DE102014212768A1 - Mikromechanische Schallwandleranordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren - Google Patents

Mikromechanische Schallwandleranordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014212768A1
DE102014212768A1 DE102014212768.8A DE102014212768A DE102014212768A1 DE 102014212768 A1 DE102014212768 A1 DE 102014212768A1 DE 102014212768 A DE102014212768 A DE 102014212768A DE 102014212768 A1 DE102014212768 A1 DE 102014212768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front side
winding sections
coil
micromechanical
sound transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014212768.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Theresa Lutz
Michael Stumber
Rolf Scheben
Benedikt STEIN
Christoph Schelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014212768.8A priority Critical patent/DE102014212768A1/de
Publication of DE102014212768A1 publication Critical patent/DE102014212768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/005Electrostatic transducers using semiconductor materials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/04Microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/02Loudspeakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine mikromechanische Schallwandleranordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren. Die mikromechanische Schallwandleranordnung umfasst ein Substrat (1) mit einer Vorderseite (VS) und einer Rückseite (RS), wobei das Substrat (1) eine sich zwischen der Rückseite (RS) und der Vorderseite (VS) erstreckende Durchgangsöffnung (K, FZ) aufweist, sowie eine auf der Vorderseite (VS) ausgebildeten Spulenanordnung (SA; SA‘) mit einer Spulenachse (X), welche im wesentlichen parallel zur Vorderseite (VS) verläuft, wobei die Spulenanordnung (SA; SA‘) die Durchgangsöffnung (K, FZ) zumindest teilweise überspannt. Weiterhin vorgesehen ist eine Magneteinrichtung (M1, M2; M1‘, M2‘), welche derart angeordnet ist, dass durch sie ein axialer Magnetfluss (F) durch die Spulenanordnung (SA; SA‘) hindurch erzeugbar ist. Die Spulenanordnung (SA; SA‘) weist eine Wicklungseinrichtung (W1, W2, W3, W4; W1‘, W2‘, W3‘, W4‘) auf, welche zumindest erste Wicklungsabschnitte (N1, N2, N3) aus mindestens einer Schicht eines niederdimensionalen leitfähigen Materials aufweist, wobei die Spulenanordnung (SA; SA‘) derart ausgebildet ist, dass sie induktiv Schall (SC) erfassen und/oder erzeugen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mikromechanische Schallwandleranordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Obwohl prinzipiell auf beliebige mikromechanische Schallwandleranordnungen, beispielsweise Lautsprecher und Mikrofone, anwendbar, werden die vorliegende Erfindung und die ihr zugrunde liegende Problematik anhand von mikromechanischen Mikrofonanordnungen auf Siliziumbasis erläutert.
  • Mikromechanische Mikrofonanordnungen weisen üblicherweise eine auf einem MEMS-Chip integrierte Schallwandlungseinrichtung zum Wandeln von Schallenergie in elektrische Energie auf, wobei eine durch Schallenergie auslenkbare erste Elektrode und eine feststehende, perforierte zweite Elektrode kapazitiv zusammenwirken. Die Auslenkung der ersten Elektrode wird durch die Differenz der Schalldrücke vor und hinter der ersten Elektrode bestimmt. Ändert sich die Auslenkung, wird die Kapazität des durch die erste und zweite Elektrode gebildeten Kondensators verändert, was messtechnisch erfassbar ist.
  • Bändchenmikrofone sind bereits seit längerem bekannt. Sie funktionieren mit einem induktiven Funktionsprinzip, wobei die Auslenkung einer Membran zu einer Änderung eines magnetischen Flusses durch eine Spulenanordnung führt, was wiederum eine Spannung in der Spulenanordnung induziert.
  • Durch die Induktion eines der induzierten Spannung entsprechenden Stromes entfällt die Notwendigkeit der Erzeugung und Regelung einer hohen Betriebsspannung des kapazitiven Wirkprinzips, was zu einer erheblichen Verminderung der Leistungsaufnahme und einer Kostenreduktion durch Entfall der hochspannungserzeugenden Schaltungsteile führt.
  • Im Gegensatz zum kapazitiven Wirkprinzip ergeben sich damit zahlreiche Vorteile. So lässt sich eine Richtungsabhängigkeit des Bändchenmikrofons realisieren, da eine Möglichkeit zum Betrieb als Differenzdruckmikrofon besteht. Das induktive Prinzip erlaubt wegen seiner geringen Leistungsaufnahme eine Always-On- und Wake-Up-Funktionalität. Die Empfindlichkeit skaliert mit der Bändchenlänge und -anzahl und nicht wie beim kapazitiven Prinzip mit der Auslenkungsfläche. Kapazitive MEMS-Mikrofone sind daher nicht ohne Performanceeinbußen verkleinerbar. Weiterhin besteht eine erhöhte mechanische Robustheit wegen der geringen Masse des schwingungsfähigen Materials.
  • Aus der US 6,434,252 B1 und der WO 2006/047048 A2 sind Bändchenmikrofone bekannt, bei denen ein in einem Magnetfeld befindliches Bändchen durch Schallwellen zu Schwingungen angeregt wird, wodurch eine Spannung in dem Bändchen induziert wird.
  • Die US 8,031,889 B2 offenbart ein miniaturisiertes Bändchenmikrofon, welches eine geringe Empfindlichkeit aufweist, da die Spulen in einer Ebene ausgebildet sind und lediglich durch Auslenkungskomponenten in vertikaler Richtung eine Spannung induziert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine mikromechanische Schallwandleranordnung nach Anspruch 1 und ein entsprechendes Herstellungsverfahren nach Anspruch 15.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine sehr stromsparende, miniaturisierte und empfindliche mikromechanische Schallwandleranordnung. Diese weist einen niedrigen Stromverbrauch auf, da kein aktiver Betrieb stattfindet. Die erfindungsgemäße mikromechanische Schallwandleranordnung eignet sich insbesondere für Always-On-Applikationen mit Wake-Up-Funktionalität. Kleinere Schallwandleranordnungen werden möglich, da das Skalierungsverhalten sich von demjenigen des kapazitiven Wirkprinzips unterscheiden. Ein großer Dynamikbereich lässt sich aufgrund geringer Masse des niedrigdimensionalen leitfähigen Bändchenmaterials erzielen.
  • Durch die Möglichkeit der Platzierung von magnetisierbaren Schichten in unmittelbarer Nähe der Ruhelage der Bändchen wird ein hoher magnetischer Fluss und damit eine hohe magnetische Flussänderung durch die Spulenanordnung bei Auslenkung des Bändchens eine hohe magnetische Flussänderung durch die Spulenanordnung möglich. Die verwendeten neuartigen, niedrigdimensionalen Materialien ermöglichen minimale Steifigkeit bei gleichzeitig hoher Bruchspannung. Darüber hinaus erlaubt die geringe Massendichte der niedrigdimensionalen Materialien einen sehr großen dynamischen Messbereich, insbesondere zu hohen Frequenzen hin.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das niederdimensionale leitfähige Material ein- oder zweidimensional. Derartige Materialien lassen sich bruchfest und hochelastisch ausbilden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das niederdimensionale leitfähige Material aus folgender Gruppe ausgewählt: Graphen, Silicen, Kohlenstoffnanoröhrchen, Kohlenstoffnanobändchen, Divanadiumpentaoxid, Dichalkogenide, insbesondere Molybdändisuifid, Wolframdisuldif, Titandisulfid, Molybdändisulfid. Die Abscheidungsprozesse dieser Materialien sind gut beherrschbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die ersten Wicklungsabschnitte der Spulenanordnung streifenförmig und überspannen die Durchgangsöffnung. So lässt sich ein großer Bereich abdecken und eine entsprechend hohe Empfindlichkeit erzielen. Um eine möglichst große Sensitivität zu erreichen, sollte die Luftleckage an den Bändchen vorbei möglichst gering sein, d.h., der Abstand zwischen zwei Bändchen mit einem gemeinsamen Fluidzugangsloch muss möglichst klein sein, und die Bändchen sollten das Fluidzugangsloch vollständig lateral überspannen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung verlaufen die ersten Wicklungsabschnitte oberhalb der Durchgangsöffnung im Wesentlichen parallel zur Vorderseite. Dies sorgt für maximale Auslenkbarkeit durch den auftreffenden Schalldruck.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erstrecken sich die ersten Wicklungsabschnitte bis in die Peripherie der Durchgangsöffnung oberhalb der Vorderseite. So lässt sich eine stabile Verankerung vorsehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die ersten Wicklungsabschnitte auf einem Membranbereich aufgebracht, der die Durchgangsöffnung überspannt. Dies erhöht den Staudruck und damit die Dynamik. Der Membranbereich kann von einem niederdimensionalen, nicht-leitfähigen Material, wie z. B. hexagonales Bornitrid, gebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung schließen sich zweite Wicklungsabschnitte an die ersten Wicklungsabschnitte an, welche im wesentlichen senkrecht zur Vorderseite verlaufen, wobei sich dritte Wicklungsabschnitte an die zweiten Wicklungsabschnitte anschließen, welche im Wesentlichen koplanar zur Vorderseite beabstandet zu den ersten Wicklungsabschnitten verlaufen. Eine derartige Geometrie ist günstig herstellbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die zweiten und dritten Wicklungsabschnitte aus einem vom niederdimensionalen leitfähigen Material verschiedenen Material hergestellt. Hierzu eignet sich beispielsweise ein steifes Metall, das die Stabilität unterstützt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die dritten Wicklungsabschnitte Perforationen zum Schalldurchtritt auf. So lässt sich der Staudruck hinter den ersten Wicklungsbereichen reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Substrat mit seiner Rückseite auf einem Träger mit einer Trägeröffnung angebracht, wobei die Trägeröffnung mit der Durchgangsöffnung in Fluidkommunikation steht und wobei auf der Vorderseite ein Deckel am Träger angebracht ist, der ein abgeschlossenes Rückvolumen definiert. Ein solches Rückvolumen vermindert ungewünschte Dämpfungseffekte.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Magneteinrichtung oberhalb der Vorderseite auf dem Substrat in Richtung der Spulenachse angeordnet und magnetisiert. Eine derartige Anordnung lässt sich einfach herstellen und sorgt für einen großen Magnetfluss durch die Spule.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Magneteinrichtung in eine Wand des Deckels in Richtung der Spulenachse integriert. Dies vermindert den Herstellungsaufwand.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Durchgangsöffnung an der Rückseite eine Kaverne und ein sich daran anschließendes Durchgangsloch auf. So lässt sich ein geeignetes Vordervolumen bilden, um die Empfindlichkeit zu erhöhen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a)–c) schematische Darstellungen einer mikromechanischen Schallwandleranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar 1) in einem ersten vertikalen Querschnitt, 1b) in einem zweiten vertikalen Querschnitt entlang der Linie A-A‘ und 1c) in Draufsicht;
  • 2 eine schematische vertikale Querschnittsdarstellung einer mikromechanischen Schallwandleranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine schematische vertikale Querschnittsdarstellung einer mikromechanischen Schallwandleranordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • 1a)–c) zeigen schematische Darstellungen einer mikromechanischen Schallwandleranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar 1) in einem ersten vertikalen Querschnitt, 1b) in einem zweiten vertikalen Querschnitt entlang der Linie A-A‘ und 1c) in Draufsicht.
  • In 1a)–c) bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Substrat mit einer Vorderseite VS und einer Rückseite RS, welches beispielsweise aus einem Halbleitermaterial (z.B. Silizium), Glas oder Keramik gebildet ist. Das Substrat 1 weist eine sich zwischen der Rückseite RS und der Vorderseite VS erstreckende Durchgangsöffnung K, FZ auf, welche an der Rückseite eine Kaverne K und ein sich daran anschließendes Durchgangsloch FZ umfasst. Eine derartige Substratgeometrie lässt sich durch einen bekannten rückseitigen Ätzprozess mit entsprechenden Ätzstoppschichten ausbilden.
  • Auf der Vorderseite VS befindet sich in der Peripherie des Durchgangslochs FZ eine Isolationsschicht I, beispielsweise aus einem Oxid. Oberhalb der Isolationsschicht I ausgebildet ist eine Spulenanordnung SA mit einer Spulenachse X, welche im Wesentlichen parallel zur Vorderseite VS verläuft, wobei die Spulenanordnung SA das Durchgangsloch FZ der Durchgangsöffnung K, FZ überspannt. Die Spulenanordnung weist eine Wicklungseinrichtung mit einer Mehrzahl von Wicklungen W1, W2, W3, W4 auf, welche erste Wicklungsabschnitte N1, N2, N3 aus mindestens einer Schicht eines niederdimensionalen leitfähigen Materials aufweisen.
  • Das niederdimensionale leitfähige Material ist beispielsweise Graphen, Silicen, Divanadiumpentaoxid, Kohlenstoffnanoröhrchen, Kohlenstoffnanobändchen, ein Dichalkogenid, insbesondere Molybdändisuifid, Wolframdisulfid, Titandisulfid, Molybdändioxid, o.ä.
  • Die ersten Wicklungsabschnitte N1, N2, N3 sind oberhalb der Vorderseite VS auf der Isolationsschicht I verankert und überdecken das Durchgangsloch FZ nahezu vollständig bis auf kleine Spalte S1, S2, S3 zwischen den einzelnen Wicklungen W1, W2, W3, W4.
  • Zweite Wicklungsabschnitte VA schließen sich an die ersten Wicklungsabschnitte N1, N2, N3 an, welche im Wesentlichen senkrecht zur Vorderseite VS verlaufen, und dritte Wicklungsabschnitte HA schließen sich an die zweiten Wicklungsabschnitte VA an, welche im Wesentlichen koplanar zur Vorderseite VS beabstandet zu den ersten Wicklungsabschnitten N1, N2, N3 verlaufen. Dadurch ist eine Öffnung O der Spulenanordnung SA definiert. Das Material der zweiten und dritten Wicklungsabschnitte VA, HA ist aus einem vom niederdimensionalen leitfähigen Material verschiedenen Material hergestellt, beispielsweise aus Metall, wie z.B. Nickel. Eine derartige Spulengeometrie lässt sich durch Abscheideprozesse verbunden mit Opferschichtprozessen herstellen.
  • An den Längsenden der Spulenanordnung SA in Richtung der Spulenachse X ausgebildet sind Permanentmagnetbereiche M1, M2, welche einen axialen Magnetfluss F durch die Spulenanordnung SA hindurch erzeugen. Diese Permanentmagnetbereiche M1, M2 lassen sich durch Abscheiden und anschließendes Strukturieren eines entsprechenden permanentmagnetischen bzw. ferromagnetischen Materials herstellen.
  • Tritt Schall SC durch die Durchgangsöffnung K, FZ, so sind die ersten Wicklungsabschnitte N1, N2, N3 durch diesen Schall SC auslenkbar, und es wird eine entsprechende Spannung in der Spulenanordnung SA induziert, welche sich an Anschlusspads P1, P2 abgreifen lässt, welche mit den Enden der Spulenanordnung SA verbunden sind. Im vorliegenden Beispiel sind die ersten, zweiten und dritten Wicklungsabschnitte N1, N2, N3, VA, HA streifenförmig ausgebildet, sodass sie mit den geringen Spalten S1, S2, S3 einen großen Bereich abdecken können. Dies erhöht die Empfindlichkeit der Schallwandleranordnung.
  • Ein entsprechender Auswerte-ASIC ist nicht dargestellt und kann beispielsweise auch auf dem Substrat integriert werden oder in einem separaten Chip.
  • 2 zeigt eine schematische vertikale Querschnittsdarstellung einer mikromechanischen Schallwandleranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der zweiten Ausführungsform gemäß 2 ist das Substrat 1 gemäß der ersten Ausführungsform ausgestaltet, wobei die Spulenanordnung SA nur schematisch angedeutet ist, und auf einen Träger TR mit einer Trägeröffnung TL angebracht, wobei die Trägeröffnung mit der Durchgangsöffnung in Fluidkommunikation steht, sodass Schall SC von außen durch die Trägeröffnung TL und die Durchgangsöffnung K, FZ an die Spulenanordnung SA gelangen kann. Über der Vorderseite VS auf dem Träger TR angebracht ist ein Deckel D, der ein abgeschlossenes Rückvolumen BV über der Vorderseite VS definiert. Ein derartiges Rückvolumen BV ist vorteilhaft, um ungewollte Dämpfungseffekte zu vermindern. Die Permanentmagnetisierung zeigt ebenfalls in Richtung der Spulenachse X.
  • Die Magneteinrichtung M1', M2' ist bei dieser Ausführungsform in eine Wand DW des Deckels D in Richtung der Spulenachse X integriert, beispielsweise durch Einlagerung eines entsprechenden ferromagnetischen Materials.
  • Zusätzlich bei dem Substrat 1 der zweiten Ausführungsform angedeutet ist eine durchgehende Kontaktierung DK mit einem Bondbereich B auf der Vorderseite des Substrats 1, welche dazu benutzt werden kann, eine elektrische Verbindung zum Träger TR herzustellen.
  • 3 zeigt eine schematische vertikale Querschnittsdarstellung einer mikromechanischen Schallwandleranordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der dritten Ausführungsform gemäß 3 ist die Isolationsschicht mit Bezugszeichen I' bezeichnet. Diese bildet über dem Durchgangsloch FZ der Durchgangsöffnung K, FZ einen Membranbereich M aus, der das Durchgangsloch FZ überspannt. Bei dieser Ausführungsform werden die ersten Wicklungsabschnitte N1, N2, N3 vom Membranbereich M getragen, wobei der Membranbereich M durch den Schall SC auslenkbar ist. Somit lässt sich mehr Staudruck für den Schall SC erzeugen. Die dritten Wicklungsabschnitte HA' der Wicklungen W2', W3' sind bei dieser Ausführungsform zusätzlich mit Perforationen L1 bis L6 zum Schalldurchtritt versehen, was den sich hinter dem Membranbereich M bildenden Staudruck vermindert, sodass die Dynamik erhöht ist.
  • Ansonsten ist die dritte Ausführungsform gleich wie die erste Ausführungsform aufgebaut.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Insbesondere sind die gezeigten Geometrien und Materialien nur beispielhaft und können je nach Anwendung nahezu beliebig variiert werden.
  • Obwohl bei den obigen Ausführungsformen die Magneteinrichtung aus einem ferromagnetischen Material besteht, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern könnte auch durch eine elektromagnetische Spuleneinrichtung realisiert werden.
  • Auch ist die Erfindung nicht auf Mikrofone beschränkt, sondern auch auf andere Schallwandler anwendbar, wie z.B. Lautsprecher.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6434252 B1 [0007]
    • WO 2006/047048 A2 [0007]
    • US 8031889 B2 [0008]

Claims (15)

  1. Mikromechanische Schallwandleranordnung mit: einem Substrat (1) mit einer Vorderseite (VS) und einer Rückseite (RS); wobei das Substrat (1) eine sich zwischen der Rückseite (RS) und der Vorderseite (VS) erstreckende Durchgangsöffnung (K, FZ) aufweist; einer auf der Vorderseite (VS) ausgebildeten Spulenanordnung (SA; SA‘) mit einer Spulenachse (X), welche im Wesentlichen parallel zur Vorderseite (VS) verläuft, wobei die Spulenanordnung (SA; SA‘) die Durchgangsöffnung (K, FZ) zumindest teilweise überspannt; einer Magneteinrichtung (M1, M2; M1‘, M2‘), welche derart angeordnet ist, das durch sie ein axialer Magnetfluss (F) durch die Spulenanordnung (SA; SA‘) hindurch erzeugbar ist; wobei die Spulenanordnung (SA; SA‘) eine Wicklungseinrichtung (W1, W2, W3, W4; W1‘, W2‘, W3‘, W4‘) aufweist, welche zumindest erste Wicklungsabschnitte (N1, N2, N3) aus mindestens einer Schicht eines niederdimensionalen leitfähigen Materials aufweist; und wobei die Spulenanordnung (SA; SA‘) derart ausgebildet ist, dass sie induktiv Schall (SC) erfassen und/oder erzeugen kann.
  2. Mikromechanische Schallwandleranordnung nach Anspruch 1, wobei das niederdimensionale leitfähige Material ein- oder zweidimensional ist.
  3. Mikromechanische Schallwandleranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das niederdimensionale leitfähige Material aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Graphen, Silicen, Divanadiumpentaoxid, Kohlenstoffnanoröhrchen, Kohlenstoffnanobändchen, Dichalkogenide, insbesondere Molybdändisuifid, Wolframdisuldif, Titandisulfid, Molybdändoxid.
  4. Mikromechanische Schallwandleranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Wicklungsabschnitte (N1, N2, N3) streifenförmig sind und die Durchgangsöffnung (K, FZ) überspannen.
  5. Mikromechanische Schallwandleranordnung nach Anspruch 4, wobei die ersten Wicklungsabschnitte (N1, N2, N3) oberhalb der Durchgangsöffnung (K, FZ) im Wesentlichen koplanar zur Vorderseite (VS) verlaufen.
  6. Mikromechanische Schallwandleranordnung nach Anspruch 4, wobei sich die ersten Wicklungsabschnitte (N1, N2, N3) bis in die Peripherie der Durchgangsöffnung (K, FZ) oberhalb der Vorderseite (VS) erstrecken.
  7. Mikromechanische Schallwandleranordnung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die ersten Wicklungsabschnitte (N1, N2, N3) auf einem Membranbereich (M) aufgebracht sind, der die Durchgangsöffnung (K, FZ) überspannt.
  8. Mikromechanische Schallwandleranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei sich zweite Wicklungsabschnitte (VA) an die ersten Wicklungsabschnitte (N1, N2, N3) anschließen, welche im Wesentlichen senkrecht zur Vorderseite (VS) verlaufen, und wobei sich dritte Wicklungsabschnitte (HA; HA‘) an die zweiten Wicklungsabschnitte (VA) anschließen, welche im Wesentlichen koplanar zur Vorderseite (VS) beabstandet zu den ersten Wicklungsabschnitten (N1, N2, N3) verlaufen.
  9. Mikromechanische Schallwandleranordnung nach Anspruch 8, wobei die zweiten und dritten Wicklungsabschnitte (VA; HA, HA‘) aus einem vom niederdimensionalen leitfähigen Material verschiedenen Material hergestellt sind.
  10. Mikromechanische Schallwandleranordnung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die dritten Wicklungsabschnitte (HA‘) Perforationen (L1–L6) zum Schalldurchtritt aufweisen.
  11. Mikromechanische Schallwandleranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat (1) mit seiner Rückseite (RS) auf einem Träger (TR) mit einer Trägeröffnung (TL) angebracht ist, wobei die Trägeröffnung (TL) mit der Durchgangsöffnung (K, FZ) in Fluidkommunikation steht, und wobei über der Vorderseite (VS) ein Deckel (D) am Träger (TR) angebracht ist, der ein abgeschlossenes Rückvolumen (BV) definiert.
  12. Mikromechanische Schallwandleranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magneteinrichtung (M1, M2) oberhalb der Vorderseite (VS) auf dem Substrat (1) in Richtung der Spulenachse (X) angeordnet ist.
  13. Mikromechanische Schallwandleranordnung nach Anspruch 11, wobei die Magneteinrichtung (M1‘, M2‘) in einer Wand (DW) des Deckels (D) in Richtung der Spulenachse (X) integriert ist.
  14. Mikromechanische Schallwandleranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchgangsöffnung (K, FZ) an der Rückseite (R) eine Kaverne (K) und ein sich daran anschließendes Durchgangsloch (FZ) aufweist.
  15. Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Schallwandleranordnung mit den Schritten: Bereitstellen von einem Substrat (1) mit einer Vorderseite (VS) und einer Rückseite (RS); Bilden einer sich durch das Substrat (1) zwischen der Rückseite (RS) und der Vorderseite (VS) erstreckenden Durchgangsöffnung (K, FZ); Ausbilden einer Spulenanordnung (SA; SA‘) auf der Vorderseite (V) mit einer Spulenachse (X), welche im wesentlichen parallel zur Vorderseite (VS) verläuft, wobei die Spulenanordnung (SA; SA‘) die Durchgangsöffnung (K, FZ) zumindest teilweise überspannt, wobei die Spulenanordnung (SA; SA‘) eine Wicklungseinrichtung (W1, W2, W3, W4; W1‘, W2‘, W3‘, W4‘) aufweist, welche zumindest erste Wicklungsabschnitte (N1, N2, N3) aus mindestens einer Schicht eines niederdimensionalen leitfähigen Materials aufweist; Anordnen einer Magneteinrichtung (M1, M2; M1‘, M2‘), durch die ein axialer Magnetfluss (F) durch die Spulenanordnung (SA; SA‘) hindurch erzeugbar ist. wobei die Spulenanordnung (SA; SA‘) derart ausgebildet wird, dass sie induktiv Schall (SC) erfassen und/oder erzeugen kann.
DE102014212768.8A 2014-07-02 2014-07-02 Mikromechanische Schallwandleranordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren Pending DE102014212768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212768.8A DE102014212768A1 (de) 2014-07-02 2014-07-02 Mikromechanische Schallwandleranordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212768.8A DE102014212768A1 (de) 2014-07-02 2014-07-02 Mikromechanische Schallwandleranordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212768A1 true DE102014212768A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=54866128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212768.8A Pending DE102014212768A1 (de) 2014-07-02 2014-07-02 Mikromechanische Schallwandleranordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014212768A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6434252B1 (en) 1999-09-20 2002-08-13 Royer Labs Ribbon microphone
WO2006047048A2 (en) 2004-10-21 2006-05-04 Crowley Robert J Acoustic ribbon transducer arrangements
US8031889B2 (en) 2008-03-26 2011-10-04 National Chung-Hsing University Acoustoeletric transformation chip for ribbon microphone

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6434252B1 (en) 1999-09-20 2002-08-13 Royer Labs Ribbon microphone
WO2006047048A2 (en) 2004-10-21 2006-05-04 Crowley Robert J Acoustic ribbon transducer arrangements
US8031889B2 (en) 2008-03-26 2011-10-04 National Chung-Hsing University Acoustoeletric transformation chip for ribbon microphone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212613B4 (de) MEMS-Bauelement und Herstellungsverfahren für ein MEMS-Bauelement
DE102012107457B4 (de) MEMS-Bauelement mit Membran und Verfahren zur Herstellung
DE102015103311B4 (de) Schallwandlerstruktur mit Einzeldiaphragma
DE10247487A1 (de) Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015108918A1 (de) System und Verfahren für ein Mikrofon
EP2460365B1 (de) Bauelement mit einer mikromechanischen mikrofonstruktur und verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
EP2214421B1 (de) Bauelement mit einer mikromechanischen Mikrofonstruktur und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bauelements
DE102005043645B4 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Grösse und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102006004287A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102008006832A1 (de) Elektromagnetischer Membran-Mikroaktor
DE102005056759A1 (de) Mikromechanische Struktur zum Empfang und/oder zur Erzeugung von akustischen Signalen, Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur und Verwendung einer mikromechanischen Struktur
DE102012200929A1 (de) Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102015202697A1 (de) Kapazitiver Wandler
EP1226089A1 (de) Elektromechanisches bauelement und verfahren zur herstellung desselben
DE102011120166A1 (de) Magnetischer Drucksensor
DE102016208925A1 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
DE102013217312A1 (de) Kapazitives MEMS-Bauelement mit einer druckempfindlichen Membran
DE102019212091A1 (de) Mikrosystem und verfahren zum herstellen desselben
DE102010062555B4 (de) Mikromechanische Membranvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren sowie Membrananordnung
DE102016215616A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer magnetischen Struktur
DE102012223605A1 (de) MEMS-Bauelement zum Erzeugen von Druckpulsen
DE102017200108A1 (de) Mikromechanische Schallwandleranordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102007057492A1 (de) Mikroelektromechanisches System
EP2076736B1 (de) Schaltungsanordnung für ein mikromechanisches sensorelement mit einer kondensatoranordnung
DE102007030744B4 (de) Akustischer Aktor und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed