobei zumindest ein mit einem Fahrzeugrahmen (2) verbindbarer oder verbundener Träger (20) zur Anbindung zumindest eines Längslenkers (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) zumindest einen von seiner Verbindung zum Fahrzeugrahmen (2) aus schräg abwärts weisenden Ausleger oder Kragarm (19) zur Anbindung eines Längslenkers (11) aufweist.
  2. Fahrwerksanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger oder Kragarm (19) von der Verbindung zum Fahrzeugrahmen (2) mit einer Neigung von 20° bis 50° gegen die Vertikale nach schräg unten verläuft.
  3. Fahrwerksanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger oder Kragarm (19) mit einer Komponente in Richtung der weiteren Achse (5) verläuft.
  4. Fahrwerksanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Achse (5) über Luftfederbälge (13) gefedert ist.
  5. Fahrwerksanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Achse (5) über Blattfedern (21) gefedert ist.
  6. Fahrwerksanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragarm (19) einen Bereich (22) der Blattfedern (21) untergreift.
  7. Fahrwerksanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) über zumindest eine Flanschplatte (17) mit dem Fahrzeugrahmen (2) verbunden ist.
  8. Fahrwerksanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) einstückig als Gussteil oder als Schmiedeteil ausgebildet ist.
  9. Fahrwerksanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) als Blechschweißgruppe ausgebildet ist.
  10. Fahrwerksanordnung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragarm (19) sich fluchtend zur Flanschplatte (17) nach schräg unten erstreckt ist.
  11. Fahrwerksanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) sowohl mit zumindest einer Anbindungsmöglichkeit (14) für einen Längslenker (11) als auch mit zumindest einer Anbindungsmöglichkeit (15) für einen Schwingungsdämpfer (12) und/oder mit zumindest einer Anbindungsmöglichkeit (16) für zumindest einen Luftbalg (13) versehen ist.
  12. Fahrwerksanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) in Fahrzeugquerrichtung (8) durchgehend erstreckt ist und über Anbindungsmöglichkeiten (14; 15; 16) für Längslenker (11) beider Fahrzeugseiten und/oder für Schwingungsdämpfer (12) beider Fahrzeugseiten und/oder für Luftbälge (13) beider Fahrzeugseiten verfügt.
  13. Fahrwerksanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) zusätzlich mit einer Anbindungsmöglichkeit für eine Lifteinrichtung zur Auf- und Abbewegung der liftbaren Achse (3) versehen ist.
  14. Träger (20) einer liftbaren Fahrwerksachse (3) mit einer Anbindungsmöglichkeit (14) für einen Längslenker (11), welcher Träger (20) über einen Teilbereich (17) desselben mit einem Fahrzeugrahmen (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) zumindest einen von dem Teilbereich (17) bezüglich seiner Einbaulage in der Fahrwerksachse (3) schräg abwärts weisenden Ausleger oder Kragarm (19) zur Anbindung eines Längslenkers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
DE102014218735.4A 2014-09-18 2014-09-18 Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest einer liftbaren Achse und Träger einer solchen Achse Withdrawn DE102014218735A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218735.4A DE102014218735A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest einer liftbaren Achse und Träger einer solchen Achse
PCT/EP2015/068616 WO2016041702A1 (de) 2014-09-18 2015-08-13 Fahrwerksanordnung für ein fahrzeug mit zumindest einer liftbaren achse und träger einer solchen achse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218735.4A DE102014218735A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest einer liftbaren Achse und Träger einer solchen Achse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218735A1 true DE102014218735A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=53794238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218735.4A Withdrawn DE102014218735A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest einer liftbaren Achse und Träger einer solchen Achse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014218735A1 (de)
WO (1) WO2016041702A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105752200A (zh) * 2016-03-31 2016-07-13 中国农业大学 一种自适应控制车轴提升装置
CN107323528A (zh) * 2017-07-06 2017-11-07 江苏汤臣汽车零部件有限公司 一种改进型空气悬架

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10293875B2 (en) * 2017-01-25 2019-05-21 Consolidated Metco, Inc. Axel lift mechanism
CN112092854A (zh) * 2020-08-31 2020-12-18 同济大学 一种胶轮路轨系统车辆的走行部

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040656B4 (de) 2000-08-19 2010-08-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Liftbare Achse eines Nutzfahrzeuges

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794344A (en) * 1972-07-10 1974-02-26 J Raidel Vehicle air suspension assembly
US3784221A (en) * 1972-07-24 1974-01-08 V Frasier Air ride suspension for trucks
US4165884A (en) * 1976-07-14 1979-08-28 Allison Mfg. Inc. Chain lift for auxiliary axle assembly
US5018756A (en) * 1989-10-23 1991-05-28 Ridewell Corporation Control for self steering suspension assembly
US5058916A (en) * 1990-06-18 1991-10-22 Lear Siegler Truck Products Corp. Apparatus for providing additional lift in a retractable suspension
DE59901311D1 (de) * 1998-07-01 2002-05-29 Bpw Bergische Achsen Kg Stütze zur ableitung der achskräfte einer fahrzeugachse und insbesondere einer lkw-anhängerachse
GB2351051A (en) * 1999-06-17 2000-12-20 Rover Group Rear engine, front-wheel drive vehicle
US6340165B1 (en) * 1999-08-20 2002-01-22 Gary L. Kelderman Torsion axle and air bag vehicle suspension system
DE102011014432A1 (de) * 2011-03-18 2011-11-10 Daimler Ag Rahmenanordnung für einen Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040656B4 (de) 2000-08-19 2010-08-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Liftbare Achse eines Nutzfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105752200A (zh) * 2016-03-31 2016-07-13 中国农业大学 一种自适应控制车轴提升装置
CN107323528A (zh) * 2017-07-06 2017-11-07 江苏汤臣汽车零部件有限公司 一种改进型空气悬架

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016041702A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122617B1 (de) Kraftfahrzeug und hinterwagenmodul hierfür
EP2804774B1 (de) Fahrerhaus-aufhängungseinrichtung mit wankstabilisierung
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102016113759A1 (de) Befestigungsanordnung einer Batterieeinrichtung an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102004018977A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009042060A1 (de) Strukturbauteil für Hinterrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE102014218735A1 (de) Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest einer liftbaren Achse und Träger einer solchen Achse
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP2473393B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer hinterachskonstruktion
EP0940320B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE10036396B4 (de) Fahrschemel-Modul für ein Kraftfahrzeug
DE102019006444A1 (de) Modularer Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, sowie Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
DE102016222965A1 (de) Radaufhängung
DE10247420B3 (de) Kombirahmen
EP0940319A2 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102014218734A1 (de) Fahrwerksanordnung mit zumindest einer liftbaren Achse und Träger einer solchen Achse
DE102017202186A1 (de) Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug
DE19537573C2 (de) Allrad-Kfz
EP0591722B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE102014200420B4 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachsmodul mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
WO2005066010A1 (de) Fahrzeugrahmen für ein kraftfahrzeug
EP0940322A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee