DE102014217590A1 - Dampfturbine mit Magnetlageranordnung und Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers - Google Patents

Dampfturbine mit Magnetlageranordnung und Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102014217590A1
DE102014217590A1 DE102014217590.9A DE102014217590A DE102014217590A1 DE 102014217590 A1 DE102014217590 A1 DE 102014217590A1 DE 102014217590 A DE102014217590 A DE 102014217590A DE 102014217590 A1 DE102014217590 A1 DE 102014217590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic bearing
cooling
cooling air
temperature
steam turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014217590.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Grund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014217590.9A priority Critical patent/DE102014217590A1/de
Priority to PCT/EP2015/060290 priority patent/WO2016034294A1/de
Publication of DE102014217590A1 publication Critical patent/DE102014217590A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • F01D25/125Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/005Cooling of bearings of magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/51Magnetic
    • F05D2240/515Electromagnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine, umfassend eine Magnetlagerung (1) mit zumindest einem aktiven Magnetlager (3) zur Lagerung eines Rotors (2), wobei das Magnetlager (3) mittels Kühlluft (8) kühlbar ist. Die Magnetlageranordnung (1) umfasst weiter eine Regelung (5), mittels der die Kühlluft (8) zur Kühlung des Magnetlagers (3) zu oder abgeschaltet werden kann. Desweiteren betrifft die Erfindung Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers (3) bei einer solchen Dampfturbine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine mit einer Magnetlageranordnung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche 1 und 2. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers bei einer Dampfturbine nach den unabhängigen Ansprüchen 4 und 5.
  • Eine erfindungsgemäße Dampfturbine mit einer Magnetlageranordnung ist beispielsweise aus der DE 102011005347 A1 bekannt. Der wesentliche Vorteil von Magnetlagern liegt in der kontaktfreien und damit weitgehend reibungslosen Lagerung. Darüber hinaus ermöglicht die Magnetlagerung eine Öl-freie Lagerung der Welle. Die Öl-freie Lagerung bietet insbesondere Vorteile bei Dampfturbinenrotoren, weil hierdurch sichergestellt werden kann, dass kein Öl in den Dampfkreislauf der Dampfturbine gelangt. Zudem wird durch die Öl-freie Lagerung die Brandgefahr deutlich reduziert.
  • Aktive Magnetlager, nachfolgend nur als magnetlager bezeichnet, erwärmen sich konstruktionsbedingt auf Grund von Wirbelstromverlusten. Zusätzlich kann der heiße Dampf der Dampfturbine für eine weitere Erwärmung des Magnetlagers sorgen. Die Magnetlager der Magnetlageranordnung bei der Dampfturbine müssen daher gekühlt werden. Die Kühlung der Magnetlager erfolgt üblicherweise durch Kühlluft, welche durch den Spalt zwischen Stator und Rotor des Magnetlagers hindurch geleitet wird. Die Kühlluft darf dabei nur eine sehr geringe Luftfeuchte enthalten, um Feuchtigkeitsschäden am Magnetlager zu vermeiden. Die Kühlluft wird daher aufwändig mit Lufttrockner getrocknet, bevor sie zur Kühlung des Magnetlagers verwendet wird. Als Kühlluft wird üblicherweise feuchte Außenluft verwendet, die über Sorbtionsmittel (Sorbtionsrad) geleitet wird und dabei einen Großteil ihrer Feuchte an das Sorbtionsmittel abgibt. Die getrocknete Luft erwärmt sich um den Betrag der Sorbtionswärme. Die trockene Luft wird anschließend verdichtet (ca. 0,4 bar). Durch die Verdichtung erwärmt sich die trockene Luft erheblich (ca. 140 °C). Die erwärmte und getrocknete Luft muss deshalb nachfolgend einem Kühlsystem mit Kühlwasser zugeführt werden um die Temperatur auf rund 40 °C herabzukühlen. Die so aufbereitete Luft wird anschließend dem Magnetlager zur Kühlung zugeführt. Die Aufbereitung der Kühlluft stellt somit einen anlagentechnisch hohen Aufwand dar und ist mit erheblichen Kosten verbunden. Zudem verursacht die Lufttrocknung hohe Energiekosten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Dampfturbine mit einer Magnetlageranordnung bereitzustellen, die eine vereinfachte Kühlung der Magnetlager ermöglicht. Desweiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers bei einer solchen Dampfturbine bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Dampfturbine durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 2 und hinsichtlich des Verfahrens durch die unabhängigen Patentansprüche 4 und 5 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung, die einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Dampfturbine, umfassend eine Magnetlageranordnung mit zumindest einem aktiven Magnetlager zur Lagerung eines Rotors, wobei das Magnetlager mittels Kühlluft kühlbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Magnetlageranordnung eine Regelung umfasst, die die Kühlung des Magnetlagers mittels Kühlluft erst dann hin zuschaltet, wenn eine vorgegebene Temperatur TSOLL am Magnetlager erreicht ist. Durch das Zuschalten der Kühlung mittels Kühlluft erst nach Erreichen der vorgegebenen Temperatur TSOLL kann auf eine Lufttrocknung vollständig verzichtet werden. Die Feuchtigkeit der Kühlluft kann sich aufgrund der Temperatur des Magnetlagers nicht als Kondensat am Lager absetzen, so dass Feuchtigkeitsschäden durch feuchte Kühlluft vermieden wird. Sollte das Lager länger in Betrieb sein, ohne dass der Rotor durch Dampf angetrieben und erwärmt wird (Turnbetrieb), kann ggf. ein kleiner (nicht redundanter) Lufttrockner vorgesehen werden.
  • Die erfindungsgemäße Dampfturbine, umfassend eine Magnetlageranordnung mit zumindest einem aktiven Magnetlager zur Lagerung eines Rotors, wobei die Magnetlageranordnung mittels Kühlluft kühlbar ist, zeichnet sich des weiteren dadurch aus, dass die Magnetlageranordnung eine Regelung umfasst, welche die Kühlung mittels Kühlluft abschaltet, wenn eine vorgegebene Temperatur TSOLL am Magnetlager unterschritten ist. Wird die Temperatur TSOLL am Magnetlager unterschritten, ist keine Kühlung mittels Kühlluft erforderlich, so dass die Kühlluft abgeschaltet werden kann. Somit kann sich die Feuchtigkeit welche in der Kühlluft vorhanden ist auch nicht an der Magnetlageranordnung niederschlagen und dort für Schäden sorgen. Eine zusätzliche Trocknung der Kühlluft kann somit entfallen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dampfturbine zeichnet sich dadurch aus, dass die Temperatur TSOLL die Betriebstemperatur des Magnetlagers ist. Die Betriebstemperatur des Magnetlagers kann dabei auf einfache Weise erfasst werden. Hierzu ist vorzugsweise ein Temperatursensor direkt an der Magnetlageranordnung oder in unmittelbarer Nähe der Magnetlageranordnung angebracht. Grundsätzlich kann die Temperatur auch an einer anderen geeigneten Stelle der Dampfturbine gemessen werden, wobei lediglich darauf zu achten ist, dass sich aus der gemessene Temperatur Rückschlüsse auf die Temperatur der Magnetlageranordnung ziehen lassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers bei einer Dampfturbine nach Anspruch 1 zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus:
    • – Messen der Temperatur T des Magnetlagers;
    • – Vergleich der gemesenen Temperatur T mit einer vorgegebenen Temperatur TSOLL;
    • – Zuschalten von Kühlluft zur Kühlung des Magnetlagers, sobald das Magnetlager die vorgegebene Temperatur TSOLL, erreicht hat.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass das Magnetlager hinreichend gekühlt wird und es nicht zu einer Überhitzung des Magnetlagers kommt. Gleichzeitig wird dafür gesorgt, dass das Magnetlager vor dem Zuschalten der Kühlluft bereits eine vorgegebene Temperatur TSOLL aufweist, die so hoch ist, dass sich Feuchtigkeit, welche in der Kühlluft vorhanden ist, nicht als Kondensat am Magnetlager oder der Magnetlageranordnung niederschlagen und für Feuchtigkeitsschäden sorgen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers bei einer Dampfturbine nach Anspruch 2 zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus:
    • – Messen der Temperatur T des Magnetlagers;
    • – Vergleich der gemessenen Temperatur T mit einer vorgegebenen Temperatur TSOLL;
    • – Abschalten der Kühlluft zur Kühlung des Magnetlagers, sobald das Magnetlager die vorgegebene Temperatur TSOLL, unterschreitet.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass die Kühlung mittels Kühlluft nur so lange aufrechterhalten wird, wie dies zur Kühlung der Magnetlagerung notwendig ist. Durch das Abschalten der Kühlluft bei Unterschreiten der vorgegebenen Temperatur TSOLL wird vermieden dass feuchte Kühlluft an das Magnetlager herangeführt wird, welches sich aufgrund der geringen Temperatur des Magnetlagers als Kondensat auf diesen absetzen und somit für Feuchtigkeitsschäden sorgen kann. Durch das abschalten der Kühlluft kann darüber hinaus zusätzlich Energie eingespart werden.
  • Zusammenfassend lässt sich somit feststellen, dass durch die erfindungsgemäße Dampfturbine sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers bei einer solchen Dampfturbine, auf die bislang aufwendige Lufttrocknung weitgehend komplett verzichtet werden kann. Hierdurch ergibt sich ein deutlich vereinfachter Aufbau der Magnetlageranordnung bei der erfindungsgemäßen Dampfturbine. Der vereinfachte konstruktive Aufwand schlägt sich in einer deutlich preiswerteren Ausbildung der Magnetlageranordnung wieder. Die Regelung zur Messung der Temperatur TSOLL und des Zu- bzw. Abschaltens der Kühlluft beim Erreichen oder Unterschreiten der Temperatur TSOLL lässt sich einfach und preiswert bewerkstelligen.
  • Ein nachträglicher Einbau einer solchen Regelung bei bestehenden Dampfturbinenanlagen ist problemlos möglich.
  • Eine Ausgestaltung, sowie weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der 1 gezeigt. Die 1 zeigt dabei lediglich eine schematische Darstellung der Magnetlageranordnung, wobei auf die Darstellung der Dampfturbine verzichtet wurde. Es sind nur die wesentlichen zur Erfindung notwendigen Bauteile dargestellt. Desweiteren zeigt die Darstellung keine maßstabsgerechte Abbildung.
  • 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine Magnetlageranordnung 1 zur Lagerung eines Rotors 2, einer erfindungsgemäßen Dampfturbine. Die Magnetlageranordnung 1 umfasst ein aktives Magnetlager 3 mit mehreren Magnetlagerspulen 4, sowie eine elektrische Regelung 5. Mittels der elektrischen Regelung 5 kann eine Bestromung der Magnetlagerspulen 4 erfolgen. Durch die Bestromung der Magnetlagerspulen 4 wird ein Magnetfeld aufgebaut, welches die berührungslose magnetische Lagerung des Rotors 2 im Magnetlager 3 ermöglicht. Die Magnetlageranordnung 1 umfasst darüber hinaus ein Fanglager 7. Das Fanglager 7 dient dazu, im Falle eines Rotorabwurfs den Rotor 2 bis zum endgültigen Stillstand des Rotors 2 zu lagern und so größere Schäden an der Magnetlageranordnung 1 zu verhindern. Das Fanglager 7 ist im Ausführungsbeispiel als Kugellager ausgebildet. Darüber hinaus können weiter Lager, beispielsweise ein Axiallager, zur axialen Lagerung des Rotors 2 vorgesehen werden.
  • Das Magnetlager 3 ist mittels Kühlluft 8, kühlbar. Die Kühlluft 8 strömt in einen Spalt 9 zwischen Magnetlager 3 und Rotor 2 führt dabei die Wärme vom Magnetlager 3 ab. Die Regelung 5 steuert das Zu- und Abschalten der Kühlluft 8. Das Zu- oder Abschalten der Kühlluft 8 erfolgt Temperaturabhängig. Die Kühlluft 8 wird dabei erst dann zugeschaltet, wenn eine vorgegebene Temperatur TSOLL am Magnetlager 3 erreicht ist. Die Temperatur TSOLL kann beispielsweise die Betriebstemperatur des Magnetlagers 3 sein. Somit wird beim Zuschalten der Kühlluft 8 beim Erreichen der Betriebstemperatur des Magnetlagers 3 für eine ausreichende Kühlung des Magnetlagers 3 mit Kühlluft 8 gesorgt. Durch das Hinzuschalten der Kühlluft 8 erst beim Erreichen einer vorgegebenen Temperatur TSOLL muss die Kühlluft 8 nicht wie beim Stand der Technik üblich, zunächst aufwändig getrocknet werden um eine Kondensationsbildung und damit Feuchtigkeitsschäden am Magnetlager 3 oder der Magnetlageranordnung 1 zu vermeiden. Aufgrund der (erhöhten) Temperatur TSOLL am Magnetlager 3 wird Kondensation wirkungsvoll verhindert. Die Regelung 5 ist dabei so ausgebildet, dass sie beim Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur TSOLL am Magnetlager 3 die Kühlluft 8 wieder abschaltet. Beim Unterschreiten der Temperatur TSOLL ist eine Kühlung des Magnetlagers 3 nicht weiter notwendig. Durch das Abschalten der Kühlluft 8 mittels der Regelung 5 wird vermieden, dass feuchte Kühlluft 8 in das Magnetlager 3 oder die Magnetlageranordnung 1 gelangt und dort kondensiert. Soll das Lager dafür ausgelegt sein, länger in einem Betriebsmodus betrieben zu werden, in dem der Rotor nicht durch Dampf angetrieben und erwärmt wird (z.B. Turnbetrieb), kann ggf. ein kleiner (nicht redundanter) Lufttrockner vorgesehen werden, der die Kühlluft 8 vor Eintritt in die Magnetlageranordnung 1 trocknet.
  • Die Messung der Temperatur TSOLL erfolgt mit einem Temperatursensor 6. Der Temperatursensor 6 ist im Ausführungsbeispiel nahe dem Magnetlager 3 angeordnet. Hierdurch wird eine Temperaturmessung mit hoher Genauigkeit ermöglicht. Grundsätzlich kann eine Temperaturmessung auch an einer anderen und weiter entfernt liegenden Stelle gemessen efolgen, wenn sicher gestellt wird, dass mit hinreichender Genauigkeit auf die Temperatur am Magnetlager 3 zurückgeschlossen werden kann.
  • Nachfolgend werden kurz die erfindungsgemäßen Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers (3) bei einer Dampfturbine beschrieben. Beim Anfahren der Dampfturbine kommt es zunächst aufgrund des in die Dampfturbine eintretenden Dampfes zu einer Erwärmung der Dampfturbine und folglich damit zu einer Erwärmung der Magnetlageranordnung 1. Zusätzlich tragen die Wirbelstromverluste im Magnetlager zu einer weiteren Temperaturerhöhung des Magnetlagers 3 bei. Die Erwärmung der Magnetlageranordnung 1 bzw. des Magnetlagers 3 wird von einem Temperatursensor 6 erfasst, der das Signal an die Regelung 5 weitergibt. Die Regelung vergleicht die gemessene Temperatur T mit einer vorgegebenen Temperatur TSOLL. Solange die Temperatur T kleiner ist als die vorgegeben Temperatur TSOLL erfolgt keine Kühlung der Magnetlageranordnung 1 bzw. des Magnetlagers 3 mit Kühlluft 8. Beim Erreichen der vorgegebenen Temperatur TSOLL wird von der Regelung 5 eine Kühlung mittels Kühlluft 8 zugeschaltet. Die Kühlluft 8 sorgt für eine Kühlung des Magnetlagers 3. Da die Kühlluft 8 erst beim Erreichen der Temperatur TSOLL, die beispielsweise der Betriebstemperatur des Magnetlagers 3 entspricht, erfolgt, ist eine Trocknung der Kühlluft 8 vor Eintritt in die Magnetlageranordnung 1 nicht erforderlich. Die Temperatur TSOLL ist so hoch gewählt, dass eine Kondensation von Feuchtigkeit, welche in der Kühlluft 8 enthalten ausgeschlossen werden kann. Kondensations- bzw. Feuchtigkeitsschäden an der Magnetlageranordnung 1 können somit wirkungsvoll verhindert werden.
  • Beim herunterfahren der Dampfturbine und beim Unterschreiten der Temperatur TSOLL am Magnetlager 3 schaltet die Regelung 5 die Kühlung des Magnetlagers 3 mittels Kühlluft 8 aus. Eine weitere Kühlung der Magnetlageranordnung 1 bzw. des Magnetlagers 3 ist nicht mehr erforderlich. Durch das Abschalten der Kühlluft 8 gelangt somit keine feuchte Kühlluft an die abkühlenden Magnetlager 3 und eine Kondensation von Feuchtigkeit aus der Kühlluft 8 am Magnetlager 1 kann ausgeschlossen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Dampfturbine sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers kann somit vollständig auf eine bislang notwendige und aufwändige Lufttrocknung verzichtet werden. Trotzdem wird jederzeit sichergestellt, dass es zu keiner Kondensation von Feuchtigkeit am Magnetlager oder der Magnetlageranordnung kommt. Die erfindungsgemäße Dampfturbine sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers vereinfachen den Aufbau der Magnetlageranordnung erheblich. Dies trägt zu einer Reduzierung sowohl der Anlage- als auch der Energiekosten bei.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011005347 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Dampfturbine, umfassend eine Magnetlageranordnung (1) mit zumindest einem aktiven Magnetlager (3) zur Lagerung eines Rotors (2), wobei das Magnetlager (3) mittels Kühlluft (8), kühlbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetlageranordnung (1) eine Regelung (5) umfasst, die die Kühlung des Magnetlagers (3) mittels Kühlluft (8) erst dann hin zuschaltet, wenn eine vorgegebene Temperatur TSOLL am Magnetlager (3) erreicht ist.
  2. Dampfturbine, umfassend eine Magnetlageranordnung (1) mit zumindest einem aktiven Magnetlager (3) zur Lagerung eines Rotors (2), wobei die Magnetlageranordnung (1) mittels Kühlluft (8), kühlbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetlageranordnung (1) eine Regelung (5) umfasst, die die Kühlung mittels Kühlluft (8) abschaltet, wenn eine vorgegebene Temperatur TSOLL am Magnetlager (3) unterschritten ist.
  3. Dampfturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur TSOLL die Betriebstemperatur des Magnetlagers (3) ist.
  4. Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers (3) bei einer Dampfturbine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: – Messen der Temperatur T des Magnetlagers (3); – Vergleich der gemesenen Temperatur T mit einer vorgegebenen Temperatur TSOLL; – Zuschalten von Kühlluft (8) zur Kühlung des Magnetlagers (3), sobald das Magnetlager (3) die vorgegebene Temperatur TSOLL, erreicht hat.
  5. Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers (3) bei einer Dampfturbine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: – Messen der Temperatur T des Magnetlagers (3); – Vergleich der gemesenen Temperatur T mit einer vorgegebenen Temperatur TSOLL; – Abschalten von Kühlluft (8) zur Kühlung des Magnetlagers (3), sobald das Magnetlager (3) die vorgegebene Temperatur TSOLL, unterschreitet.
DE102014217590.9A 2014-09-03 2014-09-03 Dampfturbine mit Magnetlageranordnung und Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers Ceased DE102014217590A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217590.9A DE102014217590A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Dampfturbine mit Magnetlageranordnung und Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers
PCT/EP2015/060290 WO2016034294A1 (de) 2014-09-03 2015-05-11 Dampfturbine mit magnetlageranordnung und verfahren zur kühlung eines magnetlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217590.9A DE102014217590A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Dampfturbine mit Magnetlageranordnung und Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217590A1 true DE102014217590A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=53267316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217590.9A Ceased DE102014217590A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Dampfturbine mit Magnetlageranordnung und Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014217590A1 (de)
WO (1) WO2016034294A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005347A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Turbine mit einem Magnetlager
DE102011080836A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Rotordreheinrichtung
WO2013119483A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-15 Johnson Controls Technology Company Hermetic motor cooling and control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169185B1 (de) * 2008-09-25 2012-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine
EP2290241A1 (de) * 2009-07-13 2011-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Turbokompressoreinheit mit einem Kühlsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005347A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Turbine mit einem Magnetlager
DE102011080836A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Rotordreheinrichtung
WO2013119483A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-15 Johnson Controls Technology Company Hermetic motor cooling and control

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016034294A1 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981719B1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP2927662B1 (de) Verfahren und system zur überwachung des zustands eines wälzlagers einer windturbine
DE102014222335B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Betriebsdrucks einer Fluidpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE102007010768B4 (de) Verfahren für die Optimierung der Ventilstellung und der Pumpendrehzahl in einem Ventilsystem mit PID-Regelung ohne die Verwendung externer Signale
EP3396350B1 (de) Verfahren zur bestimmung der dichtigkeit des prozessluftkreislaufs einer kaltluftklimaanlage
EP3294996B1 (de) Turbomaschine mit magnetlagerung
EP2606205A2 (de) Dampfturbine mit zwischenüberhitzung
EP2886811A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kondensators ini einer thermischen Kreisprozessvorrichtung
DE102014217590A1 (de) Dampfturbine mit Magnetlageranordnung und Verfahren zur Kühlung eines Magnetlagers
DE102014214210B3 (de) Magnetlageranordnung zur Lagerung einer Welle
DE102017109781A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Eisvorhersage
EP3726547B1 (de) Verfahren zur trocknung eines ein mehrstufiges kühlsystem aufweisenden transformators und kühlersteuerung für einen solchen transformator
EP1614864A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer temperaturbeanspruchten Maschinenkomponente und Vorrichtung zur Überwachung einer Turbinenschaufel oder Turbinenschaufelreihe
DE102016208341A1 (de) Dampfturbinenanlage mit Magnetlagerung
EP2112009A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Umgebungsventils in einer geschlossenen Niveauregelungsanlage eines Fahrzeuges
CH695841A5 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen.
DE102014210221A1 (de) Verfahren zur Konservierung von Komponenten eines Dampfturbinensystems
DE102013226742A1 (de) Strömungsmaschine
DE102009034556A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungszustandes eines Wärmetauschers zur Warmwasserbereitung an einem Heizgerät
EP3074610B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine bei aktiver hydraulischer spalteinstellung
DE102013107213A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung der Temperierung eines Autoklaven-Fertigungsprozesses
EP2142762B1 (de) Wellendichtung für dampfturbinen
DE112016005190T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE102015102848A1 (de) Prüfstand für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs
WO2011012149A1 (de) Verfahren zur feuchtereduktion einer isolationsbeschichteten wicklung sowie eine sprühvorrichtung zur feuchtereduktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0025180000

Ipc: F01D0025220000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final