DE102014212613A1 - Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014212613A1
DE102014212613A1 DE102014212613.4A DE102014212613A DE102014212613A1 DE 102014212613 A1 DE102014212613 A1 DE 102014212613A1 DE 102014212613 A DE102014212613 A DE 102014212613A DE 102014212613 A1 DE102014212613 A1 DE 102014212613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
consumption value
machine
function
available
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014212613.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schmuttermair
Jochen Mayer
Norman Brix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014212613.4A priority Critical patent/DE102014212613A1/de
Publication of DE102014212613A1 publication Critical patent/DE102014212613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/20Control systems or devices for non-electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/2066Control of propulsion units of the type combustion engines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2253Controlling the travelling speed of vehicles, e.g. adjusting travelling speed according to implement loads, control of hydrostatic transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2289Closed circuit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine umfassend eine Antriebsmaschine und mehrere von der Antriebsmaschine mittels einer Hydraulikpumpe angetriebene Verbraucher, wobei die mehreren Verbraucher einen Verbraucher für eine Arbeitsfunktion und einen Verbraucher für eine Fahrfunktion umfassen, wobei ein Verbrauchswert für die Antriebsmaschine vorgegeben wird, und wobei eine zur Verfügung stehende Leistung für den Verbraucher für die Arbeitsfunktion und eine zur Verfügung stehende Leistung für den Verbraucher für die Fahrfunktion in Abhängigkeit vom Verbrauchswert begrenzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere zur Vorgabe eines Verbrauchswerts zum effizienten Arbeiten.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft mobile Arbeitsmaschinen mit hydrostatischen Antriebssystemen, wie zum Beispiel Fahrzeuge (zum Beispiel Bagger, Mobilkräne, Umschlaggeräte, Kommunalfahrzeuge, Kompaktlader, Gabelstapler, Flugfeldschlepper etc.), bei denen eine Hydraulikpumpe von einer Antriebsmaschine, üblicherweise einer Brennkraftmaschine, beispielsweise einem Dieselmotor, angetrieben wird. Über die Hydraulikpumpe werden üblicherweise ein oder mehrere damit (zum Beispiel in einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf) verbundene Verbraucher wie Hydraulikmotoren (für rotatorische Bewegungen), Hydraulikzylinder (für lineare Bewegungen) und gegebenenfalls Ventile und ähnliches zur Umsetzung von Funktionen wie Arbeits- und Fahrfunktionen angetrieben. In der Fahrfunktion beispielsweise treibt der Hydraulikmotor ein oder mehrere Räder an und wird dabei selbst von der Hydraulikpumpe angetrieben.
  • Aktuell kann beispielsweise eine Tempomatfunktion verwendet werden, um eine mobile Arbeitsmaschine auf eine konstante Geschwindigkeit zu regeln. Es wird dabei versucht, unabhängig von den Fahrwiderständen (Bergauffahrt, Zusatzmasse, etc.), die Arbeitsmaschine auf konstanter Geschwindigkeit zu halten, ohne den Verbrauch der Maschine zu berücksichtigen. Bei Funktionen, welche die Arbeitshydraulik betreffen, kann entsprechend einer Vorgabe pauschal die Leistung reduziert oder erhöht werden.
  • Aus der DE 39 11 706 C2 ist beispielsweise ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit einer mobilen Arbeitsmaschine bekannt, bei dem eine der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge von einer Drehzahlregelung begrenzt wird und bei dem für eine variable Leistungsbegrenzung der Antriebseinheit die Solldrehzahl eingestellt wird.
  • Aus der DE 10 2010 044 906 A1 ist ein Verfahren zum Vorgeben eines Betriebspunktes einer Antriebsmaschine eines Antriebssystems bekannt, bei dem der Betriebspunkt aufgrund des momentanen Leistungsbedarfs von Verbrauchern vorgegeben wird.
  • Es ist daher weiterhin wünschenswert, einen effizienten Betrieb hinsichtlich des Verbrauchs von mobilen Arbeitsmaschinen zu ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine. Bei der mobilen Arbeitsmaschine kann es sich beispielsweise um ein Fahrzeug wie einen Bagger, einen Mobilkran, ein Umschlaggerät, ein Kommunalfahrzeug, einen Kompaktlader, einen Gabelstapler, einen Flugfeldschlepper oder dergleichen handeln. Die mobile Arbeitsmaschine umfasst dabei eine Antriebsmaschine und mehrere von der Antriebsmaschine mittels einer Hydraulikpumpe angetriebene Verbraucher. Bei der Antriebsmaschine kann es sich um eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor, handeln. Gerade Dieselmotoren finden bei mobilen Arbeitsmaschinen üblicherweise Verwendung. Die mehreren Verbraucher umfassen einen Verbraucher für eine Arbeitsfunktion und einen Verbraucher für eine Fahrfunktion.
  • Für die Antriebsmaschine wird nun ein Verbrauchswert vorgegeben und zur Verfügung stehende Leistungen für die Verbraucher für die Arbeitsfunktion und die Fahrfunktion werden in Abhängigkeit vom Verbrauchswert begrenzt. Bei dem Verbrauchswert handelt es sich insbesondere um einen Energieverbrauchswert, zum Beispiel elektrischer oder fossiler Energie, wie zum Beispiel einen Verbrauchswert für Kraftstoff, insbesondere wenn die Antriebsmaschine als Brennkraftmaschine ausgebildet ist. Durch die Begrenzung der zur Verfügung stehenden Leistungen in Abhängigkeit vom vorgegebenen Verbrauchswert kann Energie eingespart werden. Insbesondere kann die Begrenzung dahingehend erfolgen, dass bei normalem Gebrauch der mobilen Arbeitsmaschine der Verbrauchswert nicht überschritten wird. Weiterhin wird dadurch ein Bediener der mobilen Arbeitsmaschine dazu angehalten, die mobile Arbeitsmaschine effizient hinsichtlich des Verbrauchs von Kraftstoff zu benutzen.
  • Vorteilhafterweise weist eine für den Verbraucher für die Fahrfunktion zur Verfügung stehende Leistung einen ersten Mindestwert auf. Alternativ oder zusätzlich weist eine für den Verbraucher für die Arbeitsfunktion zur Verfügung stehende Leistung einen zweiten Mindestwert auf. Damit kann gewährleistet werden, dass trotz des vorgegebenen Verbrauchswerts noch weitergearbeitet und/oder gefahren werden kann, auch wenn dieser dadurch möglicherweise überschritten wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn der erste und/oder der zweite Mindestwert nur mittels einer Berechtigung vorgegeben werden können. Beispielsweise kann nur jemand, der sich mittels Chipkarte oder Zahlencode autorisieren kann, einen oder beide Mindestwerte vorgeben. Damit kann beispielsweise einem Bauunternehmer, Fuhrparkleiter oder einer anderen Person in entsprechender Verantwortung die Möglichkeit gegeben werden, einen gewünschten Mindestwert vorzugeben. Der Bediener der mobilen Arbeitsmaschine hingegen hat dann keine Möglichkeit, einen Mindestwert vorzugeben oder zu ändern.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn der Verbrauchswert nur mittels einer Berechtigung vorgegeben werden kann. Wie auch der oder die Mindestwerte, kann der Verbrauchswert beispielsweise nur von jemandem vorgegeben werden, der sich entsprechend autorisieren kann. Somit kann beispielsweise der Bauunternehmer oder der Fuhrparkleiter einen gewünschten Verbrauchswert vorgeben, der beispielsweise durch ein Motorsteuergerät geregelt wird und an den sich der Bediener der mobilen Arbeitsmaschine somit zu halten hat. Der Bediener wird damit weiterhin angehalten, effizient zu arbeiten.
  • Vorzugsweise kann der Verbrauchswert absolut und/oder pro Zeiteinheit vorgegeben werden. Je nach Wunsch kann damit entweder ein Verbrauchswert absolut für eine zu erfüllende Aufgabe vorgegeben werden, oder aber beispielsweise auch für einen Arbeitstag. Ebenso ist eine Kombination aus beidem möglich.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, zum Beispiel ein Steuergerät einer mobilen Arbeitsmaschine, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung der Erfindung in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten ermöglicht, insbesondere wenn eine ausführende Recheneinheit noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt schematisch eine mobile Arbeitsmaschine, wie sie der vorliegenden Erfindung zugrunde liegen kann.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist eine mobile Arbeitsmaschine 1 schematisch dargestellt. Die mobile Arbeitsmaschine 1 weist hier als Antriebsmaschine eine Brennkraftmaschine 2 auf, die als Dieselmotor ausgeführt ist und über eine Triebwelle 4 mit einer verstellbar ausgeführten Hydraulikpumpe 5, beispielsweise einer Axialkolbenpumpe, verbunden ist. Die verstellbare Hydraulikpumpe 5 ist mit einem hier als verstellbaren Hydraulikmotor ausgeführten Verbraucher 6, beispielsweise einem Axialkolbenmotor, über eine erste Arbeitsleitung 7 und eine zweite Arbeitsleitung 8 in einem hydraulischen Kreislauf verbunden.
  • Der Hydraulikmotor 6 stellt eine Fahrfunktion für die mobile Arbeitsmaschine 1 zur Verfügung. Dazu ist der Hydraulikmotor 6 über eine zweite Triebwelle 9 mit einem angetriebenen Rad 10 der mobilen Arbeitsmaschine 1 verbunden.
  • Zusätzlich zum Verbraucher 6 für die Fahrfunktion verfügt die mobile Arbeitsmaschine 1 zumindest über einen Verbraucher 20 für eine Arbeitsfunktion. Dazu wird die Hydraulikpumpe 5 zur Versorgung des als Hydraulikzylinder ausgeführten Verbrauchers 20 eingesetzt. Dazu sind auch Ventile 21 zur Ansteuerung des Verbrauchers 20 vorhanden. Bei der Arbeitsfunktion kann es sich beispielsweise um eine Schaufel handeln.
  • Zur Vorgabe der Fahrtrichtung sowie der Fahrgeschwindigkeit dient ein Eingabegerät 11, über das ein Steuersignal von einem Bediener der mobilen Arbeitsmaschine 1 erzeugt wird. Im vorliegenden Beispiel ist das Eingabegerät 11 über einen Bus 17 mit einem Steuergerät 13 verbunden, das zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens programmtechnisch eingerichtet ist. Das Steuergerät ist dazu mit der Brennkraftmaschine 2 verbunden, um durch entsprechende Ansteuerung eine Drehzahl vorgeben zu können.
  • Da Hydraulikpumpe 5 und Hydraulikmotor 6, wie erwähnt, verstellbar ausgeführt sind, weist die mobile Arbeitsmaschine 1 ferner Verstellvorrichtungen 14 und 15 auf, die das Fördervolumen der verstellbaren Hydraulikpumpe 5 bzw. das Schluckvolumen des verstellbaren Hydraulikmotors 6 so einstellen, dass die Drehzahl der Triebwelle 4 in eine dem Fahrwunsch entsprechende Drehzahl der zweiten Triebwelle 9 umgesetzt wird. Die Verstellvorrichtungen 14 und 15 sind mit einem Steuergerät 16 zur Ansteuerung verbunden, welches ebenfalls mit dem Bus 17 verbunden ist. Steuergerät 13 und 16 können auch kombiniert ausgeführt sein.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform wird nun für die Brennkraftmaschine 2 ein Verbrauchswert für Kraftstoff vorgegeben, insbesondere in Liter pro Stunde. Die zur Verfügung stehenden Leistungen für Arbeits- und Fahrfunktionen werden dabei so geregelt, dass der Verbrauchswert nicht überschritten wird. Allerdings kann für die Leistungen für diese Funktionen jeweils ein Mindestwert vorgegeben werden, so dass zumindest noch ein Minimum an Leistung zur Verfügung steht, auch wenn dadurch der Verbrauchswert überschritten wird. Ein Bediener der mobilen Arbeitsmaschine 1 wird damit dazu angehalten, diese effizient hinsichtlich des Verbrauchs von Kraftstoff zu benutzen, was zur Energieeinsparung führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3911706 C2 [0004]
    • DE 102010044906 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine (1) umfassend eine Antriebsmaschine (2) und mehrere von der Antriebsmaschine (2) mittels einer Hydraulikpumpe (5) angetriebene Verbraucher (6, 20), wobei die mehreren Verbraucher (6, 20) einen Verbraucher (20) für eine Arbeitsfunktion und einen Verbraucher (6) für eine Fahrfunktion umfassen, wobei ein Verbrauchswert für die Antriebsmaschine (2) vorgegeben wird, und wobei eine zur Verfügung stehende Leistung für den Verbraucher (20) für die Arbeitsfunktion und eine zur Verfügung stehende Leistung für den Verbraucher (6) für die Fahrfunktion in Abhängigkeit vom Verbrauchswert begrenzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die für den Verbraucher (20) für die Fahrfunktion zur Verfügung stehende Leistung und die für den Verbraucher (20) für die Arbeitsfunktion zur Verfügung stehende Leistung so begrenzt werden, dass der vorgegebene Verbrauchswert für die Antriebsmaschine (2) nicht überschritten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verbrauchswert ein Energieverbrauchswert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die für den Verbraucher (20) für die Fahrfunktion zur Verfügung stehende Leistung einen ersten Mindestwert aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der erste Mindestwert nur mittels einer Berechtigung vorgegeben werden kann.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die für den Verbraucher (6) für die Arbeitsfunktion zur Verfügung stehende Leistung einen zweiten Mindestwert aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der zweite Mindestwert nur mittels einer Berechtigung vorgegeben werden kann.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Verbrauchswert nur mittels einer Berechtigung vorgegeben werden kann.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Verbrauchswert absolut und/oder pro Zeiteinheit vorgegeben wird.
  10. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  11. Computerprogramm, das eine Recheneinheit veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit ausgeführt wird.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 11.
DE102014212613.4A 2014-06-30 2014-06-30 Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine Withdrawn DE102014212613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212613.4A DE102014212613A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212613.4A DE102014212613A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212613A1 true DE102014212613A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212613.4A Withdrawn DE102014212613A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014212613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110820822A (zh) * 2019-11-06 2020-02-21 晋中学院 多功能铲板式重型搬运车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911706C2 (de) 1989-04-10 1999-09-30 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE112004001554T5 (de) * 2003-09-02 2006-06-14 Komatsu Ltd. Baumaschine
DE102010044906A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vergeben eines Betriebspunktes einer Antriebsmaschine eines Antriebssystems
US20140058635A1 (en) * 2011-09-29 2014-02-27 Komatsu Ltd. Display Unit of Work Machine and Work Machine Mounted with the Display Unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911706C2 (de) 1989-04-10 1999-09-30 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE112004001554T5 (de) * 2003-09-02 2006-06-14 Komatsu Ltd. Baumaschine
DE102010044906A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vergeben eines Betriebspunktes einer Antriebsmaschine eines Antriebssystems
US20140058635A1 (en) * 2011-09-29 2014-02-27 Komatsu Ltd. Display Unit of Work Machine and Work Machine Mounted with the Display Unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110820822A (zh) * 2019-11-06 2020-02-21 晋中学院 多功能铲板式重型搬运车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224337B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Antriebs
DE112008000818B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hybridbaumaschine und Hybridbaumaschine
DE112006002605B4 (de) Massenkraftsteuerung in elektrisch angetriebener Arbeitsmaschine
DE112019003789T5 (de) Optimierte steuerung des geschalteten reluktanz-phasenstroms in einem kontinuierlichen leitungsmodus
DE102018203623A1 (de) Antrieb für eine Arbeitsmaschine
DE112009001969T5 (de) Steuerungssystem und Verfahren zum Bremsen einer Maschine mit hydrostatischem Antrieb
DE102018203624A1 (de) Antrieb für eine Arbeitsmaschine
DE102017123023B4 (de) Steuerungsstrategie für ein antriebsstrangsystem
DE102018205427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Fahrmischertrommel
DE112011101888T5 (de) System und Verfahren zur Leistungsversorgung eines Hydrauliksystems
DE102010052065A1 (de) Verfahren zum Ansteuern der Fahrhydraulik einer Arbeitsmaschine
DE102017124990A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009029525A1 (de) Verfahren zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug
DE102014212613A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011105923A1 (de) Hydraulisches Antriebsystem mit mehreren Hydraulikpumpen und einer Energierückgewinnung
DE102011120665B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems aufweisend eine hydrostatische Antriebseinheit
DE102013211443A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Arbeitsraumüberwachung
DE102016201588A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines hydrostatischen Fahrantriebs
WO2013092374A1 (de) Hydrostatischer hybridantrieb sowie fahrzeug mit einem hydrostatischen hybridantrieb
DE102014001369B4 (de) Mobile hydraulische Baumaschine
DE102014114526A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer batterie-betriebenen mobilen Arbeitsmaschine
EP2818675A1 (de) Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine
CH706518A1 (de) Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine.
EP2420423B1 (de) Verfahren zum Vorgeben einer Drehzahl einer Antriebsmaschine eines Antriebssystems
DE102011100982A1 (de) Anlage mit einem Steuersystem zur Steuerung von Anlagefunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee