DE102014215005A1 - Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines leitungsgebundenen Netzwerks von mehreren Teilnehmern sowie Verfahren zur Zuweisung von Geräteadressen in einem leitungsgebundenen Netzwerk - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines leitungsgebundenen Netzwerks von mehreren Teilnehmern sowie Verfahren zur Zuweisung von Geräteadressen in einem leitungsgebundenen Netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102014215005A1
DE102014215005A1 DE102014215005.1A DE102014215005A DE102014215005A1 DE 102014215005 A1 DE102014215005 A1 DE 102014215005A1 DE 102014215005 A DE102014215005 A DE 102014215005A DE 102014215005 A1 DE102014215005 A1 DE 102014215005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
topology
network
participants
wired network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014215005.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ziroff
Söhnke Christoph Wilhelm Appel
Jörg Hüttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014215005.1A priority Critical patent/DE102014215005A1/de
Publication of DE102014215005A1 publication Critical patent/DE102014215005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/12Discovery or management of network topologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines leitungsgebundenen Netzwerks von mehreren Teilnehmern werden mittels zweier oder mehrerer der Teilnehmer zwischen diesen zwei oder mehreren der Teilnehmer über das Netzwerk Signale ausgetauscht, deren Laufzeiten erfasst und zur Bestimmung der Topologie herangezogen. Bei dem Verfahren zur Zuweisung von Geräteadressen in einem leitungsgebundenen Netzwerk wird die Topologie des Netzwerks nach einem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche bestimmt und anhand der Topologie werden die Geräteadressen zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines leitungsgebundenen Netzwerks von mehreren Teilnehmern sowie ein Verfahren zur Zuweisung von Geräteadressen in einem solchen leitungsgebundenen Netzwerk.
  • Bei leitungsgebundenen Netzwerken mit vielen Teilnehmern erfordert die Einrichtung solcher Netzwerke nicht allein ihre mechanische und elektrische Installation, sondern zudem häufig die Zuweisung von Geräteadressen zu den einzelnen Teilnehmern solcher Netzwerke. Regelmäßig ist dazu die physikalische Position der Teilnehmer innerhalb des Netzwerkes zu bestimmen. Kompliziert wird die Zuweisung von Geräteadressen häufig dadurch, dass die Netzwerkarchitekturen Busarchitekturen aufweisen können, die zudem noch Abzweigungen haben können oder im Extremfall sogar vermascht sind.
  • Zur Zuweisung von Geräteadressen ist es bekannt, die Montageposition durch einen Techniker festzustellen und manuell eine Geräteadresse an den einzelnen Teilnehmer zu vergeben oder festzuhalten. Diese Geräteadressen werden beispielsweise in eine Tabelle manuell eingetragen, welche die Montageposition und die Geräteadresse miteinander in Beziehung setzt.
  • Eine derartige Zuweisung von Montagepositionen zu Geräteadressen von Teilnehmern ist ein nicht zu unterschätzender Aufwand beim Aufbau und bei der Inbetriebnahme von leitungsgebundenen Netzwerken.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines leitungsgebundenen Netzwerkes von mehreren Teilnehmern bereitzustellen, welches mit deutlich verringertem manuellem Aufwand durchgeführt werden kann. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Zuweisung von Geräteadressen in einem leitungsgebundenen Netzwerk bereitzustellen, welches einfacher und rascher, insbesondere mit verringertem manuellen Aufwand, durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie mit einem Verfahren mit den in Anspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines leitungsgebundenen Netzwerkes von mehreren Teilnehmern werden mittels zweier oder mehrerer der Teilnehmer zwischen diesen zwei oder mehreren der Teilnehmer über das Netzwerk Signale ausgetauscht, deren Laufzeiten erfasst und zur Bestimmung der Topologie herangezogen. Die Erfassung der Laufzeiten kann heute in Form von mikroelektronischen Systemen realisiert werden. Aus der gemessenen Laufzeit kann jeweils die Leitungslänge zurückgerechnet werden. Folglich kann aus den Leitungslängen oder damit korrespondierend aus den Laufzeiten die Topologie des Netzwerks bestimmt werden. Vorteilhaferweise lässt sich das Verfahren leicht automatisiert durchführen, so dass der Aufwand zur Bestimmung der Topologie erfindungsgemäß deutlich verringert ist.
  • Bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
    • a) als Signal zumindest ein Abfragesignal ausgesandt,
    • b) welches mittels zweien oder mehrerer der Teilnehmer empfangen wird,
    • c) wonach mittels dieser zwei oder mehreren der Teilnehmer jeweils als Signal zumindest ein Antwortsignal ausgesandt wird.
  • In dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die erfindungsgemäß ausgesandten Signale zumindest das Abfragesignal und die Antwortsignale.
  • Idealerweise bilden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wie vorstehend beschrieben jeweils die Antwortsignale ihrerseits jeweils ein Abfragesignal, für welches die vorgenannten Schritte b) und c) durchgeführt werden. In dieser Weiterbildung der Erfindung wird das Verfahren gewissermaßen mehrstufig durchgeführt, wobei das Abfragesignal nicht stets von einer zentralen Stelle des Netzwerks ausgesendet wird, sondern Teilnehmer des Netzwerks selbst sowohl als Empfänger als auch Sender eines Signals fungieren. Auf diese Weise lassen sich Mehrdeutigkeiten bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren zuverlässig verhindern, indem entsprechend viele auf unterschiedlichen Leitungswegen des Netzwerks erfasste Laufzeiten zur Bestimmung der Topologie zur Verfügung stehen.
  • Weiter bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die in der vorhergehend erläuterten Weiterbildung explizit enthaltenen Verfahrensschritte ein- oder mehrfach wiederholt. Auch in dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich Mehrdeutigkeiten zuverlässig verhindern, da so weitere erfasste Laufzeiten zur Bestimmung der Topologie zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können Mehrdeutigkeiten daher besonders zuverlässig ausgeschlossen werden.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zeitliche Abfolge des Eintreffens mehrerer oder sämtlicher Antwortsignale zumindest an einem Ort des Netzwerks ermittelt und zur Bestimmung der Topologie herangezogen. Auf diese Weise können die Zeitpunkte und die zeitliche Abfolge des Eintreffens der Antwortsignale auf einen gemeinsamen Ort des Netzwerks bezogen werden und so besonders einfach miteinander in Beziehung gesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Ort des Netzwerkes der Ort eines solchen Teilnehmers des Netzwerks, mittels welchem vorzugsweise das erfindungsgemäße Verfahren durch Aussenden eines ersten Abfragesignals initiiert wird. Zweckmäßigerweise wird als ein solcher Teilnehmer ein Teilnehmer herangezogen, welcher zudem eine Auswerteeinrichtung aufweist, welche zur Bestimmung der Topologie aus der zeitlichen Abfolge des Eintreffens der Antwortsignale ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind oder werden das Abfragesignal und/oder die Antwortsignale jeweils durch ein Pulssignal gebildet. Auf diese Weise lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren einfach im Zeitbereich durchführen, in dem das Aussenden und das Eintreffen solcher Pulssignale miteinander in Beziehung gesetzt werden.
  • Alternativ und ebenfalls bevorzugt sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Abfragesignal und/oder Antwortsignale als Frequenzrampensignal, insbesondere mit zeitweise zeitlich monotoner, vorzugsweise streng monotoner und insbesondere linear geänderter Frequenz gebildet. Somit lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren einfach im Frequenzbereich durchführen, wobei sich die Frequenzen leicht in Zeiten umrechnen lassen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Signal mit einem FMCW-Signal (FMCW = Frequency Modulated Continuous Wave) gebildet. Alternativ und ebenfalls bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Signal mit einem FSCW-Signal (FSCW = Frequency-Stepped Continuous Wave) gebildet. In den beiden vorgenannten Weiterbildungen lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren leicht im Frequenzbereich durchführen. Die entsprechenden Frequenzmodulationen sind seit Langem erprobt und etabliert.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Antwortsignal ausgesandt, in dem es rückgestreut wird. In dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Austauschen von Abfrage- und Antwortsignal besonders einfach durch einfache Streuung realisiert. Alternativ und ebenfalls bevorzugt wird das Antwortsignal zeitlich verzögert ausgesandt. Ist die Verzögerungszeit, mit welcher das Antwortsignal zeitlich verzögert wird, bekannt, so kann diese Verzögerungszeit einfach bei der Bestimmung der Topologie des Netzwerks berücksichtigt werden. Insbesondere lassen sich Verzögerungszeiten derart wählen, dass Mehrdeutigkeiten ausgeschlossen werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Zuweisung von Geräteadressen in einem leitungsgebundenen Netzwerk wird die Topologie des Netzwerks nach einem Verfahren wie vorstehend beschrieben bestimmt. Anhand der Topologie werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Geräteadressen einzelnen Teilnehmern zugeordnet.
  • Auch dieses Verfahren lässt sich leicht automatisieren und folglich einfach und effizient und insbesondere ohne manuellen Aufwand durchführen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein verzweigtes leitungsgebundenes Netzwerk mit mehreren Teilnehmern schematisch in einer Prinzipskizze und
  • 2 ein weiteres Beispiel eines – in seiner Komplexität reduzierten – verzweigten leitungsgebundenen Netzwerks mit mehreren Teilnehmern mit kenntlich gemachtem Signalfluss schematisch in einer Prinzipskizze.
  • Das in 1 dargestellte Netzwerk N ist leitungsgebunden und umfasst Leitungen a, b, c, d, e, f, g, h, i sowie eine Vielzahl von Teilnehmern M, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, welche an die Leitungen a, b, c, d, e, f, g, h, i des Netzwerks N angebunden sind. Ein Teilnehmer des Netzwerks fungiert als Master M, welcher einen FMCW-Reader R (zum Aufbau s. 2) aufweist. Der Master M ist ausgebildet, ein entsprechend moduliertes Signal auszusenden, welches vorbestimmte Teilnehmer, beispielsweise die Teilnehmer 1, 2, 3, 5, adressiert und in einen Rückstreumodus umschaltet. Anschließend sendet der FMCW-Reader R des Masters M eine frequenzmodulierte Rampe aus. Die in den Rückstreumodus geschalteten Teilnehmer 1, 2, 3, 5 des Netzwerks N streuen das vom FMCW-Reader R des Masters M ausgesendete Signal und modulieren es dabei. Ein Teil des modulierten Signals läuft über die Leitungen a, b, c, d, e, h des Netzwerks N direkt zurück zum FMCW-Reader R des Masters M, der aus dem zurückgeworfenen Signal jeweils die Distanz zum jeweiligen Teilnehmer der in den Rückstreumodus versetzten Teilnehmer 1, 2, 3, 5 bestimmt. Ein weiterer Teil des modulierten Signals hingegen läuf nicht direkt zurück zum FMCW-Reader R des Masters M, sondern stattdessen zunächst zu den jeweils anderen, in den Rückstreumodus versetzten, Teilnehmern 1, 2, 3, 5. An diesen weiteren Teilnehmern 1, 2, 3, 5 wird das Signal erneut gestreut und dabei moduliert, sodass das Signal erst nach dieser erneuten Streuung zurück zum FMCW-Reader R läuft. Der FMCW-Reader R ermittelt aus diesem Signal ebenfalls die Strecke vom FMCW-Reader R zu den jeweiligen Teilnehmern 1, 2, 3, 5. Ferner lässt sich aus den Differenzen der jeweiligen Distanzen die Distanz zwischen je zwei Teilnehmern 1, 2, 3, 5 ermitteln.
  • Dieses Verfahren wird so oft mit unterschiedlichen Teilnehmern aus der Gruppe sämtlicher Teilnehmer 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 des Netzwerks N wiederholt, bis die Topologie des Netzwerks N ausreichend bestimmt ist. Ist die Topologie des Netzwerks N hinreichend bestimmt, so werden anschließend Geräteadressen anhand dieser Topologie an die Teilnehmer 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 vergeben. Zweckmäßigerweise spiegelt dabei die Vergabe der Geräteadressen die Topologie des Netzwerks N wider. Sämtliche Streckenabschnitte entlang der Leitungen a, b, c, d, e, f, g, h, i des in 1 dargestellten Netzwerks N lassen sich derart bestimmen.
  • Nachfolgend wird der Signalfluss (gestrichelte Pfeile) im Einzelnen anhand eines reduzierten Netwerks N‘ gem. 2 erläutert: Das vom jeweiligen Master M‘ ausgesendete Signal läuft nicht nur vom Master M‘ zu den beiden aktiven Teilnehmern 1‘ und 2‘, und von diesen entlang der Leitungen a‘, b‘ zurück zum Master M‘, sondern auch vom Master M‘ zum aktiven Teilnehmer 1‘, von diesem 1‘ anschließend zum aktiven Teilnehmer 2‘ und erst hieran anschließend zurück zum Master M‘. Folglich lassen sich die Strecken entlang der Leitungen a‘ + b‘, a‘ + c‘, a‘ + c‘ + c‘ + b‘ + b‘ + a‘ direkt ermitteln. Durch Subtraktion dieser Strecken lassen sich die jeweiligen Teilstrecken entlang der Leitungen a‘, b‘, c‘ leicht ermitteln.
  • Der FMCW-Reader R ist dabei in an sich bekannter Weise wie folgt aufgebaut (Erläuterung anhand von 2; diese Erläuterung gilt für den FMCW-Reader R des Masters M gem. 1 entsprechend): Eine mit der Zeit t linear steigende Steuerspannung U steuert eine Oszillationsfrequenz eines Hochfrequenzoszillators O an. Das Signal, dessen Frequenz jener des Hochfrequenzoszillators O entspricht und folglich in der Art einer zeitlichen Frequenzrampe linear mit der Zeit steigt, wird über einen Koppler K des Masters M‘ ausgekoppelt und in die Leitungen des Netzwerks N‘ eingespeist. Die Teilnehmer 1‘, 2‘ (2) des Netzwerks N‘ streuen dieses Signal und modulieren das Signal mit einer Modulationsfrequenz fMod, im einfachsten Falle jeweils mittels Schaltern S1, S2, welche als Halbleitertransistoren realisiert sind.
  • Das modulierte und rückgestreute Signal wird in den FMCW-Reader R des Masters M‘ eingekoppelt und mittels eines Mischers MI geeignet als Signal SIF(t) von dem vom Master M ausgesandten Signal getrennt.
  • In weiteren, nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen, welche im Übrigen den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechen, wird anstelle eines Signals in der Art einer frequenzmodulierten Rampe ein Signal in Form eines zeitlich lokalisierten Pulses ausgesendet.
  • In weiteren, nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen, welche im Übrigen den zuvor dargestellten Ausführungsbeispielen entsprechen, wird das erfindungsgemäße Verfahren kaskadiert. Ein Master adressiert jeweils zwei oder mehrere Teilnehmer und schaltet diese in einen Pulsempfangs- und Sendemodus um, d.h., er schaltet die Teilnehmer „aktiv“. Der Master sendet einen Puls aus, der durch alle aktiven Teilnehmer empfangen wird. Der erste aktive Teilnehmer wartet eine genau definierte Zeit ab und sendet einen Puls aus, der durch alle aktiven übrigen Teilnehmer empfangen wird. Der zweite aktive Teilnehmer wartet seinerseits eine genau definierte bekannte Zeit ab und sendet seinerseits einen Puls aus, der durch alle aktiven Teilnehmer empfangen wird. Diese Prozedur wird solange wiederholt, bis alle aktiven Teilnehmer jeweils einmal einen Puls ausgesendet haben. Im Master können aus allen Zeitpunkten der empfangenen Pulse die jeweiligen Streckenabschnitte der Leitungen berechnet werden. Dieser Vorgang wird so oft mit unterschiedlichen Teilnehmern wiederholt, bis die Topologie des Netzwerkes ausreichend beschrieben ist. Anschließend können die Geräteadressen anhand der derart bestimmten Topologie vergeben werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches im Übrigen den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen entspricht, werden mehrere FMCW-Stationen verwendet. Ein Master adressiert ebenfalls zwei oder mehrere Teilnehmer und schaltet diese jeweils in einen FMCW-Modus um. Zuerst synchronisiert der Master alle aktiven Teilnehmer. Anschließend wird zu einem bestimmten hinreichend genau festgelegten Zeitpunkt von allen aktiven Teilnehmern ihrerseits eine Frequenzrampe ausgesendet und das Verfahren wie oben ausgeführt durchgeführt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines leitungsgebundenen Netzwerks (N; N‘) von mehreren Teilnehmern (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7; 1‘, 2‘), bei welchem mittels zweier oder mehrerer der Teilnehmer (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7; 1‘, 2‘) zwischen diesen über das Netzwerk (N; N‘) Signale ausgetauscht werden, deren Laufzeiten erfasst und zur Bestimmung der Topologie herangezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem a) als Signal zumindest ein Abfragesignal ausgesendet wird, b) welches mittels zweier oder mehrerer der Teilnehmer (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7; 1‘, 2‘) empfangen wird, c) wonach mittels dieser zwei oder mehreren der Teilnehme jeweils als Signal zumindest ein Antwortsignal ausgesandt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem jeweils das oder die Antwortsignale ihrerseits jeweils ein Abfragesignal bilden, für welches die im Anspruch 2 enthaltenen Schritte b) und c) durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die in Anspruch 3 explizit enthaltenen Verfahrensschritte ein- oder mehrfach wiederholt werden.
  5. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die zeitliche Abfolge des Eintreffens mehrerer oder sämtlicher Antwortsignale zumindest an einem Ort des Netzwerks (N; N‘) ermittelt und zur Bestimmung der Topologie herangezogen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Ort der Ort eines solchen Teilnehmers ist, mittels welchem das Verfahren durch Aussenden eines ersten Abfragesignals initiiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Abfragesignal und/oder das Antwortsignal durch ein Pulssignal gebildet sind/werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Abfragesignal und/oder das Antwortsignal als Frequenzrampensignal, insbesondere mit zeitweise zeitlich monoton, vorzugsweise streng monoton und insbesondere linear geändert wird, frequenzgebildet sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Signal mit einem FMCW-Signal (FMCW = Frequency Modulated Continuous Wave) gebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Signal mit einem FSCW-Signal (FSCW = Frequency Steps Continuous Wave) gebildet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Antwortsignal ausgesandt wird, in dem das Abfragesignal rückgestreut wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Antwortsignal zeitlich verzögert ausgesandt wird.
  13. Verfahren zur Zuweisung von Geräteadressen in einem leitungsgebundenen Netzwerk (N; N‘), bei welchem die Topologie des Netzwerks (N; N‘) nach einem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche bestimmt wird und anhand der Topologie die Geräteadressen zugeordnet werden.
DE102014215005.1A 2014-07-30 2014-07-30 Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines leitungsgebundenen Netzwerks von mehreren Teilnehmern sowie Verfahren zur Zuweisung von Geräteadressen in einem leitungsgebundenen Netzwerk Withdrawn DE102014215005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215005.1A DE102014215005A1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines leitungsgebundenen Netzwerks von mehreren Teilnehmern sowie Verfahren zur Zuweisung von Geräteadressen in einem leitungsgebundenen Netzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215005.1A DE102014215005A1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines leitungsgebundenen Netzwerks von mehreren Teilnehmern sowie Verfahren zur Zuweisung von Geräteadressen in einem leitungsgebundenen Netzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215005A1 true DE102014215005A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=55079480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215005.1A Withdrawn DE102014215005A1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines leitungsgebundenen Netzwerks von mehreren Teilnehmern sowie Verfahren zur Zuweisung von Geräteadressen in einem leitungsgebundenen Netzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212415A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers
DE102019212414A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212415A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers
DE102019212414A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers
US11789887B2 (en) 2019-08-20 2023-10-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Method for detecting the position of a bus subscriber
US11789888B2 (en) 2019-08-20 2023-10-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Method for recognizing the position of a bus subscriber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511310A1 (de) Verfahren zur entfernungsmessung
DE102010034263B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve sowie Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Ultraschallsensors und Vorrichtung zur Umfelderfassung
EP3308195B1 (de) Verfahren zur entfernungsmessung
EP0535196B1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
EP1395846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbstkalibrierung einer radarsensoranordnung
DE102008046387A1 (de) Radar mit Äquivalenzzeitabtastung
EP3746806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben von mehreren sensoren eines fahrzeugs
DE10100416A1 (de) Radareinrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störungen einer Radareinrichtung
DE102014215005A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines leitungsgebundenen Netzwerks von mehreren Teilnehmern sowie Verfahren zur Zuweisung von Geräteadressen in einem leitungsgebundenen Netzwerk
AT506707B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen abstandsmessung zwischen zwei messstellen
DE102015120736A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Füllstands eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
EP2557434A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Herkunft eines von einem Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs empfangenen Empfangssignals, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE1929042C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Berücksichtigung der Laufzeiten in der Antwortstation eines Impulsabfrage-Entfernungsmeßsystem
EP1635188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE102015113204A1 (de) Empfangssignalverarbeitungsvorrichtung, Radar und Objektdetektierverfahren
DE2449660B2 (de) Verfahren und einrichtung zur synchronisation von im zeitmultiplex arbeitenden, untereinander gleichberechtigten autonomen geberstationen
EP3510416A1 (de) Verfahren zum übertragen von sonardaten an eine auswerteeinheit einer sonaranlage eines unterwasserfahrzeugs sowie sonaranlage dafür
DE2143438A1 (de) Digitaler Schwellwert-Detektor
WO2018219873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln von relativen positionen von empfängerstationen eines positionsbestimmungssystems
DE112015007124T5 (de) Codieren einer Apertur zum Strahlformen beim Senden und Empfangen
DE102005018269B4 (de) Verfahren und System zur bidirektionalen Datenübertragung und Entfernungsbestimmung
DE10163653A1 (de) Vorrichtung für ein Radarsystem
DE102014112921B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP2804010A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Triggereinheit und kaskadierbarer Sensor hierfür
DE102009036937A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Laufzeitmessung eines Signals zwischen zwei Stationen der Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee