DE102014216175A1 - Rückschlagventil für ein Steuerventil eines Nockenwellenverstellers - Google Patents

Rückschlagventil für ein Steuerventil eines Nockenwellenverstellers Download PDF

Info

Publication number
DE102014216175A1
DE102014216175A1 DE102014216175.4A DE102014216175A DE102014216175A1 DE 102014216175 A1 DE102014216175 A1 DE 102014216175A1 DE 102014216175 A DE102014216175 A DE 102014216175A DE 102014216175 A1 DE102014216175 A1 DE 102014216175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control valve
metal strip
pressure medium
guide sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014216175.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Enno Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014216175.4A priority Critical patent/DE102014216175A1/de
Publication of DE102014216175A1 publication Critical patent/DE102014216175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/141Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body
    • F16K15/142Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body the closure elements being shaped as solids of revolution, e.g. toroidal or cylindrical rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für einen Nockenwellenversteller. Das Steuerventil verfügt über eine einen axialbeweglich geführten Ventilkolben aufnehmende Kolbenführungshülse und über ein die Kolbenführungshülse zumindest teilweise umschließendes Ventilgehäuse. Innerhalb des Ventilgehäuses befindet sich ein Rückschlagventil, das in einem Druckmittelzulauf zu dem Steuerventil angeordnet ist, wobei das Rückschlagventil aus einem Blechband besteht und in einem durch Kolbenführungshülse und Ventilgehäuse entlang deren Umfang gebildeten und zwecks Druckmittelzuführung mit radialen Durchtritten versehenen Ringkanal angeordnet ist. Der Ringkanal ist an einer Stelle in seinem Umlauf unterbrochen ist, wobei die Enden des Blechbandes jeweils zu einem Kragen gebogen sind.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Proportional-Wegeventile, die als Zentralventil insbesondere zu der Steuerung sogenannter Nockenwellenversteller eingesetzt werden können. Nockenwellenversteller dienen der Regelung des Betriebs eines Verbrennungsmotors, indem der Ladungswechsel gezielt beeinflusst wird: Eine Verstellung der Phasenlage der Nockenwelle ändert deren Position in Relation zur Phasenlage der Kurbelwelle; somit lassen sich die Öffnungs- und Schließzeiten der Gaswechselventile zu einem früheren bzw. späteren Zeitpunkt des durchlaufenen Kreisprozesses verschieben, Zentralventile verfügen über mehrere Schaltpositionen, mittels derer der Verlauf eines Druckmittpfades zwischen einem Zu- und Ablauf eingestellt werden kann – der Druckmittelstrom übt auf den Nockenwellenversteller eine Kraft aus, die von der Schaltposition abhängig ist und eine Verstellung in eine bestimmte Lage bewirkt. Die Güte der Regelung ist von der zuverlässigen Einstellung der relativen Phasenlage abhängig, woraus sich hohe Anforderungen an die Präzision des Steuerventils ergeben, Infolge einer Verstellung der relativen Phasenlage der Nockenwelle kann der Druck des Druckmittels variieren; Druckspitzen können somit grundsätzlich auf weitere Aggregate einwirken, wie beispielsweise eine Ölpumpe, und deren Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
  • Aus der DE 10 2010 009 401 A1 ist ein Proportionalventil bekannt, das eine Kolbenführungshülse und einen in der Kolbenführungshülse bewegbaren Ventilkolben zeigt sowie ein in einem Druckmittelzulauf zu dem Proportionalventil angeordneten Rückschlagventil. Das Rückschlagventil ist ein gebogenes Blechband, das in einem die Kolbenführungshülse umgebenden Ringspalt angeordnet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Rückschlagventil für ein Steuerventil vorzuschlagen, das hinsichtlich seines Betriebsverhaltens verbessert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach wird die Aufgabe gelöst durch eine Steuerventil für einen Nockenwellenversteller mit einer einen axialbeweglich geführten Ventilkolben aufnehmenden Kölbenführungshülse und mit einem die Kolbenführungshülse zumindest teilweise umschließenden Ventilgehäuse sowie mit einem Rückschlagventil, das in einem Druckmittelzulauf zu dem Steuerventil angeordnet ist, wobei das Rückschlagventil aus einem Blechband besteht und in einem durch Kolbenführungshülse und Ventilgehäuse entlang deren Umfang gebildeten und zwecks Druckmittelzuführung mit radialen Durchtritten versehenen Ringkanal angeordnet ist. Der Ringkanal ist an einer Stelle in seinem Umlauf unterbrochen, wobei die Enden des Blechbandes jeweils zu einem Kragen gebogen sind.
  • Der Vorteil der Erfindung zeigt sich in den zu einem Kragen gebogenen Enden des Blechbandes. Die auf diese Art und Weise abgerundeten Enden schonen die Flanken des Stegs. Darüber hinaus wird ein Einfädeln der Enden in den Kontaktbereich zwischen Kolbenführungshülse und Ventilgehäuse verhindert.
  • Die axiale Sicherung gegen Verschieben kann durch eine Stufe im Ventilgehäuse am ersten axialen Ende und durch eine Stufe an der Kolbenführungshülse am zweiten axialen Ende erfolgen. Die axiale Sicherung am ersten oder zweiten Ende oder an beiden Enden kann Aussparungen in axialer Richtung aufweisen: Von radial außen dem Steuerventil zugeführtes Druckmittel gelangt über Durchtritte am Außenumfang in den Ringkanal und lenkt das Federblech derart aus, dass Aussparungen am ersten und/oder zweiten Ende freigegeben werden. Es erfolgt eine Umlenkung des Druckmittels aus seiner relativ zum Steuerventil radialen Richtung der Strömung in eine axiale Richtung. Anschließend erfolgt eine weitere Umlenkung in radiale Richtung, über einen Durchtritt in der Kolbenführungshülse kann das Druckmittel in den Hohlraum der Hülse und somit zu einem – durch Steuerkolben und Kolbenführungshülse gebildeten – Druckmittelverteilraum gelangen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Unterbrechung des Ringkanals mittels eines sich radial nach innen erstreckenden Stegs verwirklicht. Ähnlich einer Nase ragt ein Teil des Ventilgehäuses radial nach innen, der Innenumfang dieses Teilabschnittes schmiegt sich an den korrespondierenden Außenumfang der Kolbenführungshülse an. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform wird die Unterbrechung des Ringkanals mittels eines sich radial nach außen erstreckenden Stegs an der Kolbenführungshülse verwirklicht. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung liegen die Enden des Blechbandes im geöffneten Zustand des Rückschlagventils an den Flanken des Stegs an.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die Zeichnungen genommen wird. Funktionsgleiche Elemente der erläuterten Ausführungsformen werden mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 Querschnitt eines Steuerventil mit geschlossenem Rückschlagventil;
  • 2 Längsschnitt des Steuerventil aus 1;
  • 3 Querschnitt des Steuerventil aus 1 mit geöffnetem Rückschlagventil;
  • 4 Längsschnitt des Steuerventil aus 3;
  • 5 erstes Ausführungsbeispiel des Blechbandes;
  • 6 Draufsicht auf das Blechband aus 5;
  • 7 zweites Ausführungsbeispiel des Blechbandes;
  • 8 Draufsicht auf das Blechband aus 7;
  • 9 drittes Ausführungsbeispiel des Blechbandes;
  • 10 Draufsicht auf das Blechband aus 9.
  • In 1 und 2 ist ein Steuerventil 1 im Querschnitt dargestellt, wobei die Abbildung ein Rückschlagventil im geschlossenen Zustand zeigt. Das Ventilgehäuse 2 umschließt eine mehrteilige, den Steuerkolben 1 führende Steuerhülse 3, deren erste und zweite Teilhülse 4, 5 gezeigt werden. Die erste und die zweite Teilhülse 4, 5 sind derart ineinander gesteckt, dass als Rückschlagventilzwischenraum ein Ringkanal 6 gebildet wird.
  • Der Ringkanal 5 verläuft entlang des Umfangs und ist an einer Stelle unterbrochen; die Unterbrechung wird durch eine radial nach innen weisende Nase 7 verwirklicht. Der Ringkanal 6 nimmt ein Blechband 8 auf, das aufgrund seiner Federvorspannung radial nach außen drängt und somit an der inneren Wandung der ersten Teilhülse 4 anliegt. Der Druck veranschaulicht durch Pfeile 9) des abfließenden Druckmittels verstärkt diesen Effekt. Die Öffnung zum Druckmittelverteilraum 10 ist geschlossen – Druckspitzen des Druckmittels werden auf den Bereich des Steuerventils 1 begrenzt.
  • Das Blechband 8 ist in seinem Umfang kleiner als der Umfang der ersten bzw. zweiten Teilhülse 4, 5 ausgeführt. In jeder Position des Blechbandes 8 verbleibt somit ein Abstand zwischen dessen erstem und dem zweiten Ende 11, 12, wie ein Vergleich zwischen den Darstellungen der 1 und 3 sowie 4 verdeutlicht. Die Nase 7 verhindert ein Verschieben des Blechbandes 8 in Umfangsrichtung. Der aufgrund des Abstandes der Enden 11, 12 des Blechbandes 8 nicht abgedeckte Teil des Umfangs der ersten Teilhülse 4 befindet sich somit in jedem Zustand in einem Bereich, der keine Öffnungen zum Druckmittelverteilraum 10 enthält. Eine sicherer Verschluss ist somit gewährleistet.
  • In 2 ist eine geschlossene Stellung des Rückschlagventils in einem Längsschnitt veranschaulicht. Das Blechband 8 ist nach radial außen ausgelenkt und deckt einen Durchtritt 13 für das Druckmittel ab; das Druckmittel gelangt nicht in den Druckmittelverteilraum 10.
  • Das Blechband 8 ist in 3 und 4 in einer nach radial innen ausgelenkten Position dargestellt – infolge der Druckbeaufschlagung durch zuströmendes Druckmittel: Somit wird ein Weg 14 für das Druckmittel freigegeben von radial außen über einen Durchtritt 18 in das Innere des Steuerventils 1. Zunächst wird das Blechband 8 nach innen gedrückt, wodurch das Druckmittel in den Ringkanal 6 gelangt. Anschließend wird das Druckmittel in axiale Richtung ausgelenkt und tritt durch eine Öffnung der zweiten Teilhülse 5 in den Hohlraum des Steuerventils 1.
  • Die 5 und 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des gebogenen Blechbandes 8. In 5 ist ein Blechband 8 innerhalb des Ringkanals 6 angeordnet. Auf der Seite der Öffnung der zweiten Teilhülse 5 wird bei Druckbeaufschlagung von außen ein Druckmittelkanal 14 freigegeben. 6 zeigt in der Draufsicht die geometrische Gestaltung des Blechbandes 8, es ist plan ausgeführt.
  • Die 7 und 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel. Das Blechband 8 kann an einer Seite längs entweder mit Ausbrüchen 15 versehen sein (burgzinnenförmig) oder mit kreisförmigen Ausstanzungen bzw. Ausnehmungen 16. Das Blechband kann infolgedessen breiter ausgeführt werden, wodurch ein Verrutschen in axialer Richtung der Hülse verhindert wird. Die Anordnung des Blechbandes 8 innerhalb des Ringkanals 6 ist in 7 gezeigt.
  • Die 9 und 10 zeigen eine dritte Ausführungsform. Das Blechband 8 ist beidseitig längs mit kreisförmigen Ausstanzungen bzw. Ausnehmungen 17 versehen. Auf diese Weise werden die Vorteile der zweiten Ausführungsform verwirklicht und darüber hinaus der Volumenstrom des durchfließenden Druckmittel erhöht. Die zweite Teilhülse 5 weist dementsprechend eine zu einer ersten Reihe von Durchbrüchen axial versetzte zweite Reihe Durchbrüche auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerventil
    2
    Ventilgehäuse
    3
    Steuerhülse
    4
    erste Teilhülse
    5
    zweite Teilhülse
    6
    Ringkanal
    7
    Nase
    8
    Blechband
    9
    Druckpfeil
    10
    Druckmittelverteilraum
    11
    erstes Ende
    12
    zweites Ende
    13
    Durchtritt
    14
    Weg, Druckmittelpfad
    15
    Ausbrüche
    16
    Ausstanzungen, Ausnehmungen
    17
    Ausstanzungen, Ausnehmungen
    18
    Durchtritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010009401 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Steuerventil (1) für einen Nockenwellenversteller mit einer einen axialbeweglich geführten Ventilkolben aufnehmenden Kolbenführungshülse (4, 5) und mit einem die Kolbenführungshülse (4, 5) zumindest teilweise umschließenden Ventilgehäuse (2) sowie mit einem Rückschlagventil (8), das in einem Druckmittelzulauf zu dem Steuerventil (1) angeordnet ist, wobei das Rückschlagventil aus einem Blechband (8) besteht und in einem durch Kolbenführungshülse (4, 5) und Ventilgehäuse (2) entlang deren Umfang gebildeten und zwecks Druckmittelzuführung mit radialen Durchtritten versehenen Ringkanal (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (6) an einer Stelle in seinem Umlauf unterbrochen ist, wobei die Enden des Blechbandes (8) jeweils zu einem Kragen (11, 12) gebogen sind.
  2. Steuerventil nach Anspruch 1, wobei die Unterbrechung des Ringkanals (6) mittels eines sich radial nach innen erstreckenden Stegs (7) am Ventilgehäuse (2) verwirklicht wird.
  3. Steuerventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Enden des Blechbands (11, 12) im geöffneten Zustand des Rückschlagventils an den Flanken des Stegs (7) anliegen.
DE102014216175.4A 2014-08-14 2014-08-14 Rückschlagventil für ein Steuerventil eines Nockenwellenverstellers Withdrawn DE102014216175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216175.4A DE102014216175A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Rückschlagventil für ein Steuerventil eines Nockenwellenverstellers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216175.4A DE102014216175A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Rückschlagventil für ein Steuerventil eines Nockenwellenverstellers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216175A1 true DE102014216175A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=55234947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216175.4A Withdrawn DE102014216175A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Rückschlagventil für ein Steuerventil eines Nockenwellenverstellers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019181863A1 (ja) * 2018-03-22 2019-09-26 株式会社デンソー 弁装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009401A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Proportionalventil, insbesondere für einen Nockenwellenversteller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009401A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Proportionalventil, insbesondere für einen Nockenwellenversteller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019181863A1 (ja) * 2018-03-22 2019-09-26 株式会社デンソー 弁装置
JP2019167997A (ja) * 2018-03-22 2019-10-03 株式会社デンソー 弁装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024026B4 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102010032251A1 (de) Rückschlagventil sowie hydraulisches Ventil mit einem eingebauten Rückschlagventil
DE102010026853A1 (de) Ventileinsatz sowie Ventil mit einem solchen Ventileinsatz
DE102014101236A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102015200543B4 (de) Steuerventil mit Ablaufkanal und Verbrennungsmotor
WO2016058600A1 (de) Steuerventil mit rückschlagventil
DE102013210500A1 (de) Schieberventil
DE102011003556A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102007015333A1 (de) Steuerventil
DE112018005287T5 (de) Ölregelventil zum Regeln eines Nockenwellenverstellers mit einem Schieber, der durch ein externes Betätigungselement positioniert wird und eine Rille aufweist
EP2634385A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
DE102014204566B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
EP2653672B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014201562A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102014216175A1 (de) Rückschlagventil für ein Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102013210486A1 (de) Schiebenockensystem für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013203139A1 (de) Zentralventilkäfig mit am Innenumfang umlaufender Nut und hydraulischer Nockenwellenversteller
DE202022102340U1 (de) Ventilsitz, Hubventilglied und Hubventil
DE102014115903A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102013210988A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013209859A1 (de) Zentralventil mit einem Elektromagneten zur Ansteuerung des Zentralventils
DE102021103446A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102015214380A1 (de) Drehsicherungsklammer für ein hydraulisches Spielausgleichselement

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination