DE102014215780A1 - Anordnung und Verfahren zur Kurzschlussstrombegrenzung mittels Supraleiter - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Kurzschlussstrombegrenzung mittels Supraleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102014215780A1
DE102014215780A1 DE102014215780.3A DE102014215780A DE102014215780A1 DE 102014215780 A1 DE102014215780 A1 DE 102014215780A1 DE 102014215780 A DE102014215780 A DE 102014215780A DE 102014215780 A1 DE102014215780 A1 DE 102014215780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconductor
arrangement
electromagnetic
along
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014215780.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ziroff
Hans-Peter Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014215780.3A priority Critical patent/DE102014215780A1/de
Publication of DE102014215780A1 publication Critical patent/DE102014215780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/92Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of superconductive devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/30Devices switchable between superconducting and normal states
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • H02H9/023Current limitation using superconducting elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung sowie ein Verfahren zur Kurzschlussstrombegrenzung eines Supraleiters, die derart ausgestaltet ist bzw. bei der die Begrenzung derart durgeführt wird, dass generierte elektromagnetische Wellen derart geführt werden, dass sie über einen Großteil, insbesondere die gesamte, Länge des Supraleiters einwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kurzschlussstrombegrenzung mittels Supraleiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Kurzschlussstrombegrenzung mittels Supraleiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Es ist allgemein bekannt, dass in elektrischen Netzen Kurzschlüsse auftreten können. Hierbei sind sowohl Schalter, als auch alle anderen im Netz installierten Betriebsmittel, wie Kabel und Transformatoren einer drastisch erhöhten Belastung ausgesetzt.
  • Um dieser Belastung bzw. etwaigen hieraus resultierenden Schaden entgegenzuwirken, werden insbesondere im Bereich der Energieerzeugung, Übertragung und Verteilung, also bei Mittel und Hochspannung, daher die Netze mit zusätzlichen Impedanzen versehen. Hierdurch wird erreicht, die auftretenden Kurzschlussströme in einem schadfreien Bereich zu halten. Zusätzliche Impedanzen führen jedoch auch im Normalbetrieb zu Leistungsverlusten, die direkt proportional zum Impedanzwert ist.
  • Um diesem Nachteil zu begegnen sind daher dynamische Begrenzer vorteilhaft, die im Kurzschlussfall eine hohe Impedanz und im Normalbetrieb eine niedrigere Impedanz aufweisen.
  • Ein derartiges Verhalten bieten supraleitende Kurzschlussstrombegrenzer, die den Kurzschlussstrom schnell und selbstständig, typischerweise auf einen Wert im Bereich vom 2–3 fachen des Nennstroms, begrenzen.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Supraleiter so schnell reagieren, dass ein Begrenzen auch bei transienten Überströmen, wie sie beispielsweise beim Einschalten von Transformatoren oder Motoren entstehen können, auftreten würde.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, die die Nachteile der vorgenannten Lösungen überwinden.
  • Diese Aufgabe wird ausgehen von der Anordnung zur Kurzschlussstrombegrenzung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch dessen kennzeichnende Merkmale, sowie ausgehend von dem Verfahren zur Kurzschlussstrombegrenzung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10, durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Kurzschlussstrombegrenzung mittels eines Supraleiters ist derart ausgestaltet, dass generierte elektromagnetische Wellen derart geführt werden, dass sie über einen Großteil, insbesondere entlang der gesamten, Länge des Supraleiters einwirken.
  • „Großteil“ bezeichnet also einen optimalen, d.h. effektiv maximal möglichen, mindestens jedoch den erforderlichen, Anteil, des oberhalb der halbe Länge angestrebten, Wert.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Kurzschlussstrombegrenzung im Falle eines Kurzschlusses extern ausgelöst wird und nicht unmittelbar selbständig durch den Supraleiter. Dies lässt Freiheitsgrade zu, die es ermöglichen, kurzzeitige Stromspitzen, wie es transiente Überströme sind, ohne unmittelbar folgende Einwirkung des Begrenzers auf das Stromnetz aufkommen zu lassen, wobei dieser Freiheitsgrad dadurch erreicht wird, dass erst durch Einwirkung der elektromagnetische Welle ein Temperaturanstieg im Supraleiter induziert wird. Diese Welle wird durch geeignete Schaltungselemente generiert, die auf Stromänderungen mit der gewünschten Verzögerung eine zeitbegrenzte, insbesondere pulsförmige, elektromagnetische Welle erzeugen. Dabei weist die Erfindung den zusätzlichen Vorteil auf, dass auf im Wesentlichen der gesamten Länge des Supraleiters die Welle gleichmäßig induziert wird, was eine homogene Temperaturerhöhung des Supraleiters zur Folge hat, die wiederum den Vorteil hat, dass der Begrenzer u.a. kompakter und leistungsfähiger gestaltet werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Anordnung dabei derart weitergebildet wird, dass sie ein Mittel zur Führung der elektromagnetischen Welle entlang des Supraleiters umfasst, welches im Nahfeld, insbesondere parallel entlang des Großteils, insbesondere entlang der gesamten, der Länge, des Supraleiters angeordnet ist. Hierdurch wird vor allem die Kompaktheit des Aufbaus unterstützt. Außerdem ist hierdurch eine, insbesondere bzgl. der Homogenität der Einwirkung, modellierbare Realisierung gegeben.
  • Alternativ können diese Vorteile auch erzielt werden, wenn die Anordnung derart weitergebildet wird, dass Mittel zur Führung der elektromagnetischen Welle innerhalb des Supraleiters, insbesondere parallel entlang des Großteils, insbesondere entlang der gesamten, Länge, des Supraleiters angeordnet sind. Eine derartige Anordnung kann auch dann vorteilhaft sein, wenn eine Abschirmung der Mittel zur Führung gewünscht ist.
  • Alternativ kann es von Vorteil, also gewünscht, sein, den Supraleiter abzuschirmen, dann ist die Weiterbildung vorteilhaft gemäß der der Supraleiter innerhalb eines Mittels zur Führung von elektromagnetischen Wellen verlaufend angeordnet ist.
  • Ist das Führungsmittel als Mehrleitersystem, insbesondere koaxialer Leiterstrukturen, ausgestaltet, so hat dies den Vorteil, dass die Führung der Welle derart durchgeführt wird, dass sie als eine transversalelektromagnetische, so genannte „TEM“-, Welle ausgebildet wird, die über den Großteil, insbesondere über die gesamte, Länge wirkt.
  • Vorzugsweise sind zur Führung der elektromagnetischen Welle zumindest Teile der Anordnung als elektromagnetischer Wellenleiter, insbesondere dielektrischer Wellenleiter, ausgestaltet, wobei bei Ausführung als dielektrischer Wellenleiter der Vorteil resultiert, dass eine galvanische Trennung sowie die Tragfähigkeit sehr hoher elektromagnetischer Leistungen gegeben ist.
  • Alternativ bzw. ergänzend kann der Supraleiter gemäß einer Weiterbildung selbst als elektromagnetische Wellenleiter, insbesondere als Hohlkörper oder als zwei bandförmige mit ihrer Fläche entlang ihrer gesamten Länge parallel verlaufende Supraleiter, ausgestaltet sein. Hierdurch wird größere Kompaktheit möglich, wobei bandförmig parallel verlaufende Supraleiter den Vorteil haben, dass sie geeignet sind, gleichzeitig Strom und elektromagnetische Wellen zu führen und bei der Ausführung als Hohlleiter als Vorteil besonders hervorsticht, dass im inneren geführte Hohlleiterwellen unmittelbar (also beispielsweise weniger störanfällig und verlustbehaftet) auf die Hohlleiterwände, also den Supraleiter, einwirken.
  • Ist der elektromagnetische Wellenleiter gemäß einer weiteren Weiterbildung als Resonator ausgestaltet, kann eine Feldüberhöhung im Wellenleiter erreicht werden und die Wechselwirkung des elektromagnetischen Feldes mit dem Supraleiter deutlich erhöht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der Supraleiter eine Beschichtung auf, die derart ausgestaltet ist, dass sie auf einen durch die Wellen verursachten Energieeintrag in den Supraleiter einwirkt. Hierdurch kann ein Widerstand einer endlich leitfähigen Schicht derart optimiert erzeugt werden, dass ein weiterer Freiheitsgrad zur Optimierung eines Energieeintrags in Form von thermischer Leistung in den Supraleiter ermöglicht wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kurzschlussstrombegrenzung mittels eines Supraleiters werden generierte elektromagnetische Wellen derart geführt, dass sie über den Großteil, insbesondere über die gesamte, Länge einwirken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren legt durch seine Merkmale die Grundlage zur Entfaltung der Vorteile durch die erfindungsgemäße Anordnung und deren Weiterbildungen.
  • Wird das Verfahren derart weitergebildet, dass für eine Einkopplung der elektromagnetischen Wellen mindestens eine Einkoppelstelle entlang der Anordnung verwendet wird, so kann die in den Supraleiter über das mittels der elektromagnetischen Wellen gegebene Feld eingebrachte Leistung räumlich optimiert auf dem Supraleiter aufgeteilt werden wird. Dieser Vorteil erhöht sich mit der Anzahl der Einkoppelstellen, wobei eine höhere Anzahl auch eine bessere räumliche Steuerung der Einwirkung ermöglicht.
  • Gleiches gilt, wenn alternativ oder ergänzend das Verfahren derart weitergebildet wird, dass die Einkopplung der elektromagnetischen Welle bei unterschiedlichen Frequenzen erfolgt.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung wird eine Überwachung der Anordnung derart durchgeführt, dass an Messpunkten, insbesondere an Einkoppelstellen, Hochfrequenzeigenschaften gemessen werden. Hierdurch wird es möglich, den Zustand des Supraleiters zu überwachen, zu erfassen und auszuwerten sowie das Fortschreiten des Quenchvorganges, also den Übergang von supraleitendem Zustand zum normalleitenden Zustand des Supraleiters und umgekehrt zu messen.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung wird die Führung der elektromagnetischen Welle derart durchgeführt, dass die Welle in Form einer Transversalelektromagnetischen, einer so genannten „TEM“-, Welle gebildet wird.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und weitere Vorteile anhand von den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt die
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung als Anordnung eines dielektrischen Wellenleiters im Nahfeld des Supraleiters der Kurzschlussstrombegrenzung,
  • 2 eine vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung als Ausgestaltung des Supraleiters als ein Paar von sich gegenüber stehenden Bandsupraleitern.,
  • 3 eine vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung als Ausgestaltung des Supraleiters der Kurzschlussstrombegrenzung als Hohlleiter (Querschnitt)
  • In der 1 ist eine vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung dargestellt, die lediglich das erfindungsgemäße Prinzip dieser Ausgestaltungsvariante deutlich macht, die darin gegeben ist, dass der Supraleiter SUPRALEITER_1 in seinem Nahfeld also unmittelbar angrenzend einen dielektrischen Wellenleiter DIELEKTRISCHER_WELLENLEITER aufweist, der im wesentlichen entlang der gesamten Länge des Supraleiters parallel verläuft.
  • Hierdurch kann durch eine durch den Leiter verlaufende elektromagnetische Welle mittels eines hierdurch gegebenen elektromagnetischen Feldes auf den Supraleiter SUPRALEITER_1 homogen einwirken.
  • Durch die Erfindung werden die Vorteile eines auf einem Supraleiter basierenden Kurzschlusstrombegrenzers, wie sie seit kurzem verfügbar sind, unterstützt und erweitert, die zum Beispiel darin liegen, dass sie den Kurzschlussstrom selbsttätig und schnell auf Werte typischerweise im Bereich des 2–3-fachen Nennstroms begrenzen.
  • Die Funktion dieser Begrenzer beruht dabei auf dem durch das Überschreiten eines charakteristischen kritischen Stromes ausgelösten Übergang vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand (Quenchvorgang) und dem damit verbundenen starken Widerstandsanstieg.
  • Die Erfindung und somit auch das dargestellte Ausführungsbeispiel überwinden den Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Supraleiterkurzschlussstrombegrenzer. Diese Begrenzer sind nämlich relativ groß und aufwändig realisiert. Zudem lösen sie automatisch aus, auch wenn der Strom nur kurzzeitig eine bestimmte Schwelle überschreitet.
  • Dem Vorteil des selbsttätigen Auslösens stünde ohne die Erfindung der Nachteil gegenüber, dass der Begrenzer im Falle von transienten Überströmen, wie sie typischerweise beim Einschalten von großen Transformatoren oder Motoren entstehen können, nicht auslösen darf und deshalb, wenn sie für diese Fälle ausgelegt werden, größer und teurer ausgestaltet werden müssen und die Begrenzungswirkung geringer wird.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt dabei die Lösung für dieses Problem, die allen Ausgestaltungen der Erfindung gemein ist, nämlich das externe Auslösen des Übergangs von der Supraleitung in die Normalleitung, wodurch man eine höhere Toleranz gegen Überströme erreicht sowie einen kompakteren Aufbau des Begrenzers und eine Verbesserung der Begrenzungswirkung also einen niedrigeren begrenzten Strom realisiert.
  • Das extern gesteuerte Auslösen erfolgt gemäß Erfindung und dargestelltem Ausführungsbeispiel durch ein elektromagnetisches Feld ELETKRISCHES_FELD_1, das durch die senkrecht zum Supraleiter SUPRALEITER_1 verlaufenden Pfeile dargestellt ist.
  • Das Auslösen kann z.B. dadurch geschehen, dass der Supraleiter durch einen Puls von elektromagnetischen Wellen innerhalb kurzer Zeit, in der Regel im Bereich weniger ms, von der Betriebstemperatur, die typischer Weise 70–77 K beträgt, auf die „kritische“ (den Quenchvorgang kennzeichnende, Temperatur, die typischer Weise bei 90 K liegt, erwärmt wird.
  • Im Gegensatz zur einer punktuellen Erwärmung des Supraleiters SUPRALEITER_1 durch eine Spule in der Nähe des Supraleiters, erzeugt ein erfindungsgemäßer supraleitender Strombegrenzer durch die Verwendung eines dielektrischen Wellenleiters DIELEKTRISCHER_WELLENLEITER entlang des Supraleiters SUPRALEITER_1 eine gleichmäßig verteilte Erwärmung und erlaubt u.a. eine weitaus genauere Steuerung und Optimierung des Vorgangs.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welche insbesondere in Netzen, die für eine Mittelspannung ausgelegt sind, zur Anwendung kommt. Solche Netze enthalten supraleitende Kurzschlussstrombegrenzer, die als bandförmiqe Supraleiter SUPRALEITER_2 ausgestaltet sind, mit einer Länge zwischen 300 und 3000 m.
  • Nutzt man dieses Anordnung, wie bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gezeigt, derart, dass man elektromagnetische Wellen ELETKRISCHES_FELD_2 einkoppelt, entsteht wiederum ein gleichmäßig über die gesamte Länge der Supraleiteranordnung SUPRALEITER_2 wirkendes elektromagnetisches Feld ELETKRISCHES_FELD_2 (in der 2 ebenfalls mit Pfeilen angedeutet).
  • Dies hat im Vergleich zu der grundsätzlich ebenfalls möglichen Anordnung von einer oder auch mehreren RF-Spule(n), die punktuell auf die Supraleiteranordnung SUPRALEITER_2 wirken würden, den Vorteil, dass der Energieeintrag homogen und gleichförmig auf die Supraleiter SUPRALEITER_2 erfolgt und nicht nur auf einen relativ kleinen Teil des Supraleiters übertragen wird, wie mit den Spulen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung und des Ausführungsbeispiels liegen also darin den Supraleiter SUPRALEITER_2 möglichst homogen über die gesamte Lange mithilfe eines RF-Pulses aufzuwärmen. Zugleich ist ein damit realisierbarer supraleitender Strombegrenzer kompakter und leistungsfähiger und vereinfacht das Abschalten hoher Leistungen bei Kurzschlüssen deutlich. Speziell bei in den in Zukunft zu erwartenden Hochspannungs-Gleichstromnetzen (HVDC) wäre eine effiziente Kurzschlussstrombegrenzung erfindungsgemäß vorteilhaft realisierbar, da konventionelle Leistungsschalter den Strom nur in einem Stromnulldurchgang abschalten können und deshalb in DC-Schaltern mit großem schaltungstechnischem Aufwand künstlich ein Stromnulldurchgang erzeugt werden muss und sich dieser Aufwand beträchtlich verringert, wenn der abzuschaltende Strom durch einen vorgeschalteten erfindungsgemäßen Strombegrenzer effektiv reduziert werden kann.
  • In der 3 ist schließlich ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Supraleiter SUPRALEITER_3 als Hohlkörper ausgestaltet ist. Im vorliegenden Fall als Rohr. Zu erkennen ist, wie sich in diesem Fall das elektromagnetische Feld ELEKTISCHES_FELD_3 im Querschnitt dargestellt ausbildet (Pfeile). Dieses elektromagnetische Feld ELEKTRISCHES_FELD_3 verläuft wie bei den anderen Ausführungen in dieser Art auf der gesamten Länge des rohrförmigen Supraleiters SUPRALEITER_3 mit den genannten Vorteilen.

Claims (14)

  1. Anordnung zur Kurzschlussstrombegrenzung mittels eines Supraleiters, die derart ausgestaltet ist, dass generierte elektromagnetische Wellen derart geführt werden, dass sie über einen Großteil, insbesondere entlang der gesamten, Länge des Supraleiters einwirken.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mittel zur Führung der elektromagnetischen Welle entlang des Supraleiters, wobei es im Nahfeld, insbesondere parallel entlang des Großteils, insbesondere entlang der gesamten, Länge, des Supraleiters angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mittel zur Führung der elektromagnetischen Welle innerhalb des Supraleiters, insbesondere parallel entlang des Großteils, insbesondere entlang der gesamten, Länge, des Supraleiters angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Supraleiter innerhalb eines Mittels zur Führung von elektromagnetischen Wellen verlaufend angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass das Führungsmittel als Mehrleitersystem, insbesondere koaxialer Leiterstrukturen, ausgestaltet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der elektromagnetischen Welle zumindest Teile der Anordnung als elektromagnetischer Wellenleiter, insbesondere dielektrischer Wellenleiter, ausgestaltet sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Supraleiter als dielektrischer Wellenleiter, insbesondere als Hohlkörper oder als zwei bandförmige mit ihrer Fläche entlang ihrer gesamten Länge parallel verlaufende Supraleiter, ausgestaltet ist.
  8. Anordnung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Wellenleiter als Resonator ausgestaltet ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Supraleiter eine Beschichtung aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie auf einen durch die Wellen verursachten Energieeintrag in den Supraleiter einwirkt.
  10. Verfahren zur Kurzschlussstrombegrenzung mittels eines Supraleiters, dadurch gekennzeichnet, dass generierte elektromagnetische Wellen derart geführt werden, dass sie über den Großteil, insbesondere über die gesamten, Länge des Supraleiters einwirken.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Einkopplung der elektromagnetischen Wellen mindestens eine Einkoppelstelle entlang der Anordnung verwendet wird.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkopplung der elektromagnetischen Welle bei unterschiedlichen Frequenzen erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachung der Anordnung derart durchgeführt wird, dass an Messpunkten, insbesondere an Einkoppelstellen, Hochfrequenzeigenschaften gemessen werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der elektromagnetischen Welle derart durchgeführt wird, dass die Welle in Form einer Transversalelektromagnetischen, einer so genannten „TEM“-, Welle gebildet wird.
DE102014215780.3A 2014-08-08 2014-08-08 Anordnung und Verfahren zur Kurzschlussstrombegrenzung mittels Supraleiter Withdrawn DE102014215780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215780.3A DE102014215780A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Anordnung und Verfahren zur Kurzschlussstrombegrenzung mittels Supraleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215780.3A DE102014215780A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Anordnung und Verfahren zur Kurzschlussstrombegrenzung mittels Supraleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215780A1 true DE102014215780A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215780.3A Withdrawn DE102014215780A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Anordnung und Verfahren zur Kurzschlussstrombegrenzung mittels Supraleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215780A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122085A1 (de) * 2000-05-15 2001-12-06 Theva Duennschichttechnik Gmbh Supraleitendes Schaltelement und Verfahren
US20050272609A1 (en) * 2003-02-25 2005-12-08 Fujitsu Limited Superconductor transmission line

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122085A1 (de) * 2000-05-15 2001-12-06 Theva Duennschichttechnik Gmbh Supraleitendes Schaltelement und Verfahren
US20050272609A1 (en) * 2003-02-25 2005-12-08 Fujitsu Limited Superconductor transmission line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228806B1 (de) Anordnung zur Strombegrenzung
DE3433068A1 (de) Umschaltbare antenne fuer vhf- und uhf-frequenzbereiche
DE19930404C2 (de) Aktiv abgeschirmte supraleitende Magnetanordnung mit verbesserter Feldstörungskompensation
DE102015216882A1 (de) Spuleneinrichtung mit Dauerstromschalter
EP2426676A1 (de) Anordnung mit mindestens einem supraleitfähigen Kabel
DE3044367A1 (de) Wanderfeldroehre
EP1421832B1 (de) Plasmabrenner mit mikrowellenanregung
EP2209129B1 (de) Anordnung zur Strombegrenzung
DE102016215252A1 (de) Kabel mit angepasster Verseilung
DE2609076C3 (de) Koppelelnrlchtung zur Ankopplung eines HF-Generators an eine supraleitende, in einem Kiyostaten angeordnete Resonatorstrnktur
DE10260728A1 (de) Verfahren zur Berechnung des Leiterverlaufs eines Supraleiters vom Spulenkörper zum Joint sowie zugehörige Vorrichtung
DE102014215780A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kurzschlussstrombegrenzung mittels Supraleiter
DE102009013318A1 (de) Supraleitender Strombegrenzer mit Magnetfeldtriggerung
DE102012202513A1 (de) Vorrichtung zur Strombegrenzung
EP2553757A1 (de) Koaxialleiterstruktur
DE102004055256B4 (de) Hochfrequenz-Elektronenquelle
DE102004031908B3 (de) Strombegrenzungseinrichtung mit supraleitendem Schaltelement
EP1411619B1 (de) Generatorableitung, insbesondere für einen Anschlussbereich im Generatorfundament
DE102011103619B4 (de) Vorrichtung zur Strombegrenzung
WO2009138395A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines schaltzeitpunktes eines elektrischen schaltgerätes
EP3382842B1 (de) Windenergieanlage mit kurzschlussstromverbessertem anlagentransformator
DE19534828C1 (de) Elektrische Anlage für den Mittelspannungsbereich, insbesondere Schaltanlage
DE8236112U1 (de) Wellentypenweiche
DE3006792C2 (de) Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
DE3804761C2 (de) Hohlleiterverzweigung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee