DE102014216375B3 - Welle zur Ermöglichung einer Drehmomentmessung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Welle - Google Patents

Welle zur Ermöglichung einer Drehmomentmessung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102014216375B3
DE102014216375B3 DE102014216375.7A DE102014216375A DE102014216375B3 DE 102014216375 B3 DE102014216375 B3 DE 102014216375B3 DE 102014216375 A DE102014216375 A DE 102014216375A DE 102014216375 B3 DE102014216375 B3 DE 102014216375B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hardened
hardening
magnetization
edge layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014216375.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Gerner
Bernd Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014216375.7A priority Critical patent/DE102014216375B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216375B3 publication Critical patent/DE102014216375B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/04General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering with simultaneous application of supersonic waves, magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/28Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for plain shafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Abstract

Welle mit einer in einem gehärteten Wellenabschnitt erzeugten, eine Drehmomentmessung ermöglichenden Magnetisierung, wobei die Welle (1) zumindest in dem Wellenabschnitt (2) lediglich eine gehärtete, verschleißfeste und die Magnetisierung tragende Randschicht (3) und der Wellenkern (4) eine demgegenüber höhere Duktilität aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Welle mit einer in einem gehärteten Wellenabschnitt erzeugten, eine Drehmomentmessung ermöglichenden Magnetisierung, wobei die Welle zumindest in dem Wellenabschnitt lediglich eine gehärtete, verschleißfeste und die Magnetisierung tragende Randschicht und der Wellenkern eine demgegenüber höhere Duktilität aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für eine berührungslose Messung eines über eine Welle übertragenen Drehmoments wird unter anderem das Messprinzip der inversen Magnetostriktion angewendet. Diesem Messprinzip, auch Magnetoelastizität genannt, liegt zugrunde, dass sich eine im unbelasteten Material gegebenen Magnetisierung durch eine mechanische Spannung, vorliegend eine Torsion, ändert. D. h., dass eine Wechselwirkung zwischen der mechanischen Spannung respektive Dehnung und den magnetischen Größen der Induktion bzw. der magnetischen Feldstärke in entsprechenden magnetisierbaren Stoffen, beispielsweise ferritischen Stoffen ergibt. Im Ausgangszustand, wenn, wie vorliegend, die Welle nicht beansprucht ist, sind die nach Aufprägen der Magnetisierung innerhalb des magnetisierten Bereichs gegebenen sogenannten Weiß'schen Bezirke, in denen das jeweilige magnetische Moment der Atome gleichgerichtet ist, verschieden orientiert, so dass sich makroskopisch keine erfassbare Gesamtmagnetisierung ergibt, die über einen zugeordneten Sensor erfasst werden kann. D. h., dass kein Magnetfeld gemessen werden kann. Wird jedoch aufgrund eines Momenteneintrags ein Torsionsmoment eingebracht, so kommt es zu einer Veränderung der Bereiche respektive der Orientierung der einzelnen bereichsweisen Magnetisierungen, so dass sich ein linear vom Grad des eingetragenen Torsionsmoments abhängiges äußeres Magnetfeld über einen geeigneten berührungslos arbeitenden Magnetfeldsensor erfassen lässt.
  • Um eine solche magnetoelastische Drehmomentmessung zu ermöglichen weist die Welle einen gehärteten Wellenabschnitt auf, soweit sie nicht über ihre gesamte Länge gehärtet ist, der eine aufgeprägte permanente Magnetisierung aufweist. Um eine gute Sensitivität des Materials respektive der Magnetisierung auf das eingetragene Torsionsmoment sowie eine gute Sensorperformance, also Signalerfassung zu erzielen werden speziell durchhärtbare Legierungen als Wellenmaterial verwendet. D. h., dass die Welle durchgehärtet wird, folglich über ihren gesamten Querschnitt eine weitgehend gleichförmig, hohe Härte aufweist. Damit einher geht aber eine gewisse Sprödigkeit, was zur Folge hat, dass es insbesondere bei schlagartiger oder punktueller Belastung zu einem Sprödbruch kommen kann.
  • Die DE 68906017 T2 offenbart einen magnetostriktiven Drehmomentsensor zum kontaktlosen Erfassen eines auf einer Rotationswelle aufgebrachten Drehmoments aufgrund einer Änderung der magnetischen Permeabilität.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Welle anzugeben, die einerseits eine genaue Erfassung eines Drehmoments ermöglicht, andererseits aber auch hochbelastbar ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Welle mit einer in einem gehärteten Wellenabschnitt erzeugten, eine Drehmomentmessung ermöglichenden Magnetisierung versehen ist, wobei die Welle zumindest in dem Wellenabschnitt lediglich eine gehärtete, verschleißfeste und die Magnetisierung tragende Randschicht und der Wellenkern eine demgegenüber höhere Duktilität aufweist, und wobei die gehärtete Randschicht eine Tiefe von wenigstens 2 mm aufweist.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Welle dadurch aus, dass sie eine verschleißgehärtete Randschicht aufweist, die die Magnetisierung trägt. Wie beschrieben ist es aus Gründen der Sensitivität respektive der Signalerfassung erforderlich, ein gehärtetes Gefüge auszubilden, das entsprechend permanentmagnetisiert ist. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass es ausreichend ist, wenn lediglich eine in eine hinreichende Tiefe reichende gehärtete Randschicht vorliegt, da für eine entsprechend genaue Messung die Magnetisierung nur oberflächennah und mit geringer Eindringtiefe vorliegen braucht. D. h., dass ein Durchhärten nicht erforderlich ist. Vielmehr ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der sich an die gehärtete, verschleißfeste Randschicht anschließende Wellenkern eine demgegenüber höhere Duktilität aufweist. Das Wellenmaterial ist also im Kern nicht spröde, wie bei durchgehärteten Wellen, sondern hinreichend duktil, so dass auch schlagartige Torsionsbelastungen etc. nicht zu einem Sprödbruch führen können. Somit ist bei der erfindungsgemäßen Welle einerseits in dem Bereich der Sensorik, also dem die Magnetisierung tragenden Bereich, dem der berührungslos arbeitende Magnetfeldsensor zugeordnet ist, einerseits ein spezielles gehärtetes Gefüge gegeben, wie auch eine hinreichende Einhärtetiefe erreicht wird. Andererseits ist nach wie vor eine hinreichende Duktilität des Wellenmaterials gegeben, so dass die Welle ein wesentlich breiteres Belastungsprofil aufweist, als es durchgehärtete Wellen zeigen.
  • Die gehärtete Randschicht weist erfindungsgemäß eine Tiefe von wenigstens 2 mm, insbesondere von wenigstens 3 mm aufweisen. Eine maximale Tiefe von ca. 6 mm ist in der Regel ausreichend. Eine solche, relativ geringe Randschichttiefe ist ausreichend, um das Material hinreichend aufzumagnetisieren. Selbstverständlich ist es möglich, insbesondere bei Wellen größeren Durchmessers auch stärkere gehärtete Randschichten auszubilden. Die Randschicht respektive das durch die Randschichthärtung erzeugte Gefüge sollte dabei einen möglichst geringen Restaustenitgehalt aufweisen und ansonsten im Wesentlichen als ferritisches Gefüge vorliegen.
  • Die Randschicht selbst wird bevorzugt durch Induktionshärtung, Flammhärtung oder Laserstrahlhärtung erzeugt. Beim Induktionshärten wird die Welle für eine definierte Zeit einem wechselnden Magnetfeld ausgesetzt. Das Wechselfeld führt aufgrund induzierter Ströme in der Welle an der Oberfläche zu einer oberflächennahen Erwärmung, wobei die Schichttiefe frequenzabhängig ist. Je höher die Frequenz, desto geringer ist die Schichttiefe, bis zu welcher die Welle ausreichend erwärmt wird, und umgekehrt. Durch anschließendes Abschrecken erfolgt die entsprechende Gefügeausbildung.
  • Ähnlich wie beim Induktivhärten wird beim Flammhärten die Randschicht mit einer Brennerflamme erwärmt, wonach ebenfalls ein Abschrecken zur Härtung erfolgt.
  • Beim Laserhärten wird mittels eines über die Oberfläche geführten Laserstrahls in sehr kurzer Zeit die Erwärmung vorgenommen, wobei auch hier nach Erreichen der Umwandlungstemperatur die Welle abgeschreckt wird.
  • Grundsätzlich sollte der Härtevorgang so durchgeführt werden, dass sich eine Randschichthärte im Bereich zwischen 500–700 HV 10 (Vickershärte) einstellt, wobei jedweder im Intervall liegender Wert erfindungswesentlich ist.
  • Bevorzugt wird eine Welle verwendet, die aus einem vorvergüteten Werkstoff besteht. D. h., dass das Grundmaterial bereits eine Härtung erfahren hat, so dass sich im Kern eine definierte Basis- oder Grundhärte ergibt. Die Kernhärte sollte im Bereich von 33 HRC bis 40 HRC (Rockwellhärte, Skala C) liegen. Diese Härte, die gleichzeitig die Duktilität bestimmt, ändert sich während des Randschichthärtens nicht, da wie oben ausgeführt durch die Härteverfahren die Welle lediglich oberflächennah erwärmt und gehärtet wird.
  • Bevorzugt wird die Welle über ihre gesamte Länge randschichtgehärtet, d. h., dass sich die gehärtete Randschicht über die gesamte Wellenlänge erstreckt. Sofern an der Welle bestimmte definierte Geometrien wie beispielsweise eine Verzahnung und Ähnliches ausgebildet sind, ist es mitunter denkbar, lokal unterschied tief zu härten, mithin also das Härteverfahren entsprechend zu variieren. Im Falle einer Induktionshärtung kann hier beispielsweise eine Kombination von Induktionshärtung und Hochfrequenz- und Mittelfrequenzanlassen angewendet werden.
  • Neben der Welle selbst betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Welle. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass die Welle zumindest in dem Wellenabschnitt zur Ausbildung einer verschleißfesten Randschicht gehärtet wird, wonach die Magnetisierung in der Randschicht durch Anlegen eines Magnetfelds erzeugt wird.
  • Die Härtung erfolgt erfindungsgemäß derart, dass eine Randschicht mit einer Tiefe von wenigstens 2 mm, insbesondere von wenigstens 3 mm erzeugt wird. Die Tiefe sollte bevorzugt maximal 6 mm betragen, damit der harte Randschichtring nicht zu dick wird und die über den Querschnitt gesehene Gesamtduktilität nicht nachteilig beeinflusst wird respektive die Sprödigkeit zu groß wird. Bevorzugt wird eine Welle aus einem vorvergüteten Werkstoff verwendet, die bevorzugt eine kleine Korngröße aufweist, die mit sinkender Erwärmungszeit feiner gewählt wird. Die Härteparameter können entsprechend eingestellt werden. Im Rahmen der Vorvergütung kann beispielsweise ein Vakuumhärten oder ein Härten unter Schutzgasatmosphäre erfolgen.
  • Die eigentliche Randschichthärtung erfolgt, wie bereits beschrieben, bevorzugt durch Induktionshärtung, Flammhärtung oder Laserstrahlhärtung.
  • Wenngleich die gehärtete Randschicht nur lokal vorgesehen sein kann, also beispielsweise an einem umlaufenden Längenabschnitt der Welle, ist es denkbar, die Welle auch über ihre gesamte Länge zu härten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Figur zeigt eine Teilschnittansicht durch eine erfindungsgemäße Welle mit einer zugeordneten Drehmomentmesseinrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Die Welle 1 besteht aus einem vorvergütetem Stahl, also aus einem Werkstoff, der eine durch einen Härtevorgang definierte Grundhärte aufweist. Längs eines Wellenabschnitts 2 ist eine gehärtete, verschleißfeste Randschicht 3 ausgebildet, die eine Tiefe von ca. 2–6 mm, je nach Wellendurchmesser, besitzt. Die gehärtete Randschicht 3 wird bevorzugt durch Induktionshärtung hergestellt, kann aber auch durch Flammhärtung oder Laserstrahlhärtung erzeugt werden. Wenngleich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Randschicht 3 nur in dem axial gesehen begrenzten Wellenabschnitt 2 ausgebildet ist, wäre es grundsätzlich denkbar, die gehärtete Randschicht 3 auch über die gesamte Wellenlänge auszubilden.
  • Die Härte in der Randschicht 3 beträgt bevorzugt 500–700 HV 10 (Vickershärte). Die Härte im Kern 4 der Welle, der von der Randschicht 3 umgeben ist, ist demgegenüber geringer, d. h., dass die Duktilität des Wellenmaterials im Kern 4 deutlich höher ist als in der Randschicht 3.
  • Der Randschicht 3 ist eine permanente Magnetisierung aufgeprägt. Durch den Härtevorgang wird in der Randschicht 3 ein Gefüge mit einem möglichst hohen ferritischen Anteil und einem geringen Restaustenitanteil gebildet, das für das Aufprägen der Magnetisierung besonders vorteilhaft ist. Es hat sich herausgestellt, dass die Ausbildung einer entsprechend tiefen Randschicht 3 ausreichend ist, um einen hinreichenden Magnetisierungsgrad, der für eine magnetoelastische Drehmomentmessung ausreichend ist, zu erreichen. Ein Durchhärten der Welle ist folglich nicht erforderlich.
  • Da der Kern 4 wie beschrieben nicht durchgehärtet ist, sondern gegenüber der Randschicht 3 wesentlich duktiler ist, weißt er andere mechanische Eigenschaften als die Randschicht 3 auf, so dass die Welle – anders als eine durchgehärtete Welle – auch Belastungen, insbesondere schlagartigen Belastungen, Stand hält und eine Sprödbruchgefahr nicht gegeben ist.
  • Der Welle 1 ist eine hier von der Welle 1 durchsetzte Messeinrichtung 5 zugeordnet, die in der Lage ist, ein sich im Falle einer Einleitung eines Torsionsmoments in die Welle 1 ergebendes Magnetfeld, das aus einer Umordnung und Ausrichtung der magnetisierten Bereiche der Randschicht 3 in Abhängigkeit der Größe des Torsionsmoments ergibt, zu erfassen und, gegebenenfalls in einer nachgeschalteten Steuerungseinrichtung, hierauf gestützt das Torsionsmoment zu bestimmen.
  • Die erfindungsgemäße Welle zeichnet sich folglich dadurch aus, dass die Duktilität im Kern erhalten bleibt, gleichzeitig aber auch aufgrund der Randschichthärtung ein Gefüge gegeben ist, das für die Magnetisierbarkeit und die Remanenz der Magnetisierung und damit auch für die Sensorperformance von Vorteil ist.
  • Weiterhin kann eine Erhöhung der Schwingfestigkeit sowie eine Erhöhung der Steifigkeit durch die harte und somit unelastische Ummantelung erreicht werden. Ferner wird durch die Ausbildung der gehärteten Randschicht, insbesondere wenn sich diese über die gesamte Wellenlänge erstreckt, eine deutliche Erhöhung der Haltbarkeit und Dauerfestigkeit aufgrund der verschleißfesten Eigenschaften erreicht.
  • Sind an der Welle geometrische Strukturen, die der Kopplung mit anderen Elementen dienen, wie beispielsweise einer Verzahnung oder dergleichen vorgesehen, so kann, wenn die Randschichthärtung auch in diesem Bereich erfolgt, eine Erhöhung der Belastbarkeit dieser gehärteten Arbeitsflächen, beispielsweise an den Eingriffspunkten von Zahnflanken, erreicht werden.
  • Der Einsatz einer solchen erfindungsgemäßen Welle ist überall dort möglich, wo ein Drehmoment über die Welle übertragen werden soll, verbunden mit einer entsprechenden Drehmomentmessung auf magnetoelastischer Basis. Auch sind keinerlei Größenbeschränkungen der Welle in Länge und Durchmesser gegeben, so dass kleinbauende Anwendungen wie beispielsweise in kleinen Elektromotoren oder Pumpen gleichermaßen denkbar sind, wie großbauende Anwendungen beispielsweise in Form von Schiffswellen, Wellen von Windkraftanlagen, Baumaschinen etc.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Wellenabschnitt
    3
    Randschicht
    4
    Kern
    5
    Messeinrichtung

Claims (10)

  1. Welle mit einer in einem gehärteten Wellenabschnitt erzeugten, eine Drehmomentmessung ermöglichenden Magnetisierung, wobei die Welle (1) zumindest in dem Wellenabschnitt (2) lediglich eine gehärtete, verschleißfeste und die Magnetisierung tragende Randschicht (3) und der Wellenkern (4) eine demgegenüber höhere Duktilität aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die gehärtete Randschicht (3) eine Tiefe von wenigstens 2 mm aufweist.
  2. Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gehärtete Randschicht (3) eine Tiefe von wenigstens 3 mm aufweist.
  3. Welle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem vorvergüteten Werkstoff besteht.
  4. Welle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschicht (3) durch Induktionshärtung, Flammhärtung oder Laserstrahlhärtung erzeugt ist.
  5. Welle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gehärtete Randschicht (3) über die gesamte Länge der Welle (1) erstreckt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Welle nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Welle zumindest in dem Wellenabschnitt zur Ausbildung einer verschleißfesten Randschicht gehärtet wird, wonach die Magnetisierung in der Randschicht durch Anlegen eines Magnetfelds erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randschicht mit einer Tiefe von wenigstens 2 mm erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randschicht mit einer Tiefe von wenigstens 3 mm erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle aus einem vorvergüteten Werkstoff verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschicht durch Induktionshärtung, Flammhärtung oder Laserstrahlhärtung erzeugt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gehärtete Randschicht über die gesamte Länge der Welle erzeugt wird.
DE102014216375.7A 2014-08-19 2014-08-19 Welle zur Ermöglichung einer Drehmomentmessung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Welle Active DE102014216375B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216375.7A DE102014216375B3 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Welle zur Ermöglichung einer Drehmomentmessung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216375.7A DE102014216375B3 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Welle zur Ermöglichung einer Drehmomentmessung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216375B3 true DE102014216375B3 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216375.7A Active DE102014216375B3 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Welle zur Ermöglichung einer Drehmomentmessung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216375B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218926A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Landwirtschaftliche Maschine
DE102020120113A1 (de) 2020-07-30 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Präzisionsbauteil und Verfahren zur Aufbringung eines Sensorelements auf ein Präzisionsbauteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68906017T2 (de) * 1989-02-22 1993-10-28 Kubota Ltd Magnetostriktiver Drehmoment-Messfühler.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68906017T2 (de) * 1989-02-22 1993-10-28 Kubota Ltd Magnetostriktiver Drehmoment-Messfühler.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218926A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Landwirtschaftliche Maschine
DE102020120113A1 (de) 2020-07-30 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Präzisionsbauteil und Verfahren zur Aufbringung eines Sensorelements auf ein Präzisionsbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214249B3 (de) Maschinenelement und Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes sowie Verfahren zur Herstellung des Maschinenelementes
Berg-Pollack et al. Fatigue strength improvement by ultrasonic impact treatment of highly stressed spokes of cast aluminium wheels
DE10392889T5 (de) Magnetostriktive Drehmomentsensorwelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014216375B3 (de) Welle zur Ermöglichung einer Drehmomentmessung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Welle
DE102017131360A1 (de) Verfahren zum herstellen einer magnetostriktiven drehmomentsensorwelle
Croccolo et al. Interference fit effect on improving fatigue life of a holed single plate
EP2427666B1 (de) Grosswälzlager
EP1148325B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetoelastischen Elements für einen Drehmomentsensor
DE102009056584A1 (de) Bauteil, Verfahren zum Einbringen von Informationen in ein Bauteil und Verfahren zum Ermitteln einer Belastungshistorie eines Bauteils
DE112014001875T5 (de) Lagerteil und sein Herstellungsverfahren
DE102016118156A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades
EP3133309A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronrings
DE10143652B4 (de) Verfahren zum Induktionshärten von Werkstücken
DE102005041250B4 (de) Verfahren zum Verfestigen von Bauteil-Oberflächen durch Festwalzen
DE102012004119B4 (de) Beschichtung von kraftübertragenden Bauteilen mit magnetostriktiven Werkstoffen
WO2013170995A1 (de) Wälzlagerteil sowie verfahren zur wärmebehandlung eines wälzlagerteils
Beer Nitriding of rolling contact races
WO2014001336A1 (de) Verfahren zum presshärten von stahl
DE102015209319B3 (de) Anordnung und Verwendung eines Werkstückes aus einem Stahl zur Messung einer Kraft oder eines Momentes
DE102013213041A1 (de) Verfahren zur Verminderung einer White-etching-crack-Anfälligkeit von einem Lagerelement
DE19904414C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Ermittlung von mechanischen Werkstoffeigenschaften von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen
DE102017122171A1 (de) Aktor und Verfahren zur Messung einer Betätigungskraft sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Aktor
DE102013107347A1 (de) Konstruktionselement
DE102011002003A1 (de) Zahnstange und Verfahren zur Härtung einer Zahnstange
WO2019057868A1 (de) Werkstoff und herstellungsverfahren für wälzlagerkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final