DE102014212931B4 - Harzabgabemechanismus - Google Patents

Harzabgabemechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102014212931B4
DE102014212931B4 DE102014212931.1A DE102014212931A DE102014212931B4 DE 102014212931 B4 DE102014212931 B4 DE 102014212931B4 DE 102014212931 A DE102014212931 A DE 102014212931A DE 102014212931 B4 DE102014212931 B4 DE 102014212931B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
resin
slide bar
hole
slide rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014212931.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014212931A1 (de
Inventor
Koji Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE102014212931A1 publication Critical patent/DE102014212931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014212931B4 publication Critical patent/DE102014212931B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7545Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/465Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft each shaft comprising rotor parts of the Banbury type in addition to screw parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2562Mounting or handling of the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Harzabgabemechanismus, der in einer Mischanlage (2) vorgesehen ist, die eine Trommel (3), die einen hohlen Innenraum hat, und ein Paar an Mischrotoren (4) aufweist, die in der Trommel (3) untergebracht sind und die ein Harzmaterial mischen durch Drehen der als ein Paar vorgesehenen Mischrotoren (4) innerhalb der Trommel (3), um einen Teil des Harzmaterials, das durch die Mischrotoren (4) gemischt wird, zu einer Außenseite der Trommel (3) abzugeben, wobei der Harzabgabemechanismus Folgendes aufweist:einen Harzabgabekanal (16), der in der Trommel (3) vorgesehen ist und der einen Innenraum der Trommel (3) mit der Außenseite der Trommel (3) verbindet;ein Gleitloch (18), das in der Trommel (3) so vorgesehen ist, dass es den Harzabgabekanal (16) kreuzt;einen Gleitstab (17), der den Harzabgabekanal (16) schließt oder öffnet, indem er sich innerhalb des Gleitloches (18) bewegt; undeine Kühlvorrichtung (21), die innerhalb des Gleitstabes (17) vorgesehen ist und die den Gleitstab (17) unter Verwendung eines Kühlfluides kühlt, wobei die Kühlvorrichtung (21) Folgendes aufweist:ein Zirkulationsloch (24), das innerhalb des Gleitstabes (17) ausgebildet ist und das Kühlfluid entlang einer Längsrichtung des Gleitstabes (17) führt; undeine Trennplatte (25), die innerhalb des Zirkulationslochs (24) vorgesehen ist und einen Innenraum des Zirkulationslochs (24) in eine erste Kammer und eine zweite Kammer teilt, wobei in der Trennplatte (25) ein Leitloch (26) vorgesehen ist, so dass das Kühlfluid in dem Zirkulationsloch (24) entlang der ersten Kammer, des Leitlochs (26) und der zweiten Kammer zirkuliert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (GEBIET DER ERFINDUNG)
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Harzabgabemechanismus für eine Verwendung während des Abgebens eines Harzmaterials, das in einer Mischanlage gemischt wird, zu der Außenseite der Mischanlage für eine Probeninspektion oder dergleichen.
  • (BESCHREIBUNG DES ZUGEHÖRIGEN STANDES DER TECHNIK)
  • Im Allgemeinen ist eine Herstellfabrik für Allzweckharze auf der Basis von Polyolefin mit einer Misch- und Pelletiervorrichtung zum Pelletieren der Materialien dieser Harze ausgestattet. Diese Misch- und Pelletiervorrichtung ist so aufgebaut, dass sie eine Mischanlage wie beispielsweise einen kontinuierlichen Mischer, der diese Harzmaterialien mischt, und einen Pelletierer aufweist, der die Harzmaterialien pelletiert, die durch die Mischanlage gemischt worden sind. Beispielweise hat der kontinuierliche Mischer eine zylindrische Trommel, die horizontal vorgesehen ist, und ein Paar an Mischrotoren, die in diese Trommel eingeführt sind zum Mischen eines Materials. Ein Zuführabschnitt, der Material wie beispielsweise polymerische Harzpellets liefert, ist an einer Seite der Trommel in einer Längsrichtung des kontinuierlichen Mischers vorgesehen, und das Material, das zu dem Zuführabschnitt geliefert wird, wird zu einem Mischabschnitt zugeführt, der in der Mitte des Weges entlang der Trommel in der Längsrichtung vorgesehen ist. Der Mischabschnitt mischt das Material zwischen den als Paar vorgesehenen Mischrotoren mit einer Scherkraft, die auf das Material aufgebracht wird, und führt das geschmolzene Material durch das Mischen zu einem Abzugsabschnitt (Mischgradeinstellabschnitt), der an der anderen Seite der Trommel in der Längsrichtung vorgesehen ist. Der Abzugsabschnitt stellt den Mischgrad ein durch ein Erhöhen (Verstärken) des Innendrucks des Materials. In dieser Weise wird das Material, für welches der Abzugsabschnitt den Mischgrad einstellt, zu einem Nachbehandlungsabschnitt von einem Abgabeabschnitt, der stromabwärtig des Abzugsabschnitts angeordnet ist, über eine Zahnradpumpe oder dergleichen zugeführt, (siehe Hotani Shin und Yoshinori Kuroda (2008), „Continuous Mixers and Twin-screw Extruders for Polyolefin Finishing“, R&D Kobe Steel Engineering Report, Band 58, Nr. 2 (August 2008), Seiten 74-80; und Nakata Yoshiaki, Nobuhiro Yamasaki, Shoji Yasuda und Kazuo Iritani (2005), „LCM Mixing and Pelletizing System for Polyolefin“, R&D Kobe Steel Engineering Report, Band 55, Nr. 2 (September 2005), Seiten 114-118)
  • In der Mischanlage wie beispielsweise dem vorstehend beschriebenen kontinuierlichen Mischer oder einem Extruder ist es häufig erforderlich, das gemischte Harzmaterial zu entnehmen und zu inspizieren (überprüfen), bevor das Harzmaterial zu Endprodukten verarbeitet wird, um zu bestimmen, ob das gemischte Harzmaterial einen erwünschten Mischgrad erfüllt. In diesem Fall ist es erforderlich, zusätzlich einen Harzabgabemechanismus (der auch als „Ableiteventil“ bezeichnet wird) vorzusehen, um ein Teil des Harzmaterials, das noch nicht zu der Zahnradpumpe oder dergleichen zugeführt worden ist, als eine Inspektionsprobe zu der Außenseite der Trommel zu entnehmen.
  • Beispielsweise hat, wie dies in 6 gezeigt ist, ein Harzabgabemechanismus 101, der in einer herkömmlichen Mischanlage vorgesehen ist, einen Harzabgabekanal 116 (der durch einen schwarzen Pfeil in 6 gezeigt ist), der an einem Materialtransportkanal 115 (der durch einen weißen Pfeil in 6 gezeigt ist) vorgesehen ist und zu diesem offen ist, um ein gemischtes Harzmaterial aus dem Inneren einer Trommel 103 zu einer Zahnradpumpe zuzuführen und das Innere der Trommel 103 mit der Außenseite der Trommel 103 in Kommunikation zu bringen, und einen Gleitstab 117, der den Harzabgabekanal 116 schließt oder öffnet, indem er sich über diesen Harzabgabekanal 116 bewegt. Dieser Gleitstab 117 ist dazu in der Lage den Harzabgabekanal 116 zu schließen, indem er in einer Richtung mittels eines hydraulischen Zylinders 120 oder dergleichen gleitet, und den Harzabgabekanal 116 zu öffnen, indem er in der anderen Richtung gleitet.
  • Jedoch hat der Innenraum der Trommel 103 eine viel höhere Temperatur als seine Außenseite, da das Harzmaterial mit einer Scherkraft gemischt wird, die auf das Harzmaterial aufgebracht wird, und das eine hohe Temperatur aufweisende Harzmaterial plastiziert als ein Ergebnis der Mischströmungen in der Trommel 103. Aufgrund dessen hat die Endstückseite des Gleitstabes 117, die näher zu der Innenfläche der Trommel 103 (Kammer) ist, eine höhere Temperatur als die Basisendseite des Gleitstabes 117, die näher zu der Außenfläche der Trommel 103 ist. Als ein Ergebnis wird eine hohe Temperaturdifferenz zwischen der Endstückendseite und der Basisendseite des Gleitstabes 117 erzeugt. Diese Temperaturdifferenz, die in dem Gleitstab 117 erzeugt wird, bewirkt in nachteilhafter Weise und häufig, dass die Endstückendseite des Gleitstabes 117 thermisch in viel stärkerem Maße expandiert als die Basisendseite von diesem.
  • Wenn der Gleitstab 117 gleiten soll, wobei ein Durchmesser des Gleitstabes an der Endstückendseite vergrößert ist, nachdem die Endstückendseite thermisch stärker expandiert ist als die Basisendseite, wird die thermisch expandierte Endstückendseite des Gleitstabes 117 in einer Kammerseite mit geringer thermischer Expansion ergriffen/eingefangen (endstückendseitiger Öffnungsrand einer Führungsbuchse 119). Als eine Folge ergeben sich Fehler wie beispielsweise ein Abscheuern an dem Gleitstab 117 und der Kammerseite, oder was sogar noch schlimmer ist, der Gleitstab 117 kann nicht aus der Kammerseite herausgezogen werden, was zu einer Fehlfunktion oder dergleichen führt.
  • Es muss nicht gesagt werden, dass der Öffnungsdurchmesser der Kammerseite ausreichend groß festgelegt werden kann bei einer Vorbereitung im Hinblick auf eine mögliche Zunahme des Durchmessers des Gleitstabes 117 an der Endstückendseite aufgrund der thermischen Expansion. Den Öffnungsdurchmesser ausreichend groß festzulegen bewirkt jedoch die folgenden Probleme. Das Harzmaterial gelangt mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Zwischenraum zwischen dem Gleitstab 117 und der Kammerseite. Das Harzmaterial, das in den Zwischenraum hineingelangt, wird innerhalb des Zwischenraums verfestigt oder stecken bleiben und verbleibt als ein Fremdstoff. Das Harzmaterial, das in den Zwischenraum hineingelangt, bewirkt wiederum in nachteilhafter Weise ein Abscheuern oder eine Fehlfunktion.
  • Die US 5 232 281 A offenbart eine per Wasser gekühlte Tür. Die Tür ist aus Metall hergestellt. In der Tür sind Kühlschleifen vorgesehen. Die Kühlschleifen haben einen Einlass und einen Auslass. Die Kühlschleifen sind als mehrere Kühlschleifen so vorgesehen, dass eine Gesamtkühlroute ausgebildet wird, die zu einer bevorzugten Labyrinthströmung führt. Außerdem sind der Einlass und der Auslass so ausgebildet, dass sie sich an voneinander beanstandeten Orten befinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die vorstehend dargelegten Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Harzabgabemechanismus zu schaffen, der dazu in der Lage ist, die thermische Expansion eines Gleitstabes zu unterdrücken und das Auftreten von Fehlern wie beispielsweise ein Abscheuern oder Fehlfunktionen bei dem Gleitstab zu verhindern.
  • Diese Aufgabe ist durch einen Harzabgabemechanismus mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine zylindrische Führungsbuchse kann in das Gleitloch gesetzt werden, wobei die zylindrische Führungsbuchse in ihr den Gleitstab gleitfähig unterbringt.
  • Eine Erwärmungsvorrichtung, die die Trommel erwärmt, kann innerhalb einer Innenumfangswand der Trommel so vorgesehen sein, dass das Gleitloch umgeben ist.
  • Die Führungsbuchse kann aus einem Metallmaterial ausgebildet sein, das einen höheren thermischen Expansionskoeffizienten als ein Material des Gleitstabes hat.
  • Ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der radial nach innen vertieft ist, kann an einer Außenumfangsfläche des Gleitstabes vorgesehen sein.
  • Der Harzabgabemechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung kann die thermische Expansion des Gleitstabes unterdrücken und Fehler wie beispielsweise ein Abscheuern oder eine Fehlfunktion bei dem Gleitstab verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen kontinuierlichen Mischer, der mit einem Harzabgabemechanismus gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung versehen ist.
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 1.
    • 3A zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B in 2 und eine Querschnittsansicht eines Harzabgabemechanismus.
    • 3B zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Gleitstabes.
    • 3C zeigt eine Querschnittsansicht des Harzabgabemechanismus in einem Zustand, bei dem der Gleitstab herausgezogen ist.
    • 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Harzabgabemechanismus gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines Gleitstabes, der in einem Harzabgabemechanismus gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
    • 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Harzabgabemechanismus.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend ist ein Harzabgabemechanismus 1 gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Eine Mischanlage (ein kontinuierlicher Mischer 2), in der der Harzabgabemechanismus 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, ist zunächst besch rieben.
  • Wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, hat der kontinuierliche Mischer 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine Trommel 3, die so ausgebildet ist, dass sie einen hohlen Innenraum hat, und ein Paar an Mischrotoren 4, die in die Trommel 3 entlang einer axialen Mittelrichtung eingeführt sind. In dem kontinuierlichen Mischer 2 drehen die als Paar vorgesehen Mischrotoren 4 in entgegengesetzte Richtungen, während sie miteinander in Eingriff stehen. Das heißt, in dem kontinuierlichen Mischer 2 wird ein Material wie beispielsweise ein Harzmaterial (Kunststoff) zwischen den als Paar vorgesehen Mischrotoren 4 so vermischt, dass es der Drehung der als ein Paar vorgesehenen Mischrotoren 4 folgt.
  • In der nachstehend dargelegten Beschreibung wird eine rechte Seite der Zeichnung von 2 als stromaufwärtige Seite angenommen und deren linke Seite wird als eine stromabwärtige Seite in der Beschreibung des kontinuierlichen Mischers 2 angenommen. Außerdem wird angenommen, dass eine seitliche Richtung der Zeichnung von 2 eine axiale Richtung in der Beschreibung des kontinuierlichen Mischers 2 ist.
  • Wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, ist die Trommel 3 zu einer länglichen zylindrischen Form entlang der axialen Richtung ausgebildet, und die Trommel 3 hat einen hohlen Innenraum in einer derartigen Weise, dass ein Querschnitt in einer senkrechten Richtung zu der axialen Richtung zu einer Form aus zwei Kreisen ausgebildet ist, bei dem Teile der Umfänge der Kreise sich einander überlappen. Die Trommel 3 ist in eine Vielzahl an Abschnitten (vier in einem Beispiel von 2) entlang der axialen Richtung geteilt. Diese vier Abschnitte sind durch einen Zuführabschnitt 5, der das Material liefert, einen Mischabschnitt 6, der das Material mischt, einen Abzugsabschnitt 7, der einen Innendruck des Materials erhöht, und einen Abgabeabschnitt 8, der das Material zu einer Außenseite der Trommel 3 abgibt, in dieser Reihenfolge von einer stromaufwärtigen Seite entlang einer Strömungsrichtung des Harzmaterials gebildet.
  • Der Zuführabschnitt 5 hat eine Materiallieferöffnung 29, die nach oben so offen ist, dass ein Innenraum der Trommel 3 mit seiner Außenseite in Kommunikation steht. Diese Materiallieferöffnung 29 ist so ausgebildet, dass sie eine obere Wandfläche der Trommel 3 vertikal durchdringt, so dass das Material in die Trommel 3 von der Materiallieferöffnung 29 geliefert werden kann.
  • Der Mischabschnitt 6 ist in der Mitte des Weges entlang der Trommel 3 in der axialen Richtung der Trommel 3 vorgesehen. Genauer gesagt ist der Mischabschnitt 6 ein Abschnitt, der stromabwärtig des Zuführabschnittes 5 vorgesehen ist. Ein Mischflügelteil 9 wird in jedem der Mischrotoren 4 an einer Position verwendet, die diesem Mischabschnitt 6 entspricht. Der Mischabschnitt 6 ist der Abschnitt, der das Material, das von dem Zuführabschnitt 5 in die Trommel 3 geliefert wird, unter Verwendung der Mischflügelteile 9 mischt.
  • Der Abzugsabschnitt 7 ist ein Abschnitt, der stromabwärtig des Mischabschnittes 6 angeordnet ist und bewirkt, dass das Material in dem Mischabschnitt 6 verbleibt und ein Mischgrad des Materials eingestellt wird. Der Abzugsabschnitt 7 hat ein Gatterelement 10, das eine Strömung des Materials, das in der Trommel 3 zirkuliert, blockieren oder ändern kann, und der Abzugsabschnitt 7 kann den Mischgrad einstellen, indem ermöglicht wird, dass das Gatterelement 10 eine Zirkulationsgeschwindigkeit des Materials ändert. Der Abgabeabschnitt 8, der das gemischte Material zu der Außenseite der Trommel 3 abgibt, ist stromabwärtig von diesem Abzugsabschnitt 7 vorgesehen, d.h. an der am weitesten stromabwärtigen Seite in der Trommel 3.
  • Die Mischrotoren 4 sind ein Paar aus einem rechten und einem linken Mischrotor 4, die so vorgesehen sind, dass sie in die Trommel 3 wie vorstehend beschrieben eingeführt sind. Jeder Mischrotor 4 ist so vorgesehen, dass eine Drehmitte des Mischrotors 4 mit einer Mitte von jedem der zwei Kreise übereinstimmt, die den hohlen Innenraum der Trommel 3 ausbilden. Die Mischrotoren 4 sind durch Lager 11 außerhalb der beiden Enden der Trommel 3 jeweils gestützt. Die als Paar vorgesehenen Mischrotoren 4 haben axial eine Vielzahl an Arten an Flügelteilen, die verschiedene Funktionen haben entsprechend dem Zuführabschnitt 5, dem Mischabschnitt 6 und dem Abgabeabschnitt 8.
  • Das heißt, Schraubenflügelteile 12, die das Material stromabwärtig mittels einer spiralartig verdrehten Flügelform zuführen, sind in dem Zuführabschnitt 5 vorgesehen. Die Mischflügelteile 9, die das Material mischen, indem eine Scherkraft auf das Material aufgebracht wird, sind in dem Mischabschnitt 6 vorgesehen. Abgabeflügel 13, die das Material, das in dem Mischabschnitt 6 gemischt wird, zu der Außenseite der Trommel 3 abgeben, sind in dem Abgabeabschnitt 8 vorgesehen.
  • 3A zeigt einen Querschnitt (B-B Querschnittsansicht), die zeigt, dass der in 2 gezeigte kontinuierliche Mischer 2 an einer Position des Abgabeabschnittes 8 geschnitten ist.
  • Wie dies in 3A gezeigt ist, ist der Abgabeabschnitt 8 der Abschnitt, der an einem Endabschnitt an der am weitesten stromabwärtigen Seite der Trommel 3 vorgesehen ist. Die Abgabeflügel 13, die das Material innerhalb der Trommel abgeben, sind an den Mischrotoren 4 so vorgesehen, dass sie dem Abgabeabschnitt 8 in der axialen Richtung entsprechen. Eine Abgabeöffnung 14 ist an einer unteren Umfangswand der Trommel 3 entsprechend einer Position des Abgabeabschnittes 8 ausgebildet. Eine (nicht gezeigte) Zahnradpumpe führt das Material, das von dieser Abgabeöffnung 14 entnommen wird, zu, während ein Druck auf das Material aufgebracht wird. Ein Siebwechsler entfernt Fremdstoffe aus dem Material, das durch die Zahnradpumpe zugeführt wird, und dann bearbeitet eine Pelletiereinrichtung das sich ergebende Material zu Granularpellets.
  • Außerdem ist der Harzabgabemechanismus 1, der die vorliegende Erfindung charakterisiert, in dem Abgabeabschnitt 8 des vorstehend beschriebenen kontinuierlichen Mischers 2 vorgesehen.
  • Dieser Harzabgabemechanismus 1 soll einen Teil des Harzmaterials, das durch die Mischrotoren 4 gemischt wird, zu der Außenseite der Trommel 3 abgeben (entnehmen). Während das Harzmaterial, das mittels des Harzabgabemechanismus 1 abgegeben wird, zu einem (nicht gezeigten) Harzmaterialbeförderungsfahrzeug oder dergleichen geliefert wird, das unterhalb der Trommel 3 anhält, wird ein Teil des Harzmaterials für eine Probeninspektion verwendet, um einen Mischzustand des Harzmaterials zu überprüfen.
  • Genauer gesagt ist ein Materialtransportkanal 15 (der durch einen weißen Pfeil in 3A gezeigt ist), der das Harzmaterial zu der Pelletiereinrichtung von der Abgabeöffnung 14 über die Zahnradpumpe zuführt, in dem Abgabeabschnitt 8 des kontinuierlichen Mischers 2 vorgesehen, der vorstehend beschrieben ist. Der Harzabgabemechanismus 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist an diesem Materialtransportkanal 15 vorgesehen, und ein Teil des Harzmaterials, das in den Materialtransportkanal 15 hineinströmt, wird zu der Außenseite der Trommel 3 abgegeben (entnommen). Darüber hinaus hat der Harzabgabemechanismus 1 einen Harzabgabekanal 16 (der durch einen grauen Pfeil in 3C gezeigt ist), der das Harzmaterial, das durch den Materialtransportkanal 15 strömt, zu der Außenseite der Trommel 3 abgibt, und einen Gleitstab 17, der sich über diesen Harzabgabekanal 16 bewegt und den Harzabgabekanal 16 öffnet oder schließt. Dieser Gleitstab 17 ist in einer Führungsbuchse 19, die in einem Gleitloch 18 sitzt, das die Umfangswand der Trommel 3 durchdringt, untergebracht und so gestaltet, dass er dazu in der Lage ist, in die Führungsbuchse 19 hineinzugelangen oder diese zu verlassen, um so den vorstehend beschrieben Harzabgabekanal 16 zu kreuzen. Der Harzabgabekanal 16 ist so vorgesehen, dass er die Umfangswand der Trommel 3 und die Führungsbuchse 19 durchdringt.
  • Ein Hydraulikzylinder 20, der den Gleitstab 17 drückt oder zieht, ist seitlich von diesem Gleitstab 17 vorgesehen, und dieser Hydraulikzylinder 20 ermöglicht es, dass der Gleitstab 17 in die Gleitbuchse 19 hineingelangt oder diese verlässt.
  • Eine Kühlvorrichtung 21, die den Kühlstab 17 unter Verwendung eines Kühlfluides kühlt, ist in dem Gleitstab 17 vorgesehen. Das Vorsehen der Kühlvorrichtung 21 ist charakteristisch für den Harzabgabemechanismus 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der Harzabgabekanal 16, der Gleitstab 17, das Gleitloch 18, die Führungsbuchse 19, der Hydraulikzylinder 20 und die Kühlvorrichtung 21, die den Harzabgabemechanismus 1 gemäß der vorliegenden Erfindung bilden, sind nachstehend beschrieben.
  • Der Harzabgabekanal 16 ist ein Strömungskanal zum Abgeben des innerhalb der Trommel 3 befindlichen Harzmaterials zu der Außenseite der Trommel 3. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Harzabgabekanal 16 entlang einer vertikalen Richtung so ausgebildet, dass er die untere Umfangswand der Trommel 3 und eine untere Fläche der Führungsbuchse 19 durchdringt. Genauer gesagt ist der vorstehend beschriebene Materialtransportkanal 15 in einem unteren Abschnitt der Trommel 3 in dem Abgabeabschnitt 8 vorgesehen. Das vorstehend beschriebene Gleitloch 18, in welchem die Führungsbuchse 19 sitzt, ist an einer Innenumfangsfläche dieses Materialtransportkanals 15 ausgebildet, und der Harzabgabekanal 16 ist so ausgebildet, dass er zu einer Innenumfangsfläche dieses Gleitloches 18 offen ist.
  • Das Gleitloch 18 ist ein Loch, in welchem die Führungsbuchse 19 sitzt, und das entlang der horizontalen Richtung ausgebildet ist. Ein Ende dieses Gleitloches 18 ist zu einer Innenwandfläche des Materialtransportkanals 15 der Trommel 3 offen, wohingegen das andere Ende des Gleitloches 18 zu einer Außenseitenwand der Trommel 3 offen ist. Eine oberendseitige Öffnung 16a des Harzabgabekanals 16 ist an der Mitte des Weges entlang dieses Gleitloches 18 in der horizontalen Richtung ausgebildet. Diese oberendseitige Öffnung 16a des Harzabgabekanals 16 ist an einer an einer Endseite befindlichen (Trommelinnenseite) Innenumfangsfläche des Gleitloches 18 von der Innenumfangsfläche des Gleitloches 18 ausgebildet, und ein unteres Ende des Harzabgabekanals 16 ist zu einer unteren Fläche (Bodenfläche) der Trommel 3 offen, so dass das Harzmaterial innerhalb der Trommel 3 zur Außenseite der Trommel 3 durch den Harzabgabekanal 16 herausgenommen werden kann.
  • Aufgrund dieses Aufbaus ist die oberendseitige Öffnung 16a des Harzabgabekanals 16 dann offen, wenn der Gleitstab 17, der in der Führungsbuchse 19 untergebracht ist, die in dem Gleitloch 18 sitzt, sich zu einer Seite in der horizontalen Richtung bewegt, und wird verschlossen, wenn der Gleitstab 17 sich zu der anderen Seite in der horizontalen Richtung bewegt.
  • Wie dies in 3B gezeigt ist, ist der Gleitstab 17 ein zylindrisches Element, das entlang der horizontalen Richtung (seitliche Richtung in einem in 3B gezeigten Beispiel) angeordnet ist. Dieser Gleitstab 17 ist in der Führungsbuchse 19 in einer horizontal beweglichen Weise untergebracht, und die Führungsbuchse 19, in der der Gleitstab 17 untergebracht ist, sitzt des Weiteren in dem Gleitloch 18. Gewalzter Stahl für allgemeine Zwecke (Material SS) wie beispielsweise SS400, das einen relativ geringen thermischen Expansionskoeffizienten hat, wird als ein Material dieses Gleitstabes 17 verwendet, um so das Sicherstellen eines bestimmten Zwischenraums zwischen dem Gleitstab 17 und der Führungsbuchse 19 zu erleichtern.
  • Ein Endstückende des Gleitstabes 17 ist zu einer ebenen Form ausgebildet, die in der gleichen Richtung geneigt ist wie die Innenwandfläche des Materialtransportkanals 15. An einer Position, an der der Gleitstab 17 am weitesten zu der Endstückendseite der Führungsbuchse 19 vorgeht, fluchtet eine Endstückendfläche des Gleitstabes 17 mit der Innenwandfläche des Materialtransportkanals 15 der Trommel 3.
  • Eine Basisendseite des Gleitstabes 17 ist mit dem Hydraulikzylinder 20 gekuppelt, und der Hydraulikzylinder 20 ermöglicht die horizontale Bewegung des Gleitstabes 17.
  • Die Führungsbuchse 19 ist ein Gleitelement, welches ermöglicht, dass der Gleitstab 17 sanft gleitet, und ist zu einer zylindrischen Form mit einem Flansch ausgebildet, der in einem Längsendabschnitt vorgesehen ist. Die Führungsbuchse 19 ist durch einen zylindrischen Abschnitt 19a, in welchem der Gleitstab 17 untergebracht werden kann, und einen Flanschabschnitt 19b aufgebaut, der an einem Endabschnitt (Basisendabschnitt) des zylindrischen Abschnittes 19a vorgesehen ist. Der zylindrische Abschnitt 19a der Führungsbuchse 19 sitzt in dem Gleitloch 18 von außen (von rechts). Die Endstückendseite (die der Innenseite der Trommel 3 zugewandt ist) der Führungsbuchse 19 ist zu einer geneigten Form ähnlich wie bei dem Gleitstab 17 geschnitten und fluchtet mit der Innenwandfläche des Materialtransportkanals 15. Eine Basisendseite (die der Außenseite der Trommel 3 zugewandt ist) der Führungsbuchse 19 ist als der Flanschabschnitt 19b ausgebildet und hat einen größeren Durchmesser als die Endstückendseite, und der Kontakt dieses Flanschabschnittes 19b mit einer Außenfläche der Trommel 3 ermöglicht das Positionieren der Führungsbuchse 19, die in dem Gleitloch 18 sitzt.
  • In diesem Gleitstab 17 sind ein Flüssigkeitslieferabschnitt 22, der den Gleitstab 17 radial durchdringt, zum Liefern der Kühlflüssigkeit in den Gleitstab 17, und ein Flüssigkeitsablaufabschnitt 23, der das Kühlfluid zu einer Außenseite des Gleitstabes 17 ablaufen lässt, in dem oberen und unteren Abschnitt des Gleitstabes 17 jeweils ausgebildet. Der Fluidlieferabschnitt 22 und der Fluidablaufabschnitt 23 sind mit einem (nicht gezeigten) Kühlfluidrohr verbunden und durchdringen den Gleitstab 17 vertikal, um zu ermöglichen, dass das Kühlfluid in den Gleitstab 17 geliefert wird und das Kühlfluid, das das Kühlen vollendet hat, zu der Außenseite des Gleitstabes 17 abgegeben wird.
  • Eine Einkerbung 19c ist in dem Flanschabschnitt 19b in der Nähe des Hydraulikzylinders 20 ausgebildet. Wenn der Gleitstab 17 sich nach vorn zu der Endstückendseite der Führungsbuchse 19 bewegt, ist das Kühlfluidrohr, das mit sowohl dem Flüssigkeitslieferabschnitt 22 als auch dem Flüssigkeitsablaufabschnitt 23 verbunden ist, in dieser Einkerbung 19c untergebracht. Aufgrund dessen kann, wie dies nachstehend beschrieben ist, der Gleitstab 17 sich nach vorn zu der Endstückendseite der Führungsbuchse 19 bewegen, bis die Endstückendfläche des Gleitstabes 17 mit der Innenwandfläche des Materialtransportkanals 15 fluchtet und der Gleitstab 17 den Harzabgabekanal 16 schließt ohne Beeinträchtigung zwischen dem Flanschabschnitt 19b und dem Kühlfluidrohr.
  • Ein Bronzegussmaterial wie beispielsweise BC3, das einen höheren thermischen Expansionskoeffizienten als das Material SS, das den Gleitstab 17 ausbildet, hat, wird als ein Material der Führungsbuchse 19 verwendet. Indem das Material, das einen höheren thermischen Expansionskoeffizienten als der Gleitstab 17 hat, als das Material der Führungsbuchse 19 verwendet wird, wird der Zwischenraum noch einfacher zwischen der Führungsbuchse 19 und dem Gleitstab 17 erzeugt aufgrund einer Differenz zwischen diesen Strukturmaterialien im Hinblick auf den thermischen Expansionskoeffizienten zum Zeitpunkt der Erwärmung. Dies kann ein Herausziehen des Gleitstabes 17 aus der Führungsbuchse 19 erleichtern und das Auftreten von Fehlern wie beispielsweise ein Abscheuern und eine Fehlfunktion unterdrücken.
  • Wie dies in 3A gezeigt ist, bewegt der Hydraulikzylinder 20, der an der Basisendseite des Gleitstabes 17 vorgesehen ist, den Gleitstab 17 in der horizontalen Richtung (seitliche Richtung in 3A) durch die Wirkung des hydraulischen Druckes, und ermöglicht, dass der Gleitstab 17 in die Führungsbuchse 19 entlang der horizontalen Richtung hineingelangt und diese verlässt. Genauer gesagt ist der Hydraulikzylinder 20 an einer Seitenfläche der Basisendseite der Führungsbuchse 19 vorgesehen und so angeordnet, dass seine Stange zu der Endstückendseite der Führungsbuchse 19 (nach links) gerichtet ist. Der Gleitstab 17 ist an einem Endstückende der Stange fixiert, die zu der Basisendseite der Führungsbuchse 19 hereingezogen werden kann.
  • Durch diesen Aufbau bewegt sich, wie dies in 3C gezeigt ist, wenn die Stange eingefahren ist, dann der Gleitstab 17 zurück zu der Basisendseite der Führungsbuchse 19, und der Harzabgabekanal 16 steht mit dem Materialtransportkanal 15 in Kommunikation. Anders herum bewegt sich, wie dies in 3A gezeigt ist, wenn die Stange ausgefahren wird, dann der Gleitstab 17 nach vorn zu der Endstückendseite der Führungsbuchse 19, wobei die Endstückendfläche des Gleitstabes 17 mit der Innenwandfläche des Materialtransportkanals 15 fluchtet und der Harzabgabekanal 16 durch den Gleitstab 17 geschlossen wird.
  • Wie dies in 3B gezeigt ist, kühlt die Kühlvorrichtung 21, die innerhalb des Kühlstabes 17 vorgesehen ist, diesen Gleitstab 17 unter Verwendung des Kühlfluides, und unterdrückt die thermische Expansion des Gleitstabes 17, indem der Gleitstab 17 gekühlt wird.
  • Ein Fluid, das durch einen (nicht gezeigten) Kühlturm gekühlt wird, wird als dieses Kühlfluid verwendet. Ein derartiges Kühlfluid umfasst gekühltes Wasser, gekühltes Öl oder gekühltes Kühlmittel oder dergleichen.
  • Ein Zirkulationsloch 24, das das Kühlfluid entlang der Längsrichtung (horizontale Richtung) dieses Gleitstabes 17 führt, ist innerhalb des Gleitstabes 17 ausgebildet. Das Kühlfluid wird in dieses Zirkulationsloch 24 von dem Flüssigkeitslieferabschnitt 22 des Gleitstabes 17 geliefert, oder das Kühlfluid wird von dem Flüssigkeitsablaufabschnitt 23 des Gleitstabes 17 abgegeben. Eine Ablenkplatte (Trennplatte) 25, die das Kühlfluid zu einer Endstückendseite des Zirkulationsloches 24 führt, ist in diesem Zirkulationsloch 24 vorgesehen.
  • Das Zirkulationsloch 24 ist ein Loch, das innerhalb des Gleitstabes 17 ausgebildet ist, und in dem das Kühlfluid zirkuliert und es ist in einer Richtung einer axialen Mitte des Gleitstabes 17 ausgebildet. Dieses Zirkulationsloch 24 erstreckt sich von einer Basisendfläche des Gleitstabes 17 bis zu der Nähe der Endstückendseite des Gleitstabes 17 entlang der horizontalen Richtung durch eine Achse des Gleitstabes 17, und kann den Gleitstab 17 bis zu der Nähe seiner Endstückendfläche kühlen.
  • Die Ablenkplatte 25 ist ein Plattenelement, das in das Zirkulationsloch 24 eingeführt ist, und ermöglicht, dass das Kühlfluid von einem Ende zu dem anderen Ende des Gleitstabes 17 zirkuliert, indem ein Innenraum des Zirkulationsloches 24 in eine obere Kammer und eine untere Kammer geteilt ist. Das heißt, die Ablenkplatte 25 ist so aufgebaut, dass ermöglicht wird, dass der Gleitstab 17 gänzlich in der Längsrichtung gekühlt wird. Die Ablenkplatte 25 ist eine Kombination aus einem scheibenförmigen Endstückendelement 25a, das die Endstückendseite des Zirkulationsloches 24 schließen kann, und einem Teilungselement 25b, das näher zu der Basisendseite des Zirkulationsloches 24 als dieses Endstückendelement 25a angeordnet ist und den Innenraum des Zirkulationsloches 24 in die obere Kammer und die untere Kammer teilt. Darüber hinaus ist ein Leitloch 26, das das in der oberen Kammer vorhandene Kühlfluid zu der unteren Kammer bewegt, an einer Endstückendseite dieses Trennelementes (Teilungselement) 25b ausgebildet. Das heißt, das Kühlfluid zirkuliert in dem Zirkulationsloch 24 entlang einer Route, in der das Kühlfluid von dem Flüssigkeitslieferabschnitt 22 an der Basisendseite des Gleitstabes 17 in die obere Kammer des Zirkulationsloches 24 eingeleitet wird, es in der oberen Kammer zu der Endstückendseite des Zirkulationsloches 24 strömt, von dem Leitloch 26 an der Endstückendseite des Teilungselementes 25b zu der unteren Kammer des Zirkulationsloches 24 sich bewegt, in der unteren Kammer zu der Basisendseite des Zirkulationsloches 24 strömt und von dem Flüssigkeitsablaufabschnitt 23 an der Basisendseite des Gleitstabes 17 abläuft.
  • Nachstehend ist ein Verfahren zum Abgeben des Harzmaterials unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Harzabgabemechanismus 1, d.h. ein Harzabgabeverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In einem Fall, bei dem das abzugebende Harzmaterial eine unstabile Qualität hat und es nicht erwünscht ist, dass dieses in die stromabwärtige Pelletiereinrichtung strömt, wie beispielsweise zu einem Zeitpunkt unmittelbar nach dem Betrieb der Mischanlage, wird das Harzmaterial zu der Außenseite unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Harzabgabemechanismus 1 abgegeben. Das heißt, wie dies in 3C gezeigt ist, die Stange des Hydraulikzylinders 20 fährt zuerst ein, um zu bewirken, dass der Gleitstab 17 sich von der Endstückendseite der Führungsbuchse 19 zurückbewegt.
  • Da die vorstehend beschriebene Kühlvorrichtung 21 bereits den Kühlstab 17 zu diesem Zeitpunkt kühlt, kann der Kühlstab 17 mit Leichtigkeit von der Endstückendseite der Führungsbuchse 19 zurückbewegt werden. Das heißt, ohne die Kühlvorrichtung 21 wird die Endstückendseite des Gleitstabes 17 häufig eine höhere Temperatur als seine Basisendseite haben, wodurch die Endstückendseite einen größeren Durchmesser als die Basisendseite durch die thermische Expansion erhalten würde. In diesem Fall ist es häufig schwierig, den Gleitstab 17 zurückzubewegen. Indem die Kühlvorrichtung 21 vorgesehen wird, ist im Gegensatz dazu die Temperaturdifferenz zwischen der Endstückendseite und der Basisendseite des Gleitstabes 17 geringer, und die Vergrößerung des Durchmessers der Endstückendseite des Gleitstabes 17 wird unterdrückt. Daher ist es möglich, einen ausreichenden Zwischenraum zwischen dem Gleitstab 17 und der Führungsbuchse 19 sicherzustellen und der Gleitstab 17 bewegt sich sanft zurück.
  • Wenn der Gleitstab 17 sich zu der Basisendseite der Führungsbuchse 19 innerhalb der Führungsbuchse 19 wie vorstehend beschrieben zurückbewegt, ist die Öffnung 16a des Harzabgabekanals 16 zu der Innenumfangsfläche des Gleitloches 18, in die die Führungsbuchse 19 eingesetzt ist, freigelegt, wodurch der Harzabgabekanal 16 mit dem Materialtransportkanal 15 über das Gleitloch 18 in Kommunikation steht. Als ein Ergebnis strömt ein Teil des Harzmaterials, das in dem Materialtransportkanal 15 strömt, in den Harzabgabekanal 16 mittels des Gleitloches 18, so dass es möglich ist, einen Teil des Harzmaterials zu der Außenseite der Trommel 3 durch den Harzabgabekanal 16 abzugeben.
  • Nach dem Beenden des Abgebens des Harzmaterials wird der Hydraulikzylinder 20 ausgefahren, um zu ermöglichen, dass der Gleitstab 17 sich nach vorn bewegt, wie dies in 3A gezeigt ist. Wenn der Gleitstab 17 sich nach vorn bewegt, bis die Endstückendfläche des Gleitstabes 17 mit der Innenwandfläche des Materialtransportkanals 15 der Trommel 3 fluchtet (vordere Endfläche der Führungsbuchse 19), wird die Öffnung 16a des Harzabgabekanals 16, die zu der Innenumfangsfläche des Gleitloches 18, in das die Führungsbuchse 19 eingesetzt ist, freigelegt ist, geschlossen, so dass das Harzmaterial nicht zu der Außenseite der Trommel 3 durch den Harzabgabekanal 16 abgegeben wird.
  • Solange der Harzabgabemechanismus 1, der die vorstehend beschriebene Kühlvorrichtung 21 hat, verwendet wird, wird der Gleitstab 17 durch das Kühlfluid gekühlt, und es ist daher möglich, die thermische Expansion des Gleitstabes 17 zu unterdrücken. Als ein Ergebnis nimmt die Temperaturdifferenz zwischen der Endstückendseite und der Basisendseite des Gleitstabes 17 ab, und die Vergrößerung des Durchmessers der Endstückendseite des Gleitstabes 17 wird unterdrückt. Dies kann das Herausziehen des Gleitstabes 17 erleichtern und das Auftreten von Fehlern wie beispielsweise ein Abscheuern oder eine Fehlfunktion bei dem Gleitstab 17 und der Führungsbuchse 19 verhindern.
  • Darüber hinaus ist, wenn die Führungsbuchse 19 aus einem Metallmaterial ausgebildet ist, das einen höheren thermischen Expansionskoeffizienten als das Material des Gleitstabes 17 hat, d.h. wenn die Führungsbuchse 19 und der Gleitstab 17 aus verschiedenen Metallmaterialien ausgebildet sind, es außerdem möglich, das Festfressen des Gleitstabes 17 an der Führungsbuchse 19 zu verhindern.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Der Harzabgabemechanismus 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, hat der Harzabgabemechanismus 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Erwärmungsvorrichtung 27 zum Erwärmen der Trommel 3 in einem entsprechenden Bereich innerhalb der Umfangswand der Trommel 3, der das Gleitloch 18 umgibt.
  • Genauer gesagt erwärmt diese Erwärmungsvorrichtung 27 die Führungsbuchse 19 außerhalb des Gleitstabes 17, indem ein erwärmendes Fluid (beispielsweise erwärmtes Öl) in die Umfangswand der Trommel 3 eingeleitet wird, und ein Erwärmungskanal vorgesehen ist, in welchem das erwärmende Fluid innerhalb der Umfangswand der Trommel 3 so zirkuliert, dass das Gleitloch 18 umgeben wird. Dieser Erwärmungskanal ist horizontal schmaler oberhalb der Führungsbuchse 19 und horizontal breiter unterhalb der Führungsbuchse 19 proportional zu der Neigung der Innenumfangsfläche des Materialtransportkanals 15. Dadurch wird ermöglicht, dass das erwärmende Fluid gleichförmig zu einer Außenumfangsfläche der Führungsbuchse 19 geliefert wird und die Führungsbuchse 19 gleichmäßig erwärmt wird.
  • Wenn die Führungsbuchse 19 wie vorstehend beschrieben erwärmt wird, nimmt die Temperaturdifferenz zwischen der Führungsbuchse 19 und dem Gleitstab 17 weiter zu. Als ein Ergebnis wird die Führungsbuchse 19 thermisch expandieren, indem sie erwärmt wird, und der Zwischenraum zwischen der Führungsbuchse 19 und dem Gleitstab 17 wird weiter vergrößert durch die Verwendung der Erwärmungsvorrichtung 27 zusätzlich dazu, dass der Gleitstab 17 durch die vorstehend beschriebene Kühlvorrichtung 21 gekühlt wird. Dies kann noch besser sicherstellen, dass das Auftreten von Fehlern wie beispielsweise ein Abscheuern oder eine Fehlfunktion verhindert wird.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Der Harzabgabemechanismus 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, ist in dem Harzabgabemechanismus 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ein mit einem kleinen Durchmesser versehener Abschnitt 28 (vertiefter Abschnitt), der radial nach innen vertieft ist, an einer Außenumfangsfläche des Gleitstabes 17 ausgebildet.
  • Das heißt, ein Außendurchmesser dieses mit einem kleinen Durchmesser versehenen Abschnittes 28 ist kleiner als der Außendurchmesser des Gleitstabes 17 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Daher ist die Außenumfangsfläche des Gleitstabes 17, der in die Führungsbuchse 19 eingeführt ist, radial von einer Innenumfangsfläche der Führungsbuchse 19 beabstandet, wodurch ein radialer großer Zwischenraum zwischen dem Gleitstab 17 und der Führungsbuchse 19 ausgebildet wird.
  • Indem ein derartiger mit einem kleinen Durchmesser versehener Abschnitt 28 vorgesehen wird, nimmt eine Fläche, durch die die Außenumfangsfläche des Gleitstabes 17 mit der Innenumfangsfläche der Führungsbuchse 19 in Kontakt steht, ab, d.h. die Anzahl an Abschnitten, an denen der Gleitstab 17 an der Führungsbuchse 19 gleitet, nimmt ab. Es ist daher möglich, noch besser sicherzustellen, dass das Auftreten von Fehlern wie beispielsweise ein Abscheuern oder eine Fehlfunktion verhindert wird. Schließlich wird bevorzugt, dass der mit dem kleinen Durchmesser versehene Abschnitt 28 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu der Kühlvorrichtung 21 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und/oder der Erwärmungsvorrichtung 27 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. Es wird angedacht, dass die in der vorstehend dargelegten Beschreibung offenbarten Ausführungsbeispiele sämtlich veranschaulichenden Zwecken dienen und die vorliegende Erfindung nicht beschränken. In den in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Ausführungsbeispielen sind Werte/Größen, die von einer normalen Ausführung für Fachleute nicht abweichen und auf die Fachleute ohne weiteres kommen, insbesondere für hierbei nicht explizit offenbarte Gegenstände aufgegriffen, wie beispielsweise Betriebsbedingungen, verschiedene Parameter und Abmessungen, Gewichte und Volumina der Bauelemente.
  • Um die thermische Expansion eines Gleitstabes zu unterdrücken und das Auftreten von Fehlern wie beispielsweise ein Abscheuern oder eine Fehlfunktion bei dem Gleitstab zu verhindern, ist der Harzabgabemechanismus geschaffen worden, der in einer Mischanlage vorgesehen ist, die eine Trommel, die einen hohlen Innenraum hat, und ein Paar an Mischrotoren aufweist, die in der Trommel untergebracht sind und die ein Harzmaterial mischen, indem bewirkt wird, dass die als ein Paar vorgesehenen Mischrotoren sich innerhalb der Trommel drehen, um einen Teil des Harzmaterials, das durch die Mischrotoren gemischt wird, zu einer Außenseite der Trommel abzugeben, wobei der Harzabgabemechanismus Folgendes aufweist: einen Harzabgabekanal, der in der Trommel vorgesehen ist und der einen Innenraum der Trommel mit einer Außenseite der Trommel in Kommunikation bringt; ein Gleitloch, das in der Trommel so vorgesehen ist, dass es den Harzabgabekanal kreuzt; einen Gleitstab, der den Harzabgabekanal schließt oder öffnet, indem er sich innerhalb des Gleitloches bewegt; und eine Kühlvorrichtung, die innerhalb des Gleitstabes vorgesehen ist und die den Gleitstab unter Verwendung eines Kühlfluides kühlt.

Claims (5)

  1. Harzabgabemechanismus, der in einer Mischanlage (2) vorgesehen ist, die eine Trommel (3), die einen hohlen Innenraum hat, und ein Paar an Mischrotoren (4) aufweist, die in der Trommel (3) untergebracht sind und die ein Harzmaterial mischen durch Drehen der als ein Paar vorgesehenen Mischrotoren (4) innerhalb der Trommel (3), um einen Teil des Harzmaterials, das durch die Mischrotoren (4) gemischt wird, zu einer Außenseite der Trommel (3) abzugeben, wobei der Harzabgabemechanismus Folgendes aufweist: einen Harzabgabekanal (16), der in der Trommel (3) vorgesehen ist und der einen Innenraum der Trommel (3) mit der Außenseite der Trommel (3) verbindet; ein Gleitloch (18), das in der Trommel (3) so vorgesehen ist, dass es den Harzabgabekanal (16) kreuzt; einen Gleitstab (17), der den Harzabgabekanal (16) schließt oder öffnet, indem er sich innerhalb des Gleitloches (18) bewegt; und eine Kühlvorrichtung (21), die innerhalb des Gleitstabes (17) vorgesehen ist und die den Gleitstab (17) unter Verwendung eines Kühlfluides kühlt, wobei die Kühlvorrichtung (21) Folgendes aufweist: ein Zirkulationsloch (24), das innerhalb des Gleitstabes (17) ausgebildet ist und das Kühlfluid entlang einer Längsrichtung des Gleitstabes (17) führt; und eine Trennplatte (25), die innerhalb des Zirkulationslochs (24) vorgesehen ist und einen Innenraum des Zirkulationslochs (24) in eine erste Kammer und eine zweite Kammer teilt, wobei in der Trennplatte (25) ein Leitloch (26) vorgesehen ist, so dass das Kühlfluid in dem Zirkulationsloch (24) entlang der ersten Kammer, des Leitlochs (26) und der zweiten Kammer zirkuliert.
  2. Harzabgabemechanismus gemäß Anspruch 1, wobei eine zylindrische Führungsbuchse (19) in dem Gleitloch (18) sitzt, wobei der Gleitstab (17) in der zylindrischen Führungsbuchse (19) gleitfähig ist.
  3. Harzabgabemechanismus gemäß Anspruch 1, wobei eine Erwärmungsvorrichtung (27), die die Trommel (3) erwärmt, innerhalb einer Innenumfangswand der Trommel (3) so vorgesehen ist, dass sie das Gleitloch (18) umgibt.
  4. Harzabgabemechanismus gemäß Anspruch 2, wobei die zylindrische Führungsbuchse (19) aus einem Metallmaterial ausgebildet ist, das einen höheren thermischen Expansionskoeffizienten als ein Material des Gleitstabes (17) hat.
  5. Harzabgabemechanismus gemäß Anspruch 1, wobei ein mit einem kleinen Durchmesser versehener Abschnitt (28), der radial nach innen vertieft ist, an einer Außenumfangsfläche des Gleitstabes (17) vorgesehen ist.
DE102014212931.1A 2013-07-23 2014-07-03 Harzabgabemechanismus Active DE102014212931B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-152632 2013-07-23
JP2013152632A JP5984755B2 (ja) 2013-07-23 2013-07-23 樹脂排出機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014212931A1 DE102014212931A1 (de) 2015-01-29
DE102014212931B4 true DE102014212931B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=52274213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212931.1A Active DE102014212931B4 (de) 2013-07-23 2014-07-03 Harzabgabemechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9861944B2 (de)
JP (1) JP5984755B2 (de)
KR (1) KR101642184B1 (de)
CN (1) CN104339465A (de)
DE (1) DE102014212931B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5984755B2 (ja) * 2013-07-23 2016-09-06 株式会社神戸製鋼所 樹脂排出機構
JP7461280B2 (ja) 2020-11-18 2024-04-03 株式会社神戸製鋼所 混練装置
CN113665016B (zh) * 2021-09-09 2023-05-02 福建威鹏实业有限公司 一种可抑菌的美耐皿制品及其生产方法
CN114434771B (zh) * 2021-12-24 2024-03-08 广东易聚源塑业科技有限公司 一种塑料母粒连续加工装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232281A (en) * 1990-05-31 1993-08-03 Campbell Craig C Water cooled door for blenders

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633602A (en) * 1949-11-26 1953-04-07 Us Rubber Reclaiming Co Rubber reclaiming apparatus
JPS565618U (de) * 1979-06-28 1981-01-19
JPS58119808A (ja) * 1982-01-13 1983-07-16 Kobe Steel Ltd 連続混練押出機の圧力制御装置
JPS58183210A (ja) * 1982-04-21 1983-10-26 Kobe Steel Ltd 連続混練押出装置
US4721589A (en) * 1983-09-22 1988-01-26 Harrel, Inc. Extruder viscosity control system and method
JPH0641135B2 (ja) * 1989-04-04 1994-06-01 株式会社神戸製鋼所 連続混練機の混練制御装置
US5204045A (en) * 1990-06-15 1993-04-20 Symplastics Limited Process for extruding polymer shapes with smooth, unbroken surface
JP2971710B2 (ja) * 1993-09-29 1999-11-08 株式会社日本製鋼所 押出機
JPH08281710A (ja) * 1995-04-12 1996-10-29 Sankyo Kasei Co Ltd 樹脂成形機並びに樹脂成形法
JPH106330A (ja) 1996-06-20 1998-01-13 Kobe Steel Ltd 連続式混練機
JP2000198133A (ja) * 1999-01-06 2000-07-18 Hitachi Cable Ltd 押出装置
JP2001105472A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Japan Steel Works Ltd:The 押出機用ダイバータバルブ
JP3662878B2 (ja) * 2001-11-06 2005-06-22 株式会社フジエンヂニアリング 混練機
US20050213423A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Ferencz Joseph M Apparatus for manufacturing thermosetting powder coating compositions with dynamic control including low pressure injection system
US20090098234A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Husky Injection Molding Systems Ltd. Screw with Carbide Inserts
JP5278218B2 (ja) * 2009-07-15 2013-09-04 住友金属鉱山株式会社 長尺樹脂フィルム処理装置およびロール冷却装置と、ロール冷却方法および長尺樹脂フィルムとロールの冷却方法
US8642723B2 (en) * 2009-09-16 2014-02-04 The Trustees Of Dartmouth College Angular extrusion for polymer consolidation
BR112012031733B1 (pt) * 2010-06-28 2020-02-11 Pirelli Tyre S.P.A. Método para controlar o aquecimento de um dispositivo de extrusão de um produto semiacabado feito de material elastomérico
JP5984755B2 (ja) * 2013-07-23 2016-09-06 株式会社神戸製鋼所 樹脂排出機構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232281A (en) * 1990-05-31 1993-08-03 Campbell Craig C Water cooled door for blenders

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hotani, Shin; Kuroda, Yoshinori: Continuous mixers and twin-screw extruders for polyolefin finishing. In: R&D Kobe Steel Engineering Reports, Vol. 58, 2008, No.2, S. 74 - 80. *
NAKATA, Yoshiaki [et al.]: LCM mixing and pelletizing system for polyolefin. In: R & D Kobe Steel Engineering Reports, Vol. 55, 2005, No. 2, S. 114-118. *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150011770A (ko) 2015-02-02
DE102014212931A1 (de) 2015-01-29
US20150029814A1 (en) 2015-01-29
KR101642184B1 (ko) 2016-07-22
CN104339465A (zh) 2015-02-11
JP2015020412A (ja) 2015-02-02
JP5984755B2 (ja) 2016-09-06
US9861944B2 (en) 2018-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688725B1 (de) Schnecke zur anwendung in der pyrolyse
DE102014212931B4 (de) Harzabgabemechanismus
AT523204B1 (de) Formmaschine zum Schaumformen
DE2814113A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoffstraengen
DE2650742A1 (de) Mischer
DE102007058174B4 (de) Extruder
DE102010008510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Nadelverschlussdüse eines Spritzgusswerkzeuges
EP1854613A2 (de) Schneckenpresse sowie Förder- und Mischverfahren für die Verarbeitung thermoplastischer und nicht vernetzender Polymere
DE102017003681A1 (de) Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DE112015001078T5 (de) Schneckeneinrichtung für Strangpressmaschine und Strangpressmaschine
AT516167A4 (de) Temperiervorrichtung zum variothermen oder konventionellen Temperieren von Formwerkzeugen
EP2712691B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sekundarkühlung in einer Gießanlage
DE2444012C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere zum Extrudieren, von schmelzflüssigen Kunststoffen
DE2654774A1 (de) Verfahren zur homogenisierung von aufgeschmolzenen polymeren und schneckenmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP2666611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von plastischer Kunststoffmasse
AT524541B1 (de) Vorrichtung zum Entgasen und Verfahren zum Entgasen einer plastifizierten Masse
EP0563012A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von fliessfähigem Material
DE202014001430U1 (de) Filtervorrichtung für eine Spritzgießmaschine
EP3962636B1 (de) Injektordüse, mischanordnung und anwendung der injektordüse
EP3287254B1 (de) Mischerstruktur für ein folienwerkzeug und folienwerkzeug
EP3317007B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vertropfen eines fliessfähigen produkts
EP3106217A1 (de) Verrichtung und verfahren zum kühlen und zerstäuben flüssiger oder pastöser stoffe
EP4309872A1 (de) Düsenadapter, düsenadaptersystem, düsensystem, extrudersystem sowie folgeanlage
EP3915757A1 (de) Blasfolienanlage aufweisend ein plastifizierungs- und/oder konditionierungsmittel umfassend eine zentralwelle und zumindest eine planetwalze, herstellverfahren, folienbahn und umrüstverfahren
AT229006B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kneten, Homogenisieren und Mischen von pulverförmigen, festen oder teigigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047400000

Ipc: B29C0048400000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final