DE102014215193A1 - Messanordnung zur Reflexionsmessung - Google Patents

Messanordnung zur Reflexionsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102014215193A1
DE102014215193A1 DE102014215193.7A DE102014215193A DE102014215193A1 DE 102014215193 A1 DE102014215193 A1 DE 102014215193A1 DE 102014215193 A DE102014215193 A DE 102014215193A DE 102014215193 A1 DE102014215193 A1 DE 102014215193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
measuring
sample
light
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014215193.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Margraf
Jens Mondry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Spectroscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Spectroscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Spectroscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Spectroscopy GmbH
Priority to DE102014215193.7A priority Critical patent/DE102014215193A1/de
Priority to DE202014010613.4U priority patent/DE202014010613U1/de
Priority to PCT/EP2015/063898 priority patent/WO2016015921A1/de
Priority to CN201580041617.0A priority patent/CN106574866B/zh
Priority to US15/328,523 priority patent/US10054484B2/en
Publication of DE102014215193A1 publication Critical patent/DE102014215193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0202Mechanical elements; Supports for optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/021Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or particular reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0237Adjustable, e.g. focussing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0251Colorimeters making use of an integrating sphere
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0291Housings; Spectrometer accessories; Spatial arrangement of elements, e.g. folded path arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/08Beam switching arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J2001/0481Preset integrating sphere or cavity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • G01N2021/4752Geometry
    • G01N2021/4754Diffuse illumination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets
    • G01N2021/8609Optical head specially adapted
    • G01N2021/8618Optical head specially adapted with an optically integrating part, e.g. hemisphere
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/57Measuring gloss
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/063Illuminating optical parts
    • G01N2201/0631Homogeneising elements
    • G01N2201/0632Homogeneising elements homogeneising by integrating sphere
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/065Integrating spheres

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messanordnung zur Erfassung eines absoluten Reflexionsspektrums einer Probe (04, 21, 42, 54, 66) in einem Produktionsprozess der Probe (04, 21, 42, 54). Sie umfasst eine Lichtquelle zur Erzeugung vom Messlicht, einen Homogenisator zur Erzeugung einer gleichmäßigen räumlichen Beleuchtungsstärkeverteilung des Messlichtes; einen beweglichen Reflektor (6, 16, 39, 52, 59, 62) und einen Empfänger (07, 22, 37, 53) zum Einsammeln des von der Probe (04, 21, 42, 54) und/oder dem Reflektor (6, 16, 39, 52) reflektierten Messlichtes. Erfindungsgemäß ist der Reflektor (6, 16, 39, 52, 59, 62) sowohl für eine Referenzmessung, als auch für eine Probenmessung in einem Beobachtungsstrahlengang positioniert und auf der selben Seite der Probe (04, 21, 42, 54, 66) wie die Lichtquelle angeordnet, um das reflektierte Messlicht dem Empfänger (07, 22, 37, 53) zuzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messanordnung zur Reflexionsmessung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Messanordnungen werden zum Beispiel zur spektrometrischen Untersuchung von Oberflächen verwendet, um Eigenschaften, wie Farbe und/oder Glanz der Oberfläche zu bestimmen.
  • Die Farbmessung erfolgt häufig durch eine Reflexionsmessung. Das Reflexionsvermögen einer Probe kann entweder durch eine Relativmessung gegen einen bekannten und als zeitlich unveränderlich angenommenen Reflexionsstandard oder durch eine Absolutmessung bei Verwendung eines geeigneten Strahlengangs realisiert werden.
  • Zur Farbmessung mit Standards sind beispielsweise drei international genormte Messgeometrien bekannt, die sich durch die Winkel, unter denen die Probe beleuchtet und betrachtet wird, kennzeichnen. Bei 45°/0° erfolgt die Beleuchtung im 45° Winkel und die Betrachtung erfolgt bei 0°. Bei 0°/d erfolgt die Beleuchtung bei 0° (senkrecht), das über eine Photometerkugel (Ulbricht'Kugel) diffus reflektierte Licht wird an einer Stelle gemessen. Bei d/8° bzw. d/0° wird diffus über eine Photometerkugel beleuchtet und unter 8° bzw. 0° das von der Probe zurück geworfene Licht gemessen.
  • Der individuelle Farbeindruck unter anderen als den standardisierten Betrachtungswinkeln kann dabei unter Umständen stark von der standardisierten Farbmessung abweichen. Insbesondere bei reflektierenden und/oder speziell beschichteten Flächen können dabei blickwinkelabhängig erhebliche Abweichungen in der Farbwahrnehmung entstehen.
  • Aus der DE 699 20 581 T2 ist ein Multikanal-Messkopf bekannt, der mit einer d/8° Messgeometrie eine kombinierte Messung von Farb- und Oberflächeneffekten mit einer Relativmessung ermöglicht.
  • Die DE 60 2005 005 919 T2 beschreibt ein tragbares goniometrisches Spektrometer dessen optisches System längs eines Beleuchtungsreferenzkanals verschiedene Messwinkel mittels mehrerer Beleuchtungsquellen bereitstellt. Ein Verschlussmechanismus umfasst dabei eine internen Referenz zur Messung der Referenzparameter bei verschlossener Öffnung. Eine Messschnittstelle tritt über Kontaktelemente in direkte Verbindung mit der zu messenden Probe, um eine senkrecht zur Messachse stehende Probeneben zu definieren.
  • Aus der DE 20 2012 010 549 U1 ist ein autonomes Handmessgerät mit Relativmessung bekannt, das mehrere Beleuchtungsquellen umfasst, die gerichtetes Beleuchtungslicht unter verschiedenen Winkeln auf ein Messfenster lenkt. Das reflektierte Licht wird durch verschiedene im Messgerät angeordnete spektrale und bildgebende Empfänger verarbeitet.
  • Die Messung der absolut gerichteten Reflexion kann durch den Einsatz von Kompensationsmethoden wie der VW- oder VN-Anordnung erfolgen. Bei den unterschiedlichen Lösungsansätzen wird dabei immer gewährleistet, dass sich die Übertragungsfunktion für die Referenzmessung und die Messung an der Probe nur durch das Reflexionsvermögen der Probe unterscheidet.
  • Insbesondere zur genauen Absolutmessung von hochreflektierenden Proben hat sich die VW-Konfiguration bewährt, bei der das Licht zweimal an der Probe reflektiert wird und entsprechend das Quadrat der Reflexion direkt gemessen werden kann. Für einige Spektrometer sind entsprechende Messeinsätze verfügbar.
  • Der Nachteil der VW- oder VN-Anordnungen besteht vor allem darin, dass zum Umschalten zwischen Proben- und Referenzmessung der Spiegel in zwei verschiedene Ebenen geklappt werden muss, zwischen denen die Probenebene angeordnet ist. Solche Anordnungen sind für den Laboreinsatz konzipiert.
  • Die DE 10 2012 208 248 B3 beschreibt ein lichtleiterbasiertes absolut messendes Farbsensorsystem mit einer Kompensation einer Abstandsänderung der Probe. Dabei werden Beleuchtungskanal, ein fotoempfindlicher Nebenempfangskanal und ein fotoempfindlicher Hauptempfangskanal in einem dreiteiligen Faserbündel verwendet. Die Empfangskanäle weisen bezüglich der Abstandsempfindlichkeit unterschiedliche charakteristische Funktionen auf.
  • Aus der DE 199 50 588 B4 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Qualitätskontrolle von insbesondere lackierten goniochromatischen Oberflächen. Es werden eine oder mehrere der Kenngrößen Farbe, Glanz, Glanzschleier oder andere bestimmt. Dazu werden in einem Gehäuse zwei Lichtquellen und eine Optik und Filtereinrichtung derart angeordnet, dass das spektral vorbestimmte Licht im 45°-Winkel auf das Probenfenster trifft. Das reflektierte Licht wird über eine Lichtaufnahmeeinrichtung eines optischen Lichtleiters empfangen und zu einer Messeinrichtung gelenkt. Mehrere solcher Messeinrichtungen können in verschiedenen Winkeln auf das Probenfenster gerichtet sein.
  • Bei industriellen Anwendungen erweist sich ein veränderlicher Probenort oftmals als problematisch für die absolute Farbmessung. In solchen Anwendungen wird z. Bsp. mit einer Überbelichtung der Probe (größerer Lichtfleckdurchmesser) eine Abstandsvariation der Probe kompensiert oder es werden zusätzlich Abstandssensoren oder positionsempfindliche Lichtdetektoren verwendet, um die Messfehler zu kompensieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine robuste Messanordnung zur absoluten Reflexionsmessung an einer Probe bereit zu stellen, die insbesondere für die Inline-Messung im Produktionsprozess großer beschichteter Flächen, wie zum Beispiel Glasscheiben, Folien oder anderer bahnförmiger oder großflächiger Materialien geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Messanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Messanordnung umfasst zur Erfassung eines absoluten Reflexionsspektrums einer Probe zunächst in bekannter Weise eine Lichtquelle zur Erzeugung von Messlicht, einen Homogenisator zur Erzeugung einer gleichmäßigen räumlichen Beleuchtungsstärkeverteilung des Messlichtes, einen beweglichen Reflektor und einen Empfänger. Der Reflektor leitet das von der Lichtquelle ausgesendete Messlicht und/oder das von der Probe reflektierte Licht zu dem Empfänger. Der Empfänger kann in bekannter Weise mit einem Spektrometer verbunden werden oder auch direkt den Eingang eines Spektrometers bilden. Im Sinne einer absoluten Reflexionsmessung ist der Reflektor sowohl für eine Referenzmessung, als auch für eine Probenmessung in einem Beobachtungsstrahlengang positioniert.
  • Erfindungsgemäß ist der Reflektor sowohl in der Messposition als auch in der Referenzposition auf der selben Seite der Probe angeordnet, wie die Lichtquelle, um das Messlicht dem Empfänger zuzuführen.
  • Die Messung der absoluten Reflexion ist dadurch charakterisiert, dass sie ohne Zuhilfenahme einer bekannten Probe erfolgt.
  • Zur Auswertung der absoluten Reflexion kann entweder die Lichtquelle bzw. das Messlicht spektral durchstimmbar sein (Monochromator) oder/und der Empfänger das Licht spektral analysieren (Spektrometer).
  • Weiterhin ist es möglich, die Polarisationseigenschaften des Messlichts vor und/oder nach der Probe mittels Polarisator/Analysator zu verändern.
  • Vorzugsweise ist der Homogenisator ein an seiner Innenfläche diffus reflektierender Hohlkörper (z. Bsp. Ulbrichtkugel oder Ulbrichtröhre oder frei gestalteter Kugel-Zylinder-Aufbau), der auch die Lichtquelle umfasst, mit einer Lichtaustrittsöffnung, durch die das Messlicht auf die Probe gelangt. In dem diffus reflektierenden Hohlkörper wird an jedem Punkt dieselbe Strahlungsintensität in jede Richtung erzeugt, so dass je nach Einrichtung des Beobachtungsstrahlenganges in einem bestimmen Bereich nahezu beliebige Beleuchtungs- und/oder Beobachtungswinkel realisierbar sind.
  • Der Reflektor ist im einfachsten Fall ein Planspiegel, kann aber in abgewandelten Ausführungsformen für spezielle Anwendungen auch ein abbildender Spiegel sein. Selbstverständlich können auch mehrere Reflektoren verwendet werden.
  • Der Empfänger ist vorzugsweise als Lichtleiterbündel mit einer Eingangsoptik ausgeführt, kann aber in abgewandelten Ausführungsformen auch ein Einzel-Lichtleiter mit oder ohne Eingangsoptik, eine Eintrittsöffnung einer Freistrahloptik oder eine Eintrittsöffnung eines Spektrometers sein. Der Empfänger oder ein ihm nachgeordnetes Element wandelt das von der Probe bzw. dem Reflektor kommende Messlichts in ein elektrisches Signal um, das in bekannter Weise weiter verarbeitet wird.
  • Alle transmittierenden oder reflektierenden Teile des Messaufbaus werden sowohl bei Referenzmessung als auch bei Probenmessung vom Licht passiert und Einfalls- und Ausfallswinkel verändern dabei nicht ihren Betrag.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass für großflächige Proben (z. Bsp. bei der Beschichtung von großflächigen Industriegläsern oder Folien) eine gegenüber einer Lageänderung der Probe unempfindliche, sehr preiswerte und robuste Messanordnung realisiert werden kann. Kein Teil des Messaufbaus muss in oder durch die Probenebene bewegt werden und die Probe muss für Referenzmessungen nicht aus der Probenebene entfernt werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind Komponenten der Messanordnung in einer Traversenanordnung platzierbar und dort positionierbar.
  • Bei der Absolutmessung wird zunächst zur Referenzierung das von der Lichtquelle ausgesandte Messlicht über einen Reflektor zu einem Empfänger gelenkt und die Intensität des empfangenen Messlichtes ermittelt. Wird dann eine Probe in den Strahlengang eingebracht und erneut die (wellenlängenabhängige) Intensität des Messlichts ermittelt, lässt sich aus dem Verhältnis der beiden (wellenlängenabhängigen) Messsignale die spektrale Charakteristik der gemessenen Probe ermitteln.. Das Prinzip der Absolutmessung ist dem Fachmann bekannt, daher wird hier auf eine ausführliche Erläuterung verzichtet.
  • Vorteilhafterweise kann die Messanordnung für die Erfassung der Reflexionsspektren unter verschiedenen Beobachtungswinkeln verwendet werden.
  • Der Reflektor ist vorzugsweise in einer erstem Messposition und einer ersten Referenzposition positionierbar. Dabei sind in beiden ersten Positionen ein Beleuchtungswinkel und ein Beobachtungswinkel gleichgroß eingestellt.
  • Vorteilhafterweise ist der Reflektor zusätzlich in einer zweiten und ggf. weiteren Mess- und Referenzpositionen positionierbar, so dass verschiedene Beleuchtungs- und Beobachtungswinkel einstellbar sind. Damit lassen sich gewollte oder ungewollte Unterschiede bei verschiedenen Betrachtungswinkeln erkennen.
  • Eine erste Variante der besonders bevorzugte Ausführungsform mit einem sehr einfachen und robusten Aufbau ist zur Vermessung spekularen Proben geeignet. Dabei sind der Reflektor und der Empfänger in einer Empfangsebene angeordnet, die sich im Wesentlichen zwischen der Lichtquelle und der Probe parallel zu einer Probenebene erstreckt. Vorteilhafterweise muss der Reflektor hierbei nicht (wie sonst bei einer VW-Messanordnung) aus einer unterhalb der Probe liegenden Ebene in eine oberhalb der Probe liegenden Ebene geklappt werden, sondern kann innerhalb der Empfangsebene positioniert werden. Dadurch wird der Aufbau kompakt und der Stellmechanismus für den Reflektor einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Mit einer einfachen Schwenkmechanik für den Reflektor kann dieser von der ersten Referenzposition in die erste Messposition für einen bestimmten Beleuchtungswinkel positioniert werden.
  • Sollen die Beleuchtungs- und/oder Beobachtungswinkel variiert werden, ist dies beispielsweise mit einem Antrieb in einer Linearführung und einem Dreh- und/oder Kippmechanismus für den Reflektor realisierbar. Die Linearführung ist dabei vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Probenebene ausgerichtet. Die verschiedenen Winkel der Beobachtungsstrahlengänge lassen sich allein durch die Lage und Neigung des Reflektors einstellen.
  • Eine zweite Variante der besonders bevorzugte Ausführungsform ist zur Vermessung von diffus und spekular reflektierenden Proben geeignet. In dieser Variante sind der Reflektor und der Empfänger innerhalb des Hohlkörpers angeordnet. Die Lichtaustrittsöffnung dient hierbei auch als Messfenster, durch das das reflektierte Messlicht über den Reflektor zum Empfänger gelenkt wird. Je nach Neigung des Reflektors wird ein Beleuchtungs- und Betrachtungswinkel eingestellt.
  • Die Lichtaustrittsöffnung ist vorzugsweise als Langloch ausgeführt und erlaubt dadurch die Positionierung eines kreisrunden Messflecks über einen Bereich verschiedener Messwinkel. Weitere Aspekte bei der vorteilhaften Gestaltung der Lichtaustrittsöffnung sind in DE 10 2013 219 830 beschrieben und in dieser Anmeldung vollumfänglich eingeschlossen.
  • Die weitere Verarbeitung der Reflexionsdaten erfolgt in bekannter Weise mittels eines Spektrometers, an das das im Empfänger ankommende Messlicht übermittelt wird.
  • In vorteilhafter Weise können mittels eines Zusatzmoduls, welches unterhalb der Probenebene anzuordnen ist, auch Transmissions- und Rückflächenreflexionseigenschaften der Probe ermittelt werden.
  • Einige bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Vermessung spekularer Proben in einer Prinzipdarstellung mit einer Einstellung eines ersten Beleuchtungswinkels;
  • 2: die in 1 gezeigte Ausführungsform mit der Einstellung eines zweiten Beleuchtungswinkels;
  • 3: eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Vermessung spekularer Proben mit einem festen Beleuchtungswinkel;
  • 4: eine dritte bevorzugte Ausführungsform zu Vermessung spekularer Proben in Modulbauweise;
  • 5: eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Vermessung diffuser und spekularer Proben in einer Prinzipdarstellung;
  • 6: eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit zwei rotierbaren Reflektoren;
  • 7: mögliche Messvarianten mit der in 6 dargestellten Ausführungsform.
  • 1 und 2 zeigen Prinzipskizzen einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer Einstellung verschiedener Beleuchtungswinkel α. In 1 ist dabei ein Beleuchtungswinkel α1 von 8° eingestellt, während 2 einen eingestellten Beleuchtungswinkel α2 von 45° zeigt. Dabei zeigen Abbildung a) Einstellungen für eine Referenzmessung und Abbildung b) Einstellungen für eine Probenmessung. In sequentiellen Messungen sind mit dieser Anordnung Beleuchtungswinkel von 0° bis 65° einstellbar und messbar.
  • Eine Ulbrichtkugel 01 mit einer diffus reflektierenden Innenfläche 02 umfasst eine nicht dargestellte Lichtquelle und eine Lichtaustrittsöffnung 03. Der Vorteil der Verwendung der Ulbrichtkugel 01 besteht darin, dass am jedem Punkt der Innenfläche 02 in jede Richtung dieselbe Lichtintensität reflektiert wird und somit jede Beleuchtungsrichtung auf einfache Weise erzeugt werden kann, sofern die Lichtaustrittsöffnung 03 entsprechend dimensioniert ist.
  • Eine Probe 04 ist in einem Abstand zur Ulbrichtkugel 01 in einer Probenebene 05 angeordnet. Die Probe 04 ist dabei eine großflächige Probe wie beispielsweise Industrieglas oder Folie oder Ähnliches. Ein Reflektor 06 und ein Empfänger 07 sind in einer im Wesentlichen parallel zur Probenebene 05 verlaufenden Ebene 08 angeordnet. Der Reflektor 06 ist in seiner Neigung verstellbar und in der Ebene 08 verlagerbar angeordnet. Ausgehend vom Empfänger 07 ist ein Beobachtungsstrahlengang 09 dargestellt, welcher von der Ulbrichtkugel 01 aus gesehen auch einen Beleuchtungsstrahlengang darstellt.
  • In den Abbildungen a) ist der Reflektor 06 jeweils für eine Referenzmessung hinsichtlich seiner Lage und Neigung so eingestellt, dass ein bestimmter Einfallswinkel des Beleuchtungsstrahlenganges 09 reflektiert und zum Empfänger 07 gelenkt wird.
  • In den Abbildungen b) ist der Reflektor 06 jeweils so in der Ebene 08 verschoben und in seiner Neigung verändert, dass ein Abb. a) entsprechender Beleuchtungswinkel α1, α2 auch auf der Probe 04 eingestellt ist.
  • 3 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der in einfacher Weise ein fester Beleuchtungswinkel bzw. Beobachtungswinkel eingestellt ist. Diese Ausführungsform ist besonders für die Integration in eine feste Produktionsumgebung geeignet, wenn nur die Messung unter einem bestimmten Winkel erforderlich ist. Eine Messanordnung 11 umfasst in dieser Ausführungsform eine Beleuchtungseinheit 12 mit einer Ulbrichtkugel 13. Die Ulbrichtkugel 13 weist eine Lichtaustrittsöffnung 14 auf. Die Messanordnung 11 umfasst weiterhin einen Reflektor 16, der an einem Schwenkarm 17 angeordnet ist. Der Schwenkarm 17 ist mittels eines nicht darstellten Rotationsantriebes aus einer Messstellung 18 in eine Referenzstellung 19 (gestrichelt dargestellt) schwenkbar. Eine Probe 21 wird beabstandet zur Messanordnung 11 an dieser vorbeigeführt oder vor dieser positioniert, so dass aus der Lichtaustrittsöffnung 14 unter einem Beleuchtungswinkel von α3 = 55° austretendes Messlicht auf die Probe 21 als Messfleck auftrifft, von dieser über den in der Messstellung 18 befindlichen Reflektor 16 zur einem Empfänger 22 geleitet wird. Dabei werden vorteilhafterweise mit einer Schwenkbewegung des Schwenkarms 17 gleichzeitig Neigung und Abstand des Reflektors 18 zum Empfänger 22 eingestellt. Ein Schwenkwinkel β des Schwenkarms 17 wird so eingestellt, dass sowohl in der Messstellung 18 als auch in er Referenzstellung 19 derselbe Beleuchtungswinkel α3 gegenüber einer Probenebene hergestellt ist. Der Empfänger ist in dieser Ausführungsform mit Hilfe eines Lichtwellenleiters 23 einem Spektrometer zur Auswertung zugeführt.
  • Die 4 zeigt eine besonders für Traversenanwendungen geeignete dritte Ausführungsform der Erfindung in Modulbauweise. Diese Form ist besonders geeignet für die Anwendung zur direkten Überwachung der Materialeigenschaften in einem Produktionsprozess bahnförmiger Materialen oder Materialien, die entlang einer Strecke im Prozess (z. B. mittels eines Förderbandes) transportiert werden. Dies könnten beispielsweise Folienbeschichtungsanlagen sein, Produktionsschienen großer Glasscheiben oder Ähnliches. sein. Dabei zeigt Abbildung a) eine Messstellung und Abbildung b) eine Referenzstellung. Diese Ausführungsform erlaubt vorteilhafterweise eine automatisierte Vermessung/Scannen eines Probenortes unter frei wählbaren Betrachtungswinkeln (0 bis 65°). Es sind hiermit normgerechte und nicht normierte Messanordnungen mit einer Messanordnung realisierbar.
  • Die Messanordnung umfasst ein erstes Modul 31, welches ist in einer ersten Linearführung 32 angeordnet ist und eine Beleuchtungseinheit 33 mit einer Ulbrichtkugel 34 und ein Empfängermodul 36, das unterhalb des Beleuchtungsmoduls 34 angeordnet ist beinhaltet. Das erste Modul 31 umfasst weiterhin einen Antrieb 37.
  • In der ersten Linearführung 32 ist weiterhin ein Reflektormodul 38 mit einem Reflektor 39 und mit einem eigenen Antrieb 41 zur Linearverstellung des Reflektormoduls 38 in einer Empfangsebene vorgesehen. Dieser Antrieb 41 kann in speziellen Ausführungsformen über ein Getriebe oder ähnlichen Mechanismus gleichzeitig zur Kipp- und/oder Drehverstellung des Reflektors 39 dienen. Die erste Linearführung 32 ist vorteilhafterweise in eine Traversenanordnung integriert und oberhalb einer zu untersuchenden und im Produktionsprozess befindlichen Probe 42 angeordnet. Das erste Modul 31 und das Reflektormodul 38 als Teile der erfindungsgemäßen Messanordnung sind in einem Abstand a zueinander positioniert und der Reflektor 39 ist in Richtung Probe 42 geklappt, so dass eine Messposition zur Messung einer 45° Beleuchtung/Beobachtung eingestellt ist (Abbildung a). Der Beleuchtungs-/Beobachtungsstrahlengang ist punktiert dargestellt. Durch Variation des Abstandes a und der Lage des Reflektors 39 sind nun sequentiell verschiedene Beleuchtungswinkel einstellbar. Selbstverständlich kann zur Abstandsänderung auch ein Abstand c des ersten Moduls von einer Nullposition 40 erfolgen. Die Messung der Abstände kann, wie bei solchen Traversensystemen üblich beispielsweise durch absolut codierte Maßstäbe erfolgen.
  • In Abbildung b ist durch Kippen des Reflektors 39 und Einstellen eines Abstandes b zwischen erstem Modul 31 und Reflektormodul 38 eine Referenzposition für eine 45°-Messung dargestellt. Die Referenzmessung kann jederzeit erfolgen und in einer Gerätesteuerung zwischengespeichert werden.
  • Unterhalb der Probe 42 ist in einer zweiten Linearführung 43 ein drittes Zusatzmodul 44 mit eigenem Antrieb 45 vorgesehen, mit dem weiterhin eine Rückseitenreflexionsmessung und Transmissionsmessung möglich ist. Zu diesem Zweck sind hier drei Reflektoren 46, 47, 48 auf unterschiedlichen Niveaus angeordnet. Bei einer entsprechenden Positionierung des Zusatzmoduls über einen Abstand d wird eingestellt, ob das von der Probe 43 transmittierte Licht dem Empfänger nicht zugeführt (Reflektor 46 unterhalb des auftreffenden Messlichtes), zugeführt (Reflektor 47 unterhalb des auftreffenden Messlichtes) oder mitsamt von der Unterseite der Probe 43 rückreflektierten Lichts zugeführt wird. So besteht das Empfängersignal je nach Einstellung des Abstandes d nur aus dem Reflex der Oberseite, dem Reflex der Oberseite plus des zweimal transmittierten Lichts, oder dem Reflex der Oberseite, des zweimal transmittierten Lichts plus der Mehrfachreflexion zwischen Unterseite der Probe 43 und dem Spiegel 48. Das Zusatzmodul 44 kann in alternativen Ausführungsformen auch lediglich einen einzigen Reflektor umfassen der für den entsprechenden Messzweck in der Höhe positionierbar ist. Die Reflexionswerte der Spiegel müssen bekannt sein und werden mit Hilfe der Messanordnung selbst bestimmt. Eine weitere Ausführungsform der Transmissionsmessung findet sich in 6.
  • Mit einer minimal möglichen Anzahl von Linearführungen und Antrieben sind sequentielle Messungen der Reflexion bis 75° Beleuchtungswinkel möglich. Zusätzlich sind Rückseitenreflexions- und Transmissionsmessungen in bekannter Weise durchführbar.
  • 5 zeigt eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer Prinzipskizze. Bei dieser Ausführungsform sind innerhalb einer Ulbrichtkugel 51 ein Reflektor 52 und ein Empfänger 53 angeordnet. Die Beleuchtung einer Probe 54 erfolgt durch eine Lichtaustrittsöffnung 56 hindurch. Um einen großen Winkelbereich von Beleuchtungsrichtungen abzudecken, weist die Lichtaustrittsöffnung 56 eine optimierte Form auf. die Lichtaustrittsöffnung 56 weist eine Blende 57 auf, die neben der Reflektorkippung eine auf den gewünschten Beleuchtungswinkel abgestimmte Größe des Beleuchtungsfensters 56 freigibt. Der Empfänger 53 ist so weit lateral aus der senkrechten Mittelebene der Kugel herausgekippt, dass der dem Reflektor 52 gegenüberliegende Kugelmeridian vollständig ungestört als Messlichtquelle zur Verfügung steht, z. B. um ca. 20°. Der Reflektor 52 ist demzufolge um den halben Winkel lateral verkippt. Siehe Abb. (f) in Draufsicht.
  • Abbildung a) zeigt die Beleuchtung der Probe 54 unter einem Beleuchtungs- und Beobachtungswinkel von 8°, Abbildung c) von 45° und Abb. e) von 60°. Abbildungen b) und d) zeigen die Referenzmessungseinstellungen des Reflektors 52 für 8° bzw. 45° Beleuchtungswinkel.
  • Abb. f) zeigt eine Draufsicht auf die Ulbrichtkugel 51. In dieser Darstellung ist die besonderen Form der Lichtaustrittsöffnung 56 und die Neigung des Empfängers 53 erkennbar. Da das Ziel auch dieser Anordnung ist, dass das Messlicht sowohl bei der Referenzmessung (direkt) als auch bei der Probenmessung (über die Probe) für alle Messwinkel vom selben Areal der Lichtquelle (Ulbrichtkugel) stammt.
  • 6 zeigt eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Abb. a) in einer Draufsicht und in Abb. b in einer Seitenansicht. Die Messanordnung umfasst zwei abbildende Off-Axis-Spiegel 59, 62, welche um eine optische Achse einer Lichtquelle 63 und eines Empfängers 60 rotierbar sind und dadurch den Strahlengang umlenken. Die optischen Achsen 64, 65 von Empfänger 60 und Lichtquelle 63 sind dabei parallel zu einer Ebene, in der eine Probe 66 angeordnet ist, ausgerichtet.
  • Wird der Empfänger 60, welcher beispielsweise ein Freistrahlspektrometer sein kann, mittels eines Antriebs 58 des abbildenden Off-Axis-Spiegels 59 in Richtung der Lichtquelle 63 ausgerichtet, und wird die Lichtquelle 63 mittels eines Antriebes 61 des Off-Axis-Spiegels 62 auf den Empfänger 60 ausgerichtet (Strahlengang 67, Abb. b), kann eine Referenzmessung ausgeführt werden, welche die Intensität der Lichtquelle 63 in Abhängigkeit der Gerätefunktion bestimmt.
  • Werden Empfänger 60 und Lichtquelle 63 in geeignetem Winkel auf eine Probe 66 ausgerichtet (Strahlengang 68, Abb. b), so kann die Intensität der Lichtquelle 63 in Abhängigkeit der Gerätefunktion und der Reflexion der Probe 66 gemessen werden.
  • Die Probenreflexion als gesuchte Größe kann nun einfach aus dem Quotient von Probenmessung und Referenzmessung berechnet werden. Die Intensität der Lichtquelle 63 und die Abhängigkeit von der Gerätefunktion kürzen sich im Quotient und entfallen somit als unbekannte Größen. Somit wird das Prinzip einer Absolutmessung realisiert. Der Beobachtungswinkel γ auf die Probe 66 kann über den Abstand von Empfänger 60 zu Lichtquelle 63 oder über den Abstand von Empfänger 60 und Lichtquelle 63 zur Probe 66 variiert werden.
  • In 7 sind die Varianten der Reflexions- und Transmissionsmessung zu der in 6 gezeigte Ausführungsform gezeigt. Wie in 4 bereits beschrieben, kann durch Einsatz eines Spiegels 69 auf der Rückseite der Probe 66 und geeignete Variation der Winkelstellung der Spiegel 59 und 62 neben Reflexion (7a) auch die Transmission (7b) und die Reflexion der Probe 66 von der Rückseite aus (7c) bestimmt werden. Die Referenzmessung (7d) kann in Anwesenheit der Probe 66 erfolgen, was im Produktionsprozess einen erheblichen Vorteil darstellt. Die Reflexionseigenschaften des Spiegels 69 müssen bekannt sein und können regelmäßig z. B. während einer Wartung mittels der Messanordnung selbst aktualisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Ulbrichtkugel
    02
    Innenfläche
    03
    Lichtaustrittsöffnung
    04
    Probe
    05
    Probenebene
    06
    Reflektor
    07
    Empfänger
    08
    Ebene
    09
    Beobachtungsstrahlengang
    10
    11
    Messanordnung
    12
    Beleuchtungseinheit
    13
    Ulbrichtkugel
    14
    Lichtaustrittsöffnung
    15
    16
    Reflektor
    17
    Schwenkarm
    18
    Messstellung
    19
    Referenzstellung
    20
    21
    Probe
    22
    Empfänger
    23
    Lichtwellenleiter
    31
    Modul, erstes
    32
    Linearführung
    33
    Beleuchtungsmodul
    34
    Ulbrichtkugel
    35
    36
    Empfängermodule
    37
    Antrieb
    38
    Reflektormodul
    39
    Reflektor
    40
    41
    Antrieb
    42
    Probe
    43
    Linearführung
    44
    Zusatzmodul
    45
    Antrieb
    46
    Reflektor
    47
    Reflektor
    48
    Reflektor
    51
    Ulbrichtkugel
    52
    Reflektor
    53
    Empfänger
    54
    Probe
    55
    56
    Lichtaustrittsöffnung
    57
    Blende
    58
    Antrieb
    59
    Off-Axis-Spiegel
    60
    Empfänger
    61
    Antrieb
    62
    Off-Axis-Spiegel
    63
    Lichtquelle
    64
    optische Achse
    65
    optische Achse
    66
    Probe
    67
    Strahlengang
    68
    Strahlengang
    69
    Spiegel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69920581 T2 [0006]
    • DE 602005005919 T2 [0007]
    • DE 202012010549 U1 [0008]
    • DE 102012208248 B3 [0012]
    • DE 19950588 B4 [0013]
    • DE 102013219830 [0036]

Claims (11)

  1. Messanordnung zur Erfassung eines absoluten Reflexionsspektrums einer Probe (04, 21, 42, 54, 66) in einem Produktionsprozess der Probe (04, 21, 42, 54, 66) umfassend: – eine Lichtquelle zur Erzeugung vom Messlicht, – einen Homogenisator zur Erzeugung einer gleichmäßigen räumlichen Beleuchtungsstärkeverteilung des Messlichtes; – einen beweglichen Reflektor (6, 16, 39, 52, 59, 62) und – einen Empfänger (07, 22, 37, 53) zum Einsammeln des von der Probe (04, 21, 42, 54, 66) und/oder dem Reflektor (6, 16, 39, 52) reflektierten Messlichtes, dadurch gekennzeichnet, dass – der Reflektor (6, 16, 39, 52, 59, 62) sowohl für eine Referenzmessung, als auch für eine Probenmessung in einem Beobachtungsstrahlengang positioniert und auf der selben Seite der Probe (04, 21, 42, 54, 66) wie die Lichtquelle angeordnet ist, um das reflektierte Messlicht dem Empfänger (07, 22, 37, 53) zuzuführen.
  2. Messanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, der Homogenisator ein an seiner Innenfläche (02) diffus reflektierender Hohlkörper ist, der eine Lichtaustrittsöffnung aufweist (03, 14, 56) und die Lichtquelle umfasst.
  3. Messanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (6, 16, 39, 52, 59, 62) in einer ersten Messposition und einer ersten Referenzposition positionierbar ist, wobei jeweils derselbe Beleuchtungswinkel und Beobachtungswinkel eingestellt ist.
  4. Messanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (6, 16, 39, 52, 59, 62) an mindestens einer zweiten definierten Messpositionen positionierbar ist, um den Beobachtungsstrahlengang hinsichtlich des Beleuchtungswinkels und des Beobachtungswinkel zu variieren, wobei zu der zweiten Messposition eine zweite definierte Referenzposition des Reflektors (6, 16, 39, 52, 59, 62) bestimmt ist, in die der Reflektor (6, 16, 39, 52, 59, 62) positionierbar ist.
  5. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (6, 16, 39) und der Empfänger (07, 22, 37) in einer Empfangsebene (08) angeordnet sind, die sich im Wesentlichen zwischen der Lichtquelle und der Probe (04, 21, 42, 54, 66) parallel zu einer Probenebene erstreckt.
  6. Messanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Messposition und die erste Referenzposition in der Empfangsebene (08) befinden.
  7. Messanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (16) mittels eines Schwenkantriebes von der ersten Messposition in die erste Referenzposition bewegbar ist.
  8. Messanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (39) in einer Linearführung (32) angeordnet ist und mittels eines Linearantriebes und eines Dreh- oder Kippmechanismus innerhalb der Empfangsebene (08) in verschiedene Messpositionen und Referenzpositionen positionierbar ist.
  9. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (52) und der Empfänger (53) innerhalb des Hohlkörpers angeordnet sind.
  10. Messanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor mittels eines Dreh- oder Kippmechanismus positionierbar ist.
  11. Messkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Lichtaustrittsöffnung ein Langloch ist.
DE102014215193.7A 2014-08-01 2014-08-01 Messanordnung zur Reflexionsmessung Pending DE102014215193A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215193.7A DE102014215193A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Messanordnung zur Reflexionsmessung
DE202014010613.4U DE202014010613U1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Messanordnung zur Reflexionsmessung
PCT/EP2015/063898 WO2016015921A1 (de) 2014-08-01 2015-06-22 Messanordnung zur reflexionsmessung
CN201580041617.0A CN106574866B (zh) 2014-08-01 2015-06-22 用于反射测量的测量装置
US15/328,523 US10054484B2 (en) 2014-08-01 2015-06-22 Measuring arrangement for reflection measurement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215193.7A DE102014215193A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Messanordnung zur Reflexionsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215193A1 true DE102014215193A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=53491499

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010613.4U Active DE202014010613U1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Messanordnung zur Reflexionsmessung
DE102014215193.7A Pending DE102014215193A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Messanordnung zur Reflexionsmessung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010613.4U Active DE202014010613U1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Messanordnung zur Reflexionsmessung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10054484B2 (de)
CN (1) CN106574866B (de)
DE (2) DE202014010613U1 (de)
WO (1) WO2016015921A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102313U1 (de) 2016-09-02 2017-12-06 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Messanordnung zum Erfassen eines Reflexionsspektrums einer Probe
WO2020193263A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Messlichtquelle sowie messanordnung zum erfassen eines reflexionsspektrums
DE102021101594B3 (de) 2021-01-26 2022-01-05 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Messanordnung zum Messen von diffus reflektiertem Licht und von spekular reflektiertem Licht

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107331264B (zh) * 2017-09-11 2022-11-15 董逸翔 伞齿轮反射折射起偏示教仪
US10739259B2 (en) * 2018-12-27 2020-08-11 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Systems and methods for measuring reflectivity of a painted object
RU2741268C1 (ru) * 2020-04-20 2021-01-22 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Тихоокеанский океанологический институт им. В.И. Ильичева Дальневосточного отделения Российской академии наук (ТОИ ДВО РАН) Мобильная установка для определения цветовых характеристик горных пород

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050185185A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-25 Hoult Robert A. Measurement of sample reflectance
DE69920581T2 (de) 1998-06-26 2005-10-13 Gretagmacbeth, L.L.C. Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Oberflächeneffekten
US20090032445A1 (en) * 1999-04-29 2009-02-05 Mss, Inc. Multi-Grade Object Sorting System And Method
DE602005005919T2 (de) 2004-11-03 2009-06-10 Gretagmacbeth, L.L.C. Goniometrisches Spektrophotometer mit zweifachem Beleuchtungswinkel
DE19950588B4 (de) 1999-10-20 2013-07-18 Byk Gardner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätskontrolle von insbesondere lackierten Oberflächen
DE102012208248B3 (de) 2012-05-16 2013-08-29 Astech Angewandte Sensortechnik Gmbh Abstandsvariationskompensiertes Farbsensorsystem
DE202012010549U1 (de) 2012-11-06 2014-02-14 X-Rite Europe Gmbh Handmessgerät zur Erfassung des visuellen Eindrucks eines Messobjekts
DE102013219830A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optische Vorrichtung zur Reflexionsmessung unter diffuser Beleuchtung und Verfahren zum Optimieren einer solchen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874799A (en) * 1973-06-01 1975-04-01 Color Control Inc Method and apparatus for color spectrophotometry
US4881811A (en) * 1988-02-16 1989-11-21 Colorgen, Inc. Remote color measurement device
DE19528855A1 (de) 1995-08-05 1997-02-06 Leybold Ag Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Remissions- und Transmissionsmessung
DK78096A (da) * 1996-07-12 1998-01-13 Foss Electric As Interferometer
DE10010213B4 (de) * 2000-03-02 2005-02-17 Carl Zeiss Jena Gmbh Optische Meßvorrichtung, insbesondere zur Qualitätsüberwachung bei kontinuierlichen Prozessen
US6574490B2 (en) * 2001-04-11 2003-06-03 Rio Grande Medical Technologies, Inc. System for non-invasive measurement of glucose in humans
DE50301156D1 (de) 2003-07-18 2005-10-13 Alcatel Sa Verfahren und Zählpunkt zur Ermittlung des Belegungszustandes eines Gleisabschnittes
CN100476389C (zh) * 2006-11-30 2009-04-08 复旦大学 采用窄光束标准光源的led光通量测试装置及测试方法
CN200989826Y (zh) * 2006-12-13 2007-12-12 中国兵器工业第二○五研究所 光谱色彩分析仪
CN101078885A (zh) * 2007-06-22 2007-11-28 芯硕半导体(合肥)有限公司 光刻技术中提供均匀稳定的面光源的装置及方法
DE102009030468A1 (de) * 2009-06-23 2011-01-05 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Vorrichtung für die optische Spektroskopie und mechanischer Schalter für eine solche Vorrichtung
CN202101838U (zh) * 2011-01-10 2012-01-04 杭州远方光电信息股份有限公司 一种led内量子效率的测量装置
CN102539387A (zh) * 2011-12-28 2012-07-04 北京奥博泰科技有限公司 一种测量玻璃反射比的方法和装置
CN203745364U (zh) * 2014-03-25 2014-07-30 南京国电环保科技有限公司 一种烟气浓度分析仪高能量利用率光学系统
CN103868855B (zh) * 2014-03-27 2016-03-30 西安交通大学 基于光路偏转的双光路单传感器气体红外检测系统及方法
CN203881516U (zh) * 2014-04-22 2014-10-15 中国科学院西安光学精密机械研究所 快门式光谱透过率测试仪

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69920581T2 (de) 1998-06-26 2005-10-13 Gretagmacbeth, L.L.C. Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Oberflächeneffekten
US20090032445A1 (en) * 1999-04-29 2009-02-05 Mss, Inc. Multi-Grade Object Sorting System And Method
DE19950588B4 (de) 1999-10-20 2013-07-18 Byk Gardner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätskontrolle von insbesondere lackierten Oberflächen
US20050185185A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-25 Hoult Robert A. Measurement of sample reflectance
DE602005005919T2 (de) 2004-11-03 2009-06-10 Gretagmacbeth, L.L.C. Goniometrisches Spektrophotometer mit zweifachem Beleuchtungswinkel
DE102012208248B3 (de) 2012-05-16 2013-08-29 Astech Angewandte Sensortechnik Gmbh Abstandsvariationskompensiertes Farbsensorsystem
DE202012010549U1 (de) 2012-11-06 2014-02-14 X-Rite Europe Gmbh Handmessgerät zur Erfassung des visuellen Eindrucks eines Messobjekts
DE102013219830A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optische Vorrichtung zur Reflexionsmessung unter diffuser Beleuchtung und Verfahren zum Optimieren einer solchen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102313U1 (de) 2016-09-02 2017-12-06 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Messanordnung zum Erfassen eines Reflexionsspektrums einer Probe
DE102016116405A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Messlichtquelle und Messanordnung zum Erfassen eines Reflexionsspektrums
EP3290904A3 (de) * 2016-09-02 2018-06-20 Carl Zeiss Spectroscopy GmbH Messlichtquelle und messanordnung zum erfassen eines reflexionsspektrums
US10180352B2 (en) 2016-09-02 2019-01-15 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Measuring light source, and measuring system for detecting a reflection spectrum
WO2020193263A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Messlichtquelle sowie messanordnung zum erfassen eines reflexionsspektrums
CN113711011A (zh) * 2019-03-28 2021-11-26 卡尔蔡司光谱学有限公司 测量光源以及用于检测反射光谱的测量设施
DE102019107963B4 (de) 2019-03-28 2022-02-03 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Messlichtquelle sowie Messanordnung zum Erfassen eines Reflexionsspektrums
US11953426B2 (en) 2019-03-28 2024-04-09 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Measurement light source and measuring arrangement for detecting a reflection spectrum
DE102021101594B3 (de) 2021-01-26 2022-01-05 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Messanordnung zum Messen von diffus reflektiertem Licht und von spekular reflektiertem Licht
US11360024B1 (en) 2021-01-26 2022-06-14 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Measurement arrangement for measuring diffusely reflected light and specularly reflected light

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016015921A1 (de) 2016-02-04
DE202014010613U1 (de) 2016-02-25
US20170211975A1 (en) 2017-07-27
CN106574866A (zh) 2017-04-19
US10054484B2 (en) 2018-08-21
CN106574866B (zh) 2021-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215193A1 (de) Messanordnung zur Reflexionsmessung
DE4042117B4 (de) Optisches System und Verfahren zur Analyse von Proben
DE102011050969A1 (de) Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
DE102011053140B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen optischer Eigenschaften von transparenten Materialien
EP0458223A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Absorption von transparenten Proben mit ungünstiger Aussenform
DE3713149A1 (de) Fernmess-spektrophotometer
DE202004011811U1 (de) Vorrichtung zur goniometrischen Untersuchung optischer Oberflächeneigenschaften
DE102010032600A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften mit Mehrfachmessung
CH618266A5 (en) Spectrophotometer.
DE102015201823B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Klassifizierung der Güte von Werkstücken
EP3158323B1 (de) Anordnung zur bestimmung von eigenschaften und/oder parametern einer probe und/oder mindestens einer auf oder an einer oberfläche einer probe ausgebildeten schicht
EP2235503A1 (de) Anordnung zum bestimmen des reflexionsgrades einer probe
DE4030836A1 (de) Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen bestimmung der zusammensetzung einer zu analysierenden probe
EP0327499B1 (de) Messkopf
DE19628250B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Kenngrößen einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Probe
DE19610393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und/oder Klassifizieren von Edelsteinen mit einem Spektrometer
DE2738564B2 (de) Spektralphotometer zur Messung der Lichtdurchlässigkeit einer Probe im sichtbaren Spektralbereich
DE102011103253A1 (de) Anordnung zur optischen Bestimmung einer Probe und entsprechendes Verfahren
EP3104164B1 (de) Messsystem zur qualitätsüberwachung von tabletten
DE3332986C2 (de)
DE3914037A1 (de) Testtraegeranalysegeraet
DE102006032404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE102015105128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Glanzgrads und/oder der Mattheit von Gegenständen
DE3843700C2 (de) Farbmeßgerät
DE102017108552B4 (de) Spektrometrischer Messkopf mit mehreren Transmissionslicht-Eintrittsfenstern

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014010613

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication