DE102014216239A1 - Kegelscheibenanordnung - Google Patents

Kegelscheibenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014216239A1
DE102014216239A1 DE102014216239.4A DE102014216239A DE102014216239A1 DE 102014216239 A1 DE102014216239 A1 DE 102014216239A1 DE 102014216239 A DE102014216239 A DE 102014216239A DE 102014216239 A1 DE102014216239 A1 DE 102014216239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone pulley
conical
conical disk
centrifugal force
compensation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014216239.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Fumitoshi Ishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014216239.4A priority Critical patent/DE102014216239A1/de
Publication of DE102014216239A1 publication Critical patent/DE102014216239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • F16H55/563Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable actuated by centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/065Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions hydraulic actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kegelscheibenanordnung für ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit zwei Kegelscheibenpaaren, die jeweils eine erste und eine zweite Kegelscheibe umfassen, die in axialer Richtung relativ zu der ersten Kegelscheibe verlagerbar ist und die auf einer der ersten Kegelscheibe abgewandten Seite eine Kolben-/Zylindereinheit zum Erzeugen eines Anpressdrucks zum Anpressen des jeweiligen Kegelscheibenpaares an ein Umschlingungsmittel aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine der Kolben-/Zylindereinheiten mit einer fliehkraftpendelartigen Fliehkraftausgleichseinrichtung kombiniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kegelscheibenanordnung für ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit zwei Kegelscheibenpaaren, die jeweils eine erste und eine zweite Kegelscheibe umfassen, die in axialer Richtung relativ zu der ersten Kegelscheibe verlagerbar ist und die auf einer der ersten Kegelscheibe abgewandten Seite eine Kolben-/Zylindereinheit zum Erzeugen eines Anpressdrucks zum Anpressen des jeweiligen Kegelscheibenpaares an ein Umschlingungsmittel aufweist.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 036 882 A1 ist eine Kegelscheibenanordnung für ein stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe bekannt, enthaltend eine Welle, und ein Kegelscheibenpaar mit einer ersten Kegelscheibe und einer der ersten Kegelscheibe in axialer Richtung der Welle gegenüberliegenden zweiten Kegelscheibe, wobei die erste Kegelscheibe auf der Welle dreh- und in axialer Richtung lagefest befestigt ist und auf der Welle durch einen kegeligen Presssitz gehalten ist, wobei die zweite Kegelscheibe in axialer Richtung verstellbar ist, wobei ein Verstellmechanismus mit einer in axialer Richtung festgelegten Zylinderabstützwand vorgesehen und die Zylinderabstützwand auf einer der ersten Kegelscheibe abgewandten Seite der zweiten Kegelscheibe vorgesehen ist. Aus der deutschen Patentschrift DE 100 21 793 B4 ist eine Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben bekannt, wobei auf einer Antriebswelle drehfest ein erstes Scheibenpaar und auf einer Abtriebswelle drehfest ein zweites Scheibenpaar angeordnet sind, die jeweils ein axial bewegbares Scheibenteil und ein axial feststehendes Scheibenteil aufweisen, wobei zwischen dem ersten Scheibenpaar und dem zweiten Scheibenpaar zur Drehmomentübertragung ein Umschlingungsmittel angeordnet ist, wobei dem ersten Scheibenpaar eine erste Kolben-/Zylindereinheit und dem zweiten Scheibenpaar eine zweite Kolben-/Zylindereinheit zur Erzeugung eines Anpressdrucks zum Anpressen des ersten und zweiten Scheibenpaares an das Umschlingungsmittel zugeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Auftreten unerwünschter Geräusche im Betrieb eines verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes, mit zwei Kegelscheibenpaaren, die jeweils eine erste und eine zweite Kegelscheibe umfassen, die in axialer Richtung relativ zu der ersten Kegelscheibe verlagerbar ist und die auf einer der ersten Kegelscheibe abgewandten Seite eine Kolben-/Zylindereinheit zum Erzeugen eines Anpressdrucks zum Anpressen des jeweiligen Kegelscheibenpaares an ein Umschlingungsmittel aufweist, zu vermeiden oder zu reduzieren.
  • Die Aufgabe ist bei einer Kegelscheibenanordnung für ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit zwei Kegelscheibenpaaren, die jeweils eine erste und eine zweite Kegelscheibe umfassen, die in axialer Richtung relativ zu der ersten Kegelscheibe verlagerbar ist und die auf einer der ersten Kegelscheibe abgewandten Seite eine Kolben-/Zylindereinheit zum Erzeugen eines Anpressdrucks zum Anpressen des jeweiligen Kegelscheibenpaares an ein Umschlingungsmittel aufweist, dadurch gelöst, dass mindestens eine der Kolben-/Zylindereinheiten mit einer fliehkraftpendelartigen Fliehkraftausgleichseinrichtung kombiniert ist. Durch die erfindungsgemäße Kombination der Kolbenzylindereinheit mit der fliehkraftpendelartigen Fliehkraftausgleichseinrichtung wird zum einen der Ausgleich von im Betrieb der Kegelscheibenanordnung auftretenden Fliehkräften ermöglicht. Darüber hinaus kann durch die erfindungsgemäße Kombination eine unerwünschte Geräuschentwicklung, die insbesondere durch das Umschlingungsmittel, wie eine Kette, im Betrieb der Kegelscheibenanordnung hervorgerufen wird, besonders vorteilhaft gedämpft werden. Als Fliehkraftpendel werden Schwingungstilger bezeichnet, die zur Dämpfung von Dreh- beziehungsweise Torsionsschwingungen eingesetzt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftausgleichseinrichtung Kugelkörper umfasst, die zwischen Rampen angeordnet sind. Die Rampen sind vorzugsweise so gestaltet und angeordnet, dass sich ein Spalt zur Aufnahme der Kugelkörper ergibt, der sich radial nach außen verjüngt. Eine der Rampen ist besonders vorteilhaft innen, also an einer der ersten Kegelscheibe abgewandten Innenseite, an der zweiten Kegelscheibe ausgebildet. Durch das Zusammenwirken der Kugelkörper mit den Rampen wird eine Bewegung oder Kraft der zweiten Kegelscheibe in axialer Richtung auf die erste Kegelscheibe zu bewirkt, wenn sich die Kugelkörper zwischen den Rampen unter Fliehkraft radial nach außen bewegen. Die Kugelkörper bewegen sich im Betrieb der Kegelscheibenanordnung fliehkraftbedingt nach außen. Diese Bewegung kann in Kombination mit der Gestalt der Kugelkörper genutzt werden, um eine zusätzliche Kraft in axialer Richtung auf die axial verlagerbare zweite Kegelscheibe aufzubringen. Dadurch kann die im Betrieb der Kegelscheibenanordnung mit Hilfe der zweiten Kegelscheibe erzeugten Klemmkraft oder Spannkraft auf das Umschlingungsmittel unter Fliehkrafteinwirkung positiv beeinflusst werden. Die Kegelscheibenanordnung mit der fliehkraftpendelartigen Fliehkraftausgleichseinrichtung ist aber vorzugsweise so ausgeführt, dass die Kugelkörper sich radial nicht nach außen bewegen, sondern die Funktion eines Fliehkraftpendels ausüben.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkörper der Fliehkraftausgleichseinrichtung aus einem Stahlmaterial gebildet sind. Das liefert den Vorteil, dass die Kugelkörper eine hohe Festigkeit und/oder Stabilität aufweisen und trotzdem kostengünstig herstellbar sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kugelkörper der Fliehkraftausgleichseinrichtung an einer dem Umschlingungsmittel abgewandten und mit dem Anpressdruck beaufschlagten Innenseite der zweiten Kegelscheibe in Anlage befinden. Die Innenseite der zweiten Kegelscheibe ist vorteilhaft mit dem Anpressdruck beaufschlagt. Darüber hinaus ist an der Innenseite der zweiten Kegelscheibe vorzugsweise eine der vorab genannten Rampen ausgebildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die dem Umschlingungsmittel abgewandte Innenseite der zweiten Kegelscheibe mit einer Schräge und/oder Rundung versehen ist. Die Schräge und/oder Rundung dient zur Darstellung der vorab genannten Rampe an der zweiten Kegelscheibe. Durch die Gestalt der Schräge und/oder Rundung, insbesondere durch den Schrägungswinkel, kann die Größe der im Betrieb der Kegelscheibenanordnung durch die Fliehkraftausgleichseinrichtung erzeugte zusätzliche Kraft in axialer Richtung auf die zweite Kegelscheibe eingestellt beziehungsweise angepasst werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkörper der Fliehkraftausgleichseinrichtung zwischen der dem Umschlingungsmittel abgewandten Innenseite der zweiten Kegelscheibe und einem Führungskörper angeordnet sind. An den Führungskörper ist vorzugsweise die zweite der vorab genannten Rampen ausgebildet, zwischen denen die Kugelkörper angeordnet sind. Der Führungskörper kann so ähnlich wie ein Käfig eines Wälzlagers ausgeführt sein. Dabei ist der Führungskörper vorzugsweise so ausgeführt, dass er den Durchtritt von Hydraulikmedium ermöglicht, mit dem der Anpressdruck im Betrieb der Kegelscheibenanordnung erzeugt wird. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass die Kugelkörper von Hydraulikmedium umgeben sind, was sich positiv auf die Geräuschentwicklung im Betrieb der Kegelscheibenanordnung auswirkt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper eine der Innenseite der zweiten Kegelscheibe zugewandte Führungsfläche aufweist. An der Führungsfläche ist die zweite der vorab genannten Rampen vorgesehen. Die Führungsfläche kann an geeigneten Stellen unterbrochen sein, um den Durchtritt von Hydraulikmedium zu ermöglichen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kegelscheibenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper und die dem Umschlingungsmittel abgewandte Innenseite der zweiten Kegelscheibe einen Aufnahmeraum für die Kugelkörper darstellen, dessen Größe in axialer Richtung radial nach außen abnimmt. Als Größe in axialer Richtung wird die Abmessung des Aufnahmeraums in axialer Richtung bezeichnet. Dadurch, dass die Abmessung des Aufnahmeraums in axialer Richtung nach außen abnimmt, ergibt sich eine Art Spalt, der sich radial nach außen verjüngt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer vorab beschriebenen Kegelscheibenanordnung, insbesondere in einem stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe. Ein derartig stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe wird auch als CVT-Getriebe bezeichnet, wobei die Buchstaben CVT für die englischen Begriffe Continuously Variable Transmission stehen.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer vorab beschriebenen Kegelscheibenanordnung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Kegelscheibenanordnung mit zwei Kegelscheiben und einem Umschlingungsmittel, das, bezogen auf die Kegelscheiben, radial innen angeordnet ist;
  • 2 die gleiche Kegelscheibenanordnung wie in 1, wobei das Umschlingungsmittel, bezogen auf die Kegelscheiben, radial außen angeordnet ist;
  • 3 eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung eines Ausgleichsmechanismus, der mit der erfindungsgemäßen Kegelscheibenanordnung bewirkt wird und
  • 4 ein kartesisches Koordinatendiagramm mit zwei Kraftkennlinien zur Veranschaulichung der Wirkung einer erfindungsgemäßen Fliehkraftausgleichseinrichtung in Kombination mit einer Kolben-/Zylindereinheit.
  • In den 1 und 2 ist eine Kegelscheibenanordnung 1 vereinfacht im Längsschnitt durch eine Welle 3 in zwei verschiedenen Betriebszuständen dargestellt. Auf der Welle 3 ist ein Kegelscheibenpaar 4 angeordnet.
  • Die Kegelscheibenanordnung 1 ist Teil eines stufenlos verstellbaren Getriebes, wie es zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 21 749 A1 beschrieben ist. Stufenlose Umschlingungsgetriebe sind für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, von hohem Interesse, da sie neben einer Komfortsteigerung gegenüber automatischen Getrieben, die mit hydrodynamischen Wandlern arbeiten, Verbrauchsvorteile ermöglichen.
  • Das Kegelscheibenpaar 4 auf der Welle 3 umfasst eine erste Kegelscheibe 5 und eine zweite Kegelscheibe 6. Die erste Kegelscheibe 5 ist drehfest und axial fest mit der Welle 3 verbunden, die um eine Drehachse 7 drehbar ist. Der Begriff axial bezieht sich im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kegelscheibenanordnung 1 auf die Drehachse 7 der Welle 3. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse 7. Analog bedeutet radial quer zur Drehachse 7.
  • Die zweite Kegelscheibe 6 ist vorzugsweise drehfest mit der Welle 3 verbunden. Allerdings ist die zweite Kegelscheibe 6, im Unterschied zur ersten Kegelscheibe 5, in axialer Richtung auf der Welle 3 verlagerbar.
  • Zwischen den beiden Kegelscheiben 5 und 6 ist ein Umschlingungsmittel 8 angeordnet, das vorzugsweise als Kette ausgeführt ist. In 1 ist das Umschlingungsmittel 8, bezogen auf die Kegelscheiben 5, 6, radial innen angeordnet. Demzufolge sind die beiden Kegelscheiben 5, 6 mit ihren Kegelflächen, an denen das Umschlingungsmittel 8 anliegt, in axialer Richtung weiter voneinander beabstandet als in 2.
  • In 2 ist das Umschlingungsmittel 8, bezogen auf die beiden Kegelscheiben 5, 6, radial außen angeordnet. Die Kegelflächen der Kegelscheiben 5, 6 sind in 2 in axialer Richtung näher beieinander angeordnet als in 1.
  • Die axial verlagerbare zweite Kegelscheibe 6 wird im Betrieb der Kegelscheibenanordnung 1 mit Hilfe einer Kolben-/Zylindereinheit 10 mit einem Anpressdruck beaufschlagt. Durch den Anpressdruck, der, zum Beispiel mit Hilfe einer Pumpe durch ein Hydraulikmedium erzeugt wird, werden die beiden Kegelscheiben 5, 6 so gegeneinander verspannt, dass das Umschlingungsmittel 8 zwischen den Kegelflächen der Kegelscheiben 5, 6 eingeklemmt wird. Der Anpressdruck wird zum Beispiel mit Hilfe eines Drehmomentfühlers erzeugt.
  • Die Kolben-/Zylindereinheit 10 umfasst ein feststehendes Gehäuseteil 12. In dem feststehenden Gehäuseteil 12 ist ein Druckraum 14 ausgebildet, in welchem ein (nicht dargestelltes) Hydraulikmedium angeordnet ist, das mit dem Anpressdruck beaufschlagt ist. Der Druckraum 14 wird von einer Innenseite 15 begrenzt, die von der ersten Kegelscheibe 5 und dem Umschlingungsmittel 8 abgewandt ist. Der Druckraum 14 wird des Weiteren von einer Innenwand 16 des feststehenden Gehäuseteils 12 begrenzt. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist die Kolben-/Zylindereinheit 10 mit einer fliehkraftpendelartigen Fliehkraftausgleichseinrichtung 20 kombiniert. Die fliehkraftpendelartige Fliehkraftausgleichseinrichtung 20 umfasst Kugelkörper 21, 22, die in axialer Richtung zwischen der Innenseite 15 der zweiten Kegelscheibe 6 und einem Führungskörper 24 angeordnet sind.
  • Der Führungskörper 24 weist eine Führungsfläche 25 auf, an welcher die Kugelkörper 21, 22 anliegen. Die Führungsfläche 25 des Führungskörpers 24 und die Innenseite 15 der zweiten Kegelscheibe 6 stellen Rampen dar, an welchen die Kugelkörper 21, 22 anliegen. Daher können die Innenseite 15 der zweiten Kegelscheibe 6 und die Führungsfläche 25 des Führungskörpers 24 auch als Rampen 15, 25 bezeichnet werden.
  • Die Rampen 15, 25 begrenzen einen Aufnahmeraum 28, der sich radial nach außen verjüngt. Daher kann der Aufnahmeraum 28 auch als Spalt bezeichnet werden.
  • Durch einen Pfeil 41 ist in den 1 und 2 eine Drehbewegung der Welle 3 mit dem Kegelscheibenpaar 4 um die Drehachse 7 angedeutet. Durch Pfeile 42 und 43 ist die Beaufschlagung mit dem Anpressdruck durch Zuführen von Hydraulikmedium in den Druckraum 14, zum Beispiel über eine Hydraulikpumpe, angedeutet.
  • Durch Pfeile 44 und 45 ist in den 1 und 2 eine Axialkraft angedeutet, die durch den Anpressdruck auf den Führungskörper 24 und/oder die zweite Kegelscheibe 6 aufgebracht wird. Der Führungskörper 24 ist vorteilhaft mit Durchtrittsöffnungen (nicht dargestellt) für das Hydraulikmedium ausgestattet, um eine direkte Beaufschlagung der Innenseite 15 der zweiten Kegelscheibe 6 mit dem Anpressdruck zu ermöglichen.
  • Durch einen Pfeil 46 ist in 1 eine Zentrifugalkraft angedeutet, die durch die Drehbewegung 41 des Kegelscheibenpaars 4 auf die in dem Druckraum 14 angeordneten Kugelkörper 21, 22 wirkt. Zwischen den Rampen 15, 25 ist vorzugsweise eine Vielzahl von Kugelkörpern 21, 22 in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet. Durch eine fliehkraftbedingte Bewegung der Kugelkörper 21, 22 radial nach außen wird eine zusätzliche Kraft in axialer Richtung von den Kugelkörpern 21, 22 auf die zweite Kegelscheibe 6 ausgeübt. Diese zusätzliche Kraft in axialer Richtung ist in 2 durch einen Pfeil 47 angedeutet.
  • In 3 ist das Prinzip einer fliehkraftpendelartigen Fliehkraftausgleichseinrichtung 30 angedeutet, die der fliehkraftpendelartigen Fliehkraftausgleichseinrichtung 20 in 1 entspricht. Kugelkörper 31 sind in radialer Richtung zwischen einer Welle 33 und einem Gehäusekörper 35 der fliehkraftpendelartigen Fliehkraftausgleichseinrichtung 30 angeordnet. In einem, bezogen auf die Fliehkraft, ausbalancierten Zustand herrscht ein Gleichgewicht zwischen den im Betrieb der Kegelscheibenanordnung wirkenden Klemmkräften und Fliehkräften. In Abhängigkeit von der Drehzahl der Welle 33 und dem Anpressdruck funktioniert die Fliehkraftausgleichseinrichtung 30 wie ein Fliehkraftpendel.
  • In 4 ist ein kartesisches Koordinatendiagramm mit einer x-Achse 51 und einer y-Achse 52 dargestellt. Auf der x-Achse 51 ist eine Drehzahl der Welle 3 beziehungsweise der Kegelscheibe 5 beziehungsweise des Kegelscheibenpaars 4 in Umdrehungen pro Minute aufgetragen. Auf der y-Achse 52 ist die Axialkraft auf die zweite Kegelscheibe 6 in Newton aufgetragen.
  • Eine Kurve 54 zeigt den Axialkraftverlauf über der Drehzahl, wobei die Axialkraft durch den Anpressdruck in dem Druckraum (14 in den 1 und 2) erzeugt wird. Eine Kurve 55 zeigt den Axialkraftverlauf über der Drehzahl, wobei die Axialkraft durch auf die Kugelkörper wirkende Zentrifugalkräfte erzeugt wird.
  • Links von einer punktierten Linie 56, die parallel zur y-Achse 52 angeordnet ist, ist die durch den Anpressdruck erzeugte Axialkraft größer als die durch die Zentrifugalkräfte bewirkte Axialkraft. An einem Punkt 58 auf der Linie 56 ist die durch den Anpressdruck erzeugte Axialkraft gleich der durch die Zentrifugalkräfte erzeugten Axialkraft.
  • Rechts von der Linie 56 ist die durch die Zentrifugalkräfte erzeugte Axialkraft größer als die durch den Anpressdruck erzeugte Axialkraft. Der Bereich links von der Linie 56 in 4 entspricht dem in 1 dargestellten Betriebszustand der Kegelscheibenanordnung. Der in 4 rechts von der Linie 56 dargestellte Bereich entspricht dem in 2 dargestellten Betriebszustand der Kegelscheibenanordnung 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kegelscheibenanordnung
    2
    3
    Welle
    4
    Kegelscheibenpaar
    5
    erste Kegelscheibe
    6
    zweite Kegelscheibe
    7
    Drehachse
    8
    Umschlingungsmittel
    9
    10
    Kolben-/Zylindereinheit
    11
    12
    feststehendes Gehäuseteil
    13
    14
    Druckraum
    15
    Innenseite
    16
    Innenwand
    17
    18
    19
    20
    Fliehkraftausgleichseinrichtung
    21
    Kugelkörper
    22
    Kugelkörper
    23
    24
    Führungskörper
    25
    Führungsfläche
    26
    27
    28
    Aufnahmeraum
    29
    30
    Fliehkraftausgleichseinrichtung
    31
    Kugelkörper
    32
    33
    Welle
    34
    35
    Gehäusekörper
    36
    37
    38
    Aufnahmeraum
    39
    40
    41
    Pfeil
    42
    Pfeil
    43
    Pfeil
    44
    Pfeil
    45
    Pfeil
    46
    Pfeil
    47
    Pfeil
    48
    49
    50
    51
    x-Achse
    52
    y-Achse
    53
    54
    Kurve
    55
    Kurve
    56
    Linie
    57
    58
    Punkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009036882 A1 [0002]
    • DE 10021793 B4 [0002]
    • DE 19921749 A1 [0020]

Claims (10)

  1. Kegelscheibenanordnung (1) für ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit zwei Kegelscheibenpaaren (4), die jeweils eine erste (5) und eine zweite (6) Kegelscheibe umfassen, die in axialer Richtung relativ zu der ersten Kegelscheibe (5) verlagerbar ist und die auf einer der ersten Kegelscheibe (5) abgewandten Seite eine Kolben-/Zylindereinheit (10) zum Erzeugen eines Anpressdrucks zum Anpressen des jeweiligen Kegelscheibenpaares (4) an ein Umschlingungsmittel (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kolben-/Zylindereinheiten (10) mit einer fliehkraftpendelartigen Fliehkraftausgleichseinrichtung (20; 30) kombiniert ist.
  2. Kegelscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftausgleichseinrichtung (20; 30) Kugelkörper (21, 22) umfasst, die zwischen Rampen angeordnet sind.
  3. Kegelscheibenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkörper (21, 22) der Fliehkraftausgleichseinrichtung (20; 30) aus einem Stahlmaterial gebildet sind.
  4. Kegelscheibenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kugelkörper (21, 22) der Fliehkraftausgleichseinrichtung (20; 30) an einer dem Umschlingungsmittel (8) abgewandten und mit dem Anpressdruck beaufschlagten Innenseite (15) der zweiten Kegelscheibe (6) in Anlage befinden.
  5. Kegelscheibenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Umschlingungsmittel (8) abgewandte Innenseite (15) der zweiten Kegelscheibe (6) mit einer Schräge und/oder Rundung versehen ist.
  6. Kegelscheibenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkörper (21, 22) der Fliehkraftausgleichseinrichtung (20; 30) zwischen der dem Umschlingungsmittel (8) abgewandten Innenseite (15) der zweiten Kegelscheibe (6) und einem Führungskörper (24) angeordnet sind.
  7. Kegelscheibenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (24) eine der Innenseite (15) der zweiten Kegelscheibe (6) zugewandte Führungsfläche (25) aufweist.
  8. Kegelscheibenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (24) und die dem Umschlingungsmittel (8) abgewandte Innenseite (15) der zweiten Kegelscheibe (6) einen Aufnahmeraum (28; 38) für die Kugelkörper (21, 22) darstellen, dessen Größe in axialer Richtung radial nach außen abnimmt.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Kegelscheibenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere in einem stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe.
  10. Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer Kegelscheibenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102014216239.4A 2014-08-15 2014-08-15 Kegelscheibenanordnung Withdrawn DE102014216239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216239.4A DE102014216239A1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Kegelscheibenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216239.4A DE102014216239A1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Kegelscheibenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216239A1 true DE102014216239A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=55234965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216239.4A Withdrawn DE102014216239A1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Kegelscheibenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107289082A (zh) * 2016-03-30 2017-10-24 罗伯特·博世有限公司 锥环式无级变速箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921749A1 (de) 1998-05-18 1999-11-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE102009036882A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenanordnung für ein Kegelscheiben-CVT-Getriebe und Kegelscheiben-CVT-Getriebe
DE10021793B4 (de) 1999-05-14 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921749A1 (de) 1998-05-18 1999-11-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE10021793B4 (de) 1999-05-14 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben
DE102009036882A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenanordnung für ein Kegelscheiben-CVT-Getriebe und Kegelscheiben-CVT-Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107289082A (zh) * 2016-03-30 2017-10-24 罗伯特·博世有限公司 锥环式无级变速箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000699B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
DE102011082097B4 (de) Flexibeleingriff-Zahnradgetriebe
DE19842408B4 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
EP2002147A1 (de) Drehmomentfühlvorrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102006001287B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102014209119B4 (de) Freilaufeinheit und Verfahren zur Herstellung einer Freilaufeinheit
DE102014216239A1 (de) Kegelscheibenanordnung
DE10052471A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102012223382A1 (de) Planetengetriebestruktur mit variablem Übersetzungsverhältnis und Verfahren zum Verändern eines Übersetzungsverhältnisses einer Planetengetriebestruktur
DE10226861B4 (de) Stufenlos regelbares Umschlingungsgetriebe
DE102016124013A1 (de) Variator für ein CVT-Getriebe
DE10222001A1 (de) Stufenlos regelbares Umschlingungsgetriebe
DE102014224946B4 (de) Umschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013020451B3 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE102009051250A1 (de) Scheibensatzanordnug für ein Ketten-CVT mit einer funktionsoptimierten Scheibensatzkontur
DE102014201408B4 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102014216652B4 (de) Kegelscheibenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kegelscheibenanordnung
DE202014006630U1 (de) Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung
DE102015211135A1 (de) Federelement
DE102014207260A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung, einem Tilgersystem und einer Masseeinrichtung
DE3925678A1 (de) Drehmoment uebertragende kupplung
DE102015205824A1 (de) Drehmomentfühler
DE102018116254B3 (de) Planetengetriebe eines Wankstabilisators und Wankstabilisator
DE102016208957A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102010062325A1 (de) Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination