DE102014211083A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überlastsicherung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überlastsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102014211083A1
DE102014211083A1 DE102014211083.1A DE102014211083A DE102014211083A1 DE 102014211083 A1 DE102014211083 A1 DE 102014211083A1 DE 102014211083 A DE102014211083 A DE 102014211083A DE 102014211083 A1 DE102014211083 A1 DE 102014211083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch element
main switch
activation
current path
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014211083.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schiemann
Joachim Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014211083.1A priority Critical patent/DE102014211083A1/de
Publication of DE102014211083A1 publication Critical patent/DE102014211083A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/62Protection against overvoltage, e.g. fuses, shunts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/20Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment
    • H02H7/205Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment for controlled semi-conductors which are not included in a specific circuit arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Schutzschaltung, ein Bauelemen sowie ein Verfahren beansprucht, bei dem mittels eines Nebenschalterelements, welches elektrisch parallel zu einem Hauptschalterelement vorgesehen ist, der vom Hauptschalterelement aktivierbare Strompfad irreversibel unterbrochen werden kann. Der Kern der Erfindung besteht dabei darin, dass die Unterbrechung durch die Aktivierung des Nebenschalterelements erfolgt, ohne dass sich dieses Nebenschalterelement in dem vom Hauptschalterelement durchgeschaltenen Strompfad befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzschaltung, ein elektronisches Bauelement sowie ein Verfahren zur Überlastsicherung eines Schaltung.
  • Stand der Technik
  • Ein wesentlicher Aspekt von elektronischen Schaltungen ist die Verwendung von Schaltern, um Ströme bzw. Spannungen gezielt zu steuern. Dabei können sowohl mechanische, elektromechanische als auch elektrische oder elektronische Schalter verwendet werden, die als einzelne Komponenten auf einer Leiterplatte oder auch monolithisch integriert in oder auf einem Halbleitersubstrat angeordnet sind.
  • Zur Schaltung von höheren Leistungen werden Leistungsschalter verwendet, die ebenfalls in Halbleitertechnik ausgeführt sein können. Die Ausgestaltung derartiger mikromechanischer bzw. mikroelektronischer Leistungsschalter, z.B. in Form von MOSFETs oder IGBTs, können jedoch aufgrund der kleinen Baugrößen in Verbindung mit MEMS-typischen Streueffekten bei der Herstellung Störanfälligkeiten bei elektrischer und/oder thermischer Überlastung auftreten. Dabei kann eine Überlastung eines Leistungsschalters zu verschiedenen Zuständen führen, beispielsweise zu einem niederohmigen bzw. höherohmigen Kurzschluss oder auch einer Trennung einer elektrischen Verbindung.
  • Bei der Verwendung von Leistungsschaltern, bei denen höhere Ströme oder auch Spannungen geschalten werden sollen, ist die Herstellung eines Kurzschlusses typischerweise nicht nur unerwünscht, sondern häufig auch zu verhindern, da dadurch ungewollte Ströme und Potentiale in der nachfolgenden Schaltung aufgebaut werden können, die zu Funktionsstörungen, zur Gefährdung oder zur Zerstörung führen können. Zur Unterdrückung derartiger ungewollter Kurzschlüsse können (anti)serielle Leistungsschalter eingesetzt werden. Hierbei benötigt man aber im Rahmen der Mikroelektronik mindestens die doppelte Fläche (für einen vorgegebenen Strom) auf dem Substrat, wodurch die Baugröße des gesamten Bauelements sich vergrößert. Weiterhin erhöht sich durch einen zweiten Schalter der Widerstand im eigentlichen Strompfad, so dass zusätzliche Verluste auftreten. Darüber hinaus entsteht zusätzlicher Ansteueraufwand sowie weiterer Aufwand in der Aufbau- und Verbindungstechnik.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Schutzschaltung, ein Bauelement sowie ein Verfahren beansprucht, bei dem mittels eines Nebenschalterelements, welches elektrisch parallel, zumindest bezüglich eines Anschlusses und der Stromrichtung, zu einem Hauptschalterelement vorgesehen ist, der vom Hauptschalterelement aktivierbare Strompfad irreversibel unterbrochen werden kann. Der Kern der Erfindung besteht dabei darin, dass die Unterbrechung durch die Aktivierung des Nebenschalterelements erfolgt, ohne dass sich dieses Nebenschalterelement in dem vom Hauptschalterelement durchgeschaltenen Strompfad befindet.
  • Durch die Verwendung eines zusätzlichen Nebenschalterelements kann somit der Gesamtwiderstand im schaltbaren Strompfad verringert werden. Darüber hinaus ergibt sich durch eine derartige Anordnung auch die Möglichkeit, Hauptschalterelement und Nebenschalterelement monolithisch auf einem gemeinsamen Substrat zu integrieren, wobei die beiden Schalterelemente trotzdem räumlich und elektrisch voneinander getrennt werden können. Typische monolithische Integrationen derartiger Schaltelemente werden als MOSEFTs oder IGBTs realisiert. Es ist jedoch auch möglich, dass beide Schalterelemente in separaten insbesondere mikroelektronischen Bauelementen realisiert werden und in Modulbauweise beispielsweise auf einem gemeinsamen Träger angeordnet werden.
  • Zur Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass das elektrisch parallel angeordnete Nebenschalterelement eine höhere Überlastung verarbeiten kann als das Hauptschalterelement. Dadurch kann auch bei einer teilweisen oder vollständigen Zerstörung des Hauptschalterelements, beispielsweise bei einem Durchbrennen mit der Herstellung eines Kurzschlusses, durch eine Aktivierung bzw. Degradation des Nebenschalterelements Zugriff auf den Strompfad genommen werden. Während der Strompfad auf den normalen Betrieb des Hauptschalterelements ausgerichtet ist, kann bei einer höheren Überlastung durch das Nebenschalterelement eine Brennstrecke im Strompfad aktiviert werden, um die irreversible Trennung des Strompfads herbeizuführen. Alternativ kann auch durch die Überlastung durch das Nebenschalterelement eine bestehende Verbindung im Strompfad, z.B. die Bondverbindung des Hauptschalterelements, irreversibel getrennt werden. Vorzugsweise genügt hierfür ein Nebenschaltelement, das wesentlich kleiner ist als das Hauptschaltelement, da das Nebenschaltelement nur einmalig die irreversible Trennung ermöglichen muss. Eine Zerstörung des Nebenschaltelements beim Vorgang ist zulässig. Typischerweise ist vorgesehen, dass das Nebenschaltelement eine um mindestens 30 % geringere Fläche auf dem Bauelement einnimmt. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Nebenschaltelement einen Flächenbedarf gegenüber dem Hauptschaltelement von etwa 10 bis 20 % aufweist. Durch diese Reduzierung der Fläche sind Bauelemente mit einem geringeren Footprint möglich, ohne dass die Funktionsfähigkeit im Störfall darunter leidet.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der 1 ist eine beispielhafte Schaltungsanordnung der Erfindung dargestellt. Anhand des Flussdiagramms in der 2 wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Realisierung einer Überlastsicherung verdeutlicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Sicherung einer Schaltungsanordnung, insbesondere einer Leistungsschaltungsanordnung, gegen Überlasten und den damit verbundenen eingangs beschriebenen Folgeeffekten, wird gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum Hauptschaltelement ein elektrisch parallel angeordnetes Nebenschaltelement verwendet. Wie aus der 1 anhand eines einfachen Beispiels der Erfindung verdeutlicht wird, dient das Hauptschalterelement 100 zur Durchleitung eines Stroms in einem Strompfad 130. Bei der teilweisen oder vollständigen Zerstörung des Hauptschalterelements 100 kann es zu einem Kurzschluss kommen, bei dem der Strom ungeschaltet im Strompfad 130 fließt. Dies kann ungewollte oder sogar gefährliche Effekte im angeschlossenen Stromkreis nach sich ziehen.
  • Durch die Verwendung eines Nebenschaltelements 110, welches elektrisch parallel zum Hauptschaltelement 100 angeordnet ist, kann ein zusätzlicher Zugriff auf den Strompfad 130 erfolgen, sobald erkannt wird, dass das Hauptschaltelement 100 seine Funktion nicht mehr oder nur noch eingeschränkt übernehmen kann. Dies kann beispielsweise durch ein nicht gezeigtes weiteres Erfassungsmittel erfolgen. Mit der Aktivierung des Nebenschaltelements 110 beispielsweise durch ein nicht dargestelltes Aktivierungsmittel, erfolgt ein Stromfluss zum Punkt 140 im Strompfad 130. Indem das Nebenschaltelement 110 für eine höhere Überbelastung als das Hauptschaltelement 100 ausgelegt ist, kann der Stromfluss im Strompfad 130 zu einer irreversiblen Trennung führen, beispielsweise durch die Aktivierung einer im Strompfads 130 befindlichen Brennstrecke. Der Teil des Strompfades, der getrennt wird bzw. die Brennstrecke sollte dabei derart ausgelegt sein, dass sie die normalen Ströme und auch die Überlast, für die das Hauptschaltelement 100 ausgelegt ist, ohne Beschädigung durchleitet, wohingegen die Überlast, die durch das Nebenschaltelement 110 eingebracht wird, zum Durchbrennen führt.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass durch die Aktivierung des Nebenschaltelements 110 eine Verbindung des Hauptschaltelements 100, z.B. eine zugehörige Bondverbindung 120, irreversibel unterbrochen wird.
  • Durch die gezielte Durchtrennung des Strompfads 130 kann somit eine ungewollte und ggf. gefährliche Ansteuerung im weiteren Stromkreis unterbunden werden. Inwieweit dabei auch das Nebenschaltelement 110 in Mitleidenschaft gezogen wird oder auch zerstört wird, d.h. degradiert, ist nebensächlich, da dieses Nebenschaltelement 110 nur die Aufgabe hat, den Strompfad zu unterbrechen. Daher ist dieses Nebenschaltelement 110 lediglich zur einmaligen Nutzung vorgesehen.
  • Das für die Schutzschaltung benötigte Verfahren kann ebenfalls im Rahmen einer Steuerung bzw. Regelung durchgeführt werden. Hierzu wird auf das Flussdiagramm der 2 verwiesen. Nach dem Start des Algorithmus wird in einem ersten Schritt 200 erfasst, beispielsweise durch ein entsprechendes Erfassungsmittel, inwieweit die Funktionsfähigkeit des Hauptschalterelements, insbesondere eines Leistungsschalters, gegeben ist. Wird im nächsten Schritt 210 festgestellt, dass das Hauptschalterelement seine Funktionsfähigkeit im Wesentlichen erfüllt, so wird der Algorithmus beendet. Dabei kann die Funktionsfähigkeit des Hauptschalterelements durchaus auch noch erfüllt sein, wenn es nur noch teilweise seine Aufgaben erfüllen kann, solange das Hauptschalterelement die Fähigkeit aufweist, den Stromfluss durch den durch das Hauptschalterelement geschaltenen Strompfad zu sperren. Denkbar wäre hierbei, dass im Schritt 200 gezielte Strommessungen durchgeführt werden, um die (für Testzwecke eingeleitete) Sperrung zu überprüfen. Alternativ können auch entsprechende Spannungsmessungen als Entscheidungskriterium herangezogen werden.
  • Wird im Schritt 210 jedoch festgestellt, dass die Funktionsfähigkeit des Hauptschaltelements nicht mehr sichergestellt ist oder zumindest die minimale Funktion des Sperrens des Strompfads nicht mehr erreicht werden kann, so wird in einem nachfolgenden Schritt 220 das Nebenschaltelement aktiviert, beispielsweise durch ein entsprechendes Aktivierungsmittel, mit dem eine Verbindung innerhalb des Strompfads irreversibel getrennt wird. Anschließend kann der Algorithmus beendet werden.
  • Das Hauptschalterelement sowie das Nebenschaltelement können gemeinsam auf einem Halbleitersubstrat monolithisch integriert werden. Da das Nebenschaltelement während des normalen Betriebs nicht verwendet werden muss und nur als Sicherung dient, kann es im Vergleich zum Hauptschalterelement deutlich kleiner ausgeführt werden, wodurch sich insgesamt ein deutlich kleinerer Flächenbedarf ergibt.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Hauptschalterelement als auch das Nebenschalterelement in Modulbauweise gemeinsam in einem Gehäuse untergebracht sind, So können beide Schalter als einzelne Bauelemente, beispielsweise auf einer Leiter- oder Trägerplatte aufgebracht sein. Dadurch kann eine vorteilhafte Chip by Chip oder auch Chip on Chip Anordnung verwendet werden.
  • Generell können das Hauptschalterelement als auch das Nebenschalterelement als MOSFETs oder auch IGBTs ausgeführt sein.

Claims (10)

  1. Schutzschaltungsanordnung zur Überlastsicherung, mit • einem Hauptschalterelement (100), insbesondere einem Leistungsschalter, zur Aktivierung eines Strompfades (130), und • einem Nebenschalterelement (110), dessen Aktivierung auf den Strompfad wirkt, wobei das Nebenschalterelement • elektrisch parallel zum Hauptschalterelement (100) angeordnet ist, und • eine gegenüber dem Hauptschalterelement (100) höhere Überlastung aufweist, und • bei Aktivierung den Strompfad (130) irreversibel unterbricht.
  2. Schutzschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Nebenschalterelements (110) in Abhängigkeit von der Funktionsfähigkeit des Hauptschalterelements (100) erfolgt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Aktivierung des Nebenschalterelements (110) bei einer teilweisen oder vollständigen Zerstörung des Hauptschalterelements (100) erfolgt.
  3. Schutzschaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Nebenschalterelements (110) ein Durchbrennen einer im Strompfad (130) angeordneten elektrischen Verbindungsleitung erzeugt, insbesondere einer Bondverbindung (120) des Hauptschalterelements (100).
  4. Elektronisches Bauelement mit einer Schutzschalteranordnung zur Überlastsicherung, insbesondere eine Schutzschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bauelement • ein Hauptschalterelement (100), insbesondere ein Leistungsschalter wie beispielsweise ein MOSFET oder ein IGBT, und • ein Nebenschalterelement (110) aufweist, wobei das Nebenschalterelement (110) elektrisch parallel zum Hauptschalterelement (100) angeordnet ist und eine gegenüber dem Hauptschalterelement (100) höhere Überlastung aufweist, wobei das Nebenschalterelement (110) aktivierbar ist, um einen Strompfad (130) des aktivierten Hauptschalterelements (100) irreversibel zu unterbrechen.
  5. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptschalterelement (100) und das Nebenschalterelement (110) in Form von MEMS-Bauelementen in oder auf einem gemeinsamen Substrat aus Halbleitermaterial realisiert sind.
  6. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptschalterelement (100) und das Nebenschalterelement (110) in Form von separaten MEMS-Bauelementen realisiert sind, die durch eine geeignete Verbindung auf einem Trägerelement elektrisch verbunden sind.
  7. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktivierungselement vorgesehen ist, welches die Aktivierung des Nebenschalterelements (110) in Abhängigkeit von der Erkennung der Funktionsfähigkeit des Hauptschalterelements (100) durchführt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Aktivierung bei der Erkennung einer teilweisen oder vollständigen Zerstörung des Hauptschalterelements (100) durchgeführt wird.
  8. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Nebenschalterelements (110) ein Durchbrennen einer im Strompfad (130) angeordneten elektrischen Verbindungsleitung erzeugt, insbesondere einer Bondverbindung (120) des Hauptschalterelements (100).
  9. Verfahren zur Durchführung einer Schutzschaltung mit Überlastsicherung, insbesondere ein Verfahren zur Durchführung in einer Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder in einem elektronischen Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 8, mit den Schritten • Erfassen der Funktionsfähigkeit eines Hauptschalterelements (100), insbesondere eines Leistungsschalters, und • Aktivierung eines Nebenschalterelements (110) in Abhängigkeit von der Funktionsfähigkeit des Hauptschalterelements (100) zur irreversiblen Unterbrechung eines durch den Hauptschalterelements (100) aktivierbaren Strompfads (130).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Nebenschalterelements (110) bei der Erkennung einer teilweisen oder vollständigen Zerstörung des Hauptschalterelements (100) erfolgt.
DE102014211083.1A 2014-06-11 2014-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Überlastsicherung Ceased DE102014211083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211083.1A DE102014211083A1 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Überlastsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211083.1A DE102014211083A1 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Überlastsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211083A1 true DE102014211083A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211083.1A Ceased DE102014211083A1 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Überlastsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11646566B2 (en) 2020-12-16 2023-05-09 Lear Corporation Apparatus for permanent supply with a switch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122363A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122363A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11646566B2 (en) 2020-12-16 2023-05-09 Lear Corporation Apparatus for permanent supply with a switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109378B4 (de) Elektronische Sicherung für eine, an ein Niedervolt-Gleichspannungsnetz anschließbare Last zum Schutz vor transienten und temporären Überspannungen
EP2920857B1 (de) Schutzschaltung für einen stromwandler und stromwandler mit einer schutzschaltung
DE112010003655B4 (de) Fehler-Detektionsvorrichtung für eine Halbleitervorrichtung
DE102006036569B4 (de) Treiberschaltung eines Halbleiter-Leistungsschaltelementes
EP2885805B1 (de) Sicherungsausfallanzeige
EP3021444B1 (de) Schaltung zum schutz vor überspannungen
EP3304671B1 (de) Überspannungsschutzschaltung
DE102011001340A1 (de) Elektrische Vorrichtung für den Kurzschlussschutz einer Drehstromlast in einem Drehstromsystem
DE102010001626A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überspannungsbegrenzung einer Erregerwicklung einer Synchronmaschine mit Schnellentregung
EP3084950B1 (de) Schaltungsanordnung für einen notlauf eines mehrphasigen spannungswandlers mittels speziellen betriebsverfahren
EP3332480B1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz einer aus einem versorgungsnetz zu betreibenden einheit gegen überspannungen
WO2017178470A2 (de) Modul zur bereitstellung einer eigensicheren elektrischen ausgangsleistung sowie explosionsgeschützte leuchte
WO2016091281A1 (de) Vorrichtung zur leistungsbegrenzung beim schalten einer last, schaltungsanordnung sowie verfahren
DE102014211083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlastsicherung
DE202008005085U1 (de) Elektrische Schaltung mit einem Mittel zur Signalisierung
EP2959583B1 (de) Schutzvorrichtung für einen halbleiterschalter und verfahren zum betreiben einer schutzvorrichtung für einen halbleiterschalter
DE102005008905A1 (de) Ansteuerschaltung für eine durch zumindest einen Gleichspannungsimpuls auslösbare Zündeinheit einer Insassenschutzeinrichtung
DE102015211059B3 (de) Elektronischer Schutzschalter
EP3195435B1 (de) Anordnung zum anlagen- und personenschutz in mehrphasigen niederspannungs-versorgungseinrichtungen
DE102018129679B4 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
DE102015016232A1 (de) Schaltbare Überspannungsschutzanordnung
DE2320075A1 (de) Schutzschaltung fuer elektronische geraete und bauelemente
DE102004056868A1 (de) Anordnung zur Erkennung von Lichtbögen und/oder Kurzschlüssen in einem Stromkreis
EP1135857B1 (de) Schutzverfahren für ein steuerbares nicht einrastendes halbleiter-schaltelement und hierzu korrespondierende schutzschaltung
DE202018006385U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final