DE102014213699B4 - Vorrichtung zur Erfassung von in eine Fahrbahnbegrenzung hineinragenden Objekten - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung von in eine Fahrbahnbegrenzung hineinragenden Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102014213699B4
DE102014213699B4 DE102014213699.7A DE102014213699A DE102014213699B4 DE 102014213699 B4 DE102014213699 B4 DE 102014213699B4 DE 102014213699 A DE102014213699 A DE 102014213699A DE 102014213699 B4 DE102014213699 B4 DE 102014213699B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vehicle
elements
receiving unit
lane boundary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014213699.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014213699A1 (de
Inventor
Matthias Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014213699.7A priority Critical patent/DE102014213699B4/de
Publication of DE102014213699A1 publication Critical patent/DE102014213699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213699B4 publication Critical patent/DE102014213699B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/426Parking guides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zur Erfassung von in eine Fahrbahnbegrenzung (20; 20a) hineinragenden Objekten (9), mit wenigstens zwei, die Fahrbahnbegrenzung (20; 20a) vorzugsweise an einer Längs- oder Querseite definierenden Elementen (11, 12, 13, 14; 31, 32), die dazu ausgebildet sind, ein von einer Sendeeinheit (26; 26a) ausgesandtes Signal (S) von dem ersten Element (11; 31) in Richtung des zweiten Elements (12; 32) weiterzuleiten und vom zweiten Element (12; 32) zumindest teilweise an eine Empfangseinheit (27) zur Erfassung von zumindest einem Anteil eines ausgesandten und zwischen den mindestens zwei Elementen (11, 12, 13, 14; 31, 32) weitergeleiteten Signals (S) oder eines von dem zweiten oder/und von einem weiteren Element unmittelbar empfangenen Signals (S, S*, S**, S***) weiterzuleiten, einer Einrichtung (28) zur Auswertung des zurückreflektierten oder empfangenen Signals (S; S*, S**, S***) und einer Ausgabeeinrichtung (29) zur Erzeugung einer optischen, akustischen oder haptischen Anzeige oder eines Fahrzeugeingriffs, wenn aufgrund des empfangenen Signals (S*, S**, S***) auf ein in die Fahrbahnbegrenzung (20, 20a) hineinragendes Objekt (9) geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Empfangseinheit (27), vorzugsweise die Sendeeinheit (26) und die Empfangseinheit (27) in bzw. an einem Fahrzeug (1) angeordnet sind, dass die wenigstens zwei Elemente (11, 12, 13, 14; 31, 32) dazu ausgebildet sind, ein Signal (S) mehrfach hin und her in verschiedenen Höhen oder Winkeln zu reflektieren, derart, dass die Fahrbahnbegrenzung (20; 20a) über einen zumindest für das Fahrzeug (1) relevanten Höhenbereich überwachbar ist, und dass das Element (11, 12, 13, 14; 31, 32) säulenförmig ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung von in eine Fahrbahnbegrenzung hineinragenden Objekten.
  • Unter einer Fahrbahnbegrenzung im Sinne der Erfindung wird eine zwischen zwei Punkten oder zwei insbesondere senkrechten Achsen gedachte, geradlinige Verbindung bzw. eine Ebene verstanden, also beispielsweise eine seitliche Begrenzung einer Fahrspur oder aber eine aus mehreren derartigen Begrenzungen zusammengesetzte, eine Parkfläche für ein Fahrzeug ausbildende Begrenzung. Ein typischer Einsatzbereich einer derartigen Vorrichtung stellt beispielsweise das Einparken in eine Garage dar, bei der das Fahrzeug innerhalb einer definierten Parkfläche in der Garage eingeparkt werden soll, um beispielsweise ein einfaches Aussteigen aus dem Fahrzeug zu erlauben. Problematisch dabei ist, dass zum Beispiel in der Garage befindliche Gegenstände, die in die die Parkfläche definierende (Fahrbahn-) Begrenzung hineinragen, von dem Fahrer ggf. entweder nicht erkannt werden können, oder aber für den Fahrer nicht klar ist, ob der Gegenstand in die Fahrbahnbegrenzung hineinragt oder nicht. Als typisches Beispiel dafür ist die Aufbewahrung von Fahrrädern oder ähnlichen Gegenständen in der Garage angesprochen, bei denen beispielsweise ein Pedal in die Begrenzung der Parkfläche hineinragt.
  • Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 8 466 808 B2 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung werden beispielsweise die Längsseiten einer Parkfläche durch am Anfang bzw. am Ende der Längsseiten angeordnete Elemente begrenzt. In den einen Elementen sind Sendeeinheiten angeordnet, die beispielsweise Lichtstrahlen (oder sonstige, geeignete elektromagnetische Wellen) in Richtung der der jeweiligen Sendeeinheit zugeordneten Empfangseinheit des Elements am anderen Ende der Längsbegrenzung senden. Diese erkennt, sollte ein Objekt in die Längsbegrenzung hineinragen, anhand des Signalverlaufs eine derartige Störung. Soll mit der bekannten Vorrichtung ein größerer Höhenbereich überwacht werden, so ist es bei der bekannten Vorrichtung vorgesehen, eine Vielzahl von derartigen Sende- sowie Empfangseinheiten an den jeweiligen Elementen vorzusehen.
  • Aus der US 2005/0073411 A1 ist darüber hinaus eine Überwachungseinrichtung in Form eines elektronischen Zauns bekannt, welcher auf Radarbasis arbeitet. Dabei werden mittels einer Sendeeinrichtung Radarstrahlen ausgestrahlt, die sowohl über am Boden angeordnete Reflektoren, als auch an den Längsseiten des Zauns angeordnete weitere Reflektoren hin und her reflektiert werden, um eine Überwachung über einen bestimmten Höhenbereich, beispielsweise über einen Höhenbereich von bis zu 3m, zu ermöglichen. Die aus der genannten Schrift bekannte Vorrichtung benötigt hierzu die am Boden angeordneten Reflektoren.
  • Weiterhin ist es aus der DE 10 2009 027 231 A1 der Anmelderin bekannt, Sende- bzw. Empfangseinheiten zur Ortung von Objekten bei einem Fahrerassistenzsystem innerhalb eines Fahrzeugs anzuordnen.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik zwar Parkassistenzsysteme bekannt, die insbesondere ultraschallbasiert oder kamerabasiert arbeiten, und mit denen auf eine mögliche Kollisionsgefahr von Gegenständen mit dem Fahrzeug hingewiesen werden kann. Derartige Assistenzsysteme können jedoch Objekte nicht immer einwandfrei erkennen, wie bei den angesprochenen Pedalen des Fahrrads, da diese beispielsweise eine relativ geringe reflektierende Fläche aufweisen und so bei ultraschallbasierten Systemen nicht sicher erfasst werden können. Darüber hinaus ist der mittels eines Parkassistenzsystems zu überwachende Höhenbereich oftmals beschränkt, so dass beispielsweise in Höhe des Dachs des Fahrzeugs befindliche Objekte oftmals nicht zuverlässig erkannt bzw. erfasst werden können.
  • Aus der DE 12 49 500 B ist weiterhin eine Leitvorrichtung für das Ein- und Ausfahren von Kraftfahrzeugen in bzw. aus Garagen bekannt, bei dem am Boden der Fahrbahn stangenförmige Elemente angebracht sind, die bei einer Berührung mit den Rädern des Fahrzeugs ausgelenkt werden, wobei die Auslenkung einen Fahrer auf optische Art und Weise mit entsprechenden Hinweisen zum Lenken des Fahrzeugs gemeldet werden, damit dieser die vorgesehene Parkfläche bzw. Fahrspur nicht verlässt. Das Erkennen von beispielsweise in eine Parkfläche hineinragenden Objekten ist mittels der bekannten Vorrichtung jedoch nicht möglich.
  • Aus der DE 10 2012 016 867 A1 ist darüber hinaus ein Parkassistenzsystem bekannt, bei dem in einer Garage eine Weitwinkelkamera angeordnet ist, die das Fahrzeug bei seiner Einfahrt in die Garage erfasst. Falls eine mit der Weitwinkelkamera verbundene Steuerungseinrichtung erkennt, dass beim Einparken des Fahrzeugs eine gefährliche Situation entsteht, wird dies dem Fahrzeug über drahtlose Kommunikationsmittel mitgeteilt, so dass das Fahrzeug beispielsweise einen eingeleiteten, vollautomatischen Parkvorgang abbricht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erfassung von in eine Fahrbahnbegrenzung hineinragenden Objekten mit relativ geringem vorrichtungstechnischem Aufwand derart auszubilden, dass ein sicheres Erkennen derartiger Objekte ermöglicht wird, wobei dies einem Fahrer entweder auf geeignete Art und Weise dargestellt bzw. gemeldet werden, oder aber zur Vermeidung von kritischen Fahrsituationen zu einem Fahrzeugeingriff, beispielsweise zu einem Abstoppen des Fahrzeugs führen soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung zur Erfassung von in eine Fahrbahnbegrenzung hineinragenden Objekten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass zumindest die Empfangseinheit, vorzugsweise die Sendeeinheit und die Empfangseinheit, in bzw. an dem Fahrzeug angeordnet sind. Dadurch sind außerhalb des Fahrzeugs lediglich die Elemente zur Begrenzung der Fahrbahn erforderlich, während die Einrichtungen zur Erzeugung bzw. zum Empfangen der Signale fahrzeuggebunden bzw. fahrzeugspezifisch ausgebildet und angeordnet sind. Um eine Überwachung der Fahrbahnbegrenzung in Art eines „Signalvorhangs“ über einen größeren Höhenbereich zu ermöglichen, ist es darüber hinaus erfindungsgemäß vorgesehen, dass die wenigstens zwei, die Fahrbahnbegrenzung definierenden Elemente dazu ausgebildet sind, ein Signal mehrfach hin und her in verschiedenen Höhen oder Winkeln zu reflektieren, derart, dass die Fahrbahnbegrenzung über einen zumindest für das Fahrzeug relevanten Höhenbereich überwachbar ist. Je öfter eine derartige Reflektion des Signals zwischen zwei Elementen erfolgt, desto engmaschiger bzw. genauer kann eine zwischen den beiden Elementen aufgespannte Ebene, die die Fahrbahn begrenzt, auf hineinragende Objekte überwacht werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass Als mögliche Signale kommen insbesondere schallbasierte, ultraschallbasierte, radarbasierte oder optisch basierte Signale in Frage. Unter Signale auf optischer Basis werden dabei Lichtsignale bzw. Bildsignale verstanden. Unter ultraschallbasierten bzw. radarbasierten Signalen werden demgegenüber Signale in einem Wellenbereich verstanden, wie sie typischerweise bei Parkassistenzsystemen für den Fall der ultraschallbasierten Signale bzw. Abstandsmessungen für den Fall der radarbasierten Signale verwendet werden. Aufgrund ihrer geringeren Raumdämpfung eigenen sich unterhalb des Ultraschallbandes befindlichen schallbasierten Signale insbesondere zur Erschließung größerer Reichweiten
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zumindest die Sendeeinheit außerhalb eines Fahrzeugs angeordnet ist. So ist es beispielsweise denkbar, dass von einer stationär angeordneten Sendeeinheit (die beispielsweise auch integral in einem Element, das die Fahrbahnbegrenzung definiert, angeordnet sein kann) ein Signal erzeugt wird, das nach entsprechender Reflektion von einer in einem Fahrzeug angeordneten Empfangseinheit empfangen wird. Es ist jedoch auch möglich, dass das reflektierte Signal von einer Empfangseinheit empfangen wird, die außerhalb des Fahrzeugs, d.h. nicht fahrzeuggebunden, angeordnet ist. Bei dem letztgenannten Fall ist es z.B. für den Fall des Einparkens in einer Garage denkbar, dass von der Empfangseinheit eine entsprechende optische Anzeige in der Garage generiert wird, die den Fahrer auf in die Parkfläche hineinragenden Objekten warnt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Empfangseinheit einen derartigen Warnhinweis drahtlos an eine entsprechende Einrichtung des Fahrzeugs kommuniziert, um den Fahrer entsprechend zu informieren bzw. einen Fahrzeugeingriff vorzunehmen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich bevorzugt zur Überwachung eines Parkraums für ein Fahrzeug.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Elemente in Abhängigkeit eines Eintrittwinkels des von der Sendeeinheit kommenden Signals das Signal in unterschiedlichen Höhen oder Winkeln weiterleitet bzw. reflektiert. Eine Anwendung dieser Ausführungsform ist es, wenn die Sendeeinheit an einem Fahrzeug angeordnet ist, das sich einem (ersten) Element nähert. Bei der Annäherung des Fahrzeugs an das (erste) Element ergeben sich in Bezug auf das an dem ersten Element ankommende Signal unterschiedliche Eintrittswinkel, die zu unterschiedlichen Reflektionswinkeln in Richtung des zweiten Elements führen. Bei der Annäherung des Fahrzeugs an das erste Element wird somit ein relevanter Höhenbereich zwischen den beiden Elementen überwacht.
  • Besonders bevorzugt, insbesondere zur Überwachung von Parkflächen ist es, wenn das Element dazu ausgebildet ist, das Signal um einen Winkel von 90° und/oder 180° umzulenken bzw. zu reflektieren. Für diesen Fall kann eine Parkfläche beispielsweise durch vier Elemente begrenzt werden, die sich in den jeweiligen Eckbereichen der Parkfläche befinden.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es darüber hinaus, wenn die Sendeeinheit und die Empfangseinheit Bestandteil eines Fahrzeugassistenzsystems, insbesondere eines Park- oder Fahrmanöverassistenzsystems sind. In diesem Fall bietet sich der besondere der Vorteil, dass bereits vorhandene Elemente des Fahrzeugassistenzsystems als Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung dienen können, so dass lediglich insbesondere die Elemente zur Begrenzung bzw. Definition der Fahrbahnbegrenzung erforderlich sind.
  • Durch Anordnung der Elemente entlang einer vorgesehenen Fahrbahn kann das Vorhandensein von Objekten längs der Fahrbahn detektiert werden. Entsprechend können die Elemente die Messsignale die Fahrbahn queren lassen, um Objekte innerhalb der Fahrbahn zu detektieren, insbesondere am z.B. durch bauliche Randbedingungen vorgegebenen Ende einer Fahrbahn.
  • Die bevorzugte Form der Weiterleitung ist die Reflexion, bei der entsprechend der jeweiligen physikalischen Gesetzmäßigkeiten an den Elementen zumindest ein Teil der eingehenden Signale in die gewünschte Richtung umgelenkt wird. In einer alternativen Ausprägung wird zumindest an einem Element das eingehende Signal verstärkt, bevor es zumindest anteilig in die gewünschte Richtung weitergeleitet wird. In einer anderen alternativen Ausprägung wird zumindest an einem Element infolge eines eingehenden ein in seiner Gestalt geändertes Signal zumindest anteilig in die gewünschte Richtung weitergeleitet. Bevorzugt können in einem System an unterschiedlichen Positionen Signale ausgesandt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausprägung werden die eingehenden Signale an unterschiedlichen Orten im gleichen Zeitraum aufgenommen. Bei gleichzeitigen Aussendungen innerhalb eines Zeitraums werden bevorzugt unterschiedliche Sendesignale verwandt. Dabei unterscheiden sich die in einem Übertragungszeitraum verwendeten Signale insbesondere durch Codierung. Beispielsweise ist der Sendezeitpunkt und/oder die Sendedauer von Sendepulsen ein häufig gebrauchtes Unterscheidungsmerkmal bei Nutzung ein und desselben schmalen Signalfrequenzbereichs. Alternativ kann eine Codierung mittels unterschiedlicher Gestalt der Sendesignale, wie beispielsweise Frequenzverlauf, Bildinhalte usw. erfolgen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
    • 1 ein sich einer Garageneinfahrt näherndes Fahrzeug unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erfassung von in eine Fahrbahnbegrenzung hineinragenden Objekten in vereinfachter Darstellung,
    • 2 ein entlang einer Fahrbahn sich bewegendes Fahrzeug in vereinfachter Darstellung und
    • 3 und 4 den Signallaufweg eines von einer Sendeeinheit ausgestrahlten Signals zwischen jeweils zwei säulenartigen Elementen zur Begrenzung einer Fahrbahn, wie sie bei den Anwendungen gemäß der 1 und 2 verwendet werden, in vereinfachter Seitenansicht
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Fig. mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ein Fahrzeug 1 dargestellt, das sich in Fahrtrichtung 2 einer Garageneinfahrt nähert. Im Innenraum der Garage 5 sind beispielhaft an den beiden Längsseiten ein Fahrrad 6 bzw. ein Rasenmäher 7 angeordnet. Die für das Fahrzeug 1 in der Garage 5 vorgesehene Parkfläche 8 wird durch vier, insbesondere säulenartige Elemente 11 bis 14 begrenzt, die Bestandteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Erfassung von in eine Fahrbahnbegrenzung 20 hineinragenden Objekten sind.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Fahrbahnbegrenzung 20 durch die zwischen den senkrecht angeordneten Elementen 11 bis 14 aufgespannten Ebenen 21 bis 23 sowie 24 ausgebildet, wobei die Ebenen 21 bis 23 sowie 24 jeweils über den für das Fahrzeug 1 relevanten Höhenbereich, also insbesondere über den Bereich der Fahrzeughöhe des Fahrzeugs 1, reichen sollen. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Sendeeinheit 26 und eine Empfangseinheit 27 zum Abstrahlen bzw. Empfangen eines Signals S, S*, S**. Bei dem Signal S, S*, S** kann es sich insbesondere um ein schallbasiertes, ein ultraschallbasiertes, ein radarbasiertes oder um ein optisches Signal handeln. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Sendeeinheit 26 und die Empfangseinheit 27 als kombinierte Sende- und Empfangseinheit ausgebildet ist, beispielsweise in Form eines im Bereich des Stoßfängers des Fahrzeugs 1 angeordneten, als Bestandteil eines Parksystems dienenden Ultraschallwandlers. Die Sendeeinheit 26 und/oder die Empfangseinheit 27 sind darüber hinaus mit einer im Fahrzeug 1 angeordneten Auswerteeinrichtung 28 verbunden, welche wiederum mit einer Ausgabeeinrichtung 29 verbunden ist, die dazu ausgebildet ist, ein optisches, akustisches oder haptisches Signal bei einer kritischen Situation bzw. beim Erkennen eines in die Fahrbahnbegrenzung 20 hineinragenden Objekts zu erzeugen bzw. an dem Fahrzeug 1 einen Fahrzeugeingriff vorzunehmen. Bei einem Fahrzeugeingriff wird dabei insbesondere entweder ein Bremseingriff oder aber die Beeinflussung einer geplanten Fahrstrecke bei einem vollautomatischen Einparkvorgang verstanden.
  • Wie anhand der 1 ferner erkennbar ist, wird ein von der Sendeeinheit 26 in Richtung des ersten Elements 11 ausgestrahltes Signal S von dem ersten Element 11 in Richtung zum zweiten Element 12 weitergeleitet. Neben dem anteilig von 12 direkt in Richtung Empfangseinheit 27 weitergeleiteten Signalen S*** wird vom zweiten Element 12 zumindest ein Teil des Signals S an das dritte Element 13 und vom dritten Element 13 zumindest ein Teil des Signals S an das vierte Element 14 weitergeleitet. Von dem vierten Element 14 wir das Signal S wieder über die Elemente 13, 12 und 11 in Richtung der Empfangseinheit 27 als Rücksendesignal bzw. weitergeleitetes Signal S* zurückgesandt. Es ist jedoch auch denkbar, dass ein Teil des über die Elemente 11 bis 14 am Element 14 angekommenen Signals S als Rücksendesignal S** von der Empfangseinheit 27 empfangen wird.
  • Wenn nun z.B. ein Teil des Fahrrads 6 oder des Rasenmähers 7, beispielhaft ein Pedal 9 des Fahrrads 6, als Objekt in die Fahrbahnbegrenzung 20 in Höhe des Signalgangs der Signale S bzw. S* hineinragt, so wird das entsprechende Signal S, S* nicht unverändert zum entsprechend nächsten Element 12 bis 14 weitergeleitet sondern es wird zum Beispiel vom Pedal 9 reflektiert oder gestreut. Insgesamt gesehen wird das Signal S, S* daher gestört. Somit ist das von der Empfangseinheit 27 empfangene Rücksendesignal S* bzw. S** gegenüber dem von der Sendeeinheit 26 abgestrahlten Signal S verändert. Dies wird mittels der Auswerteeinrichtung 26 festgestellt, die daraufhin auf ein in die Fahrbahnbegrenzung 20 hineinragendes Objekt (beispielsweise das Pedal 9) schließt. Dies wiederum führt zu einer entsprechenden Reaktion durch die Ausgabeeinrichtung 29, wie oben erläutert.
  • In der 2 ist eine Fahrsituation des Fahrzeugs 1 dargestellt, bei der dieses in Fahrtrichtung 2 entlang einer Fahrbahn 3 fährt. Die rechte Begrenzung der Fahrbahn 3 wird beispielhaft durch zwei Elemente 31, 32 als Fahrbahnbegrenzung 20a gebildet bzw. definiert. Ein von dem Fahrzeug 1 ausgesandtes Signal S wird von dem ersten Element 31 in Richtung des zweiten Elements 32 weitergeleitet, um von dort in Richtung des ersten Elements 31 als Signal S* zurück geleitet zu werden. Das rück geleitete Signal S* gelangt von der ersten Einrichtung 31 wiederum in Richtung der Empfangseinheit 27 des Fahrzeugs 1. Alternativ wird von dem Element 32 das Signal S*** direkt in Richtung Empfangseinheit 27 geleitet.
  • Bei den beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, dass ein Signal S zwischen zwei Elementen 11 bis 14 bzw. zwischen den Elementen 31, 32 jeweils lediglich einmal zwischen den Elementen 11 bis 14 bzw. zwischen den Elementen 31, 32 weitergeleitet wird. Um eine Überwachung der Fahrbahnbegrenzung 20, 20a über einen für das Fahrzeug 1 relevanten Höhenbereich zu ermöglichen, kann es entsprechend der 3 vorgesehen sein, ein von einer Sendeeinheit 26a, die im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen beispielhaft als eine von dem Fahrzeug 1 separate, ortsfeste Sendeeinheit 26a ausgebildet ist, zwischen den beiden (beispielhaften) Elementen 31, 32 mehrfach hin und her zu reflektieren, bevor es als Rücksendesignal S* von einer nicht dargestellten Empfangseinheit 27 erfasst wird. Hierzu weisen die beiden säulenförmigen Elemente 31, 32 wiederum lediglich beispielhaft eine Vielzahl von optischen Elementen 35, 36 auf, die bei der Reflektion des Signals S dieses jeweils um einen Winkel α aus seiner ursprünglichen Richtung nach oben bzw. unten auslenken. Dadurch ist es entsprechend der 3 möglich, eine Vielzahl von jeweils geradlinigen Signalstrecken zwischen den beiden Elementen 31, 32 zu erzeugen, so dass ein zwischen den Elementen 31, 32 befindliches Objekt mit höherer Wahrscheinlichkeit erkannt wird. Ergänzend wird erwähnt, dass zur Verdeutlichung der Funktionen der optischen Elemente 35, 36 lediglich eine relativ geringe Anzahl von Elementen 35, 36 dargestellt sind. Vorzugsweise findet jedoch eine derartige Anzahl von Elementen 35, 36 Verwendung, dass damit der Bereich zwischen zwei Elementen 31, 32 möglichst lückenlos überwacht werden kann.
  • In alternativer Ausbildung kann es entsprechend der 4 vorgesehen sein, dass ein an dem Element 31 ankommendes Signal S, S' in Abhängigkeit von dem Eintrittswinkel β, β' zu dem Element 31 in unterschiedlichen Winkeln an das zweite Element 32 weitergeleitet und von dort weitergeleitet wird.
  • Die soweit beschriebene Vorrichtung 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es beispielsweise denkbar, auf einem Parkplatz mehrere nebeneinander angeordnete Parkflächen durch entsprechende Elemente 11 bis 14 zu begrenzen bzw. zu definieren, wozu die Elemente 11 bis 14 auch andersartig ausgebildet sein können, d.h. beispielsweise nicht säulenförmig.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (10) zur Erfassung von in eine Fahrbahnbegrenzung (20; 20a) hineinragenden Objekten (9), mit wenigstens zwei, die Fahrbahnbegrenzung (20; 20a) vorzugsweise an einer Längs- oder Querseite definierenden Elementen (11, 12, 13, 14; 31, 32), die dazu ausgebildet sind, ein von einer Sendeeinheit (26; 26a) ausgesandtes Signal (S) von dem ersten Element (11; 31) in Richtung des zweiten Elements (12; 32) weiterzuleiten und vom zweiten Element (12; 32) zumindest teilweise an eine Empfangseinheit (27) zur Erfassung von zumindest einem Anteil eines ausgesandten und zwischen den mindestens zwei Elementen (11, 12, 13, 14; 31, 32) weitergeleiteten Signals (S) oder eines von dem zweiten oder/und von einem weiteren Element unmittelbar empfangenen Signals (S, S*, S**, S***) weiterzuleiten, einer Einrichtung (28) zur Auswertung des zurückreflektierten oder empfangenen Signals (S; S*, S**, S***) und einer Ausgabeeinrichtung (29) zur Erzeugung einer optischen, akustischen oder haptischen Anzeige oder eines Fahrzeugeingriffs, wenn aufgrund des empfangenen Signals (S*, S**, S***) auf ein in die Fahrbahnbegrenzung (20, 20a) hineinragendes Objekt (9) geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Empfangseinheit (27), vorzugsweise die Sendeeinheit (26) und die Empfangseinheit (27) in bzw. an einem Fahrzeug (1) angeordnet sind, dass die wenigstens zwei Elemente (11, 12, 13, 14; 31, 32) dazu ausgebildet sind, ein Signal (S) mehrfach hin und her in verschiedenen Höhen oder Winkeln zu reflektieren, derart, dass die Fahrbahnbegrenzung (20; 20a) über einen zumindest für das Fahrzeug (1) relevanten Höhenbereich überwachbar ist, und dass das Element (11, 12, 13, 14; 31, 32) säulenförmig ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (26; 26a) und die Empfangseinheit (27) auf ultraschall-, radar- oder optischer Basis arbeiten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Sendeinheit (26a) außerhalb eines Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Elemente (11, 12, 13, 14; 31, 32) eine Parkfläche (8) für das Fahrzeug (1) begrenzen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Elemente (31, 32) in Abhängigkeit eines Eintrittswinkels (β, β') des von der Sendeeinheit (26, 26a) kommenden Signals (S, S') das Signal (S, S') in unterschiedlichen Höhen oder Winkel weiterleitet bzw. reflektiert.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (11, 12, 13, 14; 31, 32) dazu ausgebildet ist, das Signal (S) um einen Winkel von 90° und/oder 180° umzulenken bzw. zu reflektieren.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (26) und die Empfangseinheit (27) Bestandteile eines Fahrzeugassistenzsystems, insbesondere eines Parkassistenzsystems sind.
DE102014213699.7A 2014-07-15 2014-07-15 Vorrichtung zur Erfassung von in eine Fahrbahnbegrenzung hineinragenden Objekten Expired - Fee Related DE102014213699B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213699.7A DE102014213699B4 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Vorrichtung zur Erfassung von in eine Fahrbahnbegrenzung hineinragenden Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213699.7A DE102014213699B4 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Vorrichtung zur Erfassung von in eine Fahrbahnbegrenzung hineinragenden Objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213699A1 DE102014213699A1 (de) 2016-01-21
DE102014213699B4 true DE102014213699B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=55021627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213699.7A Expired - Fee Related DE102014213699B4 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Vorrichtung zur Erfassung von in eine Fahrbahnbegrenzung hineinragenden Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213699B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249500B (de) 1967-09-07
US20050073411A1 (en) 2003-09-23 2005-04-07 Walker Butler Electronic wall using high-resolution millimeter-wave radar in conjunction with multiple plane reflectors and retroreflectors
DE102009027231A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ortung von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
US8466808B2 (en) 2010-06-25 2013-06-18 Tracker Llc Optical parking guide
DE102012016867A1 (de) 2012-08-25 2013-09-26 Audi Ag Parkassistenzsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249500B (de) 1967-09-07
US20050073411A1 (en) 2003-09-23 2005-04-07 Walker Butler Electronic wall using high-resolution millimeter-wave radar in conjunction with multiple plane reflectors and retroreflectors
DE102009027231A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ortung von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
US8466808B2 (en) 2010-06-25 2013-06-18 Tracker Llc Optical parking guide
DE102012016867A1 (de) 2012-08-25 2013-09-26 Audi Ag Parkassistenzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014213699A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764630B1 (de) Verfahren zur Parklückenbestimmung für Kraftfahrzeuge
EP3386825B1 (de) Verfahren zum erkennen einer möglichen kollision zwischen einem kraftfahrzeug und einem objekt unter berücksichtigung einer räumlichen unsicherheit, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP3226028A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors eines kraftfahrzeugs mit bestimmung der luftfeuchtigkeit, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102006020391B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifikation von Objekten mit geringer Höhenausdehnung
DE102008028222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstands- und Höhenbestimmung eines Fahrzeughindernisses und zur automatischen Verhinderung einer Beschädigung eines Fahrzeugs
DE102010030466A1 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor einer Kollision
DE102015100719A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013207823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Koordinaten eines Objekts
DE102018200688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors
EP3158361B1 (de) Verfahren zum unterdrücken von echosignalen einer anhängervorrichtung an einem kraftfahrzeug, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
EP2460152B1 (de) Verfahren zur erhöhung der sicherheit eines fahrzeugs und zentrale verarbeitungseinheit für ein fahrerassistenzsystem
WO2021069137A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum klassifizieren von objekten in der umgebung eines fahrzeugs
EP3311196A1 (de) Manövrierung eines gespannes mit einem kraftwagen und einem anhänger
EP2920606B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elevationswinkelbestimmung in einem radarsystem
EP1801613A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102018209959A1 (de) Verfahren und Fahrassistenzsystem zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis
DE102015119658A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs mit Objektklassifizierung, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015122413B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2019215028A1 (de) Ultraschallsensorsystem und verfahren zum erkennen von objekten im umfeld eines fahrzeugs, sowie fahrzeug mit einem ultraschallsensorsystem
EP3602119A1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs mit klassifizierung des objekts, ultraschallsensorvorrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102014213699B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von in eine Fahrbahnbegrenzung hineinragenden Objekten
EP1762861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Geometrie und Position einer Parklücke
DE102021212901B4 (de) Verfahren zur Charakterisierung eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102018219227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Darstellung von Hindernissen in der Umgebung eines Fahrzeugs
EP3093689A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit objekterkennung im nahbereich, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee