DE102014213118A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102014213118A1
DE102014213118A1 DE102014213118.9A DE102014213118A DE102014213118A1 DE 102014213118 A1 DE102014213118 A1 DE 102014213118A1 DE 102014213118 A DE102014213118 A DE 102014213118A DE 102014213118 A1 DE102014213118 A1 DE 102014213118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
camshaft adjuster
drive element
output
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014213118.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Renato de Oliveira Ghiraldi
Sergio Alexandre Prado Freire
Mauricio Augusto Verduro Silva
Gustavo de Oliveira Figueiredo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014213118.9A priority Critical patent/DE102014213118A1/de
Publication of DE102014213118A1 publication Critical patent/DE102014213118A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34456Locking in only one position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Nockenwellenversteller (1) mit einem Antriebselement (2) und einem Abtriebselement (3), wobei das Antriebselement (2) und das Abtriebselement (3) relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind und das An- oder Abtriebselement (2, 3) ein in einer Aufnahme (4) spielbehaftet eingelegtes Einlegeteil (5) aufweist, welches mit einem in einem Flügel (6, 13) des jeweiligen anderen Elementes (2, 3) angeordneten Verriegelungskolben (7) in Eingriff gebracht werden kann, um eine Winkelposition zwischen dem Antriebselement (2) und dem Abtriebselement (3) zu fixieren, wobei das Einlegeteil (5) einen Ausleger (8) hat, welcher durch die Überdeckung mit einem peripheren Bauteil des Nockenwellenverstellers (1) das Einlegeteil (5) in der Aufnahme (4) hält.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
  • Eine Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Flügelzellenversteller. Der Flügelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als „gesteckte Flügel“ in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.
  • Eine andere Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Axialkolbenversteller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches über Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement erzeugt.
  • Eine weitere Bauform eines Nockenwellenverstellers ist der elektromechanische Nockenwellenversteller, der ein Dreiwellengetriebe (beispielsweise ein Planetengetriebe) aufweist. Dabei bildet eine der Wellen das Antriebselement und eine zweite Welle das Abtriebselement. Über die dritte Welle kann dem System mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise ein Elektromotor oder eine Bremse, Rotationsenergie zugeführt oder aus dem System abgeführt werden. Eine Feder kann zusätzlich angeordnet werden, welche die Relativdrehung zwischen Antriebselement und Abtriebselement unterstützt oder zurückführt.
  • Die DE 10 2005 020 529 A1 zeigt einen Nockenwellenversteller mit einem aus Kunststoff ausgebildeten Antriebselement und/oder Abtriebselement, wobei in das Kunststoffteil ein Insert eingesetzt wird, an welchem der Verriegelungsstift zur Anlage kommt.
  • Die DE 10 2006 020 314 A1 zeigt ein als Einlegeelement ausgebildetes Verriegelungselement für einen Nockenwellenversteller.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteller anzugeben, der eine verbesserte Verriegelungsanordnung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • So ist ein Nockenwellenversteller mit einem Antriebselement und einem Abtriebselement, wobei das Antriebselement und das Abtriebselement relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das An- oder Abtriebselement ein in einer Aufnahme spielbehaftet eingelegtes Einlegeteil aufweist, welches mit einem in einem Flügel des jeweiligen anderen Elementes angeordneten Verriegelungskolben in Eingriff gebracht werden kann, um eine Winkelposition zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement zu fixieren, wobei das Einlegeteil einen Ausleger hat, welcher durch die Überdeckung mit einem peripheren Bauteil des Nockenwellenverstellers das Einlegeteil in der Aufnahme hält.
  • Hierdurch wird erreicht, dass nunmehr der Verriegelungskolben im Flügel angeordnet werden kann und ein Einlegeteil als Verriegelungskulisse in eine Aufnahme ohne Presspassung eingesetzt werden kann, wobei dieses Einlegeteil zuverlässig in seiner Aufnahme gehalten ist und während des Betriebs des Nockenwellenverstellers nicht aus der Aufnahmen heraus und in eine Arbeitskammer hineinfallen kann.
  • Spielbehaftet heißt, dass zwischen dem Einlegeteil und der Aufnahme aufgrund von Fertigungstoleranzen eine Spielpassung vorhanden ist. Dieses Spiel kann auch null sein, jedoch nicht negativ, d.h. nicht als eine Presspassung ausgebildet sein. Die Presspassung ist im Sinne der Erfindung zu vermeiden, da diese unerwünschte Nachteile wie Verformungen während des Fügevorgangs mit sich bringt.
  • Das Einlegeteil mit dem Ausleger kann durch zunächst gestanzt, anschließend gehärtet und gegebenenfalls abschließend die einander gegenüberliegenden parallelen Flächen geschliffen werden.
  • Die Aufnahme kann aus einem Sinterprozess ausgebildet werden oder mittels eines Umformverfahrens wie Prägen oder Tiefziehen ausgebildet sein.
  • Das spielbehaftete Einlegen des Einlegeteils in die Aufnahme vermeidet Kosten in der Montage wie bspw. den Einsatz einer Fügepresse zum Einpressen der Verriegelungskulisse in die Aufnahme. Ferner wird beim Einpressen das Einlegeteil verformt und der Verriegelungskolben könnte nicht zuverlässig in die Verriegelungskulisse einriegeln. Dies wird gemäß der Erfindung vermieden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das periphere Bauteil entweder das den Verriegelungskolben tragende Antriebselement bzw. Abtriebselement oder ein Deckelelement. Vorteilhafterweise wird durch die axial aneinander anliegenden vorgenannten Bauteile das Einlegeteil in der Aufnahme gehalten, so dass ein Herausfallen aus der Aufnahme in die Arbeitskammer im Betrieb des Nockenwellenversteller vermieden ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Einlegeteil einen bogenförmigen Abschnitt auf, welcher mit dem Verriegelungskolben in Eingriff kommen kann. Vorteilhafterweise wird durch den bogenförmigen Abschnitt die Kraft des eingeriegelten Verriegelungskolbens optimal vom Einlegeteil aufgenommen und in das die Aufnahme ausbildenden Bauteil eingeleitet, so dass sich das Verriegelungsspiel während der Lebensdauer des Nockenwellenverstellers nicht bzw. äußerst gering erhöht. Mit anderen Worten ist die absolute Zunahme des Verriegelungsspiels über die Lebensdauer des Nockenwellenverstellers minimiert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Einlegeteil einen ringförmigen Abschnitt auf, in den der Verriegelungskolben eingreifen kann. Bevorzugterweise ist der Verriegelungskolben vom ringförmigen Abschnitt im eingeriegelten Zustand umgeben, so dass wechselnde Belastungen im Verriegelungskontakt – zwischen Verriegelungskolben und Einlegeteil – optimal abgefangen werden können. Wechselnde Belastungen treten bspw. durch die Nockenwellenwechselmomente auf und lassen den Verriegelungskolben im eingeriegelten Zustand in den Richtungen „Früh“ und „Spät“ mit dem Ring des Einlegeteils unter Überwindung des Verriegelungsspiels in Anlage kommen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahme von einem an das Antriebselement oder Abtriebselement angrenzendes Deckelelement ausgebildet. Bevorzugterweise kann das Einlegeteil zunächst in das Deckelelement eingesetzt und anschließend mit dem Antriebselement bzw. Abtriebselement montiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist das Einlegeteil in der Aufnahme des Deckelelements angeordnet, wobei der Ausleger von einem Flügel des mit dem Deckelelement drehfest verbundenen Antriebselement oder Abtriebselement überdeckt ist. Dieser Ausleger ist in jeder Winkellage zwischen dem Abtriebselement und den Antriebselement vom Flügel überdeckt und sichert das Einlegeteil verliersicher in der Aufnahme. In dieser Ausbildung bietet es sich an, den Verriegelungskolben in einem Flügel bzw. auf dem von den Flügeln definierten Teilkreis oder Teilkreisbereich anzuordnen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Einlegeteil in der Aufnahme des Deckelelements angeordnet, wobei der Ausleger von einem die Flügel des mit dem Deckelelement drehfest verbundenen Antriebselements oder Abtriebselements verbindenden, kreissegmentförmigen Abschnitt des Antriebselements bzw. Abtriebselements überdeckt ist. Vorteilhafterweise ist in dieser Ausführungsform der Verriegelungskolben im Bereich der Nabe des Antriebselement oder Abtriebselement angeordnet, wobei die Flügel selbst in Umfangsrichtung weniger Bauraum benötigen und somit der maximale Verstellwinkel erhöht ist.
  • In einer Ausbildung der Erfindung ist das Deckelelement als ein Kettenrad, Riemenrad oder Stirnzahnrad ausgebildet. In einer dieser Komponenten das Einlegeteil als Verriegelungskulisse einzusetzen ist insofern vorteilhaft, dass die Kraftübertragung seitens des Antriebs (Kurbelwelle) unter möglichst wenig Koppelstellen (Montageschnittstellen) zum Abtrieb (Nockenwelle) geleitet wird.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß ein Einlegeteil eines Nockenwellenverstellers vorgeschlagen, welches sich zur Anwendung in den vorgenannten Ausgestaltungen eignet.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Einlegeteils mit dem Ausleger zur Verliersicherung in der Aufnahme wird eine kostengünstige und zuverlässige Ausbildung der Verriegelungskulisse erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Nockenwellenversteller mit einem erfindungsgemäßen Einlegeteil,
  • 2 das Einlegeteil des Nockenwellenverstellers nach 1,
  • 3 eine erste Variante des Einlegeteils mit einem bogenförmigen Ausleger,
  • 4 eine zweite Variante des Einlegeteils mit mehreren Auslegern und
  • 5 eine dritte Variante des Einlegeteils mit einem abgewinkelten Ausleger.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Nockenwellenverstellers 1 mit einem erfindungsgemäßen Einlegeteil 5. Die Blickrichtung ist entlang der Drehachse des Nockenwellenversteller 1. Der grundsätzliche Aufbau ist aus dem Stand der Technik bekannt – so sind ein Antriebselement 2 mit einem daran drehfest befestigbaren als Kettenrad ausgebildeten Deckelelement 9 und ein innerhalb des Antriebselement 2 aufgenommenen Abtriebselement 3 zu sehen. Das Antriebselement 2 hat mehrere radial orientierte Flügel 6, die mittels eines kreisringförmigen Abschnittes 12 miteinander verbunden sind. Das Abtriebselement 3 weist eine zentrale Nabe auf, die mit den kreissegmentförmigen Abschnitten 14 die in radialer Richtung abragenden Flügel 13 verbinden. Diese Flügel 6, 13 bilden entgegengesetzt wirkende Arbeitskammern zur Verstellung aus. Der Flügel 13 des Abtriebselements 3 weist einen Verriegelungskolben 7 auf, welcher in eine entsprechend fluchtende Verriegelungskulisse einriegeln kann. Die Verriegelungskulisse ist hierbei als ein in die von dem Deckelelement 9 ausgebildeten Aufnahme 4 spielbehaftet eingesetztes Einlegeteil 5 ausgebildet. Das Einlegeteil 5 weist einen in Umfangsrichtung abragenden Ausleger 8 auf, der von einem Flügel 6 des Antriebselements 2 überdeckt ist. Dadurch kann das Einlegeteil 5 nicht aus seiner Aufnahme 4 herausfallen, wenn der den Verriegelungskolben 7 aufweisende Flügel 13 derart gegenüber dem Antriebselement 2 verschwenkt ist, dass keine Überdeckung des Einlegeteils mit dem Flügel 13 des Abtriebselements 3 vorhanden ist.
  • Zur Montage bietet es sich an, zunächst das Einlegeteil 5 in die Aufnahme 4 des Deckelelementes 9 einzusetzen und das Antriebselement 2 mit seiner Stirnseite aufzulegen, wobei der Flügel 6 des Antriebselements 2 den Ausleger 8 des Einlegeteils 5 überdeckt. Anschließend kann das Abtriebselement 3 in das Antriebselement 2 eingesetzt werden und anschließend mit einem weiteren Deckelelement abgedeckt werden, wonach dann schlussendlich bspw. durch mehrere Schraubenverbindungen ein geschlossener Verbund ausgebildet ist.
  • Der Ausleger 8 kann anstatt von dem Flügel 6 überdeckt zu werden, auch von dem kreissegmentförmigen die Flügel 6 verbindenden Abschnitt 12 überdeckt werden.
  • 2 zeigt das Einlegeteil 5 des Nockenwellenverstellers 1 nach 1. Der geradlinige Ausleger 8 ragt von einem bogenförmigen Abschnitt 10 ab, welcher durch seine vollständig umlaufend geschlossene Form einen ringförmigen Abschnitt 11 ausbildet. Dieses Einlegeteil 5 hat eine tennisschlägerartige Form.
  • 3 zeigt eine erste Variante des Einlegeteils 5 mit einem bogenförmigen Ausleger 8. Der Ausleger 8 ragt von einem bogenförmigen Abschnitt 10 ab, welcher durch seine vollständig umlaufend geschlossene Form einen ringförmigen Abschnitt 11 ausbildet. Diese erste Variante des Einlegeteils 5 unterscheidet sich von der in 2 dadurch, dass der Ausleger 8 einen bogenförmigen Abschnitt hat, um bspw. nicht in Kollision mit einem das Befestigungsloch des Flügels 6 durchragende Befestigungsschraube zu geraten.
  • 4 zeigt eine zweite Variante des Einlegeteils 5 mit mehreren Auslegern 8. Die hier geradlinig ausgebildeten Ausleger 8 können vorteilhafterweise sowohl von einem Flügel 6 des Antriebselement 2 als auch von dem kreissegmentförmigen Abschnitt 14 des Abtriebselement 3 überdeckt werden, um das Einlegeteil 5 noch zuverlässiger in seiner Aufnahme 4 fixieren zu können. Selbstverständlich können die geradlinigen Ausleger 8 auch eine nicht-geradlinige Form aufweisen.
  • 5 zeigt eine dritte Variante des Einlegeteils 5 mit einem abgewinkelten Ausleger 8. Die Abwinklung kann je nach Lageorientierung zur Vermeidung der Kollision mit anderen Bauteilen, bspw. der Befestigungsschraube, oder zur zuverlässigeren Sicherung durch den Flügel 6 des Antriebselements 2 und/oder des kreissegmentförmigen Abschnitts 14 des Abtriebselements 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Antriebselement
    3
    Abtriebselement
    4
    Aufnahme
    5
    Einlegeteil
    6
    Flügel (Antriebselement)
    7
    Verriegelungskolben
    8
    Ausleger
    9
    Deckelelement
    10
    bogenförmiger Abschnitt
    11
    ringförmiger Abschnitt
    12
    kreissegmentförmiger Abschnitt (Antriebselement)
    13
    Flügel (Abtriebselement)
    14
    kreissegmentförmiger Abschnitt (Abtriebselement)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005020529 A1 [0007]
    • DE 102006020314 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Nockenwellenversteller (1) mit einem Antriebselement (2) und einem Abtriebselement (3), wobei das Antriebselement (2) und das Abtriebselement (3) relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das An- oder Abtriebselement (2, 3) ein in einer Aufnahme (4) spielbehaftet eingelegtes Einlegeteil (5) aufweist, welches mit einem in einem Flügel (6, 13) des jeweiligen anderen Elementes (2, 3) angeordneten Verriegelungskolben (7) in Eingriff gebracht werden kann, um eine Winkelposition zwischen dem Antriebselement (2) und dem Abtriebselement (3) zu fixieren, wobei das Einlegeteil (5) einen Ausleger (8) hat, welcher durch die Überdeckung mit einem peripheren Bauteil des Nockenwellenverstellers (1) das Einlegeteil (5) in der Aufnahme (4) hält.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das periphere Bauteil das den Verriegelungskolben (7) tragende Antriebselement (2) bzw. Abtriebselement (3) oder ein Deckelelement (9) ist.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (5) einen bogenförmigen Abschnitt (10) aufweist, welcher mit dem Verriegelungskolben (7) in Eingriff kommen kann.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (5) einen ringförmigen Abschnitt (11) aufweist, in den der Verriegelungskolben (7) eingreifen kann.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (4) von einem an das Antriebselement (2) oder Abtriebselement (3) angrenzendes Deckelelement (9) ausgebildet ist.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (5) in der Aufnahme (4) des Deckelelements (9) angeordnet ist und der Ausleger (8) von einem Flügel (6) des mit dem Deckelelement (9) drehfest verbundenen Antriebselement (2) oder Abtriebselement (3) überdeckt ist.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (5) in der Aufnahme (4) des Deckelelements (9) angeordnet ist und der Ausleger (8) von einem die Flügel (6) des mit dem Deckelelement (9) drehfest verbundenen Antriebselements (2) oder Abtriebselements (3) verbindenden, kreissegmentförmigen Abschnitt (12, 14) des Antriebselements (2) bzw. Abtriebselements (3) überdeckt ist.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (9) als ein Kettenrad, Riemenrad oder Stirnzahnrad ausgebildet ist.
  9. Einlegeteil (5) eines Nockenwellenverstellers (1) nach einem der vorgenannten Ansprüchen.
DE102014213118.9A 2014-07-07 2014-07-07 Nockenwellenversteller Ceased DE102014213118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213118.9A DE102014213118A1 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213118.9A DE102014213118A1 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213118A1 true DE102014213118A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213118.9A Ceased DE102014213118A1 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213118A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006170027A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE102005020529A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102006020314A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Schaeffler Kg Verriegelungselement für Nockenwellenversteller
DE102012203114A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102013203748A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Denso Corporation Ventilzeitsteuervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006170027A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE102005020529A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102006020314A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Schaeffler Kg Verriegelungselement für Nockenwellenversteller
DE102012203114A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102013203748A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Denso Corporation Ventilzeitsteuervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200683A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011082590B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102014212615B4 (de) Nockenwellenversteller
EP2565402B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011079609A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015216868A1 (de) Nockenwellenversteller für konzentrische Nockenwellen
DE102015202372A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014213118A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016214501A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016207177B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE102013210389A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014214119A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012214764A1 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Nockenwellenverstellers mit einem Nockenwellenende einer Nockenwelle
DE102012214757A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017111900A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013203244A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012214758B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102016207180B3 (de) Abtriebselement eines Nockenwellenverstellers, das an der Kontaktfläche zur Nockenwelle eine partielle Strukturierung aufweist
DE102014218230A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013203247A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final