DE102014211565B4 - Verfahren zum thermischen Fügen von Nocken auf einem Nockenwellenrohr einer Nockenwelle - Google Patents

Verfahren zum thermischen Fügen von Nocken auf einem Nockenwellenrohr einer Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102014211565B4
DE102014211565B4 DE102014211565.5A DE102014211565A DE102014211565B4 DE 102014211565 B4 DE102014211565 B4 DE 102014211565B4 DE 102014211565 A DE102014211565 A DE 102014211565A DE 102014211565 B4 DE102014211565 B4 DE 102014211565B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
camshaft
cooling
camshaft tube
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014211565.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014211565A1 (de
Inventor
Antonio Menonna
Roland Schacherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102014211565.5A priority Critical patent/DE102014211565B4/de
Publication of DE102014211565A1 publication Critical patent/DE102014211565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014211565B4 publication Critical patent/DE102014211565B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Verfahren zum thermischen Fügen von Nocken (2) auf einem Nockenwellenrohr (3) einer Nockenwelle (4), bei dem
- der zumindest eine Nocken (2) erwärmt wird,
- das Nockenwellenrohr (3) durch eine Ausnehmung (8) des Nockens (2) geschoben wird,
- wobei der Nocken (2) an zumindest einer Stelle aktiv gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet,
- dass ein Nocken (2) mit einer konischen Ausnehmung (8) verwendet wird,
- dass der Nocken (2) durch Anspritzen mit einem Kühlmedium gekühlt wird,
- dass der zu fügende Nocken (2) auf einem Haltebalkon (6) aufliegt,
- dass über Kühldüsen (10) einer Kühleinrichtung (9) von unten Kühlmittel durch eine Öffnung des Haltebalkons (6) auf den konisch engsten Durchmesser des Nockens (2) gesprüht wird, wodurch eine Erstanlage des Nockens (2) am Nockenwellenrohr (3) im Bereich des Haltebalkons (6) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Fügen von Nocken auf einem Nockenwellenrohr einer Nockenwelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum thermischen Fügen von Nocken auf einem Nockenwellenrohr einer Nockenwelle.
  • Beim thermischen Fügen von Nocken auf einem Nockenwellenrohr steigen die Kundenanforderungen an die Maßhaltigkeit der Nocken in der letzten Zeit stark an. Hierbei müssen insbesondere die axiale und die Winkelgenauigkeit gewährleistet werden. Üblicherweise wird beim thermischen Fügen von Nocken der erhitzte Nocken auf einem ausgerichteten Balkon bzw. einer ausgerichteten Auflage abgesetzt und/oder mittels eines Greifers festgehalten. Der Greifer dient auch dazu, den Nocken bezüglich seiner Nockenspitze und schlussendlich bezüglich der Winkellage auf dem Nockenwellenrohr auszurichten. Die hierfür verwendeten Greifer haben eine ausreichend hohe Genauigkeit, um die Ausrichtung zu bewerkstelligen.
  • Im thermischen Fügeprozess findet im Idealfall eine absolut gleichmäßige Abkühlung des Nockens auf dem Nockenwellenrohr statt. Dies ist aber in der Realität leider oftmals nicht der Fall. Durch Formfehler und Maßtoleranzen und Ausrichtfehler in dem Greifer trifft der noch warme Nocken an einer nicht näher definierbaren Stelle als Erstes in Kontakt mit dem Nockenwellenrohr. An diesem Kontakt wird an dieser Stelle massiv Wärmeenergie vom Nocken in das Nockenwellenrohr eingeleitet und der Nocken quasi dort „hin gezogen“. Geschieht dies nicht in einer winkelneutralen Position, also nicht in einer durch die Nockenspitze bzw. Nockenbohrungsmitte verlaufenden Gerade, kann sich der Nocken aus der Winkelausrichtung herausdrehen. Dies lässt sich auch durch eine entsprechende Einspannung nicht verhindern bzw. würde dann zu Spannungen führen, die ebenfalls nicht erwünscht sind.
  • Aus der DE 10 2011 001 499 B3 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Schrumpfverbindung zwischen zwei Bauteilen bekannt, bei welchem wenigstens ein erstes Bauteil auf eine Vorwärmtemperatur eingestellt wird, wenigstens ein damit zu fügendes zweites Bauteil auf eine Temperatur, die geringer ist, als die Vorwärmtemperatur, und wobei durch die Temperaturdifferenz zwischen der Vorwärmtemperatur und der zweiten Temperatur ein Fügen der Bauteile ermöglicht wird. Nach dem Aufeinanderschieben der Bauteile wird dann das Bauteil mit der geringeren Temperatur erwärmt und dadurch die Stromverbindung hergestellt. Hierbei wird jedoch die gesamte Fügestelle erhitzt, um eine Verbesserung der Fügeverbindung zu erreichen. Dies ist jedoch nachteilig, da dadurch viel Energie in das System eingebracht wird und Gefügeänderungen auftreten können, die absolut unerwünscht sind. Zudem ist die von der Fügevorrichtung zu ertragende Wärmebelastung hoch, so dass diese wiederum aufwändig und teuer gekühlt werden muss.
  • Aus der US 4,616,389 A ist ein gattungsgemäßes Verfahren zum thermischen Fügen von Nocken auf einem Nockenwellenrohr einer Nockenwelle bekannt, bei dem der zumindest eine Nocken erwärmt und das Nockenwellenrohr durch eine Ausnehmung des Nockens geschoben wird.
  • Aus der DE 10 2011 005 408 A1 ist ebenfalls ein Verfahren zum thermischen Fügen von Nocken auf einem Nockenwellenrohr bekannt, wobei eine erste und/oder zweite Fügeflächen in Bezug auf eine Achse konisch ausgebildet ist.
  • Aus der DE 10 2004 032 587 A1 , der EP 1 392 469 B1 , der US 6,473,964 B1 sowie der JP 2002-028827 A , der WO 2013/127143 A1 und der JP 2003-211332 A sind weitere thermische Fügeverfahren bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum thermischen Fügen von Nocken auf einem Nockenwellenrohr einer Nockenwelle eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere auch reduzierte Taktzeiten zulässt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, beim thermischen Fügen von Nocken auf einem Nockenwellenrohr einer Nockenwelle den thermisch gefügten Nocken an zumindest einer Stelle aktiv zu kühlen und damit den Schrumpfprozess zu beschleunigen und reproduzierbar zu gestalten. Durch das aktive Kühlen des Nockens an zumindest einer Stelle kann erreicht werden, dass der noch erhitzte Nocken gezielt an einer vordefinierten Stelle zur Erstanlage gebracht wird und dadurch reproduzierbar seine Lage beim Abkühlen einnimmt. Zudem kann durch eine gezielte Abkühlung der Nocken früher zur Anlage gebracht werden, was zu einer kürzeren Haltezeit führt und damit die Taktzeit reduziert. Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum thermischen Fügen eines Nockens auf einem Nockenwellenrohr einer Nockenwelle wird somit zunächst der zumindest eine Nocken in bekannter Weise erhitzt und anschließend das Nockenwellenrohr durch die Ausnehmung des Nockens geschoben. Hat der Nocken sowohl seine axiale Endlage als auch seine Winkelendlage erreicht, wird der thermische Schrumpfsitz durch einen Temperaturausgleich herbeigeführt. Zur Unterstützung bzw. zur Beschleunigung des Herstellens des thermischen Schrumpfsitzes und zugleich zur exakten Fixierung des Nockens in der gewünschten Lage wird der zumindest eine Nocken nach dem Durchschieben des Nockenwellenrohrs an zumindest einer Stelle aktiv gekühlt. Wie bereits erwähnt, kann durch das aktive Kühlen an zumindest einer Stelle erzwungen werden, dass der noch heiße Nocken gezielt an genau jener Stelle zur Erstanlage mit dem Nockenwellenrohr gebracht wird und dadurch reproduzierbar seine endgültige Axiallage bzw. Winkellage einnimmt bzw. beibehält. Im Vergleich zu einem normalen Herstellen eines thermisches Schrumpfsitzes, bei welchem der Temperaturausgleich ohne künstliche Temperatureinwirkungen erfolgt, kann durch die gezielte Abkühlung der Nocken früher zur Anlage gebracht und dadurch die Taktzeit reduziert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zumindest eine Nocken im Bereich eines Nockenberges und eines gegenüberliegenden Grundkreises gekühlt. Eine derartige aktive Kühlung stellt den Idealfall dar, bei welchem eine Winkelverdrehung des Nockens beim Abkühlen nahezu ausgeschlossen werden kann. Hierdurch lassen sich die besonders hohen Anforderungen an die Winkelgenauigkeit erfüllen.
  • Erfindungsgemäß wird der Nocken durch Anspritzen mit einem Kühlmedium, beispielsweise mit Kühlschmierstoff oder Stickstoff, gekühlt. In diesem Fall erfolgt somit der Nocken eine direkte Kühlung, beispielsweise eine extreme direkte Kühlung durch Anspritzen bzw. Ansprühen von Stickstoff, oder eine hierzu mildere Abkühlung durch Bespritzen mit Kühlschmierstoff. Alternativ hierzu kann der aktiv zu kühlende Nocken selbstverständlich auch indirekt gekühlt werden, indem beispielsweise ein den Nocken während des Fügevorgangs fixierender Greifer gekühlt wird. Selbstverständlich sollte auch dieser an genau jenen Stellen gekühlt werden, die für eine winkelgenaue Lage bzw. Fixierung des Nockens auf dem Nockenwellenrohr verantwortlich zeichnen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Nocken mit einer konischen Nockenbohrung verwendet. Eine derartige konische Nockenbohrung ermöglicht ein ebenfalls kontrolliertes Fügen des Nockens auf dem Nockenwellenrohr, da eine kontrollierte Erstanlage geschaffen wird, wobei zum Herstellen des thermischen Fügesitzes bei einer entsprechenden konischen Nockenbohrung eine vergleichsweise schwache aktive Kühlung ausreicht, um den jeweiligen Nocken bereits fest auf dem Nockenwellenrohr zu fixieren. Der dabei verwendete Konus der Nockenbohrung ist extrem klein und nur ca. 5-10 µm größer als der mittlere Durchmesser der Nockenbohrung. Die kontrollierte Erstanlage sollte auf der Seite des Nockens angeordnet sein, auf der die axiale Bemaßung des Nockens erfolgt. Damit wird die axiale Positionierung insbesondere die erreichbaren Toleranzen deutlich verbessert. Weiter erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der zu fügende Nocken auf einem Haltebalkon aufliegt und dass über Kühldüsen einer Kühleinrichtung von unten Kühlmittel durch eine Öffnung des Haltebalkons auf den konisch engsten Durchmesser des Nockens gesprüht wird, wodurch eine Erstanlage des Nockens am Nockenwellenrohr im Bereich des Haltebalkons erfolgt.
  • Die Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine Vorrichtung zum thermischen Fügen zumindest eines Nockens auf einem Nockenwellenrohr einer Nockenwelle anzugeben, wobei die Vorrichtung zumindest einen Greifer zum Halten des wenigstens einen Nocken während des Fügevorgangs aufweist, ebenso wie einen verfahrbaren Führungsschlitten für das Nockenwellenrohr zum Durchschieben desselben durch die Ausnehmung des Nockens. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Kühleinrichtung zum aktiven Kühlen des wenigstens einen Nockens nach dem Durchschieben des Nockenwellenrohrs auf, wobei die Kühleinrichtung insbesondere zur partiellen, beispielsweise punktuellen, Kühlung des jeweiligen Nockens ausgebildet ist. Das partielle bzw. punktuelle Kühlen kann dabei beispielsweise durch ein Anspritzen des Nockens nach dem thermischen Fügen mittels Kühlschmierstoff oder im Extremfall sogar Stickstoff erfolgen, wodurch eine nahezu schlagartige Abkühlung erzielt werden kann. Durch eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung lassen sich bisher nicht beherrschbare Winkelungenauigkeiten aufgrund eines unkontrollierten Abkühlvorgangs nahezu gänzlich eliminieren und zugleich die Taktzeiten reduzieren, so dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung höhere Taktraten und damit geringere Fertigungskosten realisierbar sind.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum thermischen Fügen eines Nockens auf einem Nockenwellenrohr mit einer Kühleinrichtung zum aktiven Kühlen,
    • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einer anderen Kühleinrichtung,
    • 3 eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich eines Haltebalkons.
  • Entsprechend den 1 bis 3, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum thermischen Fügen eines Nockens 2 auf einem Nockenwellenrohr 3 einer Nockenwelle 4 einen Greifer 5 zum Halten des Nockens 2 (vgl. die 1 und 2) oder alternativ einen Haltebalkon 6, auf welchem der zu fügende Nocken 2 aufliegt. Gemäß der 3 ist darüber hinaus ein verfahrbarer Führungsschlitten 7 für das Nockenwellenrohr 3 zum Durchschieben desselben durch Ausnehmungen 8 der Nocken 2 dargestellt. Erfindungsgemäß an der Vorrichtung 1 ist jedoch die Kühleinrichtung 9 zum aktiven Kühlen des wenigstens einen Nockens 2 nach dem Durchschieben des Nockenwellenrohrs 3. Die Kühleinrichtung 9 ist dabei zum zumindest partiellen, insbesondere zum punktuellen, Kühlen des Nockens 2 ausgebildet und ermöglicht dadurch nicht nur eine Beschleunigung der Herstellung des thermischen Fügesitzes, sondern auch eine gezielte Abkühlung und dadurch eine winkelgetreue Fixierung des Nockens 2 auf dem Nockenwellenrohr 3.
  • Betrachtet man dabei die Kühleinrichtungen 9 der 1 und 3, so kann man an diesen Kühldüsen 10 zum Anspritzen des Nockens 2 mit einem Kühlmedium, beispielsweise mit Kühlschmierstoff oder im Extremfall sogar mit Stickstoff, erkennen. Alternativ hierzu kann die Kühleinrichtung 9, wie dies gemäß der 2 gezeigt ist, auch zum Kühlen des Greifers 5 ausgebildet sein und dadurch eine lediglich indirekte Kühlung des Nockens 2 ermöglichen. Um die Kühlung besonders effektiv auszugestalten können mehrere Bohrungen in dem Greifer 5 ausgebildet sein, die durch ein Kühlmedium durchflossen werden. Es können auch von der Oberseite oder von der Unterseite des Greifers 5 eingebrachte Kühlschleifen eingearbeitet sein, die dann durch einen Deckel verschlossen werden und ebenfalls durch ein Kühlmedium durchflossen werden.
  • Der Greifer 5 weist dabei rollenförmige Halteelemente 11 auf, die eine winkelexakte Lage des Nockens 2 im Greifer 5 und damit auch ein winkelexaktes Greifen des Nockens 2 bzw. Fixieren desselben während des Fügevorgangs erlauben.
  • Betrachtet man die Kühleinrichtung 9 gemäß der 1, so weist diese insgesamt vier Kühldüsen 10 auf, wodurch der Nocken 2 im Wesentlichen an gegenüberliegenden Stellen, beispielsweise im Bereich eines Nockenberges 12 sowie eines gegenüberliegenden Grundkreises 13 kühlbar sind. Bei dem verwendeten Begriff „Nockenberg“ soll dabei selbstverständlich verstanden werden, dass der Nocken 2 vorzugsweise an einer Stelle 14 aktiv mittels der Kühleinrichtung 9 kühlbar ist, die unterhalb des Nockenberges 12 in direktem Kontakt zum Nockenwellenrohr 3 liegt. Selbstverständlich ist dabei auch eine Kühlung lediglich im Bereich des Rundkreises 13 denkbar, wie dies beispielsweise gemäß der 2 dargestellt ist.
  • Um den thermischen Fügevorgang zusätzlich zu beschleunigen und zu vereinfachen, kann die Ausnehmung 8 des Nockens 2, das heißt respektive die Nockenbohrung, konisch ausgebildet sein und dadurch nicht nur ein Durchschieben des Nockenwellenrohrs 3 erleichtern, sondern zusätzlich auch eine einseitige Erstanlage des Nockens 2 am Nockenwellenrohr 3 erzwingen. Betrachtet man dabei beispielsweise die 3, so kann man aufgrund der dort abgebildeten, konischen Ausnehmung 8 erkennen, dass die Erstanlage des Nockens 2 am Nockenwellenrohr 3 im Bereich des Haltebalkons 6 erfolgt, wodurch dies zusätzlich dadurch unterstützt wird, dass die Kühldüsen 10 von unten Kühlmittel durch die Öffnung des Haltebalkons 6 auf den konisch engsten Durchmesser des Nockens 2 sprühen. Selbstverständlich ist dabei der Konus der Ausnehmung 8 extrem klein und beispielsweise nur 5-10 µm größer als der mittlere Durchmesser der Ausnehmung 8.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein gezieltes Abkühlen des Nockens 2 an individuell vorbestimmten Stellen erfolgen, wodurch sowohl eine axiale und insbesondere auch eine Winkelgenauigkeit der Fügeverbindung zwischen Nocken 2 und Nockenwellenrohr 3 gesteigert werden kann. Durch das aktive Kühlen der Nocken bei nach dem thermischen Fügen auf dem Nockenwellenrohr 3 kann auch die Taktzeit reduziert und damit die Herstellungskosten gesenkt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum thermischen Fügen von Nocken (2) auf einem Nockenwellenrohr (3) einer Nockenwelle (4), bei dem - der zumindest eine Nocken (2) erwärmt wird, - das Nockenwellenrohr (3) durch eine Ausnehmung (8) des Nockens (2) geschoben wird, - wobei der Nocken (2) an zumindest einer Stelle aktiv gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, - dass ein Nocken (2) mit einer konischen Ausnehmung (8) verwendet wird, - dass der Nocken (2) durch Anspritzen mit einem Kühlmedium gekühlt wird, - dass der zu fügende Nocken (2) auf einem Haltebalkon (6) aufliegt, - dass über Kühldüsen (10) einer Kühleinrichtung (9) von unten Kühlmittel durch eine Öffnung des Haltebalkons (6) auf den konisch engsten Durchmesser des Nockens (2) gesprüht wird, wodurch eine Erstanlage des Nockens (2) am Nockenwellenrohr (3) im Bereich des Haltebalkons (6) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (2) an zwei gegenüberliegenden Stellen (13,14) gekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (2) durch Anspritzen mit Kühlschmierstoff oder Stickstoff gekühlt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Nocken (2) während des Fügevorgangs fixierender Greifer (5) gekühlt wird.
DE102014211565.5A 2014-06-17 2014-06-17 Verfahren zum thermischen Fügen von Nocken auf einem Nockenwellenrohr einer Nockenwelle Active DE102014211565B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211565.5A DE102014211565B4 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Verfahren zum thermischen Fügen von Nocken auf einem Nockenwellenrohr einer Nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211565.5A DE102014211565B4 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Verfahren zum thermischen Fügen von Nocken auf einem Nockenwellenrohr einer Nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014211565A1 DE102014211565A1 (de) 2015-12-17
DE102014211565B4 true DE102014211565B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=54706711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211565.5A Active DE102014211565B4 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Verfahren zum thermischen Fügen von Nocken auf einem Nockenwellenrohr einer Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211565B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220977B4 (de) 2015-10-27 2020-06-18 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Positionieren und Verfahren zum thermischen Fügen mehrerer Funktionselemente
CN111503957A (zh) * 2020-04-20 2020-08-07 成都新连通低温设备有限公司 一种用于发动机零部件冷却的超低温冷却系统

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616389A (en) 1984-04-14 1986-10-14 Ae Plc Manufacture of camshafts
DE4021259A1 (de) 1989-12-22 1991-06-27 Didier Werke Ag Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE4231617A1 (de) 1992-09-22 1994-03-24 Reiner Dorner Verfahren und Vorrichtung für die Temperaturänderung in der Fügetechnik
JP2002028827A (ja) 2000-07-17 2002-01-29 Fuji Electronics Industry Co Ltd 長尺状ワークの製造装置および長尺状ワークの製造方法
US6473964B1 (en) 2000-01-12 2002-11-05 Keystone Investment Corporation Method of fabricating camshafts
JP2003211332A (ja) 2002-01-21 2003-07-29 Toyota Motor Corp カムシャフトの製造装置およびその製造方法
DE102004032587A1 (de) 2004-07-06 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Montagesystem zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
EP1392469B1 (de) 2001-05-29 2007-02-28 Reiner Dorner Verfahren zur drehfesten befestigung von triebteilen auf wellen
DE102005061920B4 (de) 2005-07-18 2007-05-16 Mahle Int Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Schrumpfsitzes
DE102011001499B3 (de) 2011-03-23 2012-08-30 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schrumpfverbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen
DE102011005408A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fügeverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013127143A1 (zh) 2012-02-28 2013-09-06 绵阳华晨瑞安汽车零部件有限公司 用于高压共轨油泵的凸轮轴、其制造方法及其过盈装配设备

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616389A (en) 1984-04-14 1986-10-14 Ae Plc Manufacture of camshafts
DE4021259A1 (de) 1989-12-22 1991-06-27 Didier Werke Ag Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE4231617A1 (de) 1992-09-22 1994-03-24 Reiner Dorner Verfahren und Vorrichtung für die Temperaturänderung in der Fügetechnik
US6473964B1 (en) 2000-01-12 2002-11-05 Keystone Investment Corporation Method of fabricating camshafts
JP2002028827A (ja) 2000-07-17 2002-01-29 Fuji Electronics Industry Co Ltd 長尺状ワークの製造装置および長尺状ワークの製造方法
EP1392469B1 (de) 2001-05-29 2007-02-28 Reiner Dorner Verfahren zur drehfesten befestigung von triebteilen auf wellen
JP2003211332A (ja) 2002-01-21 2003-07-29 Toyota Motor Corp カムシャフトの製造装置およびその製造方法
DE102004032587A1 (de) 2004-07-06 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Montagesystem zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE102005061920B4 (de) 2005-07-18 2007-05-16 Mahle Int Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Schrumpfsitzes
DE102011005408A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fügeverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011001499B3 (de) 2011-03-23 2012-08-30 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schrumpfverbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen
WO2013127143A1 (zh) 2012-02-28 2013-09-06 绵阳华晨瑞安汽车零部件有限公司 用于高压共轨油泵的凸轮轴、其制造方法及其过盈装配设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211565A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945775B1 (de) Vorrichtung zur montage von einem verbund
DE102007056638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von einem Verbund, insbesondere aus einer Nockenwelle und einem Gehäuse
EP2777868B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung zumindest eines Funktionselements und Verfahren zum thermischen Fügen einer Welle mit einem oder mehreren jeweils eine Nabe für die Welle aufweisenden Funktionselementen
EP3205444B1 (de) Vorrichtung zum positionieren mehrerer funktionselemente
DE112012005954B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle für eine Hochdruck-Common-Rail-Ölpumpe sowie zugehörige Nockenwelle
DE102014211565B4 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von Nocken auf einem Nockenwellenrohr einer Nockenwelle
EP3030758B1 (de) Vorrichtung zur montage von nocken auf einem nockenwellenrohr
DE102018202140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Fügeelements
DE102011001499B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schrumpfverbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen
EP3162496B1 (de) Vorrichtung zum fügen mehrerer funktionselemente auf einer welle
EP2995417B1 (de) Vorrichtung zur montage mindestens eines eine ausnehmung für eine welle aufweisenden funktionselements
DE102013211702A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung mehrerer Funktionselemente
DE102016103566A1 (de) Teleskopierbares Tischgestellbauteil, Verfahren zur Herstellung einer Gleitführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014201319A1 (de) Verfahren zur Montage von einem Verbund
DE102013211161A1 (de) Verfahren zur Montage einer verstellbaren Nockenwelle
DE102013005713A1 (de) Spannnest mit Fixierelementen
EP4129575B1 (de) Ring-montagevorrichtung sowie verfahren zum einstellen einer ring-montagevorrichtung
DE102020213148A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Stopfens in einer Hohlwelle
EP3261217B1 (de) Rotorsystem für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotorsystem und herstellungsverfahren für das rotorsystem
DE102022207980A1 (de) Heizeinrichtung zum induktiven Erhitzen von rotationssymmetrischen und unsymmetrischen Nabenkomponenten einer Welle
EP3175276A1 (de) Optische vorrichtung umfassend eine mikrooptik und einen halter und verfahren zur herstellung einer optischen vorrichtung
WO2022012999A1 (de) Stator einer elektrischen maschine
DE102021213755A1 (de) Spannvorrichtung
DE102020207116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen mittels Reibpunktschweißen im Stumpfstoß
DE102018129107A1 (de) Verfahren zum additiven Herstellen einer Baugruppe sowie Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final