DE102014212231A1 - Koordinatenmessgerät - Google Patents

Koordinatenmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014212231A1
DE102014212231A1 DE102014212231.7A DE102014212231A DE102014212231A1 DE 102014212231 A1 DE102014212231 A1 DE 102014212231A1 DE 102014212231 A DE102014212231 A DE 102014212231A DE 102014212231 A1 DE102014212231 A1 DE 102014212231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
projection unit
coordinate measuring
measuring device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014212231.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stöckemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dental Direkt GmbH
Original Assignee
Dental Direkt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dental Direkt GmbH filed Critical Dental Direkt GmbH
Priority to DE102014212231.7A priority Critical patent/DE102014212231A1/de
Publication of DE102014212231A1 publication Critical patent/DE102014212231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2513Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object with several lines being projected in more than one direction, e.g. grids, patterns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions
    • A61C9/0046Data acquisition means or methods
    • A61C9/0053Optical means or methods, e.g. scanning the teeth by a laser or light beam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2545Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object with one projection direction and several detection directions, e.g. stereo

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Um ein Koordinatenmeßgerät (1) zur berührungslosen Vermessung von Oberflächen von Objekten (3), insbesondere Dentalabdrücken, mit mindestens einer optischen Projektionseinheit (6), einer im Strahlengang der Projektionseinheit (6) angeordneten Objektaufnahmeeinheit (2) zur Aufnahme des Objekts (3), mindestens einer in einem die Projektionseinheit (6) enthaltenden, von einer durch die Objektaufnahmeeinheit (2) im rechten Winkel zu einer die Projektionseinheit (6) mit der Objektaufnahmeeinheit (2) verbindenden Verbindungslinie verlaufenden Ebene (12) begrenzten Halbraum außerhalb der Verbindungslinie (17) angeordneten Kamera (7), sowie mit einer Bildverarbeitungseinheit zur Bestimmung der Koordinaten aus den von der mindestens einen Kamera (7) aufgenommenen Bilddaten, anzugeben, mit welchem unter Umgehung der Nachteile des Standes der Technik eine originalgetreuere Vermessung von Oberflächen von Objekten bei gleichzeitig vereinfachter Handhabung möglich ist, wird vorgeschlagen, dass im Strahlengang zwischen der Projektionseinheit (6), dem Objekt (3) und der mindestens einen Kamera (7) ein Polarisationsfilter (13) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Koordinatenmessgerät zur berührungslosen Vermessung von Oberflächen von Objekten, insbesondere Dentalabdrücken, mit mindestens einer optischen Projektionseinheit, einer im Strahlengang der Projektionseinheit angeordneten Objektaufnahmeeinheit zur Aufnahme des Objekts, mindestens einer in einem die Projektionseinheit enthaltenden, von einer durch die Objektaufnahmeeinheit senkrecht zu einer die Projektionseinheit mit der Objektaufnahmeeinheit verbindenden Verbindungslinie verlaufenden Ebene begrenzten Halbraum außerhalb der Verbindungslinie angeordneten Kamera, sowie mit einer Bildverarbeitungseinheit zur Bestimmung der Koordinaten aus den von der mindestens einen Kamera aufgenommenen Bilddaten.
  • Die Objektaufnahmeeinheit kann im einfachsten Falle als simple Auflage, vorzugsweise mit einer Antirutschbeschichtung versehen, ausgestaltet sein. Sofern ein 3-D Scanner verwendet wird, bei welchem die Kameras gleichermaßen wie der Streifenlichtgenerator um einen Winkelbereich um das Objekt herum schwenkbar ist, bedarf es bei der Objektaufnahmeeinheit im Rahmen der Erfindung keiner weiteren Arretierung oder Befestigung, da ein Verrutschen oder Herunterfallen des Modells ohnehin ausgeschlossen ist. Die Anordnung der Kamera relativ zur Objektaufnahmeeinheit und relativ zur Projektionseinheit ist dabei so gewählt, dass sowohl die Kamera als auch die Projektionseinheit im Wesentlichen nebeneinander “gegenüber“ von der Objektaufnahmeeinheit angeordnet sind. Kamera und Projektionseinheit können zu einer gemeinsamen Baueinheit zusammengefasst sein
  • Derartige Koordinatenmessgeräte sind seit einiger Zeit insbesondere in der Dentaltechnik als so genannte 3-D Scanner gebräuchlich. In der Dentaltechnik dienen sie dazu, einen von einem Patienten gewonnenen Dentalenabdruck digital in allen Raumachsen zu vermessen, um anhand der so gewonnenen vollständigen 3-D Daten des Dentalabdrucks mit CAM Methoden einen Zahnersatz, beispielsweise durch Fräsen, herzustellen. Gattungsgemäße 3-D Scanner ersetzen im Bereich der Dentaltechnik zum Beispiel ältere Methoden, welche nach dem Prinzip eines Pantographen auf einer mechanische Abtastung beruhen.
  • Insbesondere bei Dentalanwendungen kommt es auf eine möglichst originalgetreue Herstellung des Zahnersatzes an. Entsprechend entscheidend ist eine möglichst fehlerfreie Vermessung der Oberfläche anhand eines gattungsgemäßen Koordinatenmessgeräts, welche die Basis für die anschließende CAM basierte Herstellung eines Zahnersatzes ist. Im Bereich der Dentaltechnik können bereits kleinste Abweichungen von der zulässigen Toleranz zu Problemen führen bzw. im Extremfall eine Rekonstruktion unbrauchbar machen.
  • Bei den bekannten Koordinatenmessgeräten wird mit der Projektionseinheit ein Muster, beispielsweise ein Streifenmuster, auf das zu vermessende Objekt projiziert und das mit dem Streifenmuster beleuchtete Objekt wird mittels einer Kamera aus unterschiedlichen Winkeln aufgenommen. Anschließend wird anhand für sich genommen bekannter fotogrammetischer Verfahren eine Bestimmung der Koordinaten der Oberfläche des Objekts vorgenommen. Im Kern basiert ein gattungsgemäßes Koordinatenmessgerät somit auf einer Bildverarbeitung.
  • Bei den bekannten 3-D Scannern zeigt sich in der Praxis mit Nachteil, dass Reflexionen auf den zu vermessenden Objekten die für die Bestimmung der Koordinaten erforderliche Bildverarbeitung erschweren oder im Extremfall unmöglich machen. Der Grund ist, dass bei Reflexionen eine Aussteuerung der Kontraste bei den in der Kamera eingesetzten lichtempfindlichen Elementen in dem die relevante Oberflächeninformation enthaltenden Intensitätsbereich scheitert, da die Intensität der Reflexionen viel größer ist als die Intensität der übrigen Lichtstrahlen, welche auf die Kamera treffen. Um dennoch mit gattungsgemäßen Koordinatenmessgeräten eine Vermessung von Objekten wie zum Beispiel Dentalabdrücken durchführen zu können, ist es im Stand der Technik gängige Praxis, so genannte Entspiegelungssprays einzusetzen. Die Entspiegelungssprays, die auch unter den Bezeichnungen „Anti-Glare-Spray“ oder Scanspray bekannt sind, werden dazu auf das zu vermessende Objekt, also insbesondere auf den Dentalabdruck, aufgesprüht. Aufgrund der gleichmäßigen, feinkörnigen Struktur des Entspiegelungssprays lassen sich die für die fotogrammetrische Bildverarbeitung störenden Reflexe unterbinden. Zur Vermessung von Oberflächen muss der Bediener somit in einem Vorbereitungsschritt das Objekt mit Entspiegelungsspray aus einer gegebenen Entfernung möglichst gleichmäßig besprühen.
  • Dies ist zunächst mit Nachteil ein zusätzlicher Arbeitsschritt, welcher den Einsatz eines 3-D Scanners zeitaufwändiger und komplexer macht. Der entscheidende Nachteil des Einsatzes von Entspiegelungssprays ist jedoch, dass die Oberfläche des zu vermessenden Objekts mit einer zusätzlichen Schicht bedeckt wird, deren Schichtdicke zum einen unbekannt ist und zum anderen über die Ausdehnung des Objekts variabel sein kann. Mit Nachteil besteht also im Stand der Technik die Gefahr, dass aufgrund des Auftragens des Entspiegelungssprays eine praktisch relevante Veränderung der Oberfläche des zu vermessenden Objekts einhergeht, welche mit Nachteil dazu führt, dass die Koordinaten des Objekts fehlerbehaftet bestimmt werden.
  • Ein gattungsgemäßes Koordinatenmessgerät ist beispielsweise in der KR 10 2012 006 5307 bzw. in der zugehörigen WO 2013/180423 offenbart.
  • Vor dem geschilderten Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Koordinatenmessgerät zur berührungslosen Vermessung von Oberflächen von Objekten der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem unter Umgehung der geschilderten Nachteile des Standes der Technik eine originalgetreuer Vermessung von Oberflächen von Objekten bei gleichzeitig vereinfachter Handhabung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Koordinatenmessgerät zur berührungslosen Vermessung von Oberflächen von Objekten der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem im Strahlengang zwischen der Projektionseinheit, dem Objekt und der mindestens einen Kamera ein Polarisationsfilter angeordnet ist. Wie für sich genommen aus der Fotografie seit langem bekannt, lassen sich bei Fotoaufnahmen störende Lichtreflexe mittels eines Polarisationsfilters herausfiltern. Dabei wird der Umstand ausgenutzt, dass das reflektierte Licht polarisiert ist, in der Regel linear. Wenn das Polarisationsfilter ebenfalls eine lineare Polarisierung des Lichts bewirkt, kann bei Orientierung der Polarisationsrichtung des Polarisationsfilters senkrecht zur Polarisationsrichtung des reflektierten Lichts eine selektive Filterung des reflektierten Lichts erzielt werden. Mit Vorteil kann eine originalgetreue Vermessung des Objekts auf diese Weise ohne vorherige Behandlung des Objekts mit Entspiegelungsspray oder ähnlichem vorgenommen werden. Die Bearbeitung gestaltet sich auf diese Weise mit Vorteil bei gleichzeitiger Verbesserung der Ergebnisse durch den Wegfall eines Vorbehandlungsschrittes einfacher. Als Polarisationsfilter kommt jedes an den durch die Projektionseinheit und Kamera vorgegebenen Wellenlängenbereich angepasste handelsübliche Polarisationsfilter in Betracht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Polarisationsfilter im Strahlengang zwischen dem Objekt und der mindestens einen Kamera angeordnet. Im einfachsten Fall kann das Polarisationsfilter im Rahmen der Erfindung der Kamera unmittelbar vorgeschaltet sein. Auch ist denkbar, dass das Positionsfilter in die Optik der Kamera integriert ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in anderer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung das Polarisationsfilter im Strahlengang zwischen der Projektionseinheit und dem Objekt angeordnet sein. Auch hier kann im einfachsten Falle das Polarisationsfilter unmittelbar am Ausgang der Projektionseinheit angebracht sein.
  • Um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die Polarisationsrichtung des vom Objekt reflektierten Lichtes relativ zur optischen Projektionseinheit und/oder relativ zur Kamera von Messung zu Messung unterschiedlich sein kann, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Polarisationsfilter drehbar angeordnet ist, um dessen Polarisationsrichtung zu drehen. Insbesondere, wenn die Kamera und/oder die Projektionseinheit relativ zum Objekt gedreht werden können, wie im Falle der in der WO 2013/180423 beschriebenen Vorrichtung, wird eine ständige Anpassung der Polarisationsrichtung des Polarisationsfilters erforderlich sein, um erfindungsgemäß Reflexe herauszufiltern.
  • In spezieller Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Polarisationsfilter einen linearen Polarisator. Im Rahmen der Erfindung sind alle dem Fachmann für sich bekannten Polarisatoren geeignet.
  • Sofern das erfindungsgemäße Koordinatenmessgerät mehrere Kameras, beispielsweise zwei, aufweist, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung mit Vorteil jeweils ein Polarisationsfilter für jede Kamera vorgesehen.
  • Wenn in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung Mittel zum Bewegen des Polarisationsfilters relativ zu der Kamera und/oder relativ zu der Projektionseinheit vorgesehen sind, lässt sich mit Vorteil das Polarisationsfilter aus dem Strahlengang heraus oder in diesen hinein bewegen. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es mit Vorteil, in Fällen, in denen Reflexionen nicht stören oder auf andere Weise eliminiert werden, das Polarisationsfilter aus dem Strahlengang zu entfernen, um keine ungewollten Intensitätseinbußen hervorzurufen.
  • Insbesondere können die Mittel zum Bewegen des Polarisationsfilters eine Schubstange umfassen. Die Schubstange kann insbesondere in noch bevorzugter Ausgestaltung über einen Motor, insbesondere Servomotor, antreibbar ausgestaltet sein.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts sind Regelungsmittel vorgesehen, um zur Erreichung einer gewünschten Qualität eines von der Kamera aufgenommenen Bildes in Abhängigkeit von Eigenschaften der gemessenen Bilddaten das Polarisationsfilter zu drehen und/oder aus dem Strahlengang heraus oder in diesen hinein zu bewegen. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ermöglichen es die Regelungsmittel, anhand einer Analyse des von der Kamera aufgenommenen Bildes festzustellen, ob störende Reflexe vorhanden sind. Nur in diesem Falle können die Regelungsmittel erfindungsgemäß über Mittel zum Bewegen des Polarisationsfilters das Polarisationsfilter in den Strahlengang hinein bewegen. Außerdem können die Regelungsmittel bewirken, dass das Polarisationsfilter solange gedreht wird, bis störende Reflexe in befriedigendem Maße ausgelöscht sind. Dabei dient jeweils eine Auswertung der Bilddaten anhand der Bildverarbeitungseinheit als Kriterium, wann eine geeignete Orientierung des Polarisationsfilters gegeben ist. Mit Vorteil lässt sich eine Eliminierung störender Reflexe anhand der erfindungsgemäßen Regelungsmittel vollständig automatisieren, ohne dass ein Eingriff des Benutzers erforderlich ist.
  • In spezieller Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts sind die Kamera und/oder die Projektionseinheit relativ zur Objektaufnahmeeinheit bewegbar ausgestaltet, wobei das Polarisationsfilter derart angeordnet ist, dass die relative Position des Polarisationsfilters zu der Kamera und und/oder zu der Projektionseinheit unbeschadet einer Bewegung der Kamera und/oder der Projektionseinheit relativ zur Objektaufnahmeeinheit fixiert ist. Zusätzlich kann im Rahmen der Erfindung die Objektaufnahmeeinheit, welche beispielsweise als Modellteller ausgestaltet sein kann, um die vertikale Achse rotiert werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein vollständiges Vermessen der Oberfläche des Objekts, ohne dass eine Kippbewegung des Objekts erforderlich ist, die eine Arretierung oder Befestigung des Modells an der Objektaufnahmeeinheit erforderlich macht. Im Zusammenwirken mit den auf ein Polarisationsfilter gerichteten Merkmalen der Erfindung ergibt sich durch die Möglichkeit der Anpassung der räumlichen Orientierung des Polarisationsfilters und der Drehung dessen Polarisationsrichtung die Möglichkeit, beim Verschwenken der Kameras und des Streifenlichtgenerators, beispielsweise um einen Winkelbereich von 0° bis 90°, die Möglichkeit, durch geeignete Justierung des Polarisationsfilters in jeder Orientierung, in welcher ein Scanvorgang erfolgt, die Reflexe wirksam zu unterbinden. Dazu ist es mit Vorteil nicht erforderlich, das Objekt zuvor beispielsweise mit einem Entspiegelungsspray vorzubehandeln.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausgestaltung eines Koordinatenmessgeräts gemäß der Erfindung in Form eines 3-D Scanners;
  • 2: eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung der relativen Anordnung der Bauteile der Vorrichtung gemäß 1;
  • 3: eine Detaildarstellung des Bereichs III aus 1.
  • Die 1 zeigt einen 3-D Scanner 1 für Dentalanwendungen in ihrem prinzipiellen Aufbau in einer perspektivischen Darstellung. Der 3-D Scanner gemäß der Erfindung weist einen Modellteller 2 als Objektaufnahmeeinheit auf. Auf dem Modellteller 2 befindet sich das Objekt 3, welches vermessen werden soll. Der Modellteller 2 ist um die vertikale Achse 4 drehbar.
  • Der Modellteller 2 ist auf einer Grundplatte 5 drehbar um die vertikale Achse 4 angebracht.
  • Der erfindungsgemäße 3-D Scanner weist weiterhin einen Streifenlichtgenerator 6 auf, welcher in für sich genommen bekannter Weise nach einer fotogrammetischen Methode ein Streifenmuster auf das auf dem Modellteller 2 angeordnete Objekt 3 projiziert. Das Streifenmuster ist in der 1 nicht zu erkennen. Seitlich neben dem Streifenlichtgenerator ist jeweils eine Kamera 7 angeordnet, wobei die optischen Achsen der Kameras 7 gegenüber der optischen Achse des Streifenlichtgenerators 6 in ebenfalls für sich bekannter Weise in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind. Der Streifenlichtgenerator 6 und die beiden daneben angeordneten Kameras 7 sind auf einer Montageplatte 8 montiert. Die Montageplatte 8 bildet dabei den oberen Abschluss eines Schwenkrahmens 9, welcher um die horizontale Achse 10 drehbar gelagert ist.
  • Die 2 zeigt eine Prinzipdarstellung in Draufsicht senkrecht auf die Montageplatte 8 gemäß 1. 2 dient zur Veranschaulichung der für die Erfindung maßgeblichen geometrischen Anordnung des Streifenlichtgenerators 6, der Kameras 7 sowie des Modelltellers 2 relativ zueinander. In der Perspektive gemäß 2 erscheint der kreisrunde Modellteller 2 oval. Wie zu erkennen, sind die Kameras 7 in einem Halbraum 11 angeordnet, in welchem auch der Streifenlichtgenerator 6 angeordnet ist. Der Halbraum 11 ist begrenzt durch eine Ebene 12. Die Ebene 12 verläuft durch die Modellteller 2. Die Ebene 12 verläuft im rechten Winkel zu einer den Streifenlichtgenerator 6 mit dem Modellteller 2 verbindenden Verbindungslinie 17. Die Ebene 12 erstreckt sich senkrecht zur Zeichenebene gemäß 2. Dementsprechend ist die Ebene 12 in 2 als Schnittlinie zwischen der Zeichenebene und der Ebene 12 zu erkennen. Wie weiterhin in 2 zu erkennen, sind die Kameras 7 in dem Halbraum 11 außerhalb der Verbindungslinie 17 angeordnet.
  • Die 3 zeigt eine Vergrößerung des Bereichs III gemäß 1. Wie zu erkennen, ist vor jeder Kamera 7 ein lineares Polfilter 13 angeordnet. Die Polfilter 13 sind jeweils über eine Schwenkachse 14 derart mit einer Schubstange 15 verbunden, dass eine translatorische Bewegung der Schubstange 15 in eine Schwenkbewegung der beiden Polfilter 13 umgewandelt wird. Die Schubstange 15 ist über einen Servomotor 16 verschiebbar. Sie ist mi der Montageplatte 8 verbunden. Außerdem sind die Polfilter 13 in deren Umfangsrichtung jeweils mit einem in der 3 nichtdargestellten Servomotor rotierbar.
  • Um erfindungsgemäß mit dem erfindungsgemäßen 3-D Scanner das auf dem Modellteller 2 angeordnete Objekt 3, insbesondere an einen Dentalabdruck, zu vermessen, beispielsweise zwecks Bestimmung der Daten für die CAD/CAM Fertigung von zahnmedizinischen Rekonstruktionen, entsprechend dem Dentalabdruck, wird in für sich genommen bekannter Weise mit dem 3-D Scanner eine Abtastung vorgenommen, wie zum Beispiel näher in der WO 2013/180423 , auf deren Offenbarungsgehalt insoweit verwiesen wird, beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird jedoch zur Unterbindung von Reflexionen, welche die Bildauswertung erschweren oder im Extremfall unmöglich machen, anhand des Servomotors 16 und der nicht dargestellten Motoren zur Rotation der Polfilter 13 bewirkt, dass die Polfilter 13 je nach Bedarf in den Strahlengang zwischen dem Objekt 3 und den Kameras 7 eingeschwenkt und in geeigneter Weise rotiert worden, um eine Eliminierung von Reflexionen in jeder Stellung des Schwenkrahmens 9 und der sich daraus ergebenden relativen Anordnung der Kameras 7, des Streifenlichtgenerators 6 sowie des Modelltellers 2 mit dem Objekt 3 zu erreichen. Dabei stellt erfindungsgemäß eine in den Figuren nicht dargestellte Regelungseinheit anhand einer bildverarbeitungstechnischen Auswertung der von den Kameras 7 aufgenommenen Bilder eine optimale Orientierung der Polarisationsebene der Polfilter 13 und einen geeigneten Schwenkzustand der Polfilter 13 sicher. In einer in den Figuren nicht dargestellten alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen 3-D Scanners können die Polfilter 13 auch unabhängig voneinander schwenkbar ausgestaltet sein. Dies ist für den Fall vorteilhaft, dass beispielsweise störende Reflexe nur in einer der beiden Kameras 7 auftreten.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung des 3-D Scanner zum Vermessen des Objekts 3 einfacher als beim Stand der Technik, da eine Vorbehandlung des Objekts 3 mit einem Entspiegelungsspray entfällt. Gleichzeitig ist die Vermessung der Oberfläche des Objekts 3 originalgetreuer, da keine zusätzliche Schicht in Form des Entspiegelungssprays aufgetragen wird, deren Dicke unbekannt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    3D Scanner
    2
    Modellteller
    3
    Objekt
    4
    vertikale Achse
    5
    Grundplatte
    6
    Streifenlichtgenerator
    7
    Kamera
    8
    Montageplatte
    9
    Schwenkrahmen
    10
    horizontale Achse
    11
    Halbraum
    12
    Ebene
    13
    Polfilter
    14
    Schwenkachse
    15
    Schubstange
    16
    Servomotor
    17
    Verbindungslinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020120065307 [0008]
    • WO 2013/180423 [0008, 0013, 0031]

Claims (10)

  1. Koordinatenmeßgerät (1) zur berührungslosen Vermessung von Oberflächen von Objekten (3), insbesondere Dentalabdrücken, mit mindestens einer optischen Projektionseinheit (6), einer im Strahlengang der Projektionseinheit (6) angeordneten Objektaufnahmeeinheit (2) zur Aufnahme des Objekts (3), mindestens einer in einem die Projektionseinheit (6) enthaltenden, von einer durch die Objektaufnahmeeinheit (2) im rechten Winkel zu einer die Projektionseinheit (6) mit der Objektaufnahmeeinheit (2) verbindenden Verbindungslinie verlaufenden Ebene (12) begrenzten Halbraum außerhalb der Verbindungslinie (17) angeordneten Kamera (7), sowie mit einer Bildverarbeitungseinheit zur Bestimmung der Koordinaten aus den von der mindestens einen Kamera (7) aufgenommenen Bilddaten, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der Projektionseinheit (6), dem Objekt (3) und der mindestens einen Kamera (7) ein Polarisationsfilter (13) angeordnet ist.
  2. Koordinatenmeßgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polarisationsfilter (13) im Strahlengang zwischen dem Objekt (3) und der mindestens einen Kamera (7) angeordnet ist.
  3. Koordinatenmeßgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polarisationsfilter (13) im Strahlengang zwischen der Projektionseinheit (6) und dem Objekt (3) angeordnet ist.
  4. Koordinatenmeßgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polarisationsfilter (13) drehbar angeordnet ist, um dessen Polarisationsrichtung zu drehen.
  5. Koordinatenmeßgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polarisationsfilter (13) einen linearen Polarisator umfasst.
  6. Koordinatenmeßgerät (1), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Polarisationsfilter (13) für jede Kamera (7) vorgesehen ist.
  7. Koordinatenmeßgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (15, 16) zum Bewegen des Polarisationsfilters (13) relativ zu der Kamera (7) und/oder relativ zu der Projektionseinheit (6) vorgesehen sind, um das Polarisationsfilter (13) aus dem Strahlengang heraus oder in diesen hinein zu bewegen.
  8. Koordinatenmeßgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15, 16) zum Bewegen eine Schubstange (15) umfassen.
  9. Koordinatenmeßgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Regelungsmittel vorgesehen sind, um zur Erreichung einer gewünschten Qualität eines von der Kamera (7) aufgenommenen Bildes in Abhängigkeit von Eigenschaften der gemessenen Bilddaten das Polarisationsfilter (13) zu drehen und/oder aus dem Strahlengang heraus oder in diesen hinein zu bewegen.
  10. Koordinatenmeßgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (7) und/oder die Projektionseinheit (6) relativ zur Objektaufnahmeeinheit (2) bewegbar ausgestaltet sind, wobei das Polarisationsfilter (13) derart angeordnet ist, dass die relative Position des Polarisationsfilters (13) zu der Kamera (7) und/oder zu der Projektionseinheit (6) unbeschadet einer Bewegung der Kamera (7) und/oder der Projektionseinheit (6) relativ zur Objektaufnahmeeinheit (2) fixiert ist.
DE102014212231.7A 2014-06-25 2014-06-25 Koordinatenmessgerät Withdrawn DE102014212231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212231.7A DE102014212231A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Koordinatenmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212231.7A DE102014212231A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Koordinatenmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212231A1 true DE102014212231A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212231.7A Withdrawn DE102014212231A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Koordinatenmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014212231A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022128621A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-23 Infinisense Technologies GmbH Verfahren und intraoralscanner zum erfassen der topographie der oberfläche eines transluzenten, insbesondere dentalen, objektes
EP4197485A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 3Shape A/S System zum scannen mehrerer dentaler objekte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020057438A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Decker Derek Edward Method and apparatus for capturing 3D surface and color thereon in real time
US20030112447A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 General Electric Company Method and device for reduction in noise in images from shiny parts
WO2004016161A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Universiteit Maastricht Method and arrangement for performing measurements of the topography of a surface by means of a thermal emission from the surface
DE102006059132A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Koh Young Technology Inc. Dreidimensionale Messvorrichtung und zugehöriges Verfahren
US20090103080A1 (en) * 2006-07-14 2009-04-23 Nikon Corporation Surface inspecting apparatus
KR20120065307A (ko) 2012-06-01 2012-06-20 이영종 카메라와 프로젝터가 스테이지 수평 회전축 회전유동부와 결합된 2축 모션부를 갖춘 치과용 데스크탑 3차원 스캐너

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020057438A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Decker Derek Edward Method and apparatus for capturing 3D surface and color thereon in real time
US20030112447A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 General Electric Company Method and device for reduction in noise in images from shiny parts
WO2004016161A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Universiteit Maastricht Method and arrangement for performing measurements of the topography of a surface by means of a thermal emission from the surface
DE102006059132A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Koh Young Technology Inc. Dreidimensionale Messvorrichtung und zugehöriges Verfahren
US20090103080A1 (en) * 2006-07-14 2009-04-23 Nikon Corporation Surface inspecting apparatus
KR20120065307A (ko) 2012-06-01 2012-06-20 이영종 카메라와 프로젝터가 스테이지 수평 회전축 회전유동부와 결합된 2축 모션부를 갖춘 치과용 데스크탑 3차원 스캐너
WO2013180423A1 (ko) 2012-06-01 2013-12-05 주식회사 디오에프연구소 카메라와 프로젝터가 스테이지 수평 회전축 회전유동부와 결합된 2축 모션부를 갖춘 치과용 데스크탑 3차원 스캐너

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Polarisierender Sonnenbrillen-Clip *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022128621A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-23 Infinisense Technologies GmbH Verfahren und intraoralscanner zum erfassen der topographie der oberfläche eines transluzenten, insbesondere dentalen, objektes
EP4197485A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 3Shape A/S System zum scannen mehrerer dentaler objekte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008273B4 (de) Dreidimensionale Bilderfassungsvorrichtung
AT506110B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von körpermassdaten und konturdaten
DE102017118767B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von dimensionellen und/oder geometrischen Eigenschaften eines Messobjekts
DE102008048963B4 (de) 3D-Geometrie-Erfassungsverfahren und -vorrichtung
DE102017109039A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera und eines Laserscanners
EP0974038A1 (de) Messanordnung sowie verfahren zum berührungslosen erfassen der 3-dimensionalen raumform einer in einer brillenfassung umlaufenden nut
WO2000063681A2 (de) Bildbearbeitung zur vorbereitung einer texturnalyse
EP3362848B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der brechkraftverteilung und der zentrierung
DE102006042311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Vermessung von Objekten in einem erweiterten Winkelbereich
EP1640688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3-dimensionalen Vermessung der Oberfläche eines Gegenstands
WO2015036026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von innengewinden eines werkstücks mit einem optischen sensor
DE4212404A1 (de) Vorrichtung zum messen der raeumlichen form eines langgestreckten bauteils
EP3899424A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen vermessung einer innenkontur einer brillenfassung
WO2007134567A1 (de) Verfahren zum erzeugen von bildinformationen
WO2015106829A1 (de) Bildaufnahmesimulation in einem koordinatenmessgerät
DE102014212231A1 (de) Koordinatenmessgerät
DE102014224274B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum optischen vermessen von gegenständen mittels spiegelndem fluss und stereo-regularisierung
WO2016071078A2 (de) Vermessen der topographie und/oder des gradienten und/oder der krümmung einer das licht reflektierenden fläche eines brillenglases
DE19919311C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Abtasten der Brillenglasöffnung einer Brillenfassung oder des Umfangs eines Brillenglases oder einer Formscheibe
WO2018054888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stereo-photogrammetrischen vermessung von unterschiedlichen objekten
WO2019201836A1 (de) 3d-digitalisierungssystem und 3d-digitalisierungsverfahren
DE102012102600B3 (de) Verfahren zur Verifizierung der Ausrichtung eines Verkehrsüberwachungsgerätes
DE102017221853A1 (de) Anordnung und Verfahren zum dreidimensionalen optischen Vermessen eines Objekts
DE102014016087A1 (de) Dreidimensionale optische Erfassung von Objektoberflächen
EP3798570B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines optischen messsystems, optisches messsystem und kalibrierobjekt für ein optisches messsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination