DE102014215358A1 - Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders sowie Bremsanlage - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders sowie Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014215358A1
DE102014215358A1 DE102014215358.1A DE102014215358A DE102014215358A1 DE 102014215358 A1 DE102014215358 A1 DE 102014215358A1 DE 102014215358 A DE102014215358 A DE 102014215358A DE 102014215358 A1 DE102014215358 A1 DE 102014215358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pedal
brake
pedal lever
master cylinder
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014215358.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Zlatko Penzar
Kristijan Tarandek
Tiberiu Ioana
Holger Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014215358.1A priority Critical patent/DE102014215358A1/de
Publication of DE102014215358A1 publication Critical patent/DE102014215358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage, insbesondere einer „Brake-by-wire“-Bremsanlage, mit einem starr ausgeführten Bremspedalhebel (2), der an einem oberen Ende schwenkbar gelagert (1) fahrzeugfest angeordnet ist und an einem unteren Ende (3) zur Betätigung durch einen Fahrzeugführer ausgebildet ist, und einem starr ausgeführten Betätigungsmittel (4), welches mit einem ersten Ende an einem Anlenkpunkt (5) an dem Bremspedalhebel (2) drehbar gelagert ist und mit einem zweiten Ende mit einem Kolben des Hauptbremszylinders gekoppelt ist, wobei der Bremspedalhebel (2) im Bereich des Anlenkpunktes (5) gewinkelt ausgeführt ist, sowie Bremsanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2012/150120 A1 ist eine hydraulische „Brake-by-wire“-Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug bekannt mit einem Bremspedal-betätigbaren Hauptbremszylinder, einer elektrisch steuerbaren Druckmodulationseinrichtung zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke und einer elektronisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung. In der Rückfallbetriebsart wird der Bremsdruck zur Betätigung der Radbremsen durch den Hauptbremszylinder bereitgestellt, welcher von dem Fahrzeugführer mittels des Bremspedals betätigt wird. Dabei ist es wichtig, dass auch in der Rückfallbetriebsart eine ausreichend große Fahrzeugverzögerung bei einer vorgegebenen Bremspedalkraft des Fahrzeugführers und komfortablem Bremspedalweg (ca. 2/3 des maximalen Bremspedalhubes) erreicht wird. Dies soll insbesondere auch für schwerere Fahrzeuge erreicht werden.
  • Aus der DE 10 2012 021 834 A1 ist eine Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders bekannt, welche ein gerade ausgeführtes Bremspedal umfasst, das an einem Lager schwenkbeweglich am Kraftfahrzeug gelagert ist. Das Bremspedal ist mittig über eine Koppelstange mit dem Hauptbremszylinder gekoppelt. Um ein höheres Verzögerungsniveau bei geringerem Pedalweg zu ermöglichen, wird eine Koppelvorrichtung mit zusätzlichen Bauelementen vorgesehen, die eine variable Wegübersetzung bewirkt. Die Koppelvorrichtung wird z.B. durch zumindest eine Steuerscheibe oder durch einen Druckminderer gebildet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach aufgebaute Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders bereitzustellen, welche auch in einer hydraulischen Rückfallebene der Bremsanlage bei komfortabler Bremspedalbetätigung durch den Fahrzeugführer eine ausreichende Fahrzeugverzögerung ermöglicht. Insbesondere soll der Platzbedarf für die Vorrichtung nicht zunehmen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders gemäß Anspruch 1 und eine Bremsanlage gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass der Bremspedalhebel im Bereich des Anlenkpunktes gezielt gewinkelt ausgeführt ist.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass eine Erhöhung der Fahrzeugverzögerung bei einer vorgegebenen Bremspedalkraft erreicht wird, ohne dass der zugehörige Bremspedalweg verlängert wird. Die Erfindung kommt dabei ohne aufwändige Hebelkonstruktionen oder Kurvenscheibenelemente aus. Der Platzbedarf für die Vorrichtung zwischen dem Befestigungspunkt des Bremspedalhebels, dem schwenkbaren unteren Ende des Bremspedalhebels und dem Hauptbremszylinder bleibt dabei unverändert.
  • Der Anlenkpunkt liegt bevorzugt zwischen dem oberen und dem unteren Ende des Bremspedalhebels.
  • Bevorzugt ist der Bremspedalhebel im Bereich des Anlenkpunktes derart gewinkelt ausgeführt, dass ein Übersetzungsverhältnis zwischen einem zurückgelegten Weginkrement des Bremspedalhebels und einem zugehörigen zurückgelegten Weginkrement des an den Hauptbremszylinder gekoppelten Endes des Betätigungsmittels mit zunehmender Auslenkung des Bremspedalhebels stetig zunimmt.
  • Hierdurch wird für eine vorgegebene Bremspedalkraft bei größeren Pedalwegen, insbesondere im etwa letzten Drittel des Pedalweges, eine höhere Fahrzeugverzögerung erreicht. Besonders bevorzugt beschreibt das Übersetzungsverhältnis das Verhältnis zwischen dem zurückgelegten Weginkrement des unteren Endes des Bremspedalhebels und dem zugehörigen zurückgelegten Weginkrement des an den Hauptbremszylinder gekoppelten Endes des Betätigungsmittels.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung beträgt die Zunahme des Übersetzungsverhältnisses von einer unbetätigten Ausgangslage des Bremspedalhebels bis zu einer maximalen Auslenkung des Bremspedalhebels mindestens ungefähr 10%. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch eine ausreichende Fahrzeugverzögerung erzielt wird. Vorteilhafterweise beträgt die Zunahme des Übersetzungsverhältnisses mindestens ungefähr 20%.
  • Bevorzugt sind die Armbereiche des Bremspedalhebels unterhalb und oberhalb des Anlenkpunkts in einem Knickwinkel von höchstens ungefähr 170 Grad zueinander angeordnet. Der hierdurch erreichte progressive Verlauf des Übersetzungsverhältnisses führt zu einer vorteilhaften Verbesserung der Fahrzeugverzögerung bei gleicher Bremspedalkraft.
  • Bevorzugt beträgt der Knickwinkel mindestens ungefähr 100 Grad, um keine unvorteilhafte Auslenkung des zweiten Endes des Betätigungsmittels zu bewirken.
  • Die Position des Anlenkpunkts auf dem Bremspedalhebel wird bevorzugt derart gewählt, dass während einer Betätigung des unteren Endes des Bremspedalhebels von einer unbetätigten Ausgangslagestellung in eine maximal ausgelenkte Stellung das zweite Ende des Betätigungsmittels den Kolben des Hauptbremszylinders von dem einen Anschlag des Hauptbremszylinders bis zu dem anderen Anschlag des Hauptbremszylinders verschiebt. Über den maximalen Betätigungsweg des Bremspedalhebels wird also der Kolben vollständig betätigt. Hierdurch werden für einen frei wählbaren Knickwinkel die Längen der Armbereiche des Bremspedalhebels eindeutig festgelegt, so dass die Geometrie der Vorrichtung eindeutig bestimmt ist.
  • Das zweite Ende des Betätigungsmittels ist bevorzugt drehbar an dem Kolben des Hauptbremszylinders gelagert.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Bremsanlage mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bevorzugt wird die Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders einer Kraftfahrzeug-Betriebsbremsanlage eingesetzt. Besonders bevorzugt ist die Vorrichtung in einer „Brake-by-wire“-Bremsanlage umfasst.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines erstes Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 schematische Darstellungen der Charakteristika einer bekannten Bremspedalvorrichtung,
  • 3 schematische Darstellungen der Charakteristika eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 4 schematische Darstellungen der Charakteristika eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 5 einen schematischen Vergleich der Bremspedalkennlinien FPed(SPed) zweier Vorrichtungen.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung abgebildet. Ein starr ausgeführter Bremspedalhebel 2 ist fahrzeugfest angebracht, wobei der Bremspedalhebel 2 an seinem oberen Ende an einem Lager 1 schwenkbar gelagert ist. Bremspedalhebel 2 ist somit um eine (gedachte) fahrzeugfeste Drehachse schwenkbar aufgehängt. Ein starr ausgeführtes Betätigungsmittel 4 ist mit einem Ende 4a an einem Anlenkpunkt an dem Bremspedalhebel 2 drehbar gelagert (Lager 5). Das Ende 4b des Betätigungselements 4 ist mit einem nicht dargestellten Kolben eines Hauptbremszylinders gekoppelt. Beispielsgemäß ist das Ende 4b mittels eines Lagers 6 drehbar an dem Kolben des Hauptbremszylinders gelagert. Der Bremspedalhebel 2 ist im Bereich des Anlenkpunktes bzw. Lagers 5 gewinkelt ausgeführt. Bei einer Betätigung des Bremspedalhebels 2 an dem unteren Ende 3 durch eine Kraft F, z.B. durch einen Fahrzeugführer, schwenkt der Bremspedalhebel 2 um die Drehachse. Das Ende 3 bewegt sich dabei entlang der eingezeichneten Bahn 7, der Anlenkpunkt 5 bewegt sich entlang der eingezeichneten Bahn 8 und das Ende 4b des Betätigungselements 4 bewegt sich entlang der eingezeichneten Bahn 9, welche im Wesentlichen der Achse des Hauptbremszylinders entspricht. Hierdurch wird der Hauptbremszylinderkolben verschoben und ein Druck in dem Hauptbremszylinder aufgebaut.
  • Bei einer Bewegung des Endes 3 des Bremspedalhebels 2 um ein Bremspedalweginkrement ΔSPed bewegt sich das Ende 4b des Betätigungselements 4, und damit der Hauptbremszylinderkolben, um ein Weginkrement ΔSHZ.
  • Das Verhältnis bzw. der Quotient zwischen dem zurückgelegten Bremspedalweginkrement ΔSPed und dem Weginkrement ΔSHZ wird im Folgenden mit Übersetzungsverhältnis i des Bremspedals bezeichnet. Das Verhältnis ist proportional zum Kraft-Verstärkungsfaktor der Bremspedalvorrichtung.
  • Der gewinkelte Bremspedalhebel 2 umfasst einen zwischen Lager 1 und Anlenkpunkt 5 liegenden Armbereich 2a und einen zwischen Anlenkpunkt 5 und Ende 3 liegenden Armbereich 2b. Der Winkel zwischen den beiden Armbereichen wird im Folgenden als Knickwinkel β bezeichnet.
  • Zum Vergleich ist in 1 auch ein gerade ausgeführter Bremspedalhebel 20 eingezeichnet, wie er aus der DE 10 2012 021 834 A1 bekannt ist. Alternativ zu dem Knickwinkel β kann die gewinkelte Ausführung des Bremspedalhebel 2 auch durch den Winkel α charakterisiert werden, welcher zwischen dem (gedachten) geraden Bremspedalhebel 20 und dem Armbereich 2a anliegt.
  • Die 2 bis 4 zeigen einen Vergleich der Charakteristika einer Vorrichtung mit einem geraden Bremspedalhebel 20 (d.h. der Knickwinkel β beträgt 180 Grad bzw. α = 0 Grad, siehe 2), mit einer Vorrichtung mit einem gewinkelten Bremspedalhebel 2 mit einem Knickwinkel β von 150 Grad (3) und einer Vorrichtung mit einem gewinkelten Bremspedalhebel 2 mit einem Knickwinkel β von 135 Grad (4). Dabei ist jeweils in dem Diagramm a) die Geometrie der Vorrichtung entsprechend der 1 dargestellt, in dem Diagramm b) ist das Übersetzungsverhältnis i der Vorrichtung über dem Bremspedalweg SPed dargestellt. In den Diagrammen c) sind jeweils die Bremspedalbetätigungskraft FPed als Funktion des Bremspedalwegs SPed, die Fahrzeugverzögerung a in Abhängigkeit der Bremspedalbetätigungskraft FPed sowie die Zusammenhänge zwischen dem Druck pHZ im Hauptbremszylinder und dem Bremspedalwegs SPed, bzw. der Fahrzeugverzögerung a dargestellt. Zum Vergleich sind die zu einer Bremspedalbetätigungskraft FPed von 500N (FPed = Fm = 500N) gehörenden Werte für den Bremspedalweg SPed, die Fahrzeugverzögerung a und den Druck pHZ für jede Vorrichtung eingetragen (gekennzeichnet durch einen Kasten in 2 bis 4).
  • Wie der 2b) zu entnehmen ist, besitzt die Vorrichtung mit dem geraden Bremspedalhebel 20 ein im Wesentlichen konstantes Übersetzungsverhältnis i mit ansteigendem Bremspedalweg SPed, wobei der Bremspedalweg SPed sich beispielsgemäß von Null (unbetätigte Ausgangslage des Bremspedalhebels 20) bis zu einem maximalen Wert von Smax = 120 mm ändern kann. Zu einer Betätigungskraft von Fm = 500N korrespondieren dabei ein Bremspedalweg SPed von 84,2 mm, ein Druck pHZ von 61,1 bar und ein Fahrzeugverzögerung a von 6,04 m/s2.
  • In 3 sind die Charakteristika eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Der Bremspedalhebel 2 besitzt hierbei einen Knickwinkel β = 150 Grad. Im Vergleich zu der Vorrichtung mit dem geraden Bremspedalhebel (2) sind das Lager 1 und das Ende 3 des Bremspedalhebels 2 an denselben Stellen angeordnet und das Ende 3 des Bremspedalhebels 2 sowie das Ende 4b des Betätigungselements 4 beschreiben dieselben Bahnen 7 bzw. 9. Das Ende 3 beschreibt die Bahn 7 von der unbetätigten Ausgangsstellung 7a des Bremshebels 2 in die maximal ausgelenkte Stellung 7b. Das Ende 4b des Betätigungselements 4 durchläuft dabei vollständig den Kolbenweg im Hauptbremszylinder von seinem geometrischen Anfang bis zum Ende.
  • Durch die gewinkelte Ausführung des Bremspedalhebels 2 im Bereich des Anlenkpunktes 5 werden die Anlenkverhältnisse der Pedalkinematik verändert. Der Anlenkpunkt 5 am Bremspedalhebel 2 für das Betätigungselement 4 wird sozusagen in Richtung der Spritzwand des Fahrzeuges verschoben.
  • Die einfache Geometrieänderung des Bremspedalhebels 2 mit einem Knick führt zu einem progressiven, bremspedalwegabhängigen Übersetzungsverhältnis i wie in 2b) dargestellt. Das Übersetzungsverhältnis variiert beispielsgemäß um das mittlere Übersetzungsverhältnis um ungefähr ±10%.
  • Bei einer vorgegebenen Betätigungskraft von Fm = 500N führt dies zu einem höheren Druck pHZ von 63,0 bar und einer höheren Fahrzeugverzögerung a von 6,23 m/s2 bei einem sogar etwas kleineren Bremspedalweg SPed von 82,8 mm.
  • Es wird also bei einer vorgegebenen Betätigungskraft von Fm = 500N eine Erhöhung der Fahrzeugverzögerung erzielt, ohne dass der Bremspedalweg verlängert wird. Dabei bleiben die wesentlichen Einbauverhältnisse im Fahrzeug gleich. Es werden weder zusätzliche Bauelemente noch neue Werkstoffe, Produktionstechnologien oder Montageschritte benötigt. Auch ist die Bremspedalkennlinie FPed(SPed) in der Rückfallebene steifer, was als vorteilhaft empfunden wird.
  • Ein schematischer Vergleich der Bremspedalkennlinie FPed(SPed) für eine Vorrichtung mit einem geraden Bremspedalhebel 20 und einer Vorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Bremspedalhebel 2 ist in 5a) dargestellt. Kennlinie 120 stellt die Bremspedalkennlinie für eine Vorrichtung mit einem geraden Bremspedalhebel 20 und einem im Wesentlichen konstanten Übersetzungsverhältnis i dar. Die Kennlinie 102 für eine Vorrichtung mit einem gewinkelten Bremspedalhebel 2 verläuft für Bremspedalkräfte FPed unter Fm = 500N oberhalb der Kennlinie 120. 5b) zeigt einen beispielsgemäßen Zusammenhang für eine hydraulische Bremsanlage zwischen der Gesamtvolumenaufnahme V und dem Bremsdruck p. Die mechanische Arbeit am Bremspedal ist proportional zu der hydraulischen Arbeit in der Bremsanlage, d.h. die schraffierten Flächen in den 5a) und b) sind proportional. Entsprechend wird durch eine Erhöhung der Fläche unter der Bremspedalkennlinie im Falle des erfindungsgemäßen Bremspedalhebels 2 ein Vergrößerung des Bremsdruckes bei Fm = 500N erreicht.
  • In 4 sind die Charakteristika eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Der Bremspedalhebel 2 besitzt hierbei einen Knickwinkel β = 135 Grad. Im Vergleich zu der Vorrichtung mit dem geraden Bremspedalhebel (2) und dem geknickten Bremshebel der 3 sind das Lager 1 und das Ende 3 des Bremspedalhebels 2 an denselben Stellen angeordnet und das Ende 3 des Bremspedalhebels 2 sowie das Ende 4b des Betätigungselements 4 beschreiben dieselben Bahnen 7 bzw. 9, wie es im Zusammenhang mit 3 bereits ausgeführt wurde.
  • Durch den Knickwinkel von β = 135 Grad wird die stetige Zunahme des Übersetzungsverhältnisses i mit zunehmender Auslenkung SPed des Bremspedalhebels noch ausgeprägter, was zu bei Fm = 500N zu einem noch höheren Druck pHZ von 64,5 bar, einer noch höheren Fahrzeugverzögerung a von 6,38 m/s2 bei einem noch kleineren Bremspedalweg SPed von 81,3 mm führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/150120 A1 [0002]
    • DE 102012021834 A1 [0003, 0029]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage, insbesondere einer „Brake-by-wire“-Bremsanlage, mit einem starr ausgeführten Bremspedalhebel (2), der an einem oberen Ende schwenkbar gelagert (1) fahrzeugfest angeordnet ist und an einem unteren Ende (3) zur Betätigung durch einen Fahrzeugführer ausgebildet ist, und einem starr ausgeführten Betätigungsmittel (4), welches mit einem ersten Ende (4a) an einem Anlenkpunkt (5) an dem Bremspedalhebel (2) drehbar gelagert ist und mit einem zweiten Ende (4b) mit einem Kolben des Hauptbremszylinders gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremspedalhebel (2) im Bereich des Anlenkpunktes (5) gewinkelt ausgeführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremspedalhebel (2) im Bereich des Anlenkpunktes (5) derart gewinkelt ausgeführt ist, dass ein Übersetzungsverhältnis (i) zwischen einem zurückgelegten Weginkrement (ΔSPed) des Bremspedalhebels (2), insbesondere des unteren Endes (3) des Bremspedalhebels, und einem zugehörigen zurückgelegten Weginkrement (ΔSHZ) des zweiten Endes (6) des Betätigungsmittels mit zunehmender Auslenkung (SPed) des Bremspedalhebels stetig zunimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme des Übersetzungsverhältnisses (i) von einer unbetätigten Ausgangslage des Bremspedalhebels bis zu einer maximalen Auslenkung des Bremspedalhebels mindestens ungefähr 10% beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkpunkt (5) zwischen dem oberen und dem unteren Ende (3) des Bremspedalhebels (2) liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremspedalhebel (2) einen ersten, zwischen oberem Ende und Anlenkpunkt liegenden Armbereich (2a) und einen zweiten, zwischen Anlenkpunkt und unterem Ende (3) liegenden Armbereich (2b) umfasst, wobei die Armbereiche in einem Knickwinkel (β) von höchstens ungefähr 170 Grad zueinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Knickwinkel (β) mindestens ungefähr 100 Grad beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Anlenkpunkts (5) auf dem Bremspedalhebel (2) derart bestimmt wird, dass während einer Betätigung des unteren Endes (3) des Bremspedalhebels (2) von einer unbetätigten Ausgangslagestellung (7a) in eine maximal ausgelenkte Stellung (7b) das zweite Ende (4b) des Betätigungsmittels (4) den Kolben des Hauptbremszylinders von dem einen Anschlag des Hauptbremszylinders bis zu dem anderen Anschlag des Hauptbremszylinders verschiebt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (4b) des Betätigungsmittels (4) drehbar an dem Kolben des Hauptbremszylinders gelagert ist.
  9. Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug zur Betätigung von hydraulisch betätigbaren Radbremsen, mit • einem Hauptbremszylinder mit zumindest einem Druckraum, wobei der Druckraum mit zumindest einer Radbremse verbunden oder verbindbar ist, • einer elektrisch steuerbaren Druckmodulationseinrichtung zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke mit zumindest einem Einlassventil für jede Radbremse, • einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung zur Bereitstellung eines Bremsdrucks zur Betätigung der Radbremsen in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart, und • einer, insbesondere elektrisch aktivierbaren, Simulationseinrichtung, die in der „Brake-by-wire“-Betriebsart einem Fahrzeugführer ein angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben des Hauptbremszylinders mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 gekoppelt ist.
DE102014215358.1A 2014-08-05 2014-08-05 Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders sowie Bremsanlage Withdrawn DE102014215358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215358.1A DE102014215358A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders sowie Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215358.1A DE102014215358A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders sowie Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215358A1 true DE102014215358A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215358.1A Withdrawn DE102014215358A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders sowie Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215358A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626808A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Toyota Motor Co Ltd Bremsvorrichtung, die ein verbessertes Bremsgefühl vorsieht
EP2281724A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-09 Peugeot Citroën Automobiles SA Bremsgelenk mit schwenkbarem Bremspedal
WO2012150120A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
DE102012021834A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Audi Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626808A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Toyota Motor Co Ltd Bremsvorrichtung, die ein verbessertes Bremsgefühl vorsieht
EP2281724A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-09 Peugeot Citroën Automobiles SA Bremsgelenk mit schwenkbarem Bremspedal
WO2012150120A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
DE102012021834A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Audi Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744692B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102007049620A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012203099A1 (de) Pedalwegsimulator, Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102010003822A1 (de) Bremskraftverstärker-Ankopplungsvorrichtung
DE102015204702A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere in der Art eines Pedalkraftsimulators
EP2117894B1 (de) Bremskraftverstärker
DE102010002850A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008037923A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102015220669A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges und eine Einrichtung zur Betätigung eines elektrischen Kupplungssystems, vorzugsweise eines Fahrzeuges
DE102012021834A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders
DE1915485A1 (de) Bremskraftbegrenzer
DE102014215358A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders sowie Bremsanlage
DE102010050815A1 (de) Pedalwiderstandsimulator für ein Bremssystem und damit ausgerüstetes Bremssystem
DE2913847C2 (de) Motorwagen-Bremsventil
DE102008060031A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102014012604B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102012202313A1 (de) Pedalanordnung mit simulierter progressiver Kraft-Weg-Kennlinie für Pedal
DE102018211052B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage mit Trommelbremsen und Leerwegkompensation, sowie entsprechende Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010031369A1 (de) Fußhebelwerk
DE102020211084A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft auf ein Bremspedal und Kraftfahrzeug
DE102018102511A1 (de) Scheibenbremse mit Schwimmsattel und Festsattel
DE102018211524A1 (de) Einrichtung zur Variation des Pedalgefühls in einem Bremsregelsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102010031371A1 (de) Fußhebelwerk mit Hebelkinematik
DE102017200324B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem
DE102017222613A1 (de) Bremsdruckbereitstellungsvorrichtung und Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination