DE102014211500A1 - Tankanordnung, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Tankanordnung, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014211500A1
DE102014211500A1 DE102014211500.0A DE102014211500A DE102014211500A1 DE 102014211500 A1 DE102014211500 A1 DE 102014211500A1 DE 102014211500 A DE102014211500 A DE 102014211500A DE 102014211500 A1 DE102014211500 A1 DE 102014211500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
flange
opening
fastener
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014211500.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dröge
Wolfgang Liebhart
Attila Farkas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014211500.0A priority Critical patent/DE102014211500A1/de
Priority to PCT/EP2015/061769 priority patent/WO2015193073A1/de
Priority to EP15726573.7A priority patent/EP3154808B1/de
Publication of DE102014211500A1 publication Critical patent/DE102014211500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03447Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for improving the sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/0346Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tankanordnung, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Tank mit zumindest einer Öffnung, ein fest mit dem Tank verbundenes Befestigungselement an der Öffnung, einen in die Öffnung eingesetzten, die Öffnung verschließenden Flansch, wobei im Flansch zumindest eine Anschlussöffnung zum Anschließen des Tanks ausgebildet ist oder der Flansch die Öffnung als Blindflansch vollständig verschließt, und wobei der Flansch einen Verschlussbereich umfasst, der beim Einsetzen des Flansches in die Öffnung kraft- und/oder formschlüssig mit dem Befestigungselement verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tankanordnung, die vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird. Die Tankanordnung kann zum Speichern unterschiedlicher Betriebsstoffe, beispielsweise Kraftstoff oder Harnstoff verwendet werden.
  • 4 zeigt in Explosionsdarstellung den herkömmlichen Verschluss einer Tankanordnung. Demgemäß ist in dem Tank 102 nach dem Stand der Technik ein Befestigungselement 104 nach dem Stand der Technik eingesetzt. Das Befestigungselement 104 ist dabei fest mit dem Tank 102 verbunden. Auf das Befestigungselement 104 wird ein üblicher Dichtring 106 aufgesetzt. Bei einem Tank 102 aus Kunststoff würde die die Dichtung auf der Tankblase sitzen. Daraufhin erfolgt ein Einsetzen eines Flansches 105 nach dem Stand der Technik. Die Befestigung des Flansches 105 erfolgt über ein Verschlusselement 110 nach dem Stand der Technik. Das Verschlusselement 110 ist als separater Ring ausgebildet und wird auf den Flansch 105 aufgesetzt.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung eine Tankanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug anzugeben, die bei kostengünstiger Herstellung einfach zu montieren ist und gleichzeitig leichtbauend ist und einen sicheren Verschluss mit entsprechenden Anschlussmöglichkeiten an einer Tanköffnung ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Tankanordnung, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Tank mit zumindest einer Öffnung. In dem Tank ist beispielsweise Kraftstoff oder ein anderer Betriebsstoff wie Harnstoff aufnehmbar. Die Tankanordnung umfasst des Weiteren ein fest mit dem Tank verbundenes Befestigungselement an der Öffnung. Das Befestigungselement ist insbesondere stoff- und/oder formschlüssig mit dem Tank verbunden. In die Öffnung ist ein Flansch eingesetzt, der die Öffnung verschließt. In dem Flansch ist zumindest eine Anschlussöffnung ausgebildet, oder der Flansch ist als Blindflansch ausgebildet und verschließt die Öffnung. Der Blindflansch hat lediglich eine „Deckelfunktion”. Solche Blindflansche verschließen die Öffnung, die nur für die Montage nötig ist. Diese Anschlussöffnung dient zum Anschließen des Tanks. Beispielsweise führt über die Anschlussöffnung eine Kraftstoffleitung zu einem Motor. Ferner kann über solche eine Anschlussöffnung ein Kabel in den Tank geführt werden. Dieses Kabel führt beispielsweise zu einer Pumpe im Tank. Die relativ große Öffnung im Tank ist notwendig, um zum Beispiel den Tank zu fertigen oder um weitere Elemente wie Pumpen in den Tank einzusetzen. Der Flansch verschließt die relativ große Öffnung und stellt gleichzeitig relativ kleine Anschlussöffnungen zur Verfügung. Erfindungsgemäß umfasst der Flansch einen Verschlussbereich. Der Verschlussbereich ist am Flansch ausgebildet. Beim Einsetzen des Flansches in die Öffnung kann der Verschlussbereich kraft- und/oder formschlüssig mit dem Befestigungselement verbunden werden. Der Verschluss der erfindungsgemäßen Tankanordnung umfasst im Wesentlichen zwei Elemente, nämlich das Befestigungselement und den Flansch. Vorteilhafterweise kann zwischen Flansch und Befestigungselement ein Dichtungsring eingesetzt werden. Allerdings kann bei entsprechender Ausbildung des Befestigungselementes und/oder des Flansches auch auf den Dichtungsring verzichtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung eines Flansches mit integriertem Verschlussbereich, anstatt eines separaten Verschlusselementes, spart erhebliche Kosten in der Logistik und bei der Montage, da weniger Einzelheiten bereitgehalten und montiert werden müssen. Entsprechend verkürzt sich auch die Zykluszeit in der Montage. Auch die Reparatur oder die Wartung, beispielsweise beim Auswechseln einer Pumpe in dem Tank, vereinfacht sich dadurch.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Flansch samt dem Verschlussbereich und der zumindest einen Anschlussöffnung einstückig gefertigt ist. Es werden also keine Einzelteile zusammengesetzt, um den erfindungsgemäßen Flansch zu bilden. Vielmehr ist der gesamte Flansch ein einstückiges Bauteil.
  • Vorteilhafterweise wird der Flansch vollständig aus Kunststoff gefertigt. Insbesondere ist der Flansch ein Spritzguss-Kunststoff-Bauteil. Als Kunststoff wird vorteilhafterweise Polyoxymethylen (POM) verwendet. Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass der Flansch mit dem integrierten Verschlussbereich stabil genug aus Kunststoff gefertigt werden kann. Im Stand der Technik war das Verschlusselement üblicherweise aus Metall gefertigt. Die bevorzugte Kunststofffertigung ermöglicht somit eine erhebliche Gewichtsersparnis. Alternativ dazu ist es jedoch durchaus möglich, den gesamten Flansch aus Metall zu fertigen oder den Flansch in einem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren herzustellen, wobei dann einzelne Bestandteile des Flansches aus Metall sind und andere Bestandteile aus Kunststoff. Des Weiteren ist es mit diesem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren auch möglich, den Dichtungsring direkt in den Flansch zu integrieren.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der Tank zumindest teilweise aus Metall gefertigt ist. Das Befestigungselement wird dabei mit dem Metall des Tanks verschweißt. Dabei handelt es sich insbesondere um ein Befestigungselement aus Metall.
  • Alternativ dazu ist vorgesehen, dass der Tank zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt ist. Das Befestigungselement wird dabei vom Kunststoff des Tanks umspritzt. Dabei kann das Befestigungselement selbst aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein.
  • In einer dritten Alternative ist bevorzugt vorgesehen, dass das Befestigungselement im Tank selbst ausgeformt ist. Dadurch ist das Befestigungselement integraler Bestandteil des Tanks. So kann sowohl bei einem Tank aus Metall als auch bei einem Tank aus Kunststoff das Befestigungselement integraler Bestandteil des Tanks sein.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen Befestigungselement und Verschlussbereich als Bajonettverschluss ausgebildet ist. Für den Bajonettverschluss umfasst beispielweise das Befestigungselement mehrere Krallen. Im Verschlussbereich des Flansches sind entsprechende Aussparungen vorgesehen. Bei der Montage greifen die Krallen in die Aussparungen. Durch ein leichtes Verdrehen des Flansches wird der Bajonettverschluss geschlossen.
  • Der Flansch weist vorteilhafterweise einen Boden auf. Dieser Boden ist von einem Kragen umgeben. An dem Kragen ist der Verschlussbereich ausgebildet. Im Boden befinden sich die Anschlussöffnungen. Vorteilhafterweise ist der Boden dabei gegenüber dem Kragen etwas in Richtung des Tankinneren versetzt. Dadurch können die Anschlussöffnungen relativ platzsparend angeordnet werden. Insbesondere ragen die Anschlussöffnungen nicht über den Kragen. An der Unterseite des Bodens können weitere Elemente der Tankanordnung, wie beispielsweise Filter oder Pumpen befestigt sein.
  • Vorteilhafterweise ist das Befestigungselement ein ringförmiges, die Öffnung umgebendes Element. Dementsprechend wird auch der Verschlussbereich ringförmig ausgestaltet. Die Ringform bietet sich insbesondere an, wenn der Flansch durch eine rotatorische Bewegung, z. B. beim Bajonettverschluss, aufgesetzt wird. Wenn der Flansch allerdings durch eine translatorische Bewegung aufgesetzt und verschlossen wird, können auch nicht-runde Formen für das Befestigungselement und/oder den Verschlussbereich gewählt werden.
  • Die zumindest eine Anschlussöffnung im Flansch ist vorteilhafterweise als Zulauf oder Ablauf des im Tank zu speichernden Mediums ausgebildet. Des Weiteren kann die Anschlussöffnung als Durchführung oder Stecker für eine strom- oder datenführende Kabelverbindung in den Tank ausgebildet sein. Des Weiteren kann solch eine Anschlussöffnung als Entlüftungsöffnung dienen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Tankanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Schnittansicht der Explosionsdarstellung nach 1,
  • 3 den zusammengebauten Zustand der erfindungsgemäßen Tankanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
  • 4 eine Anordnung nach dem Stand der Technik.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 bis 3 eine Tankanordnung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. 1 und 2 zeigen Explosionsdarstellungen der Tankanordnung 1. 3 zeigt den fertig zusammengebauten Zustand der Tankanordnung 1.
  • Gemäß den 1 bis 3 umfasst die Tankanordnung 1 einen Tank 2. Der Tank 2 dient beispielsweise zur Aufnahme von Kraftstoff in einem Kraftfahrzeug. In dem Tank 2 ist eine Öffnung 3 ausgebildet. An der Öffnung 3 ist ein ringförmiges Befestigungselement 4 in den Tank 2 fest eingesetzt. Beispielsweise ist das Befestigungselement 4 vom Kunststoff des Tanks 2 umspritzt oder mit dem Tank 2 verschweißt. Alternativ dazu ist es auch möglich, die wesentlichen Elemente, insbesondere die Krallen 12 des Befestigungselementes 4, als integrale Bestandteile des Tanks 2 zu bilden.
  • Auf das Befestigungselement 4 wird ein Dichtring 6 aufgesetzt. Bei einem Tank aus Kunststoff sitzt der Dichtring 6 direkt auf der Tankblase. Daraufhin wird die Öffnung 3 mit einem Flansch 5 verschlossen. Der Flansch 5 weist einen Boden 7 auf. In dem Boden 7 sind mehrere Anschlussöffnungen 8 ausgebildet.
  • Der Boden 7 des Flansches 5 geht über in einen Kragen 9. Am Kragen 9 ist ein Verschlussbereich 10 ausgebildet. Im Verschlussbereich 10 befinden sich mehrere Aussparungen 11.
  • Beim Aufsetzen des Flansches 5 auf das Befestigungselement 4 greifen die Krallen 12 in die Aussparungen 11. Durch ein leichtes Verdrehen des Flansches 5 gegenüber dem Tank 2 beziehungsweise gegenüber dem Befestigungselement 4 schließt sich der aus den Aussparungen 11 und Krallen 12 gebildete Bajonettverschluss.
  • In den Figuren befinden sich die Krallen 12 am Befestigungselement, also fest mit dem Tank 2 verbunden. Die Aussparungen 11 sind am Flansch 5 ausgebildet. Selbstverständlich ist es auch möglich, diesen Bajonettverschluss umgekehrt auszubilden, wobei dann die Krallen 12 am Flansch 5 sind und die Aussparungen 11 im Tank 2 beziehungsweise im Befestigungselement 4 ausgebildet werden.
  • Alternativ zum Bajonettverschluss kann auch eine Schraubverbindung gewählt werden. Allerdings ist bei der Schraubverbindung nachteilig, dass die Axialpressung zwischen Flansch 5 und Befestigungselement 4 nicht definiert vorgegeben ist.
  • Der Flansch 5 wird vorteilhafterweise aus Kunststoff gefertigt. Dabei kann der Flansch 5 vollständig aus Kunststoff bestehen. Alternativ dazu kann in einem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren der Flansch 5 aus einer Kombination aus Metallteilen und Kunststoff gefertigt werden. Dabei ist es insbesondere auch möglich, den Dichtring 7 vom Kunststoff des Flansches 5 zumindest teilweise zu umspritzen.
  • Das Befestigungselement 4 kann aus Kunststoff oder Metall gefertigt werden. Des Weiteren ist es möglich, die für den Bajonettverschluss nötigen Elemente, also die Aussparungen 11 oder die Krallen 12, direkt in den Tank 2 zu integrieren, wobei dann kein separates Befestigungselement 4 mehr notwendig ist.
  • Im Stand der Technik war der Flansch üblicherweise aus Kunststoff gefertigt. Das separate Verschlusselement wurde aus Metall gefertigt. Die Verwendung von Kunststoff bietet sich hier an, um eine Korrosion weitestgehend zu vermeiden. Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass das Verschlusselement, hier ausgebildet als Verschlussbereich 10, ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann, wenn Verschlussbereich 10 und Flansch 5 ein gemeinsames Bauteil sind. Die Ausbildung als gemeinsames Bauteil ermöglicht eine ausreichende Stabilität, sodass dieses Bauteil, nämlich der Flansch 5 mit Verschlussbereich 10, aus Kunststoff gefertigt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tankanordnung
    2
    Tank
    3
    Öffnung
    4
    Befestigungselement
    5
    Flansch
    6
    Dichtring
    7
    Boden
    8
    Anschlussöffnung
    9
    Kragen
    10
    Verschlussbereich
    11
    Aussparung
    12
    Krallen
    102
    Tank nach dem Stand der Technik
    104
    Befestigungselement nach dem Stand der Technik
    105
    Flansch nach dem Stand der Technik
    106
    Dichtring nach dem Stand der Technik
    110
    Verschlusselement nach dem Stand der Technik

Claims (10)

  1. Tankanordnung (1), vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, umfassend – einen Tank (2) mit zumindest einer Öffnung (3), – ein fest mit dem Tank (2) verbundenes oder im Tank integriertes Befestigungselement (4) an der Öffnung (3), und – einen in die Öffnung (3) eingesetzten, die Öffnung (3) verschließenden Flansch (5), – wobei im Flansch (5) zumindest eine Anschlussöffnung (8) zum Anschließen des Tanks (2) ausgebildet ist oder der Flansch (5) die Öffnung (3) als Blindflansch vollständig verschließt, und wobei der Flansch (5) einen Verschlussbereich (10) umfasst, der beim Einsetzen des Flansches (5) in die Öffnung (3) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Befestigungselement (4) verbindbar ist.
  2. Tankanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) samt Verschlussbereich (10) und der zumindest einen Anschlussöffnung (8) einstückig gefertigt ist.
  3. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) vollständig aus Kunststoff gefertigt ist.
  4. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (2) zumindest teilweise aus Metall gefertigt ist und das Befestigungselement (4) mit dem Metall des Tanks (2) verschweißt ist.
  5. Tankanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (2) zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt ist und das Befestigungselement (4) vom Kunststoff des Tanks (2) umspritzt ist.
  6. Tankanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) im Tank (2) ausgeformt ist und somit integraler Bestandteil des Tanks (2) ist.
  7. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Befestigungselement (4) und Verschlussbereich als Bajonettverschluss ausgebildet ist.
  8. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) einen Boden (7) und einen den Boden (7) umgebenden Krangen (9) umfasst, wobei im Boden (7) die zumindest eine Anschlussöffnung (8) ausgebildet ist, und am Kragen (9) der Verschlussbereich (10) ausgebildet ist.
  9. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) und/oder der Verschlussbereich ringförmig sind.
  10. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Anschlussöffnung (8) im Flansch (5) – als Zulauf oder Ablauf des im Tank (2) zu speichernden Mediums ausgebildet ist, oder – als Durchführung oder Stecker für eine strom- oder datenführende Kabelverbindung in den Tank (2) ausgebildet ist, oder – als Entlüftungsöffnung ausgebildet ist.
DE102014211500.0A 2014-06-16 2014-06-16 Tankanordnung, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug Pending DE102014211500A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211500.0A DE102014211500A1 (de) 2014-06-16 2014-06-16 Tankanordnung, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2015/061769 WO2015193073A1 (de) 2014-06-16 2015-05-28 Tankanordnung, vorzugsweise für ein kraftfahrzeug
EP15726573.7A EP3154808B1 (de) 2014-06-16 2015-05-28 Tankanordnung, vorzugsweise für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211500.0A DE102014211500A1 (de) 2014-06-16 2014-06-16 Tankanordnung, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211500A1 true DE102014211500A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211500.0A Pending DE102014211500A1 (de) 2014-06-16 2014-06-16 Tankanordnung, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205750A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Fluidtank mit einem näherungsweise topfförmigen Deckelteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006249U1 (de) * 2006-04-10 2007-08-23 Reutter Metallwarenfabrik Gmbh Flüssigkeitsbehälter
US20120187131A1 (en) * 2011-01-20 2012-07-26 Burrell Stewart Claucherty Fuel transducer module protective cover
WO2013034518A2 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Caterpillar, Inc. Fuel tank module
US20130134171A1 (en) * 2010-08-06 2013-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Seal structure for fuel tank and method for forming same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006249U1 (de) * 2006-04-10 2007-08-23 Reutter Metallwarenfabrik Gmbh Flüssigkeitsbehälter
US20130134171A1 (en) * 2010-08-06 2013-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Seal structure for fuel tank and method for forming same
US20120187131A1 (en) * 2011-01-20 2012-07-26 Burrell Stewart Claucherty Fuel transducer module protective cover
WO2013034518A2 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Caterpillar, Inc. Fuel tank module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205750A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Fluidtank mit einem näherungsweise topfförmigen Deckelteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107550A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE102017105616A1 (de) Tankmuldenanordnung
DE102014108068A1 (de) Verschlussstopfen
DE102014217036A1 (de) Verschlusseinrichtung
EP3037150B1 (de) Filtereinrichtung
DE202006006249U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102012111409A1 (de) Anschlusspol für einen Akkumulator, Polschaft eines Akkumulators und Akkumulator
DE102014211500A1 (de) Tankanordnung, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
DE102008036869A1 (de) Tankeinfüllbereich eines Kraftfahrzeuges
WO2017076558A1 (de) Behälter mit versteifungseinrichtung
DE102009012946A1 (de) Ventileinrichtung
DE102016203660A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202013001405U1 (de) Regelventileinsatz
EP2842713A1 (de) Gelenk
EP3154808B1 (de) Tankanordnung, vorzugsweise für ein kraftfahrzeug
DE102013102515A1 (de) Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise einen Wäschetrockner
DE102013215243A1 (de) Filtereinrichtung
DE102008057518A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE102016219408A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102017201683A1 (de) Kraftstofffiltereinrichtung
DE102015221869A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008060938A1 (de) Kühlerquerträger eines Kraftfahrzeuges
WO2014016319A1 (de) Filtereinrichtung
DE102019208870A1 (de) Stützeinrichtung für ein verlagerbares Schließelement eines Fahrzeugs, Fahrzeug
DE102015203390A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0015040000

Ipc: B60K0015073000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed