DE102014215523A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102014215523A1
DE102014215523A1 DE102014215523.1A DE102014215523A DE102014215523A1 DE 102014215523 A1 DE102014215523 A1 DE 102014215523A1 DE 102014215523 A DE102014215523 A DE 102014215523A DE 102014215523 A1 DE102014215523 A1 DE 102014215523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
bearing
inner ring
outer ring
raceway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014215523.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kraus
Jörg Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014215523.1A priority Critical patent/DE102014215523A1/de
Priority to PCT/DE2014/200630 priority patent/WO2015106742A1/de
Priority to KR1020167013516A priority patent/KR20160107151A/ko
Priority to US15/108,680 priority patent/US20160319861A1/en
Priority to CN201480073183.8A priority patent/CN105917126A/zh
Publication of DE102014215523A1 publication Critical patent/DE102014215523A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1) mit einem Innenring (9) und einem Außenring (11). Zwischen dem Innenring (9) und dem Außenring (11) sind mehrere Wälzkörper (7) mindestens einer ersten Lagerreihe (3) zwischen einer der ersten Lagerreihe (3) zugeordneten Innenringlaufbahn (171) und Außenringlaufbahn (191) zugeordnet und mehrere Wälzkörper (7) mindestens einer zweiten Lagerreihe (5) sind zwischen einer der zweiten Lagerreihe (5) zugeordneten Innenringlaufbahn (172) und Außenringlaufbahn (192) zugeordnet. Erfindungsgemäß ist die mindestens eine erste Lagerreihe (3) derart ausgestaltet, dass bei einem stehenden Innenring (9) oder Außenring (11) mehrere Wälzkörper (7) einen Abstand (21) zur Innenringlaufbahn (171) bzw. Außenringlaufbahn (191) der Lagerreihe (3) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager mit einem Innenring und einem Außenring. Zwischen dem Innenring und dem Außenring sind mehrere Wälzkörper mindestens einer ersten Lagerreihe zwischen einer der ersten Lagerreihe zugeordneten Innenringlaufbahn und Außenringlaufbahn zugeordnet und mehrere Wälzkörper mindestens einer zweiten Lagerreihe sind zwischen einer der zweiten Lagerreihe zugeordneten Innenringlaufbahn und Außenringlaufbahn zugeordnet.
  • Wälzlager der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik allseits bekannt und gebräuchlich. Dabei werden die beiden Lagerreihen des Wälzlagers stets gegenseitig verspannt, so dass Wälzkörper, auch wenn keine Betriebskraft auf diese wirkt, trotzdem mit einer Vorlast beaufschlagt sind. Insbesondere finden derartige Wälzlager bei einer Radlagerung Einsatz. Dabei ist das Wälzlager dann ein zweireihiges Schrägkugellager in O-Anordnung.
  • Ein Vorteil derartiger Ausgestaltungen dieser Wälzlager ist, dass durch die Vorspannung der beiden Lagerreihen das Radlager (im Vergleich zu nicht vorgespannten Lagerreihen) sehr steif gegenüber Verkippungen ist. Verkippungen entstehen beispielweise durch Seitenkräfte bei Kurvenfahrten. Durch diese Vorspannung erreicht man somit eine höhere Kippsteifheit und damit ein stabileres Fahrverhalten. Diese Vorspannung bedingt aber auch ein höheres Reibmoment im Wälzlager gegenüber nichtvorgespannten Lagerreihen. Dies hat ein höheres Antriebsmoment und damit einen höheren Treibstoffverbrauch zur Folge. Zudem entstehen bei einer Geradeausfahrt nur geringe Verkippungen, die eine wesentlich geringere Verkippungssteifheit erfordern. Die Ursache für das erhöhte Reibmoment resultiert aus der Vorspannung der beiden Lagerreihen. Diese ist jedoch bei einer Geradeausfahrt, welche einen Großteil des Lastkollektives ausmacht, nicht notwendig.
  • Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist es daher, ein reibungsreduziertes Wälzlager zu schaffen, das bei einem Einsatz als Radlager eines Fahrzeugs vorspannungslos ist und dabei gleichzeitig bei einer Kurvenfahrt die notwendige Verkippungssteifheit liefert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wälzlager gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager umfasst einen Innenring und einen Außenring. Zwischen dem Innenring und dem Außenring sind mehrere Wälzkörper mindestens einer ersten Lagerreihe zwischen einer der ersten Lagerreihe zugeordneten Innenringlaufbahn und Außenringlaufbahn zugeordnet und mehrere Wälzkörper mindestens einer zweiten Lagerreihe sind zwischen einer der zweiten Lagerreihe zugeordneten Innenringlaufbahn und Außenringlaufbahn zugeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist die mindestens eine erste Lagerreihe derart ausgestaltet, dass bei einem stehenden Innenring oder Außenring mehrere Wälzkörper einen Abstand zur Innenringlaufbahn bzw. Außenringlaufbahn der Lagerreihe aufweisen.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass bei einem drehenden Innenring die Innenringlaufbahn oder die Außenringlaufbahn der mindestens ersten Lagerreihe einen Laufbahnmittelpunkt definiert und die Innenringlaufbahn oder die Außenringlaufbahn der mindestens zweiten Lagerreihe einen Laufbahnmittelpunkt definiert, die beide mit einer Drehachse des Wälzlagers zusammenfallen und wobei bei einem stehenden Innenring die Innenringlaufbahn oder die Außenringlaufbahn der mindestens ersten Lagerreihe einen Laufbahnmittelpunkt definiert, der gegenüber dem Laufbahnmittelpunkt der mindestens zweiten Lagerreihe radial versetzt ist.
  • So sehen dann weitere Ausführungsformen vor, dass der Innenring und der Außenring der mindestens ersten Lagerreihe derart zueinander angeordnet sind, dass eine Lagerluft, ein Lossitz oder dergleichen den Abstand bestimmt ist, sprich ein Radialspiel ausgebildet ist.
  • Anstelle der Ausbildung des Radialspiels sieht eine alternative Ausführungsform vor, dass die Außenringlaufbahn des stehenden Außenrings der mindestens ersten Lagerreihe elliptisch ausgeformt ist, so dass ebenso der oben beschriebene Abstand bestimmt ist. Damit kann nämlich der gleiche Effekt, wie zur vorherigen Ausführungsform beschrieben, erreicht werden.
  • Insbesondere kann die mindestens erste Lagerreihe des erfindungsgemäßen Wälzlagers ein einreihiges oder mehrreihiges Radialkugellager sein, wie beispielsweise ein Vierpunk-, ein Dreipunkt- oder ein Schrägkugellager. Ebenso kann die mindestens erste Lagerreihe aber auch ein einreihiges oder mehrreihiges Radialrollenlager sein, wie beispielsweise ein Zylinderrollen-, ein Nadel-, ein Tonnen- oder Pendelrollenlager.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagers ist die mindestens zweite Lagerreihe axial vorgespannt. Findet das erfindungsgemäße Wälzlager somit bei einer Radlagerung Einsatz, so nimmt die mindestens erste Lagerreihe (da gar nicht oder nur leicht vorgespannt) hauptsächlich die aus dem Fahrzeuggewicht resultierenden Gewichtskräfte auf und die mindestens zweite Lagerreihe nimmt dann hauptschlich die aus den Seitenkräften bei Kurvenfahrten resultierenden Verkippungsmomente auf. In einem Idealfall nimmt dabei dann die mindestens zweite Lagerreihe bei einer Geradausfahrt keine Kräfte auf, sondern nimmt erst bei einer Kurvenfahrt die Seitenkräfte und die aus den Seitenkräften resultierenden Verkippungsmomente auf. Selbstverständlich ist aber auch, dass die Seitenkräfte und Verkippungsmomente je nach Konstruktion des erfindungsgemäßen Wälzlagers aber auch durch die mindestens erste Lagerreihe oder durch eine Kombination der mindestens ersten und mindestens zweiten Lagerreihe aufgenommen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wälzlagers weist mindestens einer der mehreren Wälzkörper der mindestens zweiten Lagerreihe ein Übermaß auf, so dass die mindestens zweite Lagerreihe vorgespannt ist. Diese Vorspannung der mindestens zweiten Lagerreihe durch das Einbringen von Wälzkörpern mit Übermaß dient dazu Schlupfschäden zu vermeiden und zu starke Anstiege der Reibung bei beginnender Kurvenfahrt zu vermeiden.
  • Die mindestens zweite Lagerreihe des erfindungsgemäßen Wälzlagers kann ein Vierpunktlager, ein zweireihiges Schrägkugellager, ein einreihiges oder mehrreihiges Radialkugellager, ein Rollenlager, ein Tonnen- oder Pendelrollenlager oder eine Kombination von einem Rollen- und Radialkugellager sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist denkbar, dass ein Wälzkörperdurchmesser der mindestens zweiten Lagerreihe kleiner ist als ein Wälzkörperdurchmesser der mindestens ersten Lagerreihe. So definiert dann bei dem drehenden Wälzlager die erste Lagerreihe einen Lagermittelpunkt und die zweite Lagerreihe ebenfalls einen Lagermittelpunkt, die beide mit einer Drehachse des Wälzlagers zusammenfallen.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Wälzlager mit einer ersten und einer zweiten Lagerreihe;
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer ersten oder zweiten Lagerreihe des erfindungsgemäßen Wälzlagers;
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer ersten Lagerreihe des erfindungsgemäßen Wälzlagers;
  • 4 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer ersten Lagerreihe des erfindungsgemäßen Wälzlagers;
  • 5 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer zweiten Lagerreihe des erfindungsgemäßen Wälzlagers;
  • 6 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer zweiten Lagerreihe des erfindungsgemäßen Wälzlagers;
  • 7 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer zweiten Lagerreihe des erfindungsgemäßen Wälzlagers;
  • 8 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer zweiten Lagerreihe des erfindungsgemäßen Wälzlagers;
  • 9 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer ersten oder zweiten Lagerreihe des erfindungsgemäßen Wälzlagers; und
  • 10 eine weitere schematische Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Wälzlager mit einer ersten und einer zweiten Lagerreihe, bei dem die beiden Lagerreihen übereinander angeordnet sind.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie das erfindungsgemäße Wälzlager ausgestaltet sein kann und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Wälzlager 1 mit einem Innenring 9 und einem Außenring 11, wobei zwischen dem Innenring 9 und dem Außenring 11 mehrere Wälzkörper 7 einer ersten Lagerreihe 3 zwischen einer der ersten Lagerreihe 3 zugeordneten Innenringlaufbahn 171 und Außenringlaufbahn 191 zugeordnet sind und mehrere Wälzkörper 7 einer zweiten Lagerreihe 5 zwischen einer der zweiten Lagerreihe 5 zugeordneten Innenringlaufbahn 172 und Außenringlaufbahn 192 zugeordnet sind. Erfindungsgemäß ist die erste Lagerreihe 3 derart ausgestaltet ist, dass bei einem stehenden Innenring 9 oder Außenring 11 mehrere Wälzkörper 7 einen Abstand 21 zur Innenringlaufbahn 171 bzw. Außenringlaufbahn 191 der Lagerreihe 3 aufweisen.
  • Dieses bewirkt, dass bei einem drehenden Innenring 9 die Innenringlaufbahn 171 oder die Außenringlaufbahn 191 der ersten Lagerreihe 3 einen Laufbahnmittelpunkt M2 definiert und die Innenringlaufbahn 172 oder die Außenringlaufbahn 192 der zweiten Lagerreihe 5 einen Laufbahnmittelpunkt M1 definiert, die beide mit einer Drehachse A des Wälzlagers 1 zusammenfallen und wobei bei einem stehenden Innenring 9 die Innenringlaufbahn 171 oder die Außenringlaufbahn 191 der ersten Lagerreihe 3 einen Laufbahnmittelpunkt M3 definiert, der gegenüber dem Laufbahnmittelpunkt M1 der zweiten Lagerreihe 5 radial versetzt ist. Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, dass der Innenring 9 und der Außenring 11 der ersten Lagerreihe 3 derart zueinander angeordnet sind, dass eine Lagerluft, ein Lossitz oder dergleichen den Abstand bestimmt.
  • Ebenso ist aber auch denkbar, dass anstelle der zuvor beschriebenen Ausgestaltung, ein gleicher Effekt dadurch erreicht wird, indem die Außenringlaufbahn 191 des stehenden Außenrings 11 der ersten Lagerreihe 3 elliptisch ausgeformt ist, so dass der Abstand 21 bestimmt ist.
  • Ferner ist bei dieser in 1 dargestellten Ausführungsform vorgesehen, dass mindestens einer von mehreren Wälzkörpern 7 der zweiten Lagerreihe 5 ein nicht dargestelltes Übermaß aufweist, so dass die zweite Lagerreihe 5 vorgespannt ist. Die zweite Lagerreihe 5 ist hier ein einreihiges Vierpunktlager 15, wobei andere Ausführungsformen auch ein anderes Lager 15 einer zweiten Lagerreihe 5 vorsehen können. Die erste Lagereihe 3 ist in dieser Ausführungsform ebenfalls ein einreihiges Radialkugellager 13. Denkbar ist aber auch, dass die erste Lagerreihe 3 ein mehrreihiges Radialkugellager oder ein einreihiges oder mehrreihiges Radialrollenlager 13 ist. Aufgrund dessen, dass die erste Lagerreihe 3 aufgrund obiger Beschreibung gar nicht oder nur leicht vorgespannt ist, kann das erfindungsgemäße Wälzlager 1 bei einem Einsatz als ein Radlager in einem Fahrzeug, hauptsächlich die aus dem Fahrzeuggewicht resultierenden Gewichtskräfte aufnehmen. Die zweite Lagerreihe 5 nimmt dann hauptschlich die aus den Seitenkräften bei Kurvenfahrten resultierenden Verkippungsmomente auf. Insbesondere dient die Vorspannung der zweiten Lagerreihe 5 Schlupfschäden zu vermeiden und zu starke Anstiege der Reibung bei beginnender Kurvenfahrt zu vermeiden.
  • Wie hier dargestellt, kann das erfindungsgemäße Wälzlager 1 auch derart ausgestaltet sein, ein Wälzkörperdurchmesser D2 der zweiten Lagerreihe 5 kleiner ist als ein Wälzkörperdurchmesser D1 der ersten Lagerreihe 3. So definiert dann bei dem drehenden Innenring 9 die erste Lagerreihe 3 einen Laufbahnmittelpunkt M2 und die zweite Lagerreihe 5 ebenfalls einen Laufbahnmittelpunkt M1, die beide mit einer Drehachse A des Wälzlagers 1 zusammenfallen.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer ersten oder zweiten Lagerreihe 3, 5 des erfindungsgemäßen Wälzlagers 1. Hier ist die erste oder zweite Lagerreihe 3, 5 ein einreihiges Vierpunktlager 13, 15. Bei einer Ausführungsform als zweite Lagerreihe 5 ist das einreihige Vierpunktlager 15 dann vorgespannt. So weist dann beispielsweise mindestens einer der mehreren Wälzkörper 7 der zweiten Lagerreihe 5 ein nicht dargestelltes Übermaß auf.
  • Die 3 und 4 zeigen schematische Schnittansichten weiterer Ausführungsformen einer ersten Lagerreihe 3 des erfindungsgemäßen Wälzlagers 1. In der Ausführungsform nach 3 ist die erste Lagerreihe 3 ein einreihiges Dreipunktkugellager 13. In der Ausführungsform nach 4 ist die erste Lagerreihe 3 ein einreihiges Schrägkugellager 13.
  • Die 5 bis 8 zeigen schematische Schnittansichten weiterer Ausführungsformen einer zweiten Lagerreihe 5 des erfindungsgemäßen Wälzlagers 1. In der Ausführungsform nach 5 ist die zweite Lagerreihe 5 ein vorgespanntes zweireihiges Schrägkugellager 15. In der Ausführungsform nach 6 ist die zweite Lagerreihe 5 ein vorgespanntes einreihiges Radialkugellager 15. Ferner, wie in einer weiteren Ausführungsform in 7 gezeigt, ist die zweite Lagerreihe 5 beispielsweise ein vorgespanntes einreihiges Radialrollenlager 15. In der Ausführungsform nach 8 ist die zweite Lagerreihe 5 ein vorgespanntes kombiniertes Radialrollenkugellager 15.
  • 9 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer ersten oder zweiten Lagerreihe 3, 5 des erfindungsgemäßen Wälzlagers 1. Hier ist die erste oder zweite Lagerreihe 3, 5 ein einreihiges Tonnenrollenlager 13, 15, wobei bei einer Ausführungsform als zweite Lagerreihe 5 das einreihige Tonnenrollenlager 15 vorgespannt ist.
  • 10 eine weitere schematische Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Wälzlager 1 mit einer ersten und einer zweiten Lagerreihe 3, 5, bei dem in dieser Ausführungsform die beiden Lagerreihen 3, 5 übereinander angeordnet sind. Alle hier dargestellten Bezugszeichen sowie ihre Wirkungsweise sind bereits zu 1 beschrieben, so dass auf eine erneute Beschreibung an dieser Stelle verzichtet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    3
    erste Lagerreihe
    5
    zweite Lagerreihe
    7
    Wälzkörper
    9
    Innenring
    11
    Außenring
    13
    Lager der ersten Lagerreihe
    15
    Lager der zweiten Lagerreihe
    171
    Innenringlaufbahn der ersten Lagerreihe
    172
    Innenringlaufbahn der zweiten Lagerreihe
    191
    Außenringlaufbahn der ersten Lagerreihe
    192
    Außenringlaufbahn der zweiten Lagerreihe
    21
    Abstand
    A
    Drehachse
    D1
    Wälzkörperdurchmesser der ersten Lagerreihe
    D2
    Wälzkörperdurchmesser der zweiten Lagerreihe
    M1
    Laufbahnmittelpunkt der Innenringlaufbahn oder der Außenringlaufbahn bei einem drehenden und stehenden Lagerring der zweiten Lagerreihe
    M2
    Laufbahnmittelpunkt der Innenringlaufbahn oder der Außenringlaufbahn bei einem drehenden Innenring der ersten Lagerreihe
    M3
    Laufbahnmittelpunkt der Innenringlaufbahn oder der Außenringlaufbahn bei einem stehenden Innenring der ersten Lagerreihe

Claims (10)

  1. Wälzlager (1) mit einem Innenring (9) und einem Außenring (11), wobei zwischen dem Innenring (9) und dem Außenring (11) mehrere Wälzkörper (7) mindestens einer ersten Lagerreihe (3) zwischen einer der ersten Lagerreihe (3) zugeordneten Innenringlaufbahn (171) und Außenringlaufbahn (191) zugeordnet sind und mehrere Wälzkörper (7) mindestens einer zweiten Lagerreihe (5) zwischen einer der zweiten Lagerreihe (5) zugeordneten Innenringlaufbahn (172) und Außenringlaufbahn (192) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Lagerreihe (3) derart ausgestaltet ist, dass bei einem stehenden Innenring (9) oder Außenring (11) mehrere Wälzkörper (7) einen Abstand (21) zur Innenringlaufbahn (171) bzw. Außenringlaufbahn (191) der Lagerreihe (3) aufweisen.
  2. Wälzlager (1) nach Anspruch 1, wobei bei einem drehenden Innenring (9) die Innenringlaufbahn (171) oder die Außenringlaufbahn (191) der mindestens ersten Lagerreihe (3) einen Laufbahnmittelpunkt (M2) definiert und die Innenringlaufbahn (172) oder die Außenringlaufbahn (192) der mindestens zweiten Lagerreihe (5) einen Laufbahnmittelpunkt (M1) definiert, die beide mit einer Drehachse (A) des Wälzlagers (1) zusammenfallen und wobei bei einem stehenden Innenring (9) die Innenringlaufbahn (171) oder die Außenringlaufbahn (191) der mindestens ersten Lagerreihe (3) einen Laufbahnmittelpunkt (M3) definiert, der gegenüber dem Laufbahnmittelpunkt (M1) der mindestens zweiten Lagerreihe (5) radial versetzt ist.
  3. Wälzlager (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Innenring (9) und der Außenring (11) der mindestens ersten Lagerreihe (3) derart zueinander angeordnet sind, dass eine Lagerluft, ein Lossitz oder dergleichen den Abstand (21) bestimmt.
  4. Wälzlager (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Außenringlaufbahn (191) des stehenden Außenrings (11) der mindestens ersten Lagerreihe (3) elliptisch ausgeformt ist, so dass der Abstand (21) bestimmt ist.
  5. Wälzlager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens erste Lagerreihe (3) ein einreihiges oder mehrreihiges Radialkugellager oder ein einreihiges oder mehrreihiges Radialrollenlager (13) ist.
  6. Wälzlager (1) nach Anspruch 5, wobei das einreihige oder mehrreihige Radialkugellager ein Vierpunk-, ein Dreipunkt- oder ein Schrägkugellager (13) oder das einreihige oder mehrreihige Radialrollenlager ein Zylinderrollen-, ein Nadel-, ein Tonnen oder Pendelrollenlager (13) ist.
  7. Wälzlager (1) nach Anspruch 1, wobei die mindestens zweite Lagerreihe (5) axial vorgespannt ist.
  8. Wälzlager (1) nach Anspruch 7, wobei mindestens einer der mehreren Wälzkörper (7) der mindestens zweiten Lagerreihe (5) ein Übermaß aufweist, so dass die mindestens zweite Lagerreihe (5) vorgespannt ist.
  9. Wälzlager (1) nach Anspruch 1, 7 oder 8, wobei die mindestens zweite Lagereihe (5) ein Vierpunktlager, ein zweireihiges Schrägkugellager, ein einreihiges oder mehrreihiges Radialkugellager, ein Tonnen- oder Pendelrollenlager oder eine Kombination von einem Rollen- und Radialkugellager (15) ist.
  10. Wälzlager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Wälzkörperdurchmesser (D2) der mindestens zweiten Lagerreihe (5) kleiner als ein Wälzkörperdurchmesser (D1) der mindestens ersten Lagerreihe (3) ist.
DE102014215523.1A 2014-01-15 2014-08-06 Wälzlager Ceased DE102014215523A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215523.1A DE102014215523A1 (de) 2014-01-15 2014-08-06 Wälzlager
PCT/DE2014/200630 WO2015106742A1 (de) 2014-01-15 2014-11-12 Wälzlager
KR1020167013516A KR20160107151A (ko) 2014-01-15 2014-11-12 롤링 베어링
US15/108,680 US20160319861A1 (en) 2014-01-15 2014-11-12 Roller bearing
CN201480073183.8A CN105917126A (zh) 2014-01-15 2014-11-12 滚动轴承

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200556 2014-01-15
DE102014200556.6 2014-01-15
DE102014215523.1A DE102014215523A1 (de) 2014-01-15 2014-08-06 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215523A1 true DE102014215523A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=53485045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215523.1A Ceased DE102014215523A1 (de) 2014-01-15 2014-08-06 Wälzlager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160319861A1 (de)
KR (1) KR20160107151A (de)
CN (1) CN105917126A (de)
DE (1) DE102014215523A1 (de)
WO (1) WO2015106742A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209201A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelreihiges Schrägkugellager, insbesondere für eine Zwischenwelle eines Fahrzeuggetriebes
WO2019015720A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106763161B (zh) * 2017-02-28 2023-08-15 中山联合光电科技股份有限公司 一种用于监控设备镜头上的轴承
US11255380B2 (en) 2019-08-30 2022-02-22 Delta Electronics, Inc. Bearing assembly and rotary shaft apparatus employing same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325623A (en) * 1939-06-14 1943-08-03 Sperry Gyroscope Co Inc Locating bearing for horizontal shafts
US2839343A (en) * 1953-04-24 1958-06-17 Schaeffler Ohg Industriewerk Radial needle and axial roller bearing
US3738719A (en) * 1970-08-04 1973-06-12 Snecma Ball bearing
DE102006034468B4 (de) * 2006-07-26 2011-12-01 Ab Skf Verfahren zur Montage einer Lageranordnung in einem Gehäuse und/oder auf einer Welle
CN102454699A (zh) * 2010-10-23 2012-05-16 瓦房店正达冶金轧机轴承有限公司 具有高径向承载能力的圆环滚子轴承

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209201A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelreihiges Schrägkugellager, insbesondere für eine Zwischenwelle eines Fahrzeuggetriebes
WO2019015720A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
DE102017116249A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
US11411457B2 (en) 2017-07-19 2022-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
CN105917126A (zh) 2016-08-31
US20160319861A1 (en) 2016-11-03
WO2015106742A1 (de) 2015-07-23
KR20160107151A (ko) 2016-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007095899A2 (de) Zweireihiges schrägwälzlager mit einem geteilten lageraussenring und einem einreihigen lagerinnenring
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
DE102007046164A1 (de) Lagerung einer Welle
WO2012065899A1 (de) Lagervorrichtung mit einem fanglager
EP3332137B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
DE102014215523A1 (de) Wälzlager
DE102016219647A1 (de) Schrägkugellager und Getriebeanordnung
DE102008053444A1 (de) Wälzlager, insbesondere Radlager
DE102010008434A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager
DE102009053599A1 (de) Schrägwälzlager
DE102010022696B4 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
EP2994651B1 (de) Lageranordnung, lagerung einer kegelritzelwelle
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102007036695A1 (de) Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager
DE102013204035A1 (de) Tandem-Kugelrollenlager und Montageverfahren
EP0243749A2 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
WO2010089004A1 (de) Axial-wälzlager mit kugelrollen
WO2014173403A1 (de) Spindelmutter und zugehöriger kugelgewindetrieb
DE102010049079A1 (de) Lageranordnung
EP2598762B1 (de) Lageranordnung und getriebe
DE102005033355A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
DE102012221855A1 (de) Wälzlager
DE102020106944A1 (de) Lagerring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final