DE102014212149A1 - Vorrichtung zur Verspreizung in einem Hohlraum und Verfahren zur Montage der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Verspreizung in einem Hohlraum und Verfahren zur Montage der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014212149A1
DE102014212149A1 DE102014212149.3A DE102014212149A DE102014212149A1 DE 102014212149 A1 DE102014212149 A1 DE 102014212149A1 DE 102014212149 A DE102014212149 A DE 102014212149A DE 102014212149 A1 DE102014212149 A1 DE 102014212149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering sleeve
axis
symmetry
centering
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014212149.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Klaus
Josef Pössinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014212149.3A priority Critical patent/DE102014212149A1/de
Priority to PCT/EP2015/063947 priority patent/WO2015197538A1/de
Publication of DE102014212149A1 publication Critical patent/DE102014212149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B15/00Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor
    • B24B15/02Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor in valve housings
    • B24B15/03Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor in valve housings using portable or mobile machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/02Boring bars
    • B23B29/027Steadies for boring bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/02Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus for securing machines or apparatus to workpieces, or other parts, of particular shape, e.g. to beams of particular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2709/00Portable machines or devices for the cylindrical bores of valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Spreizaufnahme eignet sich zur Zentrierung und Kraftabstützung von Werkzeugen in Ventilgehäusen 2. Während unterschiedlicher Schritte einer Bearbeitung des Ventilgehäuses 2 kann die Vorrichtung 41 als exakt reproduzierbare Werkzeugabstützung im Ventilgehäuse 2 verbleiben. Ein X-Y-Justageschlitten A ermöglicht eine Justage einer Zentrierhülse Z und damit ein hochgenaues Bezugssystem zu einer Symmetrieachse des Ventilgehäuses 2. Die gute Wiederholgenauigkeit bei der Positionierung von Werkzeugen in der Zentrierhülse Z ermöglicht einen schnellen und reproduzierbaren Werkzeugwechsel, welcher keine weitere Vermessung und Neuausrichtung erfordert. Die wiederholgenaue Werkzeugabstützung entfaltet ihre Vorteile insbesondere im Zusammenspiel mit einem Werkzeugwechselsystem für multifunktionale Bearbeitungs- und Messaufgaben. Alle notwendigen Werkzeuge können über einen Aufnahmekonus mit reproduzierbarer Genauigkeit in der Zentrierhülse Z der Vorrichtung 41 angedockt werden. Die Vorrichtung 41 ermöglicht weiterhin eine Stabilisierung der Werkzeuge, welche in der Zentrierhülse Z angedockt sind. Die Kraftabstützung im Ventilgehäuse 2 ist hierbei auch für zerspanende Bearbeitungsvorgänge gehärteter Oberflächen ausreichend.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verspreizung in einem Hohlraum, insbesondere in einer Armatur, insbesondere einem Stellventil in einem Kraftwerk, und ein Verfahren zur Montage der Vorrichtung.
  • Bei einer Armatur handelt es sich beispielsweise um eine Regelarmatur, eine Absperrarmatur oder eine sonstige Baugruppe mit rotationssymmetrischen Abschnitten, wie sie in der Prozesstechnik, in der Lüftungs-, Klima- und Heizungstechnik, in Wasser- und Kraftversorgungen, in Anlagen der chemischen Industrie wie Raffinerien, in Kraftwerken etwa mit Dampfturbinen, in Fernwärmenetzen oder auch in Pipelines gebräuchlich sind. Unter dem Begriff "Armatur" sollen im Folgenden also ganz allgemein Baugruppen und Gehäuse mit rotationssymmetrischen Bereichen verstanden werden. Hierzu zählen in Kraftwerken beispielsweise auch Vorwärmer und Nachkühler, sowie Ventile aller Art.
  • Armaturen können bei entsprechender Ausgestaltung unter anderem zur Regelung eines Durchflusses, zum Verschließen von Leitungen oder zur Reduzierung eines Drucks verwendet werden. Sie können ferner durch mechanische Beanspruchung bei Öffnen und Schließen, durch hohe Drücke, Korrosion, wechselnde und hohe Temperaturen sowie andere Einflüsse eines die Apparatur durchströmenden Fluids Verschleißerscheinungen aufweisen. Diese können dazu führen, dass auch gepanzerte, etwa stellitierte oder anderweitig gehärtete Dichtflächen Risse entwickeln. Da die Armaturen für den Betrieb der jeweiligen Anlage häufig unabdingbar sind, ist eine Stilllegung zur Reparatur mit hohen Kosten verbunden.
  • Die DE 10 2005 004 232 A1 beschreibt ein Verfahren zur Reparatur einer Armatur, bei dem Dichtflächen rissfrei und stetig, aber auch in einer genau definierten Höhe gehalten werden sollen, welche konstruktiv vorgegeben ist. Entsprechend der DE 10 2005 004 232 A1 wird hierzu ein Bearbeitungsbereich zunächst spanend abgetragen, wodurch auch Risse entfernt werden. Das spanende Abtragen wird durch Schleifen, Drehen und/oder Fräsen, gegebenenfalls auch in Kombination, bewerkstelligt. Anschließend erfolgt ein Auftragschweißen, durch welches der Bearbeitungsbereich über eine definierte Höhe hinaus erhöht wird. Durch abschließendes Nivellieren wird der Bearbeitungsbereich auf das Niveau vor der Reparatur gebracht und ggf. poliert. Vor den Bearbeitungsschritten werden Antrieb und Führung der entsprechenden Werkzeuge jeweils justiert. Bei der Zerspanung kommen meist herkömmliche CNC-Bearbeitungszentren zum Einsatz, die an die spezifischen Anforderungen bei der Ventilbearbeitung angepasst sein können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verspreizung in einem Hohlraum und ein Verfahren zur Montage der Vorrichtung zu schaffen, mit denen Herstellungs- oder Reparaturarbeiten weiter vereinfacht und/oder verkürzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Verspreizung in einem Hohlraum, insbesondere in einer Armatur, insbesondere einem Stellventil in einem Kraftwerk, mit mindestens drei ausfahrbaren Stützen gelöst, welche radial zu einer ersten Symmetrieachse an einem Basisbauteil montiert sind. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Zentrierhülse für ein zu zentrierendes Bauteil, wobei eine Symmetrieachse der Zentrierhülse parallel zu der ersten Symmetrieachse ist. Die Zentrierhülse ist auf einem Ausrichtungselement angeordnet, mit welchem die Zentrierhülse in einem Verstellbereich in radialer Richtung zu der ersten Symmetrieachse fixierbar ist.
  • Bei dem Verfahren zur Montage der Vorrichtung in einer Armatur, insbesondere einem Stellventil in einem Kraftwerk, wird die Vorrichtung in die Armatur eingeführt. Die Stützen werden daraufhin ausgefahren, wodurch die Vorrichtung in der Armatur verspreizt wird. Die Zentrierhülse wird in einem Verstellbereich so fixiert, dass die Symmetrieachse der Zentrierhülse mit einer Mittelachse der Armatur zur Deckung kommt.
  • Die im Folgenden genannten Vorteile müssen nicht notwendigerweise durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erzielt werden. Vielmehr kann es sich hierbei auch um Vorteile handeln, welche lediglich durch einzelne Ausführungsformen, Varianten oder Weiterbildungen erzielt werden.
  • Die Vorrichtung stellt eine Spreizaufnahme zur Kraftabstützung von Werkzeugen in beliebigen Hohlräumen, beispielsweise in Ventilgehäusen bereit. Während unterschiedlicher Schritte einer Bearbeitung einer Armatur kann die Vorrichtung als exakt reproduzierbare Werkzeugabstützung in der Armatur verbleiben. Die Vorrichtung stellt somit ein flexibles Abstützelement in Gehäusen mit beliebigen Abmessungen bereit.
  • Der Verstellbereich beträgt beispielsweise +/–3 mm in einer X- und Y-Richtung. Das Ausrichtungselement ist beispielsweise als X-Y-Justageschlitten ausgeführt. Es ermöglicht eine Justage der Zentrierhülse in dem Verstellbereich mit einer Genauigkeit von beispielsweise 0,01 mm und damit ein hochgenaues Bezugssystem zu einer Symmetrieachse, welche beispielsweise durch einen rotationssymmetrischen Bearbeitungsbereich des Hohlraums vorgegeben ist. Die gute Wiederholgenauigkeit bei der Positionierung von Werkzeugen in der Zentrierhülse ermöglicht einen schnellen und reproduzierbaren Werkzeugwechsel, welcher keine weitere Vermessung und Neuausrichtung erfordert. Die wiederholgenaue Werkzeugabstützung entfaltet ihre Vorteile insbesondere im Zusammenspiel mit einem Werkzeugwechselsystem für multifunktionale Bearbeitungs- und Messaufgaben.
  • Beispielsweise wird die Vorrichtung unmittelbar hinter einem Ventilsitz in einem Ventilgehäuse eingebaut. Das Ventilgehäuse muss nun nur einmalig vermessen werden, woraufhin die Zentrierhülse mittels des Ausrichtungselementes auf eine Symmetrieachse des Ventilgehäuses automatisiert zentriert werden kann. Nach dieser einmaligen Ausrichtung kann die Vorrichtung während der kompletten Sanierungsarbeiten im Gehäuse verbleiben. Alle notwendigen Werkzeuge können über einen Aufnahmekonus mit reproduzierbarer Genauigkeit in der Zentrierhülse der Vorrichtung angedockt werden.
  • Die Vorrichtung ermöglicht eine exakte Mittel-Ausrichtung von Werkzeugen, welche in der Zentrierhülse angedockt sind. Weiterhin stellt sie für diese Werkzeuge ein Bezugssystem mit präziser Wiederholgenauigkeit bereit. Die Vorrichtung ermöglicht weiterhin eine Stabilisierung der Werkzeuge, welche in der Zentrierhülse angedockt sind. Die Kraftabstützung im Ventilgehäuse ist hierbei auch für zerspanende Bearbeitungsvorgänge gehärteter Oberflächen ausreichend.
  • Die Zentrierhülse kann im Ausrichtungselement sphärisch gelagert sein. Vorzugsweise benötigt die Vorrichtung keine Zuleitungen und verfügt über keine eigenen Aktuatoren.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Vorrichtung eine rotationssymmetrisch um die erste Symmetrieachse angeordnete Nabe, insbesondere eine Keilnabe, sowie ein Getriebe, welches ein Ausfahren der Stützen durch Drehung der Nabe ermöglicht. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Vorrichtung unter Verwendung eines geeigneten Werkzeugs automatisiert in einem Hohlraum zentrisch verspreizt werden kann, indem eine Welle in die Nabe eingreift und diese dreht. Das Getriebe ist beispielsweise analog zu einem Dreibacken-Spannfutter konstruiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Ausrichtungselement ein selbsthemmender X-Y-Schiebeschlitten.
  • In einer Weiterbildung weist das Ausrichtungselement eine erste Antriebswelle für ein erstes Stellgetriebe zum Verfahren der Zentrierhülse in einer X-Richtung innerhalb des Verstellbereiches auf. Das Ausrichtungselement weist weiterhin eine zweite Antriebswelle für ein zweites Stellgetriebe zum Verfahren der Zentrierhülse in einer zur X-Richtung orthogonalen Y-Richtung innerhalb des Verstellbereiches auf. Der Verstellbereich beträgt beispielsweise +/–3 mm sowohl in X- als auch in Y-Richtung, mit einer Genauigkeit von 0,01 mm.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle jeweils einen mechanischen Anschluss zur Drehmomentübertragung auf. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein getrenntes Montagewerkzeug mit geeigneten Stellantrieben an die mechanischen Anschlüsse der ersten und zweiten Antriebswelle angedockt werden kann, wodurch eine automatisierte Zentrierung der Zentrierhülse durch das Montagewerkzeug möglich wird.
  • In einer Weiterbildung beinhaltet die Vorrichtung einen ersten Stellantrieb, welcher mit der ersten Antriebswelle verbunden ist, sowie einen zweiten Stellantrieb, welcher mit der zweiten Antriebswelle verbunden ist. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ferner eine Batterie zur Energieversorgung des ersten und zweiten Stellantriebs. Hierdurch wird die Vorrichtung in die Lage versetzt, das Ausrichtungselement selbst in die benötigte Position zu verfahren. Entsprechende Steuerdaten können drahtlos empfangen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Zentrierhülse als Kegelschale geformt.
  • In einer Weiterbildung ist die Zentrierhülse mit einem sphärischen Ausgleichselement gelagert. Dies hat den Vorteil, dass Winkelfehler während des mittigen Ausrichtens ausgeglichen werden können.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird zum Ausfahren der Stützen eine rotationssymmetrisch um die erste Symmetrieachse angeordnete Nabe, insbesondere eine Keilnabe, gedreht, wodurch ein Getriebe die Stützen ausfährt.
  • Diese Weiterbildung ermöglicht ein automatisiertes Montieren der Vorrichtung durch Drehen einer Welle, welche in der Nabe positioniert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens erstellt nach dem Verspreizen der Vorrichtung ein Messwerkzeug, welches in der Zentrierhülse gelagert ist, ein dreidimensionales Abbild eines rotationssymmetrischen Bearbeitungsbereiches der Armatur. Eine Recheneinheit berechnet aus dem dreidimensionalen Abbild die Mittelachse der Armatur, welche die Symmetrieachse des rotationssymmetrischen Bearbeitungsbereiches ist. Eine Steuerung steuert einen ersten Stellantrieb und einen zweiten Stellantrieb so an, dass ein erstes Stellgetriebe und ein zweites Stellgetriebe die Zentrierhülse so verfahren, dass die Symmetrieachse der Zentrierhülse mit der Mittelachse der Armatur zur Deckung kommt.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht ein automatisiertes Vermessen einer Abweichung der Zentrierhülse von einer gewünschten Mittelposition. Das Messwerkzeug verwendet zur Erstellung des dreidimensionalen Abbildes beispielsweise einen 2D-Laserscanner, welcher auf einem Rotor gedreht wird. Das Messwerkzeug kann hierbei als Montagewerkzeug ausgeführt sein, welches die Welle zum Eingriff in die Nabe bereitstellt und weiterhin über den ersten und den zweiten Stellantrieb verfügt, mittels welcher das Ausrichtungselement, beispielsweise ein selbsthemmender X-Y-Schiebeschlitten, automatisiert korrigiert werden kann. Das Messwerkzeug kann anschließend von der Vorrichtung gelöst werden, so dass diese mit der zentrierten Zentrierhülse passiv im Gehäuse verbleibt. Das gleiche Messwerkzeug kann auch zur Demontage der Vorrichtung verwendet werden.
  • In einer Weiterbildung verbleibt die Armatur während der Durchführung des Verfahrens am Ort ihres Betriebs zumindest teilweise eingebaut.
  • Die Vorrichtung kann zur zentrierten Halterung von Werkzeugen in einer Armatur, insbesondere einem Stellventil in einem Kraftwerk, verwendet werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen, sofern nichts anderes angegeben ist. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Verspreizung in einem Hohlraum,
  • 2 eine rückseitige Ansicht der Vorrichtung aus 1,
  • 3 eine seitliche Ansicht der Vorrichtung aus 1 und 2, welche mittels einer Zentrierhülse ein Andocken von Werkzeugen mit präziser Wiederholgenauigkeit ermöglicht,
  • 4 eine Montage der Vorrichtung aus 1 bis 3 in einer Armatur,
  • 5 die Vorrichtung aus 1 bis 3, nachdem sie in eine Armatur eingebaut wurde,
  • 6 die Vorrichtung aus 1 bis 3, nachdem sie im Bereich eines Flansches eines Stellventils eingebaut wurde, und
  • 7 eine Schleifbearbeitung einer Flanschfläche einer Armatur, bei der die Vorrichtung zur Stabilisierung eines Schleifwerkzeugs dient.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 41 zur Verspreizung in einem Hohlraum. An einem Basisbauteil B sind drei ausfahrbare Stützen S1, S2, S3 montiert. In der Mitte der drei ausfahrbaren Stützen S1, S2, S3 ist eine Nabe N angeordnet. Die ausfahrbaren Stützen S1, S2, S3 können durch Drehen der Nabe N ausgefahren werden. Die Nabe N dient somit als Antriebs-Einleitung für die Spreizfunktion der Vorrichtung 41.
  • Vor der Nabe N befindet sich eine Zentrierhülse Z, welche durch Antrieb von zwei Antriebswellen W1, W2, welche ein Ausrichtungselement A in einer X-Richtung und einer dazu orthogonalen Y-Richtung verfahren, in einem Verstellbereich von beispielsweise +/–3 mm mit einer Genauigkeit von 0,01 mm fixierbar ist. Das Ausrichtungselement A ermöglicht somit eine automatisierte Feineinstellung der Zentrierhülse Z in X- und Y-Richtung. Die Zentrierhülse Z stellt eine wiederholgenaue Werkzeugabstützung in dem Hohlraum bereit. Sie kann sphärisch gelagert sein, um Winkelfehler während des mittigen Ausrichtens auszugleichen.
  • 2 zeigt eine rückseitige Ansicht der Vorrichtung 41, die in Verlängerung der Nabe N ein Getriebe zum Ausfahren der ausfahrbaren Stützen S1, S2, S3 zeigt, welches Ähnlichkeiten zu einem Dreibacken-Spannfutter aufweist. Der Spannhub beträgt beispielsweise mehr als 50 mm. Hierdurch ergibt sich für die ausfahrbaren Stützen S1, S2, S3 ein variabler Spann-Durchmesser mit flexiblen Einbaumöglichkeiten für die Vorrichtung 41.
  • 3 zeigt erneut die Vorrichtung 41, welche eine wiederholgenaue Werkzeugabstützung in einem Hohlraum ermöglicht. Hierzu müssen lediglich Werkzeuge mit einem Zentrierkonus in der Zentrierhülse Z angedockt werden.
  • 4 zeigt einen Einbau der Vorrichtung 41 im Inneren einer Armatur 2. Die Vorrichtung 41 steckt hierbei auf einem Montagewerkzeug, welches an seinem Ende einen Konus aufweist, der in der Zentrierhülse der Vorrichtung 41 angedockt hat. Mittels einer in 4 nicht sichtbaren Welle wird die Nabe der Vorrichtung 41 angetrieben, wodurch die ausführbaren Stützen S1, S2, S3 mittels des in 2 gezeigten Getriebes ausgefahren werden, wodurch die Vorrichtung 41 in der Armatur 2 verspreizt wird. Das Montagewerkzeug kann weiterhin mittels Stellantrieben in die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle eingreifen und so das Ausrichtungselement A verfahren, wodurch die Zentrierhülse auf eine rotationssymmetrische Mittelachse der Armatur 2 justierbar ist.
  • 5 zeigt die Vorrichtung 41 entsprechend den Ausführungsbeispielen aus 1 bis 3 im eingebauten Zustand im hinteren Teil einer Armatur 2, beispielsweise unmittelbar hinter einer Ventilsitzfläche.
  • 6 zeigt die Vorrichtung 41 entsprechend den Ausführungsbeispielen aus 1 bis 3, welche in der Nähe eines Flansches einer Armatur 2 verspreizt ist. Hierdurch stellt die Vorrichtung 41 eine wiederholgenaue Werkzeugabstützung zur Bearbeitung einer Flanschfläche oder einer Deckelanlagefläche bereit.
  • Ein solches Ausführungsbeispiel ist am Beispiel einer Schleifbearbeitung in 7 gezeigt. Die Vorrichtung 41 ist hier wie bereits in 6 in der Nähe der Flanschfläche in der Armatur 2 verspreizt. Sie dient zur Stabilisierung eines Schleifwerkzeugs, mit welchem die Flanschfläche oder eine Deckelanlagefläche bearbeitet werden können.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist sie nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele, Varianten, Ausführungsformen und Weiterbildungen können weiterhin frei miteinander kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005004232 A1 [0004, 0004]

Claims (14)

  1. Vorrichtung (41) zur Verspreizung in einem Hohlraum, insbesondere in einer Armatur (2), insbesondere einem Stellventil in einem Kraftwerk, – mit mindestens drei ausfahrbaren Stützen (S1, S2, S3), welche radial zu einer ersten Symmetrieachse an einem Basisbauteil (B) montiert sind, – mit einer Zentrierhülse (Z) für ein zu zentrierendes Bauteil, wobei eine Symmetrieachse der Zentrierhülse (Z) parallel zu der ersten Symmetrieachse ist, – wobei die Zentrierhülse (Z) auf einem Ausrichtungselement (A) angeordnet ist, mit welchem die Zentrierhülse (Z) in einem Verstellbereich in radialer Richtung zu der ersten Symmetrieachse fixierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, – mit einer rotationssymmetrisch um die erste Symmetrieachse angeordneten Nabe (N), insbesondere einer Keilnabe, und – mit einem Getriebe, welches ein Ausfahren der Stützen (S1, S2, S3) mittels Drehung der Nabe (N) ermöglicht.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei der das Ausrichtungselement (A) ein selbsthemmender X-Y-Schiebeschlitten ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei der das Ausrichtungselement (A) eine erste Antriebswelle (W1) für ein erstes Stellgetriebe zum Verfahren der Zentrierhülse (Z) in einer x-Richtung innerhalb des Verstellbereiches aufweist, und – bei der das Ausrichtungselement (A) eine zweite Antriebswelle (W2) für ein zweites Stellgetriebe zum Verfahren der Zentrierhülse (Z) in einer zur x-Richtung orthogonalen y-Richtung innerhalb des Verstellbereiches aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, – bei der die erste Antriebswelle (W1) und die zweite Antriebswelle (W2) jeweils einen mechanischen Anschluss zur Drehmomentübertragung aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, – mit einem ersten Stellantrieb, welcher mit der ersten Antriebswelle (W1) verbunden ist, und – mit einem zweiten Stellantrieb, welcher mit der zweiten Antriebswelle (W2) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, – mit einer Batterie zur Energieversorgung des ersten und zweiten Stellantriebs.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem die Zentrierhülse (Z) als Kegelschale geformt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem die Zentrierhülse (Z) mit einem sphärischen Ausgleichselement gelagert ist.
  10. Verfahren zur Montage der Vorrichtung (41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Armatur (2), insbesondere einem Stellventil in einem Kraftwerk, – bei dem die Vorrichtung (41) in die Armatur (2) eingeführt wird, – bei dem die Stützen (S1, S2, S3) ausgefahren werden, wodurch die Vorrichtung (41) in der Armatur (2) verspreizt wird, und – bei dem die Zentrierhülse (Z) in dem Verstellbereich so fixiert wird, dass die Symmetrieachse der Zentrierhülse (Z) mit einer Mittelachse (8) der Armatur (2) zur Deckung kommt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, – bei dem zum Ausfahren der Stützen (S1, S2, S3) eine rotationssymmetrisch um die erste Symmetrieachse angeordneten Nabe (N), insbesondere eine Keilnabe, gedreht wird, wodurch ein Getriebe die Stützen (S1, S2, S3) ausfährt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, – bei dem nach dem Verspreizen der Vorrichtung (41) ein Messwerkzeug, welches in der Zentrierhülse (Z) gelagert ist, ein dreidimensionales Abbild eines rotationssymmetrischen Bearbeitungsbereichs (30) der Armatur (2) erstellt, – bei dem eine Recheneinheit (RE) aus dem dreidimensionalen Abbild die Mittelachse (8) der Armatur (2) berechnet, welche die Symmetrieachse des rotationssymmetrischen Bearbeitungsbereichs (30) ist, und – bei dem eine Steuerung einen ersten Stellantrieb und einen zweiten Stellantrieb so ansteuert, dass ein erstes Stellgetriebe und ein zweites Stellgetriebe die Zentrierhülse (Z) so verfahren, dass die Symmetrieachse der Zentrierhülse (Z) mit der Mittelachse (8) der Armatur (2) zur Deckung kommt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, – bei dem die Armatur (2) während der Durchführung des Verfahrens am Ort ihres Betriebs zumindest teilweise eingebaut verbleibt.
  14. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur zentrierten Halterung von Werkzeugen in einer Armatur (2), insbesondere einem Stellventil in einem Kraftwerk.
DE102014212149.3A 2014-06-25 2014-06-25 Vorrichtung zur Verspreizung in einem Hohlraum und Verfahren zur Montage der Vorrichtung Withdrawn DE102014212149A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212149.3A DE102014212149A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Vorrichtung zur Verspreizung in einem Hohlraum und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
PCT/EP2015/063947 WO2015197538A1 (de) 2014-06-25 2015-06-22 Vorrichtung zur verspreizung in einem hohlraum und verfahren zur montage der vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212149.3A DE102014212149A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Vorrichtung zur Verspreizung in einem Hohlraum und Verfahren zur Montage der Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212149A1 true DE102014212149A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=53539652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212149.3A Withdrawn DE102014212149A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Vorrichtung zur Verspreizung in einem Hohlraum und Verfahren zur Montage der Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014212149A1 (de)
WO (1) WO2015197538A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124823A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Wieland Advice Gmbh Vorrichtung für die Befestigung einer mobilen Werkzeugmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111375798B (zh) * 2020-04-09 2021-04-09 浙江华龙巨水科技股份有限公司 一种阀门阀体超精加工设备
CN114054782B (zh) * 2021-12-03 2023-03-24 沈阳机床(集团)有限责任公司 一种用于车床加工主阀体的夹具及车床

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625601A (en) * 1984-08-15 1986-12-02 Pilot Manufacturing Company Pipe lathe
DE8706117U1 (de) * 1987-04-28 1987-06-11 Unislip GmbH, 5180 Eschweiler Andrückvorrichtung für Schieberschleifmaschinen
DE102005004232A1 (de) 2005-01-28 2006-08-10 Ksc Kraftwerks-Service Cottbus Anlagenbau Gmbh, Sitz Peitz Verfahren und Vorrichtung insbesondere zur Reparatur von Absperrarmaturen in Kraftwerken
DE102012105027A1 (de) * 2011-06-09 2013-01-10 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner und Verfahren zum Ansteuern eines Laserscanners

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622873A (en) * 1985-06-18 1986-11-18 Ppt, Inc. Semi-automatic valve tool
DE3814189A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Ferenc Tabori Vorrichtung zum schleifen der dichtflaechen von ventilarmaturen
GB0818635D0 (en) * 2008-10-13 2008-11-19 Rolls Royce Plc Machine tool
GB0900949D0 (en) * 2009-01-21 2009-03-04 Ind Valve Services Pte Ltd Safety calve re-machining
DE102009046401B4 (de) * 2009-11-04 2012-08-09 Areva Np Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Dichtsitzes einer Absperrarmatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625601A (en) * 1984-08-15 1986-12-02 Pilot Manufacturing Company Pipe lathe
DE8706117U1 (de) * 1987-04-28 1987-06-11 Unislip GmbH, 5180 Eschweiler Andrückvorrichtung für Schieberschleifmaschinen
DE102005004232A1 (de) 2005-01-28 2006-08-10 Ksc Kraftwerks-Service Cottbus Anlagenbau Gmbh, Sitz Peitz Verfahren und Vorrichtung insbesondere zur Reparatur von Absperrarmaturen in Kraftwerken
DE102012105027A1 (de) * 2011-06-09 2013-01-10 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner und Verfahren zum Ansteuern eines Laserscanners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124823A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Wieland Advice Gmbh Vorrichtung für die Befestigung einer mobilen Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015197538A1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3273015B1 (de) Kalibriervorrichtung zur durchführung eines demontageverfahrens für gasturbinen
DE102009046401B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Dichtsitzes einer Absperrarmatur
DE102014104170A1 (de) Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und Spindelfehler-Kompensierverfahren hierzu
EP1952927A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
DE102017206568A1 (de) Positionsmessverfahren für ein Objekt bei einer Bearbeitungsmaschine und Positionsmesssystem derselben
DE102014212149A1 (de) Vorrichtung zur Verspreizung in einem Hohlraum und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
WO2014056775A1 (de) System und ein verfahren für eine gefügeuntersuchung eines metallischen bauteils
DE102005004232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung insbesondere zur Reparatur von Absperrarmaturen in Kraftwerken
WO2016170043A1 (de) Verfahren zur formgebung und/oder formkorrektur mindestens eines optischen elements
EP3398717A1 (de) Schleifmaschine
EP2312261A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Genauigkeit von Werkzeugmaschinen und Messeinrichtungen
DE102007024760A1 (de) Verfahren zum Feinstschleifen von im Querschnitt gekrümmten Flächen an ringförmigen Werkstücken
DE102014012670A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines zumindest einfach kinematisch redundanten Roboters
DE102015220525B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils
DE102017221316A1 (de) Honverfahren und Honmaschine zur Durchführung des Honverfahrens
DE102017111430A1 (de) Stützvorrichtung
WO2015197570A1 (de) Vorrichtung zur radialen abstützung und dämpfung eines stabförmigen bauteils in einem hohlraum und verfahren zur montage der vorrichtung
DE102007005534A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Position von verstellbaren Spann- und/oder Auflageelementen
DE202022105420U1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer mobilen Werkzeugmaschine
DE102022124823A1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer mobilen Werkzeugmaschine
EP3628439B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102009021122A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks durch ein Werkzeug sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015008236A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Werkzeugs
WO2024068613A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten einer prüflingsachse relativ zu der achse eines prüfstands
DE102015015888A1 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens zweier Bauteile, insbesondere für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0055180000

Ipc: B23P0006000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee