DE102014217507A1 - Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils - Google Patents

Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils Download PDF

Info

Publication number
DE102014217507A1
DE102014217507A1 DE102014217507.0A DE102014217507A DE102014217507A1 DE 102014217507 A1 DE102014217507 A1 DE 102014217507A1 DE 102014217507 A DE102014217507 A DE 102014217507A DE 102014217507 A1 DE102014217507 A1 DE 102014217507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
valve closing
valve seat
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014217507.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Fatima Mutlu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014217507.0A priority Critical patent/DE102014217507A1/de
Priority to PCT/EP2015/067484 priority patent/WO2016034339A1/de
Priority to CN201580047259.4A priority patent/CN106662057A/zh
Priority to JP2017530412A priority patent/JP2017532501A/ja
Priority to US15/327,209 priority patent/US10415526B2/en
Priority to KR1020177005700A priority patent/KR20170044669A/ko
Publication of DE102014217507A1 publication Critical patent/DE102014217507A1/de
Priority to US16/531,941 priority patent/US11060494B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0646Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube
    • F02M51/065Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube the valve being spherical or partly spherical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/34Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in more than one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/48Nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/52Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being applied in one step
    • C23C8/54Carbo-nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/60Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C8/62Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
    • C23C8/68Boronising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1886Details of valve seats not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1893Details of valve member ends not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9061Special treatments for modifying the properties of metals used for fuel injection apparatus, e.g. modifying mechanical or electromagnetic properties

Abstract

Es wird ein Ventil, insbesondere Einspritzventil, mit einem Ventilsitz und einer sich hauptsächlich entlang einer Schließrichtung erstreckenden Ventilnadel vorgeschlagen, wobei der Ventilsitz eine Ventilsitzfläche aufweist, wobei ein Ventilschließkörper an einem dem Ventilsitz zugewandten Ende der Ventilnadel befestigt ist, wobei der Ventilschließkörper zwischen einer Öffnungsposition und einer Verschlussposition bewegbar ist, wobei der Ventilschließkörper in der Verschlussposition mit der Ventilsitzfläche einen Dichtsitz bildet, wobei der Ventilschließkörper eine größere Kernhärte und/oder Oberflächenhärte aufweist als die Ventilsitzfläche.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Ventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Ventile sind allgemein bekannt. Beispielsweise werden solche Ventile zur Direkteinspritzung von Ottokraftstoff verwendet, wobei eine Ventilkugel derart mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, dass das Ventil geöffnet oder geschlossen wird. Die Ventilkugel ist dabei mit einer Nadel verbunden und wird von einem Aktor (beispielsweise einem Elektromagneten) gegen eine Schließfeder so gesteuert, dass eine bestimmte Menge an Kraftstoff in den Brennraum gezielt eingebracht wird. Nachteilig an diesen Ventilsitzen ist, dass durch Ventilverschleiß die Dichtheit des Ventils beeinträchtigt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventil und ein Verfahren zur Herstellung eines Ventils vorzuschlagen, wobei ein Verschleiß der Schließkomponenten – insbesondere Kugel und Ventilsitz – gegenüber dem Stand der Technik reduziert und die Dichtigkeit erhöht wird, sodass die Lebensdauer des Ventils auf vergleichsweise effiziente Weise verlängert wird.
  • Das erfindungsgemäße Ventil und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Ventils gemäß den nebengeordneten Ansprüchen haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die Dichtigkeit des Ventilsitzes gegenüber dem Stand der Technik verbessert wird, sodass – insbesondere auch nach einer vergleichsweise langen Betriebsdauer des Ventils – in der Verschlussposition kein Kraftstoff durch Leckage austritt. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass ein Durchsickern von unverbrannten Kraftstoffresten in den Brennraum und/oder ein Eintritt von Gasen oder Luft aus dem Brennraum in das Ventil vermieden wird. Weiterhin wird ein Verschleiß weiterer Bauelemente – wie beispielsweise Ventillöcher, die den Spray ausbilden – aufgrund der relativ großen Kernhärte und/oder Oberflächenhärte des Ventilschließkörpers vermieden, da insbesondere eine Form des Ventilsitzes während eines Betriebs des Ventils weitestgehend erhalten bleibt. Bevorzugt wird durch den Ventilschließkörper und der Ventilsitzfläche ein tribologisches System mit einer optimierten Werkstoffpaarung realisiert – d. h. insbesondere eine Werkstoffpaarung mit einer vorbestimmten Härtedifferenz. Die tribologischen Kontaktpartner (der Ventilsitzfläche und des Ventilschließkörpers) im Dichtsitz sind vorzugsweise derart konfiguriert, dass die Ventilsitzfläche (welche hier auch als unbewegter Kontaktpartner bezeichnet wird) eine geringere Oberflächenhärte und/oder Kernhärte besitzt als der Ventilschließkörper (welcher auch als bewegter Kontaktpartner bezeichnet wird). Beispielsweise ist das Ventil ein Einspritzventil zur Kanaleinspritzung oder Direkteinspritzung von Kraftstoff, insbesondere Ottokraftstoff.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Ventilsitzfläche an eine Form des Ventilschließkörpers angepasst ist, wobei der Ventilschließkörpers insbesondere eine kugelartige Form aufweist.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass die Dichtwirkung des Dichtsitzes gegenüber dem Stand der Technik dadurch erhöht wird, dass sich der vergleichsweise harte Ventilschließkörper in eine Schließgeometrie des Ventilsitzes einarbeitet und die Oberflächen zueinander anpasst. Hierbei ist insbesondere die Form des Ventilschließkörpers vorgegeben (d. h. im Wesentlichen unbeeinflusst von der Ventilsitzfläche), sodass die Ventilsitzfläche an die vorgegebene Form des Ventilschließkörpers angepasst ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Ventilschließkörper einen Oberflächenbereich aufweist, wobei der Ventilschließkörper in der Verschlussposition in dem Oberflächenbereich mit der Ventilsitzfläche in Berührkontakt ist, wobei der Ventilschließkörper im Oberflächenbereich eine größere Oberflächenhärte aufweist als die Ventilsitzfläche.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass in dem Ventilsitz im Bereich der Ventilsitzfläche ein vorbestimmter bzw. definierter Verschleiß realisiert wird, wobei insbesondere die Ventilsitzfläche durch ein anfängliches Einlaufen der Ventilnadel nur in einem vorbestimmten Maß verändert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Oberflächenbereich des Ventilschließkörpers eine Diffusionsschicht umfasst, wobei die Diffusionsschicht insbesondere eine größere Oberflächenhärte als die Ventilsitzfläche aufweist.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass eine vergleichsweise große Härtesteigerung des Ventilschließkörpers gegenüber der Ventilsitzfläche realisiert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Oberflächenbereich eine aus einem Beschichtungsmaterial bestehende Schicht umfasst, wobei die Schicht insbesondere eine größere Oberflächenhärte aufweist als die Ventilsitzfläche, wobei die Schicht insbesondere eine amorphe Kohlenstoffschicht ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Oberfläche des Ventilschließkörpers zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, aus der Schicht besteht.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass eine vergleichsweise hohe Dichtwirkung erzielt wird. Beispielsweise ist dabei zusätzlich die Oberfläche des Ventilschließkörpers (d. h. insbesondere ausschließlich die Schicht des Ventilschließkörpers) an eine Ventilsitzform der Ventilsitzfläche angepasst.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Schicht eine Beschichtungsdicke zwischen 0 und 50 Mikrometer, bevorzugt zwischen 1 und 20 Mikrometer, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 5 Mikrometer, aufweist.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass Toleranzen vergleichsweise durch die vergleichsweise dünne Schicht ausgeglichen werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Ventils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Herstellungsschritt der Ventilschließkörper aus einem Grundkörpermaterial geformt wird, wobei in einem zweiten Herstellungsschritt der Ventilschließkörper nitriert wird, wobei in einem dritten Herstellungsschritt der Ventilschließkörper boriert wird.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass an dem Ventilschließkörper eine Härtesteigerung gegenüber dem Ventilsitz realisiert wird, wobei insbesondere Randbedingungen wie Fügbarkeit (z. B. Schweißen), Korrosionsbeständigkeit, geringe Kosten, Robustheit gegenüber Ablagerungen (beispielsweise Antihaft-Wirkung) und eine Erhaltung der Formgenauigkeit (insbesondere des Ventilsitzes und/oder der umliegenden Funktionsbereiche), berücksichtigt werden. Bevorzugt wird das Ventil in einem Einlaufschritt fertiggestellt, wobei sich der vergleichsweise harte Ventilschließkörper in eine Schließgeometrie des Ventilsitzes einarbeitet und die Oberflächen (der Ventilsitzfläche und des Ventilschließkörpers) zueinander anpasst. Insbesondere ist es vorteilhaft möglich, den Ventilschließkörper im Schüttgut nachzubehandeln, sodass die Nachbehandlung mit vergleichsweise geringen Kosten realisiert wird. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Oberflächenhärtung des Ventilschließkörpers realisiert, wobei das Ventil insbesondere durch ein Nitrierverfahren, Borierverfahren und/oder ein Kolsterisierverfahren hergestellt wird. Das Nitrieren an dem Ventilschließkörper erfolgt bevorzugt durch Gasnitrieren, Plasmanitrieren, Hochdruckaufsticken (beispielsweise gasförmig) oder im Salzbad (d. h. flüssig). Beispielsweise wird das Kolsterisieren (d. h. Diffusion von Kohlenstoff in Gasform) mit Gasnitrieren (Nitrocarburieren) oder Plasmanitrieren (Plasmanitrocarburieren) kombiniert.
  • Vorzugsweise ist an der Kugel das Plasmanitrieren eine gute Möglichkeit. Die Nitriertiefe kann zwischen 5 und 50 pm gewählt werden. Es reichen aber auch Nitriertiefen zwischen 10 und 20 pm aus. Das Borieren ist durch das Pulverborieren an die Kugel anbringbar. Mit einer Borierschicht von 15–30 pm ist auch eine ausreichende Härte darstellbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in einem vierten Herstellungsschritt der Ventilschließkörper mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet wird, sodass die aus dem Beschichtungsmaterial bestehende Schicht in dem Oberflächenbereich des Ventilschließkörpers gebildet wird.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass eine vergleichsweise hohe Dichtwirkung realisiert wird, wobei beispielsweise zusätzlich die Oberfläche des Ventilschließkörpers (d. h. insbesondere ausschließlich die Schicht des Ventilschließkörpers) an eine Ventilsitzform der Ventilsitzfläche angepasst wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in dem zweiten Herstellungsschritt der Ventilschließkörper derart nitriert wird, dass eine Nitriertiefe zwischen 1 und 100 Mikrometer, bevorzugt zwischen 5 und 50 Mikrometer, besonders bevorzugt zwischen 10 und 20 Mikrometer, beträgt.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass eine relativ zur Ventilsitzfläche vergleichsweise harte Diffusionsschicht realisiert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in dem dritten Herstellungsschritt eine Borierschicht erzeugt wird, sodass die Borierschicht eine Borierschichtdicke zwischen 1 und 100 Mikrometer, bevorzugt zwischen 5 und 90 Mikrometer, besonders bevorzugt zwischen 15 und 30 Mikrometer, aufweist.
  • Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass eine vergleichsweise verschleißfeste Borierschicht realisiert wird.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 bis 5 ein Ventil gemäß unterschiedlicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in schematischer Querschnittansicht.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist ein Ventil 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Querschnittansicht dargestellt. Das hier dargestellte Ventil 1 ist insbesondere ein Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum (nicht dargestellt). Das Ventil 1 umfasst einen Ventilsitz 10 und eine sich hauptsächlich entlang einer Schließrichtung 101 erstreckende Ventilnadel 20. An einem dem Ventilsitz 10 zugewandten Ende der Ventilnadel 20 ist ein Ventilschließkörper 21 – beispielsweise eine Ventilschließkugel – befestigt. Das bedeutet insbesondere das die Ventilnadel 20 den Ventilschließkörper 21 und einen Ventilnadelgrundkörper 20' umfasst, mit dem der Ventilschließkörper 21 verschweißt ist. Der Ventilschließkörper 21 ist zwischen einer Öffnungsposition und einer Verschlussposition bewegbar. Hier ist das Ventil in einer Verschlussposition des Ventilschließkörpers 21 dargestellt. Der Ventilsitz 10 weist eine Ventilsitzfläche 11 auf, die in der Verschlussposition des Ventilschließkörpers 21 zusammen mit dem Ventilschließkörper 21 einen Dichtsitz bildet. Weiterhin umfasst das Ventil insbesondere eine Rückstellfeder 40, die derart konfiguriert ist, dass der Ventilschließkörper 21 aus der Öffnungsposition in die Verschlussposition bewegt wird und solange in der Verschlussposition gehalten wird, bis ein Magnetanker 30 des Ventils 1 die Ventilnadel 20 entgegen einer Federkraft der Rückstellfeder 40 anhebt. Während der Öffnung des Ventils 1 wird der Anker bevorzugt zunächst entlang eines Ankerfreiwegs 31 beschleunigt und schlägt anschließend an ein Anschlagelement 41 an, sodass der Ventilschließkörper 21 aus der Verschlussposition in die Öffnungsposition bewegt wird. Weiterhin ist in 1 beispielhaft eine weitere Rückstellfeder 40', ein weiteres Anschlagelement 41' und ein weiterer Ankerfreiweg 31' für einen Schließvorgang des Ventils 1 illustriert. Insbesondere weist das Ventil 1 hier einen Federtopf 42' auf.
  • Beispielsweise ist der Ventilschließkörper 21 eine Ventilkugel, die auf dem eine Kegelgeometrie aufweisenden Ventilsitz 10 aufliegt, sodass der Dichtsitz gebildet ist. Ein Kontaktbereich zwischen dem Ventilschließkörper 21 und einer Ventilsitzfläche 11 des Ventilsitzes 10 ist hierbei insbesondere linienförmig, wobei sich der Kontaktbereich beispielsweise durch Verschleiß ausweitet.
  • In 2 ist ein Ventil 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Querschnittansicht dargestellt, wobei insbesondere die hier dargestellte Ausführungsform im Wesentlichen identisch zur Ausführungsform gemäß 1 ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Ventilschließkörper 21 eine größere Kernhärte und/oder Oberflächenhärte aufweist als die Ventilsitzfläche 11, sodass ein einen vergleichsweise geringen Verschleiß und/oder nur einen vorbestimmten Verschleiß aufweisendes Ventil 1 bereitgestellt wird. Hierdurch ist es insbesondere vorteilhaft möglich, dass eine vorbestimmte Anzahl und/oder Größe von Abspritzöffnungen 12 stromabwärts des Dichtsitzes bis zu einem Verschleißbereich im Dichtsitz angeordnet werden können und dennoch nicht oder vergleichsweise gering durch Verschleiß des Ventilsitzes beeinträchtigt werden. In 2 ist ein in einem Diffusionsverfahrensschritt hergestellter Ventilschließkörper 21 mit einer Diffusionsschicht 22 dargestellt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Oberflächenhärtung des Ventilschließkörpers 21 realisiert, wobei das Diffusionsverfahren insbesondere ein Nitrierverfahren, Borierverfahren und/oder ein Kolsterisierverfahren umfasst. In dem Diffusionsverfahrensschritt diffundiert bevorzugt eine bestimmte Materie in Gasform, plasmaform oder flüssigform in eine Werkstoffoberfläche des Ventilschließkörpers 21 ein und bildet eine vergleichsweise harte Diffusionsschicht 22. Hierdurch ist es insbesondere vorteilhaft möglich eine Oberflächenhärte und/oder Korrosionsbeständigkeit in vorbestimmter Weise und eine gezielte Schweißbarkeit des Ventilschließkörpers 21 an den Ventilnadelgrundkörper 20' zu realisieren. Erfindungsgemäß bevorzugt ist vorgesehen, dass der Ventilschließkörper 21 eine Stützhärte zur Realisierung einer Werkstoffpaarung mit einer vorbestimmten Härtedifferenz aufweist, sodass insbesondere eine Härte des Ventilschließkörpers 21 größer als eine Härte des Ventilsitzes 10 ist. Beispielsweise weist der Ventilschließkörper 21 einen vergleichsweise harten Vollwerkstoff auf, sodass eine gegenüber dem Ventilsitz 10 (zumindest im Bereich des Dichtsitzes) größere Kernhärte und/oder Oberflächenhärte des Ventilschließkörpers 21 realisiert ist. Beispielsweise besteht der Ventilschließgrundkörper 21 aus Titan, Keramik, Wolfram oder aus einer Legierung mit Titan, Keramik oder Wolfram oder einem anderen Material.
  • In 3 ist ein Ventil 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Querschnittansicht dargestellt, wobei insbesondere die hier dargestellte Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu einer der vorhergehenden Ausführungsformen ist, wobei hier die Ventilsitzfläche 11 an eine Form (insbesondere an eine Oberfläche in einem Oberflächenbereich 21') des Ventilschließkörpers 21 angepasst ist. Hier ist ein Zustand des Ventils 1 vor und nach einem Einlaufvorgang (siehe Bezugszeichen 11 und 11') dargestellt, wobei in dem Einlaufvorgang der Ventilschließkörper 21 derart in den Ventilsitz 10 eindringt, dass ein definierter bzw. vorbestimmter Verschleiß im Dichtsitzbereich erzeugt wird. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, dass durch den Ventilsitz 10 beim Schließen des Ventils 1 eine Dämpfungswirkung realisiert wird, wobei insbesondere ein Geräuschpegel beim Schließen des Ventils 1 gegenüber dem Stand der Technik reduziert wird.
  • In 4 ist ein Ventil 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Querschnittansicht dargestellt, wobei insbesondere die hier dargestellte Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu einer der vorhergehenden Ausführungsformen ist, wobei hier eine in einem Oberflächenbereich 21' des Ventilschließkörpers 21 angeordnete Schicht 23 dargestellt ist. Hier bildet die Schicht 23 eine Oberfläche des Ventilschließkörpers 21. Beispielsweise ist die Schicht eine amorphe Kohlenstoffschicht (DLC: Diamond-like Carbon) oder eine Titanschicht (beispielsweise eine Titanaluminiumnitridschicht). Bevorzugt ist die Schicht 23 derart konfiguriert, dass die Schicht 23 selbst verschleißt (d. h. an die eine Ventilsitzflächenform des Ventilsitzes 10 angepasst ist), sodass die Ventilsitzfläche 11 durch die Schicht 23 selbst nicht verformt wird. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine vergleichsweise hohe Dichtigkeit des Dichtsitzes realisiert. Hier weist ein Hauptteil der Oberfläche des Ventilschließkörpers 21 die Schicht 23 auf.
  • In 5 ist ein Ventil 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Querschnittansicht dargestellt, wobei insbesondere die hier dargestellte Ausführungsform im Wesentlichen identisch zu einer der vorhergehenden Ausführungsformen ist, wobei hier der Ventilschließkörper 21 teilweise beschichtet ist. Bevorzugt ist der Ventilschließkörper 21 derart beschichtet, dass der Ventilschließkörper 21 in einem dem Ventilsitz 10 zugewandten Bereich die Schicht 23 aufweist. Besonders bevorzugt umfasst der dem Ventilsitz 10 zugewandte Bereich einen Dichtbereich (zur Bildung des Dichtsitzes) und/oder einen Führungsbereich und/oder weitere tribologisch beanspruchte Bereiche.

Claims (11)

  1. Ventil (1), insbesondere Einspritzventil, mit einem Ventilsitz (10) und einer sich hauptsächlich entlang einer Schließrichtung (101) erstreckenden Ventilnadel (20), wobei der Ventilsitz (10) eine Ventilsitzfläche (11) aufweist, wobei ein Ventilschließkörper (21) an einem dem Ventilsitz (10) zugewandten Ende der Ventilnadel (20) befestigt ist, wobei der Ventilschließkörper (21) zwischen einer Öffnungsposition und einer Verschlussposition bewegbar ist, wobei der Ventilschließkörper (21) in der Verschlussposition mit der Ventilsitzfläche (11) einen Dichtsitz bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (21) eine größere Kernhärte und/oder Oberflächenhärte aufweist als die Ventilsitzfläche (11).
  2. Ventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzfläche (11) an eine Form des Ventilschließkörpers (21) angepasst ist, wobei der Ventilschließkörpers (21) insbesondere eine kugelartige Form aufweist.
  3. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (21) einen Oberflächenbereich (21') aufweist, wobei der Ventilschließkörper (21) in der Verschlussposition in dem Oberflächenbereich (21') mit der Ventilsitzfläche (11) in Berührkontakt ist, wobei der Ventilschließkörper (21) im Oberflächenbereich (21') eine größere Oberflächenhärte aufweist als die Ventilsitzfläche (11).
  4. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich (21') des Ventilschließkörpers (21) eine Diffusionsschicht (22) umfasst, wobei die Diffusionsschicht (22) insbesondere eine größere Oberflächenhärte als die Ventilsitzfläche (11) aufweist.
  5. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich (21') eine aus einem Beschichtungsmaterial bestehende Schicht (23) umfasst, wobei die Schicht (23) insbesondere eine größere Oberflächenhärte aufweist als die Ventilsitzfläche (11), wobei die Schicht (23) insbesondere eine amorphe Kohlenstoffschicht ist.
  6. Ventil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Ventilschließkörpers (21) zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, aus der Schicht (23) besteht.
  7. Ventil (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (23) eine Beschichtungsdicke zwischen 0 und 50 Mikrometer, bevorzugt zwischen 1 und 20 Mikrometer, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 5 Mikrometer, aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Ventils (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Herstellungsschritt der Ventilschließkörper (21) aus einem Grundkörpermaterial geformt wird, wobei in einem zweiten Herstellungsschritt der Ventilschließkörper (21) nitriert wird, wobei in einem dritten Herstellungsschritt der Ventilschließkörper (21) boriert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Herstellungsschritt der Ventilschließkörper (21) mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet wird, sodass die aus dem Beschichtungsmaterial bestehende Schicht (23) in dem Oberflächenbereich (21') des Ventilschließkörpers (21) gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Herstellungsschritt der Ventilschließkörper (21) derart nitriert wird, dass eine Nitriertiefe zwischen 1 und 100 Mikrometer, bevorzugt zwischen 5 und 50 Mikrometer, besonders bevorzugt zwischen 10 und 20 Mikrometer, beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dritten Herstellungsschritt eine Borierschicht erzeugt wird, sodass die Borierschicht eine Borierschichtdicke zwischen 1 und 100 Mikrometer, bevorzugt zwischen 5 und 90 Mikrometer, besonders bevorzugt zwischen 15 und 30 Mikrometer, aufweist.
DE102014217507.0A 2014-09-02 2014-09-02 Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils Pending DE102014217507A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217507.0A DE102014217507A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils
PCT/EP2015/067484 WO2016034339A1 (de) 2014-09-02 2015-07-30 Ventil und verfahren zur herstellung eines ventils
CN201580047259.4A CN106662057A (zh) 2014-09-02 2015-07-30 阀和用于制造阀的方法
JP2017530412A JP2017532501A (ja) 2014-09-02 2015-07-30 弁、及び、弁を製造する方法
US15/327,209 US10415526B2 (en) 2014-09-02 2015-07-30 Valve and method for producing a valve
KR1020177005700A KR20170044669A (ko) 2014-09-02 2015-07-30 밸브 및 밸브 제조 방법
US16/531,941 US11060494B2 (en) 2014-09-02 2019-08-05 Valve and method for producing a valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217507.0A DE102014217507A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217507A1 true DE102014217507A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=53794203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217507.0A Pending DE102014217507A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10415526B2 (de)
JP (1) JP2017532501A (de)
KR (1) KR20170044669A (de)
CN (1) CN106662057A (de)
DE (1) DE102014217507A1 (de)
WO (1) WO2016034339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018137913A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, brennkraftmaschine mit magnetventil und verfahren zur herstellung eines magnetventils

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101925092B1 (ko) * 2017-11-28 2018-12-04 주식회사 대한시브이디 내마모성이 향상된 볼 및 이를 이용한 볼 밸브
GB2576008B (en) * 2018-08-01 2022-02-02 Delphi Automotive Systems Lux Fuel injector with an armature surface or a pintle collar surface being convex curved
CN113250875B (zh) * 2020-02-13 2022-05-03 上海汽车集团股份有限公司 喷油器
KR102604771B1 (ko) 2021-09-08 2023-11-22 주식회사 현대케피코 편심 니들형 인젝터
GB2615085A (en) * 2022-01-26 2023-08-02 Clean Air Power Gt Ltd Valve assembly with hard surface treatment

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133391A1 (de) 1991-10-09 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Sitzventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
JP2571746B2 (ja) 1993-06-08 1997-01-16 株式会社京浜精機製作所 燃料噴射弁
JPH08188866A (ja) 1995-01-11 1996-07-23 Nippon Light Metal Co Ltd 耐酸化性に優れた硬質表面層をもつダイス鋼及び製造方法
JPH0985333A (ja) 1995-09-21 1997-03-31 Nippon Light Metal Co Ltd 耐酸化性に優れた硬質皮膜をもつ押出し加工用ダイスとその製造方法及び表面性状に優れたアルミニウム押出し形材
JP3747502B2 (ja) 1996-02-07 2006-02-22 住友電気工業株式会社 非晶質相含有被覆層及びその製造方法
US6508416B1 (en) * 2000-04-28 2003-01-21 Delphi Technologies, Inc. Coated fuel injector valve
WO2003042526A1 (fr) * 2001-11-16 2003-05-22 Hitachi, Ltd. Soupape d'injection de carburant
DE102004002678B4 (de) 2004-01-19 2005-12-01 Siemens Ag Ventilnadel und Ventil
US7939172B2 (en) * 2006-05-17 2011-05-10 G & H Technologies, Llc Wear resistant vapor deposited coating, method of coating deposition and applications therefor
JP2008163430A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Jtekt Corp 高耐食性部材およびその製造方法
US8006715B2 (en) * 2007-09-20 2011-08-30 Caterpillar Inc. Valve with thin-film coating
JP5142859B2 (ja) 2008-07-07 2013-02-13 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
AT508050B1 (de) * 2009-03-24 2011-09-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102012202859A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Mahle International Gmbh Ventilsystem zur Ladungswechselsteuerung
US9068260B2 (en) * 2012-03-14 2015-06-30 Andritz Iggesund Tools Inc. Knife for wood processing and methods for plating and surface treating a knife for wood processing
US20160097459A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-07 Caterpillar Inc. Nitrided Engine Valve with HVOF Coating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018137913A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, brennkraftmaschine mit magnetventil und verfahren zur herstellung eines magnetventils

Also Published As

Publication number Publication date
CN106662057A (zh) 2017-05-10
JP2017532501A (ja) 2017-11-02
US20170218906A1 (en) 2017-08-03
KR20170044669A (ko) 2017-04-25
US11060494B2 (en) 2021-07-13
WO2016034339A1 (de) 2016-03-10
US10415526B2 (en) 2019-09-17
US20190360444A1 (en) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217507A1 (de) Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils
JP3864175B2 (ja) 電磁操作式の弁
EP2222949B1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe
DE112008002560T5 (de) Ventil mit Dünnfilmbeschichtung
DE102010061219B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE19653832A1 (de) Ventil mit kombiniertem Ventilsitzkörper und Spritzlochscheibe
DE102009042155A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP2129904B1 (de) Schaltventil mit beschichteten Dichtsitz
EP2228462B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Sitzfläche eines Werkstücks
EP2971749B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids mit erhöhter dichtheit
DE102014017580A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102020210145A1 (de) Gasinjektor mit mehreren Ventilnadeln
DE102014224356A1 (de) Gasinjektor mit Hubentdrosselung
WO2016082981A1 (de) Gasinjektor mit verbesserten kontaktflächen
DE3716073A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP1690026B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE102014215987A1 (de) Einspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
DE3716072A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
WO2018137913A1 (de) Magnetventil, brennkraftmaschine mit magnetventil und verfahren zur herstellung eines magnetventils
DE102010002457A1 (de) Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102004047183A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102005033138B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102012212433A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102005037742A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102015206467A1 (de) Einspritzventil für ein gasförmiges oder flüssiges Medium und Verfahren zur Herstellung eines solchen Einspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed