DE102014217561A1 - Verfahren und Anordnung zum Test eines Multimediagerätes - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Test eines Multimediagerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102014217561A1
DE102014217561A1 DE102014217561.5A DE102014217561A DE102014217561A1 DE 102014217561 A1 DE102014217561 A1 DE 102014217561A1 DE 102014217561 A DE102014217561 A DE 102014217561A DE 102014217561 A1 DE102014217561 A1 DE 102014217561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
multimedia device
external device
external
communication connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014217561.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014217561B4 (de
Inventor
Steffen Schöne
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joynext GmbH
Original Assignee
Technisat Digital GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technisat Digital GmbH filed Critical Technisat Digital GmbH
Priority to DE102014217561.5A priority Critical patent/DE102014217561B4/de
Publication of DE102014217561A1 publication Critical patent/DE102014217561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014217561B4 publication Critical patent/DE102014217561B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/004Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for digital television systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Der Erfindung, welche ein Verfahren und eine Anordnung zum Test eines Multimediageräts betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, womit ein vollständig automatisierter, softwaregesteuerter Test des Multimediageräts ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird verfahrensseitig dadurch gelöst, dass eine erste Kommunikationsverbindung zwischen der Ablaufsteuerung und dem Multimediageräts und eine zweite Kommunikationsverbindung zwischen der Ablaufsteuerung und dem externen Gerät aufgebaut wird, dass die Ablaufsteuerung, gesteuert mittels eines eine Befehlsreihenfolge beinhaltenden Testfalls, einen Ablauf des Tests steuert und dass ein Ergebnis des Tests von der Ablaufsteuerung erzeugt und als ein Testergebnis ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Test eines Multimediageräts, bei welchem durch eine Ablaufsteuerung gesteuert eine Funktion des zu testenden Multimediageräts in Verbindung mit einem externen Gerät geprüft wird und wobei zumindest zeitweise eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Multimediagerät und dem externen Gerät aufgebaut wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zum Test eines Multimediageräts, welche eine Ablaufsteuerung zur Steuerung eines Testablaufs aufweist, welche mit dem Multimediagerät über eine erste Kommunikationsverbindung verbunden ist.
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren ist besonders für den Test von Funktionen, die beim Aufbauen und Nutzen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Multimediagerät und dem externen Gerät ausgeführt werden, vorgesehen. Bei der Kommunikationsverbindung handelt es sich beispielsweise um eine drahtlose Kommunikationsverbindung, wie eine Bluetooth-Verbindung oder eine WLAN(Wireless Area Network)-Verbindung, oder um eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung, wie eine USB(Universal Serial Bus)-Verbindung.
  • Als externe Geräte werden in dieser Beschreibung Geräte wie beispielsweise ein Mobiltelefon oder speziell ein Smartphone oder ein Tabletcomputer verwendet.
  • Diese und andere zu Kommunikationszwecken geeigneten Geräte werden in der nachfolgenden Beschreibung unter dem Begriff “mobile Kommunikationsgeräte“ zusammengefasst.
  • Zum Testen eines beispielsweise in einem Fahrzeug installierten Multimediageräts (Infotainmentgerät) auf Stabilität, bezüglich seines verfügbaren Funktionsumfangs, eignen sich automatisierte Testabläufe. Bei derartigen Tests ist, betreffend Funktionalitäten im Bereich Bluetooth, ein automatisierter Test nur unter Zuhilfenahme externer Geräte möglich.
  • Während sich ein Multimediagerät beispielsweise über eine herstellerspezifische Testschnittstelle steuern lässt, ist das automatisierte Bedienen von mobilen Kommunikationsgeräten, insbesondere von Mobiltelefonen, nur eingeschränkt möglich.
  • Bei derartigen Tests wird das zu testende Multimediagerät, beispielsweise als Prüfling, zu prüfendes Gerät oder als sogenanntes DUT (Device Under Test) bezeichnet.
  • Aus dem Stand der Technik sind für diese Tests Systeme bekannt, welche eine Positionierung eines Mobiltelefons in einer festgelegten Position in einer speziellen Aufnahmevorrichtung ermöglichen. Bei diesen Systemen erfolgt eine Bedienung des Mobiltelefons durch eine zugehörige mechanische Konstruktion, welche mittels eines geeigneten Aktors einen Druck auf einen ausgewählten Bereich der Oberfläche des Displays und/oder eine Taste des Mobiltelefons ausübt.
  • Eine Überprüfung von Referenzzuständen des Mobiltelefons kann bisher nur mittels einer Kameraaufnahme visuell erfolgen. Mit einem derartigen Testsystem können beliebige Mobiltelefone im Test eingesetzt werden, wenn diese in der Aufnahmevorrichtung positioniert werden können.
  • Die Nachteile in diesem Stand der Technik liegen darin, dass spezielle Bildverarbeitungskomponenten nötig sind, die verwendeten mechanischen Komponenten eine schlechte Skalierbarkeit aufweisen und hohe Kosten für paralleles Testen verursacht werden.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass mit einem solchen Testsystem nur Szenarien simuliert werden können, bei denen ein einziges Telefon beteiligt ist. Außerdem ist die Abarbeitungsgeschwindigkeit dieser Systeme sehr gering.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Test eines Multimediageräts anzugeben, mit dem ein vollständig automatisierter, softwaregesteuerter Test des Multimediageräts ermöglicht wird.
  • Weiterhin soll ein Anwender befähigt werden, Testszenarien für den automatisierten, softwaregesteuerten Test ohne Programmierkenntnisse erstellen zu können.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Verfahren zum Test eines Multimediageräts der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine erste Kommunikationsverbindung zwischen einer Ablaufsteuerung und dem Multimediagerät und eine zweite Kommunikationsverbindung zwischen der Ablaufsteuerung und einem externen Gerät aufgebaut wird, dass die Ablaufsteuerung, gesteuert mittels eines eine Befehlsreihenfolge beinhaltenden Testfalls, einen Ablauf des Tests steuert und dass ein Ergebnis des Tests von der Ablaufsteuerung erzeugt und als ein Testergebnis ausgegeben wird.
  • Die Erfindung sieht vor, dass zwischen der Ablaufsteuerung und dem Multimediagerät eine erste Kommunikationsverbindung aufgebaut wird. Über derartige Kommunikationsverbindungen ist es möglich, Kommandos oder Befehle von der Auflaufsteuerung zum Multimediagerät zu übertragen sowie Rückmeldungen vom Multimediagerät an die Ablaufsteuerung zu senden. Weiterhin ist vorgesehen, eine zweite Kommunikationsverbindung zwischen der Ablaufsteuerung und einem externen Gerät aufzubauen, welche die gleichen Eigenschaften wie die erste Kommunikationsverbindung aufweist.
  • Zur Vorbereitung eines Tests wird ein sogenannter Testfall erstellt, welcher eine Reihe von Befehlen beinhaltet, welche von der Ablaufsteuerung abzuarbeiten sind. Diese Befehlsreihenfolge legt fest, welche Funktionen in dem abzuarbeitenden Testfall geprüft werden sollen. Bei der Testdurchführung steuert die Ablaufsteuerung sowohl das Multimediagerät wie auch das externe Gerät nach der vorgegebenen Befehlsreihenfolge des Testfalls. Derart kann beispielsweise durch entsprechende Befehle an das externe Gerät sowie an das Multimediagerät eine Verbindung nach dem Bluetooth-Protokoll zwischen beiden Geräten aufgebaut werden.
  • Während des Testablaufs werden Resultate bzw. Zustände von dem externen Gerät sowie von dem Multimediagerät an die Ablaufsteuerung zurückgemeldet. Somit kann durch die Ablaufsteuerung, beispielsweise nach Beendigung des Testdurchlaufs, ein Testergebnis erzeugt und ausgegeben werden. Die Erfindung ermöglicht somit einen softwaregesteuerten automatisierten Testablauf zwischen den dargestellten Geräten.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei zweite Kommunikationsverbindungen zwischen der Ablaufsteuerung und zwei externen Geräten zeitgleich oder nacheinander aufgebaut werden.
  • In einer besonderen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ablaufsteuerung zwei Kommunikationsverbindungen zu zwei verschiedenen externen Geräten aufbaut. Dieser Verbindungsaufbau kann beispielsweise zeitgleich oder nacheinander erfolgen, wobei die Reihenfolge des Verbindungsaufbaus festgelegt oder von Bedingungen abhängig ist.
  • Derart können mittels einer Ablaufsteuerung zwei oder mehr externe Geräte über zweite Kommunikationsverbindungen gesteuert und deren Betriebszustände abgefragt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Testergebnis durch die Ablaufsteuerung in mehrere Teile geteilt als Zwischen- und/oder Endergebnis ausgegeben wird.
  • Das von der Ablaufsteuerung erzeugte Testergebnis kann beispielsweise nach dem Abschließen des Tests erstellt und ausgegeben werden. Alternativ hierzu besteht die Möglichkeit, während des Tests bereits Teilergebnisse auszugeben. Hiermit besteht beispielsweise die Möglichkeit einer Benachrichtigung bei eventuell auftretenden Fehlern während des Testablaufes. In einer besonderen Ausgestaltung ist vorgesehen, nach einer gewissen Anzahl von abzuarbeitenden Befehlen oder an mit speziellen Befehlen markierten Stellen, Zwischenergebnisse auszugeben und nach Ende des Testdurchlaufs ein Endergebnis bereit zu stellen.
  • In einer besonderen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Auslösen von Funktionen in einem externen Gerät mittels eines anwendungsspezifischen Programms erfolgt.
  • Das Auslösen von Funktionen in dem externen Gerät, was beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein anderes mobiles Kommunikationsgerät sein kann, wird durch eine in dem externen Gerät zu installierende Applikation (Anwendungssoftware) unterstützt. Mittels dieser Applikation ist es möglich, über eine Kommunikationsverbindung, beispielsweise über eine USB-Verbindung mit Ethernet-Protokoll, Informationen zwischen der Ablaufsteuerung und dem externen Gerät auszutauschen. Mittels dieser Applikation werden auch sogenannte Dialoge herbeigeführt, welche beispielsweise dafür sorgen können, dass das mobile Kommunikationsgerät für andere Kommunikationsgeräte, beispielsweise für Bluetooth-Geräte, sichtbar gemacht wird.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass Berührungsereignisse (engl. touch events) und Tastendruckereignisse (engl. key events) auf dem externen Gerät unter Nutzung einer Android-Debug-Brücke (engl. Android Debug Bridge) simuliert werden. Außerdem kann vorgesehen sein, dass Betriebszustände des externen Geräts unter Nutzung einer Android-Debug-Brücke abgefragt werden.
  • Zusätzlich zu der oben beschriebenen Applikation wird auf dem externen Gerät eine Android-Debug-Brücke installiert. Durch diese Anwendungssoftware ist es möglich, Berührungsereignisse, welche Eingaben eines Benutzers auf einer berührungsempfindlichen Bedienoberfläche des externen Geräts darstellen, und Tastendruckereignisse, welche Eingaben eines Benutzers über auf dem externen Gerät angeordnete Tasten darstellen, zu simulieren.
  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Betriebszustände des externen Geräts zu erfassen und an die Ablaufsteuerung zu übertragen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe mit einer Anordnung zum Test eines Multimediageräts der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Ablaufsteuerung über eine zweite Kommunikationsverbindung mit einem externen Gerät verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, neben einer aus dem Stand der Technik bekannten ersten Kommunikationsverbindung zwischen dem Multimediagerät und der Ablaufsteuerung, eine zweite Kommunikationsverbindung zwischen der Ablaufsteuerung und einem externen Gerät aufzubauen. Über diese Verbindung, welche beispielsweise das USB-Protokoll nutzen kann, wird das externe Gerät durch die Ablaufsteuerung gesteuert. Darüber hinaus können Betriebszustände des externen Geräts an die Ablaufsteuerung übertragen werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ablaufsteuerung mit zwei externen Geräten verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Ablaufsteuerung weist mehrere Schnittstellen zum Verbinden mit je einem externen Gerät über eine derartige zweite Kommunikationsverbindung auf. Somit können zwei oder mehr externe Geräte in den Testablauf eingebunden werden.
  • Die Einbindung zweier externer Geräte, welche beispielsweise mobile Kommunikationsgeräte, wie Mobiltelefone, sind, ermöglicht eine Testvariante, bei welcher das erste externe Gerät mit dem Multimediagerät über eine Kommunikationsverbindung, beispielsweise über eine Bluetooth-Verbindung, verbunden ist, während das zweite externe Gerät mit dem ersten externen Gerät eine Funkverbindung, beispielsweise über das GSM(Global Systems for Mobile Communications)-Protokoll, zur Testdurchführung herstellt. Somit kann beispielsweise ein Anrufszenario geprüft werden, bei welchem der eingehende Ruf mittels des Multimediageräts angenommen und beendet wird.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • 1 eine Übersicht des prinzipiellen Zusammenwirkens der am Testablauf beteiligten Geräte und ihrer Verbindungen zu einer zentralen Ablaufsteuerung,
  • 2 eine tabellarische Listung für einen beispielhaften Testfall und
  • 3 eine beispielhafte Darstellung einer Bedieneroberfläche, mittels welcher ein abzuarbeitender Testfall erstellt werden kann.
  • Die 1 zeigt eine Darstellung des prinzipiellen Zusammenwirkens der am Testablauf beteiligten Geräte 1 und 2 sowie ihre Verbindungen zu einer zentralen Ablaufsteuerung 6.
  • In der 1 ist eine zentral angeordnete Ablaufsteuerung 6 dargestellt. Diese ist über eine erste Kommunikationsverbindung 4 mit einem Multimediagerät 1 verbunden. Über eine zweite Kommunikationsverbindung 5 ist die Ablaufsteuerung 6 mit einem externen Gerät 2 verbunden. Ferner ist die Ablaufsteuerung 6 über eine weitere Kommunikationsverbindung 5 mit einem weiteren externen Gerät 2 verbunden. Bei jedem der externen Geräte 2 kann es sich um ein mobiles Kommunikationsgerät, beispielsweise um ein Mobiltelefon, handeln.
  • Weiterhin ist das Multimediagerät 1 zumindest zeitweise über eine dritte Kommunikationsverbindung 3 mit einem der externen Geräte 2 verbunden.
  • Gezeigt ist ebenfalls die Möglichkeit einer Kommunikation zwischen den externen Geräten 2 mittels eines GSM-Protokolls durch eine Strich-Strich-Linie. Hierbei deutet der Pfeil nur an, dass das unten dargestellte externe Gerät 2 von dem darüber abgebildeten externen Gerät 2 angerufen wird. Die Verbindung der beiden externen Geräte 2 untereinander erfolgt über den üblichen digitalen Mobilfunkstandard GSM (Global System for Mobile Communications).
  • Die Durchführung eines Tests des Multimediagerätes 1 wird durch die mit dem Multimediagerät 1 und den externen Geräten 2 verbundene Ablaufsteuerung 6 gesteuert. Zu diesem Zweck wird vor der Durchführung des Tests ein sogenannter Testfall 7 erstellt, welcher eine Reihenfolge von abzuarbeitenden Testbefehlen beinhaltet. Die Ablaufsteuerung 6 arbeitet diese Befehlsreihenfolge des Testfalls 7 ab und führt derart den Test des Multimediageräts 1 durch. Beispielsweise nach Beendigung des Testablaufs werden von der Ablaufsteuerung 6 die über die erste Kommunikationsverbindung 4 und/oder die zweiten Kommunikationsverbindungen 5 zurückgemeldeten Statusinformationen ausgewertet und ein Testergebnis 8 erstellt, welches ausgegeben wird.
  • Die Software zur Steuerung des Verfahrens zum Testen eines Multimediageräts 1 ist modular aufgebaut und besteht aus einer ersten Steuerungskomponente für externe Geräte 2, welche die Steuerung der externen Geräte 2, wie beispielsweise Mobiltelefone, übernimmt, einer zweiten sogenannten Testgerätkomponente, welche die Steuerung des zu prüfenden Multimediageräts 1 durchführt, und einer dritten sogenannten Interaktionskomponente, welche die Interaktion der beiden am Test beteiligten Systeme 1 und 2 ermöglicht.
  • Bei einem derartige Test können sowohl mehrere zu testende Multimediageräte 1 wie auch mehrere externe Geräte 2 durch das Verfahren gesteuert werden.
  • Eine zentrale Software, welche durch die Ablaufsteuerung 6 abgearbeitet wird, sendet sowohl an das zu testende Multimediagerät 1 (DUT) als auch an die mit dem zu testenden Multimediagerät 1 verbundenen oder verbindbaren externen Geräte 2 Kommandos, welche entsprechend ausgeführt werden.
  • Zur Kontrolle werden sowohl von den externen Geräten 2 wie auch vom zu testenden Multimediagerät 1 aktuelle Betriebszustände in die Ablaufsteuerung 6 übertragen und dort mit den zuvor definierten Sollzuständen verglichen. Abweichungen von diesen erwarteten, definierten Abfolgen werden als Fehlerzustände protokolliert.
  • Die Abfolge dieser Kommandos entspricht einem vorgegebenen Anwendungsfall (engl. usecase), welcher damit abgebildet wird. Ein solcher Anwendungsfall kann ohne Programmierkenntnisse über eine Benutzeroberfläche erstellt und gespeichert werden.
  • Anschließend wird die erzeugte Datei als sogenannter Testfall 7, welcher eine Reihenfolge von abzuarbeitenden Befehlen umfasst, an die Software der Ablaufsteuerung 6 übergeben, wo sie ausgeführt wird. Mittels vorgefertigter Funktionen kann der Benutzer Testfälle 7 verschiedenartig neu kombinieren.
  • Vorgesehen ist, dass die zentrale Software auf einer Ablaufsteuerung 6, wie beispielsweise einem beliebigen Windows-PC, läuft. Mit dieser Ablaufsteuerung 6 lassen sich beliebig viele zu testende externe Geräte 2, beispielsweise über USB-Verbindungen mit Ethernet-Protokoll, koppeln.
  • Die zentrale Software sendet sowohl an das zu testende Multimediagerät 1 als auch an die externen Geräte 2 Abarbeitungsbefehle, welche von den externen Geräten 2 umgesetzt werden. Darüber hinaus fragt die zentrale Software die aktuellen Betriebszustände sowohl des Multimediageräts 1 wie auch der externen Geräte 2 ab.
  • Die zentrale Software verwaltet das zu testende Multimediagerät 1 wie auch die externen Geräte 2 und weist für jeden abzuarbeitenden Testfall 7 vor Testbeginn die für diesen Test benötigten Geräteressourcen dem zu prüfenden Multimediagerät 1 und den externen Geräten 2 zu, um derart eine optimale Auslastung der Prüfmittel zu erreichen.
  • Für die Kommunikation mit dem Multimediagerät 1 stehen Testschnittstellen zur Verfügung. Zum einen kann die Kommunikation über eine Testschnittstelle des Multimediageräts 1 selbst und zum anderen über eine sogenannte Mensch-Maschine-Schnittstelle (engl. HMI, Human Machine Interface) unter Nutzung eines DSI(Digital Serial Interface)-Protokolls erfolgen.
  • Für die Interaktion mit dem Multimediagerät 1 werden die entsprechenden Funktionen aufgerufen, um Tastendruck-Interaktionen oder Berührungs-Interaktionen zu simulieren, welche auch als Berührungsereignisse und Tastendruckereignisse bezeichnet werden.
  • Die Kommunikation zu den externen Geräten 2 über die Kommunikationsverbindungen 5 wird über verschiedene Verfahren oder Kanäle gewährleistet. Die Basis bildet eine auf einem externen Gerät 2 installierte Applikation (App), welche es ermöglicht, über eine USB-Verbindung mit Ethernet-Protokoll Informationen auszutauschen. Dabei können beliebig viele externe Geräte 2 an beispielsweise einen PC, angeschlossen werden. Aus der Applikation des externen Geräts 2 heraus werden einige Dialoge herbeigeführt, wie z.B. das externe Gerät 2 für andere Bluetooth-Geräte sichtbar zu machen.
  • Da es außerhalb der Möglichkeiten einer Applikation liegt, Betriebssystem-Dialoge auf dem externen Gerät 2 zu bestätigen oder gar Berührungs-Interaktionen außerhalb der Applikation auszuführen, wurde eine weitere Komponente hinzugezogen, die sogenannte Android-Debug-Brücke. Dieses Tool ermöglicht es, Berührungs-Interaktionen und Tastendruck-Interaktionen auf dem externen Gerät 2 zu simulieren sowie den aktuellen Betriebszustand des externen Geräts 2 über Bildverarbeitung zu überprüfen.
  • Die Kommunikation mit den externen Geräten 2 ist betriebssystemspezifisch, kann aber für neu zu unterstützende Betriebssysteme und externe Geräte als Subkomponente modular erweitert werden.
  • Das nachfolgende Beispiel beschreibt die Möglichkeit, Testfälle für den Testablauf ohne Programmierkenntnisse erstellen zu können.
  • Aus den im Quellcode implementierten Funktionen sowie deren Beschreibung und Parameterbeschreibung werden XML-Dokumente generiert, welche alle öffentlichen, mit dem Parameter „öffentlich“ (engl. „public“) versehenen Funktionen beinhalten. Diese Dokumente stellen zum einen eine Beschreibung der Schnittstelle dar, zum anderen bilden sie die Grundlage zur Erstellung von Testfällen 7.
  • Ein eigens dafür konzipiertes Tool liest diese Dateien ein und ermöglicht es auch Anwendern ohne Programmierkenntnisse, Testfälle 7 zu erstellen.
  • Beispielsweise über ein Aufklappmenü (engl. drop dow menu) werden die Funktionen aus dem Quellcode zur Verfügung gestellt und können gemeinsam mit ihren Parametern einem Testfall hinzugefügt werden. Je nach Anzahl der Parameter einer verwendeten Funktion werden entsprechend viele Eingabefelder für die Eingabe der Parameter zur Verfügung gestellt.
  • Die Testfälle 7 sind so abstrakt gestaltet, dass es ausreicht, eine Anzahl von externen Geräten 2 für einen Testfall zu reservieren, ohne im Vorfeld zu wissen, welche externen Geräte 2 zur Verfügung stehen. Die einzelnen externen Geräte 2 werden über eine fortlaufende Nummer angesprochen:
    In der 2 ist ein derart erzeugter Testfall 7 abgebildet. In diesem Beispiel wird die Funktion eines Anrufs auf einem mit dem Multimediagerät 1 über Bluetooth verknüpften externen Gerät 2, nachgestellt.
  • Für die Durchführung dieses Tests werden zwei externe Geräte 2 bereitgestellt, welche in der 2 die Bezeichnungen Telefon 1 und Telefon 2 tragen.
  • Das Telefon 1 wird mit dem Multimediagerät 1 verbunden. Telefon 2 ist notwendig, um den Anruf von Telefon 2 zu Telefon 1 zu ermöglichen.
  • Wie in der 2 gezeigt, wird im Multimediagerät 1 und im Telefon 2 jeweils die Bluetooth-Funktion aktiviert. Nachfolgend verbinden sich beide Geräte über Bluetooth miteinander.
  • Daraufhin wird der Anruf von Telefon 2 zum Telefon 1 gestartet und am Multimediagerät 1 angenommen und der Verbindungsaufbau geprüft. Dieser Zustand wird für eine Zeit von 60 Sekunden beibehalten. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Anruf beendet, womit auch der Testdurchlauf beendet ist.
  • Die mittels eines Editors erstellten Testfälle 7 können ohne weitere Bearbeitung ausgeführt werden. Eine mögliche Ausgestaltung einer Bedienoberfläche eines Editors zur einfachen Erstellung von Testfällen 7 zeigt die 3.
  • Jeder einzelne Befehl dieser Befehlsfolge (Funktion) ist intern mit einer Logik versehen, welche ein Fehlverhalten erkennt und zur Laufzeit des Tests ausgibt. Nach Ermittlung eines Fehlers wird der Testlauf abgebrochen bzw. wiederholt, je nachdem, welcher Testlauf-Typ vorliegt. Werden alle Funktionen fehlerfrei ausgeführt, so gilt der Testlauf als erfolgreich und ein entsprechendes Testergebnis 8 wird ausgegeben.
  • Es ist möglich, beliebig viele parallel abzuarbeitende Testfälle 7 in der Ablaufsteuerung 6 auszuführen. Begrenzungen entstehen üblicherweise durch die für den Testlauf benötigten Ressourcen, wie externe Geräte 2 und Multimediageräte 1.
  • Vor Beginn der Abarbeitung eines Testfalls 7 werden die benötigten Ressourcen reserviert. Sollten bei diesem Vorgang nicht ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen, so wird gewartet, bis die entsprechenden Ressourcen zur Verfügung stehen, oder der Test wird abgebrochen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Test eines Multimediageräts, bei welchem durch eine Ablaufsteuerung (6) gesteuert eine Funktion des zu testenden Multimediageräts (1) in Verbindung mit einem externen Gerät (2) geprüft wird und wobei zumindest zeitweise eine dritte Kommunikationsverbindung (3) zwischen dem Multimediagerät (1) und dem externen Gerät (2) aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kommunikationsverbindung (4) zwischen der Ablaufsteuerung (6) und dem Multimediagerät (1) und eine zweite Kommunikationsverbindung (5) zwischen der Ablaufsteuerung (6) und dem externen Gerät (2) aufgebaut wird, dass die Ablaufsteuerung (6), gesteuert mittels eines eine Befehlsreihenfolge beinhaltenden Testfalls (7), einen Ablauf des Tests steuert und dass ein Ergebnis des Tests von der Ablaufsteuerung (6) erzeugt und als ein Testergebnis (8) ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Testergebnis (8) durch die Ablaufsteuerung (6) in mehrere Teile geteilt als Zwischen- und Endergebnis ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslösen von Funktionen in dem externen Gerät (2) mittels eines anwendungsspezifischen Programms erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Berührungsereignisse und Tastendruckereignisse auf dem externen Gerät (2) unter Nutzung einer Android-Debug-Brücke simuliert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebszustand des externen Geräts (2) unter Nutzung einer Android-Debug-Brücke abgefragt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zweite Kommunikationsverbindungen (5) zwischen der Ablaufsteuerung (6) und zwei externen Geräten (2) zeitgleich oder nacheinander aufgebaut werden.
  7. Anordnung zum Test eines Multimediageräts, welche eine Ablaufsteuerung (6) zur Steuerung eines Testablaufs aufweist, welche mit dem Multimediagerät (1) über eine erste Kommunikationsverbindung (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuerung (6) über eine zweite Kommunikationsverbindung mit einem externen Gerät (2) verbunden ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Ablaufsteuerung (6) mit zwei externen Geräten (2) verbunden ist.
DE102014217561.5A 2014-09-03 2014-09-03 Verfahren und Anordnung zum Test eines Multimediagerätes Active DE102014217561B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217561.5A DE102014217561B4 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Verfahren und Anordnung zum Test eines Multimediagerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217561.5A DE102014217561B4 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Verfahren und Anordnung zum Test eines Multimediagerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014217561A1 true DE102014217561A1 (de) 2016-03-03
DE102014217561B4 DE102014217561B4 (de) 2018-02-08

Family

ID=55312157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217561.5A Active DE102014217561B4 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Verfahren und Anordnung zum Test eines Multimediagerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217561B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106502235A (zh) * 2016-10-31 2017-03-15 北京新能源汽车股份有限公司 一种汽车控制器的测试方法及系统
CN111447105A (zh) * 2020-03-11 2020-07-24 湖北亿咖通科技有限公司 一种车机的测试方法以及可读存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090292416A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Ford Motor Company Apparatus and method for remotely testing multiple communication channel inputs to a vehicle computer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8700252B2 (en) * 2010-07-27 2014-04-15 Ford Global Technologies, Llc Apparatus, methods, and systems for testing connected services in a vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090292416A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Ford Motor Company Apparatus and method for remotely testing multiple communication channel inputs to a vehicle computer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106502235A (zh) * 2016-10-31 2017-03-15 北京新能源汽车股份有限公司 一种汽车控制器的测试方法及系统
CN111447105A (zh) * 2020-03-11 2020-07-24 湖北亿咖通科技有限公司 一种车机的测试方法以及可读存储介质
CN111447105B (zh) * 2020-03-11 2021-07-06 湖北亿咖通科技有限公司 一种车机的测试方法以及可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014217561B4 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2801872B1 (de) Testeinrichtung zum Test eines virtuellen Steuergeräts
DE102015204336B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration von Fahrzeug-Applikationen
WO2005076582B1 (de) Aufbau von verbindungen mit hilfe von kontaktelementen
DE102017111928A1 (de) Verfahren zur autorisierten Aktualisierung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
EP3217236A1 (de) Verfahren und system zur generierung eines bedienprogramms in form einer auf einem mobilen gerät lauffähigen mobilen applikation
DE102006020562A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Reprogrammierung von Steuergeräten
DE102014217561B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Test eines Multimediagerätes
DE102011009583B4 (de) Einfaches Erzeugen einer Fernsteuersequenz für Messgeräte
EP2343611A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Erzeugung eines ausführbaren Steuerungsprogramms und diesbezügliche Konfigurationseinrichtung
DE102013224700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Änderung von Betriebseinstellungen einer technischen Anlage
DE102014101321A1 (de) Testeinrichtung zum Test eines virtuellen Steuergeräts
EP3082001B1 (de) Verfahren zum erweitern einer automatisierungseinrichtung mittels einem virtuellen feldgerät sowie automatisierungseinrichtung
DE102014016180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
EP3067768A1 (de) Automatisierungseinrichtung und Operator-System
EP3732608B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten parametrierung eines technischen systems
DE102013227141A1 (de) Transfer einer Benutzerschnittstelle
EP2701019A2 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes und entsprechendes System zur Parametrierung
DE102012211902B4 (de) Testgerät und Verfahren zum Protokoll-Testen mit einer Spielkartenmetapher
DE102007041902A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen
EP3326039B1 (de) Verfahren und system zur drahtlosen übermittlung von informationen in der automatisierungstechnik
DE102009005902A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Geräts und korrespondierendes elektrisches Gerät
EP3285162A1 (de) Verfahren zum projektieren eines projektes sowie anordnung zur durchführung des verfahrens
EP2876514A1 (de) Schleifenprüfung der Funktionsfähigkeit technischer Geräte eines industriellen Prozessautomatisierungssystems
EP2811349A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatisierungssystems
DE102017216677A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen eines Zugriffs auf mindestens ein Feldgerät einer technischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYNEXT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISAT DIGITAL GMBH, 54550 DAUN, DE

Owner name: TECHNISAT DIGITAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISAT DIGITAL GMBH, 54550 DAUN, DE

Owner name: PREH CAR CONNECT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISAT DIGITAL GMBH, 54550 DAUN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUETTNER, FRANK, DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYNEXT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISAT DIGITAL GMBH, 01156 DRESDEN, DE

Owner name: PREH CAR CONNECT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISAT DIGITAL GMBH, 01156 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUETTNER, FRANK, DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYNEXT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PREH CAR CONNECT GMBH, 01156 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUETTNER, FRANK, DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012260000

Ipc: H04L0043000000