DE102014218199A1 - Hitzeschild - Google Patents

Hitzeschild Download PDF

Info

Publication number
DE102014218199A1
DE102014218199A1 DE102014218199.2A DE102014218199A DE102014218199A1 DE 102014218199 A1 DE102014218199 A1 DE 102014218199A1 DE 102014218199 A DE102014218199 A DE 102014218199A DE 102014218199 A1 DE102014218199 A1 DE 102014218199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat shield
web sections
web
sections
bearing housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014218199.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kinh Toai Pham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102014218199.2A priority Critical patent/DE102014218199A1/de
Publication of DE102014218199A1 publication Critical patent/DE102014218199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/24Heat or noise insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/231Preventing heat transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hitzeschild (5) insbesondere für einen Abgasturbolader (1), wobei der Hitzeschild (5) in Form einer Scheibe oder einer ein- oder mehrfach abgestuften Topfform mit einer zentralen Durchgangsöffnung (6) ausgebildet ist, wobei die Scheibe bzw. die Topfform einen Außenrand mit mehreren um den Umfang verteilten federnden Stegabschnitten (7) aufweist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass zumindest zwei Stegabschnitte (7, 7') in unterschiedliche Richtungen weisen.
Hierdurch kann der Federweg deutlich gesteigert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hitzeschild, insbesondere für einen Abgasturbolader gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Ladeeinrichtung mit einem derartigen Hitzeschild.
  • Aus der WO 2009/068460 A1 ist ein gattungsgemäßer Hitzeschild in Form einer Scheibe oder einer ein- oder mehrfach abgestuften Topfform mit einer zentralen Durchgangsöffnung bekannt, wobei die Scheibe bzw. die Topfform einen Außenrand mit mehreren um den Umfang verteilten, federnden Stegabschnitten versehen ist. Die Stegabschnitte sind dabei entweder geschlossen oder an einer Stelle offen ausgebildet. Hierdurch soll ein verbesserter Wärmeschutz in einen Wärmeeintrag in eine Lagerung eines Abgasturboladers erreicht werden.
  • Nachteilig bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Hitzeschild ist jedoch, dass dessen federnde Abschnitte hinsichtlich ihres Federwegs begrenzt sind, da eine hohe Verformung bzw. eine hohe Biegung der einzelnen Stegabschnitte eine hohe Plastizität verursachen würde. In einem Volllastbetrieb der Ladeeinrichtung können derartige Stegabschnitte bzw. Laschen ihre federnde Wirkung vollständig verlieren, wodurch der Hitzeschild, angetrieben von der Gasströmung, rotieren kann und dabei unter Umständen Schäden, zumindest aber unerwünschte Geräusche, verursacht.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Hitzeschild der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Hitzeschild mit randseitig angeordneten federnden Stegabschnitten auszustatten und diese Stegabschnitte in unterschiedliche Richtungen umzubiegen. Ein erfindungsgemäßer Hitzeschutzschild ist dabei beispielsweise für einen Abgasturbolader ausgebildet und zwischen einem Turbinengehäuse und einem Lagergehäuse eines solchen Abgasturboladers angeordnet. Ausgebildet ist der erfindungsgemäße Hitzeschild in Form einer Scheibe oder ein- oder mehrfach abgestuften Topfform mit jeweils einer zentralen Durchgangsöffnung, wobei die Scheibe bzw. die Topfform den zuvor erwähnten Außenrand mit mehreren um den Umfang verteilten und federnden Stegabschnitten besitzt. Durch die erfindungsgemäße Lösung nun zumindest zwei dieser Stegabschnitte in unterschiedliche Richtungen umzubiegen bzw. abzuwinkeln, wird der für die Fixierung des Hitzeschildes verantwortliche Federweg verdoppelt, wobei sich die Federkraft, mit welcher sich der Hitzeschild zwischen dem Lagergehäuse und dem Turbinengehäuse abstützt als Klemmkraft über die Anzahl der einzelnen Stegabschnitte beziehungsweise Laschen variieren lässt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weisen die Stegabschnitte abwechselnd, das heißt alternierend, in unterschiedliche Richtungen. Konkret bedeutet dies, dass ein Stegabschnitt in Richtung des Turbinengehäuses umgebogen ist, wogegen der in Umfangsrichtung nächste Stegabschnitt in Richtung des Lagergehäuses, also in die entgegengesetzte Richtung, umgebogen ist. So können die einzelnen Stegabschnitte um den Umfang verteilt jeweils abwechselnd in die eine und die andere Richtung weisen bzw. umgebogen sein und dadurch eine deutlich verbesserte federnde Klemmwirkung für den Hitzeschild zwischen dem Lagergehäuse und dem Turbinengehäuse entfalten.
  • Zweckmäßig ist der Hitzeschild als gestanztes Blechformteil ausgebildet. Um den Hitzeschild einerseits möglichst kostengünstig andererseits aber auch qualitativ hochwertig fertigen zu können, schlägt die Erfindung vor, diesen als gestanztes Blechformteil auszubilden. Der Werkstoff Blech, das heißt Metall, ist dabei in der Lage, die im Bereich des Turbinengehäuses der Ladeeinrichtung auftretenden hohen Temperaturen problemlos zu ertragen und zugleich einen Übertrag derselben auf das vergleichsweise empfindliche Lagergehäuse zu vermeiden. Im Lagergehäuse wird üblicherweise der Rotor des Abgasturboladers gelagert, wobei hier zu hohe Temperaturen zu einem Verkoken des Schmieröls und damit zu einem Heißlaufen des Rotors führen können.
  • Zweckmäßig weichen die Stegabschnitte um ca. +/–1° bis +/–20° von der Radialrichtung ab. Je nach dem Grad der Abwinklung der einzelnen Stegabschnitte kann hierüber Einfluss auf die Federkraft und damit auch auf die Klemmkraft genommen werden, wobei stärker von der Radialrichtung abgewinkelte Stegabschnitte eine größere Klemmkraft bewirken. Durch die zumindest zwei in unterschiedliche Richtungen abgewinkelten Stegabschnitte lässt sich jedoch auf jeden Fall der im Vergleich zu in nur einer Richtung abgewinkelter Stegabschnitten vorhandene Federweg verdoppeln und dadurch eine zuverlässige Fixierung des Hitzeschilds auch bei hohen Temperaturen problemlos erreichen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Hitzeschild, sowie eine Detaildarstellung X und Y im Bereich des erfindungsgemäßen Hitzeschildes,
  • 2 eine Frontal- und Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen Hitzeschild,
  • 3 ein Klemmkraftfederweg-Diagramm zur Verdeutlichung der Vorteile des erfindungsgemäßen Hitzeschildes.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung 1, die bspw. als Abgasturbolader ausgebildet sein kann, ein Turbinengehäuse 2 sowie ein Lagergehäuse 3 auf, in welchem ein Rotor 4 gelagert ist. Um nun eine Verkokung des den Rotor 4 schmierenden Öls im Lagergehäuse 3 vermeiden zu können, ist zwischen dem Lagergehäuse 3 und dem Turbinengehäuse 2 ein erfindungsgemäßer Hitzeschild 5 angeordnet, der gemäß der 2 in der Art einer Scheibe oder einer ein- oder mehrfach abgestuften Topfform mit einer zentralen Durchgangsöffnung 6 ausgebildet ist und an seinem Außenrand mehrere um den Umfang verteilte und federnd ausgebildete Stegabschnitte 7, 7‘ aufweist. Erfindungsgemäß sind nun zumindest zwei dieser Stegabschnitte 7, 7‘ in unterschiedliche Richtungen umgebogen, das heißt in Richtung des Turbinengehäuses 2 bzw. in Richtung des Lagergehäuses 3. Durch die insbesondere alternierende Umbiegung der Stegabschnitte 7, 7‘ verdoppelt sich der zur Fixierung des Hitzeschildes 5 zwischen dem Turbinengehäuse 2 und dem Lagergehäuse 3 zur Verfügung stehende Federweg, wodurch auch bei hohen Temperaturen eine zuverlässige Fixierung möglich ist. Hierdurch können insbesondere ein unerwünschtes Mitrotieren und verbunden damit eine evtl. Beschädigung bzw. eine unerwünschte Geräuschemission vermieden werden.
  • Bei dem gemäß den 1 und 2 gezeigten Hitzeschild 5 sind dabei die Stegabschnitte 7 in Richtung des Lagergehäuses 3 umgebogen, während die Stegabschnitte 7‘ in Richtung des Turbinengehäuses 2 weisen. Der Hitzeschild 5 kann dabei vier oder sechs oder mehr Stegabschnitte 7, 7‘ aufweisen, wovon üblicherweise die Hälfte in Einbaulage in Richtung des Turbinengehäuses 2 und die andere Hälfte in Richtung des Lagergehäuses 3 weist. Selbstverständlich ist dabei denkbar, dass sämtliche Stegabschnitte 7, 7‘ hinsichtlich ihrer Erstreckung in Umfangsrichtung identisch ausgebildet sind, wie dies beispielsweise bei dem Hitzeschild 5 gemäß der 2 dargestellt ist, oder aber unterschiedlich, wie dies gemäß dem Hitzeschild 5 in der 1 dargestellt ist.
  • Üblicherweise weisen die einzelnen Stegabschnitte 7, 7‘ um ca. +/–1° bis +/–10° von der Radialrichtung ab, wobei selbstverständlich auch bis zu 20° Abweichungen denkbar sind, insbesondere sofern bspw. die gewünschte Federkraft erhöht werden soll.
  • Betrachtet man die rechte Ansicht auf den erfindungsgemäßen Hitzeschild 5 gemäß der 1, so kann man erkennen, dass dieser drei Stegabschnitte 7‘ und drei Stegabschnitte 7 aufweist, wobei die Stegabschnitte 7 hinsichtlich ihrer Umfangserstreckung deutlich länger ausgebildet sind.
  • Zweckmäßig ist der Hitzeschild 5 als gestanztes Blechformteil ausgebildet und dadurch nicht nur kostengünstig, sondern qualitativ hochwertig herstellbar. Durch den doppelten Federweg kann auch eine besonders hohe Robustheit gegen einen Federwegverlust erreicht werden, wodurch der erfindungsgemäße Hitzeschild 5 insgesamt deutlich widerstandsfähiger ist.
  • Gemäß der 3 ist dabei ein Klemmkraft-Federweg-Diagramm dargestellt, wobei auf der Ordinate die Klemmkraft in Newton und auf der Abszisse der Federweg in Millimetern dargestellt sind.
  • Mit der Kennlinie C ist dabei die Klemmkraft in Abhängigkeit des Federwegs bei einem Hitzeschild gemäß dem Stand der Technik dargestellt, wogegen mit der Kennlinie A ein Hitzeschild 5 mit insgesamt vier Stegabschnitten 7, 7‘, das heißt Laschen, und mit der Kennlinie B ein Hitzeschild 5 mit insgesamt sechs Stegabschnitten 7, 7‘ dargestellt ist. Vergleicht man dabei beispielsweise die Kennlinie C mit der Kennlinie A und B, so kann man erkennen, dass bei einer Klemmkraft von 100 Newton bei einem Hitzeschild gemäß dem Stand der Technik, also der Kennlinie C bereits ein Federweg von ca. 0,25 Millimetern erreicht ist. Bei einem erfindungsgemäßen Hitzeschild 5 mit vier Stegabschnitten 7, 7‘ bzw. Laschen gemäß der Kennlinie A beträgt der Federweg bei einer Klemmkraft von 100 Newtonmeter dagegen nur ca. 0,18 Millimeter, wogegen er bei einem erfindungsgemäßen Hitzeschild 5 gemäß der Kennlinie B, das heißt mit insgesamt sechs Stegabschnitten 7, 7‘ nur ca. 0,125 Millimeter beträgt.
  • Je mehr Stegabschnitte 7, 7‘ bzw. Laschen somit vorhanden sind, umso geringer ist der zugehörige Federweg bei gleicher Klemmkraft. Dies wirkt sich insbesondere bei den im Bereich des Turbinengehäuses 2 wirkenden hohen Temperaturen positiv aus, da sich hierdurch der Hitzeschild 5 zuverlässig bei unterschiedlichsten Temperaturen zwischen dem Turbinengehäuse 2 und dem Lagergehäuse 3 fixieren lässt. Dabei ist insbesondere der Unterschied zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Hitzeschild mit lediglich in eine Richtung weisenden Stegabschnitten signifikant, wie dies gemäß der 3 dargestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/068460 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Hitzeschild (5) insbesondere für einen Abgasturbolader (1), wobei der Hitzeschild (5) in Form einer Scheibe oder einer ein- oder mehrfach abgestuften Topfform mit einer zentralen Durchgangsöffnung (6) ausgebildet ist, wobei die Scheibe bzw. die Topfform einen Außenrand mit mehreren um den Umfang verteilten federnden Stegabschnitten (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Stegabschnitte (7, 7') in unterschiedliche Richtungen weisen.
  2. Hitzeschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegabschnitte (7, 7') abwechselnd in unterschiedliche Richtungen weisen.
  3. Hitzeschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild (5) vier oder sechs Stegabschnitte (7, 7') aufweist, wovon in Einbaulage zwei bzw. drei Stegabschnitte (7) in die eine Richtung und die anderen Stegabschnitte (7') in die andere Richtung weisen.
  4. Hitzeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild (5) als gestanztes Blechformteil ausgebildet ist.
  5. Hitzeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegabschnitte (7, 7') um ca. ±1 bis ±20° von der Radialrichtung abweichen.
  6. Hitzeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Stegabschnitte (7,7') hinsichtlich ihrer Umfangserstreckung und/oder ihrer Abweichung von der Radialrichtung identisch oder unterschiedlich ausgebildet sind.
  7. Ladeeinrichtung (1), insbesondere ein Abgasturbolader (1), mit einem Hitzeschild (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Ladeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild (5) zwischen einem Turbinengehäuse (2) und einem Lagergehäuse (3) angeordnet ist und sich mit seinen Stegabschnitten (7, 7') am Turbinengehäuse (2) und am Lagergehäuse (3) abstützt.
DE102014218199.2A 2014-09-11 2014-09-11 Hitzeschild Withdrawn DE102014218199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218199.2A DE102014218199A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Hitzeschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218199.2A DE102014218199A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Hitzeschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218199A1 true DE102014218199A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55405834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218199.2A Withdrawn DE102014218199A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Hitzeschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014218199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473804A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-24 Borgwarner Inc. Hitzeschild eines turboladers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US253886A (en) * 1882-02-21 Speim washes
WO2009068460A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Continental Automotive Gmbh Hitzeschild und turbolader mit einem hitzeschild

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US253886A (en) * 1882-02-21 Speim washes
WO2009068460A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Continental Automotive Gmbh Hitzeschild und turbolader mit einem hitzeschild

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473804A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-24 Borgwarner Inc. Hitzeschild eines turboladers
US10465556B2 (en) 2017-10-17 2019-11-05 Borgwarner Inc. Turbocharger heat shield

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215340B1 (de) Hitzeschild und turbolader mit einem hitzeschild
DE102014015946A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
DE102012221369A1 (de) Wälzlager
DE102015219930A1 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202014100535U1 (de) Sicherungsring
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102008037972A1 (de) Freilauf-Käfig
DE102017210451A1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren
DE102015214864A1 (de) Verdichterrad mit welligen Radrücken
DE102012218343A1 (de) Klemmmittel zur mechanischen Fixierung von Magneten in einem Speichenrotor
DE102014019618A1 (de) Scheibenbremse
DE102014218199A1 (de) Hitzeschild
DE102013208715A1 (de) Ausrücklager
DE102014015947A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
DE102012004459A1 (de) Antrieb mit Drehmomentstütze zur axial und radial weniger als in Umfangsrichtung steifen Befestigung des Gehäuses eines Winkelsensors an einem Lüfterhaubengitter eines Elektromotors
DE102018211454B4 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102010010640A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102015209369A1 (de) Abgasturbolader
DE102018129245A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013206461A1 (de) Befestigungsclip, insbes. für ein Kraftfahrzeug
DE102016205921A1 (de) Rotorscheibenanordnung mit zweiteiliger Dichtung
DE102016221583A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Gelenkwelle
DE718652C (de) Reiblamelle
DE102014215623A9 (de) Wälzlager, insbesondere Nadellager, zur Anordnung an einem Drehzapfen einer variablen Leitschaufel einer Strömungsmaschine
EP3019769B1 (de) Flansch

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination