DE102014212066A1 - Filterelement - Google Patents

Filterelement Download PDF

Info

Publication number
DE102014212066A1
DE102014212066A1 DE102014212066.7A DE102014212066A DE102014212066A1 DE 102014212066 A1 DE102014212066 A1 DE 102014212066A1 DE 102014212066 A DE102014212066 A DE 102014212066A DE 102014212066 A1 DE102014212066 A1 DE 102014212066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
longitudinal direction
folds
filter element
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014212066.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Harr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102014212066.7A priority Critical patent/DE102014212066A1/de
Publication of DE102014212066A1 publication Critical patent/DE102014212066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/523Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with means for maintaining spacing between the pleats or folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filterelement (1) zum Filtern eines Fluids, mit einem Filterkörper (2) aus einem gefalteten Filtermaterial (3), der mehrere in einer Materiallängsrichtung (4) benachbarte Taschen (5) aufweist, wobei die Taschen (5) bezüglich einer Taschenlängsrichtung (6), die quer zur Materiallängsrichtung (4) verläuft, einen V-förmigen Taschenquerschnitt aufweisen, wobei die Taschen (5) in der Materiallängsrichtung (4) jeweils durch zwei in der Materiallängsrichtung (4) benachbarte Falten (7) des Filtermaterials (3) begrenzt sind, die über einen gemeinsamen Faltenfalz (8) miteinander verbunden sind, wobei nur an einer Vorderseite des Filterkörpers (2), die eine Anströmseite oder eine Abströmseite des Filterkörpers (2) bildet, die Taschen (5) bezüglich ihrer Taschenlängsrichtung (6) stirnseitig mittels Laschen (10) verschlossen sind, wobei die Laschen (10) integral an den Falten (7) der jeweiligen Tasche (5) ausgeformt sind, wobei die Laschen (10) jeweils einen Außenabschnitt (12) und einen Innenabschnitt (11) aufweisen, wobei der Außenabschnitt (12) der jeweiligen Lasche (10) über einen Außenfalz (13) mit dem Innenabschnitt (11) verbunden ist, der seinerseits über einen Innenfalz (14) mit der zugehörigen Falte (7) verbunden ist. Eine zuverlässige Abdichtung ergibt sich, wenn an der jeweiligen Stirnseite einer solchen Tasche (5) der jeweilige Außenabschnitt (12) der an der einen Falte (7) dieser Tasche (5) ausgebildeten Lasche (10) mit dem Außenabschnitt (12) der an der anderen Falte (7) dieser Tasche (5) ausgebildeten Lasche (10) verklebt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filterelement zum Filtern eines Fluids, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Filterelements.
  • Aus der DE 41 38 890 A1 ist mit Bezug auf die 2a bis 2c ein gattungsgemäßes Filterelement bekannt. Es besitzt einen Filterkörper aus einem gefalteten bahnförmigen Filtermaterial, der mehrere in einer Materiallängsrichtung benachbarte Taschen aufweist. Die Taschen weisen bezüglich einer Taschenlängsrichtung, die quer zur Materiallängsrichtung verläuft, einen V-förmigen Taschenquerschnitt auf. Die Taschen sind dabei in der Materiallängsrichtung jeweils durch zwei in der Materiallängsrichtung benachbarte Falten des Filtermaterials begrenzt, die ihrerseits über einen gemeinsamen Faltenfalz miteinander verbunden sind, der sich ebenfalls quer zur Materiallängsrichtung erstreckt. Ferner ist vorgesehen, dass nur an einer Vorderseite des Filterkörpers, der beim bekannten Filterelement eine Anströmseite des Filterkörpers bildet, die Taschen bezüglich ihrer Taschenlängsrichtung stirnseitig mittels Laschen verschlossen sind. Dabei sind die Laschen integral, also materialeinheitlich an den Falten der jeweiligen Tasche ausgeformt. Die Laschen weisen jeweils einen Außenabschnitt und einen Innenabschnitt auf, wobei der Außenabschnitt der jeweiligen Lasche über einen Außenfalz mit dem Innenabschnitt verbunden ist, der seinerseits über einen Innenfalz mit der zugehörigen Falte verbunden ist. Beim bekannten Filterelement verlaufen Innenfalz und Außenfalz bei der jeweiligen Lasche parallel zueinander und quer zur Taschenlängsrichtung. Beim bekannten Filterelement liegen die Außenabschnitte der beiden Laschen, welche die jeweilige Tasche stirnseitig verschließen, lose aneinander an.
  • Beim bekannten Filterelement ist von Vorteil, dass die Taschen in der Durchströmungsrichtung eine konstante Taschenlänge besitzen, wodurch relativ viel Filtrationsfläche zur Verfügung steht. Nachteilig ist beim bekannten Filterelement, dass Laschen, die in der Materiallängsrichtung benachbart sind, durch Freischnitte voneinander getrennt sein müssen, die sich bis zum Faltenfalz erstrecken, so dass im Bereich des Faltenfalzes die Gefahr einer Leckage entsteht.
  • Aus der vorstehend genannten DE 41 38 890 A1 ist mit Bezug auf die 1a bis 1d ein anderes Filterelement bekannt, bei dem die Innenfalze und die Außenfalze der jeweiligen Lasche geneigt zueinander verlaufen und sich im Faltenfalz schneiden. Ferner sind die Außenabschnitte über einen gemeinsamen Mittelfalz miteinander verbunden, der ebenfalls im Schnittpunkt der Innenfalze und Außenfalze den Faltenfalz schneidet. Im gefalteten Zustand wird bei dieser Faltung eine hinreichende Dichtigkeit im Bereich des Faltenfalzes erzielt. Allerdings wird dabei die Geometrie der Taschen dahingehend beeinflusst, dass die Taschenlängsrichtung in der Durchströmungsrichtung abnimmt. Somit wird die zur Verfügung stehende Filtrationsfläche reduziert.
  • Aus der DE 24 08 264 B1 ist ein weiteres Filterelement bekannt, das durch komplexe Faltung eines bahnförmigen Filtermaterials hergestellt ist. Auch hier werden die Stirnseiten der Taschen mittels Laschen verschlossen, die in diesem Fall jedoch jeweils nur einen Laschenabschnitt aufweisen. Die beiden Laschen sind über einen gemeinsamen Laschenfalz miteinander verbunden und jeweils über einen Seitenfalz mit der zugehörigen Lasche. Die Seitenfalze und der gemeinsame Laschenfalz schneiden sich gemeinsam im Faltenfalz. Auch hierdurch wird eine Faltung ermöglicht, bei der die Taschen im Bereich des Faltenfalzes dicht sind. Gleichzeitig ergibt sich auch hierbei eine in der Durchströmungsrichtung abnehmende Taschenlänge, was die zur Verfügung stehende Filtrationsfläche reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein gefaltetes Filterelement der eingangs genannten Art bzw. für ein zugehöriges Herstellungsverfahren eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine einfache Herstellbarkeit, eine große Filtrationsfläche und eine reduzierte Leckagegefahr auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Außenabschnitte der Laschen, welche die jeweilige Tasche stirnseitig verschließen, flächig aneinander anzulegen und miteinander zu verkleben. Hierdurch wird eine flächige Verklebung der Außenabschnitte miteinander bewirkt, die eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet. Eine derartige Verklebung lässt sich im Rahmen einer Serienfertigung besonders einfach realisieren, ohne dass dabei große zusätzliche Kosten entstehen. Grundsätzlich kann durch eine optionale Ausrichtung der Innenfalze quer zur Taschenlängsrichtung für das Filterelement eine Geometrie beibehalten werden, bei der die Taschen in ihrer Durchströmungsrichtung eine konstante Taschenlänge aufweisen, wodurch entsprechend viel Filtrationsfläche zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass an der Stirnseite einer solchen Tasche die Außenfalze an dem Faltenfalz enden, der die Falten dieser Tasche miteinander verbindet. Vorzugsweise schneiden sich die Außenfalze im Faltenfalz. Hierdurch wird erreicht, dass sich das Filtermaterial unterbrechungsfrei von der jeweiligen Falte bis zum Außenabschnitt erstreckt, so dass auch hier im Bereich des Faltenfalzes die Gefahr einer Leckage reduziert ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass an der Stirnseite einer solchen Tasche die Außenabschnitte über einen gemeinsamen Mittelfalz miteinander verbunden sind, der an dem Faltenfalz endet, der die beiden Falten dieser Tasche miteinander verbindet. Auch durch den Mittelfalz wird erreicht, dass das Filtermaterial unterbrechungsfrei vom Außenabschnitt der einen Lasche in den Außenabschnitt der anderen Lasche übergeht, so dass auch hier die Gefahr einer Leckage reduziert ist. Da die Außenabschnitte der Laschen über den gemeinsamen Mittelfalz unterbrechungsfrei ineinander übergehen, lässt sich auch an den Außenabschnitten der Klebstoff unterbrechungsfrei anbringen, wodurch insbesondere auch im Bereich des Mittelfalzes eine intensive Verklebung und somit effiziente Abdichtung realisierbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann sich der Mittelfalz entlang des Faltenfalzes und daran anliegend erstrecken. Hierdurch ergibt sich zum einen eine intensive Aussteifung des Faltenfalzes im Bereich der jeweiligen Stirnseite. Gleichzeitig ergibt sich eine Stabilisierung für die Innenabschnitte. Zum anderen ergibt sich dadurch auch eine vereinfachte Herstellbarkeit für das Filterelement.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass an der Stirnseite einer solchen Tasche die Innenabschnitte in einer Stirnseitenebene liegen, die sich senkrecht zur Taschenlängsrichtung erstreckt. Die Innenabschnitte bilden dadurch eine stirnseitige Wand, die sich quer zur Taschenlängsrichtung erstreckt, wodurch die Taschen ein großes Volumen bei geringen Abmessungen besitzen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass an der Stirnseite einer solchen Tasche die Außenabschnitte vollständig innerhalb dieser Tasche angeordnet sind. Die Außenabschnitte, die zum dichten Verbinden der Laschen dienen, tragen bei dieser Ausführungsform nicht außen am Filterelement auf, wodurch für das Filterelement ein kompakter Bauraum realisierbar ist. Da die miteinander verklebten Außenabschnitte selbst nur wenig Volumen beanspruchen, ergibt sich innerhalb der Taschen dadurch auch keine oder nur eine vernachlässigbare Reduzierung des Aufnahmevolumens der Taschen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das Filterelement als ebenes Plattenfilterelement ausgestaltet sein, dessen plattenförmiger Filterkörper in einer sich parallel zu den Faltenfalzen erstreckenden Plattenebene erstreckt.
  • Alternativ dazu kann das Filterelement als Ringfilterelement ausgestaltet sein, dessen ringförmiger Filterkörper eine parallel zu den Faltenfalzen verlaufende Längsmittelachse besitzt. Der Filterkörper kann dabei einen beliebigen runden Querschnitt besitzen, bevorzugt sind jedoch elliptische oder kreisförmige Querschnitte.
  • Die Geometrie der Innenabschnitte definiert einen Faltungswinkel, den die Falten der jeweiligen Tasche im Querschnitt der Tasche besitzen. Durch die Geometrie der Innenabschnitte lässt sich somit die Öffnungsweite der Taschen und somit deren Volumen bestimmen. Bei einem gekrümmten Filterkörper, insbesondere bei einem ringförmigen Filterkörpers, lässt sich mit Hilfe des Öffnungswinkels der Taschen und somit durch die Geometrie der Innenabschnitte die Krümmung des Filterkörpers bestimmen.
  • Die Herstellung eines derartigen Filterelements erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass in ein bahnförmiges Filtermaterial Faltenfalze eingeprägt werden, die quer zu einer Materiallängsrichtung verlaufen. Ferner werden Innenfalze eingeprägt, die parallel zur Materiallängsrichtung verlaufen. Außerdem werden Außenfalze eingeprägt, die zu den Faltenfalzen und zu den Innenfalzen geneigt verlaufen. Anschließend werden Laschen freigeschnitten, die jeweils einen Außenabschnitt und einen Innenabschnitt aufweisen, wobei der Außenabschnitt über einen solchen Außenfalz mit dem Innenabschnitt verbunden und der Innenabschnitt über einen solchen Innenfalz mit der zugehörigen Falte verbunden ist. Anschließend werden die Laschen um die Innenfalze auf eine Materialvorderseite des Filtermaterials umgeschlagen, was einer Faltung um 180° entspricht. Die Außenabschnitte werden an einer Klebeseite mit Klebstoff versehen. Das Anbringen des Klebstoffs erfolgt bevorzugt nach dem Umschlagen der Laschen, so dass die Klebeseite von der Materialvorderseite abgewandt ist. Grundsätzlich kann das Anbringen des Klebstoffs auch vor dem Umschlagen der Laschen erfolgen.
  • Nach dem Umschlagen der Laschen und nach dem Aufbringen des Klebstoffs werden die Falten um die Faltenfalze zick-zack-förmig gefaltet, derart, dass die Klebeseiten der Außenabschnitte aneinander zur Anlage kommen. Die gefalteten Falten werden dabei in der Materiallängsrichtung gegeneinander gedrückt, und zwar zumindest im Bereich der aneinander anliegenden Klebeseiten der Außenabschnitte. Dementsprechend werden die miteinander zu verklebenden Außenabschnitte flächig aneinander angedrückt. Dabei kann der Klebstoff insbesondere auch in das Filtermaterial eindringen.
  • Nach ausreichendem Aushärten bzw. Trocknen des Klebstoffs werden die gefalteten Falten in der Materiallängsrichtung auseinandergezogen, wobei die Innenabschnitte um die Innenfalze und um die Außenfalze gefaltet werden, und zwar derart, dass sich an der Materialvorderseite Taschen ausbilden, die in der Materiallängsrichtung benachbart sind, die bezüglich einer quer zur Materiallängsrichtung verlaufenden Taschenlängsrichtung einen V-förmigen Taschenquerschnitt besitzen und die bezüglich ihrer Taschenlängsrichtung stirnseitig durch die Laschen verschlossen sind.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine isometrische Ansicht einer Vorderseite eines Abschnitts eines Filterelements,
  • 2 eine isometrische Ansicht einer Rückseite des Abschnitts des Filterelements,
  • 3 eine Draufsicht einer Filtermaterialbahn nach einem Prägevorgang,
  • 4 eine Draufsicht der Materialbahn nach einem Schneid- oder Stanzvorgang,
  • 5 eine Draufsicht der Materialbahn nach dem Aufbringen eines Klebstoffs,
  • 6 eine Draufsicht auf die Materialbahn nach dem Umfalten von Laschen,
  • 7 eine Draufsicht der Materialbahn beim Zusammenfalten von Falten,
  • 8 eine Draufsicht auf das Filterelement nach dem Auseinanderziehen der Falten,
  • 9 eine Seitenansicht des Filterelements.
  • Entsprechend den 1 und 2 umfasst ein Filterelement 1, mit dessen Hilfe ein Fluid, vorzugsweise eine Flüssigkeit oder ein Gas, insbesondere Luft, gefiltert werden kann, einen Filterkörper 2, der mit Hilfe eines bahnförmigen, gefalteten Filtermaterials 3 gebildet ist, wobei die Faltung des Filtermaterials 3 derart durchgeführt ist, dass der Filterkörper 2 mehrere in einer Materiallängsrichtung 4 benachbarte Taschen 5 aufweist. In den 1, 2, 8 und 9 ist vom Filterelement 1 bzw. von dessen Filterkörper 2 jeweils nur ein Längsabschnitt dargestellt, der genau drei derartige Taschen 5 umfasst. Es ist klar, dass das jeweilige Filterelement 1 bzw. sein Filterkörper 2 grundsätzlich auch mehr als drei derartige Taschen 5 aufweisen kann.
  • Die Taschen 5 besitzen bezüglich einer Taschenlängsrichtung 6, die quer zur Materiallängsrichtung 4 verläuft, einen V-förmigen Taschenquerschnitt, wobei die jeweilige Tasche 5 in der Materiallängsrichtung 4 durch zwei in der Materiallängsrichtung 4 benachbarte Falten 7 begrenzt ist, wobei die beiden Falten 7 der jeweiligen Tasche 5 über einen gemeinsamen Faltenfalz 8 miteinander verbunden sind. Grundsätzlich besitzt der Filterkörper 2 sowohl auf seiner in 1 dem Betrachter zugewandten Vorderseite als auch auf seiner in 2 dem Betrachter zugewandten Rückseite derartige V-förmige Taschen 5. Zur Übersichtlichkeit der Darstellung sind jedoch nur die an der Vorderseite ausgebildeten Taschen 5 näher bezeichnet.
  • Während Falten 7, die in der Materiallängsrichtung 4 benachbart sind und der selben Tasche 5 zugehören, über einen gemeinsamen Faltenfalz 8 miteinander verbunden sind, in dem auch eine Spitze des V-Querschnitts liegt, sind Falten 7, die in der Materiallängsrichtung 4 benachbart sind und zu benachbarten Taschen 5 gehören, über einen Verbindungsfalz 9 miteinander verbunden. Die Faltenfalze 8 der vorderseitigen Taschen 5 bilden Verbindungsfalze 9 der rückseitigen Taschen 5, während die Verbindungsfalze 9 der vorderseitigen Taschen 5 die Faltenfalze 8 der rückseitigen Taschen 5 bilden.
  • Beim Filterelement 1 sind nun nur die an der Vorderseite des Filterkörpers 2 ausgebildeten Taschen 5 bezüglich ihrer Taschenlängsrichtung 6 stirnseitig mittels Laschen 10 verschlossen. Die Vorderseite des Filterkörpers 2, welche die stirnseitig verschlossenen Taschen 5 aufweist, bildet dabei bevorzugt eine Anströmseite des Filterkörpers 2. Grundsätzlich kann es sich bei der Vorderseite jedoch auch um eine Abströmseite handeln.
  • Jede Lasche 10 ist dabei integral an einer Falte 7 der jeweiligen Tasche 5 ausgeformt. Ferner weist jede Lasche 10 jeweils einen Innabschnitt 11 und einen Außenabschnitt 12 auf. Der jeweilige Außenabschnitt 12 ist dabei über einen Außenfalz 13 mit dem zugehörigen Innenabschnitt 11 verbunden. Der jeweilige Innenabschnitt 11 ist dabei über einen Innenfalz 14 mit der zugehörigen Falte 7 verbunden. Im zusammengebauten Zustand erstrecken sich die Innenfalze 14 und die Außenfalze 13 jeweils quer zur Taschenlängsrichtung 6. Beim fertigen Filterelement 1 liegt außerdem an der jeweiligen Stirnseite der jeweiligen Tasche 5 der Außenabschnitt 12 der an der einen Falte 7 dieser Tasche 5 ausgebildeten Lasche 10 an dem Außenabschnitt 12 der an der anderen Falte 7 dieser Tasche 5 ausgebildeten Lasche 10 an und ist damit verklebt. Eine entsprechende Verklebung 15 ist in 1 angedeutet.
  • Die Ausrichtung der Innenfalze 14 und Außenfalze 13 erfolgt derart, dass die Außenfalze 13 am Faltenfalz 8 enden. Ferner sind die Außenabschnitte 12 über einen in den 3 bis 8 erkennbaren Mittelfalz 16 miteinander verbunden. Der Mittelfalz 16 endet ebenfalls am Faltenfalz 8. Im gefalteten Zustand liegt der Mittelfalz 16 am Faltenfalz 8 an und erstreckt sich parallel dazu. Die Innenabschnitte 11 liegen in einer nicht näher bezeichneten Stirnseitenebene, die sich senkrecht zur Taschenlängsrichtung 6 erstreckt. Die Außenabschnitte 12 stehen von den Innenabschnitten 11 nach innen in die jeweilige Tasche 5 hinein ab, so dass die Außenabschnitte 12 vollständig innerhalb der jeweiligen Tasche 5 angeordnet sind.
  • Das Filterelement 1 kann als Plattenfilterelement ausgestaltet sein. Es besitzt dann einen plattenförmigen Filterkörper 2, der in einer Plattenebene liegt, die sich parallel zu den Faltenfalzen 8 erstreckt. An Stelle eines ebenen Filterkörpers 2 kann das Plattenfilterelement auch mit einem gekrümmten Filterkörper ausgestattet sein. Ein derartiger gekrümmter Filterkörper ist in 9 angedeutet. Alternativ kann das Filterelement 1 auch als Ringfilterelement ausgestaltet sein, das einen ringförmigen Filterkörper 2 aufweist. Der ringförmige Filterkörper 2 besitzt eine Längsmittelachse, die sich parallel zu den Faltenfalzen 8 erstreckt. 9 kann auch als Umfangsabschnitt eines derartigen Ringfilterelements 1 aufgefasst werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Filterelements 1 wird nachfolgend anhand der 3 bis 9 näher erläutert.
  • Entsprechend 3 werden zunächst in ein bahnförmiges, vorzugsweise ebenes Filtermaterial 3 eine Vielzahl von geradlinigen Falzen eingeprägt, nämlich die Faltenfalze 8, die Verbindungsfalze 9, die Außenfalze 13, die Innenfalze 14 und die Mittelfalze 16. Die Faltenfalze 8 und die Verbindungsfalze 9 erstrecken sich parallel zueinander und verlaufen quer zur Materiallängsrichtung 4. Die Innenfalze 14 verlaufen parallel zur Materiallängsrichtung 4. Die Außenfalze 13 verlaufen geneigt zu den Faltenfalzen 8, zu den Verbindungsfalzen 9 und zu den Innenfalzen 14. Die Mittelfalze 16 verlaufen ebenfalls quer zur Materiallängsrichtung 4 und bilden seitliche Verlängerungen der Faltenfalze 8.
  • Obwohl die Materialbahn 3 grundsätzlich als Endlosmaterial zur Verfügung steht, so dass quasi eine endlose Abfolge von Falten 7 geprägt werden kann, wird nachfolgend mit Bezug auf die 4 bis 9 nur noch eine Abfolge von sechs aufeinanderfolgenden Falten 7 dargestellt, die an der Vorderseite des Filterelements 1 drei Taschen 5 ausbildet.
  • Nach dem Einprägen der Falze oder gleichzeitig mit dem Einprägen der Falze können die gemäß 4 die Laschen 10 freigeschnitten bzw. freigestanzt werden, wobei die Laschen 10 jeweils den Außenabschnitt 12 und den Innabschnitt 11 aufweisen, die über den jeweiligen Außenfalz 13 miteinander und über den jeweiligen Innenfalz 14 mit der zugehörigen Falte 7 verbunden sind.
  • Gemäß 5 kann nun an einer Klebeseite der Außenabschnitte 12 Klebstoff aufgebracht werden. Entsprechende Klebstoffbahnen sind in den 5 bis 7 mit 17 bezeichnet. Die Klebeseite des jeweiligen Außenabschnitts 12 ist dabei von einer Materialvorderseite, die in den 3, 4 und 6 dem Betrachter zugewandt ist, abgewandt. Demnach ist in 5 eine Materialrückseite dem Betrachter zugewandt.
  • Gemäß 6 werden die Laschen 10 um die Innenfalze 14 auf die Materialvorderseite des Filtermaterials 3 umgeschlagen, also entlang des jeweiligen Innenfalzes 14 um 180° gefaltet. Dementsprechend sind in 6 die Klebeseiten der Außenabschnitte 12, auf die die Klebebahnen 17 aufgebracht sind, ebenfalls dem Betrachter zugewandt. Die Reihenfolge der Verfahrensschritte, die in den 5 und 6 wiedergegeben sind, kann auch umgekehrt sein. Demnach können die Laschen 10 zunächst gemäß 6 umgeschlagen werden, um erst anschließend den Klebstoff gemäß 5 auf die Außenabschnitte 12 aufzutragen.
  • Anschließend werden gemäß 7 die Falten 7 um die Faltenfalze 8 sowie die Verbindungsfalze 9 gefaltet, und zwar zick-zack-förmig. Auf diese Weise werden die Klebeseiten der Außenabschnitte 12 aneinander zur Anlage gebracht. In einem mit 18 bezeichneten Bereich der 7 sind die Falten 7 bereits gefaltet. Im Übrigen, links daran anschließenden Bereich sind die Falten 7 noch nicht so weit gefaltet, dass die Klebstoffbahnen 17 aneinander zur Anlage kommen.
  • Nach dem Falten werden die gefalteten Falten 7 in der Materiallängsrichtung 4 gegeneinander gedrückt, und zwar zumindest im Bereich der aneinander anliegenden Klebeseiten der Außenabschnitte 12.
  • Nach einem ausreichenden Aushärten und/oder Trocknen des Klebstoffs können nun die gefalteten Falten 7 gemäß 8 in der Materiallängsrichtung 4 auseinander gezogen werden. Dabei werden die Innenabschnitte 11 einerseits um die Innenfalze 14 und andererseits um die Außenfalze 13 gefaltet. Die Faltung erfolgt dabei so, dass sich gemäß 8 an der Materialvorderseite die Taschen 5 ausbilden. Anschließend liegt die Konfiguration gemäß den 1 und 2 vor.
  • Gemäß den 1 und 2 kann bei dem dort gezeigten ebenen plattenförmigen Filterkörper 2 eine Stabilisierung des Filterkörpers 2 mit Hilfe von Stabilisierungsstreifen 19 erreicht werden, die an der Rückseite des Filterelements 2 angeordnet sind. Dabei erstrecken sich die Stabilisierungsstreifen 19 zweckmäßig parallel zur Materiallängsrichtung 4 und sind jeweils fest mit den Faltenfalzen 8 verbunden, z.B. mittels Klebverbindungen. Die Stabilisierungsstreifen 19 können dabei ebenfalls aus dem Filtermaterial 3 hergestellt sein.
  • Alternativ kann gemäß 9 vorgesehen sein, die benachbarten Taschen 5 um die Verbindungsfalze 9 relativ zueinander zu bewegen, um eine gekrümmte Kontur für den Filterkörper 2 zu realisieren. Insbesondere ist es dadurch ebenso möglich, ein ringförmiges Filterelement 1 herzustellen. Die Stabilisierungsstreifen 19 aus den 1 und 2 können auch beim gekrümmten plattenförmigen oder beim ringförmigen Filterelement 1 zur Stabilisierung des Filterkörpers 2 zum Einsatz kommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4138890 A1 [0002, 0004]
    • DE 2408264 B1 [0005]

Claims (9)

  1. Filterelement zum Filtern eines Fluids, – mit einem Filterkörper (2) aus einem gefalteten Filtermaterial (3), der mehrere in einer Materiallängsrichtung (4) benachbarte Taschen (5) aufweist, – wobei die Taschen (5) bezüglich einer Taschenlängsrichtung (6), die quer zur Materiallängsrichtung (4) verläuft, einen V-förmigen Taschenquerschnitt aufweisen, – wobei die Taschen (5) in der Materiallängsrichtung (4) jeweils durch zwei in der Materiallängsrichtung (4) benachbarte Falten (7) des Filtermaterials (3) begrenzt sind, die über einen gemeinsamen Faltenfalz (8) miteinander verbunden sind, – wobei nur an einer Vorderseite des Filterkörpers (2), die eine Anströmseite oder eine Abströmseite des Filterkörpers (2) bildet, die Taschen (5) bezüglich ihrer Taschenlängsrichtung (6) stirnseitig mittels Laschen (10) verschlossen sind, – wobei die Laschen (10) integral an den Falten (7) der jeweiligen Tasche (5) ausgeformt sind, – wobei die Laschen (10) jeweils einen Außenabschnitt (12) und einen Innenabschnitt (11) aufweisen, – wobei der Außenabschnitt (12) der jeweiligen Lasche (10) über einen Außenfalz (13) mit dem Innenabschnitt (11) verbunden ist, der seinerseits über einen Innenfalz (14) mit der zugehörigen Falte (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der jeweiligen Stirnseite einer solchen Tasche (5) der jeweilige Außenabschnitt (12) der an der einen Falte (7) dieser Tasche (5) ausgebildeten Lasche (10) mit dem Außenabschnitt (12) der an der anderen Falte (7) dieser Tasche (5) ausgebildeten Lasche (10) verklebt ist.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite einer solchen Tasche (5) die Außenfalze (13) an dem Faltenfalz (8) enden, der die Falten (7) dieser Tasche (5) miteinander verbindet.
  3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite einer solchen Tasche (5) die Außenabschnitte (12) über einen gemeinsamen Mittelfalz (16) miteinander verbunden sind, der an dem Faltenfalz (8) endet, der die beiden Falten (7) dieser Tasche (5) miteinander verbindet.
  4. Filterelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Mittelfalz (16) entlang dieses Faltenfalzes (8) und daran anliegend erstreckt.
  5. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite einer solchen Tasche (5) die Innenabschnitte (11) in einer Stirnseitenebene liegen, die sich senkrecht zur Taschenlängsrichtung (6) erstreckt.
  6. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite einer solchen Tasche (5) die Außenabschnitte (12) vollständig innerhalb dieser Tasche (5) angeordnet sind.
  7. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) als Plattenfilterelement ausgestaltet ist, dessen plattenförmiger Filterkörper (2) an einer sich parallel zu den Faltenfalzen (8) erstreckenden Plattenebene liegt.
  8. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) als Ringfilterelement ausgestaltet ist, dessen ringförmiger Filterkörper (2) eine parallel zu den Faltenfalzen (8) verlaufende Längsmittelachse besitzt.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Filterelements (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, – bei dem in ein bahnförmiges Filtermaterial (3) Faltenfalze (8), die quer zu einer Materiallängsrichtung (4) verlaufen, und Innenfalze (14), die parallel zur Materiallängsrichtung (4) verlaufen, sowie Außenfalze (13), die zu den Faltenfalzen (8) und zu den Innenfalzen (14) geneigt verlaufen, eingeprägt werden, – bei dem Laschen (10) freigeschnitten werden, die jeweils einen Außenabschnitt (12) und einen Innenabschnitt (11) aufweisen, wobei der Außenabschnitt (12) über einen solchen Außenfalz (13) mit dem Innenabschnitt (11) verbunden ist und der Innenabschnitt (11) über einen solchen Innenfalz (14) mit einer Falte (7) verbunden ist, – bei dem die Laschen (10) um die Innenfalze (14) auf eine Materialvorderseite des Filtermaterials (3) umgeschlagen werden, – bei dem die Außenabschnitte (12) an einer Klebeseite mit Klebstoff versehen werden, – bei dem die Falten (7) um die Faltenfalze (8) gefaltet werden, derart, dass die Klebeseiten der Außenabschnitte (12) aneinander zur Anlage kommen, – bei dem die gefalteten Falten (7) in der Materiallängsrichtung (4) zumindest im Bereich der aneinander anliegenden Klebeseiten der Außenabschnitte (12) gegeneinander gedrückt werden, – bei dem die gefalteten Falten (7) nach ausreichendem Aushärten und/oder Trocknen des Klebstoffs in der Materiallängsrichtung (4) auseinander gezogen werden, wobei die Innenabschnitte (11) um die Innenfalze (14) und die Außenfalze (13) gefaltet werden, derart, dass sich an der Materialvorderseite Taschen (5) ausbilden, die in der Materiallängsrichtung (4) benachbart sind, die bezüglich einer quer zur Materiallängsrichtung (4) verlaufenden Taschenlängsrichtung (6) einen V-förmigen Taschenquerschnitt besitzen und die bezüglich ihrer Taschenlängsrichtung (6) stirnseitig durch die Laschen (10) verschlossen sind.
DE102014212066.7A 2014-06-24 2014-06-24 Filterelement Withdrawn DE102014212066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212066.7A DE102014212066A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Filterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212066.7A DE102014212066A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Filterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212066A1 true DE102014212066A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=54767975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212066.7A Withdrawn DE102014212066A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Filterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014212066A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408264B1 (de) 1974-02-21 1975-03-06 Knecht Filterwerke Gmbh Auswechselbarer Filtereinsatz
GB1579231A (en) * 1976-07-03 1980-11-19 Lucas Industries Ltd Method of manufacturing a filter element
DE4138890A1 (de) 1991-11-27 1993-06-03 Mann & Hummel Filter Plattenfoermiges filterelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408264B1 (de) 1974-02-21 1975-03-06 Knecht Filterwerke Gmbh Auswechselbarer Filtereinsatz
GB1579231A (en) * 1976-07-03 1980-11-19 Lucas Industries Ltd Method of manufacturing a filter element
DE4138890A1 (de) 1991-11-27 1993-06-03 Mann & Hummel Filter Plattenfoermiges filterelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528670C2 (de) Flexibler, durch zu reinigende Luft nicht nennenswert verformbarer Faltenfiltereinsatz
EP2135662B1 (de) Komprimierbares Filterelement mit zueinander geneigten Endklappen
DE102013019327B4 (de) Filterelement mit Filterbalg und Verwendung des Filterelements
EP2574390B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ovalen Filterbalges
EP3078408B1 (de) Filterelement mit lasche und filtersystem
DE10235275A1 (de) Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015112113A1 (de) Filterstrukturkörper und Filtermodul zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Rohgasstrom
DE102015006474A1 (de) Filtereinsatzteil mit einem gefalteten Filterelement
DE102016002246A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102010025971B4 (de) Filter zur Filtrierung von Fluiden und Filtereinsatz
DE102015013370A1 (de) Filterelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Filterelements
DE102004005904B4 (de) Rohrförmiger Faltenfilter
DE102016011158A1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE102010050222A1 (de) Innenraumluftfilter, Filteraufnahme und Filteranordnung
EP3226999B1 (de) Plattenförmiges filterelement sowie filtereinrichtung
DE102014008704B3 (de) Filter mit einem schräg durchströmten Filterelement
DE19530435A1 (de) Plattenförmiger Filtereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016002247A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE19859618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE102015010082A1 (de) Wasserabscheideelement
DE102014008699B4 (de) Filterelement mit prismatischer Grundform und Filter
DE102015006027A1 (de) Filterelement für eine Filtereinrichtung
DE102014212066A1 (de) Filterelement
DE102014202094A1 (de) Filterelement, insbesondere Luftfilterelement
DE102016007113A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee