DE102014215564A1 - Clamping arrangement for a drive train of a motor vehicle - Google Patents

Clamping arrangement for a drive train of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102014215564A1
DE102014215564A1 DE102014215564.9A DE102014215564A DE102014215564A1 DE 102014215564 A1 DE102014215564 A1 DE 102014215564A1 DE 102014215564 A DE102014215564 A DE 102014215564A DE 102014215564 A1 DE102014215564 A1 DE 102014215564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
locking
force
mounting position
locking stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014215564.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Janz
Jens Müller
Andreas Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014215564.9A priority Critical patent/DE102014215564A1/en
Publication of DE102014215564A1 publication Critical patent/DE102014215564A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/0064Physically guiding or influencing using a cam

Abstract

Es ist eine Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zum Vorspannen in Unfangsrichtung einer Steckverbindung zwischen einer motorseitigen Untereinheit, insbesondere einem Drehschwingungsdämpfer, beispielsweise Zweimassenschwungrad, und einer getriebeseitigen Untereinheit, insbesondere einem Kupplungsaggregat, beispielsweise Reibungskupplung vorgesehen mit einer eine erste Profilierung für eine Steckverzahnung aufweisenden ersten Scheibe, einer eine zweite Profilierung für die Steckverzahnung aufweisenden zweiten Scheibe, wobei die erste Scheibe zur zweiten Scheibe zwischen einer Montageposition und einer Gebrauchsposition relativ verdrehbar ist und die erste Scheibe über eine Verspannfeder in Umfangsrichtung gegenüber der zweiten Scheibe zum Ausgleich eines Zahnspiels der Steckverzahnung verspannbar ist, wobei die erste Scheibe mit der zweiten Scheibe über einen in Umfangsrichtung wirkenden Arretieranschlag in der Montageposition formschlüssig arretierbar ist und der Formschluss des Arretieranschlags durch eine Lösekraft in axialer Richtung auf den Arretieranschlag aufhebbar ist. Durch die mit Hilfe des Arretieranschlags erreichten leicht lösbaren Arretierung der ersten Scheibe mit der zweiten Scheibe, kann eine Verspannfeder mit einer besonders hohe Verspannkraft verwendet werden, so dass in der Montageposition eine leichte Montage ohne signifikante Montagekräfte und in der Gebrauchsposition auch bei hohen Drehmomentänderungen eine im Wesentlichen spielfreie Steckverzahnung für die Verbindung von Untereinheiten eines Antriebsstrangs ermöglicht ist.It is a bracing arrangement for a drive train of a motor vehicle for pretensioning in the direction of a connector plug connection between an engine-side subunit, in particular a torsional vibration damper, for example, two-mass flywheel, and a transmission-side subunit, in particular a clutch unit, for example friction clutch provided with a first disc having a first profiling for a spline a second disc having a second profiling for the spline, wherein the first disc is relatively rotatable relative to the second disc between a mounting position and a use position and the first disc is clamped by a tension spring in the circumferential direction relative to the second disc to compensate for a backlash of the spline, wherein the first disc with the second disc via a circumferentially acting locking stop in the mounting position can be positively locked is and the positive connection of the Arretieranschlags can be canceled by a release force in the axial direction of the locking stop. By achieved with the help of Arretieranschlags easily releasable locking the first disc with the second disc, a tensioning spring can be used with a particularly high clamping force, so that in the mounting position easy mounting without significant assembly forces and in the position of use even with high torque changes in the Essentially play-free splines for the connection of subunits of a drive train is possible.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit dessen Hilfe eine Steckverbindung zwischen einer getriebeseitigen Untereinheit, beispielsweise eine Doppelkupplung, mit einer motorseitigen Untereinheit, beispielsweise ein Zweimassenschwungrad, in Umfangsrichtung spielfrei vorgespannt werden kann, um Geräuschentwicklungen bei Lastwechseln zu vermeiden.The invention relates to a bracing arrangement for a drive train of a motor vehicle, with the aid of a plug connection between a transmission-side subunit, for example a double clutch, with a motor-side subunit, such as a dual mass flywheel, can be biased in the circumferential direction backlash to avoid noise during load changes.

Aus DE 10 2011 081 162 A1 ist eine als Innendämpfer ausgestaltete Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der ein Ausgangsflansch eines Zweimassenschwungrads mit einem zu einer Gegenplatte einer Doppelkupplung führenden Mitnehmerring über eine in Umfangsrichtung verspannte Steckverzahnung gekoppelt ist. Der Innendämpfer weist eine zwischen zwei Seitenscheiben angeordnete Mittelscheibe auf, wobei die Seitenscheiben und die Mittelscheibe jeweils eine Außenverzahnung aufweisen, die in eine Innenverzahnung des Ausgangsflanschs eingreifen. Die Seitenscheiben sind über eine Druckfeder gegen die Mittelscheibe in Umfangsrichtung vorgespannt, so dass die Mittelscheibe mit einer in eine erste Umfangsrichtung weisenden Zahnflanke an der Innenverzahnung anliegt, während die Seitenscheiben mit einer in eine der ersten Umfangsrichtung entgegen gerichteten zweiten Umfangsrichtung weisenden Zahnflanke an der Innenverzahnung anliegt, um ein Zahnspiel der durch die Innenverzahnung und die Außenverzahnung ausgebildeten Steckverzahnung zu eliminieren, wodurch Herstellungstoleranzen der Steckverzahnung ausgeglichen und Klappergeräusche der Steckverzahnung reduziert werden sollen.Out DE 10 2011 081 162 A1 is configured as an inner damper Verspannanordnung for a drive train of a motor vehicle, in which an output flange of a dual mass flywheel is coupled with a leading to a counter-plate of a dual clutch carrier ring via a tensioned spline in the circumferential direction. The inner damper has a central disk arranged between two side disks, wherein the side disks and the middle disk each have an outer toothing, which engage in an internal toothing of the output flange. The side windows are biased by a compression spring against the central disc in the circumferential direction, so that the middle disc rests with a pointing in a first circumferential direction tooth flank on the internal teeth, while the side discs with a facing in a first circumferential direction of the second circumferential direction facing tooth flank rests against the internal toothing in order to eliminate backlash of the splines formed by the internal teeth and the external teeth, which compensates for manufacturing tolerances of the splines and rattling noises of the splines should be reduced.

Es besteht ein ständiges Bedürfnis Untereinheiten eines Antriebsstrangs über eine im Wesentlichen spielfreie Steckverzahnung mit geringem Montageaufwand miteinander verbinden zu können.There is a constant need to be able to connect subunits of a drive train via a substantially backlash-free splines with little installation effort.

Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine leicht montierbare Verbindung von Untereinheiten eines Antriebsstrangs über eine im Wesentlichen spielfreie Steckverzahnung ermöglichen.It is the object of the invention to show measures that allow an easy mountable connection of subunits of a drive train via a substantially backlash-free splines.

Die Lösung der Aufgabe erfolg erfindungsgemäß durch eine Verspannanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.The solution of the problem according to the invention by a Verspannanordnung with the features of claim 1. Preferred embodiments of the invention are specified in the dependent claims, each of which individually or in combination may represent an aspect of the invention.

Erfindungsgemäß ist eine Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zum Vorspannen in Unfangsrichtung einer Steckverbindung zwischen einer motorseitigen Untereinheit, insbesondere einem Drehschwingungsdämpfer, beispielsweise Zweimassenschwungrad, und einer getriebeseitigen Untereinheit, insbesondere einem Kupplungsaggregat, beispielsweise Reibungskupplung, vorgesehen mit einer eine erste Profilierung für eine Steckverzahnung aufweisenden ersten Scheibe, einer eine zweite Profilierung für die Steckverzahnung aufweisenden zweiten Scheibe, wobei die erste Scheibe zur zweiten Scheibe zwischen einer Montageposition und einer Gebrauchsposition relativ verdrehbar ist und die erste Scheibe über eine Verspannfeder in Umfangsrichtung gegenüber der zweiten Scheibe zum Ausgleich eines Zahnspiels der Steckverzahnung verspannbar ist, wobei die erste Scheibe mit der zweiten Scheibe über einen in Umfangsrichtung wirkenden Arretieranschlag in der Montageposition formschlüssig arretierbar ist und der Formschluss des Arretieranschlags durch eine Lösekraft in axialer Richtung auf den Arretieranschlag aufhebbar ist.According to the invention, a tensioning arrangement for a drive train of a motor vehicle for pretensioning in the direction of a connector plug connection between a motor-side subunit, in particular a torsional vibration damper, for example, two-mass flywheel, and a transmission-side subunit, in particular a clutch unit, for example friction clutch, provided with a first profiling for a spline first having Disc, a second profiling for the spline having second disc, the first disc to the second disc between a mounting position and a use position is relatively rotatable and the first disc via a biasing spring in the circumferential direction relative to the second disc to compensate for a backlash of the spline can be clamped wherein the first disc with the second disc via a circumferentially acting locking stop in the mounting position formschlü Ssig is lockable and the positive connection of the locking stop can be canceled by a release force in the axial direction of the locking stop.

Die erste Profilierung der ersten Scheibe und die zweite Profilierung der zweiten Scheibe können sich in axialer Richtung betrachtet in der Montageposition stärker als in der Gebrauchsposition überlappen. Dadurch kann in der Montageposition ein Zahnspiel, insbesondere ein bewusst vorgesehenes deutliches Zahnspiel vorgesehen werden. Für die Montage der motorseitigen Untereinheit mit der getriebeseitigen Untereinheit kann die erste Scheibe gegen die Verspannkraft der Verspannfeder relativ zur zweiten Scheibe verdreht werden und in der Montageposition mit Hilfe des Arretieranschlags gegen eine Rückdrehung gesichert werden. Insbesondere kann sich die vorzugsweise als Druckfeder ausgestaltete Verspannfeder sowohl an der ersten Scheibe als auch an der zweiten Scheibe abstützen. Hierbei kann der Arretieranschlag von der Verspannfeder mit der von der Verspannfeder aufgebauten Verspannkraft gegen eine entsprechende Gegenanschlagfläche gedrückt werden, so dass ein mit Hilfe des Arretieranschlags erreichter Formschluss eine Rückdrehung sperren kann. Dadurch kann während der Montage das Zahnspiel innerhalb der Steckverzahnung erhalten bleiben, so dass ein leichtes Zusammensetzen der Steckverzahnung ermöglicht ist. Gleichzeitig kann vermieden werden, dass die Verspannfeder eine Verspannkraft in Umfangsrichtung auf die Steckverzahnung ausübt, so dass das Zusammensetzen der Steckverzahnung ohne signifikante Montagekräfte erfolgen kann. Durch die Verspannfeder verursachte Reibungskräfte der Steckverzahnung, insbesondere zwischen der ersten Profilierung und der zweiten Profilierung mit einer korrespondieren Gegenprofilierung der motorseitigen Untereinheit oder der getriebeseitigen Untereinheit, können dadurch vermieden werden. Nach der Montage der motorseitigen Untereinheit mit der getriebeseitigen Untereinheit über die Steckverzahnung kann der Arretieranschlag durch Aufbringen der zumindest mit einem Anteil in axialer Richtung weisenden Lösekraft aus der Arretierung gelöst werden. Beispielsweise kann mit Hilfe der Lösekraft der Arretieranschlag auf eine axiale Stellung gedrückt werden, in welcher der Arretieranschlag in tangentialer Richtung an der Gegenanschlagfläche vorbei weist. In diesem Zustand kann die Verspannfeder die erste Scheibe relativ zur zweiten Scheibe in Richtung der Verspannkraft verdrehen, bis die erste Scheibe mit einer in eine erste Umfangsrichtung weisenden Zahnflanke und die zweite Scheibe mit einer in eine der ersten Umfangsrichtung entgegen gesetzten zweiten Umfangsrichtung weisenden Zahnflanke an der Gegenverzahnung der Steckverzahnung anliegt. Durch die Relativdrehung der ersten Scheibe zur zweiten Scheibe ist auch der Arretieranschlag relativ zur Gegenanschlagfläche verdreht, so dass ein nachträgliches Arretieren der ersten Scheibe mit der zweiten Scheibe durch den Arretieranschlag vermieden werden kann. Insbesondere ist es möglich, dass die Verspannfeder eine vergleichsweise hohe Verspannkraft bereitstellt, bei der auch bei besonders hohen Drehmomentwechseln während des Betriebs des Kraftfahrzeugs ein Kontakt der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe mit der Gegenverzahnung der Steckverzahnung erhalten bleibt. Durch die mit Hilfe des Arretieranschlags erreichten leicht lösbaren Arretierung der ersten Scheibe mit der zweiten Scheibe, kann eine Verspannfeder mit einer besonders hohen Verspannkraft verwendet werden, so dass in der Montageposition eine leichte Montage ohne signifikante Montagekräfte und in der Gebrauchsposition auch bei hohen Drehmomentänderungen eine im Wesentlichen spielfreie Steckverzahnung für die Verbindung von Untereinheiten eines Antriebsstrangs ermöglicht ist.The first profiling of the first disc and the second profiling of the second disc can overlap in the assembly position stronger than in the use position seen in the axial direction. As a result, a backlash, in particular a deliberately provided significant backlash can be provided in the mounting position. For mounting the motor-side subunit with the transmission-side subunit, the first disc can be rotated against the clamping force of the bracing spring relative to the second disc and secured in the mounting position by means of the Arretieranschlags against a reverse rotation. In particular, the preferably designed as a compression spring tension spring can be supported on both the first disc and on the second disc. In this case, the locking stop can be pressed by the tensioning spring with the tensioning force built up by the tensioning spring against a corresponding counter-stop face, so that a positive locking achieved with the aid of the locking stop can block a reverse rotation. As a result, the backlash can be retained within the spline during assembly, so that an easy assembly of the spline is made possible. At the same time, it can be avoided that the bracing spring exerts a bracing force in the circumferential direction on the spline, so that the assembly of the spline can be done without significant assembly forces. By the tensioning spring caused frictional forces of the spline, in particular between the first profiling and the second profiling with a corresponding counter profiling of the motor-side subunit or the gearbox-side subunit can be avoided. After mounting the motor-side subunit with the transmission-side subunit via the spline of the Arresting stop by applying the at least with a share in the axial direction facing release force to be released from the lock. For example, with the help of the release force of the locking stop can be pressed to an axial position in which the locking stop has in the tangential direction on the counter stop surface over. In this state, the biasing spring can rotate the first disc relative to the second disc in the direction of the clamping force until the first disc with a pointing in a first circumferential direction tooth flank and the second disc with a facing in a first circumferential direction opposite second circumferential direction tooth flank on Gegenverzahnung the spline is applied. By the relative rotation of the first disc to the second disc and the locking stop is rotated relative to the counter stop surface, so that a subsequent locking of the first disc can be avoided with the second disc by the Arretieranschlag. In particular, it is possible that the bracing spring provides a comparatively high bracing force, in which even with particularly high torque changes during operation of the motor vehicle contact of the first disc and the second disc is maintained with the counter teeth of the spline. By achieved with the help of Arretieranschlags easily releasable locking of the first disc with the second disc, a tensioning spring can be used with a particularly high clamping force, so that in the mounting position easy assembly without significant assembly forces and in the position of use even with high torque changes in the Essentially play-free splines for the connection of subunits of a drive train is possible.

Die Verspannanordnung kann insbesondere in der Art eines Innendämpfers oder Scheibendämpfers ausgestaltet sein. Die Verspannanordnung kann zur Ausbildung der Steckverzahnung über die erste Scheibe und die zweite Scheibe mit der Gegenverzahnung der motorseitigen Untereinheit oder der getriebeseitigen Untereinheit verbunden werden. Hierzu kann die Verspannanordnung in ein Innenprofil oder Außenprofil der Steckverzahnung eingreifen. Insbesondere weist die erste Profilierung und/oder die zweite Profilierung abstehende Zähne auf, die in eine geeignete Verzahnung der Gegenprofilierung eingreifen können. Insbesondere sind die Zähne der ersten Profilierung und die Zähne der zweiten Profilierung im Wesentlichen gleichartig ausgestaltet. Die Zahnzwischenräume der Gegenprofilierung weisen für die Zähne der ersten Profilierung und der zweiten Profilierung zumindest eine Spielpassung auf. Vorzugsweise weist der Zahnzwischenraum eine mittlere Breite b auf, für die bezogen auf eine Zahnbreite z der Zähne der ersten Profilierung und/oder der zweiten Profilierung auf Höhe der Breite b in der Montageposition ein Zahnspiel b/z von 1,0 < b/z ≤ 3,0, insbesondere 1,1 ≤ b/z ≤ 2,5, vorzugsweise 1,2 ≤ b/z ≤ 2,0 und besonders bevorzugt 1,3 ≤ b/z ≤ 1,5 gilt. Dadurch kann selbst bei einem geringfügigen Abheben einer Zahnflanke der ersten Profilierung und/oder der zweiten Profilierung von der Gegenprofilierung eine nachträgliche unbeabsichtigte Arretierung der ersten Scheibe mit der zweiten Scheibe durch den Arretieranschlag sicher vermieden werden. Die Verspannanordnung kann insbesondere wie in DE 10 2011 081 162 A1 dargestellt in einem Antriebsstrang eingebaut sein, auf dessen Inhalt als Teil der Erfindung hiermit Bezug genommen wird.The bracing arrangement can be configured in particular in the manner of an inner damper or disk damper. The bracing assembly can be connected to form the spline on the first disc and the second disc with the counter teeth of the motor-side subunit or the gearbox-side subunit. For this purpose, the bracing can engage in an inner profile or outer profile of the spline. In particular, the first profiling and / or the second profiling on protruding teeth, which can engage in a suitable toothing of the counter profiling. In particular, the teeth of the first profiling and the teeth of the second profiling are designed substantially similar. The interdental spaces of the counter profiling have at least one clearance fit for the teeth of the first profiling and the second profiling. Preferably, the interdental space has a mean width b for which, based on a tooth width z of the teeth of the first profiling and / or the second profiling at the height of the width b in the mounting position, a backlash b / z of 1.0 <b / z ≤ 3.0, in particular 1.1 ≦ b / z ≦ 2.5, preferably 1.2 ≦ b / z ≦ 2.0, and particularly preferably 1.3 ≦ b / z ≦ 1.5. As a result, even with a slight lifting of a tooth flank of the first profiling and / or the second profiling of the counter profiling, a subsequent unintentional locking of the first disc with the second disc can be reliably avoided by the arresting stop. The bracing arrangement can in particular as in DE 10 2011 081 162 A1 shown incorporated in a drive train, the content of which is incorporated herein by reference as part of the invention.

Die Lösekraft zum Aufheben der formschlüssigen Arretierung kann beispielsweise von einem Monteur bei der Montage mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs aufgebracht werden. Vorzugsweise wird die Lösekraft automatisch durch ein Bauteil des Antriebsstrangs aufgebracht, indem während der Montage oder nach der Montage bei einer erstmaligen Inbetriebnahme ein Bauteil der motorseitigen Untereinheit und/oder der getriebeseitigen Untereinheit bei einer Relativbewegung zur Verspannanordnung mittelbar oder unmittelbar an dem Arretieranschlag anschlagen kann und dadurch den Arretieranschlag außer Eingriff mit der Gegenanschlagfläche bringen. Die Lösekraft kann beim Lösen der Arretierung insbesondere eine elastische und/oder plastische Verformung des Arretieranschlags verursachen und/oder den Arretieranschlag aus einer Hinterschneidung oder ähnliches herausdrücken beziehungsweise herausziehen. The release force for canceling the positive locking can be applied for example by a fitter during assembly using a suitable tool. Preferably, the release force is automatically applied by a component of the drive train by indirectly or directly at the locking stop during assembly or after installation at first commissioning a component of the motor-side subunit and / or the gearbox subunit can strike at a relative movement to the Verspannanschlag and thereby bring the locking stop out of engagement with the counter stop surface. In particular, the release force can cause an elastic and / or plastic deformation of the locking stop when loosening the lock and / or push out or pull out the locking stop from an undercut or the like.

Insbesondere ist der Arretieranschlag durch die Verspannkraft der Verspannfeder reibschlüssig in der Montageposition haltbar. Der Arretieranschlag kann von der Verspannkraft der Verspannfeder gegen die Gegenanschlagfläche gedrückt werden, wodurch die formschlüssige Arretierung hergestellt werden kann. Die Verspannkraft kann hierbei insbesondere einen Großteil der Normalkraft bereitstellen, mit welcher der Arretieranschlag gegen die Gegenanschlagfläche drückt. Dadurch kann eine der von der Verspannfeder in der Montageposition aufgebauten Verspannkraft entsprechende Reibkraft bereit gestellt werden, die einer axialen Relativbewegung des Arretieranschlags zur Gegenanschlagfläche entgegen wirkt. Zum Lösen der Arretierung ist daher eine entsprechend hohe Lösekraft erforderlich, die in der Lage ist die von der Verspannkraft aufgebaute Reibkraft zu überwinden. Ein unabsichtliches Lösen der Arretierung des Arretieranschlags kann dadurch ohne zusätzliche Maßnahmen vermieden werden. Ein in Umfangsrichtung wirkender Formschluss der Arretierung kann durch eine durch die Verspannkraft der Verspannfeder aufgebauten Reibkraft reibschlüssig gesichert werden, wobei diese Reibkraft durch eine entsprechend hohe Lösekraft in axialer Richtung überwunden werden kann, um die formschlüssige Arretierung aufzuheben.In particular, the locking stop by the clamping force of the tensioning spring is frictionally durable in the mounting position. The locking stop can be pressed by the bracing force of the bracing against the counter stop surface, whereby the positive locking can be made. In particular, the bracing force can provide a majority of the normal force with which the arresting stop presses against the counterstop surface. As a result, one of the tensioning force built up by the tensioning spring in the mounting position can be provided with corresponding frictional force which counteracts an axial relative movement of the locking stop to the counterstop surface. To release the lock therefore a correspondingly high release force is required, which is able to overcome the friction force built up by the clamping force. An unintentional release of the lock of Arretieranschlags can be avoided without additional measures. An acting in the circumferential direction positive engagement of the locking can be frictionally secured by a frictional force built up by the Verspannkraft the tensioning spring, said friction force by a correspondingly high release force in the axial direction can be overcome to cancel the positive locking.

Vorzugsweise ist eine in axialer Richtung abstehende Auslösenase zum Anschlagen an der motorseitigen Untereinheit oder an der getriebeseitigen Untereinheit vorgesehen, wobei die Auslösenase bei dem Anschlagen in axialer Richtung zur Aufbringung der Lösekraft auf den Arretieranschlag bewegbar ist. Die Auslösenase kann soweit in axialer Richtung abstehen, dass die Auslösenase von einem relativ zur Verspannanordnung bewegbaren Bauteil, beispielsweise eine eingangsseitige Primärmasse eines Zweimassenschwungrads, getroffen werden kann. Ein Kontakt der Auslösenase mit dem entsprechenden Bauteil der Untereinheit kann insbesondere über eine schiefe Ebene erfolgen, so dass die Auslösenase von dem Bauteil der Untereinheit in axialer Richtung auf den Arretieranschlag zu weggedrückt werden kann. Dadurch kann die Auslösenase die zum Lösen der Arretierung erforderliche Lösekraft auf den Arretieranschlag aufbringen. Vorzugsweise verbleibt die Auslösenase in der Position nach dem Lösen der Arretierung, so dass ein weiteres Schleifen der Auslösenase an dem Bauteil der Untereinheit vermieden ist.Preferably, a projecting in the axial direction release tab for abutment on the motor-side subunit or on the transmission-side subunit is provided, wherein the release tab is movable in the axial direction for applying the release force on the locking stop. The release lug can protrude so far in the axial direction that the release lug can be hit by a component which can be moved relative to the bracing arrangement, for example an input-side primary mass of a dual-mass flywheel. A contact of the triggering lug with the corresponding component of the subunit can in particular take place via an inclined plane, so that the triggering lug can be pushed away from the component of the subunit in the axial direction towards the arresting stop. As a result, the release tab can apply the release force required to release the lock to the locking stop. Preferably, the release tab remains in the position after release of the lock, so that further grinding of the release tab on the component of the subunit is avoided.

Besonders bevorzugt ist die Auslösenase einstückig mit dem Arretieranschlag ausgestaltet. Die Auslösenase kann dadurch beispielsweise als eine entsprechend weite Ausbeulung des Arretieranschlags ausgebildet werden. Die Auslösenase ist insbesondere durch eine spanlose Umformung des Arretieranschlags beziehungsweise eines den Arretieranschlag aufweisenden Bauteils ausgebildet. Die Herstellung und die Montage der Verspannanordnung kann dadurch vereinfacht sein. Particularly preferably, the release tab is designed in one piece with the locking stop. The release lug can be formed, for example, as a correspondingly wide bulge of Arretieranschlags. The release lug is formed, in particular, by a non-cutting shaping of the arresting stop or of a component having the arresting stop. The manufacture and assembly of the bracing can be simplified.

Insbesondere übt die Auslösenase in der Montageposition eine Nasenkraft in Richtung der Lösekraft auf den Arretieranschlag aus, wobei die Nasenkraft geringer als eine in der Montageposition an dem Arretieranschlag angreifende Reibkraft ist. Die Auslösenase kann dadurch etwas in Richtung Lösekraft vorgespannt sein. Dadurch kann die Auslösenase nach dem Lösen der Arretierung von der Nasenkraft in eine Position bewegt werden, in der die Auslösenase zum an der Auslösenase anschlagenden Bauteil der Untereinheit beabstandet ist. Ein Schleifen der Auslösenase an dem Bauteil der Untereinheit nach dem Lösen der Arretierung ist dadurch vermieden. Gleichzeitig ist die insbesondere durch ein elastisches Biegen bereitgestellte Nasenkraft so gering, dass die von der Verspannkraft der Verspannfeder bereitgestellte Reibkraft nicht überwunden wird, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen der Arretierung vermieden ist.In particular, the triggering nose in the mounting position exerts a nose force in the direction of the release force on the locking stop, wherein the nose force is less than a frictional force acting in the mounting position on the locking stop. As a result, the release nose can be slightly biased in the direction of the release force. Thereby, the release lug can be moved after releasing the locking of the nose force in a position in which the triggering lug is spaced from the triggering abutment member of the subunit. A grinding of the release lug on the component of the subunit after releasing the lock is thereby avoided. At the same time, the nasal force provided in particular by elastic bending is so small that the frictional force provided by the tensioning force of the tensioning spring is not overcome, so that inadvertent release of the catch is avoided.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Scheibe ein Arretierfenster aufweist, wobei die zweite Scheibe einen den Arretieranschlag ausbildenden Federsteg aufweist, wobei der Federsteg in der Montageposition mit dem Arretieranschlag in das Arretierfenster hineinragt und der Arretieranschlag in Umfangsrichtung an einem Rand des Arretierfenster anschlägt. Das Arretierfenster kann beispielsweise durch Ausstanzen einfach hergestellt werden. Der das Arretierfenster begrenze Rand kann für den Arretieranschlag eine Gegenanschlagfläche ausbilden, ohne dass es hierzu erforderlich ist die Gegenanschlagfläche durch eine separate Formänderung der ersten Scheibe auszubilden. Bei der Montage kann die erste Scheibe an die zweite Scheibe gelegt und gegen die Verspannkraft der Verspannfeder verdreht werden, wobei nach dem Erreichen der Montageposition der Federsteg der zweiten Scheibe in das Arretierfenster hineingedrückt werden kann, so dass der Arretieranschlag der Verspannfeder von der Verspannfeder gegen den Rand des Arretierfensters gedrückt werden kann, um die erste Scheibe mit der zweiten Scheibe zu arretieren.In a preferred embodiment it is provided that the first disc has a locking window, wherein the second disc has a spring stop forming the locking stop, wherein the spring bar protrudes in the mounting position with the Arretieranschlag in the locking window and the Arretieranschlag strikes in the circumferential direction at one edge of the locking window , The locking window can be easily made for example by punching. The edge defining the locking window can form a counterstop surface for the arresting stop, without it being necessary for this purpose to form the counterstop surface by a separate change in shape of the first disk. During assembly, the first disc can be placed on the second disc and rotated against the Verspannkraft the Verspannfeder, which can be pressed into the locking window after reaching the mounting position of the spring bar of the second disc, so that the Arretieranschlag the tensioning spring of the tensioning spring against the Edge of the locking window can be pressed to lock the first disc with the second disc.

Insbesondere übt der Federsteg in der Montageposition eine Federstegkraft in Richtung der Lösekraft auf den Arretieranschlag aus, wobei die Federstegkraft geringer als eine in der Montageposition an dem Arretieranschlag angreifende Reibkraft ist, wobei der Arretieranschlag in der Gebrauchsposition in axialer Richtung zu der ersten Scheibe beabstandet ist. Der Federsteg kann dadurch etwas in Richtung Lösekraft vorgespannt sein. Dadurch kann der Federsteg nach dem Lösen der Arretierung von der Federstegkraft in eine Position bewegt werden, in welcher der Arretieranschlag zu der durch den Rand des Arretierfensters ausgebildeten Gegenanschlagfläche beabstandet ist. Ein Schleifen des Federstegs oder des Arretieranschlag an der ersten Scheibe nach dem Lösen der Arretierung ist dadurch vermieden. Gleichzeitig ist die insbesondere durch ein elastisches Biegen bereitgestellte Federstegkraft so gering, dass die von der Verspannkraft der Verspannfeder bereitgestellte Reibkraft nicht überwunden wird, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen der Arretierung vermieden ist.In particular, in the mounting position, the spring bar exerts a spring bar force in the direction of the release force on the locking stop, the spring bar force being less than a frictional force acting on the arresting stop in the mounted position, the arresting stop being spaced in the use position in the axial direction to the first pane. The spring bar can be biased something in the direction of release force. Thereby, the spring bar can be moved after releasing the locking of the spring bar force in a position in which the locking stop is spaced to the counter-stop surface formed by the edge of the locking window. A grinding of the spring bar or the Arretieranschlag on the first disc after releasing the lock is thereby avoided. At the same time, the spring web force provided, in particular, by elastic bending is so small that the frictional force provided by the tensioning force of the tensioning spring is not overcome, so that unintentional release of the catch is avoided.

Vorzugsweise ist eine in axialer Richtung abstehende Auslösenase zum Anschlagen an der motorseitigen Untereinheit oder an der getriebeseitigen Untereinheit vorgesehen, wobei die Auslösenase bei dem Anschlagen in axialer Richtung zur Aufbringung der Lösekraft auf den Arretieranschlag bewegbar ist, wobei die Auslösenase in der Gebrauchsposition zu der motorseitigen Untereinheit und der getriebeseitigen Untereinheit beabstandet zumindest teilweise in dem Arretierfenster zu dem Rand des Arretierfensters beabstandet positioniert ist. Nachdem ein Bauteil der entsprechenden Untereinheit an der Auslösenase angeschlagen ist, um dadurch über die Auslösenase die zum Lösen der Arretierung erforderliche Lösekraft aufzubringen, kann die Auslösenase zumindest teilweise, vorzugsweise zu einen Großteil, in dem Arretierfenster verbleiben, so dass ein Schleifen der Auslösenase an der Untereinheit vermieden werden kann. Das Arretierfenster und die Position der Auslösenase innerhalb des Arretierfenster in Umfangsrichtung ist hierbei insbesondere derart gewählt, dass in der Gebrauchsposition die Auslösenase zu dem Rand des Arretierfensters beabstandet ist. Dadurch kann vermieden werden, dass die Auslösenase als Arretierung der ersten Scheibe mit der zweiten Scheibe wirkt. Preferably, an axially projecting release lug is provided for abutment with the engine-side subunit or the transmission-side subunit, the triggering lug being movable toward the arresting stopper in the axial direction for application of the release force, the release lance in the use position to the motor-side subunit and the transmission-side subunit is at least partially spaced apart in the locking window from the edge of the locking window. After a component of the corresponding subunit is struck at the release lug, thereby applying over the release lug the release force required for releasing the detent, the release lance can at least partially, preferably to a large extent, remain in the locking window, so that a loosening of the release tab on the subunit can be avoided. The locking window and the position of the release lug within the locking window in the circumferential direction is in this case selected in particular such that in the use position, the release lug is spaced from the edge of the locking window. As a result, it can be avoided that the triggering nose acts as a detent of the first disc with the second disc.

Besonders bevorzugt weist die zweite Scheibe eine den Federsteg aufweisende erste Seitenscheibe und eine die Auslösenase aufweisende zweite Seitenscheibe auf, wobei die erste Scheibe in axialer Richtung zwischen der ersten Seitenscheibe und der zweiten Seitenscheibe angeordnet ist. Der Federsteg und die Auslösenase können dadurch auf zwei verschiedene Bauteile aufgeteilt werden. Dies bietet sich insbesondere an, wenn beispielsweise aus Kraftsymmetriegründen die zweite Scheibe sowieso auf zwei Seitenscheiben aufgeteilt werden soll. Die Seitenscheiben können insbesondere ein die Verspannfeder in axialer Richtung begrenzendes Fenster aufweisen, an dem sich die Verspannfeder an einer ersten Axialseite abstützen kann, während sich die Verspannfeder in einem in der ersten Scheibe ausgebildeten weiteren Fenster an einer entgegen der ersten Axialseite weisenden zweiten Axialseite an der ersten Scheibe abstützen kann. Die erste Seitenscheibe und die zweite Seitenscheibe können insbesondere über mindestens einen gegebenenfalls durch die erste Scheibe hindurch verlaufenden Abstandsbolzen drehfest miteinander verbunden sein. Particularly preferably, the second disc has a first side disc having the spring bar and a second side disc having the release tab, wherein the first disc is arranged in the axial direction between the first side pane and the second side pane. The spring bar and the release nose can be divided into two different components. This is particularly useful if, for example, for reasons of power symmetry, the second disk should anyway be divided into two side windows. The side windows may in particular have a tensioning spring in the axial direction limiting window on which the tensioning spring can be supported on a first axial side, while the tensioning spring in a formed in the first disc another window on a counter to the first axial side facing second axial side of the can support the first disc. The first side window and the second side window can in particular be non-rotatably connected to one another via at least one spacing bolt which optionally extends through the first pane.

Die Erfindung betrifft ferner einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeugs mit einer als Zweimassenschwungrad ausgestalteten motorseitigen Untereinheit, wobei das Zweimassenschwungrad eine Primärmasse zum Einleiten eines Drehmoments und eine über ein Energiespeicherelement, insbesondere Bogenfeder, relativ verdrehbare Sekundärmasse zum Ausleiten des Drehmoments aufweist, und einer mit einer getriebeseitigen Untereinheit, insbesondere Kupplungsaggregat, verbundenen Verspannanordnung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, wobei die Sekundärmasse über eine Steckverzahnung mit der Verspannanordnung verbunden ist, wobei die Primärmasse eine in Richtung der Verspannanordnung abstehende Erhebung, insbesondere Rampe, zum Ausüben einer Lösekraft in axialer Richtung auf den Arretieranschlag bei einer Relativdrehung der Primärmasse zur Verspannanordnung. Durch die mit Hilfe des Arretieranschlags erreichten und von der Erhebung der Primärmasse leicht lösbaren Arretierung der ersten Scheibe mit der zweiten Scheibe, kann eine Verspannfeder mit einer besonders hohe Verspannkraft verwendet werden, so dass in der Montageposition eine leichte Montage ohne signifikante Montagekräfte und in der Gebrauchsposition auch bei hohen Drehmomentänderungen eine im Wesentlichen spielfreie Steckverzahnung für die Verbindung von Untereinheiten eines Antriebsstrangs ermöglicht ist. Die Erhebung kann insbesondere eine in Zugrichtung und/oder eine in Schubrichtung wirkende Rampe aufweisen, wobei vorzugsweise eine in beide Umfangsrichtungen wirkende Rampe vorgesehen ist. Dadurch kann bei einer ersten Inbetriebnahme automatisch die Arretierung der Verspannanordnung von der Erhebung gelöst werden. Die Erhebung kann einstückig in der Primärmasse ausgeformt sein oder als separates Bauteil mit der Primärmasse verbunden sein. The invention further relates to a drive train for a motor vehicle having an engine-side subunit designed as a dual mass flywheel, wherein the dual mass flywheel has a primary mass for introducing a torque and a secondary mass for deflecting the torque that is relatively rotatable via an energy storage element, in particular a bow spring, and one with a transmission-side subunit , in particular the clutch assembly, connected bracing assembly, which may be as described above and further educated, the secondary mass is connected via a spline with the bracing, wherein the primary mass projecting in the direction of the bracing survey, in particular ramp, for exerting a release force in the axial Direction of the locking stop at a relative rotation of the primary mass to Verspannanordnung. By achieved by means of Arretieranschlags and easily recoverable from the collection of the primary mass locking the first disc with the second disc, a tensioning spring can be used with a particularly high clamping force, so that in the mounting position easy mounting without significant assembly forces and in the position of use Even with high torque changes a substantially backlash-free splines for the connection of subunits of a drive train is possible. In particular, the elevation may have a ramp acting in the pulling direction and / or in the direction of thrust, wherein preferably a ramp acting in both circumferential directions is provided. As a result, the locking of the bracing arrangement can be automatically released from the survey at a first startup. The survey may be integrally formed in the primary mass or be connected as a separate component with the primary mass.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:The invention will now be described by way of example with reference to the accompanying drawings with reference to preferred embodiments, wherein the features shown below, both individually and in combination may represent an aspect of the invention. Show it:

1: eine schematische Schnittansicht einer Verspannanordnung in einer ersten Ausführungsform in einer Montageposition, 1 FIG. 2 is a schematic sectional view of a clamping arrangement in a first embodiment in a mounting position, FIG.

2: eine schematische Schnittansicht der Verspannanordnung aus 1 während eines Übergangs von der Montageposition in eine Gebrauchsposition, 2 a schematic sectional view of the bracing of 1 during a transition from the mounting position to a use position,

3: eine schematische Schnittansicht der Verspannanordnung aus 1 in der Gebrauchsposition und 3 a schematic sectional view of the bracing of 1 in the use position and

4: eine schematische Schnittansicht einer Verspannanordnung in einer zweiten Ausführungsform in der Montageposition. 4 FIG. 2: a schematic sectional view of a bracing arrangement in a second embodiment in the assembly position. FIG.

Die in 1 teilweise dargestellte Verspannanordnung 10 weist eine erste Scheibe 12 und eine zweite Scheibe 14 auf, wobei die zweite Scheibe 14 in eine erste Seitenscheibe 16 und eine über mehrere Abstandsbolzen drehfest mit der ersten Seitenscheibe 16 verbundene zweite Seitenscheibe 18 aufgeteilt ist. Die erste Scheibe 12 ist über eine Verspannfeder relativ verdrehbar zur zweiten Scheibe 14 zwischen der ersten Seitenscheibe 16 und der zweiten Seitenscheibe 18 der zweiten Scheibe 14 angeordnet. Die erste Scheibe 12 weist ein Arretierfenster 20 auf, in das in der in 1 dargestellten Montageposition der Verspannanordnung 10 ein von der ersten Seitenscheibe 16 ausgebildeter Federsteg 22 hineinragt. Der Federsteg 22 weist einen Arretieranschlag 24 auf, der in Umfangsrichtung von der Verspannfeder gegen eine von dem Rand des Arretierfensters 20 ausgebildete Gegenanschlagfläche 26 gedrückt wird. Die Reibkraft zwischen dem Arretieranschlag 24 und der Gegenanschlagfläche 26 ist aufgrund der vergleichsweise hohen Verspannkraft der Verspannfeder so hoch, dass die Federstegkraft des Federstegs 22 den Arretieranschlag 24 nicht aus dem Arretierfenster 20 herausziehen kann. Die zweite Seitenscheibe 18 weist eine in Richtung einer Primärmasse 28 eines Zweimassenschwungrads abstehende Auslösenase 30 auf, die im Wesentlichen in axialer Richtung an dem Arretieranschlag 24 des Federstegs 22 federnd mit einer Nasenkraft anliegt. Die Reibkraft zwischen dem Arretieranschlag 24 und der Gegenanschlagfläche 26 ist aufgrund der vergleichsweise hohen Verspannkraft der Verspannfeder so hoch, dass auch die Summe der Nasenkraft der Auslösenase 30 und der Federstegkraft des Federstegs 22 den Arretieranschlag 24 nicht aus dem Arretierfenster 20 herausbewegen kann.In the 1 partially illustrated bracing arrangement 10 has a first disc 12 and a second disc 14 on, with the second disc 14 in a first side window 16 and a plurality of standoff bolts rotatably with the first side window 16 connected second side window 18 is divided. The first disc 12 is relatively rotatable about a tension spring to the second disc 14 between the first side window 16 and the second side window 18 the second disc 14 arranged. The first disc 12 has a locking window 20 on, in the in 1 illustrated mounting position of the clamping arrangement 10 one from the first side window 16 trained spring bar 22 protrudes. The spring bar 22 has a locking stop 24 in the circumferential direction of the tensioning spring against one of the edge of the locking window 20 trained counter-attack surface 26 is pressed. The frictional force between the locking stop 24 and the counter-attack surface 26 is due to the relatively high clamping force of Tension spring so high that the spring bar force of the spring bar 22 the locking stop 24 not from the locking window 20 can pull out. The second side window 18 has one in the direction of a primary mass 28 a dual mass flywheel projecting release nose 30 on, in the axial direction of the locking stop substantially 24 of the spring bar 22 resiliently rests with a nose force. The frictional force between the locking stop 24 and the counter-attack surface 26 is due to the relatively high tensioning force of the tension spring so high that the sum of the nose force of the release lance 30 and the spring bar force of the spring bar 22 the locking stop 24 not from the locking window 20 can move out.

Die Primärmasse 28 ist zu einer über eine Steckverzahnung mit der Verspannanordnung 10 gekoppelten Sekundärmasse zum Dämpfen von Drehschwingungen einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors relativ verdrehbar, so dass die Primärmasse 28 sich im Betrieb relativ zur Verspannanordnung 10 in eine erste Umfangsrichtung 34 bewegen kann, während die Verspannanordnung 10 relativ zur Primärmasse 28 sich in eine der ersten Umfangsrichtung 34 entgegen gesetzten zweiten Umfangsrichtung 36 bewegen kann, wie in 2 dargestellt. Bei einer erstmaligen Inbetriebnahme kann dadurch die Primärmasse 28 mit einer zur Verspannanordnung 10 abstehenden Erhebung 32 an der Auslösenase 30 anschlagen. Die Erhebung 32 kann hierzu einstückig mit der Primärmasse 28 oder als separates mit der Primärmasse 28 verbundenes Bauteil ausgestaltet sein. Insbesondere ist die Erhebung 32 als beidseitige Rampe ausgestaltet, so dass sowohl bei einer Relativdrehung in Zugrichtung als auch bei einer Relativdrehung in Schubrichtung die Auslösenase 30 über eine schiefe Ebene an der Erhebung 32 anschlagen und abgleiten kann. Dadurch kann die Primärmasse 28 über die Erhebung 32 die Auslösenase in axialer Richtung weiter in das Arretierfenster drücken, wodurch die Auslösenase 30 eine in axialer Richtung 38 weisende Auslösekraft auf den Arretieranschlag 24 des Federstegs 22 ausübt. Die dadurch aufgebrachte Auslösekraft kann die Reibkraft zwischen dem Arretieranschlag 24 und der Gegenanschlagfläche 26 überwinden und den Arretieranschlag 24 während des Abgleitens der Auslösenase 30 an der Erhebung 32 aus dem Arretierfenster 20 herausdrücken, wie in 3 dargestellt.The primary mass 28 is to a via a spline with the Verspannanordnung 10 coupled secondary mass for damping torsional vibrations of a drive shaft of an automotive engine relatively rotatable, so that the primary mass 28 in operation relative to the Verspannanordnung 10 in a first circumferential direction 34 can move while the bracing assembly 10 relative to the primary mass 28 in one of the first circumferential direction 34 opposite second circumferential direction 36 can move, as in 2 shown. For a first startup can thereby the primary mass 28 with a clamping arrangement 10 protruding survey 32 at the triggering nose 30 attacks. The assessment 32 can do this in one piece with the primary mass 28 or as a separate with the primary mass 28 be configured connected component. In particular, the survey is 32 designed as a two-sided ramp, so that both in a relative rotation in the pulling direction as well as a relative rotation in the thrust direction, the release lug 30 over an inclined plane at the elevation 32 can strike and slide off. This can cause the primary mass 28 about the survey 32 push the release tab further in the axial direction into the lock window, causing the release tab 30 one in the axial direction 38 pointing release force on the locking stop 24 of the spring bar 22 exercises. The release force applied thereby can reduce the frictional force between the locking stop 24 and the counter-attack surface 26 overcome and the locking stop 24 during the slipping of the release nose 30 at the survey 32 from the locking window 20 squeeze out as in 3 shown.

In der in 3 dargestellten Gebrauchsposition des Arretieranschlags 24 ist die Auslösenase 30 durch die Nasenkraft der Auslösenase 30 zu der Erhebung 32 der Primärmasse 28 beabstandet, so dass ein Schleifkontakt mit der Primärmasse 28 vermieden ist. Zusätzlich ist die Auslösenase zu der Gegenanschlagfläche 26 deutlich beabstandet zu einem Großteil in dem Arretierfenster 20 positioniert. Dadurch verbleibt zwischen der Auslösenase 30 und der Gegenanschlagfläche 26 ein hinreichend großer Abstand, dass sich die erste Scheibe 12 infolge der Verspannkraft der Verspannfeder relativ zu der zweiten Scheibe 14 zum Ausgleich eines Zahnspiels der Steckverzahnung verdrehen kann, ohne dass die erste Scheibe 12 mit der Gegenanschlagfläche 26 an der Auslösenase 30 anschlägt und ein noch erforderliches Verdrehen blockiert.In the in 3 shown use position of the Arretieranschlags 24 is the triggering nose 30 through the nose force of the triggering nose 30 to the survey 32 the primary mass 28 spaced, leaving a sliding contact with the primary mass 28 is avoided. In addition, the release tab is to the counter stop surface 26 clearly spaced to a large extent in the locking window 20 positioned. This leaves between the release nose 30 and the counter-attack surface 26 a sufficiently large distance that the first disc 12 due to the biasing force of the tension spring relative to the second disc 14 to compensate for a backlash of the spline can rotate without the first disc 12 with the counter stop surface 26 at the triggering nose 30 strikes and blocks any necessary twisting.

Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform der Verspannanordnung 10 ist im Vergleich zu der vorherigen beschriebenen Ausführungsform der Verspannanordnung 10 die Auslösenase 30 und der Arretieranschlag 24 nicht durch verschiedene Seitenscheiben 16, 18 sondern einstückig ausgeführt. Hierzu weist die zur Primärmasse 28 weisende zweite Seitenscheibe 18 den Federsteg 22 mit dem Arretieranschlag 24 auf, wobei der Federsteg 22 spanlos plastisch derart umgeformt ist, dass der Federsteg 22 zusätzlich auch die Auslösenase 30 ausbildet. Die erste Seitenscheibe 16 weist eine Öffnung 40 auf, durch die der Arretieranschlag 24 in der Gebrauchsposition hinein und/oder hindurch ragen kann. At the in 4 illustrated embodiment of the bracing 10 is compared to the previously described embodiment of the clamping arrangement 10 the triggering nose 30 and the locking stop 24 not through different side windows 16 . 18 but executed in one piece. For this purpose, the primary mass 28 facing second side window 18 the spring bar 22 with the locking stop 24 on, with the spring bar 22 non-cutting plastic is reshaped so that the spring bar 22 in addition also the release nose 30 formed. The first side window 16 has an opening 40 on, through which the locking stop 24 in the use position and / or can protrude through.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Verspannanordnung Verspannanordnung
1212
erste Scheibe first disc
1414
zweite Scheibe second disc
1616
erste Seitenscheibe first side window
1818
zweite Seitenscheibe second side window
2020
Arretierfenster Arretierfenster
2222
Federsteg spring bar
2424
Arretieranschlag check stopper
2626
Gegenanschlagfläche Thrust face
2828
Primärmasse primary mass
3030
Auslösenase trip lug
3232
Erhebung survey
3434
erste Umfangsrichtung first circumferential direction
3636
zweite Umfangsrichtung second circumferential direction
3838
axiale Richtung axial direction
4040
Öffnung opening

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011081162 A1 [0002, 0008] DE 102011081162 A1 [0002, 0008]

Claims (10)

Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zum Vorspannen in Unfangsrichtung einer Steckverbindung zwischen einer motorseitigen Untereinheit, insbesondere einem Drehschwingungsdämpfer, beispielsweise Zweimassenschwungrad, und einer getriebeseitigen Untereinheit, insbesondere einem Kupplungsaggregat, beispielsweise Reibungskupplung, mit einer eine erste Profilierung für eine Steckverzahnung aufweisenden ersten Scheibe (12), einer eine zweite Profilierung für die Steckverzahnung aufweisenden zweiten Scheibe (14), wobei die erste Scheibe (12) zur zweiten Scheibe (14) zwischen einer Montageposition und einer Gebrauchsposition relativ verdrehbar ist und die erste Scheibe (12) über eine Verspannfeder in Umfangsrichtung gegenüber der zweiten Scheibe (14) zum Ausgleich eines Zahnspiels der Steckverzahnung verspannbar ist, wobei die erste Scheibe (12) mit der zweiten Scheibe (14) über einen in Umfangsrichtung wirkenden Arretieranschlag (24) in der Montageposition formschlüssig arretierbar ist und der Formschluss des Arretieranschlags (24) durch eine Lösekraft in axialer Richtung (38) auf den Arretieranschlag (24) aufhebbar ist.Clamping arrangement for a drive train of a motor vehicle for pretensioning in the circumferential direction of a plug connection between an engine-side subunit, in particular a torsional vibration damper, for example a dual mass flywheel, and a transmission-side subunit, in particular a clutch unit, for example a friction clutch, with a first disc having a first profiling for a spline ( 12 ), a second profile for the spline having second disc ( 14 ), the first disc ( 12 ) to the second disc ( 14 ) between a mounting position and a use position is relatively rotatable and the first disc ( 12 ) via a tension spring in the circumferential direction relative to the second disc ( 14 ) is adapted to compensate for a backlash of the spline, wherein the first disc ( 12 ) with the second disc ( 14 ) via a circumferentially acting locking stop ( 24 ) is positively locked in the mounting position and the positive connection of the Arretieranschlags ( 24 ) by a release force in the axial direction ( 38 ) on the locking stop ( 24 ) can be canceled. Verspannanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Arretieranschlag (24) durch die Verspannkraft der Verspannfeder reibschlüssig in der Montageposition haltbar ist.Clamping arrangement according to claim 1, characterized in that the locking stop ( 24 ) is frictionally retained in the mounting position by the clamping force of the tensioning spring. Verspannanordnung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine in axialer Richtung abstehende Auslösenase (30) zum Anschlagen an der motorseitigen Untereinheit oder an der getriebeseitigen Untereinheit vorgesehen ist, wobei die Auslösenase (30) bei dem Anschlagen in axialer Richtung zur Aufbringung der Lösekraft auf den Arretieranschlag (24) bewegbar ist.Clamping arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that a projecting in the axial direction of triggering lug ( 30 ) is provided for abutment on the motor-side subunit or on the transmission-side subunit, wherein the triggering lug ( 30 ) when striking in the axial direction for applying the release force on the locking stop ( 24 ) is movable. Verspannanordnung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösenase (30) einstückig mit dem Arretieranschlag (24) ausgestaltet ist. Clamping arrangement according to claim 3, characterized in that the triggering lug ( 30 ) in one piece with the locking stop ( 24 ) is configured. Verspannanordnung nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösenase (30) in der Montageposition eine Nasenkraft in Richtung der Lösekraft auf den Arretieranschlag (24) ausübt, wobei die Nasenkraft geringer als eine in der Montageposition an dem Arretieranschlag (24) angreifende Reibkraft ist.Clamping arrangement according to claim 3 or 4, characterized in that the triggering lug ( 30 ) in the mounting position a nose force in the direction of the release force on the locking stop ( 24 ), wherein the nose force is less than one in the mounting position on the Arretieranschlag ( 24 ) is acting frictional force. Verspannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe (12) ein Arretierfenster (20) aufweist, wobei die zweite Scheibe (14) einen den Arretieranschlag (24) ausbildenden Federsteg (22) aufweist, wobei der Federsteg (22) in der Montageposition mit dem Arretieranschlag (24) in das Arretierfenster (20) hineinragt und der Arretieranschlag (24) in Umfangsrichtung an einem Rand des Arretierfenster (20) anschlägt.Clamping arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first disc ( 12 ) a locking window ( 20 ), wherein the second disc ( 14 ) a the Arretieranschlag ( 24 ) forming spring bar ( 22 ), wherein the spring bar ( 22 ) in the mounting position with the locking stop ( 24 ) in the locking window ( 20 ) protrudes and the Arretieranschlag ( 24 ) in the circumferential direction at an edge of the locking window ( 20 ) strikes. Verspannanordnung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Federsteg (22) in der Montageposition eine Federstegkraft in Richtung der Lösekraft auf den Arretieranschlag (24) ausübt, wobei die Federstegkraft geringer als eine in der Montageposition an dem Arretieranschlag (24) angreifende Reibkraft ist, wobei der Arretieranschlag (24) in der Gebrauchsposition in axialer Richtung zu der ersten Scheibe (12) beabstandet ist.Clamping arrangement according to claim 6, characterized in that the spring bar ( 22 ) in the mounting position a spring bar force in the direction of the release force on the locking stop ( 24 ), wherein the spring bar force is less than one in the mounting position on the Arretieranschlag ( 24 ) engaging frictional force, wherein the locking stop ( 24 ) in the use position in the axial direction to the first disc ( 12 ) is spaced. Verspannanordnung nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine in axialer Richtung abstehende Auslösenase (30) zum Anschlagen an der motorseitigen Untereinheit oder an der getriebeseitigen Untereinheit vorgesehen ist, wobei die Auslösenase (30) bei dem Anschlagen in axialer Richtung zur Aufbringung der Lösekraft auf den Arretieranschlag (24) bewegbar ist, wobei die Auslösenase (30) in der Gebrauchsposition zu der motorseitigen Untereinheit und der getriebeseitigen Untereinheit beabstandet zumindest teilweise in dem Arretierfenster (20) zu dem Rand des Arretierfensters (20) beabstandet positioniert ist.Clamping arrangement according to claim 6 or 7, characterized in that a projecting in the axial direction of triggering lug ( 30 ) is provided for abutment on the motor-side subunit or on the transmission-side subunit, wherein the triggering lug ( 30 ) when striking in the axial direction for applying the release force on the locking stop ( 24 ) is movable, wherein the triggering lug ( 30 ) in the use position to the motor-side subunit and the gear-side subunit spaced at least partially in the locking window ( 20 ) to the edge of the locking window ( 20 ) is positioned at a distance. Verspannanordnung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Scheibe (14) eine den Federsteg (22) aufweisende erste Seitenscheibe (16) und eine die Auslösenase (30) aufweisende zweite Seitenscheibe (18) aufweist, wobei die erste Scheibe (12) in axialer Richtung zwischen der ersten Seitenscheibe (16) und der zweiten Seitenscheibe (18) angeordnet ist. Clamping arrangement according to claim 8, characterized in that the second disc ( 14 ) a spring bar ( 22 ) having first side window ( 16 ) and one the triggering lug ( 30 ) having second side window ( 18 ), wherein the first disc ( 12 ) in the axial direction between the first side window ( 16 ) and the second side window ( 18 ) is arranged. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeugs mit einer als Zweimassenschwungrad ausgestalteten motorseitigen Untereinheit, wobei das Zweimassenschwungrad eine Primärmasse (28) zum Einleiten eines Drehmoments und eine über ein Energiespeicherelement, insbesondere Bogenfeder, relativ verdrehbare Sekundärmasse zum Ausleiten des Drehmoments aufweist, und einer mit einer getriebeseitigen Untereinheit, insbesondere Kupplungsaggregat, verbundenen Verspannanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Sekundärmasse über eine Steckverzahnung mit der Verspannanordnung (10) verbunden ist, wobei die Primärmasse (28) eine in Richtung der Verspannanordnung (10) abstehende Erhebung (32), insbesondere Rampe, zum Ausüben einer Lösekraft in axialer Richtung (38) auf den Arretieranschlag (24) bei einer Relativdrehung der Primärmasse (28) zur Verspannanordnung (10).Drive train for a motor vehicle with a motor-side subunit designed as a dual-mass flywheel, wherein the dual-mass flywheel has a primary mass ( 28 ) for introducing a torque and an energy storage element, in particular bow spring, relatively rotatable secondary mass for discharging the torque, and a with a transmission-side subunit, in particular clutch unit, connected Verspannanordnung ( 10 ) according to one of claims 1 to 9, wherein the secondary mass via a spline with the Verspannanordnung ( 10 ), the primary mass ( 28 ) one in the direction of the clamping arrangement ( 10 ) survey ( 32 ), in particular ramp, for exerting a release force in the axial direction ( 38 ) on the locking stop ( 24 ) during a relative rotation of the primary mass ( 28 ) to the clamping arrangement ( 10 ).
DE102014215564.9A 2013-08-08 2014-08-06 Clamping arrangement for a drive train of a motor vehicle Withdrawn DE102014215564A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215564.9A DE102014215564A1 (en) 2013-08-08 2014-08-06 Clamping arrangement for a drive train of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215697.9 2013-08-08
DE102013215697 2013-08-08
DE102014215564.9A DE102014215564A1 (en) 2013-08-08 2014-08-06 Clamping arrangement for a drive train of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215564A1 true DE102014215564A1 (en) 2015-02-12

Family

ID=51483187

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003619.6T Pending DE112014003619A5 (en) 2013-08-08 2014-08-06 Clamping arrangement for a drive train of a motor vehicle
DE102014215564.9A Withdrawn DE102014215564A1 (en) 2013-08-08 2014-08-06 Clamping arrangement for a drive train of a motor vehicle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003619.6T Pending DE112014003619A5 (en) 2013-08-08 2014-08-06 Clamping arrangement for a drive train of a motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112014003619A5 (en)
WO (1) WO2015018416A2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081162A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg The torque transfer device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006001526A5 (en) * 2005-06-28 2008-04-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg A clutch unit
CN105465202B (en) * 2010-09-09 2018-04-03 舍弗勒技术股份两合公司 Clamping device for motor vehicle powertrain
WO2012069028A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clamping device for a shaft-hub connection
DE102013215582A1 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torque transmission device and plug connection for this

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081162A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg The torque transfer device

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014003619A5 (en) 2016-04-28
WO2015018416A3 (en) 2015-10-29
WO2015018416A2 (en) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2971828B1 (en) Clutch system
EP1988306B1 (en) Clutch disc
EP3093516A1 (en) Bracing assembly for a drive train of a motor vehicle
DE102012205919A1 (en) Mounting unit for double clutch for coupling drive shaft of motor vehicle engine with transmission input shaft of motor vehicle transmission, has retaining stop for limiting movement of operating element away from pressure plate
WO2015106746A2 (en) Torque transmission device
DE102011018589A1 (en) Dual-disk clutch, particularly for coupling drive train with drive motor of motor vehicle, has intermediate pressure plate, which is connected with clutch housing in axially movable manner to compress clutch disk over one leaf spring
EP3105464A1 (en) Normally-engaged clutch device
DE102013216337A1 (en) coupling device
DE102011003030B4 (en) Clutch disk for a friction clutch of a motor vehicle
DE102014203416A1 (en) friction clutch
DE102011011917A1 (en) Clutch device for power train of motor car, has drive pawl driving spindle drive during engagement of torque transmission device and comprising pawl tongues of different lengths for driving spindle drive
DE102014203418A1 (en) Friction clutch device and method of manufacturing a friction clutch device
WO2017194053A1 (en) Friction disc for a clutch disc damper
DE102017123579A1 (en) Flange assembly for a dual mass flywheel
DE102012223961A1 (en) Torque transmission device designed as torsional vibration damper for use in drive train of motor vehicle, has connecting element which is integrally connected with one disc portion, and is guided in direction of another disc portion
DE102014215564A1 (en) Clamping arrangement for a drive train of a motor vehicle
DE102013226095A1 (en) Clutch disc for a drive train of a motor vehicle
DE102012210949A1 (en) Clutch device e.g. normally-engaged clutch device, for use as e.g. dry clutch for drive train of internal combustion engine of motor car, has engaging section subjected with additional reinforcing force, which acts perpendicular to section
DE102012213658A1 (en) Coupling device for vehicle, has driving ratchet whose side portion is made to contact with tooth structure of the pinion
DE102017104598A1 (en) Shaft-hub connection with radially outwardly facing safety hook on a spring plate and drive train
DE102011087415A1 (en) Coupling device i.e. normally-engaged coupling device, for combustion engine of motor car, has spring portion whose bias force is smaller than inhibition force of spindle drive during unclamping of adjusting ring
DE102017130829A1 (en) torsional vibration dampers
DE102016216937A1 (en) Clamping arrangement for a drive train of a motor vehicle
DE102011105052A1 (en) Clutch disk for use in twin clutch of clutch system for transmitting torque from engine crankshaft to gearbox input shaft of motor car, has hub panes rotated in circumferential direction during opposite relative movements of drive plates
DE102014204950A1 (en) Double clutch with preload from connecting bar to outer carrier

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150429

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee