DE102014217109A1 - Hydraulikleitung zum Einsatz in hydraulischen Systemen - Google Patents

Hydraulikleitung zum Einsatz in hydraulischen Systemen Download PDF

Info

Publication number
DE102014217109A1
DE102014217109A1 DE102014217109.1A DE102014217109A DE102014217109A1 DE 102014217109 A1 DE102014217109 A1 DE 102014217109A1 DE 102014217109 A DE102014217109 A DE 102014217109A DE 102014217109 A1 DE102014217109 A1 DE 102014217109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
line
hydraulic line
layer
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014217109.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yannick Christiaens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014217109.1A priority Critical patent/DE102014217109A1/de
Publication of DE102014217109A1 publication Critical patent/DE102014217109A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/06Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with homogeneous wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/28Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses for hoses with one end terminating in a radial flange or collar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikleitung zum Einsatz in hydraulischen Systemen, insbesondere in Kupplungssystemen von Kraftfahrzeugen, umfassend eine Leitung, die sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt und zur Durchleitung eines hydraulischen Fluids geeignet ist, wobei die Leitung eine Wandung aufweist, die zumindest zwei konzentrisch angeordnete Schichten aufweist, die entlang der Leitung stoffschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikleitung zum Einsatz in hydraulischen (oder pneumatischen) Systemen, insbesondere in Kupplungssystemen von Kraftfahrzeugen. Es ist bekannt, für hydraulische Systeme, insbesondere in Kraftfahrzeugen, Leitungen aus Kunststoff als Hydraulikleitungen einzusetzen. Zur Erfüllung mechanischer Anforderungen und zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien werden diese Leitungen mit Hülsen/Schläuchen ummantelt. Diese Ummantelung ist jedoch aufwändig zu montieren.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikleitung zum Einsatz in hydraulischen Systemen, insbesondere in Kupplungssystemen von Kraftfahrzeugen, umfassend eine Leitung, die sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt und zur Durchleitung eines hydraulischen Fluids (oder eines Gases) geeignet ist, wobei die Leitung eine Wandung aufweist, die zumindest zwei konzentrisch angeordnete Schichten aufweist, die entlang der Leitung stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Insbesondere sind die Schichten an allen ihren Kontaktpunkten miteinander (mittelbar oder unmittelbar) stoffschlüssig verbunden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung besteht die innere Schicht aus einem Polymer.
  • Insbesondere ist das Polymer ein Polyamid.
  • Insbesondere besteht die äußere Schicht aus einem Polypropylen.
  • Insbesondere kann zwischen der inneren Schicht und der äußeren Schicht zumindest eine weitere Schicht angeordnet sein. Insbesondere ist diese weitere Schicht ein Haftvermittler, über die die innere Schicht mit der äußeren Schicht (mittelbar) stoffschlüssig verbunden ist.
  • Stoffschlüssige Verbindungen werden alle Verbindungen genannt, bei denen die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Sie sind gleichzeitig nicht lösbare Verbindungen, die sich nur durch Zerstörung der Verbindungsmittel trennen lassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung sind die zwei konzentrischen Schichten der Hydraulikleitung durch ein Coextrusionsprozess hergestellt.
  • In der Extrusionstechnik steht der Begriff Coextrusion für das Zusammenführen von artgleichen oder fremdartigen Kunststoffschmelzen vor dem Verlassen einer Profildüse. Es werden also, bei der Herstellung der Hydraulikleitung, zwei verschiedene Werkstoffe gleichzeitig extrudiert, so dass die Wandung der Hydraulikleitung durch zumindest zwei, konzentrisch zueinander angeordnete Schichten gebildet wird. Die einzelnen Schichten sind dabei unmittelbar oder mittelbar (z. B. durch eine weitere (Zwischen-)Schicht) miteinander stoffschlüssig verbunden.
  • Es wird weiter ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Hydraulikleitung vorgeschlagen, wobei in einem Coextrusionsprozess eine Leitung mit zumindest zwei konzentrisch angeordneten Schichten hergestellt wird, die entlang der Leitung stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die innere Schicht aus einem Polymer und die äußere Schicht aus einem Polypropylen besteht.
  • Die Ausführungen zu der Hydraulikleitung gelten in gleicher Weise für das Verfahren und umgekehrt.
  • Insbesondere werden an zumindest einem Ende der Hydraulikleitungen bekannte Konnektoren, zum Anschluss der Hydraulikleitung an andere Komponenten eines hydraulischen Systems, angeordnet. Diese Konnektoren werden insbesondere in der bekannten Wiese mittels einer Tannenbaumgeometrie in die Hydraulikleitung gepresst oder durch z. B. durch Rotationsschweißen mit der Hydraulikleitung stoffschlüssig verbunden.
  • Weiterhin wird ein Kupplungssystem eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, zumindest umfassend eine Kupplung und eine Aktoreinrichtung mit zumindest einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder, wobei zumindest zwischen Geberzylinder und Nehmerzylinder eine erfindungsgemäße Hydraulikleitung, oder eine nach dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellte Hydraulikleitung angeordnet ist.
  • Das hydraulische oder pneumatische Kupplungssystem ist dazu vorgesehen, eine Reibkupplung zu betätigen, das heißt, eine Anpresskraft zu erzeugen beziehungsweise einer Anpresskraft entgegenzuwirken, um eine reibschlüssige Übertragung eines Moments in der Reibkupplung zu ermöglichen beziehungsweise zu lösen. Hydraulische oder pneumatische Kupplungssysteme werden im Bereich von Kraftfahrzeuge vermehrt eingesetzt, weil somit hohe Anpresskräfte erzeugt werden können, ohne dass die Kupplungskräfte für den Fahrzeugführer besonders hoch werden. Somit ist bei geringer radialer Ausdehnungen der Reibflächen der Reibkupplung beziehungsweise bei einer insgesamt geringen Reibfläche dennoch ein hohes Drehmoment übertragbar. Das hydraulische oder pneumatische Kupplungssystem umfasst dabei eine Gebereinheit aus zumindest einem Geberzylinder mit einem Geberkolben, in dem ein Fluid komprimiert wird, sodass es über eine hydraulische oder pneumatische Leitung zur Nehmereinheit transportiert wird, welche wiederum aus zumindest einem Nehmerzylinder mit einem Nehmerkolben aufgebaut ist, in den Nehmerzylinder eindringt und den Nehmerkolben zum Beispiel gegen eine Tellerfeder einer Reibkupplung presst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, aufweisend eine Antriebseinheit mit einer Abtriebswelle, einen Antriebsstrang und ein hydraulisches oder pneumatisches Kupplungssystem gemäß der obigen Beschreibung.
  • Die meisten Kraftfahrzeuge weisen heutzutage einen Frontantrieb auf und ordnen daher bevorzugt die Antriebseinheit, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine oder ein Elektromotor, vor der Fahrerkabine und quer zur Hauptfahrrichtung an. Der Bauraum ist gerade bei einer solchen Anordnung besonders gering und es ist daher besonders vorteilhaft, eine Reibkupplung kleiner Baugröße zu verwenden.
  • Verschärft wird die Bauraumsituation bei Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse nach europäischer Klassifizierung. Die verwendeten Aggregate in einem Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse sind gegenüber Personenkraftwagen größerer Wagenklassen nicht wesentlich verkleinert. Dennoch ist der zur Verfügung stehende Bauraum bei Kleinwagen wesentlich kleiner. Das oben beschriebene hydraulische oder pneumatische Betätigungssystem ist insbesondere für kleine Kraftfahrzeuge geeignet, weil durch die hohen erzeugbaren Anpresskräfte ein hohes Drehmoment auf kleinem Bauraum übertragbar ist.
  • Personenkraftwagen werden einer Fahrzeugklasse nach beispielsweise Größe, Preis, Gewicht, Leistung eingeordnet, wobei diese Definition einem steten Wandel nach den Bedürfnissen des Marktes unterliegt. Im US-Markt werden Fahrzeuge der Klasse Kleinwagen und Kleinstwagen nach europäischer Klassifizierung der Klasse der Subcompact Car und im Britischen Markt entsprechen sie der Klasse Supermini beispielsweise der Klasse City Car. Beispiele der Kleinstwagenklasse sind ein Volkswagen Fox oder ein Renault Twingo. Beispiele der Kleinwagenklasse sind ein Alfa Romeo Mito, Volkswagen Polo, Ford Fiesta oder Renault Clio.
  • Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände. Es zeigen:
  • 1: eine aus dem Stand der Technik bekannte Hydraulikleitung mit Konnektor;
  • 2: eine aus dem Stand der Technik bekannte Hydraulikleitung mit Ummantelung;
  • 3: eine Hydraulikleitung mit Wandung aus zwei Schichten und Konnektor;
  • 4: eine Hydraulikleitung im Querschnitt;
  • 5: ein hydraulisches oder pneumatisches Kupplungssystem; und
  • 6: ein Kraftfahrzeug mit hydraulischem oder pneumatischem Kupplungssystem.
  • In 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Hydraulikleitung 1 mit Konnektor 16 dargestellt. Die Leitung 4 ist mit an ihrem ersten Ende 5 mit einem Konnektor 16 verbunden. Ein Fluid 7 tritt über den Konnektor 16 in die Leitung 4 ein und wird durch die Leitung 4 von dem ersten Ende 5 zu dem zweiten Ende 6 geleitet. Die Wandung 8 der Leitung 4 besteht aus einer (inneren) Schicht 9.
  • In 2 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Hydraulikleitung (z. B. die Hydraulikleitung aus 1) mit Ummantelung dargestellt. Über die innere Schicht 9 erstreckt sich hier also eine äußere Schicht 10, die in Form eines Schlauchs auf der Leitung 4 gemäß 1 angeordnet wurde.
  • 3 zeigt eine Hydraulikleitung 1 mit Wandung 8 bestehend aus zwei Schichten 9, 10 und Konnektor 16. Die Wandung 8 wird hier durch zwei Schichten 9, 10 gebildet, wobei die innere Schicht 9 mit der äußeren Schicht 10 unmittelbar stoffschlüssig verbunden sind. Insbesondere sind die Schichten 9, 10 zusammen, z. B. durch ein Coextrusionsverfahren, gleichzeitig hergestellt worden. Dabei müssen sich nicht beide Schichten 9, 10 über die gesamte Länge der Leitung 4 (also von erstem Ende 5 bis zum zweiten Ende 6) erstrecken. Insbesondere ist zumindest eine Schicht 9, 10, 11 an mindestens einem Ende 5, 6 kürzer ausgeführt, so dass z. B. die Verbindung zu einem Konnektor 16 nur über eine Schicht 9, 10, 11 erfolgt (in 3 nur über die innere Schicht 9).
  • 4 zeigt eine Hydraulikleitung 1 im Querschnitt. Die Wandung 8 wird durch drei konzentrisch zueinander angeordnete Schichten 9, 10, 11 gebildet. Die innere Schicht 9 ist z. B. ein Polyamid, die äußere Schicht 10 z. B. ein Polypropylen. Die innere Schicht 9 und die äußere Schicht 10 sind hier über eine weitere Schicht 11 miteinander stoffschlüssig verbunden. Die weitere Schicht 11 wird hier z. B. als Haftvermittler eingesetzt.
  • 5 zeigt ein hydraulisches oder pneumatisches Kupplungssystem 2, bei dem eine Gebereinheit bestehend aus einem Geberzylinder 14 und einem Geberkolben sowie eine Nehmereinheit bestehend aus einem Nehmerzylinder 15 und einem Nehmerkolben über eine Hydraulikleitung 1 verbunden sind. Ein Schaltsignal, welches von einem Kupplungspedal 26 auf die Gebereinheit aufgegeben wird, wird mittels der Hydraulikleitung 1 auf die Nehmereinheit übertragen, sodass die Nehmereinheit auf die Tellerfeder 22 wirkt, so dass in diesem Fall das Reibpaket 23 gelöst wird und ein Drehmoment von der Abtriebswelle 18 um die Rotationsachse 24 nicht mehr auf die Getriebewelle 25 mittels der (Reib-)Kupplung 12 übertragbar ist.
  • In 6 ist ein Kraftfahrzeug 3 mit einer Antriebseinheit 17 gezeigt, welche mit ihrer Motorachse 21 quer zur Längsachse 20 in Fahrtrichtung vor der Fahrerkabine angeordnet ist. Die Antriebseinheit 17 ist hier als Verbrennungskraftmaschine dargestellt, welche über eine Abtriebswelle 18 mittels einer (Reib-)Kupplung 12 mit einem hier rein schematisch dargestellten Antriebsstrang 19 verbunden ist. Die (Reib-)Kupplung 12 wird hier mittels des hydraulischen oder pneumatischen Kupplungssystems 2 betätigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikleitung
    2
    Kupplungssystem
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    Leitung
    5
    erstes Ende
    6
    zweites Ende
    7
    Fluid
    8
    Wandung
    9
    innere Schicht
    10
    äußere Schicht
    11
    weitere Schicht
    12
    Kupplung
    13
    Aktoreinrichtung
    14
    Geberzylinder
    15
    Nehmerzylinder
    16
    Konnektor
    17
    Antriebseinheit
    18
    Abtriebswelle
    19
    Antriebsstrang
    20
    Längsachse
    21
    Motorachse
    22
    Tellerfeder
    23
    Reibpaket
    24
    Rotationsachse
    25
    Getriebewelle
    26
    Kupplungspedal

Claims (8)

  1. Hydraulikleitung (1) zum Einsatz in hydraulischen Systemen, insbesondere in einem Kupplungssystem (2) eines Kraftfahrzeugs (3), umfassend eine Leitung (4), die sich zwischen einem ersten Ende (5) und einem zweiten Ende (6) erstreckt und zur Durchleitung eines hydraulischen Fluids (7) geeignet ist, wobei die Leitung (4) eine Wandung (8) aufweist, die zumindest zwei konzentrisch angeordnete Schichten (9, 10) aufweist, die entlang der Leitung (4) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Hydraulikleitung (1) nach Anspruch 1, wobei die innere Schicht (9) aus einem Polymer besteht.
  3. Hydraulikleitung (1) nach Anspruch 2, wobei das Polymer ein Polyamid ist.
  4. Hydraulikleitung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere Schicht (10) aus einem Polypropylen besteht.
  5. Hydraulikleitung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der inneren Schicht (9) und der äußeren Schicht (10) zumindest eine weitere Schicht (11) angeordnet ist.
  6. Hydraulikleitung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwei konzentrischen Schichten (9, 10) der Hydraulikleitung (1) durch ein Coextrusionsprozess hergestellt sind.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in einem Coextrusionsprozess eine Leitung (4) mit zumindest zwei konzentrisch angeordneten Schichten (9, 10) hergestellt wird, die entlang der Leitung (4) stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die innere Schicht (9) aus einem Polymer und die äußere Schicht (10) aus einem Polypropylen besteht.
  8. Kupplungssystem (2) eines Kraftfahrzeugs (3), zumindest umfassend eine Kupplung (12) und eine Aktoreinrichtung (13) mit zumindest einem Geberzylinder (14) und einem Nehmerzylinder (15), wobei zumindest zwischen Geberzylinder (14) und Nehmerzylinder (15) eine Hydraulikleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, oder eine nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7 hergestellte Hydraulikleitung (1) angeordnet ist.
DE102014217109.1A 2014-08-28 2014-08-28 Hydraulikleitung zum Einsatz in hydraulischen Systemen Ceased DE102014217109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217109.1A DE102014217109A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Hydraulikleitung zum Einsatz in hydraulischen Systemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217109.1A DE102014217109A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Hydraulikleitung zum Einsatz in hydraulischen Systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217109A1 true DE102014217109A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55311999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217109.1A Ceased DE102014217109A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Hydraulikleitung zum Einsatz in hydraulischen Systemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109737252A (zh) * 2019-01-24 2019-05-10 陕西延长石油西北橡胶有限责任公司 一种柔性复合管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502265U1 (de) * 1995-02-13 1995-06-08 Deutsche Tecalemit GmbH, 33659 Bielefeld Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE69610379T2 (de) * 1995-07-20 2001-04-12 Hutchinson Sa Kraftstoff führendes Rohr
DE10204395A1 (de) * 2002-02-04 2003-09-18 Ems Chemie Ag Hydraulikleitung und Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502265U1 (de) * 1995-02-13 1995-06-08 Deutsche Tecalemit GmbH, 33659 Bielefeld Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE69610379T2 (de) * 1995-07-20 2001-04-12 Hutchinson Sa Kraftstoff führendes Rohr
DE10204395A1 (de) * 2002-02-04 2003-09-18 Ems Chemie Ag Hydraulikleitung und Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109737252A (zh) * 2019-01-24 2019-05-10 陕西延长石油西北橡胶有限责任公司 一种柔性复合管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823351T2 (de) Rotationsgeschweisster fluidverbinder
DE102012211062A1 (de) Antriebseinrichtung und Baukasten für eine derartige Antriebseinrichtung
WO2011035779A1 (de) Elastomeres buchsenlager mit kunststoffaussenrohr
DE102014217109A1 (de) Hydraulikleitung zum Einsatz in hydraulischen Systemen
DE102012016259A1 (de) Rückstellkraftgeber für ein Kupplungssystem
DE102014204564A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Lösen einer drehfesten Verbindung zwischen zwei Wellen
DE102012021834A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders
DE102004006729A1 (de) Hydraulisches System
DE102014214512A1 (de) Unpolare Lauffläche für Ausrücksysteme um Stick-Slip Effekte und Geräusche zu verringern
EP1754641A2 (de) Anordnung zur Kupplungsbetätigung
WO2007137553A2 (de) Leitung, insbesondere hydraulische oder pneumatische druckleitung
DE102013222066A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
EP3140560B1 (de) Versteifungshülse für einen zentralen doppelbetätigungszylinder einer doppelkupplung
DE102006031012B4 (de) Anordnung zur Kupplungsbetätigung
DE102015210005A1 (de) Konnektor für ein hydraulisches Kupplungssystem
DE102017129907A1 (de) Ausrückersystem für eine Reibkupplungsanordnung
DE102009042829A1 (de) Ausrücksystem für Kupplungen
DE102013225177A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Ölversorgung bei einem automatisierten Getriebe
DE102006001683A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102014214179A1 (de) SC-PTL with the EPDM orifice – Momentenbegrenzer mit EPDM-Blende eines hydraulischen oder pneumatischen Betägigungssystems
DE202017104157U1 (de) Fluidleitung sowie Fluidleitungsanordnung
DE102015219621A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102013213142A1 (de) Vormontierte Baugruppe umfassend eine Reibkupplung, entsprechendes Getriebegehäuse und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE202013009459U1 (de) Nabenanordnung für Kraftfahrzeugkupplung
EP3180533A1 (de) Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final