DE102014214709A1 - Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014214709A1
DE102014214709A1 DE102014214709.3A DE102014214709A DE102014214709A1 DE 102014214709 A1 DE102014214709 A1 DE 102014214709A1 DE 102014214709 A DE102014214709 A DE 102014214709A DE 102014214709 A1 DE102014214709 A1 DE 102014214709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve device
housing
heat sink
flow channel
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014214709.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Grotkowski
Rolf Anschicks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014214709.3A priority Critical patent/DE102014214709A1/de
Priority to PCT/EP2015/066553 priority patent/WO2016012401A1/de
Publication of DE102014214709A1 publication Critical patent/DE102014214709A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • F02M26/73Housings with means for heating or cooling the EGR valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Ventilvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse 2, einem in dem Gehäuse 2 befindlichen Strömungskanal 3, mit einer in dem Strömungskanal 3 angeordneten Klappe 4 zum Verschließen des Strömungskanals 3, wobei die Klappe 4 an einer Welle 5 befestigt ist, die drehbar in dem Gehäuse 2 gelagert ist und mit einem Getriebe 6 verbunden ist, welches von einem Elektromotor antreibbar ist. An oder in der Ventilvorrichtung 1 ist eine Wärmesenke vorgesehen.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse befindlichen Strömungskanal, mit einer in dem Strömungskanal angeordneten Klappe zum Verschließen des Strömungskanals, wobei die Klappe an einer Welle befestigt ist, die drehbar in dem Gehäuse gelagert ist und mit einem Getriebe verbunden ist, welches von einem Elektromotor antreibbar ist.
  • Derartige Ventilvorrichtungen finden beispielsweise als Drosselklappenstutzen, Abgasrückführventil oder Ventile für Ladeluftkühler Verwendung und sind seit langem bekannt. Aufgrund der teilweise hohen Temperaturen der durch den Strömungskanal geleiteten Gase besitzen solche Ventile eine Wasserkühlung, um temperaturempfindliche Bauteile der Ventilvorrichtung, wie zum Beispiel Kunststoffzahnräder des Getriebes oder ein Sensor zur Drehwinkelbestimmung der Welle, vor einer zu hohen Temperaturbelastung zu schützen. Nachteilig sind hierbei die dafür erforderlichen Kühlkanäle im Gehäuse, die den Aufwand und den Bauraum des Gehäuses zwangsläufig erhöhen. Auch ist der Aufwand in Herstellung, Montage und hydraulischer Verschaltung für die anzuschließenden Kühlmittelleitungen erheblich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für die Kühlung der eingangs genannten Ventilvorrichtung zu minimieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass an oder in der Ventilvorrichtung eine Wärmesenke vorgesehen ist.
  • Mit der Anordnung einer Wärmesenke wird die durch das strömende Gas in die Ventilvorrichtung eingebrachte Wärme gezielt zu der Wärmesenke geleitet. Durch diese passive Kühlung lässt sich die Temperaturbelastung weniger temperaturfester Bauteile der Ventilvorrichtung verringern. Der Vorteil besteht darin, dass dadurch auf eine aktive Kühlung mit einem Kühlmittel, welches durch im Gehäuse angeordnete Kühlkanäle strömt, verzichtet werden kann. Dadurch vereinfacht sich die Gestaltung des Gehäuses der Ventilvorrichtung, wodurch das Gehäuse leichter herstellbar ist, und es benötigt mit dem Wegfall der Kühlkanäle weniger Bauraum. Zudem entfallen die Anschlüsse mit den erforderlichen Kühlmittelleitungen, wodurch das Volumen des Kühlkreislaufs im Kraftfahrzeug sinkt.
  • In einfachster Ausgestaltung ist die Wärmesenke eine über die Festigkeit des Gehäuses hinausgehende Materialansammlung im Gehäuse. Mit dieser erhöhten Materialanhäufung wird ein Bereich mit erhöhter Wärmekapazität geschaffen, der die in das Gehäuse eingetragene Wärme aufnehmen kann. Für eine dauerhafte passive Kühlung wird die Wärme von der Wärmesenke weitergeleitet oder an die Umgebung abgegeben.
  • In einer anderen Ausgestaltung besitzt das Gehäuse als Wärmesenke wirkende Kühlrippen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Wärmesenke in einem anderen Bauteil angeordnet, und das Gehäuse der Ventilvorrichtung ist mit diesem Bauteil verbunden. In diesem Fall wird die Wärme vom Strömungskanal durch das Gehäuse zu dem anderen Bauteil geleitet und so von den weniger temperaturfesten Bauteilen der Ventilvorrichtung ferngehalten. Der Vorteil besteht darin, dass mit der Nutzung anderer Bauteile mit ausreichender Wärmekapazität die Ventilvorrichtung keine weiteren konstruktiven Änderungen aufweisen muss, wodurch der Aufwand erheblich vereinfacht wird. Ebenso wenig müssen zusätzliche Bauteile mit ausreichender Wärmekapazität vorgesehen werden.
  • Die Temperaturbelastung der Ventilvorrichtung wird besonders gering gehalten, wenn die Wärmesenke oder eine Verbindung mit einer Wärmesenke im Bereich des Strömungskanals auf der stromaufwärts gerichteten Seite des Gehäuses vorgesehen ist. Mit der Ableitung der Wärme an dem Ort, an dem die Wärme zuerst in das Gehäuse eintritt, wird eine besonders effektive passive Kühlung erreicht. Zudem entfällt das Leiten der Wärme durch das Gehäuse, was ansonsten bereits eine steigende Temperaturbelastung zur Folge hätte.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, stromaufwärts des Strömungskanals einen Flansch anzuschließen. Dieser Flansch kann bei geeigneter Gestaltung selbst die Wärmesenke bilden oder als Übertragungselement dienen, indem er die Ventilvorrichtung mit einem anderen, als Wärmesenke dienenden Bauteil verbindet.
  • Bei den anderen als Wärmesenke dienenden Bauteilen kann es sich gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung um einen mit einem Kühlkreislauf verbundenen Bauteil, vorzugsweise einen Kühler, insbesondere einen Ladeluftkühler, handeln. Auf diese Weise lassen sich bereits vorhandene Kühlkreisläufe weiter optimieren.
  • Die Figur zeigt die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung 1 mit dem Gehäuse 2, dem Strömungskanal 3, der darin angeordneten Klappe 4, die auf einer Welle 5 befestigt ist. Die Welle 5 ist im Gehäuse 1 gelagert und wird über ein in einer Getriebebox 6 angeordnetes Getriebe von einem in einer Gehäuseaufnahme 7 gelagerten Elektromotor angetrieben. Die Getriebebox 6 ist mit einem aus Kunststoff bestehenden Deckel 8 verschlossen. Im Betrieb wird der Ventilvorrichtung 1 über die dem Betrachter zugewandte Seite 9 des Strömungskanals 3 über 200°C heiße Ladeluft zugeführt. An dieser Seite 9 des Strömungskanals 3 lässt sich ein nicht dargestellter Flansch anordnen, der selbst als Wärmesenke wirkt, zum Verbinden mit einem als Wärmesenke dienenden Bauteil vorgesehen ist, oder bereits Teil eines als Wärmesenke dienenden Bauteils, insbesondere eines Ladeluftkühlers, ist.

Claims (8)

  1. Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse befindlichen Strömungskanal, mit einer in dem Strömungskanal angeordneten Klappe zum Verschließen des Strömungskanals, wobei die Klappe an einer Welle befestigt ist, die drehbar in dem Gehäuse gelagert ist und mit einem Getriebe verbunden ist, welches von einem Elektromotor antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Ventilvorrichtung eine Wärmesenke vorgesehen ist.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke als eine Materialansammlung im Gehäuse ausgebildet ist.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke in Form von Kühlrippen an der Außenseite des Gehäuses ausgebildet ist.
  4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen im Bereich des Strömungskanals angeordnet sind.
  5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung mit einem als Wärmesenke wirkenden Bauteil verbunden ist.
  6. Ventilvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Wärmesenke wirkenden Bauteil ein Kühler, insbesondere ein Ladeluftkühler ist.
  7. Ventilvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Wärmesenke wirkenden Bauteil ein mit dem Strömungskanal verbundener Flansch ist.
  8. Ventilvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Wärmesenke wirkenden Bauteil im Bereich des Strömungskanals auf der Stromaufwärts gerichteten Seite des Gehäuses vorgesehen ist.
DE102014214709.3A 2014-07-25 2014-07-25 Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102014214709A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214709.3A DE102014214709A1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2015/066553 WO2016012401A1 (de) 2014-07-25 2015-07-20 Ventilvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214709.3A DE102014214709A1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214709A1 true DE102014214709A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=53761339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214709.3A Ceased DE102014214709A1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014214709A1 (de)
WO (1) WO2016012401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112943981A (zh) * 2021-02-03 2021-06-11 攀枝花学院 即开即热水龙头

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004162665A (ja) * 2002-11-15 2004-06-10 Denso Corp 排気ガス再循環装置
JP4192763B2 (ja) * 2003-11-07 2008-12-10 株式会社日立製作所 電子式egrガス制御装置
WO2010123899A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc Exhaust gas recirculation valve and method of cooling
ITBO20090702A1 (it) * 2009-10-28 2011-04-28 Magneti Marelli Spa Dispositivo miscelatore per un sistema egr di bassa pressione di un motore a combustione interna
EP2619489B1 (de) * 2010-09-20 2017-06-28 Norgren GmbH Drosselventil
DE102012223466A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Continental Automotive Gmbh Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112943981A (zh) * 2021-02-03 2021-06-11 攀枝花学院 即开即热水龙头

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016012401A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207763B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE112014005441B4 (de) Koaxiale Ventilanordnung
DE102006050826B4 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102009058156B4 (de) Kühleinrichtung in einem Fahrzeug
DE112013002728T5 (de) Wärmetauscheranordnungen mit integriertem Ventil
DE102014108805A1 (de) Verbrennungsmotor mit Mehrfachdurchflussweg-Steuerventil
DE102009051864A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102010036156A1 (de) Einspritzrohre zum Einspritzen von Fluid in einen Spiralverdichter
DE202005009039U1 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Getriebesteuerung
DE102014117922A1 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE102013209582A1 (de) Drehschieberkugel für ein Thermomanagementmodul
DE102018103720A1 (de) Baugruppe mit einem Ventil mit gekühlter Antriebswelle für einen Abgasstrang
DE112018001425T5 (de) Steuerventil
DE112016002408T5 (de) Umgehungsventil
WO2007128304A2 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
DE102016209592A1 (de) Ventil für ein Fahrzeug
WO2017055134A1 (de) Antriebseinheit und aggregat mit kühlung
DE102016203550A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Temperieren eines Getriebefluids
DE102014214709A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018209924A1 (de) AGR-Kühler-Bypassventil
DE102013201109A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE102014015827A1 (de) Elektrogerät, insbesondere Umrichter, insbesondere Umrichter zur Speisung eines ein Getriebe antreibenden Elektromotors
DE102010047793A1 (de) Kraftfahrzeugkühlvorrichtung
DE102019216925A1 (de) Temperierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004025450A1 (de) Ölwanne für einen Motor und/oder ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026730000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final