DE102014213838A1 - Kombinierte Niveauregulierung und Wankausgleich im KFZ mit elektromechanischem System - Google Patents

Kombinierte Niveauregulierung und Wankausgleich im KFZ mit elektromechanischem System Download PDF

Info

Publication number
DE102014213838A1
DE102014213838A1 DE102014213838.8A DE102014213838A DE102014213838A1 DE 102014213838 A1 DE102014213838 A1 DE 102014213838A1 DE 102014213838 A DE102014213838 A DE 102014213838A DE 102014213838 A1 DE102014213838 A1 DE 102014213838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
wheel
transmission section
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014213838.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Holzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014213838.8A priority Critical patent/DE102014213838A1/de
Publication of DE102014213838A1 publication Critical patent/DE102014213838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/183Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/025Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/134Torsion spring comprising a transversal torsion bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrwerksvorrichtung vorzuschlagen, welche die Stabilisierung eines Fahrwerks eines Fahrzeugs in einer kompakten Bauweise ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Fahrwerksvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Fahrwerksvorrichtung 1 für ein Fahrzeug 2, mit zwei Stabilisatorhälften 4a, b zur Anbindung an eine erste und eine zweite Radaufhängung des Fahrzeugs 2, wobei die Stabilisatorhälften 4a; 4b eine Hauptachse 8 definieren, mit einem Verstellgetriebe 7, wobei das Verstellgetriebe 7 mit den Stabilisatorhälften 4a, b wirkverbunden ist und wobei das Verstellgetriebe 7 einen ersten und einen zweiten Getriebeabschnitt 9, 10 aufweist, mit einer ersten Antriebseinheit 11 zum Antrieb des ersten Getriebeabschnitts 9, wobei der Antrieb des ersten Getriebeabschnitts 9 zu einem gegensinnigen Schwenken der Stabilisatorhälften 4a, b führt, mit einer zweiten Antriebseinheit 20 zum Antrieb des zweiten Getriebeabschnitts 10, wobei der Antrieb des zweiten Getriebeabschnitts 10 zu einem Schwenken des ersten Getriebeabschnitts 9 und das Schwenken des ersten Getriebeabschnitts 9 zu einem gleichsinnigen Schwenken der Stabilisatorhälften 4a, b führt, gekennzeichnet durch ein Hauptgehäuse 3, wobei das Verstellgetriebe 7 in dem Hauptgehäuse 3 angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrwerksvorrichtung für ein Fahrzeug, mit zwei Stabilisatorhälften zur Anbindung an eine erste und eine zweite Radführung des Fahrzeugs, wobei die Stabilisatorhälften eine Hauptachse definieren, mit einem Verstellgetriebe, wobei das Verstellgetriebe mit den Stabilisatorhälften wirkverbunden ist und wobei das Verstellgetriebe einen ersten und einen zweiten Getriebeabschnitt aufweist, mit einer ersten Antriebseinheit zum Antrieb des ersten Getriebeabschnitts, wobei der Antrieb des ersten Getriebeabschnitts zu einem gegensinnigen Schwenken der Stabilisatorhälften führt, mit einer zweiten Antriebseinheit zum Antrieb des zweiten Getriebeabschnitts, wobei der Antrieb des zweiten Getriebeabschnitts zu einem Schwenken des ersten Getriebeabschnitts und das Schwenken des ersten Getriebeabschnitts zu einem gleichsinnigen Schwenken der Stabilisatorhälften führt.
  • Stabilisierungssysteme für Fahrwerke von Fahrzeugen zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Wankwinkel bei Kurvenfahrten möglichst gering halten. Niveauregulierungen ermöglichen den Höhenausgleich des Fahrzeugs zum Beispiel bei verschiedenen Beladungszuständen. Wankstabilisatoren sorgen bei unebenem Untergrund oder Kurvenfahrten, welche aufgrund der Fliehkraft das Fahrzeug auf eine Seite wanken lassen, für den Ausgleich der Lagedes Fahrzeugs.
  • Beispielsweise offenbart die Druckschrift DE 102 42 552 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, eine Vorrichtung zum elektromechanischen Verstellen eines zweiteiligen Stabilisators in Fahrwerken von Fahrzeugen. Die Vorrichtung weist einen Elektromotor und ein Verstellgetriebe auf, wobei zur Erzielung einer robusten Fahrwerksverstellung zum Höhen- und/oder Wankausgleich des Fahrzeuges über den Stabilisator das Verstellgetriebe ein Differenzialgetriebe ist, mit zumindest einem von dem Elektromotor angetriebenen Eingangselement, zwei auf die Stabilisatorhälften wirkenden Ausgangselementen und zumindest zwei die Ausgangselemente trieblich miteinander verbindenden Ausglichselementen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrwerksvorrichtung vorzuschlagen, welche die Stabilisierung eines Fahrwerks eines Fahrzeugs in einer kompakten Bauweise ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Fahrwerksvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelost. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Fahrwerksvorrichtung vorgeschlagen, welche zum Einbau in ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Bei dem Fahrzeug kann es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen, Lastkraftwagen oder Bus handeln. Insbesondere weist das Fahrzeug, im speziellen der Personenkraftwagen, Lastkraftwagen oder Bus, zumindest eine Radachse mit einer ersten und einer zweiten Radaufhängung auf.
  • Die Fahrwerksvorrichtung umfasst zwei Stabilisatorhälften, insbesondere zwei Drehstabfedern, zur Anbindung an die erste und die zweite Radaufhängung des Fahrzeugs. Die Stabilisatorhälften definieren eine Hauptachse, wobei die Hauptachse parallel zur Radachse und zugleich quer zur Längsachse des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Anbindung der zwei Stabilisatorhälften an die erste und zweite Radaufhängung erfolgt insbesondere über Pendelstützenangriffspunkte.
  • Die Fahrwerksvorrichtung umfasst weiterhin ein Verstellgetriebe, insbesondere ausgebildet als ein Zahnradgetriebe, wobei das Verstellgetriebe zwei Verstellgetriebeausgänge aufweist, Die Verstellgetriebeausgänge sind mit den Stabilisatorhälften wirkverbunden.
  • Das Verstellgetriebe weist einen ersten und einen zweiten Getriebeabschnitt auf. Der erste Getriebeabschnitt weist einen Getriebeabschnittseingang und der zweite Getriebeabschnitt weist einen Getriebeabschnittsausgang auf. Der Getriebeabschniseingang und der Getriebeabschnittsausgang sind miteinander wirkverbunden, insbesondere drehfest miteinander verbunden. Damit sind erster und zweiter Getriebeabschnitt miteinander wirkverbunden.
  • Der erste Getriebeabschnitt umfasst einen ersten Antriebseingang und eine erste Antriebseinheit, insbesondere einen Elektromotor, wobei die erste Antriebseinheit mit dem ersten Antriebseingang gekoppelt ist. Die erste Antriebseinheit treibt den ersten Getriebeabschnitt an. Optional ergänzend kann die erste Antriebseinheit den ersten Getriebeabschnitt sperren.
  • Der erste Getriebeabschnitt umfasst die Verstellgetriebeausgänge. Damit ist der erste Getriebeabschnitt mit den Stabilisatorhälften wirkverbunden. Der Antrieb des ersten Getriebeabschnitts führt zu einem gegensinnigen Schwenken der Verstellgetriebeausgänge und damit zu einem gegensinnigen Schwenken der Stabilisatorhälften relativ zur Hauptachse. Das gegensinnige Schwenken der Stabilisatorhälften kann dafür genutzt werden, dem Wanken des Fahrzeugs bei unebenem Untergrund und/oder bei Kurvenfahrten entgegen zu wirken.
  • Der zweite Getriebeabschnitt umfasst einen zweiten Antriebseingang und eine zweite Antriebseinheit, insbesondere einen Elektromotor, wobei die zweite Antriebseinheit mit dem zweiten Antriebseingang gekoppelt ist. Die zweite Antriebseinheit treibt den zweiten Getriebeabschnitt an. Optional ergänzend kann die zweite Antriebseinheit den zweiten Getriebeabschnitt sperren.
  • Der zweite Getriebeabschnitt umfasst den Getriebeabschnittsausgang. Damit ist der erste Getriebeabschnitt mit dem Getriebeabschniseingang und damit mit dem ersten Getriebeabschnitt wirkverbunden. Insbesondere wird der erste Getriebeabschnitt durch den oder von dem Getriebeabschnittsausgang des zweiten Getriebeabschnitts getragen. Alternativ oder ergänzend wird der erste Getriebeabschnitt durch den Getriebeabschnittsausgang des zweiten Getriebeabschnitts gelagert. Der Antrieb des zweiten Getriebeabschnitts führt zu einem Schwenken des Getriebeabschnittsausgangs und damit zum Schwenken des ersten Getriebeabschnitts. Das Schwenken des ersten Getriebeabschnitts führt zu einem gleichsinnigen Schwenken der Stabilisatorhälften relativ zur Hauptachse. Das gleichsinnige Schwenken der Stabilisatorhälften kann dafür genutzt werden, die Niveauregulierung des Fahrzeugs vorzunehmen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Fahrwerkvorrichtung ein Hauptgehäuse aufweist, wobei das Verstellgetriebe in dem Hauptgehäuse angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist das Verstellgetriebe vollständig in dem Hauptgehäuse angeordnet.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass das Hauptgehäuse eine kompakte Bauweise des Verstellgetriebes der Fahrwerksvorrichtung darstellt. Das Hauptgehäuse ist insbesondere als ein Einbaumodul ausgebildet, wodurch die Montage der Fahrwerksvorrichtung am Fahrwerk des Fahrzeuges vereinfacht und erleichtert wird. Die Fahrwerksvorrichtung wird insbesondere mit dem Fahrwerk verschraubt.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die zweite Antriebseinheit ortsfest oder gestellfestan dem Hauptgehäuse befestigt ist. Beispielsweise kann die zweite Antriebseinheit in einer Wandung des Hauptgehäuses integriert, an einer Wandung des Hauptgehäuses angeflanscht oder aufgesetzt sein. Die zweite Antriebseinheit ist mit dem zweiten Antriebseingang gekoppelt und ist damit ein Ankerpunkt oder gestellfester Punkt des Verstellgetriebes. Durch die Befestigung der zweiten Antriebseinheit am Hauptgehäuse, wobei das Hauptgehäuse am Fahrwerk befestigt ist, kann eine zusätliche Vorrichtung zum Befestigen des Verstellgetriebes an dem Fahrwerk eingespart werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Hauptgehäuse schmiermitteldicht ausgebildet ist. Insbesondere bei Zahnradgetrieben ist zum störungsfreien, verschleißfreien Lauf des Zahnradgetriebes Schmiermittel erforderlich. Hierfür weist das Hauptgehäuse Schmiermittel auf. Das schmiermitteldichte Hauptgehäuse reduziert den Verbrauch des Schmiermittels. Ein weiterer Vorteil ist der Schutz des Verstellgetriebes durch das Hauptgehäuse. Im Bereich des Fahrwerks kann insbesondere Spritzwasser, im Speziellen mit Salz versetztes Spritzwasser, Schäden am Verstellgetriebe verursachen. Das Hauptgehäuse schützt daher das Verstellgetriebe der Fahrwerksvorrichtung.
  • Vorzugsweise weist das Hauptgehäuse Öffnungen auf, wobei die Stabilisatorhälften durch die Öffnungen verlaufen und insbesondere vorgesehen ist, dass die Öffnungen durch Dichtungen schmiermitteldicht verschlossen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Hauptgehäuse Lagereinrichtungen an den Öffnungen auf. In diesen Lagereinrichtungen können die Stabilisatorhälften schwenkbar gelagert sein. Hierdurch können Führungselemente für die Stabilisatorhälften außerhalb der Fahrwerksvorrichtung eingespart werden. Optional umfassen die Lagereinrichtungen die Dichtungen.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass der erste Getriebeabschnitt ein erstes Antriebsrad, insbesondere ein Antriebskegelrad aufweist. Das erste Antriebsrad stellt hierbei den Antriebseingang dar und wird von der ersten Antriebseinheit angetrieben. Weiterhin weist der erste Getriebeabschnitt ein erstes und ein zweites Achswellenrad auf. Insbesondere sind das erste und das zweite Achswellenrad als Kegelräder ausgebildet. Das erste Antriebsrad kämmt mit dem ersten und dem zweiten Achswellenrad und treibt das erste und das zweite Achswellenrad an. Das erste und das zweite Achswellenrad sind einander koaxial und gegenüber liegend angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine gegensinnige Drehung der Achswellenräder. Das erste und das zweite Achswellenrad stellen die Verstellgetriebeausgänge dar und sorgen damit für das gegensinnige Schwenken der Stabilisatorhälften. Die erste Antriebseinheit steuert somit einen Ausgleich des Wanken des Fahrzeugs.
  • Es ist weiterhin besonders bevorzugt, dass der zweite Getriebeabschnitt ein zweites Antriebsrad, insbesondere ein Antriebskegelrad aufweist. Das zweite Antriebsrad stellt hierbei den zweiten Antriebseingang dar und wird von der ersten Antriebseinheit angetrieben.
  • Weiterhin weist der zweite Getriebeabschnitt ein Tellerrad auf. Insbesondere ist das Tellerrad als Kegelrad ausgebildet. Das zweite Antriebsrad kämmt mit dem Tellerrad und treibt das Tellerrad an. Das Tellerrad stellt den Getriebeausgang dar und ist damit mit dem Getriebeeingang gekoppelt. Dadurch ergibt sich durch Antreiben des Tellerrades ein Schwenken des ersten Getriebeabschnitts und ein gleichsinniges Schwenken der Stabilisatarhälften. Die zweite Antriebseinheit steuert somit die Niveauregulierung des Fahrzeugs.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass der erste Getriebeabschnitt ein Ausgleichsgehäuse aufweist. Das Ausgleichsgehäuse ist drehfest mit dem Tellerrad gekoppelt und steift den Getriebeeingang dar. Das erste Antriebsrad und/oder die erste Antriebseinheit ist am Ausgleichsgehäuse angeordnet. Hierbei ist das erste Antriebsrad drehbar relativ zum Ausgleichsgehäuse gelagert. Das Schwenken des Getriebeeingangs durch Antrieb des Tellerrades, bewirkt ein Mitschwenken des Ausgleichsgehäuses und des ersten Getriebeabschnitts. Das Ausgleichsgehäuse sorgt somit für einen Momentfluss vom zweiten zum ersten Getriebeabschnitt.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung, ist die erste Antriebseinheit als ein Direktantrieb des ersten Antriebsrades und/oder die zweite Antriebseinheit als ein Direktantrieb des zweiten Antriebsrades ausgebildet. Hierbei weist die erste Antriebseinheit eine erste Antriebswelle, insbesondere erste Motorwelle, auf, wobei die erste Antriebswelle mit dem ersten Antriebsrad drehfest gekoppelt ist und/oder die zweite Antriebseinheit eine zweite Antriebswelle, insbesondere zweite Motorwelle, auf, wobei die zweite Antriebswelle mit dem zweiten Antriebsrad drehfest gekoppelt ist. Die Drehachse des ersten Antriebsrads und der ersten Antriebswelle, insbesondere der ersten Motorwelle sind koaxial zueinander angeordnet. Die Drehachse des zweiten Antriebsrads und der zweiten Antriebswelle, insbesondere der zweiten Motorwelle sind koaxial zueinander angeordnet. Das unmittelbare Wirken der Antriebe der ersten und Antriebseinheit auf das erste Antriebsrad und/oder der zweiten Antriebseinheit auf das zweite Antriebsrad sorgen für Material- und Platzeinsparungen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, weist der erste Getriebeabschnitt mindestens ein Ausgleichsrad auf. Das mindestens eine Ausgleichsrad kämmt mit den Achswellenrädern. Das mindestens eine Ausgleichsrad ist an dem Ausgleichsgehäuse angeordnet, so dass das mindestens eine Ausgleichsrad drehbar relativ zum Ausgleichsgehäuse gelagert ist. Das mindestens eine Ausgleichsrad ist insbesondere als ein Kegelrad ausgebildet. Das mindestens eine Ausgleichsrad erhöht den stabilen Lauf des ersten Getriebeabschnitts.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Bus, mit mindestens einer der Fahrwerksvorrichtungen wie diese zuvor beschrieben wurde beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Fahrwerksvorrichtung 1 in einem Fahrzeug 2 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Variante der Fahrwerksvorrichtung 1 als ein Zahnradgetriebe mit genau einem Ausgleichsrad 17 ausgebildet.
  • Die 1 zeigt in stark schematisierter Blockdarstellung eine Fahrwerksvorrichtung 1 in einem schematisch angedeuteten Fahrzeug 2 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche zur Niveauregulierung und Wankstabilisierung des Fahrzeugs 2 ausgebildet ist.
  • Die Fahrwerksvorrichtung 1 umfasst ein Hauptgehäuse 3 und zwei Stabilisatorhalften 4, wobei das Hauptgehäuse 3 und die Stabilisatorhälften 4a, b im Fahrzeug 2 angeordnet sind. Das Hauptgehäuse 3 ist zum Befestigen am Fahrwerk des Fahrzeugs 2 ausgebildet und/oder geeignet, beispielsweise mit dem Fahrwerk verschraubt.
  • Die Stabilisatorhälften 4a, b sind gewinkelt ausgebildet und weisen Pendelstützenangriffspunkte 5 auf, wobei die Pendelstützenangriffspunkte 5 zur Anbindung an Radaufhängungen einer Radachse in dem Fahrzeug 2 ausgebildet und/oder geeignet sind.
  • Das Hauptgehäuse 3 ist geschlossen, insbesondere schmiermitteldicht ausgebildet und weist Öffnungen 6 auf, wobei die Stabilisatorhälften 4a, b durch die Öffnungen 6 in das Hauptgehäuse 3 führen. Die Stabilisatorhälften 4a, b können dabei in den Öffnungen 5 durch Dichtungen oder Lagereinrichtungen gehalten und/oder gelagert werden und das Hauptgehäuse 3 schmiermitteldicht verschließen.
  • Das Hauptgehäuse 3 weist ein Verstellgetriebe 7 auf, wobei das Verstellgetriebe 7 in dem Hauptgehäuse 3 angeordnet ist. Das Verstellgetriebe 7 ist innerhalb des Hauptgehäuses 3 mit den Stabilisatorhälften 4a, b wirkverbunden. Die Stabilisatorhälften 4 definieren eine Hauptachse 8.
  • Das Verstellgetriebe 7 weist einen ersten Getriebeabschnitt 9 und einen zweiten Getriebeabschnitt 10 auf, wobei der erste Getriebeabschnitt 9 mit dem zweiten Getriebeabschnitt 10 wirkverbunden ist und wobei der erste Getriebeabschnitt 9 mit den Stabilisatorhälften 4a, b wirkverbunden ist.
  • Der erste Getriebeabschnitt 9 weist eine erste Antriebseinheit 11, eine erste Antriebswelle 12 und einen ersten Antriebseingang 13 auf, wobei der erste Antriebseingang 13 als ein erstes Antriebsrad 14, insbesondere als ein Antriebskegelrad ausgebildet ist. Die erste Antriebswelle 12 ist mit der ersten Antriebseinheit 11 wirkverbunden und die erste Antriebswelle 12 ist mit dem ersten Antriebseingang 13 drehfest verbunden. Die erste Antriebseinheit 11 ist insbesondere als ein Elektromotor ausgebildet. Die erste Antriebseinheit 11 treibt über die erste Antriebswelle 12 das erste Antriebsrad 14 an und ist damit ein Direktantrieb.
  • Der erste Getriebeabschnitt 9 weist weiterhin zwei Verstellgetriebeausgänge 15a, b auf, wobei die Verstellgetriebeausgänge 15a, b als Achswellenräder 16a, b, insbesondere als Achswellenkegelräder ausgebildet sind und wobei die Verstellgetriebeausgänge 15a, b koaxial zueinander und/oder zu der Hauptachse 8 angeordnet sind. Die Verstellgetriebeausgänge 15a, b sind mit den Stabilisatorhälften 4a, b drehfest verbunden, wobei die Hauptachse 8 durch die Mittel- und Drehpunkte der Verstellgetriebeausgänge 15a, b führt.
  • Optional weist der erste Getriebeabschnitt 9 mindestens ein Ausgleichsrad 17, insbesondere mindestens ein Ausgleichskegelrad auf.
  • Das erste Antriebsrad 14 und das mindestens eine, optionale Ausgleichsrad 17 kämmen mit den zwei Achswellenrädern 16a, b, wobei die Drehachsen des Antriebsrades 14 und des mindestens einen, optionalen Ausgleichsrades 17 senkrecht zur Hauptachse 8 stehen und wobei das Antriebsrad 14 und das mindestens eine, optionale Ausgleichsrad 17 in Umlaufrichtung der koaxial zueinander stehenden Achswellenräder 16a, b gleichmäßig verteilt sind.
  • Der erste Getriebeabschnitt 9 weist zudem einen Getriebeeingang 18 auf, wobei der Getriebeeingang 18 als ein Ausgleichsgehäuse 19 ausgebildet ist. Das Antriebsrad 14, die Achswellenräder 16a, b und das mindestens eine, optionale Ausgleichsrad 17 sind in dem Ausgleichsgehäuse 19 angeordnet, wobei das Antriebsrad 14, die Achswellenräder 16a, b und das mindestens eine, optionale Ausgleichsrad 17 drehbar am Ausgleichsgehäuse 19 gelagert sind.
  • Der zweite Getriebeabschnitt 16 weist eine zweite Antriebseinheit 20, insbesondere einen Elektromotor, eine zweite Antriebswelle 21 und einen zweiten Antriebseingang 22 auf, wobei der zweite Antriebseingang 22 als ein zweites Antriebsrad 23, insbesondere als ein Antriebskegelrad ausgebildet ist. Die zweite Antriebswelle 21 ist mit der zweiten Antriebseinheit 20 wirkverbunden und die zweite Antriebswelle 21 ist mit dem zweiten Antriebseingang 22 drehfest verbunden. Die zweite Antriebseinheit 20 ist insbesondere als ein Elektromotor ausgebildet. Die zweite Antriebseinheit 20 treibt über die zweite Antriebswelle 21 das zweite Antriebsrad 23 an und ist damit ein Direktantrieb.
  • Der zweite Getriebeabschnitt 10 weist weiterhin einen Getriebeausgang 24 auf, wobei der Getriebeausgang 24 als ein Tellerrad 25, insbesondere als ein Kegelrad ausgebildet ist. Der Getriebeausgang 24 ist mit dem Getriebeeingang 18 drehfest verbunden, wobei die Hauptachse 8 durch den Mittel- und Drehpunkt des Getriebeausgangs 24 führt.
  • Das zweite Antriebsrad 23 kämmt mit dem Tellerrad 25, wobei die Drehachse des Antriebsrades 23 senkrecht zur Hauptachse 8 steht. Das Tellerrad 25 weist im Drehpunkt eine Aussparung auf, durch welche eine der zwei Stabilisatorhälften führt. Die zweite Antriebseinheit 20 ist an dem Hauptgehäuse 3 ortsfest befestigt, insbesondere in einer Wandung des Hauptgehäuses 3 integriert.
  • Funktional betrachtet ist die Fahrwerksvorrichtung 1 für ein Fahrzeug 2 derart ausgebildet, dass eine Niveauregulierung des Fahrzeugs 2, insbesondere bei unterschiedlichen Beladezuständen und ein Wankausgleich des Fahrzeugs 2, insbesondere bei Kurvenfahrten und/oder unebenem Untergrund in einer Vorrichtung realisiert werden kann.
  • Die Fahrwerksvorrichtung 1 ist als ein Einbaumodul ausgebildet. Das Hauptgehäuse 3 weist Vorrichtungen auf, die zum Befestigen, insbesondere Verschrauben der Fahrwerksvorrichtung 1 an dem Fahrwerk des Fahrzeugs 2 ausgebildet und/oder geeignet sind. Hierdurch wird die Montage der Fahrwerksvorrichtung 1 erleichtert und verbessert.
  • Weiterführend ist das schmiermitteldicht geschlossene Hauptgehäuse 3 als ein Schutz des Verstellgetriebes 7 vor äußeren Einflüssen ausgebildet und/oder geeignet. Zudem reduziert das schmiermitteldicht geschlossene Hauptgehäuse 3 den Schmiermittelbedarf des für das Zahnradgetriebe benötigten Schmiermittels.
  • Das Verstellgetriebe 7 ist derart ausgebildet, dass der erste Getriebeabschnitt 9 den Wankausgleich des Fahrzeugs 2 steuert und der zweite Getriebeabschnitt 10 die Niveauregulierung des Fahrzeugs 2 steuert.
  • Bei einem Wankausgleich treibt die erste Antriebseinheit 11 das erste Antriebsrad 14 an und die zweite Antriebseinheit 20 sperrt den zweiten Getriebeabschnitt 10. Hierdurch werden die Achswellenräder 16a, b gegensinnig angetrieben und damit die Stabilisatorhälften 4a, b gegensinnig angetrieben.
  • Bei einer Niveauregulierung treibt die zweite Antriebseinheit 20 das zweite Antriebsrad 23 an und die erste Antriebseinheit 11 sperrt den ersten Getriebeabschnitt 9. Hierdurch wird das Tellerrad 25 angetrieben, wobei das Tellerrad den ersten Getriebeabschnitt 9 schwenkt und damit die Stabilisatorhälften 4a, b gleichsinnig angetrieben werden.
  • Bei einem gleichzeitigen Betrieb der ersten und der zweiten Antriebseinheit 11, 20 lässt sich sowohl eine Niveauregulierung als auch ein Wankausgleich durchführen.
  • Die 2 zeigt eine dreidimensionale, schematische Darstellung der Fahrwerksvorrichtung 2, ausgebildet als ein Zahnradgetriebe, wobei das erste Antriebsrad 14, das zweite Antriebsrad 23, das Tellerrad 25, das Ausgleichsrad 17 und die zwei Achswellenräder 16a, b als Kegelräder ausgebildet sind. Die Fahrwerksvorrichtung 1 ist wie in 1 bereits beschrieben mit folgenden Unterschieden.
  • Die Fahrwerksvorrichtung 1 weist im ersten Getriebeabschnitt 9 genau ein Ausgleichsrad 17 auf. Die Stabilisatorhälften 4a, b sind als Drehstabfedern 26 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrwerksvorrichtung
    2
    Fahrzeug
    3
    Hauptgehäuse
    4a; 4b
    Stabilisatorhälften
    5
    Pendelstützenangriffspunkte
    6
    Öffnungen
    7
    Verstellgetriebe
    8
    Hauptachse
    9
    Erster Getriebeabschnitt
    10
    Zweiter Getriebeabschnitt
    11
    Erste Antriebseinheit
    12
    Erste Antriebswelle
    13
    Erster Antriebseingang
    14
    Erstes Antriebsrad
    15a; 15b
    Verstellgetriebeausgänge
    16a; 16b
    Achswellenräder
    17
    Ausgleichsrad
    18
    Getriebeeingang
    19
    Ausgleichsgehäuse
    20
    Zweite Antriebseinheit
    21
    Zweite Antriebswelle
    22
    Zweiter Antriebseingang
    23
    Zweites Antriebsrad
    24
    Getriebeausgang
    25
    Tellerrad
    26
    Drehstabfedern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10242552 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrwerksvorrichtung (1) für ein Fahrzeug (2), mit zwei Stabilisatorhälften (4a; 4b) zur Anbindung an eine erste und eine zweite Radaufhängung des Fahrzeugs (2), wobei die Stabilisatorhälften (4a; 4b) eine Hauptachse (8) definieren, mit einem Verstellgetriebe (7), wobei das Verstellgetriebe (7) mit den Stabilisatorhälften (4a; 4b) wirkverbunden ist und wobei das Verstellgetriebe (7) einen ersten und einen zweiten Getriebeabschnitt (9; 10) aufweist, mit einer ersten Antriebseinheit (11) zum Antrieb des ersten Getriebeabschnitts (9), wobei der Antrieb des ersten Getriebeabschnitts (9) zu einem gegensinnigen Schwenken der Stabilisatorhälften (4a; 4b) führt, mit einer zweiten Antriebseinheit (20) zum Antrieb des zweiten Getriebeabschnitts (10), wobei der Antrieb des zweiten Getriebeabschnitts (10) zu einem Schwenken des ersten Getriebeabschnitts (9) und das Schwenken des ersten Getriebeabschnitts (9) zu einem gleichsinnigen Schwenken der Stabilisatorhälften (4a; 4b) führt, gekennzeichnet durch ein Hauptgehäuse (3), wobei das Verstellgetriebe (7) in dem Hauptgehäuse (3) angeordnet ist.
  2. Fahrwerksvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (20) ortsfest an dem Hauptgehäuse (3) befestigt ist.
  3. Fahrwerksvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgehäuse (3) schmiermitteldicht ausgebildet ist.
  4. Fahrwerksvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgehäuse (3) Lagereinrichtungen aufweist, wobei die Stabilisatorhälften (4a; 4b) schwenkbar über die Lagereinrichtungen an dem Hauptgehäuse (3) gelagert sind.
  5. Fahrwerksvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Getriebeabschnitt (9) ein erstes Antriebsrad (14) und ein erstes und ein zweites Achswellenrad (16a; 16b) aufweist, wobei das erste Antriebsrad (14) von der ersten Antriebseinheit (11) angetrieben wird, wobei das erste Achswellenrad (16a) und das dem ersten Achswellenrad koaxial gegenüber liegende, zweite Achswellenrad (16b) vom ersten Antriebsrad (14) angetrieben wird, wobei die erste Stabilisatorhälfte (4a) drehfest mit dem ersten Achswellenrad (16a) und die zweite Stabilisatorhälfte (4b) drehfest mit dem zweiten Achswellenrad (16b) gekoppelt ist.
  6. Fahrwerksvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Getriebeabschnitt (10) ein zweites Antriebsrad (23) und ein Tellerrad (25) aufweist, wobei das zweite Antriebsrad (23) von der zweiten Antriebseinheit (20) angetrieben wird und wobei das Tellerrad (25) mit dem zweiten Antriebsrad (23) kämmt und wobei das Tellerrad (25) mit dem ersten Getriebeabschnitt (9) gekoppelt ist.
  7. Fahrwerksvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Getriebeabschnitt (9) ein Ausgleichsgehäuse (19) aufweist, wobei das Ausgleichsgehäuse (19) drehfest mit dem Tellerrad (25) gekoppelt ist und wobei das erste Antriebsrad (14) und/oder die erste Antriebseinheit (11) an dem Ausgleichsgehäuse (19) angeordnet ist, so dass das erste Antriebsrad (14) drehbar relativ zu dem Ausgleichsgehäuse (19) gelagert ist und zugleich bei einer Schwenkung um die Hauptachse (8) mitgeschwenkt wird.
  8. Fahrwerksvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit (11) als ein Direktantrieb des ersten Antriebsrades (14) und/oder die zweite Antriebseinheit (20) als ein Direktantrieb des zweiten Antriebsrades (23) ausgebildet ist, so dass der Antrieb unmittelbar auf das erste bzw. zweite Antriebsrad (14; 23) übertragen wird.
  9. Fahrwerksvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Getriebeabschnitt (9) mindestens ein Ausgleichsrad (17) aufweist, wobei das mindestens eine Ausgleichsrad (17) mit den Achswellenrädern (16a; 16b) kämmt und wobei das mindestens eine Ausgleichsrad (17) an dem Ausgleichsgehäuse (19) angeordnet ist, so dass das mindestens eine Ausgleichsrad (17) drehbar relativ zu dem Ausgleichsgehäuse (19) gelagert ist.
  10. Fahrzeug (2) mit mindestens einer Fahrwerksvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014213838.8A 2014-07-16 2014-07-16 Kombinierte Niveauregulierung und Wankausgleich im KFZ mit elektromechanischem System Withdrawn DE102014213838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213838.8A DE102014213838A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Kombinierte Niveauregulierung und Wankausgleich im KFZ mit elektromechanischem System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213838.8A DE102014213838A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Kombinierte Niveauregulierung und Wankausgleich im KFZ mit elektromechanischem System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213838A1 true DE102014213838A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213838.8A Withdrawn DE102014213838A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Kombinierte Niveauregulierung und Wankausgleich im KFZ mit elektromechanischem System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213838A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205835A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Fahrwerkvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3409515B1 (de) 2017-06-02 2019-11-27 Ovalo GmbH Aktives fahrwerk und verfahren zur steuerung eines aktiven fahrwerks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242552A1 (de) 2002-09-13 2004-03-25 Audi Ag Vorrichtung zum elektromechanischen Verstellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242552A1 (de) 2002-09-13 2004-03-25 Audi Ag Vorrichtung zum elektromechanischen Verstellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205835A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Fahrwerkvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2018185196A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Fahrwerkvorrichtung für ein fahrzeug
EP3409515B1 (de) 2017-06-02 2019-11-27 Ovalo GmbH Aktives fahrwerk und verfahren zur steuerung eines aktiven fahrwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002713B4 (de) Drehstabfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP2861440B1 (de) Verstellbare radaufhängung für die räder einer achse eines kraftfahrzeugs
DE102012011919A1 (de) Verstellbare Radaufhängung für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102016203984A1 (de) Radlenkbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit Einzelradlenkung
DE102015209595B4 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102006004960A1 (de) Angetriebe Fahrzeugachse mit Einzelradaufhängung
DE102007024770A1 (de) Aktives Fahrwerk für Kraftfahrzeuge
DE102014018732A1 (de) Stabilisator für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102014213838A1 (de) Kombinierte Niveauregulierung und Wankausgleich im KFZ mit elektromechanischem System
DE102009043913A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
EP3271197B1 (de) Aktiver stabilisator für eine fahrerkabine eines kraftfahrzeugs
DE102013225978A1 (de) Aktuator für einen aktiven Wankstabilisator sowie Wankstabilisator
DE102013203567A1 (de) Doppelrad-Antriebsmodul
DE102008030578A1 (de) Antrieb und Federung eines Antriebsrades
EP3409517B1 (de) Aktives fahrwerk
DE102019213269A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Bruchs eines verstellbaren Wankstabilisators für ein Kraftfahrzeug und System zur Wankstabilisierung
DE102019213272A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators
DE102016203983A1 (de) Verbundlenkerachse eines Fahrzeuges
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE102017112252A1 (de) Aktives Fahrwerk
EP3409516B1 (de) Aktives fahrwerk
DE3803236A1 (de) Aufhaengung eines achsgetriebegehaeuses
DE102019106608B4 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102018126641A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer elektrischen Antriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee